Rede:
ID1400700000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14007

  • date_rangeDatum: 18. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:57 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 9

  • subjectLänge: 292 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 183
    1. der: 18
    2. des: 11
    3. und: 7
    4. –: 7
    5. \n: 7
    6. die: 6
    7. ZP: 6
    8. Beratung: 5
    9. den: 4
    10. in: 3
    11. zu: 3
    12. Antrags: 3
    13. Beteiligung: 3
    14. an: 3
    15. zum: 3
    16. Schutz: 3
    17. OSZE-Beobachtern: 3
    18. aus: 3
    19. dem: 3
    20. Drucksache: 3
    21. zur: 3
    22. von: 3
    23. ist: 2
    24. einer: 2
    25. 1: 2
    26. möglichen: 2
    27. NATO-Operationen: 2
    28. Herausziehenvon: 2
    29. Kosovo: 2
    30. 14/47: 2
    31. Aktuelle: 2
    32. Stundeauf: 2
    33. Verlangen: 2
    34. Fraktion: 2
    35. derBundesregierung: 2
    36. bisherigen: 2
    37. Erste: 2
    38. Fraktionen: 2
    39. 90/DIE: 2
    40. eingebrachten: 2
    41. Entwurfs: 2
    42. eines: 2
    43. für: 2
    44. Die: 1
    45. Sitzung: 1
    46. eröff-net.Interfraktionell: 1
    47. vereinbart: 1
    48. worden,: 1
    49. verbundeneTagesordnung: 1
    50. um: 1
    51. Ihnen: 1
    52. Zusatzpunktlistevorliegenden: 1
    53. Zusatzpunkte: 1
    54. erweitern.: 1
    55. Bundesregierung:Deutsche: 1
    56. inNotfallsituationen: 1
    57. ZP2: 1
    58. CDU/CSU:: 1
    59. Er-kenntnisse: 1
    60. Bundesregierung: 1
    61. Entste-hung: 1
    62. Unfalls: 1
    63. „Pallas“: 1
    64. vor: 1
    65. deut-schen: 1
    66. Nordseeküste: 1
    67. Maßnahmen: 1
    68. Schadensbegrenzungund: 1
    69. -beseitigung: 1
    70. nach: 1
    71. Havarie: 1
    72. 3: 1
    73. Beschlußempfehlung: 1
    74. Be-richts: 1
    75. Auswärtigen: 1
    76. Ausschusses\n: 1
    77. rung:: 1
    78. Deutsche: 1
    79. möglichenNATO-Operationen: 1
    80. Heraus-ziehen: 1
    81. Koso-vo: 1
    82. Notfallsituationen: 1
    83. 14/47,14/}: 1
    84. 4: 1
    85. F.D.P.:: 1
    86. Haltung: 1
    87. einem: 1
    88. Umfrageergebnis,nachdem: 1
    89. nur: 1
    90. 13%: 1
    91. Unternehmen: 1
    92. bishe-rigen: 1
    93. 620/520-Mark-Jobs: 1
    94. reguläre: 1
    95. Arbeits-verhältnisse: 1
    96. überführen,: 1
    97. demgegenüber: 1
    98. aber20%: 1
    99. Firmen: 1
    100. diese: 1
    101. geringfügigenBeschäftigungsverhältnisse: 1
    102. streichen: 1
    103. 23%lieber: 1
    104. freie: 1
    105. Mitarbeiter: 1
    106. einstellen: 1
    107. wollen,: 1
    108. wenndie: 1
    109. rot-grünen: 1
    110. Pläne: 1
    111. Neu-regelung: 1
    112. verwirklicht: 1
    113. werden: 1
    114. 5: 1
    115. Weitere: 1
    116. Überweisungen: 1
    117. im: 1
    118. vereinfachten: 1
    119. Ver-fahren\n: 1
    120. SPD,CDU/CSU,: 1
    121. BÜNDNIS: 1
    122. GRÜNEN: 1
    123. undF.D.P.: 1
    124. Gesetzeszur: 1
    125. Änderung: 1
    126. Gesetzes: 1
    127. über: 1
    128. politischenParteien: 1
    129. 6: 1
    130. SPD: 1
    131. undBÜNDNIS: 1
    132. GRÜNEN:: 1
    133. Widerstand: 1
    134. ge-gen: 1
    135. Aufhebung: 1
    136. Exportverbots: 1
    137. bri-tisches: 1
    138. Rindfleisch: 1
    139. durch: 1
    140. EU-Kommission–: 1
    141. Drucksache14/42: 1
    142. 7: 1
    143. AbgeordnetenDr.: 1
    144. Irmgard: 1
    145. Schwaetzer,: 1
    146. Rainer: 1
    147. Brüderle,: 1
    148. Jörgvan: 1
    149. Essen,: 1
    150. weiteren: 1
    151. Abgeordneten: 1
    152. Frak-tion: 1
    153. F.D.P.: 1
    154. Ge-setzes: 1
    155. beschäftigungswirksamen: 1
    156. Ände-rung: 1
    157. Kündigungsschutzes: 1
    158. Drucksa-che14/44: 1
    159. –Von: 1
    160. Frist: 1
    161. Beginn: 1
    162. Beratungen: 1
    163. soll,soweit: 1
    164. erforderlich,: 1
    165. abgewichen: 1
    166. werden.: 1
    167. Sind: 1
    168. Sie: 1
    169. damiteinverstanden?: 1
    170. Ich: 1
    171. höre: 1
    172. keinen: 1
    173. Widerspruch.: 1
    174. Dann: 1
    175. istdas: 1
    176. so: 1
    177. beschlossen.Ich: 1
    178. rufe: 1
    179. Zusatztagesordnungspunkt: 1
    180. auf:Beratung: 1
    181. BundesregierungDeutsche: 1
    182. inNotfallsituationen–: 1
    183. –\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/7 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 7. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 377 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksache 14/47) .................................... 377 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Be- richt zum Stand der Vorkehrungen zur Unterbringung der Verfassungsorgane des Bundes in Berlin und zu der Möglichkeit der Arbeitsaufnahme bereits im Herbst 1999; Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002; Deutsche Beteili- gung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE- Beobachtern aus dem Kosovo in Notfall- situationen)................................................. 377 D Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 378 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU .......... 379 A, 382 A Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 379 B, 382 A Brigitte Baumeister CDU/CSU................. 379 C, 382 D Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 379 C, 383 A Gabriele Iwersen SPD...................................... 380 A Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 380 A Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 380 C Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 380 C Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ........... 381 A, 383 A Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 381 A, 383 A Petra Pau PDS.................................................. 382 C Franz Müntefering, Bundesminister BMVB.... 382 C Hans Michelbach CDU/CSU........................... 383 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 383 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 384 A Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 384 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 384 D Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 384 D Brigitte Baumeister CDU/CSU........................ 385 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 385 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 385 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 385 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 385 D Günter Verheugen, Staatsminister AA ........... 386 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/34 vom 11. November 1998) .......................................................... 387 A Rückversetzung von Beamten des Kanzler- amtes; Information der betroffenen Beamten Dringl Anfr 1, 2 Wolfgang Bosbach CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK...... 387 A, 388 C ZusFr Wolfgang Bosbach CDUCSU............... 387 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 ZusFr Dieter Wiefelspütz SDP ........................ 388 A ZusFr Erwin Marschewski CDU/CSU............. 388 B Personelle Zuständigkeit für die Rückverset- zung von Beamten des Kanzleramtes; Infor- mation des Bundeskanzlers über die Funktion des beauftragten Beamten in der SPD- Betriebsgruppe Dringl Anfr 3, 4 Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU Antw StSekr Dr. Frank-Walter Steinmeier BK 388 D, 389 A ZusFr Wolfgang Zeitlmann CDUCSU ............ 389 A Zurruhesetzungen von Mitarbeitern der Bun- desverwaltung im Zuge des Regierungswech- sels Mdl Anfr 7 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 389 B ZusFr Dietrich Austermann CDU/CSU ........... 389 B ZusFr Erwin Marschewski CDU/CSU............. 390 A Förderung der bestehenden Duty-Free- Regelung Mdl Anfr 2 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PstSekr´in Dr. Barbara Hendricks BMF 390 B ZusFr Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU........................................................ 390 C ZusFr Klaus Brähmig CDU/CSU .................... 391 A ZusFr Annette Faße SPD ................................. 391 B Erhöhung der Bundesmittel für die Integra- tion deutscher Spätaussiedler MdlAnfr 3 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA ................... 391 D ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU ................ 392 A ZusFr Hubertus Heil SPD ................................ 392 C ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU .................... 392 C ZusFr Christa Lörcher SPD ............................. 393 A ZusFr Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P.......... 393 B Verschärfung der Vorschriften zur Gentech- nik MdlAnfr 4, 5 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PstSekr´in Christa Nickels BMG ........... 393 D ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU........................................................ 394 B ZusFr Dr. Barbara Höll PDS ........................... 395 C ZusFr Walter Hirche F.D.P.............................. 395 D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 396 B ZusFr Hans-Michael Goldmann F.D.P. ........... 396 C Neufassung des § 55 Beamtenversorgungs- gesetz (Zusammentreffen von Versorgungs- bezügen mit Renten) Mdl Anfr 8 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 397 A ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 397 A Volle Anrechung von Rentenversicherungs- zeiten auf die Altersversorgung Mdl Anfr 9 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ......... 397 B Änderung der Pendlerregelungen im Zuge des Berlin-Umzugs; Finanzierung und logistische Probleme MdlAnfr 10, 11 Wilhelm Josef Sebastian CDU/CSU Antw PStSekr Achim Großmann BMVB.. 397 D, 398 A ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 398 A Erhalt leistungsfähiger, mittelständischer Wettbewerbsstrukturen an den Autobahnrast- stätten angesichts des Verkaufs der Tank und Rast AG; Einnahmen aus dem Verkaufserlös an das BMVBW MdlAnfr 12, 13 Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVB ..... 398 C, 399 B ZusFr Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P.......... 398 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Erkenntnisse der Bundesregierung zur Entstehung des Unfalls der „Pallas" vor der deutschen Nordseeküste und Maßnahmen der Bundesregierung zur Schadensbegren- zung und -beseitigung nach der Havarie Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 399 D Annette Faße SPD ........................................... 401 B Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 402 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 III Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 403 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 405 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 406 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 407 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 409 D Peter Kurt Würzbach CDU/CSU ..................... 411 B Rainder Steenblock, Minister (Schleswig- Holstein) .......................................................... 412 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 414 C Monika Ganseforth SPD.................................. 415 C Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 416 D Nächste Sitzung ............................................... 417 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 419 A Anlage 2 Jüngste Angriffe der Volksrepublik China auf den Dalai Lama; Verbesserung der Men- schenrechte in Tibet ......................................... 419 B MdlAnfr 1 – Drs 14/34 – Harmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 419 B Anlage 3 Anfragen des Ministeriums für Umwelt, Na- tur und Forsten des Landes Schleswig- Holstein an das Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Zusammenhang mit der Havarie des Frachters „Pallas“ MdlAnfr 6 – Drs 14/34 – Jürgen Koppelin F.D.P. SchrAntw PstSekr´in Gila Altmann BMU....... 419 C Anlage 4 Amtshilfeersuchen bezüglich der Havarie des Frachters „Pallas“ vor der Westküste Schles- wig-Holsteins MdlAnfr 14 – Drs 14/34 – Jürgen Koppelin F.D.P. SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVB .... 419 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 377 (A) (C) (B) (D) 7. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Kurt-Dieter Grill Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 419 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.11.98 Dr. Blank, Joseph- Theodor CDU/CSU 18.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 18.11.98 Brüderle, Rainer F.D.P. 18.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 18.11.98 * Frick, Gisela F.D.P. 18.11.98 Götz, Peter CDU/CSU 18.11.98 Hartnagel, Anke SPD 18.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 18.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 18.11.98 * Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 18.11.98 Kampeter, Steffen CDU/CSU 18.11.98 Kolbow, Walter SPD 18.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 18.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 18.11.98 Poß, Joachim SPD 18.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 18.11.98 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 18.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 18.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/34 Frage 1): Wie bewertet die Bundesregierung die jüngsten Angriffeder Volksrepublik China auf den Dalai Lama (NZZ vom11. November 1998), und welche konkreten Schritte unternimmtdie Bundesregierung, um die in dem interfraktionellen Antrag„Die Menschenrechtssituation in Tibet verbessern“ (Drucksache13/4445) enthaltenen Forderungen, denen sich der DeutscheBundestag am 20. Juni 1996 mit überwältigender Mehrheit an-geschlossen hat, umzusetzen? Die jüngsten Stellungnahmen der chinesischen Regie- rung zu den Aufenthalten des Dalai Lama in Deutsch- land und den USA zeigen den hohen Grad an Mißtrauen auf beiden Seiten. Voraussetzung für Fortschritte in der Tibet-Frage ist ein von Vertrauen auf beiden Seiten ge- tragener Dialog zwischen der chinesischen Regierung und dem Dalai Lama. Das Zustandekommen solcher Gespräche zu fördern ist nicht nur zentrales Element der Politik der Bundesregierung, sondern auch der gemein- samen Tibet-Politik der Europäischen Union. Die Verbesserung der Menschenrechtssituation in Ti- bet ist ein beständiges Anliegen sowohl des im August 1997 wiederaufgenommenen bilateralen Menschen- rechtsdialoges der Bundesregierung mit der chinesischen Regierung als auch des Menschenrechtsdialoges der EU mit China. Im August bzw. Oktober 1998 fanden hierzu weitere nützliche Gesprächsrunden in Peking statt. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gila Altmann auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) (Drucksache 14/34 Frage 6): Inwieweit sind aufgrund der Havarie des Frachters „Pallas“vor der Westküste Schleswig-Holsteins Anfragen des Ministe-riums für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit erfolgt, und welche Auskunft kann dieBundesregierung zum Zeitpunkt und Inhalt obiger Anfragen ma-chen? Im Zusammenhang mit der Havarie des Frachters „Pallas“ vor der Westküste Schleswig-Holsteins sind im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit keine Anfragen des Ministeriums für Um- welt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein eingegangen. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) (Druck- sache 14/34 Frage 14): Sind noch weitere Bundesministerien bzw. die Bund-Länder-Koordinationsstelle Cuxhaven um Amtshilfe gebeten worden,und wenn ja, wie sah diese konkret aus? Aufgrund der Bund-Länder-Vereinbarung über die Bekämpfung von Meeresverschmutzungen von 1975, erneuert 1995, haben der Bund und die Küstenländer zur Leitung gemeinsamer Einsatzmaßnahmen eine Lei- tungsgruppe (ELG) eingerichtet. Der ELG-Beauftragte des Bundes entscheidet im Einvernehmen mit den ELG- Beauftragten der Länder, ob nach einer eingegangenen Meldung ein ELG-Fall vorliegt, und demzufolge die ELG einzuberufen ist. Die Einberufung hat auch zu er- folgen, wenn der ELG-Beauftragte eines der von der Verschmutzung bedohten Küstenländer es verlangt. Die ELG tritt im allgemeinen in Cuxhaven zusammen, wie auch in diesem Fall. 420 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. November 1998 (A) (C) (B) (D) Die ELG wurde am 28. Oktober 22:25 Uhr durch die Leiter Sonderstellen des Bundes und der Länder zur Bekämpfung von Meeresverschmutzungen informiert und somit in Bereitschaft versetzt und am 30. Oktober 9:15 Uhr in Einschätzung der Gefährdungssituation ein- berufen. Der Vorsitz der ELG lag zunächst beim Beauftragten des Landes Niedersachsen und ab 7. November 1998 beim Beauftragten des Landes Schleswig-Holstein. Die Lagezentren der Wasserschutzpolizeien Cuxha- ven und Husum (Landesdienststellen) wurden seit dem 27. Oktober morgens regelmäßig über die Lage unter- richtet und in deren Bewertung einbezogen. Das Lagezentrum der Landesregierung in Kiel ist seit dem 27. Oktober 17:10 Uhr regelmäßig über die Lage unterrichtet und in deren Bewertung einbezogen worden. Seit dem 29. Oktober 14:39 Uhr wurde das Umwelt- ministerium von Schleswig-Holstein von der ELG re- gelmäßig über die Lage unterrichtet und in deren Be- wertung einbezogen. Am 10. November beschließt die Landesregierung von Schleswig-Holstein die Einrichtung eines „Inter- ministeriellen Leitungsstabes der Landesregierung“, der seine Arbeit am 11. November 1998 aufnimmt. Dieser legt am 14. November Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der ELG und dem Krisenstab Schleswig- Holsteins fest. Amtshilfe wurde durch die Bundeswehr beim Einsatz von Hubschraubern sowie der Spezialflugzeuge zur Ölüberwachung geleistet. Hilfe der Bundeswehr bei Strandreinigungsarbeiten wurde nicht angefordert, da diese durch die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte hin- reichend beseitigt werden konnten. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Die Sitzung ist eröff-
net.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
Tagesordnung um die Ihnen in einer Zusatzpunktliste
vorliegenden Zusatzpunkte zu erweitern.
ZP 1 Beratung des Antrags der Bundesregierung:

Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-
Operationen zum Schutz und Herausziehen
von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in
Notfallsituationen – Drucksache 14/47 –

ZP2 Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU: Er-
kenntnisse der Bundesregierung zur Entste-
hung des Unfalls der „Pallas“ vor der deut-
schen Nordseeküste und Maßnahmen der
Bundesregierung zur Schadensbegrenzung
und -beseitigung nach der Havarie

ZP 3 Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
richts des Auswärtigen Ausschusses

(3. Ausschuß) zu dem Antrag der Bundesregie-

rung: Deutsche Beteiligung an möglichen
NATO-Operationen zum Schutz und Heraus-
ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Koso-
vo in Notfallsituationen – Drucksache 14/47,
14/} –

ZP 4 Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.: Haltung der
Bundesregierung zu einem Umfrageergebnis,
nachdem nur 13% der Unternehmen die bishe-
rigen 620/520-Mark-Jobs in reguläre Arbeits-
verhältnisse überführen, demgegenüber aber
20% der Firmen diese bisherigen geringfügigen
Beschäftigungsverhältnisse streichen und 23%
lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn
die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neu-
regelung verwirklicht werden

ZP 5 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver-
fahren

(Ergänzung zu TOP 9)

Erste Beratung des von den Fraktionen SPD,
CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und

F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
zur Änderung des Gesetzes über die politischen
Parteien (Parteiengesetz) – Drucksache 14/41 –

ZP 6 Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Widerstand ge-
gen die Aufhebung des Exportverbots für bri-
tisches Rindfleisch durch die EU-Kommission
– Drucksache14/42 –

ZP 7 Erste Beratung des von den Abgeordneten
Dr. Irmgard Schwaetzer, Rainer Brüderle, Jörg
van Essen, weiteren Abgeordneten und der Frak-
tion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge-
setzes zur beschäftigungswirksamen Ände-
rung des Kündigungsschutzes – Drucksa-
che14/44 –

Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll,
soweit erforderlich, abgewichen werden. Sind Sie damit
einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist
das so beschlossen.

Ich rufe den Zusatztagesordnungspunkt 1 auf:
Beratung des Antrags der Bundesregierung
Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-
Operationen zum Schutz und Herausziehen
von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in
Notfallsituationen
– Drucksache 14/47 –

(federführend Eine Aussprache ist heute nicht vorgesehen. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 14/47 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 1 auf: Befragung der Bundesregierung Die Bundesregierung hat als Themen der heutigen Kabinettsitzung mitgeteilt: Bericht zum Stand der Vorkehrungen zur Unterbringung der Verfassungsorgane des Bundes in Berlin und zu der Möglichkeit der Arbeitsaufnahme bereits im Herbst 1999; Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002; deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen. Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht hat der Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen, Franz Müntefering. Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Bericht, der dem Kabinett heute vorgelegen hat, geht von den geltenden Gesetzen und den Vereinbarungen zum Umzug und zum Bonn-Ausgleich aus. Der Bundestag hat im vergangenen Jahr beschlossen, daß er seine volle Arbeitsfähigkeit und seine Präsenz nach der Sommerpause 1999 in Berlin haben wird. Die alte Bundesregierung hat daraus, was ihre eigene Arbeitsfähigkeit in Berlin angeht, nicht mehr die hinreichenden Konsequenzen gezogen, wenigstens nicht in vollem Umfang. Es gibt punktuell Probleme; dazu will ich gleich einige Anmerkungen machen. Vorweg möchte ich aber feststellen: Der Kostenrahmen, das 20–Milliarden–DM-Paket, steht. Es deutet sich nicht an, daß er überschritten würde. Auch die heutigen Meldungen in einigen Medien, das Reichstagsgebäude als solches würde teurer als geplant, stimmen nicht. Die Bundesregierung wird ihre Arbeitsfähigkeit in Berlin pünktlich im Sommer 1999 herstellen. Das Kabinett wird ab sofort von Zeit zu Zeit Kabinettsitzungen in Berlin haben. Die erste Kabinettsitzung in Berlin wird in der nächsten Woche stattfinden, und ab September nächsten Jahres wird Berlin der regelmäßige Sitz für Kabinettsitzungen sein. Auch Bonn kann sich darauf verlassen, daß gilt, was vereinbart ist. Zu den Problemen und Fragen, mit denen wir es zu tun haben: Es gibt Zeitverzögerungen bei einer ganzen Reihe von Gebäulichkeiten. Die Arbeiten am JakobKaiser-Haus – das betrifft die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter –, am Paul-Löbe-Haus – das betrifft die Ausschüsse und die Fraktionen –, dem Bundeskanzleramt und dem Bundespresseamt sind im Zeitverzug. Es muß daran gearbeitet werden aufzuholen. Man muß aber davon ausgehen, daß nicht alle Gebäude rechtzeitig fertiggestellt werden können, so daß wir im nächsten Sommer oder im nächsten Herbst Situationen haben werden, in denen die Arbeitsfähigkeit von Bundestag und Bundesregierung in Berlin gegeben ist, aber Arbeitsplätze im Sinne von Räumlichkeiten noch nicht in dem eigentlich angestrebten Umfang zur Verfügung stehen. Zu den Entwicklungsmaßnahmen in Berlin. Hierbei geht es um die Erschließung der Zuwegung und Straßen im Bereich des Reichstags und anderer Gebäulichkeiten. Dazu steht eine Vereinbarung Berlins mit der Bundesregierung aus, weil es in der vergangenen Zeit keine Vereinbarung zwischen dem Finanzminister und dem Land Berlin gegeben hat. In dieser Thematik ist eine hohe Brisanz, weil die große Gefahr besteht, daß wir irgendwann die Gebäulichkeiten fertig haben, aber die nötige verkehrliche Infrastruktur – mindestens an einigen markanten Stellen – fehlt, was sicherlich kein Ruhmesblatt wäre. Es geht um Verkehrsfragen, zum Beispiel die Frage, ob die unmittelbar am Kanzleramt gelegene Straße bestehen bleibt oder ob sie verlegt werden soll. Denn der große Graben zwischen Kanzleramt und dem Reichstagsgebäude wird noch eine lange Zeit dasein, weil dort gearbeitet wird. Zumindest aus Sicherheitsgründen entsteht die Frage, ob diese Straße so bleiben kann. Es geht um ein U-Bahn-Projekt – U 5 für die Kenner. Ich habe über die Situation der Pendler und des Wohnraums berichtet. In beiden Bereichen gibt es aus meiner Einschätzung keine große Problematik. Ich weise aber auch darauf hin, daß man schlecht fest kalkulieren kann, weil wir weder für die Pendlerinnen und Pendler noch für den Wohnraum, der wirklich gebraucht wird, verbindliche Zahlen haben und sich das alles auf einer Basis von 1994 bewegt. Angesichts des Zeitverzugs bei den Gebäulichkeiten wird möglicherweise ganz anders oder in anderem Umfang gependelt, als bisher angenommen wurde. Wir verhandeln zur Zeit mit der Bundesbahn und mit Verkehrsunternehmen in Europa, um zusätzliches Flugmaterial zu chartern und um Sprinterzüge einzusetzen, die speziell die Aufgabe haben, Anschlüsse zwischen Berlin und Köln/Bonn zu ermöglichen. Es geht um die Anschlußverträge für Berlin und für Bonn. Diese müssen im nächsten Jahr vereinbart werden. Es gibt noch keine hinreichende Vorbereitung für die Entscheidung, was mit diesem Hohen Hause eigentlich sein wird. Wir gehen davon aus, daß dieses Haus nicht im Sommer nächsten Jahres abgeschlossen werden kann und man dann einfach schaut, was passiert. Es besteht ganz dringender Bedarf, hier zu Entscheidungen zu kommen. Es geht auch um die Unterbringung einiger Institutionen, die nach Bonn kommen und bei denen es in dieser Frage bisher noch keine Entscheidungen gibt. Speziell den Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen trifft natürlich die Herausforderung, mit der Zusammenlegung des Hauses fertig zu werden. Das werden wir aber, wie ich glaube, in der nächsten Zeit konkretisieren können. Das Kabinett hat einen Beschluß gefaßt, daß der Bericht zur Kenntnis genommen ist. In ihm wird noch einmal festgestellt, daß es Ziel der Bundesregierung ist, im zeitlichen Zusammenhang mit dem Umzug des Deutschen Bundestages im Herbst 1999 die Arbeitsfähigkeit des Kanzleramts und der Bundesministerien in der Bundeshauptstadt Berlin sicherzustellen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß die Ressorts alle dazu notwendigen organisatorischen und personalwirtschaftlichen Vorkehrungen treffen und daß die Themen, zu denen Klärungsbedarf besteht und die sich aus meinem Bericht Vizepräsidentin Petra Bläss ergeben, zügig angepackt werden, damit die Arbeitsfähigkeit tatsächlich im Herbst 1999 gegeben ist. Abschließend stelle ich fest, daß das Kabinett ab sofort immer wieder – etwa einmal im Monat – in Berlin tagen wird, und zwar im ehemaligen Staatsratsgebäude. Sie kennen dieses Gebäude; dort befindet sich der Kabinettssaal für Berlin. Ab nächstem Sommer bzw. Herbst wird das Kabinett dauerhaft in Berlin zusammentreten. Ich bitte, zunächst Fragen zu dem Themenbereich zu stellen, über den soeben berichtet wurde. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Dietmar Kansy. Ich habe Geduld mit dieser Tonanlage, die ich halb mit verbrochen habe. Im Reichstag wird es aber besser werden. Herr Minister, im Vorfeld zu Ihrem Bericht, den Sie heute vorgelegt haben, den Sie in der Sitzung des Bauausschusses auch dem Parlament zur Verfügung gestellt haben und der – das sage ich als langjähriger Vorsitzender der Baukommission – knapp und seriös ist, werden Tatarenmeldungen verbreitet, der Reichstag werde teurer, der Umzug sei gefährdet, die Abgeordneten müßten darben und mit ihren Sekretärinnen auf der Treppe vor dem Reichstag sitzen. Wie erklären Sie sich dies angesichts der Tatsache, daß mit Zustimmung aller Fraktionen seit Jahren vom Ältestenrat des Deutschen Bundestages entschieden ist, daß es, weil das für alle Beteiligten kostengünstiger ist, eine Übergangsphase gibt, für die wir – zugegebenermaßen – das Reichstagsgebäude und acht weitere Altbauten brauchen, so daß dafür vorgesorgt ist, daß zumindest der Parlamentsbetrieb vernünftig losgehen kann? Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Herr Kollege Kansy, erklären kann man das nicht. Aber man weiß – das ist nicht neu –, daß es dazu interessengeleitete Stellungnahmen gibt. Das konnte man ahnen, als man sich die Berichterstattung vorgenommen hat. Ich habe den Kanzler darum gebeten, diesen Bericht vorlegen zu können. Er hat mich dann damit beauftragt. Wann immer man mit diesem Thema beginnt – das wird auch in den nächsten Monaten so sein –, wird man eine öffentliche Begleitung haben. Das ist unvermeidlich. Es war nach der Regierungsübernahme aber nötig, sich an dieser Stelle Klarheit zu verschaffen; denn der Deutsche Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und die deutsche Öffentlichkeit und vor allen Dingen auch Berlin und Bonn können erwarten, daß sie von einer neuen Bundesregierung eine klare Botschaft über das, was wir vorfinden, und über das, was wir zu tun gedenken, bekommen. Deshalb war der Bericht unvermeidlich, wohlwissend, daß sich darum dann auch Spekulationen ranken. Das Ergebnis, das ich Ihnen habe vortragen dürfen, ist eines, das man, wie ich glaube, jetzt auch nutzen kann und nutzen muß, damit für alle klar ist, was denn die Botschaft dieses Vorgangs ist. Das Wort hat die Abgeordnete Brigitte Baumeister, CDU/CSU. Herr Bundesminister, Sie haben kritisiert, daß die vorherige Bundesregierung die Planung ihres Umzugs nach Berlin nicht so vorgenommen habe, daß er identisch und passend zu dem des Parlamentes sei. Das habe ich zur Kenntnis genommen. Ich frage Sie, Herr Bundesminister: Sie haben vorgetragen, daß die Bundesregierung jetzt vorausschauend Vorkehrungen treffen wird, möglichst zügig die Arbeitsfähigkeit in Berlin herzustellen. Sie haben vom Kostenrahmen gesprochen. Könnten Sie mir, Herr Bundesminister, erklären, ob im Vergleich mit der Planung der vorherigen Bundesregierung große Unterschiede bei der Zahl der Mitarbeiter bestehen und – bezogen auf das Kanzleramt – ob es dabei bleibt, daß nur ein Teil der Mitarbeiter umziehen soll, oder ob alle mitgehen? Ich frage weiter, ob die zusätzlichen die Arbeitsplatzauslagerungen, die innerhalb des Kostenrahmens machbar sind, den wir als Parlament vorgegeben haben, gedeckelt sind? Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Wir gehen davon aus, daß es bei der Zuordnung des Personals für Berlin und Bonn bleibt, so wie das vereinbart gewesen ist. Veränderungen, die es möglicherweise geben muß, werden nur minimal sein. Es kann keine großen Einschnitte geben; denn das würde das ganze System in Frage stellen. Zu den Planungen für das Kanzleramt muß man sagen: Der Umzug war schlecht vorbereitet. Es war vorgesehen, daß im Staatsratsgebäude im nächsten Herbst 76 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen würden. Über Sicherheitsfragen war aber noch in keiner Weise gesprochen worden. Es waren auch keine Sicherheitsvorkehrungen eingeleitet worden. Wir kennen die dortige Situation. Es muß natürlich geklärt werden, wie mit diesem Gebäude – wenn von dort regiert wird – und seiner unmittelbaren Umgebung umgegangen wird. Bundeskanzler Schröder hat inzwischen entschieden, daß im nächsten Herbst mehr als 76 Arbeitsplätze für das Bundeskanzleramt zur Verfügung stehen werden, und zwar in den unmittelbar anschließenden im Gebäude erreichbaren Komplexen. Ich bitte um Nachsicht, daß ich diese jetzt nicht präzise bezeichnen kann. Das wissen die Mitglieder der Baukommission besser als ich. Aber an der Rückseite des Staatsratsgebäudes befinden sich Gebäulichkeiten, die zusätzlich dafür zur Verfügung stehen werden, daß das Kanzleramt in Berlin voll arbeitsfähig sein wird. Das Wort hat die Abgeordnete Gabriele Iwersen, SPD. Bundesminister Franz Müntefering Herr Minister, Sie haben auch das Problem der Wohnungsfürsorge angesprochen und haben darauf hingewiesen, daß zur Zeit keine verläßlichen Zahlen in bezug auf die Nachfrage vorliegen. Nun ist einiges von Ihrem Vorgänger vorangetrieben worden, zeitlich ordentlich organisiert, aber in einem Kostenrahmen, der mit dem Wohnungsmarkt in Berlin überhaupt nicht im Einklang steht. Man muß unter dem Gesichtspunkt davon ausgehen, daß das Projekt der „Moabiter Werder“ zwar termingerecht fertiggestellt wird, aber nicht genutzt werden kann, weil die Kosten, die jedenfalls ursprünglich vereinbart worden waren – ich glaube, das hatte Frau Thoben ausgehandelt –, nicht akzeptabel sind. Es gibt Hinweise darauf, daß die Wohnungsbaugesellschaft, die diese Anlage zur Zeit baut, auch gar nicht mehr damit rechnet, daß der vorgesehene Mietpreis erzielbar ist. Darf ich fragen, ob die Bundesregierung daran denkt, die Verhandlungen noch einmal aufzunehmen, um zu angemessenen Mietpreisen zu kommen? Erst wenn das geschieht, kann man diese Wohnungen hier anbieten und dann auch damit rechnen, daß sich Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiter aus den verschiedenen Ministerien darauf festlegen, dort zu wohnen. Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Frau Kollegin, an keiner der Stellen, an denen punktuell Probleme aufgetaucht sind – so wie Sie gerade eines beschrieben haben –, haben wir ein Moratorium ausgelöst, sozusagen nach dem Motto: Wir fangen noch einmal an, darüber nachzudenken. Dazu ist überhaupt keine Zeit. Die Arbeit muß weitergehen, auch bei der Erstellung der Wohnungen. Aber natürlich haben wir dieselben Erkenntnisse wie Sie. Der Wohnungsmarkt in Berlin ist relativ entspannt. Viele von denen, die eigentlich in die Wohnungen, die dort gebaut werden, einziehen sollten, bemühen sich offensichtlich privat. Statistiken irgendwelcher Art dazu habe ich überhaupt nicht. Aber man kennt das, wenn man mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern darüber spricht, wer wo in Berlin eigentlich hinziehen will. Es besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, daß sich die Wohnraumversorgung ganz anders darstellen wird, als das idealtypisch – sozusagen auf der grünen Wiese – gedacht worden ist. Wir müssen uns – wenn wir in diese Situation kommen – auch darüber klar werden, ob man die Wohnungen, die heute gebaut werden und eine relativ hohe Quadratmetermiete haben werden, nicht unter anderen Bedingungen vermieten muß. Das kann das Ergebnis sein. An dieser Stelle will ich aber nicht dazu beitragen, daß irgend etwas in diesem Gesamtkonzept in Frage gestellt wird. Deshalb sage ich, es muß an der Stelle zügig weitergehen. Alles andere wäre das falsche Signal. Dann muß man schauen, ob man in der Tat nachsteuern kann; denn die Vermutungen, die Sie vorsichtig ansprechen, werden auch von mir geteilt. Das Wort hat die Abgeordnete Ingrid Matthäus-Maier, SPD. Herr Minister, es gab in den letzten Wochen Stimmen in der Region Bonn/Rhein-Sieg, die befürchteten, die neue rot-grüne Regierung würde den vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber der Region in Sachen Ausgleich nicht ausreichend nachkommen. Ich bin Ihnen sehr dankbar, daß Sie an verschiedenen Stellen und auch heute klargemacht haben, daß Sie selbstverständlich dazu stehen. Sie nannten die sinnvolle Verwendung des Plenarsaales und sagten, daß Sie sich darum bemühen. Meine Frage ist: Haben Sie schon einen Zeitrahmen, innerhalb dessen Sie absehen können, daß es hier eine sinnvolle Lösung gibt? Das ist die eine Frage. Die zweite Frage. Es ist angestrebt, daß noch mehr internationale Organisationen in die Region Bonn/ Rhein-Sieg geholt werden. Gibt es da schon zusätzliche Hoffnungen oder Gespräche? Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Erstens, was das Hohe Haus angeht: Diese Sache wollen wir natürlich zusammen mit dem Deutschen Bundestag beraten und zu einem Ergebnis führen. Man stößt auf die üblichen Fragen zum Denkmalschutz und zu Gebäulichkeiten. Man stößt auf Urheberrechte des Architekten. Das alles muß in einen vernünftigen Einklang gebracht werden. Ich gehe davon aus, daß wir im ersten Quartal nächsten Jahres hier wissen müssen und sollen, welche Nutzungsvorstellungen wir haben. Das ist auch für die Stadt Bonn und für die Region wichtig. Aber ich denke, das können wir als Bundesregierung und als Bundestag nicht als eine ungeklärte Frage stehenlassen. Ich gehe vom ersten Quartal des nächsten Jahres aus. Zur zweiten Frage, internationale Organisationen? Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Ich kenne die Bemühungen, kann Ihnen aber keine weiteren konkreten Entwicklungen dabei nennen. Man kann zwei Dinge zu Bonn sagen. Es ist im Kabinett noch einmal deutlich geworden: Es müssen auch für Institutionen, die nach Bonn kommen, die für diese Stadt vorgesehen sind und bei denen man noch nicht weiß, wo sie unterkommen, schnell Entscheidungen getroffen werden. Meine dringende Empfehlung war – ich denke, daran müssen wir uns auch halten –, daß wir auch für Bonn keine komplizierten Umplanungen mehr machen. Vielmehr müssen wir davon ausgehen, daß die Gebäulichkeiten, die festgelegt sind, für die vorgesehenen Zwecke auch genutzt werden und daß das, was noch kommt, in Form von Baugenehmigungsanträgen sehr schnell realisiert wird. Es gibt da auch noch zwei, drei Unklarheiten. Zum Gewinnen zusätzlicher Einrichtungen – ich muß sagen, das habe ich jetzt nicht genau verfolgt – kann ich nicht sagen, ob noch etwas im Gange ist. Auf jeden Fall ist mir im Augenblick nichts Konkretes bekannt. Der nächste Fragesteller ist der Abgeordnete Norbert Hauser, CDU/CSU. Herr Bundesminister, es ist für die Region und auch für Berlin sicherlich sinnvoll und gut, wenn Planungsklarheit und -sicherheit entstehen. Planungsklarheit und –sicherheit bestehen aber nach dem Bericht, den Sie vorgelegt haben, noch nicht im Bereich der Wohnungsversorgung für Pendler. Nach den Zahlen, die uns vorliegen, ist mit 3 500 Pendlern zwischen Bonn und Berlin zu rechnen. Wie sollen diese Mitarbeiter der Behörden und Ministerien mit Wohnungen versorgt werden? Oder gehen Sie davon aus, daß all diese Mitarbeiter in Hotels unterzubringen sind? Zweite Frage, anschließend an die Unterbringung von internationalen Organisationen. Sie wissen, daß es einen Grundstückstopf gibt, der der Stadt Bonn die Möglichkeit einräumen soll, internationale Organisationen – wie auch bereits geschehen – unterzubringen. Der Grundstückstopf ist weitestgehend noch voll. Es handelt sich um insgesamt 100 Millionen DM. Davon sind erst etwa 6 bis 7 Millionen DM in Anspruch genommen. Ist die Bundesregierung, sind Sie mit Ihrem Hause bereit und in der Lage, kurzfristig, wenn Unterbringungswünsche anstehen, auf diesen Grundstückstopf zurückzugreifen und Liegenschaften daraus bereitzustellen? Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen: Zweck dieses Topfes ist, daß so etwas gemacht wird. Es gibt keinen Grund anzunehmen, daß das nicht realisiert werden könnte, wenn man denn weiß, was in Frage käme. Wenn Sie mir Vorschläge ganz konkreter Art machen können oder wollen, dann bin ich herzlich gern bereit, diese aufzunehmen. Ich meine das ganz ernst, weil ich weiß, daß sich manche Dinge für eine öffentliche Diskussion nicht eignen. Wo immer Hinweise möglich sind, da bitte ich Sie, diese zu konkretisieren. Ich gehe davon aus, daß das Geld für diejenigen Zwecke zur Verfügung steht, für die es eingestellt worden ist. Was die Wohnraumversorgung angeht, möchte ich folgendes sagen: Es gibt in Berlin 3 225 Bestandswohnungen, die sogenannten Alliiertenwohnungen. Es gibt im Neubaubereich 1 812 Wohnungen. Es gibt im Bereich der Eigentumsmaßnahmen 4 140 Wohnungen. Das heißt, insgesamt geht es um etwa 9 100 Wohnungen, die in Berlin entstehen und die zum größten Teil fertig sein und zur Verfügung stehen werden, wenn der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung in Berlin ankommen. Ich glaube, daß man die Probleme, die Sie angesprochen haben – auch die Probleme in bezug auf Pendlerwohnungen – damit lösen kann; denn es gibt darunter größere und kleinere Wohnungen. Es kommt hinzu – wenn man sich umhört, dann erfährt man das an allen Stellen immer wieder –, daß viele längst dabei sind – erfolgreicher, als wir uns das manchmal vorstellen –, sich am Wohnungsmarkt in Berlin umzuschauen. Sie haben die Zahl von 3 500 Pendlern angesprochen. Ich habe leider keine konkrete Zahl. Es gibt Zahlen zwischen 3 000 und 7 000. Ich weiß nicht, was richtig ist. Die Zahlen zwischen 3 000 und 7 000 basieren auf Vermutungen, auf idealtypischen Festlegungen, die vor einigen Jahren getroffen worden sind. Mittlerweile sind die Ministerien zum Teil kleiner geworden. Die Ministerien kommen zum Teil zeitverzogen in Abteilungen nach Berlin. Das heißt, es kann sein, daß im September nächsten Jahres die Zahl der Pendler längst nicht so groß ist wie die, von der wir im Moment ausgehen. Es kann aber auch sein, daß manche von denen, die wissen, daß sie im Laufe der Jahre 1999 oder 2000 in Berlin sein werden, dort zuvor eine Wohnung nehmen werden und dann einige Wochen oder einige Monate von Berlin nach Bonn zurückpendeln. Auch das kann sein. Was die Pendlerlogistik insgesamt angeht, so müssen wir – ich bin sicher, der Deutsche Bundestag wird das aus eigener Erkenntnis heraus tun – dafür sorgen, daß die Arbeitszeiten über die Woche verteilt werden. Es kann in Berlin keine Fünftagewoche geben, die dazu führt, daß sich der ganze Verkehr montags zwischen 6 und 8 Uhr und freitags zwischen 12 und 14 Uhr abspielt; vielmehr kann die Arbeit auch am Sonntag mittag oder am Sonntag abend beginnen und irgendwann am Samstag enden. Viele werden dankbar sein, wenn man auch in diesem Rahmen über flexible Arbeitszeiten spricht. Die Bundestagsabgeordneten haben sowieso eine Sechstagewoche. Insofern macht es gar nichts, wenn man von Sonntag bis Samstag denkt. Darf ich eine Nachfrage stellen? Ja, bitte. Herr Bundesminister, darf ich Sie bitten, Ihren Blick, was die Pendlerproblematik und die Wohnraumversorgung anbelangt, einen Moment auch auf die Bundesstadt zu lenken? (Gabriele Iwersen [SPD]: Sagen Sie doch gleich „Bonn“! Dann verstehen es auch alle!)





(B)


(A) (C)


(D)





(A) (C)


(B) (D)