Rede:
ID1400600100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1788
    1. der: 155
    2. die: 154
    3. und: 93
    4. in: 91
    5. wir: 55
    6. ist: 50
    7. zu: 48
    8. daß: 46
    9. das: 45
    10. –: 43
    11. nicht: 42
    12. auch: 38
    13. den: 35
    14. von: 34
    15. es: 29
    16. eine: 26
    17. im: 26
    18. bei: 26
    19. ein: 24
    20. ich: 21
    21. Sie: 21
    22. Das: 19
    23. sich: 19
    24. auf: 19
    25. \n: 18
    26. haben: 18
    27. um: 17
    28. immer: 17
    29. für: 16
    30. sie: 16
    31. dem: 15
    32. noch: 15
    33. man: 14
    34. Geldpolitik: 14
    35. dann: 13
    36. hat: 12
    37. Ich: 12
    38. mit: 12
    39. des: 12
    40. sind: 12
    41. Es: 12
    42. einer: 11
    43. sind,: 11
    44. nur: 11
    45. wieder: 11
    46. Die: 11
    47. wie: 11
    48. aber: 10
    49. kann: 10
    50. ist,: 10
    51. hier: 10
    52. Deshalb: 10
    53. uns: 9
    54. zur: 9
    55. wenn: 9
    56. jetzt: 9
    57. einmal: 9
    58. möchte: 8
    59. Arbeitslosigkeit: 8
    60. was: 8
    61. so: 8
    62. Herren,: 8
    63. als: 8
    64. mehr: 8
    65. also: 7
    66. weil: 7
    67. ganz: 7
    68. war: 7
    69. nämlich: 7
    70. wird: 7
    71. oder: 7
    72. Lohnnebenkosten: 7
    73. über: 7
    74. Damen: 6
    75. Diese: 6
    76. müssen: 6
    77. darauf: 6
    78. Aber: 6
    79. –,: 6
    80. einen: 6
    81. an: 6
    82. Oskar: 6
    83. Lafontaine\n: 6
    84. Wenn: 6
    85. muß: 6
    86. Beschäftigung: 6
    87. Ziel: 5
    88. Steuerrecht: 5
    89. aus: 5
    90. Steuerquote: 5
    91. Europa: 5
    92. letzten: 5
    93. worden: 5
    94. sondern: 5
    95. vor: 5
    96. Wir: 5
    97. Im: 5
    98. meine: 5
    99. Umverteilung: 5
    100. zwar: 5
    101. ja: 5
    102. schlechtere: 5
    103. doch: 5
    104. Was: 5
    105. Grund: 5
    106. Haushaltspolitik: 5
    107. wir,: 4
    108. geht: 4
    109. werden,: 4
    110. Eine: 4
    111. erster: 4
    112. Mehrheit: 4
    113. großen: 4
    114. Der: 4
    115. diese: 4
    116. Familien: 4
    117. Staaten: 4
    118. haben.: 4
    119. dafür: 4
    120. etwas: 4
    121. wäre: 4
    122. Ihrem: 4
    123. wollen: 4
    124. gar: 4
    125. Hinblick: 4
    126. Ihre: 4
    127. keinen: 4
    128. viele: 4
    129. Wer: 4
    130. Dann: 4
    131. durch: 4
    132. einem: 4
    133. werden.: 4
    134. will: 4
    135. haben,: 4
    136. Konzept: 4
    137. ohne: 4
    138. Prinzip: 4
    139. Zins-Steuer-Quote: 4
    140. Prozent: 4
    141. Wachstum: 4
    142. Meine: 3
    143. deutlich: 3
    144. diesem: 3
    145. Diskussion: 3
    146. Veränderung: 3
    147. Auffassung: 3
    148. dieser: 3
    149. Reform: 3
    150. Tatsache,: 3
    151. Diskussion.: 3
    152. Wählerinnen: 3
    153. eines: 3
    154. Steuerpolitik: 3
    155. Jahren: 3
    156. zuwenig: 3
    157. Bevölkerung: 3
    158. Frage,: 3
    159. unserem: 3
    160. andere: 3
    161. gilt: 3
    162. nach: 3
    163. Deutschland,: 3
    164. solche: 3
    165. genau: 3
    166. Politik: 3
    167. Sache: 3
    168. her: 3
    169. übrigen: 3
    170. anderen: 3
    171. Man: 3
    172. unten: 3
    173. natürlich: 3
    174. Steuerkonzept: 3
    175. Debatte: 3
    176. darüber: 3
    177. werden: 3
    178. dies: 3
    179. Deutschland: 3
    180. Gemeinschaft: 3
    181. Europäischen: 3
    182. besteht: 3
    183. muß.: 3
    184. ergibt: 3
    185. überall: 3
    186. gibt: 3
    187. ob: 3
    188. vielleicht: 3
    189. strukturelle: 3
    190. mir: 3
    191. höheren: 3
    192. sehen: 3
    193. Möglichkeiten: 3
    194. Haushalt: 3
    195. waren.: 3
    196. denn: 3
    197. Amerika: 3
    198. In: 3
    199. sehr: 2
    200. Bundeskanzler: 2
    201. Bundesregierung: 2
    202. alle: 2
    203. etwa: 2
    204. 4: 2
    205. Situation,: 2
    206. sprechen: 2
    207. feststellen,: 2
    208. einig: 2
    209. dieArbeitslosigkeit: 2
    210. Linie: 2
    211. Senkung: 2
    212. Bündel: 2
    213. Maßnahmen,: 2
    214. müssen.: 2
    215. sage: 2
    216. deshalb,: 2
    217. sicherlich: 2
    218. jetzigen: 2
    219. sei: 2
    220. Auffassung,: 2
    221. würden: 2
    222. inDeutschland: 2
    223. niedrigste: 2
    224. denen: 2
    225. ehemaligen: 2
    226. davon: 2
    227. da: 2
    228. Wähler: 2
    229. Form: 2
    230. Unsere: 2
    231. Ansatz,: 2
    232. er: 2
    233. Steuergerechtigkeit: 2
    234. muß,: 2
    235. vonder: 2
    236. gegen: 2
    237. ökonomische: 2
    238. gestärkt: 2
    239. Steu-erzahlerinnen: 2
    240. Steuerzahler: 2
    241. Staate: 2
    242. ins-gesamt: 2
    243. Vorfeld: 2
    244. nimmt: 2
    245. um.\n: 2
    246. Arbeitnehmer: 2
    247. belastet: 2
    248. während: 2
    249. Arbeitnehmerschaft: 2
    250. ande-ren: 2
    251. politischen: 2
    252. Gesetzentwurf: 2
    253. versprochen: 2
    254. worden,: 2
    255. Wahlen: 2
    256. Steuern: 2
    257. setzen: 2
    258. Steuerreform: 2
    259. kein: 2
    260. wurde: 2
    261. Erhöhung: 2
    262. Kindergeldes: 2
    263. klar: 2
    264. Nachfrage: 2
    265. Verständnis: 2
    266. hartnäckig: 2
    267. bin: 2
    268. sind.: 2
    269. Zusammenhang: 2
    270. Dies: 2
    271. stets: 2
    272. Frage: 2
    273. wem: 2
    274. wer: 2
    275. Nutznießer: 2
    276. Benachteiligte: 2
    277. ist.\n: 2
    278. Umverteiler: 2
    279. mag: 2
    280. sein;: 2
    281. damit: 2
    282. müssen,: 2
    283. zum: 2
    284. führt.\n: 2
    285. Ihr: 2
    286. Vorwurf: 2
    287. mitten: 2
    288. Bei: 2
    289. Fehler: 2
    290. Entlastung: 2
    291. einzelnen: 2
    292. Sinn,: 2
    293. zunächst: 2
    294. nichts: 2
    295. bestreiten: 2
    296. Gründen: 2
    297. Tatsache: 2
    298. Dinge: 2
    299. einzuführen.: 2
    300. Holland: 2
    301. Dänemark: 2
    302. Vorbilder: 2
    303. entlasten: 2
    304. senken,: 2
    305. Verbreiterung: 2
    306. Darüber: 2
    307. Reihe: 2
    308. Daran: 2
    309. glauben: 2
    310. könnte: 2
    311. Steuersätze: 2
    312. Dasist: 2
    313. bitten: 2
    314. erst: 2
    315. langsam: 2
    316. Steuer-senkungen: 2
    317. diesen: 2
    318. Weg: 2
    319. bringen: 2
    320. sa-gen:: 2
    321. Denn: 2
    322. Europäische: 2
    323. machen,: 2
    324. Hier: 2
    325. Auch: 2
    326. anderes: 2
    327. Dieser: 2
    328. Reformen: 2
    329. sagen: 2
    330. macht: 2
    331. können: 2
    332. mußten: 2
    333. wollten,: 2
    334. unserer: 2
    335. Auf: 2
    336. Sozialversicherungsbeiträge: 2
    337. Finanzierung: 2
    338. Sozialabgaben: 2
    339. schrittweise: 2
    340. Aufgabe: 2
    341. aller: 2
    342. getroffen: 2
    343. Gerechtigkeit: 2
    344. darin: 2
    345. Besteue-rung: 2
    346. dienen: 2
    347. Neuordnung: 2
    348. Insofern: 2
    349. handelt: 2
    350. Ihnen: 2
    351. ähnliche: 2
    352. europäischen: 2
    353. Harmonisierung: 2
    354. einfach: 2
    355. Besteuerung: 2
    356. hohen: 2
    357. Haus-haltspolitik: 2
    358. Nur,: 2
    359. mittlerweile: 2
    360. Jahre: 2
    361. sein,: 2
    362. mich: 2
    363. Spielräume: 2
    364. früheren: 2
    365. dort: 2
    366. liegt: 2
    367. Haushaltes: 2
    368. gesamte: 2
    369. so,: 2
    370. steht: 2
    371. schlicht: 2
    372. Zweifel: 2
    373. Zukunft: 2
    374. Geldpoli-tik: 2
    375. 90er: 2
    376. wörtlich: 2
    377. Welt: 2
    378. Niemand: 2
    379. stellt: 2
    380. Wahrung: 2
    381. Preisstabilität: 2
    382. deutschen: 2
    383. unterstützen.: 2
    384. Schritt: 2
    385. Geldmarktzinsen: 2
    386. kam: 2
    387. Herr: 1
    388. Präsident!: 1
    389. geehrten: 1
    390. Herren!Der: 1
    391. seiner: 1
    392. Regierungserklärungdas: 1
    393. wichtigste: 1
    394. ge-macht:: 1
    395. Bekämpfung: 1
    396. Arbeitslosigkeit.Ich: 1
    397. glaube,: 1
    398. Hause: 1
    399. zustimmen: 1
    400. werden,wenn: 1
    401. sage,: 1
    402. solange: 1
    403. Arbeitslosenzahl: 1
    404. imJahresdurchschnitt: 1
    405. Millionen: 1
    406. beträgt,: 1
    407. von\n: 1
    408. zufriedenstellenden: 1
    409. einemwohlbestellten: 1
    410. Haus: 1
    411. können.\n: 1
    412. ausdrücklich: 1
    413. auchmit: 1
    414. Oppositionsparteien: 1
    415. zurückzuführen.: 1
    416. Feststellung: 1
    417. istmir: 1
    418. wichtig.Die: 1
    419. lediglich: 1
    420. Frage:Welche: 1
    421. Maßnahmen: 1
    422. ergriffen: 1
    423. zurückzuführen?: 1
    424. Maßnahmen,die: 1
    425. ergreifen: 1
    426. wollen,: 1
    427. desSteuerrechts.: 1
    428. Beginn: 1
    429. hin-weisen,: 1
    430. bin,: 1
    431. alleinoder: 1
    432. dieAufgabe: 1
    433. bewältigen: 1
    434. kann,: 1
    435. zurück-zuführen.: 1
    436. ausschließlich: 1
    437. mitMaßnahmen: 1
    438. Lohnnebenkosten.: 1
    439. Viel-mehr: 1
    440. braucht: 1
    441. man,: 1
    442. zu-rückführen: 1
    443. will,: 1
    444. ganzes: 1
    445. dieaufeinander: 1
    446. abgestimmt: 1
    447. sein: 1
    448. Maß-nahmen: 1
    449. Steuerrechts.\n: 1
    450. Überzeu-gung: 1
    451. Vertretern: 1
    452. Oppositionsparteienim: 1
    453. Bundestagswahlkampf: 1
    454. geäußert: 1
    455. wur-de,: 1
    456. Schlüssel: 1
    457. Bekämpfungder: 1
    458. Arbeitslosigkeit.: 1
    459. werde: 1
    460. nachher: 1
    461. einzel-nen: 1
    462. eingehen.Wir: 1
    463. einewichtige: 1
    464. Rolle: 1
    465. spielt.: 1
    466. Steuerrechtinsbesondere: 1
    467. angesichts: 1
    468. haben,überfordern,: 1
    469. glaubten,: 1
    470. bietedie: 1
    471. Möglichkeit,: 1
    472. entscheidende: 1
    473. Impulse: 1
    474. geben,mit: 1
    475. zurückgeführt: 1
    476. werdenkann.Die: 1
    477. unterschiedlichen: 1
    478. Steuerkonzepte: 1
    479. standen: 1
    480. derBundestagswahl: 1
    481. Regie-rungsparteien: 1
    482. ebenso: 1
    483. ihre: 1
    484. Konzepte: 1
    485. geworben,wie: 1
    486. SPD: 1
    487. Grüne: 1
    488. ihren: 1
    489. geworben: 1
    490. haben;: 1
    491. dieKonzepte: 1
    492. unterscheiden: 1
    493. voneinander.: 1
    494. Inso-fern: 1
    495. wirklich: 1
    496. Steuer-politik: 1
    497. Hauptthema: 1
    498. Bundestagswahl: 1
    499. daßdie: 1
    500. Steuerkon-zeption: 1
    501. befürwortet: 1
    502. gutgeheißen: 1
    503. hat,: 1
    504. Ihnenjetzt: 1
    505. Gesetzentwurfes: 1
    506. vorstellen.\n: 1
    507. wirglauben,: 1
    508. viel: 1
    509. be-achtet: 1
    510. Steuer-recht: 1
    511. herstellen: 1
    512. angenommen: 1
    513. zuwerden.\n: 1
    514. Verstößt: 1
    515. Grundsatz: 1
    516. Steuergerechtig-keit: 1
    517. Steuerrecht,: 1
    518. Linieeine: 1
    519. betrifft: 1
    520. Liniedie: 1
    521. Gesamtgesellschaft.: 1
    522. Zusam-menhalt: 1
    523. Gesellschaft.: 1
    524. Zusammenhalt: 1
    525. einerGesellschaft: 1
    526. gefestigt,: 1
    527. Eindruck: 1
    528. haben:: 1
    529. Esgeht: 1
    530. gerecht: 1
    531. zu.\n: 1
    532. Meinungsforschungsinstitute: 1
    533. Gerechtigkeitslücke: 1
    534. gesprochen,: 1
    535. unddiese: 1
    536. Bundestags-wahlen: 1
    537. bestimmt.: 1
    538. festgestellt,: 1
    539. Auftragder: 1
    540. war,: 1
    541. Gerechtigkeits-lücke: 1
    542. schließen.: 1
    543. Regierung: 1
    544. Schröder: 1
    545. dieseAufgabe: 1
    546. setzt: 1
    547. Tat: 1
    548. Steuerrechtsvorschläge: 1
    549. zielen: 1
    550. ab,: 1
    551. diegroße: 1
    552. entlasten.: 1
    553. kei-ne: 1
    554. Aussage,: 1
    555. Dialog: 1
    556. Parteien: 1
    557. ent-standen: 1
    558. Arbeitnehme-rinnen: 1
    559. überpro-portional: 1
    560. Gruppenunserer: 1
    561. überproportional: 1
    562. entlastet: 1
    563. wordensind.: 1
    564. Statistik: 1
    565. insbesondere: 1
    566. dieBelastung: 1
    567. Verhältnis: 1
    568. zuBeamten,: 1
    569. Selbständigen,: 1
    570. Unternehmern: 1
    571. Gruppen: 1
    572. Bevölkerung.: 1
    573. notwen-dig,: 1
    574. gezielt: 1
    575. zuentlasten.\n: 1
    576. Diesem: 1
    577. Anliegen: 1
    578. trägt: 1
    579. GesetzentwurfRechnung.Dieser: 1
    580. unterscheidet: 1
    581. einerwichtigen: 1
    582. Stelle: 1
    583. üblichen: 1
    584. Verhaltensweisen: 1
    585. vonRegierungen: 1
    586. invielen: 1
    587. Welt.: 1
    588. Häufig: 1
    589. WahlenSteuersenkungen: 1
    590. nachden: 1
    591. erhöht: 1
    592. wurden.\n: 1
    593. Vorgehensweise: 1
    594. bevorzugte: 1
    595. alteKoalition.: 1
    596. Nicht: 1
    597. zuletzt: 1
    598. deshalb: 1
    599. Bevöl-kerung: 1
    600. soviel: 1
    601. Vertrauen: 1
    602. verloren.\n: 1
    603. Steuerreformentwurf: 1
    604. dasum,: 1
    605. Wählern: 1
    606. derWahl: 1
    607. glaube: 1
    608. ich,: 1
    609. tatsäch-lich: 1
    610. Neuanfang: 1
    611. Deutschland.\n: 1
    612. Bundesminister: 1
    613. arbeitnehmerfreundlich,: 1
    614. istaber: 1
    615. familienfreundlich.: 1
    616. habe: 1
    617. Verständ-nis: 1
    618. gehabt,: 1
    619. Auseinander-setzungen: 1
    620. wieder,: 1
    621. Industrieverbänden,behauptet: 1
    622. fälsch-licherweise: 1
    623. schaffekeinen: 1
    624. einzigen: 1
    625. Arbeitsplatz.: 1
    626. Zu-sammenhang: 1
    627. Fami-lien,: 1
    628. jede: 1
    629. Mark: 1
    630. angewiesen: 1
    631. aus-geben,: 1
    632. somit: 1
    633. umgesetzt: 1
    634. –,\n: 1
    635. anderes:: 1
    636. genügt: 1
    637. nicht,immer: 1
    638. Bedeutung: 1
    639. Familie: 1
    640. beschwören;wir: 1
    641. materiellen: 1
    642. Grundlagen: 1
    643. dafürschaffen,: 1
    644. gefördertwerden.\n: 1
    645. dafür,: 1
    646. Op-positionsparteien: 1
    647. Widerstand: 1
    648. dieVerbesserung: 1
    649. Stellung: 1
    650. Steuerrecht\n: 1
    651. geleistet: 1
    652. haben.\n: 1
    653. Auffassung:: 1
    654. Interesse,diese: 1
    655. Haltung: 1
    656. korrigieren.: 1
    657. übertrieben,wenn: 1
    658. Familienverbände: 1
    659. Kirchen: 1
    660. feststellen,daß: 1
    661. Jah-ren: 1
    662. schlecht: 1
    663. gestellt: 1
    664. wirdas: 1
    665. korrigieren.\n: 1
    666. Steuerreform,: 1
    667. ar-beitnehmerfreundlich: 1
    668. familienfreundlich: 1
    669. wirdvon: 1
    670. Ihrer: 1
    671. Seite,: 1
    672. derVorwurf: 1
    673. erhoben.: 1
    674. ganzund: 1
    675. spaßiger: 1
    676. Vorwurf,: 1
    677. dasSteuerrecht: 1
    678. welcher: 1
    679. eineUmverteilung: 1
    680. darstellt.: 1
    681. nur,: 1
    682. gegebenund: 1
    683. genommen: 1
    684. wird,: 1
    685. werder: 1
    686. Um-verteiler: 1
    687. nennen,: 1
    688. ganzspaßig: 1
    689. Unterschied: 1
    690. deut-lich:: 1
    691. oben: 1
    692. umverteilen: 1
    693. demGlauben,: 1
    694. Wachstumskräfte: 1
    695. Inve-stitionskräfte: 1
    696. würden;: 1
    697. fürmehr: 1
    698. sorgen: 1
    699. Ungerechtigkeitenabbauen: 1
    700. darauf,: 1
    701. Wirtschafts-politik: 1
    702. zwei: 1
    703. Augen: 1
    704. Angebot: 1
    705. Nach-frage,: 1
    706. unter: 1
    707. Beachtung: 1
    708. stän-dige: 1
    709. Schwächung: 1
    710. Verlust: 1
    711. Ar-beitsplätzen: 1
    712. trifft: 1
    713. insHerz.: 1
    714. recht:: 1
    715. wirrückgängig: 1
    716. gemacht.: 1
    717. nachoben: 1
    718. gestoppt.: 1
    719. Jetzt: 1
    720. desVolkes: 1
    721. gegeben.: 1
    722. unser: 1
    723. Wählerauftrag;: 1
    724. genauden: 1
    725. sogenannten: 1
    726. Gegenfinanzierung,: 1
    727. meineDamen: 1
    728. Vertei-lungswirkungen: 1
    729. ökonomischen: 1
    730. Auswirkungenzu: 1
    731. beachten.: 1
    732. widerspro-chen,: 1
    733. systematischen: 1
    734. hatte;: 1
    735. daßEntlastungswirkungen: 1
    736. angepriesenworden: 1
    737. geachtet: 1
    738. wurde,: 1
    739. wasdie: 1
    740. bedeutet.Es: 1
    741. Steuerentlastungen: 1
    742. reden,wenn: 1
    743. dabei: 1
    744. ge-schehen: 1
    745. Begriffe: 1
    746. völlig: 1
    747. durcheinandergemengtwerden.: 1
    748. Steuerentlastung: 1
    749. Gesamtheit,: 1
    750. Net-toentlastung,: 1
    751. sagt: 1
    752. aus,wer: 1
    753. einersolchen: 1
    754. ist.: 1
    755. durchgerechnet.Im: 1
    756. Gegensatz: 1
    757. unsdie: 1
    758. Leistungsträger: 1
    759. aktiven: 1
    760. Arbeitnehmerschaftnicht: 1
    761. belastet,: 1
    762. entlastet.: 1
    763. Unterschiedzwischen: 1
    764. Konzept.\n: 1
    765. steuer-systematischen: 1
    766. geworben,: 1
    767. Schichtar-beiter: 1
    768. besteuern.: 1
    769. be-streiten: 1
    770. steuersystematischen: 1
    771. ge-worben,: 1
    772. Kilometerpauschale: 1
    773. drastisch: 1
    774. reduzieren.Sie: 1
    775. dafürgeworben: 1
    776. Steuerwissenschaft,: 1
    777. meine,falsch: 1
    778. beraten: 1
    779. Arbeitnehmerpauschbetrag: 1
    780. deut-lich: 1
    781. reduzieren.: 1
    782. versäumt,: 1
    783. durchzu-rechnen,: 1
    784. heißt.: 1
    785. korrigiert: 1
    786. dieBundesregierung.: 1
    787. Facharbeiter,: 1
    788. Krankenschwe-stern,: 1
    789. Fernfahrer,: 1
    790. Busfahrer,: 1
    791. dürfen: 1
    792. dieVerlierer: 1
    793. dieGewinner: 1
    794. Steuerreform.\n: 1
    795. Natürlich,: 1
    796. wirgern: 1
    797. Nettoentlastung: 1
    798. größere: 1
    799. Schrittemachen.: 1
    800. Obwohl: 1
    801. Vorurteile: 1
    802. halten,obwohl: 1
    803. meinen,: 1
    804. Hochsteuer-land,: 1
    805. Tatsachen: 1
    806. ganz,: 1
    807. andere.: 1
    808. ist,daß: 1
    809. EuropäischenBundesminister: 1
    810. solchen: 1
    811. Situationsagt,: 1
    812. müßten: 1
    813. weiter: 1
    814. zurückfüh-ren,: 1
    815. Schulen,: 1
    816. schlech-tere: 1
    817. Forschung,: 1
    818. Straßen,: 1
    819. Ausbil-dung,: 1
    820. Krankenhäuser,: 1
    821. Kinder-gärten: 1
    822. usw.: 1
    823. darf: 1
    824. Leuten: 1
    825. er-zählen,: 1
    826. zusammenpassen!\n: 1
    827. weiteres: 1
    828. Absenken: 1
    829. plä-diert,: 1
    830. plädiert: 1
    831. deutliches: 1
    832. Zurückfahren: 1
    833. deröffentlichen: 1
    834. Infrastrukturleistungen.: 1
    835. einmalgesagt: 1
    836. rationaleGrundlage: 1
    837. stellen.\n: 1
    838. höre,: 1
    839. vor-bildlich: 1
    840. Holländer: 1
    841. vorbildlich: 1
    842. Dänensind,: 1
    843. manchmal: 1
    844. versucht,: 1
    845. Deutschlanddie: 1
    846. Steuer-: 1
    847. Abgabenquote: 1
    848. Hollands: 1
    849. Däne-marks: 1
    850. Geschrei: 1
    851. der-jenigen: 1
    852. hören,: 1
    853. alsgroße: 1
    854. dar-stellen.\n: 1
    855. Natürlich: 1
    856. undFamilien.: 1
    857. Vielmehr: 1
    858. greifen: 1
    859. Vorschläge: 1
    860. Wirt-schaftsverbände: 1
    861. auf,: 1
    862. abzielten,: 1
    863. nominalenSteuersätze: 1
    864. Wirtschaft: 1
    865. gegenzu-finanzieren: 1
    866. Bemessungs-grundlage.: 1
    867. diskutieren: 1
    868. Jahre.Interessanterweise: 1
    869. Vorschlägenzur: 1
    870. Bemessungsgrundlage,: 1
    871. insbe-sondere: 1
    872. Nordrhein-Westfalen: 1
    873. entwickelt: 1
    874. sind,auch: 1
    875. RegierungEingang: 1
    876. gefunden.: 1
    877. Verwerfliches.Wenn: 1
    878. Ordnung.Nur: 1
    879. Konflikt,: 1
    880. Wirt-schaftsverbänden: 1
    881. austragen: 1
    882. Wirtschaftsver-bände: 1
    883. falschen: 1
    884. Verständnisvon: 1
    885. Lobbyismus: 1
    886. Öffentlichkeit: 1
    887. machen,man: 1
    888. amerikanische: 1
    889. deutscheAbschreibungsmöglichkeiten: 1
    890. nicht.: 1
    891. unehrlich.: 1
    892. mehrWahrhaftigkeit.\n: 1
    893. kriti-siert: 1
    894. schrittweisesenken.: 1
    895. Systematik:: 1
    896. Wennwir: 1
    897. Steuersubventionen: 1
    898. abbauen,: 1
    899. bauen: 1
    900. dieMehreinnahmen: 1
    901. Staates: 1
    902. auf.: 1
    903. wir,wie: 1
    904. lesen,: 1
    905. niedrigsten: 1
    906. inEuropa: 1
    907. wiederhole: 1
    908. Haushaltsprobleme: 1
    909. ha-ben,: 1
    910. fahrlässig: 1
    911. verantwortbar,: 1
    912. weiterhin: 1
    913. Pump: 1
    914. finanzieren.: 1
    915. Deshalbmußten: 1
    916. gehen: 1
    917. Steuersätzeschrittweise: 1
    918. Maße: 1
    919. StaatMehreinnahmen: 1
    920. hat.\n: 1
    921. 70: 1
    922. Subventionstatbestände: 1
    923. inden: 1
    924. geschrieben.: 1
    925. Selbstverständlich: 1
    926. kannan: 1
    927. Listen: 1
    928. einiges: 1
    929. geändert: 1
    930. Bundes-regierung: 1
    931. hätte: 1
    932. falsches: 1
    933. par-lamentarischer: 1
    934. Beratung,: 1
    935. wä-ren:: 1
    936. solch: 1
    937. umfangreiches: 1
    938. Gesetz: 1
    939. dieAusschüsse: 1
    940. ein,: 1
    941. kommt: 1
    942. genauso: 1
    943. Aus-schüssen,: 1
    944. Ausschüsse: 1
    945. hineingegangen: 1
    946. ist.Es: 1
    947. ganze: 1
    948. sachbezogenen: 1
    949. Argumen-ten,: 1
    950. sicher: 1
    951. eineÜberprüfung: 1
    952. bestimmter: 1
    953. Streichtatbestände: 1
    954. erfordern.Aber: 1
    955. Gesamtkonzept: 1
    956. insoweit: 1
    957. durchgehaltenwerden,: 1
    958. unvertretbarem: 1
    959. Ausmaße: 1
    960. Einnah-meausfälle: 1
    961. beschlossen: 1
    962. klar:: 1
    963. jeder,: 1
    964. Gegenfinanzierungsind: 1
    965. zurückhaltend: 1
    966. zögerlich.\n: 1
    967. Insoweit: 1
    968. ausgewogene: 1
    969. Vor-lage: 1
    970. gemacht: 1
    971. sageich: 1
    972. allen: 1
    973. anspre-che: 1
    974. Gemeinschaftsehen: 1
    975. bedachtworden.: 1
    976. angewöhnen,: 1
    977. fast: 1
    978. alleVorlagen,: 1
    979. Steuer-,: 1
    980. Sozial-: 1
    981. ähnlichen: 1
    982. Ge-setzen: 1
    983. Vereinbarkeit: 1
    984. mitden: 1
    985. Zielsetzungen: 1
    986. hindurchzuchecken.: 1
    987. Europapolitik: 1
    988. undmehr: 1
    989. Innenpolitik,: 1
    990. verlangt: 1
    991. schrittweiseHarmonisierung: 1
    992. jeweiligen: 1
    993. Vorschriften: 1
    994. ein-zelnen: 1
    995. Ländern.\n: 1
    996. Verbindung: 1
    997. denLohnnebenkosten.: 1
    998. ha-ben: 1
    999. Sie.: 1
    1000. ersten: 1
    1001. Punkt: 1
    1002. desKonzeptes: 1
    1003. stimmen: 1
    1004. überein.: 1
    1005. lautet:Die: 1
    1006. hoch;: 1
    1007. auchdurch: 1
    1008. gesenkt: 1
    1009. möchtehier: 1
    1010. seinerRegierungserklärung: 1
    1011. angesprochen: 1
    1012. –:: 1
    1013. Höheder: 1
    1014. glaubt,: 1
    1015. komme: 1
    1016. struktu-relle: 1
    1017. aus,: 1
    1018. Fehler.\n: 1
    1019. Worüber: 1
    1020. streiten: 1
    1021. imeinzelnen: 1
    1022. aussehen: 1
    1023. soll.: 1
    1024. hatte: 1
    1025. Hand: 1
    1026. derRentenformel: 1
    1027. erläutert.: 1
    1028. wiederholen,: 1
    1029. damitman: 1
    1030. macht:: 1
    1031. redet: 1
    1032. all-gemein: 1
    1033. daher.: 1
    1034. Rentenformel: 1
    1035. kritisiert,daß: 1
    1036. Kürzungen: 1
    1037. gesamten: 1
    1038. Rententarif: 1
    1039. vor-genommen: 1
    1040. wurden: 1
    1041. imWahlkampf: 1
    1042. schon: 1
    1043. ver-gessenen: 1
    1044. konfrontiert,: 1
    1045. Unionsparteieninsbesondere: 1
    1046. bayerischen: 1
    1047. Landtagswahl: 1
    1048. dieBundesminister: 1
    1049. Rentenkürzung: 1
    1050. Rentnerinnen: 1
    1051. Rentnermit: 1
    1052. mindestens: 1
    1053. 45: 1
    1054. Versicherungsjahren: 1
    1055. zurücknehmenwollten.Das: 1
    1056. nun: 1
    1057. Rahmen: 1
    1058. Reformvorstellungengar: 1
    1059. Renten: 1
    1060. vonKürzungen: 1
    1061. ausgenommen: 1
    1062. kleinstenRenten: 1
    1063. gekürzt: 1
    1064. Solche: 1
    1065. Wege: 1
    1066. nichtgehen.: 1
    1067. sogenannte: 1
    1068. Reformzurücknehmen,\n: 1
    1069. zumal: 1
    1070. selbst: 1
    1071. öffentlichenDiskussion: 1
    1072. Redlichkeit: 1
    1073. halber: 1
    1074. soge-nannte: 1
    1075. zurücknehmen: 1
    1076. allerdings: 1
    1077. derfalschen: 1
    1078. Stelle.Bei: 1
    1079. wireinem: 1
    1080. weiteren: 1
    1081. Regierungsarbeit: 1
    1082. Rech-nung: 1
    1083. tragen;: 1
    1084. Gerechtigkeit.: 1
    1085. Die-ses: 1
    1086. Steuerrecht.: 1
    1087. da-mit?: 1
    1088. Struktur: 1
    1089. Zusammensetzung: 1
    1090. derSozialversicherungsbeiträge: 1
    1091. derjenige,: 1
    1092. dieSozialkassen: 1
    1093. Gebühr: 1
    1094. Anspruch: 1
    1095. nimmt,: 1
    1096. auchUmverteilungseffekte: 1
    1097. Kauf.: 1
    1098. Er: 1
    1099. überGebühr: 1
    1100. Teil: 1
    1101. Arbeitnehmerschaft,: 1
    1102. dieHauptlast: 1
    1103. trägt.: 1
    1104. Insofernwar: 1
    1105. Ihnen,: 1
    1106. derdeutschen: 1
    1107. Einheit: 1
    1108. Steuer,: 1
    1109. son-dern: 1
    1110. heranzuziehen.: 1
    1111. einefalsche: 1
    1112. Umverteilung,: 1
    1113. korrigierenmüssen.\n: 1
    1114. Gerechtigkeitsempfinden: 1
    1115. unseres: 1
    1116. Volkes: 1
    1117. besagt,daß: 1
    1118. Aufbaus: 1
    1119. Ost: 1
    1120. ersterLinie: 1
    1121. desjenigen: 1
    1122. Teils: 1
    1123. Bevölkerungist,: 1
    1124. zahlt,: 1
    1125. er-gänzt: 1
    1126. Beiträge: 1
    1127. Unternehmerschaft;: 1
    1128. vielmehrist: 1
    1129. Allgemeinheit,: 1
    1130. nachdem: 1
    1131. Leistungsfähigkeit.: 1
    1132. dieseine: 1
    1133. Fehlentscheidung,: 1
    1134. derenUrsache: 1
    1135. Entstehen: 1
    1136. verfolgen: 1
    1137. konnten.: 1
    1138. Ichwollte: 1
    1139. anmerken.Neben: 1
    1140. Senkungder: 1
    1141. Auge,das: 1
    1142. besteht,: 1
    1143. Arbeit: 1
    1144. Umwelt: 1
    1145. miteinander: 1
    1146. zuversöhnen.: 1
    1147. ganzen: 1
    1148. Gemein-schaft: 1
    1149. streitig,: 1
    1150. richtig: 1
    1151. Arbeitsplätze: 1
    1152. zurückzuführen: 1
    1153. Umweltverbrauchs: 1
    1154. maßvoll: 1
    1155. zuerhöhen.: 1
    1156. beiden: 1
    1157. Reformvor-stellungen: 1
    1158. Zusammenhang.: 1
    1159. Gerech-tigkeit.: 1
    1160. Arbeit,: 1
    1161. län-gerfristig: 1
    1162. Abgabenrechts: 1
    1163. demUmweltschutz.: 1
    1164. wirkli-che: 1
    1165. Reform,: 1
    1166. mußten,: 1
    1167. wußten,: 1
    1168. Vor-haben: 1
    1169. umsetzen: 1
    1170. konnten: 1
    1171. nichtdarauf: 1
    1172. verständigen.: 1
    1173. mußte: 1
    1174. neue: 1
    1175. Regie-rung: 1
    1176. gewählt: 1
    1177. Angriffzu: 1
    1178. nehmen.\n: 1
    1179. Energiever-brauchsbesteuerung: 1
    1180. möchten: 1
    1181. Notwendigkeitder: 1
    1182. hinweisen.: 1
    1183. istschlicht: 1
    1184. beidem: 1
    1185. Vergleich: 1
    1186. Abgaben: 1
    1187. Nachbarn: 1
    1188. Augehaben: 1
    1189. ei-nen: 1
    1190. Bedarf: 1
    1191. insgesamt: 1
    1192. großeAufgabe: 1
    1193. Gemeinschaft,: 1
    1194. heuteangesprochen: 1
    1195. Steuerwettbewerb,: 1
    1196. wirsagen:: 1
    1197. Steuersenkungswettlauf: 1
    1198. zwischen: 1
    1199. einzelneneuropäischen: 1
    1200. Mitgliedstaaten,: 1
    1201. ergänzt: 1
    1202. soge-nannten: 1
    1203. Steueroasen,: 1
    1204. haltbaren: 1
    1205. Zu-stand: 1
    1206. Ungerechtigkeit: 1
    1207. innerhalb: 1
    1208. EuropäischenGemeinschaft: 1
    1209. geführt.: 1
    1210. oft: 1
    1211. genug: 1
    1212. Während: 1
    1213. diejenigen,: 1
    1214. Geld,: 1
    1215. hohe: 1
    1216. Einkom-men: 1
    1217. Gewinne: 1
    1218. Wohnsitzverlagerung,Kontoverlagerung,: 1
    1219. Firmensitzverlagerung: 1
    1220. Gewinn-verlagerung: 1
    1221. nationalen: 1
    1222. entziehenkonnten: 1
    1223. können,: 1
    1224. Arbeit-nehmer: 1
    1225. höhere: 1
    1226. Lohnsteuern,Verbrauchsteuern: 1
    1227. zahlen.: 1
    1228. müs-sen: 1
    1229. ändern,: 1
    1230. europäischerEbene: 1
    1231. herzustellen.\n: 1
    1232. Verwirklichung: 1
    1233. diesesPrinzips: 1
    1234. vorangegangen,: 1
    1235. Staaten,: 1
    1236. die–: 1
    1237. nenne: 1
    1238. Beispiele;: 1
    1239. icherwähne: 1
    1240. extrem: 1
    1241. Benzinpreis: 1
    1242. Groß-britannien: 1
    1243. hingestelltwurden.: 1
    1244. derSteuer-: 1
    1245. Abgabenstruktur: 1
    1246. bezug: 1
    1247. Lohnneben-kosten: 1
    1248. Belastung: 1
    1249. Energieverbrauchsteu-ern: 1
    1250. vorangeschritten.: 1
    1251. Maßnahmevor,: 1
    1252. wohl: 1
    1253. Kontext: 1
    1254. europäischenZusammenarbeit: 1
    1255. einbetten: 1
    1256. läßt.Neben: 1
    1257. Sozi-alversicherungsausgaben: 1
    1258. heranzuziehen,: 1
    1259. Be-kämpfung: 1
    1260. reden.: 1
    1261. Da-men: 1
    1262. unstreitig: 1
    1263. ganzEuropa,: 1
    1264. Schuldenaufbaus: 1
    1265. derletzten: 1
    1266. Europa,: 1
    1267. giltauch: 1
    1268. Industrienationen: 1
    1269. außerhalb: 1
    1270. Europas–: 1
    1271. Haushaltspolitik,: 1
    1272. Arbeitslo-sigkeit: 1
    1273. bekämpfen,: 1
    1274. reduziert: 1
    1275. wordensind.Auch: 1
    1276. hierzu: 1
    1277. letz-ten: 1
    1278. Tage.: 1
    1279. diegegenwärtige: 1
    1280. Haushaltssituation: 1
    1281. außerordentlich: 1
    1282. be-friedigend: 1
    1283. ansieht.: 1
    1284. nichtstreiten.: 1
    1285. Kennziffer: 1
    1286. jeden: 1
    1287. Haushalts: 1
    1288. dieZins-Steuer-Quote.: 1
    1289. 26Prozent: 1
    1290. imBundesminister: 1
    1291. Ungleichgewicht: 1
    1292. gering: 1
    1293. BundesrepublikDeutschland: 1
    1294. nie: 1
    1295. Tatsache.\n: 1
    1296. dieseReminiszenz: 1
    1297. gestatten: 1
    1298. Einwurf„Saarland“: 1
    1299. konfrontiert.: 1
    1300. Erbe,: 1
    1301. angetre-ten: 1
    1302. hatte,: 1
    1303. relativ: 1
    1304. gemäßigt,: 1
    1305. 19: 1
    1306. lag.: 1
    1307. leider: 1
    1308. nichtgelungen,: 1
    1309. senken: 1
    1310. 21Prozent.\n: 1
    1311. Marsch: 1
    1312. 12Prozent: 1
    1313. 26: 1
    1314. beachtlich: 1
    1315. sollte: 1
    1316. keineSelbstzufriedenheit: 1
    1317. Ihren: 1
    1318. Reihen: 1
    1319. hervorrufen.\n: 1
    1320. keine: 1
    1321. Spielräume.Aber: 1
    1322. Bundeshaushalt: 1
    1323. wirklichwieder: 1
    1324. einführen,: 1
    1325. darum: 1
    1326. bemühen,auch: 1
    1327. Haushaltswahrheit: 1
    1328. derHaushaltsklarheit: 1
    1329. Durchbruch: 1
    1330. verhel-fen;: 1
    1331. Wust: 1
    1332. Schatten-: 1
    1333. Nebenhaus-halten: 1
    1334. führt: 1
    1335. dazu,: 1
    1336. wahre: 1
    1337. Verschuldung: 1
    1338. überhaupt: 1
    1339. bekannt: 1
    1340. Immer: 1
    1341. geistern: 1
    1342. unterschiedlichste: 1
    1343. Zahlen: 1
    1344. überdie: 1
    1345. Verschuldung,: 1
    1346. andereMeßziffern: 1
    1347. Gegend,: 1
    1348. imHaushaltsbuch: 1
    1349. steht,: 1
    1350. eigentlich: 1
    1351. indas: 1
    1352. Haushaltsbuch: 1
    1353. hineingehört,: 1
    1354. gesamteLast: 1
    1355. Schulden,: 1
    1356. Last: 1
    1357. Ausgaben: 1
    1358. undnatürlich: 1
    1359. Einnahmen.Wenn: 1
    1360. streiten,: 1
    1361. Strukturendes: 1
    1362. ihn: 1
    1363. übergeben,: 1
    1364. Ordnungseien,: 1
    1365. einfacher: 1
    1366. Sachverhalt: 1
    1367. Beweisdafür,: 1
    1368. eben: 1
    1369. Ordnung: 1
    1370. sind:: 1
    1371. habensowohl: 1
    1372. 1998: 1
    1373. 1999Veräußerungen: 1
    1374. Bundesvermögen: 1
    1375. Grö-ßenordnung: 1
    1376. 20: 1
    1377. Milliarden: 1
    1378. DM: 1
    1379. angesetzt.: 1
    1380. Defizit,: 1
    1381. festgestellt: 1
    1382. ha-ben;: 1
    1383. Tafelsilber: 1
    1384. grenzenlos: 1
    1385. Ver-fügung.: 1
    1386. soll: 1
    1387. Diskussion?: 1
    1388. Bleiben: 1
    1389. dochbei: 1
    1390. Tatsachen.: 1
    1391. Defizite: 1
    1392. ein-fach: 1
    1393. vorhanden.\n: 1
    1394. Mittlerweile: 1
    1395. sogesehen,: 1
    1396. Europa.: 1
    1397. Erkenntnisführte: 1
    1398. Zeit: 1
    1399. Ge-müter: 1
    1400. beschäftigt: 1
    1401. hat:: 1
    1402. Welche: 1
    1403. schritt-weisen: 1
    1404. Zurückführung: 1
    1405. gemachtwerden,: 1
    1406. Steuerpolitik,: 1
    1407. dieMöglichkeiten: 1
    1408. Sozialversiche-rungsstrukturen: 1
    1409. Haushalts-politik: 1
    1410. gegeben,: 1
    1411. begrenzt: 1
    1412. sind?: 1
    1413. fahr-lässig,: 1
    1414. sagen,: 1
    1415. allein: 1
    1416. wegen: 1
    1417. Vorhandenseins: 1
    1418. derMöglichkeiten: 1
    1419. deutlicher: 1
    1420. dramatischerAbbau: 1
    1421. eingeleitet: 1
    1422. werden.Wenn: 1
    1423. Fragen: 1
    1424. stellt,: 1
    1425. blickt: 1
    1426. maneben: 1
    1427. Zaun: 1
    1428. Ländern.: 1
    1429. hattevorhin: 1
    1430. gesagt:: 1
    1431. Heil: 1
    1432. sucht,der: 1
    1433. beant-worten,: 1
    1434. warum: 1
    1435. Jahrzehnten: 1
    1436. höherenGrenzsteuersätzen,: 1
    1437. privaten: 1
    1438. Einkommen-steuer,: 1
    1439. Unter-nehmen: 1
    1440. gleichwohl: 1
    1441. größeres: 1
    1442. einstärkerer: 1
    1443. Abbau: 1
    1444. Auf-wuchs: 1
    1445. vorzufinden: 1
    1446. DieserSachfrage: 1
    1447. stellen.Bei: 1
    1448. daßsie: 1
    1449. Entscheidungen: 1
    1450. Zusammenhangmit: 1
    1451. Vereinigung: 1
    1452. Rekordniveau: 1
    1453. erreicht: 1
    1454. haben.Dies: 1
    1455. Fehlentwicklung,: 1
    1456. insbesondereim: 1
    1457. personalintensiven: 1
    1458. Betriebe: 1
    1459. Ein-zelhandel,: 1
    1460. Mittelstand: 1
    1461. Handwerk.Bei: 1
    1462. nichtmehr: 1
    1463. vorhanden.: 1
    1464. Klarheit: 1
    1465. sagen.Also:: 1
    1466. Wo: 1
    1467. angesetzt: 1
    1468. wiederzu: 1
    1469. gelangen?Wenn: 1
    1470. beispielsweise: 1
    1471. Vereinigten: 1
    1472. Staa-ten: 1
    1473. blicken,: 1
    1474. selbstver-ständliche: 1
    1475. Gange: 1
    1476. mirwünschen: 1
    1477. würde,: 1
    1478. dersel-ben: 1
    1479. Sachbezogenheit: 1
    1480. Unaufgeregtheit: 1
    1481. Gangkommen: 1
    1482. könnte.: 1
    1483. Diskussiondarüber,: 1
    1484. Fiskalpolitik,: 1
    1485. Haushalts-: 1
    1486. undSteuerpolitik,: 1
    1487. Lohn: 1
    1488. Einkommenspolitikund: 1
    1489. koordiniert: 1
    1490. tunkönnen,: 1
    1491. erreichenund: 1
    1492. abzubauen.Ich: 1
    1493. Zitat: 1
    1494. konfrontieren,: 1
    1495. umauch: 1
    1496. Debatte,: 1
    1497. anderenLändern: 1
    1498. stattfindet,: 1
    1499. dasZusammenwirken: 1
    1500. Geldpolitikhat: 1
    1501. mein: 1
    1502. französischer: 1
    1503. Kollege: 1
    1504. Dominique: 1
    1505. Strauss-Kahn: 1
    1506. kürzlich: 1
    1507. Vortrag: 1
    1508. gesagt:Wir: 1
    1509. stehen: 1
    1510. verschiedenen: 1
    1511. Konzepten,entweder: 1
    1512. Reagan/Volcker: 1
    1513. Clin-ton/Greenspan,: 1
    1514. Zusammenwirken: 1
    1515. vonHaushaltspolitik: 1
    1516. angeht.Er: 1
    1517. ausgesprochen,: 1
    1518. ver-suchen: 1
    1519. sollten,: 1
    1520. eher: 1
    1521. Clinton/Greenspan: 1
    1522. zufolgen: 1
    1523. Reagan/Volcker.: 1
    1524. damitgemeint?: 1
    1525. Damit: 1
    1526. gemeint,: 1
    1527. Irrglaube,: 1
    1528. seinicht: 1
    1529. notwendig,: 1
    1530. koordinieren,: 1
    1531. erheblichen: 1
    1532. Beschäftigungsver-lusten: 1
    1533. Irrglaube: 1
    1534. dazu: 1
    1535. geführt,sondern: 1
    1536. gleich: 1
    1537. ausführenwerde.Bundesminister: 1
    1538. Reagan: 1
    1539. expansive: 1
    1540. mitgroßer: 1
    1541. Staatsverschuldung: 1
    1542. betrieben.: 1
    1543. Geldpolitikkonnte: 1
    1544. Zinsen: 1
    1545. zweistelligen: 1
    1546. Bereichreagieren.: 1
    1547. Konstellation: 1
    1548. derHaushaltsentwicklung: 1
    1549. machbar.: 1
    1550. garnicht: 1
    1551. wünschenswert,: 1
    1552. solches: 1
    1553. Bremsen: 1
    1554. derGeldpolitik: 1
    1555. längerfristig: 1
    1556. Beschäftigungsverlustenführen: 1
    1557. Anfang: 1
    1558. Verei-nigten: 1
    1559. verzeichnen: 1
    1560. anderenSeite: 1
    1561. derHaushaltspolitik: 1
    1562. USA: 1
    1563. sogar: 1
    1564. leichteÜberschüsse: 1
    1565. aufeinander: 1
    1566. abge-stimmt: 1
    1567. daß,: 1
    1568. abgesehen: 1
    1569. Rezession: 1
    1570. Be-ginn: 1
    1571. Jahre,: 1
    1572. langsames: 1
    1573. schrittweisesWachstum: 1
    1574. ständig: 1
    1575. zunehmenden: 1
    1576. Beschäftigungser-folgen: 1
    1577. stattgefunden: 1
    1578. hat.: 1
    1579. hindert: 1
    1580. eigentlichdaran,: 1
    1581. Abstimmung,: 1
    1582. undzwar: 1
    1583. nationalstaatlicher: 1
    1584. Ebene: 1
    1585. gehtjetzt: 1
    1586. europäischerEbene,: 1
    1587. versuchen?\n: 1
    1588. paar: 1
    1589. Be-merkungen: 1
    1590. wobei: 1
    1591. wirklichdarum: 1
    1592. möchte,: 1
    1593. zitieren: 1
    1594. nichtirgendwelche: 1
    1595. setzen,: 1
    1596. derSache: 1
    1597. gedeckt: 1
    1598. sind.Erstens.: 1
    1599. Unabhängigkeit: 1
    1600. Geld-politik: 1
    1601. Frage.\n: 1
    1602. lesen: 1
    1603. zuhören;das: 1
    1604. Sache.\n: 1
    1605. sagen:: 1
    1606. dieUnabhängigkeit: 1
    1607. Frage.: 1
    1608. Unab-hängigkeit: 1
    1609. einfachen: 1
    1610. Grund,der: 1
    1611. Schwächen: 1
    1612. all: 1
    1613. derjenigen: 1
    1614. liegt,: 1
    1615. –rechts: 1
    1616. links: 1
    1617. zuhören.: 1
    1618. Unabhängig-keit: 1
    1619. gegeben: 1
    1620. Politiküber: 1
    1621. entscheiden: 1
    1622. hätte,: 1
    1623. bestündevor: 1
    1624. Gefahr,: 1
    1625. sachgemäße: 1
    1626. Ent-scheidungen: 1
    1627. Interesse: 1
    1628. Hauptziels: 1
    1629. Geldpolitik,der: 1
    1630. Preisstabilität,: 1
    1631. würden;deshalb: 1
    1632. richtig,: 1
    1633. unabhängi-gen: 1
    1634. Instanz: 1
    1635. übertragen: 1
    1636. Zugriffzu: 1
    1637. entziehen.: 1
    1638. Zweifel.\n: 1
    1639. Ordnung.Kein: 1
    1640. daran,: 1
    1641. vorrangigeZiel: 1
    1642. heißt: 1
    1643. undin: 1
    1644. ökonomi-schen: 1
    1645. Untersuchungen: 1
    1646. Jahrzehnte: 1
    1647. gezeigthaben,: 1
    1648. Einhaltung: 1
    1649. Ziels: 1
    1650. PreisstabilitätWachstum: 1
    1651. Gang: 1
    1652. kommenkönnen.: 1
    1653. Begriff: 1
    1654. „vorrangiges: 1
    1655. Ziel“: 1
    1656. ergibtsich: 1
    1657. schon,: 1
    1658. daneben: 1
    1659. weitere: 1
    1660. Ziele: 1
    1661. Geldpolitikgeben: 1
    1662. Genau: 1
    1663. diskutiert: 1
    1664. Amerikaund: 1
    1665. Gesamteuropa.: 1
    1666. Antwort,: 1
    1667. Mehrheitmittlerweile: 1
    1668. gibt,: 1
    1669. einfach:: 1
    1670. Maße,: 1
    1671. diePreisstabilität: 1
    1672. gewahrt: 1
    1673. bleibt: 1
    1674. gesichert: 1
    1675. nen-ne: 1
    1676. Zahlen:: 1
    1677. beträgt: 1
    1678. Inflati-onsrate: 1
    1679. 0,7: 1
    1680. Prozent;: 1
    1681. Bundesbank: 1
    1682. sagt:: 1
    1683. sind0,75: 1
    1684. Qualitätssteigerungen: 1
    1685. überzeichnet;demnach: 1
    1686. hätten: 1
    1687. rechnet,: 1
    1688. Mi-nus: 1
    1689. 0,05: 1
    1690. gehalten,: 1
    1691. Wachstumund: 1
    1692. fürrichtig: 1
    1693. falsch: 1
    1694. halten;: 1
    1695. unsere: 1
    1696. Auffassung.\n: 1
    1697. Vertrag,: 1
    1698. Frau: 1
    1699. KolleginMatthäus-Maier,: 1
    1700. richtig.: 1
    1701. Situationstellt: 1
    1702. Frage:: 1
    1703. tun?Ich: 1
    1704. Irrtum: 1
    1705. ansprechen.: 1
    1706. MeineDamen: 1
    1707. Sinn: 1
    1708. mehr,: 1
    1709. die-sen: 1
    1710. drei,: 1
    1711. vier: 1
    1712. Wochen: 1
    1713. deutsche: 1
    1714. streiten.\n: 1
    1715. zuhören: 1
    1716. nachlesen.: 1
    1717. Ihnennoch: 1
    1718. einmal:: 1
    1719. Lage: 1
    1720. wörtlichzu: 1
    1721. zitieren,: 1
    1722. zuzuhören: 1
    1723. nachzulesen,: 1
    1724. laufen: 1
    1725. SieGefahr,: 1
    1726. irgendwelche: 1
    1727. Märchen: 1
    1728. setzen,weil: 1
    1729. Zusammenhänge: 1
    1730. verstanden: 1
    1731. haben.Das: 1
    1732. Ihnen;: 1
    1733. tut: 1
    1734. leid.\n: 1
    1735. Spiel-räume: 1
    1736. Beschäftigungund: 1
    1737. inGesamteuropa: 1
    1738. beantwortet,: 1
    1739. De-batte: 1
    1740. hier.: 1
    1741. Acht: 1
    1742. europäische: 1
    1743. Banken: 1
    1744. dabei,: 1
    1745. dieGeldmarktzinsen: 1
    1746. zurückzunehmen.\n: 1
    1747. Ja,: 1
    1748. liegen: 1
    1749. höher;: 1
    1750. gerne: 1
    1751. aufgreifen.Aber: 1
    1752. ge-samteuropäischen: 1
    1753. gekommen: 1
    1754. könnenSie: 1
    1755. daran: 1
    1756. erkennen,: 1
    1757. ursprünglich: 1
    1758. hieß: 1
    1759. –das: 1
    1760. nachlesen: 1
    1761. Geld-politik,: 1
    1762. angeht,: 1
    1763. schrittweiseeinem: 1
    1764. Niveau: 1
    1765. annähernmüsse.: 1
    1766. Ursprünglich: 1
    1767. 5: 1
    1768. Prozentin: 1
    1769. indie: 1
    1770. vielen: 1
    1771. Monaten: 1
    1772. Ent-scheidung,: 1
    1773. Repro-Satz: 1
    1774. 0,3: 1
    1775. anzuheben.Mittlerweile: 1
    1776. stark,: 1
    1777. Annäherung: 1
    1778. vertreten: 1
    1779. kann.: 1
    1780. Ge-nau: 1
    1781. gewollt:: 1
    1782. Preissta-bilität: 1
    1783. sinkende: 1
    1784. günstigereBedingungen: 1
    1785. schaf-fen.: 1
    1786. Zeit,: 1
    1787. dieshier: 1
    1788. klarzustellen.Bundesminister: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/6 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 6. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. November 1998 I n h a l t : Änderung einer Ausschußüberweisung ........... 319 A Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 319 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 10: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2002 (Drucksache 14/23) .............................. 319 B b) Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zur Kindergeldauszahlung und zur Erstellung der Lohnsteuertabellen 1999 (Drucksache 14/28) ..................... 319 B c) Antrag der Fraktion der PDS Wiedererhebung der Vermögen- steuer (Drucksache 14/11) ................... 319 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Besteuerung von Luxusgegenständen (Drucksache 14/27) .................................... 319 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 319 C Friedrich Merz CDU/CSU ...................... 326 D, 333 A Joachim Poß SPD ................... 331 A, 331 D, 336 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 331 C Ingrid Matthäus-Maier SPD.................... 332 D, 340 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 333 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P....................... 336 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 338 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .......................... 341 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 345 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN .................................... 346 D Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern) . 348 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 350 B Hans Georg Wagner SPD ............................ 352 A Joachim Poß SPD ............................................ 353 A Peter Harald Rauen CDU/CSU........................ 354 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 356 C Tagesordnungspunkt 11: Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundes- regierung Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo (Drucksachen 14/16, 14/32) ......... 357 C Hans-Ulrich Klose SPD................................... 357 D Joseph Fischer, Bundesminister AA....... 358 B, 364 D Paul Breuer CDU/CSU.................................... 360 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 361 C Ulrich Irmer F.D.P........................................... 363 B Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 364 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 366 A Ernot Erler SPD............................................... 366 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 6. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. November 1998 Dr. Klaus Kinkel F.D.P.................................... 367 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 368 B Wolfgang Gehrcke PDS................................... 369 A Namentliche Abstimmung ............................... 369 D Nächste Sitzung ............................................... 372 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 373 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach, Monika Knoche, Chri- stian Simmert, Hans Christian Ströbele und Irmingard Schewe-Gerigk (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärti- gen Ausschusses zu dem Antrag der Bundes- regierung: Deutsche Beteiligung an der NATO-Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo (Tagesordnungspunkt 11)................... 373 B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Winfried Hermann, Ker- stin Müller (Köln), Gila Altmann (Aurich), Angelika Beer, Volker Beck (Köln), Hans- Josef Fell, Klaus Wolfgang Müller, Claudia Roth (Augsburg), Christian Sterzing, Sylvia Ingeborg Voss (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Be- schlußempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Koso- vo (Tagesordnungspunkt 11) ........................... 374 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 375 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 6. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. November 1998 319 (A) (C) (B) (D) 6. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. November 1998 Beginn: 10.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 6. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. November 1998 373 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 13.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 13,11,98 Bulling-Schröter, Eva-Maria PDS 13.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 13.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 13.11.98 Hartnagel, Anke SPD 13.11.98 Hovermann, Eike SPD 13.11.98 Jacoby, Peter CDU/CSU 13.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 13.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 13.11.98 Meckel, Markus SPD 13.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 13.11.98 Michelbach, Hans CDU/CSU 13.11.98 Müller (Zittau), Christian SPD 13.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 13.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 13.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 13.11.98 Dr. Seifert, Ilja PDS 13.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.11.98 Verheugen, Günter SPD 13.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 13.11.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 13.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 13.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach, Monika Knoche, Christian Simmert, Hans-Christian Ströbele und Irmingard Schewe-Gerigk (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an der NATO-Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo (Tagesordnungspunkt 11) Die Entscheidung heute kann nicht herausgelöst wer- den aus dem Kontext des von der NATO ohne UNO- Mandat aufgebauten Drohszenarios gegenüber der Bun- desrepublik Jugoslawien, über dessen deutsche Beteili- gung noch der 13. Deutsche Bundestag am 16. Oktober 1998 abgestimmt hat. Wir haben diese Selbstmandatie- rung der NATO als Verstoß gegen internationale Völ- kerrechtskonventionen abgelehnt. Bombardierungen wären sicherlich kein geeignetes Mittel gewesen, die Situation der Flüchtlinge zu verbessern. Selbstverständ- lich begrüßen wir jede Verbesserung ihrer Situation nachdrücklich, insbesondere daß sie vor dem Winter noch aus den Wäldern zurückkehren konnten. Der Einsatz der OSZE-Beobachter zur Überwachung ist ein Schritt ziviler Konfliktbewältigung – auch nach unserer Auffassung sind die eingesetzten multinationa- len Peace-keeping-Einheiten unter Leitung der OSZE die geeigneten Kräfte für die Schaffung eines Sicher- heitssystems auch im Kosovo. Aber wir können nicht übersehen, daß mit dem heute zur Abstimmung anste- henden Beschluß über den „Einsatz bewaffneter Streit- kräfte mit dem deutschen Beitrag zu der NATO- Luftüberwachungsoperation“ die Fortsetzung der völ- kerrechtswidrigen militärischen Drohung vom Oktober ist und eine Militäraktion der NATO. Dies gilt genauso für den für kommende Woche geplanten Beschluß über die Stationierung einer NATO-Interventionstruppe. Auch für diese Militäraktionen in und gegen Serbien gibt es kein UNO-Mandat. Der Resolution des Sicher- heitsrates 2203/98 vom 24. Oktober 1998 ist ein solches Mandat nicht zu entnehmen. Außerdem handelt es sich nach unserer bisherigen Kenntnis bei der geplanten Bundeswehrbeteiligung an dieser Interventionstruppe um einen Out-of-area-Einsatz von Krisenreaktionskräf- ten, was wir aus grundsätzlichen Erwägungen ablehnen. Nicht die Bundeswehr, der der frühere Verteidigungs- minister Rühe gegen unsere Überzeugung und unser Votum immer mehr Aufgaben im Zusammenhang mit der deutschen Außenpolitik zugewiesen hat, ist die rich- tige Instanz, um solchen Schutz sicherzustellen. Hinzu kommt, daß die friedlichen Mittel zur Kon- flikteindämmung, auf die wir seit Jahren bei der leider absehbaren Eskalation des Konflikts hingewiesen haben, von der vergangenen Bundesregierung, bei weitem nicht ausgeschöpft worden sind – von effektivem Embargo konnte keine Rede sein. Stattdessen wurden weiter Flüchtlinge in die Krisenregion abgeschoben. Die Auf- rüstung der UCK wurde und wird nicht effektiv unter- bunden. Von Teilen der Öffentlichkeit wird dies als Signal internationaler Unterstützung nicht nur der Auto- nomiebestrebungen, sondern auch deren gewaltsamer Durchsetzung interpretiert. Dies hat konfliktverschär- fende Wirkung. Hier besteht dringender Handlungsbe- darf, dem die alte Bundesregierung nicht nachgekom- men ist und dessen sich die neue Regierung jetzt an- nehmen muß. Da wir zwar vom Grundsatz her den Einbezug der OSZE in die Konfliktbewältigung begrüßen, den Kon- text von NATO-Aktionen und Strategie, in dem dieser Einbezug steht, ablehnen, werden wir diesem Antrag nicht zustimmen. 374 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 6. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. November 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Winfried Hermann, Kerstin Müller (Köln), Gila Altmann (Aurich), Angelika Beer, Volker Beck (Köln), Hans-Josef Fell, Klaus Wolfgang Müller (Kiel), Claudia Roth (Augsburg), Christian Sterzing, Sylvia Ingeborg Voß (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an der NATO-Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo (Tagesordnungspunkt 11) Wir stimmen dem Antrag der Bundesregierung zur deutschen Beteiligung an der NATO-Luftüberwa- chungsoperation über dem Kosovo trotz ernsthafter Be- denken zu. Auf Grundlage der VN-Sicherheitsratsresolution 1203 und des Beschlusses des Ständigen Rats der OSZE vom 24./25. Oktober wird in den nächsten Wochen eine OSZE-Verifikationsmission für ein Jahr im Kosovo tätig werden. Aufgabe der unbewaffneten Beobachter ist die Überwachung des Waffenstillstandes und militärischer Bewegungen, die Begleitung von Polizeikräften, die Unterstützung internationaler Organisationen bei der Flüchtlingsrückkehr, die Wahlüberwachung und Unter- stützung beim Aufbau der Selbstverwaltung im Kosovo. Mit 2 000 Beobachtern, darunter jeweils 200 aus Deutschland und Rußland, ist es die bisher größte Ope- ration der OSZE. Ihr Gelingen ist die entscheidende Voraussetzung für die Einleitung eines stabilen Frie- densprozesses im Kosovo. Zur Ergänzung, Effektivierung und Absicherung der OSZE-Mission auf dem Boden führt die NATO über dem Kosovo eine Luftüberwachungsoperation mit un- bewaffneten Aufklärungsflugzeugen und unbemannten tieffliegenden ,,Drohnen“ durch. Die Bundeswehr soll unter anderem eine Drohnenbatterie stellen, die mit ge- ringen, bewaffneten Sicherungskräften in Mazedonien stationiert sein würde. Grundlage der Luftüberwa- chungsoperation ist das zwischen der Bundesrepublik Jugoslawien und der NATO am 15. Oktober abgeschlos- sene Abkommen. Die NATO plant darüber hinaus eine Notfalltruppe („extraction force“) von circa 1 200 bis 1 500 Soldaten für den Fall, daß die für die Sicherheit der OSZE- Beobachter verantwortlichen serbischen Behörden diese nicht mehr gewährleisten. Wenn Leib und Leben von Beobachtern durch eine der Konfliktparteien gefährdet sind, bei Geiselnahme oder wenn eine Evakuierung durch die OSZE nicht mehr möglich ist, soll sie die Beobachter herausholen können. Die in Mazedonien stationierte Notfalltruppe hat ausdrücklich keinen Interventions- und Erzwingungsauftrag. Die Bundes- wehr soll hierzu zwischen 100 und 200 Soldaten stellen. Auch wenn sich die humanitäre Lage inzwischen ent- spannt hat, ein Großteil der Binnenflüchtlinge wieder in Dörfern lebt und humanitäre Organisationen sich frei bewegen können, so bleibt der Waffenstillstand doch brüchig und das Konfliktpotential hoch brisant. In schlimmer Erinnerung ist die Vergeiselung von UN- PROFOR-Soldaten in Bosnien im Jahr 1995, die zu einem Markstein bei der Diskreditierung und Schwä- chung der UN in Bosnien wurde. Angesichts dieser hohen Risiken ist die militärische Notfallvorsorge im Interesse der Beobachter und der Autorität der sie ent- sendenden internationalen Staatengemeinschaft unver- zichtbar und völkerrechtlich nicht zweifelhaft. Ohne ei- ne solche, nur mit militärischen Mitteln realisierbare Notfallvorbereitung wäre die Entsendung der zweitau- send zivilen Beobachter in das latente Kriegsgebiet nicht zu verantworten – außer man wollte bewußt das Risiko einer Wiederholung des UNPROFOR-Traumas in Kauf nehmen. Ohne die Beobachtermission wäre der Waffen- stillstand und die Flüchtlingsrückkehr ohne Chance, wäre ein Wiederaufflammen der Kämpfe spätestens im Frühjahr vorprogrammiert. Insofern sind Beobach- termission am Boden, Luftüberwachung und Notfall- vorsorge untrennbare Bestandteile des friedensbe- wahrenden und im Kern von der OSZE getragenen Ein- satzes. Der Antrag der Bundesregierung schließt ausdrück- lich an den Beschluß des Bundestages vom 16. Oktober (13. Legislaturperiode) an. Unsere Zustimmung zum jetzigen Antrag der Bundesregierung darf allerdings in keiner Weise als nachträgliches Einverständnis zur An- drohung eines NATO-Luftangriffes ohne klares UN- Mandat verstanden werden. Wir bleiben dabei, daß ein Mandat von UN bzw. OSZE Mindestvoraussetzung für Kriseneinsätze von Militär sein sollte und daß alle Be- mühungen in Richtung einer Selbstmandatierung der NATO zersetzend auf die internationale Ordnung wir- ken und einem internationalen Recht der Stärkeren Vor- schub leisten. Die bevorstehende OSZE-Mission ist nicht nur un- verzichtbar für einen langfristigen Friedensprozeß und die Herstellung der Menschenrechte im Kosovo. Sie ist zugleich eine Bewährungsprobe für die OSZE als der einzigen gesamteuropäischen Sicherheitsinstitution, die bisher weitgehend im Schatten der NATO und des öffentlichen Interesses stand. Insofern begrüßen wir die OSZE-Beobachtermission als doppelten Beitrag zum Frieden in Europa und zur Zivilisierung der Außen- politik. Die enormen praktischen Anforderungen an die OS- ZE-Mission zeigen zugleich, wie hochaktuell die im Koalitionsvertrag festgelegte Absicht der neuen Bundes- regierung ist, die personelle und finanzielle Ausstattung der OSZE zu stärken, Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich von Peacekeeping, Peacebuilding und Frie- densfachdiensten zu schaffen und die Entwicklung des Instruments internationaler Polizeieinsätze voranzu- treiben. Fortschritte bei der Krisenprävention und zivi- len Konfliktbearbeitung sind die Voraussetzung dafür, daß sich Bosnien, Kosovo nicht ständig wieder- holen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 6. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. November 1998 375 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 731. Sitzung am 6. No- vember 1998 der vom Deutschen Bundestag am 26. Oktober 1998 beschlossenen unveränderten Weiter- geltung der 1. Gemeinsamen Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) vom 5. Mai 1951 (BGBl. II S. 103), zuletzt geändert laut Bekanntmachung vom 16. Mai 1995 (BGBl. I S. 742), gemäß Artikel 77 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes, 2. Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß vom 23. Juli 1969 (BGBl. I S. 1102), zuletzt geändert laut Bekanntmachung vom 20. Juli 1993 (BGBl. I S. 1500), gemäß Artikel 53a Absatz 1 Satz 4 des Grundgesetzes und der 3. Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115d des Grundgesetzes vom 23. Juli 1969 (BGBl. I S. 1100), gemäß Artikel 115d Absatz 2 Satz 4 des Grundgesetzes zugestimmt. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen bzw. von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/7017 Nr. 1.6 Drucksache 13/7216 Nr. 2.22 Drucksache 13/7867 Nr. 1.3 Drucksache 13/8106 Nr. 1.5 Drucksache 13/9086 Nr. 1.14 Drucksache 13/9819 Nr. 2.14 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/6766 Nr. 2.6 Drucksache 13/7017 Nr. 1.5, 2.9, 2.11 Drucksache 13/7216 Nr. 2.3, 2.8 Drucksache 13/7306 Nr. 2.16, 2.20, 2.23 Drucksache 13/7541 Nr. 2.17 Drucksache 13/7706 Nr. 2.5 Drucksache 13/9312 Nr. 1.8, 1.11, 1.13 Drucksache 13/9477 Nr. 2.11, 2.12, 2.17, 2.20, 2.24, 2.25 Drucksache 13/9668 Nr. 1.3, 1.5 Drucksache 13/11106 Nr. 2.13, 2.14, 2.16 Drucksache 13/11204 Nr. 2.8 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 13/3668 Nr. 2.19 Ausschuß für Fremdenverkehr und Tourismus Drucksache 13/8615 Nr. 2.59, 2.75
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und
    Herren, die Sitzung ist eröffnet.

    Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, habe ich
    Ihnen noch folgendes mitzuteilen. In der gestrigen Sit-
    zung wurde der Antrag der Fraktion der PDS zum
    Vermögenszuordnungsgesetz auf Drucksache 14/17
    zur federführenden Beratung an den Ausschuß für An-
    gelegenheiten der neuen Länder und zur Mitberatung an
    den Ausschuß für Wirtschaft und Technologie, an den
    Rechtsausschuß und an den Haushaltsausschuß überwie-
    sen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
    Federführung jedoch beim Rechtsausschuß liegen. Sind
    Sie mit dieser Änderung einverstanden? – Das ist offen-
    bar der Fall. Dann ist so beschlossen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf:
    Fortsetzung der Aussprache zur Regierungserklä-

    rung des Bundeskanzlers
    Die Themenbereiche sind jetzt Finanzen und Steuern.
    Außerdem rufe ich die Tagesordnungspunkte 10 a bis

    10 c sowie den Zusatzpunkt 3 auf:
    10. a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD

    und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge-
    brachten Entwurfs eines Steuerentlastungsge-
    setzes 1999/2000/2002

    – Drucksache 14/23 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    Aussschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
    Ausschuß für Bildung und Forschung
    Ausschuß für Tourismus
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    b) Beratung des Antrags der Fraktionen SPD

    und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Zur Kindergeldauszahlung und zur Er-
    stellung der Lohnsteuertabellen 1999

    – Drucksache 14/28 –

    c) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Wiedererhebung der Vermögensteuer

    – Drucksache 14/11 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft und Technologie

    ZP3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Bar-
    bara Höll, Dr. Christa Luft, Heidemarie Ehlert,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS
    Besteuerung von Luxusgegenständen
    – Drucksache 14/27 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuß

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache drei Stunden vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Es wird mir gerade mitgeteilt, daß das Plenum nach
    dieser Debatte für zirka 30 Minuten wegen einer Frakti-
    onssitzung der SPD unterbrochen werden soll. Ich bitte
    um Ihr Einverständnis.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU], zur SPD gewandt: Habt ihr Probleme?)


    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bun-
    desminister der Finanzen, Oskar Lafontaine.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist die Abschiedsrede!)




Rede von Oskar Lafontaine
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung
das wichtigste Ziel der Bundesregierung deutlich ge-
macht: Das ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.
Ich glaube, daß alle in diesem Hause zustimmen werden,
wenn ich sage, daß wir, solange die Arbeitslosenzahl im
Jahresdurchschnitt etwa 4 Millionen beträgt, nicht von






(B)



(A) (C)



(D)


einer zufriedenstellenden Situation, nicht von einem
wohlbestellten Haus sprechen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich möchte ausdrücklich feststellen, daß wir uns auch
mit den Oppositionsparteien in dem Ziel einig sind, die
Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Diese Feststellung ist
mir wichtig.

Die Diskussion geht also lediglich um die Frage:
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die
Arbeitslosigkeit zurückzuführen? Eine der Maßnahmen,
die wir ergreifen wollen, ist eine Veränderung des
Steuerrechts. Ich möchte aber zu Beginn darauf hin-
weisen, daß ich nicht der Auffassung bin, daß man allein
oder auch nur in erster Linie mit dem Steuerrecht die
Aufgabe bewältigen kann, die Arbeitslosigkeit zurück-
zuführen. Das kann man auch nicht ausschließlich mit
Maßnahmen zur Senkung der Lohnnebenkosten. Viel-
mehr braucht man, wenn man die Arbeitslosigkeit zu-
rückführen will, ein ganzes Bündel von Maßnahmen, die
aufeinander abgestimmt sein müssen. Eine dieser Maß-
nahmen ist die Reform des Steuerrechts.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage das deshalb, weil – sicherlich aus Überzeu-
gung – von Vertretern der jetzigen Oppositionsparteien
im Bundestagswahlkampf immer wieder geäußert wur-
de, das Steuerrecht sei der Schlüssel zur Bekämpfung
der Arbeitslosigkeit. Ich werde nachher noch im einzel-
nen darauf eingehen.

Wir sind der Auffassung, daß das Steuerrecht eine
wichtige Rolle spielt. Aber wir würden das Steuerrecht
insbesondere angesichts der Tatsache, daß wir in
Deutschland die niedrigste Steuerquote in Europa haben,
überfordern, wenn wir glaubten, das Steuerrecht biete
die Möglichkeit, ganz entscheidende Impulse zu geben,
mit denen die Arbeitslosigkeit zurückgeführt werden
kann.

Die unterschiedlichen Steuerkonzepte standen bei der
Bundestagswahl zur Diskussion. Die ehemaligen Regie-
rungsparteien haben ebenso für ihre Konzepte geworben,
wie SPD und Grüne für die ihren geworben haben; die
Konzepte unterscheiden sich deutlich voneinander. Inso-
fern kann man wirklich davon sprechen – da die Steuer-
politik ein Hauptthema der Bundestagswahl war –, daß
die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler die Steuerkon-
zeption befürwortet und gutgeheißen hat, die wir Ihnen
jetzt in Form eines Gesetzentwurfes vorstellen.


(Beifall bei der SPD)

Unsere Steuerpolitik hat einen Ansatz, von dem wir

glauben, daß er in den letzten Jahren viel zuwenig be-
achtet worden ist, nämlich den Ansatz, daß das Steuer-
recht auch Steuergerechtigkeit herstellen muß, um von
der großen Mehrheit der Bevölkerung angenommen zu
werden.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Verstößt man gegen den Grundsatz der Steuergerechtig-
keit im Steuerrecht, dann ist das nicht in erster Linie
eine ökonomische Frage, sondern betrifft in erster Linie
die Gesamtgesellschaft. Es geht hier um den Zusam-
menhalt einer Gesellschaft. Der Zusammenhalt einer
Gesellschaft wird gestärkt und gefestigt, wenn die Steu-
erzahlerinnen und Steuerzahler den Eindruck haben: Es
geht in unserem Staate gerecht zu.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb haben die Meinungsforschungsinstitute ins-
gesamt von der Gerechtigkeitslücke gesprochen, und
diese hat die Diskussion im Vorfeld der Bundestags-
wahlen bestimmt. Sie haben festgestellt, daß es Auftrag
der Wählerinnen und Wähler war, diese Gerechtigkeits-
lücke zu schließen. Die Regierung Schröder nimmt diese
Aufgabe an und setzt sie jetzt in die Tat um.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unsere Steuerrechtsvorschläge zielen darauf ab, die
große Mehrheit der Bevölkerung zu entlasten. Es ist kei-
ne Aussage, die nur aus dem Dialog der Parteien ent-
standen ist, wenn wir feststellen, daß die Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmer in den letzten Jahren überpro-
portional belastet worden sind, während andere Gruppen
unserer Bevölkerung überproportional entlastet worden
sind. Das gilt nach der Statistik insbesondere für die
Belastung der Arbeitnehmerschaft im Verhältnis zu
Beamten, zu Selbständigen, zu Unternehmern und ande-
ren Gruppen der Bevölkerung. Deshalb war es notwen-
dig, gezielt die Arbeitnehmerschaft und die Familien zu
entlasten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Heidemarie Ehlert [PDS])


Diesem politischen Anliegen trägt dieser Gesetzentwurf
Rechnung.

Dieser Gesetzentwurf unterscheidet sich an einer
wichtigen Stelle von den üblichen Verhaltensweisen von
Regierungen – nicht nur in Deutschland, sondern in
vielen Staaten der Welt. Häufig sind vor den Wahlen
Steuersenkungen versprochen worden, während nach
den Wahlen die Steuern erhöht wurden.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Bei Ihnen auch!)


Eine solche Vorgehensweise bevorzugte auch die alte
Koalition. Nicht zuletzt deshalb haben Sie in der Bevöl-
kerung soviel Vertrauen verloren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir setzen mit diesem Steuerreformentwurf genau das
um, was wir den Wählerinnen und Wählern vor der
Wahl versprochen haben. Das ist, so glaube ich, tatsäch-
lich ein Neuanfang der Politik in Deutschland.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


Diese Steuerreform ist arbeitnehmerfreundlich, sie ist
aber auch familienfreundlich. Ich habe kein Verständ-
nis dafür gehabt, daß im Vorfeld der Auseinander-
setzungen immer wieder, auch von Industrieverbänden,
behauptet wurde – von der Sache her im übrigen fälsch-
licherweise –, die Erhöhung des Kindergeldes schaffe
keinen einzigen Arbeitsplatz. Der ökonomische Zu-
sammenhang ist die eine Sache – klar ist, daß die Fami-
lien, die auf jede Mark angewiesen sind, diese auch aus-
geben, und somit wird sie in Nachfrage umgesetzt –,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

aber uns geht es um etwas anderes: Es genügt nicht,
immer nur die Bedeutung der Familie zu beschwören;
wir müssen auch die materiellen Grundlagen dafür
schaffen, daß die Familien in unserem Staate gefördert
werden.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Deshalb haben wir kein Verständnis dafür, daß die Op-
positionsparteien so hartnäckig Widerstand gegen die
Verbesserung der Stellung der Familien im Steuerrecht


(Michael Glos [CDU/CSU]: Kappung des Ehegattensplittings!)


und die Erhöhung des Kindergeldes geleistet haben.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sehr wahr!)


Ich bin der Auffassung: Es wäre auch in Ihrem Interesse,
diese Haltung zu korrigieren. Es ist nicht übertrieben,
wenn die Familienverbände und die Kirchen feststellen,
daß die Familien auch im Steuerrecht in den letzten Jah-
ren zu schlecht gestellt worden sind. Deshalb wollen wir
das korrigieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Zusammenhang mit einer Steuerreform, die ar-
beitnehmerfreundlich und familienfreundlich ist, wird
von Ihrer Seite, meine Damen und Herren, immer der
Vorwurf der Umverteilung erhoben. Dies ist ein ganz
und gar spaßiger Vorwurf, und zwar deshalb, weil das
Steuerrecht stets – in welcher Form auch immer – eine
Umverteilung darstellt. Die Frage ist nur, wem gegeben
und wem genommen wird, wer der Nutznießer und wer
der Benachteiligte der Umverteilung ist.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn also die einen Umverteiler die anderen Um-
verteiler Umverteiler nennen, dann mag das zwar ganz
spaßig sein; aber hier wird auch der Unterschied deut-
lich: Man kann von unten nach oben umverteilen in dem
Glauben, daß damit die Wachstumskräfte und die Inve-
stitionskräfte gestärkt würden; man kann aber auch für
mehr Steuergerechtigkeit sorgen und Ungerechtigkeiten
abbauen im Hinblick darauf, daß wir in der Wirtschafts-
politik zwei Augen haben müssen, Angebot und Nach-
frage, und unter Beachtung der Tatsache, daß eine stän-

dige Schwächung der Nachfrage zum Verlust von Ar-
beitsplätzen führt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ihr Vorwurf der Umverteilung trifft uns mitten ins
Herz. Sie haben recht: Ihre Umverteilung haben wir
rückgängig gemacht. Die Umverteilung von unten nach
oben ist gestoppt. Jetzt wird der großen Mehrheit des
Volkes gegeben. Das ist unser Wählerauftrag; und genau
den setzen wir um.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bei der sogenannten Gegenfinanzierung, meine
Damen und Herren, sind natürlich auch die Vertei-
lungswirkungen und die ökonomischen Auswirkungen
zu beachten. Wir haben Ihrem Steuerkonzept widerspro-
chen, weil es einen systematischen Fehler hatte; daß
Entlastungswirkungen zwar immer wieder angepriesen
worden sind, aber zuwenig darauf geachtet wurde, was
die Entlastung für den einzelnen bedeutet.

Es hat keinen Sinn, von Steuerentlastungen zu reden,
wenn dabei – wie das in der Debatte immer wieder ge-
schehen ist – die Begriffe völlig durcheinandergemengt
werden. Steuerentlastung für die Gesamtheit, also Net-
toentlastung, sagt zunächst noch gar nichts darüber aus,
wer der Nutznießer und wer der Benachteiligte einer
solchen Entlastung ist. Wir haben das durchgerechnet.
Im Gegensatz zu Ihrem Steuerkonzept werden bei uns
die Leistungsträger der aktiven Arbeitnehmerschaft
nicht belastet, sondern entlastet. Das ist der Unterschied
zwischen Ihrem und unserem Konzept.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Sie haben – das ist ja nicht zu bestreiten – mit steuer-
systematischen Gründen dafür geworben, die Schichtar-
beiter zu besteuern. Sie haben – das ist ja nicht zu be-
streiten – mit steuersystematischen Gründen dafür ge-
worben, die Kilometerpauschale drastisch zu reduzieren.
Sie haben – das ist ja nicht zu bestreiten – auch dafür
geworben – von der Steuerwissenschaft, wie ich meine,
falsch beraten –, den Arbeitnehmerpauschbetrag deut-
lich zu reduzieren. Aber Sie haben versäumt, durchzu-
rechnen, was dies im einzelnen heißt. Dies korrigiert die
Bundesregierung. Die Facharbeiter, die Krankenschwe-
stern, die Fernfahrer, die Busfahrer, sie dürfen nicht die
Verlierer einer Steuerreform sein; sie sind bei uns die
Gewinner der Steuerreform.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Natürlich, meine Damen und Herren, würden wir
gern auch bei der Nettoentlastung noch größere Schritte
machen. Obwohl sich die Vorurteile hartnäckig halten,
obwohl viele meinen, Deutschland sei ein Hochsteuer-
land, sind die Tatsachen ganz, ganz andere. Tatsache ist,
daß wir die niedrigste Steuerquote in der Europäischen

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


Gemeinschaft haben. Wer in einer solchen Situation
sagt, wir müßten die Steuerquote noch weiter zurückfüh-
ren, der ist damit auch für schlechtere Schulen, schlech-
tere Forschung, schlechtere Straßen, schlechtere Ausbil-
dung, schlechtere Krankenhäuser, schlechtere Kinder-
gärten usw. Man darf den Leuten doch nicht Dinge er-
zählen, die nicht zusammenpassen!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wer für ein weiteres Absenken der Steuerquote plä-

diert, plädiert auch für ein deutliches Zurückfahren der
öffentlichen Infrastrukturleistungen. Das muß einmal
gesagt werden, um die Debatte wieder auf eine rationale
Grundlage zu stellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wenn ich höre, meine Damen und Herren, wie vor-
bildlich die Holländer sind, wie vorbildlich die Dänen
sind, dann bin ich manchmal versucht, in Deutschland
die Steuer- und Abgabenquote Hollands oder Däne-
marks einzuführen. Dann möchte ich das Geschrei der-
jenigen hören, die Holland und Dänemark immer als
große Vorbilder in der Europäischen Gemeinschaft dar-
stellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich entlasten wir nicht nur Arbeitnehmer und
Familien. Vielmehr greifen wir Vorschläge der Wirt-
schaftsverbände auf, die darauf abzielten, die nominalen
Steuersätze der Wirtschaft zu senken, sie aber gegenzu-
finanzieren durch eine Verbreiterung der Bemessungs-
grundlage. Darüber diskutieren wir jetzt viele Jahre.
Interessanterweise haben eine Reihe von Vorschlägen
zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage, die insbe-
sondere in Nordrhein-Westfalen entwickelt worden sind,
auch in das Steuerkonzept der ehemaligen Regierung
Eingang gefunden. Daran ist nichts Verwerfliches.
Wenn wir da einer Auffassung sind, ist das in Ordnung.

Nur besteht hier ein Konflikt, den man mit den Wirt-
schaftsverbänden austragen muß. Die Wirtschaftsver-
bände wollen nämlich in einem falschen Verständnis
von Lobbyismus die Öffentlichkeit glauben machen,
man könnte amerikanische Steuersätze und deutsche
Abschreibungsmöglichkeiten haben. Das geht nicht. Das
ist unehrlich. Deshalb bitten wir hier um etwas mehr
Wahrhaftigkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, es ist immer wieder kriti-
siert worden, daß wir die Steuersätze erst schrittweise
senken. Aber das ergibt sich aus der Systematik: Wenn
wir Steuersubventionen abbauen, dann bauen sich die
Mehreinnahmen des Staates erst langsam auf. Wenn wir,
wie wir überall lesen, bei der niedrigsten Steuerquote in
Europa – ich wiederhole das – Haushaltsprobleme ha-
ben, wäre es fahrlässig und nicht verantwortbar, Steuer-
senkungen weiterhin auf Pump zu finanzieren. Deshalb
mußten wir diesen Weg gehen und die Steuersätze

schrittweise in dem Maße senken, in dem der Staat
Mehreinnahmen hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im übrigen haben wir 70 Subventionstatbestände in
den Gesetzentwurf geschrieben. Selbstverständlich kann
an diesen Listen einiges geändert werden. Die Bundes-
regierung hätte ein ganz falsches Verständnis von par-
lamentarischer Beratung, wenn wir der Auffassung wä-
ren: Wir bringen ein solch umfangreiches Gesetz in die
Ausschüsse ein, und es kommt genauso aus den Aus-
schüssen, wie es in die Ausschüsse hineingegangen ist.
Es gibt eine ganze Reihe von sachbezogenen Argumen-
ten, bei denen wir nicht sicher sind, ob sie nicht eine
Überprüfung bestimmter Streichtatbestände erfordern.

Aber eines möchte ich für die Bundesregierung sa-
gen: Das Gesamtkonzept muß insoweit durchgehalten
werden, als nicht in unvertretbarem Ausmaße Einnah-
meausfälle beschlossen werden. Denn es ist klar: Steuer-
senkungen will jeder, aber bei der Gegenfinanzierung
sind dann viele zurückhaltend und zögerlich.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Insoweit glauben wir, eine in sich ausgewogene Vor-
lage gemacht zu haben, die wir immer auch – das sage
ich auch bei allen anderen Maßnahmen, die ich anspre-
che – im Hinblick auf die Europäische Gemeinschaft
sehen müssen. Das ist vielleicht noch zuwenig bedacht
worden. Aber wir müssen uns angewöhnen, fast alle
Vorlagen, die wir zu Steuer-, Sozial- und ähnlichen Ge-
setzen machen, immer auch auf die Vereinbarkeit mit
den Zielsetzungen der Europäischen Gemeinschaft hin
durchzuchecken. Denn die Europapolitik wird mehr und
mehr zur Innenpolitik, und das verlangt eine schrittweise
Harmonisierung der jeweiligen Vorschriften in den ein-
zelnen Ländern.


(Beifall bei der SPD)

Hier genau ergibt sich auch die Verbindung zu den

Lohnnebenkosten. Auch bei den Lohnnebenkosten ha-
ben wir ein anderes Konzept als Sie. Im ersten Punkt des
Konzeptes stimmen wir sicherlich überein. Dieser lautet:
Die Lohnnebenkosten sind zu hoch; sie müssen auch
durch strukturelle Reformen gesenkt werden. Ich möchte
hier ganz klar sagen – der Bundeskanzler hat es in seiner
Regierungserklärung angesprochen –: Wer bei der Höhe
der Lohnnebenkosten glaubt, man komme ohne struktu-
relle Reformen aus, der macht einen Fehler.


(Beifall des Abg. Volker Kröning [SPD])

Worüber wir wieder streiten müssen, ist, wie das im

einzelnen aussehen soll. Das hatte ich hier an Hand der
Rentenformel erläutert. Ich will es wiederholen, damit
man mir nicht den Vorwurf macht: Der redet nur so all-
gemein daher. Wir haben bei der Rentenformel kritisiert,
daß die Kürzungen über den gesamten Rententarif vor-
genommen worden sind. Dann wurden wir mitten im
Wahlkampf mit der jetzt vielleicht schon wieder ver-
gessenen Tatsache konfrontiert, daß die Unionsparteien
insbesondere vor der bayerischen Landtagswahl die

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


Rentenkürzung für die Rentnerinnen und Rentner
mit mindestens 45 Versicherungsjahren zurücknehmen
wollten.

Das macht nun im Rahmen von Reformvorstellungen
gar keinen Sinn, nämlich daß die höheren Renten von
Kürzungen ausgenommen werden und die kleinsten
Renten gekürzt werden. Solche Wege können wir nicht
gehen. Deshalb mußten wir hier Ihre sogenannte Reform
zurücknehmen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


zumal Sie selbst – das möchte ich bei der öffentlichen
Diskussion der Redlichkeit halber sagen – Ihre soge-
nannte Reform zurücknehmen wollten, allerdings an der
falschen Stelle.

Bei der Senkung der Lohnnebenkosten wollen wir
einem weiteren Prinzip unserer Regierungsarbeit Rech-
nung tragen; das ist das Prinzip der Gerechtigkeit. Die-
ses gilt auch für das Steuerrecht. Was meine ich da-
mit? Auf Grund der Struktur der Zusammensetzung der
Sozialversicherungsbeiträge nimmt derjenige, der die
Sozialkassen über Gebühr in Anspruch nimmt, auch
Umverteilungseffekte in Kauf. Er belastet nämlich über
Gebühr den Teil der Arbeitnehmerschaft, der die
Hauptlast der Sozialversicherungsbeiträge trägt. Insofern
war es ein Fehler von Ihnen, zur Finanzierung der
deutschen Einheit nicht in erster Linie die Steuer, son-
dern die Sozialabgaben heranzuziehen. Das war eine
falsche Umverteilung, die wir schrittweise korrigieren
müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Gerechtigkeitsempfinden unseres Volkes besagt,
daß die Finanzierung des Aufbaus Ost nicht in erster
Linie eine Aufgabe desjenigen Teils der Bevölkerung
ist, der Sozialversicherungsbeiträge zahlt, natürlich er-
gänzt um die Beiträge der Unternehmerschaft; vielmehr
ist dies eine Aufgabe der Allgemeinheit, also aller Steu-
erzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland, nach
dem Prinzip der Leistungsfähigkeit. Deshalb war dies
eine Fehlentscheidung, die Sie getroffen haben, deren
Ursache und Entstehen wir verfolgen konnten. Ich
wollte das hier noch einmal anmerken.

Neben der Gerechtigkeit haben wir bei der Senkung
der Lohnnebenkosten noch ein anderes Ziel im Auge,
das darin besteht, Arbeit und Umwelt miteinander zu
versöhnen. Es ist in der ganzen Europäischen Gemein-
schaft nicht mehr streitig, daß es richtig ist, die Besteue-
rung der Arbeitsplätze zurückzuführen und die Besteue-
rung des Umweltverbrauchs schrittweise und maßvoll zu
erhöhen. Deshalb sehen wir diese beiden Reformvor-
stellungen im Zusammenhang. Sie dienen der Gerech-
tigkeit. Sie entlasten die Arbeit, und sie dienen auch län-
gerfristig bei der Neuordnung des Abgabenrechts dem
Umweltschutz. Insofern handelt es sich um eine wirkli-
che Reform, die wir auf den Weg bringen mußten, von
der wir wußten, daß viele von Ihnen hier ähnliche Vor-
haben umsetzen wollten, aber Sie konnten sich nicht
darauf verständigen. Deshalb mußte eine neue Regie-

rung gewählt werden, um jetzt diese Reform in Angriff
zu nehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch bei den Lohnnebenkosten und der Energiever-
brauchsbesteuerung möchten wir auf die Notwendigkeit
der europäischen Harmonisierung hinweisen. Es ist
schlicht und einfach eine Tatsache, daß wir auch bei
dem Vergleich unserer Steuern und Abgaben mit ande-
ren immer wieder die europäischen Nachbarn im Auge
haben müssen und daß wir bei der Harmonisierung ei-
nen Bedarf haben. Hier ergibt sich insgesamt eine große
Aufgabe für die Europäische Gemeinschaft, die heute
angesprochen werden muß. Der Steuerwettbewerb, wir
sagen: Steuersenkungswettlauf zwischen den einzelnen
europäischen Mitgliedstaaten, ergänzt um die soge-
nannten Steueroasen, hat zu einem nicht haltbaren Zu-
stand der Ungerechtigkeit innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft geführt. Man kann es nicht oft genug sa-
gen: Während sich diejenigen, die Geld, hohe Einkom-
men und Gewinne haben, durch Wohnsitzverlagerung,
Kontoverlagerung, Firmensitzverlagerung oder Gewinn-
verlagerung der nationalen Besteuerung entziehen
konnten und noch immer können, mußten die Arbeit-
nehmer in ganz Europa immer höhere Lohnsteuern,
Verbrauchsteuern und Sozialabgaben zahlen. Das müs-
sen wir ändern, um Gerechtigkeit auch auf europäischer
Ebene herzustellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Im übrigen sind uns bei der Verwirklichung dieses
Prinzips andere Staaten vorangegangen, Staaten, die
– ich nenne Holland und Dänemark als Beispiele; ich
erwähne auch den extrem hohen Benzinpreis in Groß-
britannien – uns immer wieder als Vorbilder hingestellt
wurden. Diese Staaten sind bei der Veränderung der
Steuer- und Abgabenstruktur in bezug auf Lohnneben-
kosten und die Belastung durch Energieverbrauchsteu-
ern vorangeschritten. Insofern sehen wir eine Maßnahme
vor, die sich sehr wohl in den Kontext der europäischen
Zusammenarbeit einbetten läßt.

Neben der Steuerpolitik und der Politik bei den Sozi-
alversicherungsausgaben ist natürlich auch die Haus-
haltspolitik stets heranzuziehen, wenn wir über die Be-
kämpfung der Arbeitslosigkeit reden. Nur, meine Da-
men und Herren, es ist mittlerweile unstreitig in ganz
Europa, daß auf Grund des hohen Schuldenaufbaus der
letzten Jahre – das gilt nicht nur für Europa, das gilt
auch für die großen Industrienationen außerhalb Europas
– die Möglichkeiten der Haushaltspolitik, die Arbeitslo-
sigkeit zu bekämpfen, immer mehr reduziert worden
sind.

Auch hierzu noch einmal etwas zur Debatte der letz-
ten Tage. Es mag ja sein, daß der eine oder andere die
gegenwärtige Haushaltssituation als außerordentlich be-
friedigend ansieht. Darüber will ich mich gar nicht
streiten. Nur, eine Kennziffer jeden Haushalts ist die
Zins-Steuer-Quote. Bei einer Zins-Steuer-Quote von 26
Prozent sind wir der Auffassung, daß der Haushalt im

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


Ungleichgewicht ist und daß die Spielräume der Haus-
haltspolitik so gering sind, wie sie in der Bundesrepublik
Deutschland noch nie waren. Das ist doch eine Tatsache.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich wurde in früheren Jahren – wenn Sie mir diese
Reminiszenz gestatten – immer mit dem Einwurf
„Saarland“ konfrontiert. Das Erbe, das ich dort angetre-
ten hatte, war noch relativ gemäßigt, weil die Zins-
Steuer-Quote nur bei 19 Prozent lag. Es ist leider nicht
gelungen, sie deutlich zu senken – sie liegt jetzt bei 21
Prozent.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Aber Ihr Marsch bei der Zins-Steuer-Quote von 12

Prozent auf 26 Prozent ist beachtlich und sollte keine
Selbstzufriedenheit in Ihren Reihen hervorrufen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Haushaltspolitik hat also keine großen Spielräume.
Aber eines wollen wir im Bundeshaushalt wirklich

wieder einführen, nämlich daß wir uns darum bemühen,
auch dem Prinzip der Haushaltswahrheit und der
Haushaltsklarheit wieder zum Durchbruch zu verhel-
fen; denn dieser Wust von Schatten- und Nebenhaus-
halten führt doch dazu, daß die wahre Verschuldung in
Deutschland überhaupt nicht mehr bekannt ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Immer wieder geistern unterschiedlichste Zahlen über
die Verschuldung, die Zins-Steuer-Quote und andere
Meßziffern des Haushaltes durch die Gegend, weil im
Haushaltsbuch nicht mehr das steht, was eigentlich in
das Haushaltsbuch hineingehört, nämlich die gesamte
Last der Schulden, die gesamte Last der Ausgaben und
natürlich auch das gesamte Bündel der Einnahmen.

Wenn wir darüber streiten, ob denn die Strukturen
des Haushaltes so, wie Sie ihn übergeben, in Ordnung
seien, dann ist ein ganz einfacher Sachverhalt Beweis
dafür, daß sie eben nicht in Ordnung sind: Sie haben
sowohl im Haushalt 1998 als auch im Haushalt 1999
Veräußerungen von Bundesvermögen in einer Grö-
ßenordnung von über 20 Milliarden DM angesetzt. Das
ist genau das strukturelle Defizit, das wir festgestellt ha-
ben; denn das Tafelsilber steht nicht grenzenlos zur Ver-
fügung. Was soll also die Diskussion? Bleiben wir doch
bei den Tatsachen. Diese Defizite sind schlicht und ein-
fach vorhanden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mittlerweile wird dies nicht nur in Deutschland so
gesehen, sondern in ganz Europa. Diese Erkenntnis
führte zu der Frage, die auch in der letzten Zeit die Ge-
müter beschäftigt hat: Welche Politik kann zur schritt-
weisen Zurückführung der Arbeitslosigkeit gemacht
werden, wenn die Möglichkeiten der Steuerpolitik, die
Möglichkeiten der Neuordnung der Sozialversiche-

rungsstrukturen und die Möglichkeiten der Haushalts-
politik zwar gegeben, aber begrenzt sind? Es wäre fahr-
lässig, zu sagen, allein wegen des Vorhandenseins der
Möglichkeiten könnte ein deutlicher und dramatischer
Abbau der Arbeitslosigkeit eingeleitet werden.

Wenn man sich solche Fragen stellt, dann blickt man
eben auch über den Zaun zu anderen Ländern. Ich hatte
vorhin gesagt: Wer das Heil in der Steuerpolitik sucht,
der muß schlicht und einfach von der Sache her beant-
worten, warum in früheren Jahrzehnten bei höheren
Grenzsteuersätzen, etwa bei der privaten Einkommen-
steuer, und bei einer höheren Besteuerung der Unter-
nehmen gleichwohl ein größeres Wachstum und ein
stärkerer Abbau der Arbeitslosigkeit oder gar ein Auf-
wuchs der Beschäftigung vorzufinden waren. Dieser
Sachfrage muß er sich zunächst einmal stellen.

Bei den Lohnnebenkosten ist es ohne Zweifel so, daß
sie auf Grund der Entscheidungen im Zusammenhang
mit der Vereinigung ein Rekordniveau erreicht haben.
Dies ist eine strukturelle Fehlentwicklung, insbesondere
im Hinblick auf die personalintensiven Betriebe im Ein-
zelhandel, im Mittelstand und im Handwerk.

Bei der Haushaltspolitik sind die Spielräume nicht
mehr vorhanden. Das muß man in aller Klarheit sagen.

Also: Wo und wie kann angesetzt werden, um wieder
zu mehr Beschäftigung zu gelangen?

Wenn wir beispielsweise auf die Vereinigten Staa-
ten blicken, dann sehen wir, daß dort eine selbstver-
ständliche Diskussion im Gange ist, von der ich mir
wünschen würde, daß sie auch in Deutschland in dersel-
ben Sachbezogenheit und Unaufgeregtheit in Gang
kommen könnte. Es handelt sich um eine Diskussion
darüber, was die Fiskalpolitik, also die Haushalts- und
Steuerpolitik, was die Lohn – und Einkommenspolitik
und was die Geldpolitik – vielleicht koordiniert – tun
können, um Wachstum und Beschäftigung zu erreichen
und die Arbeitslosigkeit langsam abzubauen.

Ich möchte Sie mit einem Zitat konfrontieren, um
auch hier einmal etwas von der Debatte, die in anderen
Ländern stattfindet, einzuführen. Im Hinblick auf das
Zusammenwirken von Haushaltspolitik und Geldpolitik
hat mein französischer Kollege Dominique Strauss-
Kahn kürzlich in einem Vortrag gesagt:

Wir stehen doch vor verschiedenen Konzepten,
entweder das Konzept Reagan/Volcker oder Clin-
ton/Greenspan, was das Zusammenwirken von
Haushaltspolitik und Geldpolitik angeht.

Er hat sich dafür ausgesprochen, daß wir in Zukunft ver-
suchen sollten, eher dem Konzept Clinton/Greenspan zu
folgen als dem Konzept Reagan/Volcker. Was ist damit
gemeint? Damit ist gemeint, daß der Irrglaube, es sei
nicht notwendig, die Haushaltspolitik und die Geldpoli-
tik zu koordinieren, zu erheblichen Beschäftigungsver-
lusten führt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dieser Irrglaube hat nicht nur in Amerika dazu geführt,
sondern auch in Deutschland, wie ich gleich ausführen
werde.

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


Reagan hat eine expansive Haushaltspolitik mit
großer Staatsverschuldung betrieben. Die Geldpolitik
konnte darauf nur mit Zinsen im zweistelligen Bereich
reagieren. Eine solche Konstellation ist auf Grund der
Haushaltsentwicklung nicht machbar. Sie ist auch gar
nicht wünschenswert, weil ein solches Bremsen der
Geldpolitik längerfristig zu Beschäftigungsverlusten
führen muß, wie sie Anfang der 90er Jahre in den Verei-
nigten Staaten zu verzeichnen waren. Auf der anderen
Seite besteht jetzt in Amerika eine Situation, in der
Haushaltspolitik – in den USA gibt es sogar leichte
Überschüsse – und Geldpolitik so aufeinander abge-
stimmt sind, daß, abgesehen von der Rezession zu Be-
ginn der 90er Jahre, ein langsames und schrittweises
Wachstum mit ständig zunehmenden Beschäftigungser-
folgen stattgefunden hat. Was hindert uns eigentlich
daran, in der Zukunft eine ähnliche Abstimmung, und
zwar nicht mehr auf nationalstaatlicher Ebene – das geht
jetzt nämlich nicht mehr –, sondern auf europäischer
Ebene, zu versuchen?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


In diesem Zusammenhang möchte ich ein paar Be-
merkungen zur Geldpolitik machen, wobei ich wirklich
darum bitten möchte, mich wörtlich zu zitieren und nicht
irgendwelche Dinge in die Welt zu setzen, die von der
Sache her nicht gedeckt sind.

Erstens. Niemand stellt die Unabhängigkeit der Geld-
politik in Frage.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

– Es kann sein, daß Sie nicht lesen oder nicht zuhören;
das ist dann Ihre Sache.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich muß Ihnen noch einmal sagen: Niemand stellt die

Unabhängigkeit der Geldpolitik in Frage. Die Unab-
hängigkeit der Geldpolitik hat einen einfachen Grund,
der in den Schwächen all derjenigen liegt, die hier –
rechts und links – jetzt zuhören. Wenn die Unabhängig-
keit der Geldpolitik nicht gegeben wäre und die Politik
über die Geldpolitik zu entscheiden hätte, dann bestünde
vor Wahlen immer die Gefahr, daß sachgemäße Ent-
scheidungen im Interesse des Hauptziels der Geldpolitik,
der Wahrung der Preisstabilität, nicht getroffen würden;
deshalb ist es richtig, die Geldpolitik einer unabhängi-
gen Instanz zu übertragen und dem politischen Zugriff
zu entziehen. Daran gibt es keinen Zweifel.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Wenn wir darin einig sind, dann ist das in Ordnung.
Kein Zweifel besteht auch daran, daß das vorrangige

Ziel der Geldpolitik – so heißt es überall in Amerika und
in Europa – die Preisstabilität ist, weil alle ökonomi-
schen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte gezeigt
haben, daß ohne Einhaltung des Ziels der Preisstabilität
Wachstum und Beschäftigung nicht in Gang kommen
können. Aber aus dem Begriff „vorrangiges Ziel“ ergibt

sich schon, daß es daneben weitere Ziele der Geldpolitik
geben muß. Genau darüber diskutiert man in Amerika
und in Gesamteuropa. Die Antwort, die die Mehrheit
mittlerweile gibt, ist einfach: In dem Maße, in dem die
Preisstabilität gewahrt bleibt und gesichert ist – ich nen-
ne einmal die deutschen Zahlen: jetzt beträgt die Inflati-
onsrate 0,7 Prozent; die Bundesbank sagt: davon sind
0,75 auf Grund von Qualitätssteigerungen überzeichnet;
demnach hätten wir, wenn man das so rechnet, ein Mi-
nus von 0,05 –, ist die Geldpolitik gehalten, Wachstum
und Beschäftigung zu unterstützen. Das kann man für
richtig oder falsch halten; es ist unsere Auffassung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das steht auch im Vertrag!)


– Das steht wörtlich auch im Vertrag, Frau Kollegin
Matthäus-Maier, das ist richtig. In der jetzigen Situation
stellt sich die Frage: Was kann die Geldpolitik tun?

Ich möchte noch einen Irrtum ansprechen. Meine
Damen und Herren, es hat keinen Sinn mehr, sich in die-
sen drei, vier Wochen noch über die deutsche Geldpoli-
tik zu streiten.


(Widerspruch bei der F.D.P.)

– Sie müssen zuhören und nachlesen. Ich sage Ihnen
noch einmal: Wenn Sie nicht in der Lage sind, wörtlich
zu zitieren, zuzuhören und nachzulesen, dann laufen Sie
Gefahr, irgendwelche Märchen in die Welt zu setzen,
weil Sie die Zusammenhänge nicht verstanden haben.
Das liegt dann aber an Ihnen; es tut mir leid.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist die Arroganz eines Oberlehrers!)


Deshalb ist die Frage, ob wir jetzt in Europa Spiel-
räume haben, um über die Geldpolitik die Beschäftigung
und das Wachstum zu unterstützen. Diese Frage wird in
Gesamteuropa beantwortet, und zwar auch ohne die De-
batte hier. Acht europäische Banken sind dabei, die
Geldmarktzinsen Schritt für Schritt zurückzunehmen.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Weil sie höher liegen!)


– Ja, sie liegen höher; ich will das ja gerne aufgreifen.
Aber daß es mittlerweile zu einer Veränderung der ge-
samteuropäischen Geldpolitik gekommen ist, können
Sie daran erkennen, daß es ursprünglich einmal hieß –
das können Sie überall nachlesen –, daß sich die Geld-
politik, was die Geldmarktzinsen angeht, schrittweise
einem höheren Niveau als dem deutschen annähern
müsse. Ursprünglich war einmal ein Ziel von 5 Prozent
in der Diskussion. Dann kam ein Ziel von 4 Prozent in
die Diskussion. Dann kam vor vielen Monaten die Ent-
scheidung, den Repro-Satz um 0,3 Prozent anzuheben.
Mittlerweile ist die Preisstabilität so stark, daß man ins-
gesamt eine Annäherung nach unten vertreten kann. Ge-
nau das ist doch gewollt: daß bei Wahrung der Preissta-
bilität sinkende Geldmarktzinsen in Europa günstigere
Bedingungen für Wachstum und Beschäftigung schaf-
fen. Meine Damen und Herren, es war an der Zeit, dies
hier noch einmal klarzustellen.

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister La-
    fontaine, ich muß Sie darauf hinweisen, daß die für Sie
    vereinbarte Redezeit schon überschritten ist. Das weitere
    geht auf das Konto der SPD-Fraktion.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: So ist es richtig! Auf deren Konto wird noch viel gehen!)