Rede:
ID1324703500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. gebe: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordneten: 1
    7. Frau: 1
    8. Dr.: 1
    9. Heidi: 1
    10. Knake-Werner.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/247 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 23099 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Bereinigung vermögensrechtlicher und anderer Vorschriften (Vermögensrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 13/10264, 13/11041, 13/11271, 13/11407) 23025 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 13/11100) . . . . 23025 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksache 13/11101) 23025 C Rudolf Scharping SPD 23025 D Michael Glos CDU/CSU 23030A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23035 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 23044 A Dr. Gregor Gysi PDS 23048 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 23052 B Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 23065 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 23074 C Rudolf Scharping SPD 23083 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 23084 A Hans Eichel, Ministerpräsident (Hessen) . 23086 C, 23088 B Dr. Wolfgang Schäuble 23087 A Dr. Hermann Solms F.D.P. 23088 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 23088 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 23092 A Günter Verheugen SPD 23093 D Dr. Winfried Wolf PDS 23098 B Manfred Kanther, Bundesminister BMI 23101 B Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . 23103 C Otto Schily SPD 23104A, 23120 B Otto Schily SPD 23104D, 23112D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 23108B, 23121A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 23110D Ulla Jelpke PDS 23113A Jürgen Koppelin F.D.P 23114 A Dr. Max Stadler F.D.P. 23114 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 23115 B Norbert Geis CDU/CSU 23117 A Erwin Marschewski CDU/CSU . 23118 D, 23121 C Hans-Peter Kemper SPD 23119 C Zusatztagesordnungspunkt 5 bis 17: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses Sammelübersichten 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 393, 394 und 396 zu Petitionen (Drucksachen 13/11390, 13/11391, 13/11392, 13/11393, 13/11394, 13/11395, 13/11400, 13/11396, 13/11397, 13/11401, 13/11403, 13/11404 13/11406) 23099D Berichtigung 23122 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 23123* A Anlage Amtliche Mitteilungen 23123* D 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Aufgrund einer fälschlichen Handhabung des § 118 LOBT durch den Stenographischen Dienst ist im Stenographischen Bericht über die 246. Sitzung in der Rede von Ministerpräsident Lafontaine (Saarland) auf Seite 22916 A der dritte Satz im dritten Absatz unvollständig wiedergegeben. Er lautet vollständig: Deshalb ist das Trio - ich möchte sagen: Trio asoziale - Henkel, Stihl und Hundt auch so gegen unsere Politik. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 3. 9. 98 Antretter, Robert SPD 3. 9. 98 * Bachmaier, Hermann SPD 3. 9. 98 Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 9. 98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 3. 9. 98 Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 3. 9. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 3. 9. 98 * Frick, Gisela F.D.P. 3. 9. 98 Genscher, F.D.P. 3. 9. 98 Hans-Dietrich Gysi, Andrea PDS 3. 9. 98 Haack (Extertal), SPD 3. 9. 98 * Karl-Hermann Hoffmann (Chemnitz), SPD 3. 9. 98 Jelena Ibrügger, Lothar SPD 3. 9. 98 Dr. Jacob, Willibald PDS 3. 9. 98 Jung (Limburg), CDU/CSU 3. 9. 98 Michael Kauder, Volker CDU/CSU 3. 9. 98 Lattmann, Herbert CDU/CSU 3. 9. 98 Lemke, Steffi BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Lucyga, Christine SPD 3. 9. 98 * Marx, Done SPD 3. 9. 98 Matschie, Christoph SPD 3. 9. 98 Mosdorf, Siegmar SPD 3. 9. 98 Müller (Berlin), PDS 3. 9. 98 Manfred Müller (Zittau), SPD 3. 9. 98 Christian Nelle, Engelbert CDU/CSU 3. 9. 98 Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 3. 9. 98 Peters, Lisa F.D.P. 3. 9. 98 Reichard (Dresden), CDU/CSU 3. 9. 98 Christa Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 3. 9. 98 Scheel, Christine BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schmidbauer (Nürnberg), SPD 3. 9. 98 Horst Schönberger, Ursula BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), Brigitte SPD 3. 9. 98 Seuster, Lisa SPD 3. 9. 98 Stiegler, Ludwig SPD 3. 9. 98 Welt, Jochen SPD 3. 9. 98 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 3. 9. 98 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/10487 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 1.3 Innenausschuß Drucksache 13/3117 Nr. 2.11 Drucksache 13/10487 Nr. 2.6 Finanzausschuß Drucksache 13/10263 Nr. 1.3 Drucksache 13/10361 Nr. 2.52 Drucksache 13/10487 Nr. 2.12 Drucksache 13/10588 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.27 Drucksache 13/10588 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.9 Drucksache 13/10892 Nr. 2.47 Drucksache 13/11106 Nr. 1.2 Drucksache 13/11106 Nr. 2.17 Drucksache 13/11106 Nr. 3.1 Drucksache 13/11106 Nr. 3.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.13 Haushaltsausschuß Drucksache 13/10892 Nr. 2.21 Drucksache 13/11106 Nr. 2.11 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/10263 Nr. 1.6 Drucksache 13/10263 Nr. 1.7 Drucksache 13/10263 Nr. 1.9 Drucksache 13/10263 Nr. 2.11 Drucksache 13/10263 Nr. 2.13 Drucksache 13/10263 Nr. 2.19 Drucksache 13/10263 Nr. 2.23 Drucksache 13/10263 Nr. 2.24 Drucksache 13/10263 Nr. 2.25 Drucksache 13/10263 Nr. 2.27 Drucksache 13/10487 Nr. 2.9 Drucksache 13/10487 Nr. 2.15 Drucksache 13/10487 Nr. 2.16 Drucksache 13/10487 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.20 Drucksache 13/10588 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 2.29 Drucksache 13/10588 Nr. 2.31 Drucksache 13/10588 Nr. 2.41 Drucksache 13/10588 Nr. 2.42 Drucksache 13/10892 Nr. 2.3 Drucksache 13/10892 Nr. 2.6 Drucksache 13/10892 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.8 Drucksache 13/10892 Nr. 2.10 Drucksache 13/10892 Nr. 2.15 Drucksache 13/10892 Nr. 2.16 Drucksache 13/10892 Nr. 2.18 Drucksache 13/10892 Nr. 2.24 Drucksache 13/10892 Nr. 2.25 Drucksache 13/10892 Nr. 2.27 Drucksache 13/10892 Nr. 2.33 Drucksache 13/10892 Nr. 2.35 Drucksache 13/10892 Nr. 2.36 Drucksache 13/10892 Nr. 2.37 Drucksache 13/10892 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.41 Drucksache 13/10892 Nr. 2.44 Drucksache 13/10892 Nr. 2.46 Drucksache 13/10892 Nr. 2.50 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/5687 Nr. 2.34 Drucksache 13/6357 Nr. 2.4 Drucksache 13/6357 Nr. 2.25 Drucksache 13/6357 Nr. 2.29 Drucksache 13/6454 Nr. 1.1 Drucksache 13/6454 Nr. 1.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.9 Drucksache 13/6766 Nr. 2.11 Drucksache 13/7017 Nr. 2.2 Drucksache 13/7017 Nr. 2.8 Drucksache 13/7017 Nr. 2.10 Drucksache 13/7017 Nr. 2.17 Drucksache 13/7017 Nr. 2.18 Drucksache 13/7017 Nr. 2.19 Drucksache 13/7017 Nr, 2.21 Drucksache 13/7017 Nr. 2.22 Drucksache 13/7017 Nr. 2.23 Drucksache 13/7017 Nr. 2.24 Drucksache 13/7017 Nr. 2.26 Drucksache 13/7017 Nr. 2.27 Drucksache 13/7017 Nr. 2.29 Drucksache 13/7017 Nr. 2.30 Drucksache 13/7017 Nr. 2.31 Drucksache 13/7017 Nr. 2.32 Drucksache 13/7017 Nr. 2.33 Drucksache 13/7017 Nr. 2.34 Drucksache 13/7017 Nr. 2.37 Drucksache 13/7017 Nr. 2.41 Drucksache 13/7117 Nr. 2.9 Drucksache 13/7117 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 1.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.2 Drucksache 13/7216 Nr. 2.5 Drucksache 13/7216 Nr. 2.6 Drucksache 13/7216 Nr. 2.7 Drucksache 13/7216 Nr. 2.9 Drucksache 13/7216 Nr. 2.10 Drucksache 13/7216 Nr. 2.11 Drucksache 13/7216 Nr. 2.12 Drucksache 13/7216 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 2.14 Drucksache 13/7216 Nr. 2.15 Drucksache 13/7216 Nr. 2.16 Drucksache 13/7216 Nr. 2.17 Drucksache 13/7216 Nr. 2.18 Drucksache 13/7216 Nr. 2.25 Drucksache 13/7306 Nr. 2.1 Drucksache 13/7306 Nr. 2.7 Drucksache 13/7306 Nr. 2.12 Drucksache 13/7306 Nr. 2.14 Drucksache 13/7306 Nr. 2.19 Drucksache 13/7306 Nr. 2.22 Drucksache 13/7541 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.15 Drucksache 13/7541 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.7 Drucksache 13/7706 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.23 Drucksache 13/7706 Nr. 2.24 Drucksache 13/7706 Nr. 2.25 Drucksache 13/7706 Nr. 2.26 Drucksache 13/7867 Nr. 2.2 Drucksache 13/7867 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.8 Drucksache 13/7867 Nr. 2.10 Drucksache 13/8106 Nr. 2.6 Drucksache 13/8106 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 1.2 Drucksache 13/8508 Nr. 2.3 Drucksache 13/8508 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 2.10 Drucksache 13/8508 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.15 Drucksache 13/8508 Nr. 2.27 Drucksache 13/8508 Nr. 2.33 Drucksache 13/8615 Nr. 2.2 Drucksache 13/8615 Nr. 2.12 Drucksache 13/8615 Nr. 2.16 Drucksache 13/8615 Nr. 2.17 Drucksache 13/8615 Nr. 2.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.20 Drucksache 13/8615 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.32 Drucksache 13/8615 Nr. 2.34 Drucksache 13/8615 Nr. 2.37 Drucksache 13/8615 Nr. 2.38 Drucksache 13/8615 Nr. 2.40 Drucksache 13/8615 Nr. 2.41 Drucksache 13/8615 Nr. 2.42 Drucksache 13/8615 Nr. 2.50 Drucksache 13/8615 Nr. 2.52 Drucksache 13/8615 Nr. 2.56 Drucksache 13/8615 Nr. 2.64 Drucksache 13/8615 Nr. 2.66 Drucksache 13/8615 Nr. 2.73 Drucksache 13/8615 Nr. 2.81 Drucksache 13/8615 Nr. 2.82 Drucksache 13/8615 Nr. 2.85 Drucksache 13/8615 Nr. 2.87 Drucksache 13/8615 Nr. 2.103 Drucksache 13/9086 Nr. 2.13 Drucksache 13/9086 Nr. 2.22 Drucksache 13/9086 Nr. 2.24 Drucksache 13/9086 Nr. 2.25 Drucksache 13/9086 Nr. 2.28 Drucksache 13/9086 Nr. 2.29 Drucksache 13/9086 Nr. 2.32 Drucksache 13/9086 Nr. 2.42 Drucksache 13/9086 Nr. 2.50 Drucksache 13/9086 Nr. 2.58 Drucksache 13/9086 Nr. 2.77 Drucksache 13/9086 Nr. 2.78 Drucksache 13/9477 Nr. 2.1 Drucksache 13/9477 Nr. 2.3 Drucksache 13/9477 Nr. 2.4 Drucksache 13/9477 Nr. 2.5 Drucksache 13/9477 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.19 Drucksache 13/10892 Nr. 2.23 Drucksache 13/10892 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.40 Drucksache 13/10892 Nr. 2.43 Drucksache 13/10892 Nr. 2.49 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/10588 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.14 Drucksache 13/10892 Nr. 2.32 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/10263 Nr. 2.2 Drucksache 13/10892 Nr. 2.2 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/6593 Nr. 1.7 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/10361 Nr. 2.28 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/9086 Nr. 2.76 Drucksache 13/10263 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 1.1 Drucksache 13/10588 Nr. 2.19 Drucksache 13/10588 Nr. 2.34 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/725 Nr. 176 Drucksache 13/9819 Nr. 1.12 Drucksache 13/9819 Nr. 2.18 Drucksache 13/10263 Nr. 1.5 Drucksache 13/10487 Nr. 2.7 Drucksache 13/10487 Nr. 2.19
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus Kinkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist verständlich, daß innenpolitische Fragen in Wahlkampfzeiten gerade in einer Haushaltsdebatte so stark im Vordergrund stehen. Es ist auch verständlich, daß wir uns in der Nachkriegszeit und vor allem in der Zeit nach der Wiedervereinigung sehr stark unter anderem auch mit innenpolitischen Fragen und Problemen beschäftigt haben. Vielleicht haben wir uns manchmal, vor allem in der Zeit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, auch zu sehr auf innenpolitische Probleme fokussiert.
    Das Schicksal Deutschlands entscheidet sich aber in der Außenpolitik. Unser Land steht vor großen außenpolitischen Herausforderungen. Man konnte in den letzten Monaten den Eindruck haben, als würden die außen- und sicherheitspolitischen Fragen vor allem im Wahlkampf nicht die Rolle spielen, die ihnen eigentlich zukommt. Wenn ich mir jetzt aber die Krisen der Welt - im Kosovo, in Rußland, in Asien, im Kongo, die Hungerkatastrophe im Sudan und den internationalen Terrorismus - anschaue, dann muß ich feststellen: Wir haben wahrhaftig keine Verschnaufpause.
    Am 15. März 1998 hat Jürgen Trittin in der „Welt am Sonntag" erklärt: „Die Diskussion um die Außenpolitik interessiert vor allem die Leitartikler. " Schön wär's! So kann man wirklich schnell danebenliegen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. HansPeter Repnik [CDU/CSU])


    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    Nein, Deutschland kann sich keine außenpolitischen Traumtänzereien und Irrlichtereien leisten. Wir sind nämlich ein großer Tanker und kein kleines Beiboot. Deutschland ist bevölkerungsmäßig das zwölftgrößte Land der Welt. Deutschland ist die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Deutschland ist die zweitgrößte Exportnation der Welt. Deutschland ist nach der Wiedervereinigung das mit weitem Abstand größte Land in der Europäischen Union. Es hat rund 24 Millionen Einwohner mehr als die nächstgrößeren Länder: Großbritannien, Frankreich und Italien. Nach wie vor sind wir auch das wirtschaftsstärkste Land in der Europäischen Union.
    Wir genießen großes Vertrauen in der Welt, in der Nachkriegszeit errungen, unter anderem vor allem durch liberale Außenminister, aber auch durch alle Bundeskanzler und alle Regierungen, die dazu beigetragen haben. Dieses Vertrauen ist unser wichtigstes Kapital, das wir überhaupt besitzen. Deshalb müssen sich vor allem die Grünen schon ein klein wenig anhören, wie die Welt auf das reagiert, was in der letzten Zeit nach außen und nach innen zu hören war.
    Das gilt auch für Herrn Schröder als Kanzlerkandidaten der SPD. Was er zu manchen außenpolitischen Fragen gesagt hat,

    (Günter Verheugen [SPD]: Was denn?)

    hat nicht gerade dazu beigetragen, das Vertrauen zu erhöhen. Wer die NATO-Öffnung ablehnt und die Auflösung der NATO anstrebt, wer sich letztlich dem Vertrag von Amsterdam verweigert, wer die Bundeswehr verleumdet,

    (Günter Verheugen [SPD]: Von wem reden Sie jetzt?)

    der muß sich sagen lassen, daß er das Vertrauen verspielt und daß er außen- und sicherheitspolitische Verantwortung für dieses Land nicht übernehmen darf.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU Günter Verheugen [SPD]: Von wem reden Sie?)

    Genauso wie Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, mache ich im Augenblick viel Wahlkampf. Ich habe das Gefühl, daß die Menschen vor grüner Verantwortung in der Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik zunehmend Angst haben. Und ich habe das Gefühl, daß auch im Ausland, bei meinen Partnern und Freunden, mit denen ich rede, etwas sorgenvoll auf den 27. September in Deutschland gesehen wird.

    (Konrad Gilges [SPD]: Kinkel ist auch ein Angstfaktor!)

    Wir haben unsere Verantwortung als Koalition bisher darin gesehen, Deutschlands Gewicht für Frieden, Sicherheit und Wohlstand in ganz Europa in die Waagschale zu werfen. Was Krieg, Gewalt und Zerstörung anrichten, haben wir in Bosnien erlebt, und das erleben wir im Augenblick wieder im Kosovo. Ich war vor drei Tagen wieder - das zwölfte Mal - in Sarajevo, um ein neues Werk von VW mit zu eröffnen.

    (Zuruf des Abg. Günter Verheugen [SPD])

    - Ich bin öfter dort gewesen als Sie, Herr Verheugen, und habe auch mehr bewegt als Sie. Freundliche Grüße! -

    (Beifall bei der F.D.P. Günter Verheugen [SPD]: Ich war am Tag vorher da!)

    Welch ein Unterschied zu der ersten Reise dorthin im Januar 1995! Wir sind damals in einer ukrainischen UNPROFOR-Maschine mit Panzerwesten und Stahlhelmen auf dem Kopf geflogen. Ich werde niemals die Eindrücke von der ersten Fahrt in die Stadt vergessen: Ruinen, Trümmer, frische Gräber. Gut zweieinhalb Jahre nach Dayton haben wir Grund zu vorsichtigem Optimismus. Die geschundene Stadt Sarajevo blüht - allerdings langsam - wieder auf und kommt wieder voran. Das Land ist militärisch stabil, und wir Deutschen haben Entscheidendes dazu beigetragen. Wir können stolz auf den Einsatz unserer Soldaten sein, denen ich ausdrücklich noch einmal danken möchte.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie haben die Schmähreden von Herrn Trittin wirklich nicht verdient.
    Wir können stolz auf die deutschen Nichtregierungsorganisationen, auf die humanitären Organisationen und auf sehr viel Privatengagement sein. Wenn ich als Außenminister dieses Landes in Gebiete der Welt komme, wo es schwierig und kompliziert ist, wo Not und Elend herrschen, treffe ich auf deutsche Nichtregierungsorganisationen, die dort vorbildlich tätig sind - egal, ob das in Ruanda oder Burundi ist, egal, ob es auf dem Balkan, in Lateinamerika oder in vielen Krisengebieten Afrikas ist. Die Arbeit der deutschen Nichtregierungsorganisationen und der humanitären Einrichtungen und das private Engagement von Deutschen in den Elends- und Notgebieten der Welt sind vorbildlich. Herzlichen Dank!

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Madeleine Albright war zeitgleich mit mir in Sarajevo. Unsere Aufenthaltszeit hat sich allerdings nur eine halbe Stunde überschnitten. So haben wir vereinbart, uns nicht zu treffen, um uns nicht gegenseitig die kurze Zeit, die uns beiden für den Besuch zur Verfügung stand, „wegzunehmen". Aber als ich hörte, was sie als amerikanische Außenministerin zur Frage der Rückführung von Flüchtlingen aus Deutschland gesagt hat, habe ich dem massivst widersprochen. Ich gebe dem Bundeskanzler recht: Wir haben von niemandem Belehrungen über die Aufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern anzunehmen.
    Wir tragen auch jetzt, was die Aufnahme von Kosovo-Albanern als Asylbewerber in Deutschland anbelangt, die mit Abstand größte Last. Auch da gebührt den Deutschen Dank. Wir waren human bei der Aufnahme und werden human bei der Rückführung bleiben. Aber Deutschland kann sich nicht allein alle Not und alles Elend auflasten. Das müssen wir den Bürgern und auch unseren Partnern und

    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    Freunden sagen, die jetzt womöglich mit dem Finger auf uns zeigen. Hätten sie uns mal Lasten abgenommen, anstatt uns anzuklagen, daß wir bei der Rückführung inhuman seien! Das sind wir nicht. Wir lassen uns da von niemandem etwas sagen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Günter Verheugen [SPD]: Sehr diplomatisch!)

    Meine Damen und Herren, unser Land muß - es ist notwendig, dies zu sagen - ab 1. Januar 1999, also direkt nach der Bundestagswahl, außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitisch eine Verantwortung schultern, wie es sie in der Nachkriegszeit in der Form nie zu schultern gab. Wir haben die Präsidentschaft in der Europäischen Union inne. Zentrale Fragen stehen an: der Euro, die Erweiterung. Wir brauchen ein neues europäisches Finanzsystem. Wir brauchen eine Agrarstrukturreform. Wir müssen die in Amsterdam nicht geregelten Fragen institutioneller Art lösen. Hiermit gekoppelt - das hat es auch noch nie gegeben - haben wir die Präsidentschaft in der Westeuropäischen Union und - das ist angesichts der derzeitigen Weltlage fast noch wichtiger - die Präsidentschaft unter den G-8-Staaten. Bei G 8 sind auch noch die Japaner und Rußland dabei. Im ersten Halbjahr 1999 haben wir einen ersten europäischen Lateinamerikagipfel. Wir haben die Mittelmeerkonferenz Barcelona III, einen EU-ASEM-Gipfel und einen EU-
    ASEAN-Gipfel.
    Ich wiederhole noch einmal: In der Nachkriegszeit hat es keine Situation mit vergleichbarer Verantwortung gegeben. Ich meine schon, daß nicht so ganz von der Hand zu weisen ist, worauf wir von seiten der Koalition mit Recht hinweisen: daß in dieser Zeit - wie bei einem großen Tanker - erfahrene Leute am Ruder stehen sollten und nicht politische Leichtmatrosen, wie es zumindest die Grünen in außen- und sicherheitspolitischen Fragen sind.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Deutsche Außenpolitik, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist Friedenspolitik für ganz Europa. Dazu gehört natürlich auch, daß wir uns im Kosovo engagieren. Vertreibungen und Gewalt müssen dort endlich ein Ende haben. Es gibt keine andere Möglichkeit, als auf eine politische Lösung zuzusteuern, die eine umfassende Autonomie beinhalten muß. Wir werden kein unabhängiges Kosovo schaffen können. Das müssen wir allen Beteiligten sagen. Deswegen müssen beide Seiten - das ist im Augenblick äußerst schwierig - in einen Dialog eintreten, der im Ergebnis zu einer möglichst weitgehenden Autonomielösung führen muß. Diese muß dann allerdings militärisch abgesichert werden. Es wird so wie in Bosnien gehen müssen; anders wird es nicht möglich sein. Die NATO hat sich dazu ja auch bereit erklärt. Zunächst sind ein Waffenstillstand und ernsthafte Gespräche zwischen beiden Parteien notwendig. Wir müssen deshalb den Druck auf Belgrad noch weiter verstärken. Denn klar muß sein: Die Hauptverantwortung trägt Herr Milosevic.
    Unabhängig davon bereiten uns jetzt auch die Kosovo-Albaner in Gestalt der UCK gewaltige Probleme, weil sie sich nicht am Dialogprozeß beteiligen. Aber sie sind über Jahre kujoniert, drangsaliert und unterjocht worden. Sie haben versucht, ihr Schicksal selber in die Hand zu nehmen. Jetzt können wir ihnen nicht vorwerfen, daß sie so agieren, wie sie agieren. Wir müssen sie vielmehr zur Vernunft zurückbringen. Das muß jetzt außenpolitisch erreicht werden. Und Herr Milosevic muß wissen: Die Staatengemeinschaft wird eine humanitäre Katastrophe nicht noch einmal hinnehmen. Er muß ferner wissen: Wir können und wir werden auch militärisch reagieren, wenn es zu keiner politischen Lösung kommt. Dazu sind wir fest entschlossen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Ich will noch einmal etwas zu Herrn Trittin sagen, weil er hinsichtlich der Außenpolitik der Mann im Hintergrund ist. Wenn es um außenpolitisch wichtige Fragen im Deutschen Bundestag ging, saß der Kollege Fischer - sonst nicht gerade zurückhaltend - stets mit verquälter Miene in der ersten Reihe. Er hat aber zu diesen Themen nicht gesprochen, sondern hat jeweils andere sprechen lassen müssen. Diese Tatsache muß man den Deutschen noch einmal in Erinnerung rufen. Sonst ist Herr Fischer um kein freches Wort verlegen. Aber in diesen Debatten hat er geschwiegen. Als es um die NATO-Erweiterung ging, saß er mit verquältem Gesicht in der ersten Reihe - keine Stellungnahme. Als es um die Verträge von Amsterdam ging, saß er mit verquältem Gesicht in der ersten Reihe, später sich nach hinten verziehend - keine Stellungnahme. Als es um den SFOR-Einsatz - früher - ging, saß er ebenfalls mit verquältem Gesicht in der ersten Reihe - keine Stellungnahme.
    Jetzt dreht ausgerechnet Herr Trittin sozusagen eine Last-minute-Kurve in der Avus und erklärt, daß die Grünen plötzlich für die Bundeswehr und sogar für einen verlängerten Einsatz in Bosnien sind. Dazu kann ich nur sagen: Hoffentlich merken die Deutschen, um was es am 27. September an den Wahlurnen geht.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Und wie man hört, sind die Grünen - das muß man der bundesrepublikanischen Bevölkerung ebenfalls sagen - auch gegen Maßnahmen zur Friedenserzwingung. Herr Trittin nennt diese Maßnahmen „militaristisches Abenteurertum" und „interventionistische Großmachtpolitik". Wer so redet, leidet unter Realitätsverlust.
    Im übrigen möchte ich auf einen Punkt hinweisen, der in Deutschland vergessen zu sein scheint: Wir waren nicht in der Lage? uns selber vom Tyrannen zu befreien, nicht einmal diejenigen, die am 20. Juli 1944 einen ehrenhaften Versuch unternommen hatten. Es bedurfte gewaltsamer - genauer: militärischer - Aktionen, um uns sozusagen den Wiederaufbau, den Neubeginn in Demokratie, Rechtsstaat und Marktwirtschaft zu ermöglichen. Hätte sich die freie Welt damals auf den heutigen Standpunkt der grünen Partei gestellt, würde die Welt heute anders aussehen. Dieser Punkt wird in Deutschland vergessen: Wir konnten uns vom Tyrannen nicht selber befreien.

    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    Deshalb ist eine solche Haltung, die von vornherein eine Intervention, auch wenn sie vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen abgesichert ist, ausschließt, eine unmoralische und im übrigen auch eine fatale und geschichtslose Haltung. Das muß man deutlich und klar sagen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Auf Grund der Gespräche gestern morgen in den Ausschüssen ist es meine Aufgabe, auch etwas über Rußland zu sagen. Wir schauen mit großer Sorge nach Rußland, insbesondere nach Moskau. Das Land befindet sich in ganz schwierigem Fahrwasser. Was dort geschieht, betrifft uns - ob wir wollen oder nicht - ganz unmittelbar. Europa wird es auf Dauer nur gut gehen, wenn es auch Rußland gut geht. So einfach ist der Zusammenhang. Rußland darf nicht kollabieren. Dieses Land steht vor Herkulesaufgaben. Es muß seine Währung und seine Finanzen stabilisieren. Es muß ausreichend Liquidität schaffen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Es muß die Strukturreformen anpacken. Es braucht eine Roßkur. Vor allem aber muß Rußland Vertrauen zurückgewinnen, denn ohne Vertrauen werden keine Investitionen kommen. Geld und Investitionen sind nun einmal wie ein scheues Reh. Sie gehen nur auf die Lichtung, wenn sie sicher ist. Deshalb ist die zentrale Aufgabe für Rußland, das Vertrauen zurückzugewinnen.
    Rußland muß wissen: Partnerschaft und Freundschaft bedeuten für uns keine Schönwetterveranstaltung. Wir werden dieses große und wichtige Land auf seinem schwierigen Weg weiter begleiten. Aber die Last der Reformen kann Rußland niemand abnehmen. Wir wollen, daß ein stabiles, demokratisches und starkes Rußland den Platz in Europa und in der Welt einnimmt, der ihm gebührt - politisch und wirtschaftlich. Wir wollen Rußland weiterhin umfassend einbeziehen - durch eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa, durch die Zusammenarbeit mit der EU und durch die Zusammenarbeit im Rahmen der G 8. Weil wir ein besonderes Vertrauensverhältnis zu diesem großen und wichtigen Land entwickelt haben, kommt dabei gerade auf Deutschland in der nächsten Zeit sehr viel Verantwortung zu. Wir haben eine ganz wichtige Rolle, eine Rolle, die versucht, die Entwicklungen in der Balance zu halten. Das haben viele in Deutschland noch nicht wahrgenommen.
    Meine Damen und Herren, das Grundgesetz verpflichtet unsere Außenpolitik auf die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte. Unsere Außenpolitik tritt weltweit für Menschenrechte und Menschenwürde ein. Das muß auch in Zukunft so bleiben.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Dies gilt für das Beispiel der Landminen - das Ottawa-Abkommen hat geholfen -; das gilt jetzt für die Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs, was - auch das muß man einmal sagen dürfen - mit ein Erfolg deutscher Diplomatie war.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir müssen deutlich und klar sagen, daß jemand, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit begeht, nicht mehr ruhig schlafen darf, übrigens genausowenig wie all diejenigen, die Kinder sexuell mißbrauchen und damit auch noch Geschäfte machen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir müssen international durchsetzen, daß Europol diesen Schweinereien durch Surfen im Internet entgegenwirken darf. Das ist das erste, was wir durchsetzen müssen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

    Die menschenverachtenden Anschläge von Omagh, Nairobi und Daressalam haben uns schmerzhaft vor Augen geführt, daß die Geißel des Terrorismus uns alle bedroht. Wir müssen den Zynikern der Gewalt als Staatengemeinschaft entschlossen entgegentreten und die Quellen des Terrorismus austrocknen: ungelöste Konflikte, soziales Elend, ideologischer und religiöser Fanatismus. Für Terrorismus darf es kein Pardon geben.
    Wir dürfen uns nicht in einen neuen Kampf der Kulturen einlassen. Wir brauchen vielmehr den Dialog der Kulturen, vor allem mit der Welt des Islam. Deshalb ist die Auswärtige Kulturpolitik so wichtig.
    Und deshalb möchte ich zum Schluß noch etwas zum Kulturpapst in spe, Herrn Naumann, sagen: Manches von dem, was von ihm gesagt wurde, ist bisher nicht so richtig wahrgenommen worden.
    Zunächst zur Auswärtigen Kulturpolitik und den Goethe-Instituten: Die Reaktion auf seine Intervieworgie war eindeutig und klar. Die Mitgliederversammlung der Goethe-Institute hat einstimmig erklärt, solch einen Blödsinn wollten sie nicht.
    Aber ich habe noch etwas viel Gefährlicheres anzusprechen, was Herr Naumann wohl am allerwenigsten überlegt hat. Vor ein paar Jahren habe ich, damals noch mit Herrn Kosyrew und Herrn Sidorow, die Verhandlungen über die Rückführung der Kulturgüter aus Moskau begonnen. Herr Naumann erklärt nun, darauf sollten wir verzichten - obwohl Rußland völkervertragsrechtlich, wegen unserer Vereinbarungen in Sachen Kultur sowie wegen des deutsch-russischen Vertrages, verpflichtet ist, diese zurückzugeben. Herr Naumann hat völlig übersehen - daran sieht man, wie flach und oberflächlich Leute damit umgehen, die, zumindest was die praktische Politik anbelangt, von Tuten und Blasen keine Ahnung haben -, daß Präsident Jelzin vor dem Verfassungsgericht in Moskau zwei Klagen eingereicht hat, die unsere Position unterstützen. Herr Naumann fällt dem russischen Präsidenten in den Rücken!

    (Widerspruch des Abg. Wolf-Michael Catenhusen [SPD])

    Und er hat noch ein Zweites übersehen, was viel schlimmer ist: Er hat nämlich vergessen, daß ein nicht unwesentlicher Teil der Kulturgüter, um die es hier geht - ich weiß das, weil ich mir das im Puschkin-Museum in Sankt Petersburg angesehen habe -,

    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    von Eichmann geraubter jüdischer Besitz ist. Angesichts dessen möchte ich doch die Frage stellen, ob Herr Naumann als selbsternannter Kulturpapst in spe - der alles weiß, der kam, sah und siegte - sich genau überlegt hat, was er da gesagt hat.
    Meine Damen und Herren, am 27. September geht es um eine klare Entscheidung. Sie lautet: Soll in Zukunft Verläßlichkeit oder Wankelmut, Geradlinigkeit oder Irrlichterei in der Außenpolitik die Weichen stellen? Die Menschen in Deutschland haben - ich wiederhole das - zumindest große Sorge, wenn nicht gar Angst vor von Grünen mitbestimmter Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. Ich bin sehr sicher, daß ich mich da nicht täusche.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Burkhard Hirsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich gebe das Wort der Abgeordneten Frau Dr. Heidi Knake-Werner.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heidi Knake-Werner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Dramaturgie dieser Debatte ist ein bißchen eigenwillig. Deshalb, Herr Außenminister, werden Sie erlauben, daß sich unser Kollege Wolf nachher mit Ihnen beschäftigen wird.
    Ich werde zur Innenpolitik zurückkommen, weil der Bundeskanzler - wie Sie - eben gesagt hat, daß es am 27. September einen Richtungsentscheid geben wird. Ich finde, da hat er ausnahmsweise einmal recht.

    (Beifall bei der PDS)

    Am 27. September wird nämlich darüber entschieden, ob die von Bundeskanzler Kohl 16 Jahre lang verfolgte Richtung fortgesetzt wird oder die Chance für einen Richtungswechsel gewahrt bleibt. Bei der Bundestagswahl wird nämlich darüber entschieden, ob weiterhin Millionen von Menschen bis weit in das nächste Jahrhundert hinein ohne Arbeit sind, ob für Zehntausende von Jugendlichen der Einstieg ins Erwerbsleben einem Lotteriegewinn gleichkommt, ob bei Arbeitslosen, Kranken, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern und Flüchtlingen weiterhin gnadenlos der Rotstift angesetzt wird und immer mehr Menschen in diesem Land von Armut und Obdachlosigkeit bedroht sind.

    (Unruhe)

    Ich sage Ihnen: Am 27. September wird auch noch über etwas anderes entschieden, nämlich darüber, ob die Gewinne der großen Unternehmen und die Vermögen der Reichen weiter wachsen

    (Unruhe)

    - ich finde, Herr Präsident, Sie könnten mir jetzt bei der ersten Reihe der SPD etwas Gehör verschaffen - oder ob sich die soziale Spaltung in diesem Lande vertieft. In Wahrheit nämlich, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, sind Sie die Spalter dieser Gesellschaft und nicht wir.

    (Beifall bei der PDS)

    Natürlich haben Sie mit Ihrer Politik auch Erfolge aufzuweisen; das ist unbestritten. Sie haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen durch Deregulierung und Sozialabbau erfolgreich verbessert. Sie haben staatliche Unternehmen privatisiert, und Sie haben in der Tat der deutschen Exportwirtschaft in die Gewinnzone verholfen. Das Problem aber ist, daß diese Erfolge von dramatischen Folgeerscheinungen für die Mehrheit der Menschen begleitet werden.
    Bei der Rentenreform, die der Bundeskanzler auf seiner Habenseite verbucht hat, hat er leider unterschlagen, daß die Rentenüberleitung allein den Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern aufgehalst wurde, statt sie aus dem Steueraufkommen zu finanzieren. Das hat, wie Sie genau wissen, dramatische Folgen für die Leistungsfähigkeit des Sozialsystems. Es ist auch unredlich, die Renten von Männern und Frauen in Ostdeutschland einfach zu addieren und zu sagen, ihnen gehe es so gut. Nein, hier wird die Lebensleistung von zwei Menschen bewertet. Das könnten Sie endlich einmal zur Kenntnis nehmen.

    (Beifall bei PDS)

    Sie hätten auch sagen sollen, was die Erhöhung des Rentenalters der Frauen für diese bedeutet. Was Sie damit erreicht haben, ist zutiefst unsozial, frauen-
    und jugendfeindlich.

    (Unruhe)