Rede:
ID1324506400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1483
    1. die: 98
    2. in: 87
    3. und: 80
    4. der: 77
    5. Sie: 68
    6. nicht: 52
    7. -: 52
    8. es: 51
    9. das: 50
    10. ist: 50
    11. den: 44
    12. auch: 40
    13. wir: 33
    14. daß: 32
    15. Das: 32
    16. im: 29
    17. man: 28
    18. hat: 27
    19. mit: 26
    20. für: 26
    21. haben: 25
    22. zu: 25
    23. er: 25
    24. ich: 24
    25. eine: 24
    26. von: 23
    27. ein: 20
    28. so: 20
    29. ja: 18
    30. haben,: 17
    31. wie: 17
    32. einen: 17
    33. Aber: 17
    34. muß: 17
    35. sich: 16
    36. noch: 16
    37. aber: 16
    38. was: 15
    39. dem: 14
    40. Herr: 13
    41. als: 13
    42. Wir: 13
    43. wenn: 13
    44. Ich: 13
    45. doch: 12
    46. sie: 12
    47. auf: 12
    48. wird: 11
    49. einmal: 11
    50. über: 11
    51. Wenn: 11
    52. gesagt: 11
    53. sind: 11
    54. Frau: 10
    55. zur: 10
    56. hier: 10
    57. schon: 10
    58. werden: 10
    59. gar: 10
    60. neuen: 10
    61. Kollege: 9
    62. ist.: 9
    63. Deutschland: 9
    64. reden: 9
    65. war: 9
    66. habe: 9
    67. einer: 9
    68. kann: 9
    69. machen: 9
    70. Die: 9
    71. Es: 9
    72. sage: 9
    73. jetzt: 9
    74. bei: 9
    75. mir: 8
    76. am: 8
    77. des: 8
    78. Ihre: 8
    79. damit: 8
    80. alles: 8
    81. dann: 8
    82. etwas: 7
    83. ist,: 7
    84. Der: 7
    85. Bundeskanzler: 7
    86. dieser: 7
    87. an: 7
    88. Herrn: 7
    89. Politik: 7
    90. Er: 7
    91. gibt: 7
    92. viel: 7
    93. sollten: 6
    94. diesem: 6
    95. sondern: 6
    96. sagen,: 6
    97. uns: 6
    98. Frage: 6
    99. Sachsen-Anhalt: 6
    100. Wolfgang: 6
    101. nach: 6
    102. ersten: 6
    103. Einheit: 6
    104. um: 6
    105. Ihnen: 6
    106. In: 6
    107. heute: 6
    108. da: 6
    109. Menschen: 6
    110. Ländern: 6
    111. eigentlich: 5
    112. Wahlkampf: 5
    113. nicht,: 5
    114. DVU: 5
    115. mehr: 5
    116. alle: 5
    117. diese: 5
    118. zum: 5
    119. können: 5
    120. werden.: 5
    121. unter: 5
    122. sei: 5
    123. Was: 5
    124. gegen: 5
    125. aus: 5
    126. vom: 5
    127. Deswegen: 5
    128. hat,: 5
    129. deutschen: 5
    130. Jahren: 5
    131. worden: 5
    132. ihn: 5
    133. kommen: 5
    134. ganz: 5
    135. Debatte: 5
    136. Veränderungen: 5
    137. sich,: 5
    138. mal: 5
    139. Arbeitslosigkeit: 5
    140. Rede: 4
    141. gerade: 4
    142. gehört: 4
    143. Tagen: 4
    144. Man: 4
    145. Verfassungsschutz: 4
    146. sehr: 4
    147. beim: 4
    148. keine: 4
    149. SPD: 4
    150. sind,: 4
    151. Sache: 4
    152. einem: 4
    153. Dr.: 4
    154. Auch: 4
    155. völlig: 4
    156. hören: 4
    157. damaligen: 4
    158. nichts: 4
    159. gemacht: 4
    160. Prozent: 4
    161. müssen: 4
    162. deutsche: 4
    163. haben.: 4
    164. das,: 4
    165. will: 4
    166. Schröder: 4
    167. -\n: 4
    168. gehalten: 4
    169. So: 4
    170. vor: 4
    171. oder: 4
    172. Nein,: 4
    173. sagen:: 4
    174. machen,: 4
    175. jeder: 4
    176. geht: 4
    177. Personen: 4
    178. inzwischen: 4
    179. wieder: 4
    180. Ihr: 4
    181. vielleicht: 4
    182. sonst: 4
    183. Damit: 4
    184. erreicht: 4
    185. politischen: 4
    186. Paul: 4
    187. Krüger: 4
    188. Kurt: 4
    189. Biedenkopf: 4
    190. Scharping,: 3
    191. Demokraten: 3
    192. daran: 3
    193. muß,: 3
    194. getan: 3
    195. Moment: 3
    196. Dann: 3
    197. gesagt,: 3
    198. mich: 3
    199. diesen: 3
    200. Zukunft: 3
    201. Da: 3
    202. -,: 3
    203. PDS: 3
    204. Extremismus: 3
    205. lange: 3
    206. darüber: 3
    207. gemeinsame: 3
    208. Wahrheit: 3
    209. viele: 3
    210. machen.: 3
    211. würde: 3
    212. Scharping: 3
    213. gesprochen,: 3
    214. 1990: 3
    215. nur: 3
    216. seiner: 3
    217. meine: 3
    218. hatte: 3
    219. denn: 3
    220. Mauer: 3
    221. Übersiedler: 3
    222. Baden-Württemberg: 3
    223. DDR: 3
    224. paar: 3
    225. darauf: 3
    226. werden.\n: 3
    227. hat.: 3
    228. nun: 3
    229. weiter: 3
    230. immer: 3
    231. Ja,: 3
    232. September: 3
    233. sagen.: 3
    234. Teilung: 3
    235. tun: 3
    236. wir,: 3
    237. sind.: 3
    238. Tatsache,: 3
    239. weil: 3
    240. hätte: 3
    241. Lafontaine: 3
    242. Michael: 3
    243. Donnermeyer: 3
    244. gut: 3
    245. offenbar: 3
    246. dieses: 3
    247. ihm: 3
    248. andere: 3
    249. genannt.: 3
    250. Dieser: 3
    251. Denn: 3
    252. erklärt,: 3
    253. Kanzlerkandidat: 3
    254. sogar: 3
    255. wollen: 3
    256. Übereinstimmung: 3
    257. ganze: 3
    258. ist:: 3
    259. darüber,: 3
    260. große: 3
    261. Zeit: 3
    262. 20: 3
    263. sagt,: 3
    264. Mut: 3
    265. Glas: 3
    266. Jetzt: 3
    267. Länder: 3
    268. Haushalt: 3
    269. finde,: 2
    270. Lande: 2
    271. gemeinsames: 2
    272. halten: 2
    273. sowieso: 2
    274. genügend: 2
    275. Im: 2
    276. Landtag: 2
    277. worden,: 2
    278. gab: 2
    279. zwei: 2
    280. Antrag: 2
    281. unverändert: 2
    282. Verfassungsschutzes: 2
    283. zusammen: 2
    284. Kürzung: 2
    285. Mehrheit: 2
    286. schlimmer: 2
    287. Bekämpfung: 2
    288. Daß: 2
    289. durch: 2
    290. ermöglichen,: 2
    291. spricht: 2
    292. widerlegt: 2
    293. Krokodilstränen: 2
    294. denen: 2
    295. tut: 2
    296. weh.: 2
    297. erinnert,: 2
    298. Mittwoch: 2
    299. Woche: 2
    300. Kollegin: 2
    301. Fuchs,: 2
    302. Zwischenrufe: 2
    303. Publikum: 2
    304. Ihrem: 2
    305. davon: 2
    306. Jahre: 2
    307. Anfang: 2
    308. Zusammenhang: 2
    309. 1.: 2
    310. Juli: 2
    311. Beispiel: 2
    312. Jahr: 2
    313. Entscheidung: 2
    314. Wahl: 2
    315. einzigen: 2
    316. Wirtschafts-,: 2
    317. Währungs-: 2
    318. Sozialunion: 2
    319. Meinungsumfragen: 2
    320. 80: 2
    321. genommen: 2
    322. überhaupt: 2
    323. waren,: 2
    324. historische: 2
    325. habe,: 2
    326. falsch: 2
    327. Akten: 2
    328. nachlesen.: 2
    329. Aussage: 2
    330. Deutschen: 2
    331. Bundestag: 2
    332. allen: 2
    333. brauchen: 2
    334. hätten: 2
    335. verbreiten: 2
    336. können.: 2
    337. Besuch: 2
    338. Bundesrepublik: 2
    339. reden.: 2
    340. 80er: 2
    341. konnten,: 2
    342. kommt: 2
    343. 1989: 2
    344. besser: 2
    345. genau: 2
    346. wieviel: 2
    347. mußte: 2
    348. Ost: 2
    349. West: 2
    350. richtig.: 2
    351. dabei: 2
    352. sein.: 2
    353. 12.55: 2
    354. SPD-Sprecher: 2
    355. ob: 2
    356. findet: 2
    357. statt.: 2
    358. Ministerpräsident: 2
    359. Niedersachsen,: 2
    360. jede: 2
    361. sagen: 2
    362. offensichtlich.: 2
    363. Schwanitz,: 2
    364. Wurst.: 2
    365. Land: 2
    366. regiert: 2
    367. welcher: 2
    368. soll,: 2
    369. gefallen: 2
    370. zuständig: 2
    371. Forschung: 2
    372. gegeben,: 2
    373. irgend: 2
    374. rede: 2
    375. Sache,: 2
    376. Inhalten: 2
    377. nein.: 2
    378. solange: 2
    379. Mann: 2
    380. Sonst: 2
    381. sagt: 2
    382. Sie,: 2
    383. an,: 2
    384. klar: 2
    385. finde: 2
    386. einmal:: 2
    387. Fuchs: 2
    388. Erfolge;: 2
    389. wird,: 2
    390. setzen: 2
    391. großen: 2
    392. nächsten: 2
    393. aushalten: 2
    394. Person: 2
    395. „Ministerin: 2
    396. Frauen: 2
    397. vorstellen: 2
    398. dessen: 2
    399. eigenen: 2
    400. darum: 2
    401. mußten: 2
    402. beschrieben.: 2
    403. worden.: 2
    404. natürlich: 2
    405. Ordnung,: 2
    406. sein,: 2
    407. richtige: 2
    408. ich:: 2
    409. Westen: 2
    410. wenig: 2
    411. drin.: 2
    412. Menge: 2
    413. zwischendurch: 2
    414. schätze: 2
    415. hohe: 2
    416. dazu,: 2
    417. Prozent.: 2
    418. liegt: 2
    419. Thüringen: 2
    420. auf,: 2
    421. Sachsen-Anhalt,: 2
    422. insgesamt: 2
    423. also: 2
    424. richtigen: 2
    425. Weg.: 2
    426. Weg: 2
    427. Probleme: 2
    428. 14: 2
    429. Bausektor: 2
    430. übernehmen.: 2
    431. industriellen: 2
    432. Anstrengungen: 2
    433. Sie?: 2
    434. Erhard: 2
    435. Herbert: 2
    436. Wehner: 2
    437. vor,: 2
    438. gleich: 2
    439. gute: 2
    440. Nachricht.: 2
    441. unterschrieben: 2
    442. Vermerk: 2
    443. unseren: 2
    444. Maßnahmen: 2
    445. aktiven: 2
    446. Arbeitsmarktpolitik: 2
    447. werden,: 2
    448. DM: 2
    449. Bitte: 2
    450. Lehrjahr: 2
    451. Ausbildungsplätze: 2
    452. euch: 2
    453. Präsidentin!: 1
    454. Verehrte: 1
    455. Kolleginnen: 1
    456. Kollegen!: 1
    457. Interesse: 1
    458. Schlechtes: 1
    459. darzustellen,: 1
    460. Demokratie: 1
    461. gehört.\n: 1
    462. bedeutet: 1
    463. derartig: 1
    464. persönlich: 1
    465. verletzende: 1
    466. Scharping.\n: 1
    467. Hören: 1
    468. zu!: 1
    469. unruhig: 1
    470. werden!\n: 1
    471. gemeinsam: 1
    472. zuwenden,: 1
    473. sei.: 1
    474. Dingen,: 1
    475. empört: 1
    476. andere.: 1
    477. Grund,: 1
    478. vieles: 1
    479. ärgern.: 1
    480. vergangenen: 1
    481. Freitag: 1
    482. abgestimmt: 1
    483. personell: 1
    484. auszustatten: 1
    485. Anträge:: 1
    486. CDU-Fraktion,: 1
    487. Rechtsradikalismus,: 1
    488. Rechtsextremismus,: 1
    489. Linksextremismus: 1
    490. lassen,: 1
    491. überraschend: 1
    492. Personal: 1
    493. deutlich: 1
    494. abzubauen.: 1
    495. verdient: 1
    496. Aufmerksamkeit;: 1
    497. erfordert: 1
    498. Antwort.Dann: 1
    499. PDS,: 1
    500. Gysi,: 1
    501. gestimmt.: 1
    502. ergibt: 1
    503. Mehrheit.: 1
    504. Stimme: 1
    505. enthalten,: 1
    506. bekommen.: 1
    507. Skandal: 1
    508. Deutschland!\n: 1
    509. entlarvt: 1
    510. Lippenbekenntnisse: 1
    511. verlogene: 1
    512. Heuchelei!\n: 1
    513. Sozialdemokraten: 1
    514. verkommen: 1
    515. Stimmenthaltung: 1
    516. Abbau: 1
    517. Skandal.: 1
    518. Ihrer: 1
    519. hohn;: 1
    520. Rede.\n: 1
    521. Gemeinsamkeit: 1
    522. vergießen,: 1
    523. bekämpfen: 1
    524. müsse.: 1
    525. Solange: 1
    526. macht,: 1
    527. Vorwurf: 1
    528. Heuchelei: 1
    529. Vorwurf,: 1
    530. weniger: 1
    531. wichtig: 1
    532. Verantwortung: 1
    533. hinnehmen.\n: 1
    534. Schäuble-: 1
    535. Wahrheit,: 1
    536. ausgesprochen: 1
    537. Lage: 1
    538. Deutschland.\n: 1
    539. wahr.: 1
    540. Deshalb: 1
    541. Ordnung.Gleich: 1
    542. nächste:: 1
    543. kommenden: 1
    544. jährt: 1
    545. achten: 1
    546. Male: 1
    547. Inkrafttreten: 1
    548. Wirtschafts-: 1
    549. Währungsunion.\n: 1
    550. könnten: 1
    551. Gefallen: 1
    552. tun,: 1
    553. könnte,: 1
    554. Dümmlichkeit: 1
    555. erkennen: 1
    556. besseres: 1
    557. Verständnis: 1
    558. dafür: 1
    559. warum: 1
    560. ärgern.\n: 1
    561. schade;: 1
    562. Niveau.Der: 1
    563. gewesen.: 1
    564. persönlichen: 1
    565. Angriffe: 1
    566. Bundeskanzler.: 1
    567. Datum: 1
    568. Erinnerungen;: 1
    569. damals: 1
    570. tun.: 1
    571. Niedersachsen: 1
    572. Frühsommer: 1
    573. 1990?\n: 1
    574. Kanzlerkandidaten: 1
    575. heutigem: 1
    576. Parteivorsitzenden: 1
    577. Fall: 1
    578. Dümmeres: 1
    579. eingefallen,: 1
    580. Abschaffung: 1
    581. Aufnahmeverfahrens: 1
    582. fordern.: 1
    583. schlimmste: 1
    584. Demagogie.: 1
    585. So,: 1
    586. 1996: 1
    587. Landtagswahlkampf: 1
    588. Aussiedler: 1
    589. Propaganda: 1
    590. hatten: 1
    591. seinerzeit: 1
    592. Stimmung: 1
    593. gemacht.Es: 1
    594. unsere: 1
    595. Tage: 1
    596. 18.: 1
    597. März: 1
    598. 1990,: 1
    599. freien: 1
    600. DDR,: 1
    601. einzuführen: 1
    602. bis: 1
    603. dahin: 1
    604. Aufnahmeverfahren: 1
    605. abzuschaffen,: 1
    606. obwohl: 1
    607. Befragten: 1
    608. dagegen: 1
    609. waren.: 1
    610. belehren,: 1
    611. ungünstige: 1
    612. Kauf: 1
    613. Kopf: 1
    614. hingehalten,: 1
    615. während: 1
    616. feige: 1
    617. schofel: 1
    618. verzichten,: 1
    619. billige: 1
    620. Emotionen: 1
    621. schüren.\n: 1
    622. reden,: 1
    623. dies: 1
    624. entgegengehalten: 1
    625. Wahrheit.: 1
    626. Auseinandersetzungen: 1
    627. führen.: 1
    628. sicher: 1
    629. erzählen: 1
    630. wollen,: 1
    631. Politiker: 1
    632. Unterlagen: 1
    633. SED-Archivs: 1
    634. Stasi: 1
    635. verfänglichen: 1
    636. dergestalt: 1
    637. erwähnt: 1
    638. jemals: 1
    639. Führern: 1
    640. SED-Unrechtsstaats: 1
    641. gemein: 1
    642. hätten,: 1
    643. Helmut: 1
    644. Kohl: 1
    645. derjenige,: 1
    646. Augenblick: 1
    647. Wort: 1
    648. wirklich: 1
    649. Ermahnungen.Ich: 1
    650. Brief,: 1
    651. Krenz: 1
    652. geschrieben: 1
    653. erwähnen.: 1
    654. Schulz,: 1
    655. Küsserei: 1
    656. erwähnt.: 1
    657. niemanden: 1
    658. geküßt;\n: 1
    659. klar.: 1
    660. verwischen.\n: 1
    661. gern,: 1
    662. Lügen: 1
    663. Tollste.: 1
    664. Honecker: 1
    665. Ach: 1
    666. was,: 1
    667. Blödsinn.: 1
    668. Sinn: 1
    669. wissen.Eigentlich: 1
    670. Geschichtsfälschung: 1
    671. versucht: 1
    672. wird,\n: 1
    673. Überwindung: 1
    674. getan.: 1
    675. Niemand: 1
    676. wußte: 1
    677. Mitte: 1
    678. Jahre,: 1
    679. Wiedervereinigung: 1
    680. fällt.\n: 1
    681. konnten: 1
    682. seine: 1
    683. Regierung,: 1
    684. möglich: 1
    685. war,: 1
    686. durchlässiger: 1
    687. Reiseverkehr: 1
    688. Größenordnungen: 1
    689. voranzubringen,: 1
    690. vorher: 1
    691. unmöglich: 1
    692. Spätere: 1
    693. Historiker: 1
    694. untersuchen,: 1
    695. 1986,: 1
    696. 1987,: 1
    697. 1988: 1
    698. Millionen: 1
    699. Besucher: 1
    700. Rentenalter,: 1
    701. zunehmend: 1
    702. jüngere: 1
    703. dazu: 1
    704. beigetra-Dr.: 1
    705. Schäublegen: 1
    706. friedlichen: 1
    707. Wende: 1
    708. gekommen: 1
    709. einfach: 1
    710. Wahrheit.\n: 1
    711. eingeordnet: 1
    712. richtig,: 1
    713. Honeckers: 1
    714. laufenden: 1
    715. Fernsehkameras: 1
    716. bekannte: 1
    717. leichtgefallen;: 1
    718. Wer: 1
    719. blöd: 1
    720. roten: 1
    721. Teppich: 1
    722. ausgerollt,: 1
    723. verstanden,: 1
    724. umgehen: 1
    725. mußte.\n: 1
    726. sind:: 1
    727. Einen: 1
    728. beiden,: 1
    729. Bundesrat: 1
    730. zugestimmt: 1
    731. gern: 1
    732. gesehen.: 1
    733. Gut,: 1
    734. letztenmal: 1
    735. da.: 1
    736. Grund: 1
    737. Aber,: 1
    738. Damen: 1
    739. Herren,: 1
    740. manchmal: 1
    741. Texte: 1
    742. lesen.: 1
    743. Gestern: 1
    744. Meldung: 1
    745. Agentur: 1
    746. „AP": 1
    747. Uhr.\n: 1
    748. ihr: 1
    749. ging: 1
    750. Donnermeyer.: 1
    751. wohl: 1
    752. heißen.\n: 1
    753. Gibt: 1
    754. nicht?: 1
    755. Zwischenrufer,: 1
    756. bestätigen,: 1
    757. gibt?\n: 1
    758. also.\n: 1
    759. „AP"-Meldung: 1
    760. Uhr: 1
    761. heißt: 1
    762. es:SPD-Sprecher: 1
    763. bestätigte: 1
    764. Anfrage,: 1
    765. Schröder-: 1
    766. Bundestagsdebatte: 1
    767. ebenfalls: 1
    768. werde.16.37: 1
    769. Uhr,: 1
    770. „AP":\n: 1
    771. „SPD-Sprecher: 1
    772. sagte: 1
    773. Mittwoch,: 1
    774. niedersächsische: 1
    775. Ministerpräsident"\n: 1
    776. zu,: 1
    777. Freude: 1
    778. „sei: 1
    779. entgegen: 1
    780. ursprünglichen: 1
    781. Planung": 1
    782. wollte: 1
    783. tatsächlich: 1
    784. „verhindert,: 1
    785. Landtagssondersitzung: 1
    786. vorbereitenmüsse.: 1
    787. Sitzung: 1
    788. kommender: 1
    789. "\n: 1
    790. nein,: 1
    791. Fuchs.Um: 1
    792. freundlich: 1
    793. schwache: 1
    794. Karten: 1
    795. miserablen: 1
    796. Bilanz: 1
    797. Landtagsdebatte: 1
    798. intensiv: 1
    799. vorbereiten,: 1
    800. zumal: 1
    801. starken: 1
    802. Oppositionsführer: 1
    803. Christian: 1
    804. Wulff: 1
    805. hätte.\n: 1
    806. unfreundlicher: 1
    807. wollte,: 1
    808. dümmliche: 1
    809. Ausreden: 1
    810. Lüge: 1
    811. geradezu: 1
    812. Stirn: 1
    813. geschrieben.: 1
    814. kneift.: 1
    815. Argumente.\n: 1
    816. dauernd: 1
    817. dazwischenrufen?Herr: 1
    818. verstehen,: 1
    819. freuen,: 1
    820. Gruppenveranstaltung: 1
    821. Thierse: 1
    822. freut: 1
    823. weniger;: 1
    824. deswegen: 1
    825. hier.: 1
    826. folgendes: 1
    827. nachdenken:: 1
    828. Inhalte: 1
    829. vertritt: 1
    830. Position: 1
    831. Gegenteil.\n: 1
    832. Genauso: 1
    833. um,: 1
    834. künftig: 1
    835. womöglich: 1
    836. soll.: 1
    837. Frage,: 1
    838. Koalition: 1
    839. weicht: 1
    840. aus.Die: 1
    841. behandelt: 1
    842. Weise,: 1
    843. schämen: 1
    844. sollten.: 1
    845. lassen.: 1
    846. Bergmann: 1
    847. „Frauen: 1
    848. Gedöns": 1
    849. toll.: 1
    850. würden: 1
    851. würde?: 1
    852. Schämen: 1
    853. nicht?Frau: 1
    854. Bulmahn: 1
    855. Wissenschaft: 1
    856. Außerdem: 1
    857. Biester: 1
    858. Interview: 1
    859. Sendepause.: 1
    860. festgestellt,: 1
    861. Konkretes: 1
    862. paßte: 1
    863. nicht.Jetzt: 1
    864. jemanden: 1
    865. Wirtschaft: 1
    866. benannt.: 1
    867. wolle: 1
    868. außerdem: 1
    869. WissenschaftDr.: 1
    870. Schäubleund: 1
    871. Dafür: 1
    872. Bulmahn.: 1
    873. wer: 1
    874. nun?\n: 1
    875. davon,: 1
    876. umgeht.\n: 1
    877. wollen:: 1
    878. Redefreiheit: 1
    879. noch,: 1
    880. bestimmt.\n: 1
    881. halte: 1
    882. Bündnis: 1
    883. Arbeit.\n: 1
    884. Parteiprogramm: 1
    885. Hause,: 1
    886. gelesen.: 1
    887. nicht;: 1
    888. gesagt.: 1
    889. mag: 1
    890. er,: 1
    891. stolz,: 1
    892. Firma,: 1
    893. bevor: 1
    894. verkauft: 1
    895. nie: 1
    896. Betriebsrat: 1
    897. eingeführt: 1
    898. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    899. größten: 1
    900. Standortnachteile: 1
    901. Deutschland.Ich: 1
    902. sage:: 1
    903. Christlich: 1
    904. Demokratischen: 1
    905. Union.: 1
    906. SPD.: 1
    907. Schande: 1
    908. wurstig: 1
    909. umgeht.: 1
    910. Ihm: 1
    911. egal,: 1
    912. Hauptsache,: 1
    913. Kamera: 1
    914. Musik: 1
    915. stimmen,: 1
    916. Scheinwerfer: 1
    917. nichts!\n: 1
    918. Schulz: 1
    919. Punkten: 1
    920. Übereinstimmung.\n: 1
    921. genauer: 1
    922. untersuchen.: 1
    923. Versuchen: 1
    924. herauszufinden,: 1
    925. wo: 1
    926. Unterschiede: 1
    927. worüber: 1
    928. argumentieren: 1
    929. muß.\n: 1
    930. Herrschaften: 1
    931. einmal!: 1
    932. Erklärungen: 1
    933. Pressesprechers: 1
    934. vorliest,: 1
    935. beklagen: 1
    936. Stil.\n: 1
    937. schämen,: 1
    938. glaube: 1
    939. ich.: 1
    940. Ihren: 1
    941. Reihen: 1
    942. einige,: 1
    943. Wurstigkeit,: 1
    944. mitder: 1
    945. um-geht,: 1
    946. schämen.: 1
    947. wird;: 1
    948. dazwischenrufen,: 1
    949. erzähle: 1
    950. Geschichte: 1
    951. einmal.: 1
    952. Ihnen!\n: 1
    953. Mich: 1
    954. schüchtern: 1
    955. ein.Ich: 1
    956. erbärmlich.: 1
    957. verstanden: 1
    958. Ordnung.\n: 1
    959. Präsidentin,: 1
    960. Minute: 1
    961. schweigen,: 1
    962. wird?\n: 1
    963. wiederhole: 1
    964. das.: 1
    965. unglaublich:: 1
    966. Sieben: 1
    967. acht: 1
    968. übrigens: 1
    969. erster: 1
    970. Linie: 1
    971. Erfolge: 1
    972. Menschen.: 1
    973. Punkt: 1
    974. Verständnis.\n: 1
    975. Aufgaben: 1
    976. liegen.\n: 1
    977. darüber.: 1
    978. zu.\n: 1
    979. Fernsehzuschauern: 1
    980. Fuchs.\n: 1
    981. Machen: 1
    982. Hoffnung!: 1
    983. bekannt.: 1
    984. Abgeordnete: 1
    985. redet: 1
    986. seit: 1
    987. Minuten: 1
    988. permanent: 1
    989. Zwischenruf: 1
    990. anderen.: 1
    991. permanentes: 1
    992. Trommelfeuer,: 1
    993. Fernsehen: 1
    994. übertragen: 1
    995. Redner: 1
    996. Reden: 1
    997. hindern: 1
    998. gelingen: 1
    999. wird.: 1
    1000. Position.\n: 1
    1001. SchäubleSie: 1
    1002. Platz,: 1
    1003. Plenarsaal: 1
    1004. Bundestages: 1
    1005. Rednerpult: 1
    1006. größeren: 1
    1007. Abstand,: 1
    1008. Stelle: 1
    1009. sitzen: 1
    1010. bewußt: 1
    1011. Sitz,: 1
    1012. ist.\n: 1
    1013. gesagt.Ich: 1
    1014. müssen,: 1
    1015. gemeistert: 1
    1016. vorangekommen: 1
    1017. Und: 1
    1018. Kanzlerkandidaten,: 1
    1019. Wurst: 1
    1020. ist!: 1
    1021. Ihn: 1
    1022. interessiert: 1
    1023. außer: 1
    1024. Kameraeinstellung: 1
    1025. Eindruck: 1
    1026. möglicherweise: 1
    1027. kann.\n: 1
    1028. Substanzielles: 1
    1029. Fragen": 1
    1030. Erklärung: 1
    1031. veröffentlichen:: 1
    1032. Gedöns".: 1
    1033. Wirtschaftsminister: 1
    1034. hinstellen,: 1
    1035. Positionen: 1
    1036. Null: 1
    1037. tendiert.\n: 1
    1038. Mann,: 1
    1039. kenne: 1
    1040. nicht.: 1
    1041. kritisieren;: 1
    1042. Geschäft: 1
    1043. bißchen: 1
    1044. unerfahren.: 1
    1045. verrät: 1
    1046. Maß: 1
    1047. Verantwortungslosigkeit: 1
    1048. Umgang: 1
    1049. künftigen: 1
    1050. Schicksal: 1
    1051. Konstellationen: 1
    1052. benannt: 1
    1053. 27.: 1
    1054. Fehler: 1
    1055. macht.: 1
    1056. Wahlkampf.\n: 1
    1057. Veränderungen,: 1
    1058. Erfolge,: 1
    1059. Schwierigkeiten,: 1
    1060. Herausforderungen,: 1
    1061. geschafft: 1
    1062. aller: 1
    1063. Arbeitsplätze: 1
    1064. weggefallen,: 1
    1065. meisten,: 1
    1066. genug,: 1
    1067. neu: 1
    1068. geschaffen: 1
    1069. ungeheure: 1
    1070. Ungeheures: 1
    1071. geleistet: 1
    1072. manches: 1
    1073. quälen;: 1
    1074. Potential: 1
    1075. Sorgen,: 1
    1076. Beunruhigung: 1
    1077. Verunsicherung.: 1
    1078. klar;: 1
    1079. geschafft,: 1
    1080. gewesen: 1
    1081. Darüber: 1
    1082. vernünftig: 1
    1083. reden:: 1
    1084. Wo: 1
    1085. Weg,: 1
    1086. werden?: 1
    1087. Nur,: 1
    1088. Satz: 1
    1089. herunterredet: 1
    1090. schlechtmacht,: 1
    1091. falschen: 1
    1092. Weg.Deswegen: 1
    1093. leben: 1
    1094. großer: 1
    1095. Herausforderungen.: 1
    1096. Welt: 1
    1097. verändert: 1
    1098. sozialen: 1
    1099. Verhältnisse: 1
    1100. unserem: 1
    1101. Land,: 1
    1102. Arbeitsmarkt,: 1
    1103. technologische: 1
    1104. Situation: 1
    1105. verändern: 1
    1106. Osten: 1
    1107. schneller: 1
    1108. kürzerer: 1
    1109. größere: 1
    1110. bewältigen.: 1
    1111. bewältigt,: 1
    1112. meisten: 1
    1113. können.Aber: 1
    1114. Herausforderungen: 1
    1115. bewältigen: 1
    1116. will,: 1
    1117. berühmte: 1
    1118. Geschichte,: 1
    1119. leer.: 1
    1120. anderen: 1
    1121. hört,: 1
    1122. trocken,: 1
    1123. kein: 1
    1124. Wasser: 1
    1125. zwar: 1
    1126. voll,: 1
    1127. keiner,: 1
    1128. Zuversicht: 1
    1129. geben,: 1
    1130. Mischung: 1
    1131. sollte: 1
    1132. bleiben.\n: 1
    1133. Jugendarbeitslosigkeit.: 1
    1134. Biedenkopf,: 1
    1135. schätzen,: 1
    1136. arg: 1
    1137. sehr.: 1
    1138. Fehler:: 1
    1139. sachliche: 1
    1140. Meinungsunterschiede,: 1
    1141. Partei: 1
    1142. gibt,: 1
    1143. persönlicher: 1
    1144. Geringschätzung: 1
    1145. gleich.: 1
    1146. Unterschiedliches.: 1
    1147. Meinung: 1
    1148. gehabt.\n: 1
    1149. bin: 1
    1150. Meinung.: 1
    1151. Kürzlich: 1
    1152. hier,: 1
    1153. gesagt:: 1
    1154. Wie: 1
    1155. Leisten: 1
    1156. scheren?: 1
    1157. Föderalismus,: 1
    1158. unterschiedliche: 1
    1159. Ergebnisse.Sie: 1
    1160. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    1161. vergossen.: 1
    1162. Nun: 1
    1163. liebenswürdigerweise: 1
    1164. Statistik: 1
    1165. einzelnen: 1
    1166. Bundesländern: 1
    1167. geringste: 1
    1168. Bayern,: 1
    1169. zweitgeringste: 1
    1170. Baden-Württemberg.: 1
    1171. ungefähr: 1
    1172. beiden: 1
    1173. Spitzenplätze: 1
    1174. besetzt;: 1
    1175. manchmal,: 1
    1176. CSU-Vorsitzender,: 1
    1177. Platz: 1
    1178. eins,: 1
    1179. jedenfalls: 1
    1180. Bayern: 1
    1181. Baden-Württemberg.Dr.: 1
    1182. SchäubleAber: 1
    1183. schauen: 1
    1184. mal:: 1
    1185. Sachsen,: 1
    1186. Freistaat,: 1
    1187. Jugendlichen: 1
    1188. 10,2: 1
    1189. nämlich: 1
    1190. 10,3: 1
    1191. 10,4: 1
    1192. beispielsweise: 1
    1193. Saarland: 1
    1194. 10,8: 1
    1195. Prozent.\n: 1
    1196. Also,: 1
    1197. Sachen,: 1
    1198. mies.: 1
    1199. Gutes: 1
    1200. zustande: 1
    1201. gebracht: 1
    1202. worden!\n: 1
    1203. all: 1
    1204. gewaltigen: 1
    1205. Schwierigkeiten: 1
    1206. manchen: 1
    1207. Regionen,: 1
    1208. Süden: 1
    1209. Teilen: 1
    1210. Mecklenburg-Vorpommern: 1
    1211. Brandenburg: 1
    1212. strukturellen: 1
    1213. Gründen: 1
    1214. hohen: 1
    1215. gleichwohl: 1
    1216. Erwerbstätigenquote: 1
    1217. vergleichbar: 1
    1218. reicht: 1
    1219. aus,: 1
    1220. möchte: 1
    1221. aufmerksam: 1
    1222. Sachlichem: 1
    1223. richtig: 1
    1224. Hintergrund: 1
    1225. gedrängt: 1
    1226. wird.Wir: 1
    1227. fortgesetzt: 1
    1228. indem: 1
    1229. Erfolgen: 1
    1230. redet,: 1
    1231. verharmlosen,: 1
    1232. voran.: 1
    1233. geredet.: 1
    1234. Lokomotivfunktion: 1
    1235. Infrastruktur,: 1
    1236. Wohnungsbauinfrastruktur: 1
    1237. gesamtwirtschaftlichen: 1
    1238. Entwicklung: 1
    1239. Bedeutung: 1
    1240. Jahren.: 1
    1241. industrielle: 1
    1242. Sektor: 1
    1243. Fahrzeugbau,: 1
    1244. Werkzeugmaschinenbau,: 1
    1245. chemische: 1
    1246. Industrie: 1
    1247. Funktion: 1
    1248. Bei: 1
    1249. Wechsel: 1
    1250. Brüche.: 1
    1251. Bereich: 1
    1252. Durchschnitt: 1
    1253. zweistellige: 1
    1254. Wachstumsraten: 1
    1255. darf: 1
    1256. kleinreden,: 1
    1257. lohnen: 1
    1258. weiterhin: 1
    1259. Folgen: 1
    1260. überwinden.\n: 1
    1261. Repräsentanten,: 1
    1262. Eppler,: 1
    1263. vielen: 1
    1264. Dingen: 1
    1265. engagiert: 1
    1266. war.: 1
    1267. wovon,: 1
    1268. glaube,: 1
    1269. hat:: 1
    1270. ärgert: 1
    1271. freut.: 1
    1272. weder: 1
    1273. Eppler: 1
    1274. Unfreundliches: 1
    1275. soll: 1
    1276. lockerer: 1
    1277. Opposition,: 1
    1278. SPD,: 1
    1279. Grünen: 1
    1280. PDS.\n: 1
    1281. wunderbar.: 1
    1282. Reden,: 1
    1283. Erfolg: 1
    1284. Grunde: 1
    1285. recht: 1
    1286. Statt: 1
    1287. kaputt.\n: 1
    1288. seien: 1
    1289. gelöst.: 1
    1290. gesagt;: 1
    1291. keiner: 1
    1292. schön,: 1
    1293. zurückgeht: 1
    1294. 50: 1
    1295. offene: 1
    1296. Stellen: 1
    1297. Ebenso: 1
    1298. Schlüsselbereichen: 1
    1299. zweistelliges: 1
    1300. Wachstum: 1
    1301. verzeichnen,: 1
    1302. zurückzuführen,: 1
    1303. faule: 1
    1304. Tricks: 1
    1305. AB-Maßnahmen: 1
    1306. betreiben: 1
    1307. insbesondere: 1
    1308. Zwischenruferin,: 1
    1309. „Wahl-ABM": 1
    1310. gesprochen: 1
    1311. hat,\n: 1
    1312. wüste: 1
    1313. Brunnenvergiftung.: 1
    1314. Natürlich: 1
    1315. manche.: 1
    1316. sagen.Ich: 1
    1317. Vermerk.: 1
    1318. Bundesfinanzminister: 1
    1319. erlaubt,: 1
    1320. wem: 1
    1321. wurde.: 1
    1322. Manche: 1
    1323. Staatssekretäre: 1
    1324. wirken: 1
    1325. ihrer: 1
    1326. besonderen: 1
    1327. Korrektheit: 1
    1328. Auseinandersetzung: 1
    1329. glaubwürdiger: 1
    1330. manche: 1
    1331. Menschen,: 1
    1332. politische: 1
    1333. Funktionen: 1
    1334. haben.\n: 1
    1335. wurde: 1
    1336. Staatssekretär: 1
    1337. Overhaus: 1
    1338. unterschrieben.: 1
    1339. hochqualifizierter: 1
    1340. Mensch,: 1
    1341. allen,: 1
    1342. notwendigerweise: 1
    1343. Nerven: 1
    1344. gehen: 1
    1345. Geld: 1
    1346. knapp: 1
    1347. Bundesfinanzminister,: 1
    1348. übrigen: 1
    1349. erfolgreiche: 1
    1350. Finanzpolitik: 1
    1351. stabile: 1
    1352. Währung.\n: 1
    1353. 25.: 1
    1354. Juni: 1
    1355. 1998,: 1
    1356. Overhaus,: 1
    1357. Gelegenheit: 1
    1358. seinen: 1
    1359. Mitarbeitern: 1
    1360. Dank: 1
    1361. solide: 1
    1362. Finanz-: 1
    1363. Haushaltspolitik: 1
    1364. aussprechen: 1
    1365. möchte,\n: 1
    1366. steht:Der: 1
    1367. Eingliederungstitel: 1
    1368. Bundesanstalt: 1
    1369. Arbeit,: 1
    1370. hauptsächlich: 1
    1371. finanziert: 1
    1372. 1999: 1
    1373. 25,3: 1
    1374. Milliarden: 1
    1375. gleiche: 1
    1376. Volumen: 1
    1377. 1998.: 1
    1378. DanebenDr.: 1
    1379. Schäublewird: 1
    1380. Programm: 1
    1381. Langzeitarbeitslose: 1
    1382. fortgesetzt.\n: 1
    1383. Bundesregierung: 1
    1384. stellt: 1
    1385. wissen: 1
    1386. Ihnen.Der: 1
    1387. vorgestellt.: 1
    1388. geben.: 1
    1389. Meine: 1
    1390. Wiederholen: 1
    1391. wahrheitswidrigen: 1
    1392. Behauptungen,: 1
    1393. Mitteilung: 1
    1394. frohe: 1
    1395. Botschaft,: 1
    1396. wirtschaftlich: 1
    1397. bergauf: 1
    1398. vorankommen.: 1
    1399. auch,: 1
    1400. notwendigen: 1
    1401. flankierenden: 1
    1402. Mittel: 1
    1403. zweiten: 1
    1404. Arbeitsmarkt: 1
    1405. aufbringen: 1
    1406. aufrechterhalten.\n: 1
    1407. Drittes,: 1
    1408. allem: 1
    1409. Lob: 1
    1410. muß:: 1
    1411. Mir: 1
    1412. Vorstandsvorsitzende: 1
    1413. Einzelhandelskette: 1
    1414. Gespräch: 1
    1415. gebe: 1
    1416. korrekt: 1
    1417. wieder,: 1
    1418. -:: 1
    1419. zahlen: 1
    1420. Auszubildende: 1
    1421. 1: 1
    1422. 080: 1
    1423. Ausbildungsvergütung.: 1
    1424. überragend,: 1
    1425. schlecht.: 1
    1426. kriegen: 1
    1427. ihre: 1
    1428. Verkäuferinnen: 1
    1429. Verkäufer: 1
    1430. Westdeutschland: 1
    1431. besetzt.: 1
    1432. Aktionen: 1
    1433. Bundesländern,: 1
    1434. Regionen: 1
    1435. besonders: 1
    1436. hoher: 1
    1437. Arbeitslosigkeit.: 1
    1438. Dort: 1
    1439. werben: 1
    1440. sie:: 1
    1441. Kommt: 1
    1442. Köln,: 1
    1443. Frankfurt: 1
    1444. wohin: 1
    1445. immer;: 1
    1446. bieten: 1
    1447. sorgen: 1
    1448. Unterbringung: 1
    1449. Kolpinghäuser: 1
    1450. anderes;: 1
    1451. Tradition: 1
    1452. kümmern: 1
    1453. gewisse: 1
    1454. Betreuung: 1
    1455. Auszubildenden,: 1
    1456. ihren: 1
    1457. Eltern: 1
    1458. sein: 1
    1459. Resultat: 1
    1460. finden,: 1
    1461. bereit: 1
    1462. Angebot: 1
    1463. Ausbildungsplätzen: 1
    1464. anzunehmen.In: 1
    1465. jungen: 1
    1466. Landsleuten: 1
    1467. überall,: 1
    1468. Schleswig-Holstein,: 1
    1469. Baden-Württemberg,: 1
    1470. nehmt: 1
    1471. Angebote,: 1
    1472. an.: 1
    1473. bleibt: 1
    1474. Anstrengung.: 1
    1475. Bereitstellung: 1
    1476. Ausbildungs-: 1
    1477. Arbeitsplätzen: 1
    1478. Bringschuld: 1
    1479. Politik,: 1
    1480. Ergebnis: 1
    1481. gemeinsamer: 1
    1482. Arbeitgebern: 1
    1483. Arbeitnehmern;: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/245 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 245. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1998 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 31. August 1998 22823 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 22823 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Förderung der Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen und anderer Formen der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Drittes Vermögensbeteiligungsgesetz) (Drucksachen 13/ 10012, 13/10527, 13/10918, 13/11201) . 22823 D Tagesordnungspunkt 5 c: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Erwin Marschewski, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Dr. Max Stadler und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes (Drucksachen 13/10790, 13/11159) 22824 A Manfred Kanther, Bundesminister BMI 22824 B Günter Graf (Friesoythe) SPD 22825 C Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22826 B Dr. Max Stadler F D P. 22827 B Ulla Jelpke PDS 22828 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 22829 A Hans-Peter Kemper SPD 22830 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Drucksachen 13/10155, 13/11172) 22831 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 22831 C Brigitte Lange SPD 22832 D Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22834 A Uwe Lühr F.D.P 22834 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22835 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 22836 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 22837 B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 22838 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22838 D Namentliche Abstimmung 22839 C Ergebnis 22841 B Tagesordnungspunkt 19 n: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Vorschriften über die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Wahlstatistikaufhebungsgesetz) (Drucksachen 13/10533, 13/11157) 22839 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) bis i) Sammelübersichten 370, 371, 372, 373, 374, 376, 378, 379 und 380 zu Petitionen (Drucksachen 13/11188, 13/11189, 13/11190, 13/11191, 13/11192, 13/11194, 13/11196, 13/11197 und 11198) . 22840 B Zusatztagesordnungspunkt 11: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (Drucksache 13/10832) . . . 22841 A Tagesordnungspunkt 17: Debatte zur Einheit Deutschlands a) Unterrichtung durch die Bundesregierung Perspektivbericht der Bundesregierung „Vorrang für Aufbau Ost" (Drucksache 13/11073) 22843 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1998 (Drucksache 13/10823) 22843 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Gerhard Schulz (Leipzig), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff und der Fraktion der F.D.P. Mangelnde Zahlungsmoral verbessern (Drucksachen 13/10794, 13/11166) . . 22843 D d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Dr. Hermann Pohler, Gerhard Schulz (Leipzig) und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Jürgen Türk und der Fraktion der F.D.P. Absatzförderung für Produkte aus Ostdeutschland - zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Ilte, Ernst Bahr, Tilo Braune und weiterer Abgeordneter Absatzförderung für Produkte aus Ostdeutschland (Drucksachen 13/9385, 13/8080, 13/ 11167) 22844 A e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Wachstums- und Beschäftigungspolitik für die neuen Länder fortsetzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Schwanitz, Anni Brandt-Elsweier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Neuorientierung des wirtschaftlichen Aufbaukonzeptes für Ostdeutschland - zu dem Antrag der Gruppe der PDS Beschäftigungs- und bildungspolitisches Sofortprogramm für die neuen Bundesländer (Drucksachen 13/10821, 13/10436, 13/ 10290, 13/11165) 22844 B f) Große Anfrage der Gruppe der PDS Zur Lage in Ostdeutschland (Drucksachen 13/8369, 13/10809) 22844 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Sabine Kaspereit, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Bekämpfung des Zahlungsverzuges im Handelsverkehr (Drucksache 13/11144) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Gerd Poppe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fortschritte beim Aufbau Ost durch politische Erneuerung (Drucksache 13/11161) 22844 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 22844 C Rolf Schwanitz SPD 22846 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22850 B Jürgen Türk F.D.P 22853 A Dr. Gregor Gysi PDS . . 22854 B, 22877 B, 22886 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 22857 B, 22879 D Rudolf Scharping SPD . . 22864 C, 22875 D, 22881 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 22868 B, 22876 B, 22878A, 22879 A Jörg-Otto Spiller SPD 22874 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 22878 B Joschka Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22882 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 22884 B Anke Fuchs (Köln) SPD 22887 C Nächste Sitzung 22890 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 22891* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes (Tagesordnungspunkt 5 c) Dr. Burkhard Hirsch FD P. 22891* C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. 22892* A Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 8) Dr. Burkhard Hirsch F D P. 22892' B Christel Hanewinkel, Arne Fuhrmann, Bernd Reuter, Ulrike Mascher, Dr. Konstanze Wegner, Dr. Angelica Schwall-Düren, Berthold Wittich, Adelheid Tröscher, Uta Tietze-Stecher, Konrad Gilges, Uwe Hiksch, Gernot Erler, Christa Lörcher, Waltraud Lehn, Ulla Burchardt, Günter Rixe, Marlene Rupprecht, Angelika Graf (Rosenheim), Günter Oesinghaus, Uta Zapf, Helga Kühn-Mengel, Hildegard Wester, Adolf Ostertag, Detlev von Larcher, Klaus Barthel, Michael Müller (Düsseldorf), Horst Kubatschka (alle SPD) 22893* A Anlage 4 Erklärung nach 3 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Wahlstatistikaufhebungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 19n) Maritta Böttcher PDS 22893* C Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Antje-Marie Steen (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag: Anerkennung der deutschen Gebärdensprache und der Gehörlosen-Gemeinschaft (vgl. 244. Sitzung, Seite 22730 B) 22894* B Anlage 6 Auslastung von Kinderkureinrichtungen, insbesondere in den neuen Bundesländern, mit Patienten z. B. aus Polen und Tschechien MdlAnfr 13, 14 - Drs 13/11089 - Rosel Neuhäuser PDS SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 22895* B Anlage 7 Amtliche Mitteilungen 22895* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 245. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1998 22823 245. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1998 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 25. 6. 98 * Bindig, Rudolf SPD 25. 6. 98 * Bläss, Petra PDS 25. 6. 98 Blunck, Lilo SPD 25. 6. 98 * Borchert, Jochen CDU/CSU 25. 6. 98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 25. 6. 98 * Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 25. 6. 98 Peter Harry Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 25. 6. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 25. 6. 98 * Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 25. 6. 98 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 25. 6. 98 Horn, Erwin SPD 25. 6. 98 * Jäger, Renate SPD 25. 6. 98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 25. 6. 98 Krautscheid, Andreas CDU/CSU 25. 6. 98 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 25. 6. 98 Leidinger, Robert SPD 25. 6. 98 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 6. 98 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 25. 6. 98 * Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 25. 6. 98 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 25. 6. 98 Probst, Simone BÜNDNIS 25. 6. 98 90/DIE GRÜNEN Regenspurger, Otto CDU/CSU 25. 6. 98 Rennebach, Renate SPD 25. 6. 98 Rübenkönig, Gerhard SPD 25. 6. 98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 25. 6. 98 Scheel, Christine BÜNDNIS 25. 6. 98 90/DIE GRÜNEN Schloten, Dieter SPD 25. 6. 98 * von Schmude, Michael CDU/CSU 25. 6. 98 * Schuhmann (Delitzsch), SPD 25. 6. 98 Richard Schwanhold, Ernst SPD 25. 6. 98 Terborg, Margitta SPD 25. 6. 98 * Teuchner, Jella SPD 25. 6. 98 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 25. 6. 98 Türk, Jürgen F.D.P. 25. 6. 98 Zierer, Benno CDU/CSU 25. 6. 98 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes (Tagesordnungspunkt 5 c) Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Dem Gesetzentwurf kann ich nicht zustimmen. Ich lehne ihn aus folgenden Gründen ab: 1. Die gegenwärtige Fassung des BGS-Gesetzes stammt vom 7. Juli 1997. Sie soll heute geändert werden, obwohl sie noch nicht einmal ein einziges Jahr in Kraft ist, und obwohl in diesem Jahr keine grundsätzlichen Neuigkeiten oder Neuerkenntnisse aufgetreten sind. Das eigentliche Ziel des Gesetzentwurfes ist nicht etwa die Lösung neuer Probleme bei der Grenzkontrolle. Es sollen vielmehr die allgemeinen Zuständigkeiten des BGS ausgedehnt und politischer Druck auf die Bundesländer ausgeübt werden, auch für ihre Landespolizeien die sogenannte „anlaßlose Personenkontrolle" einzuführen, die mit dem irreführenden Begriff „Schleierfahndung" bezeichnet wird. 2. Der Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen vom 22. Juni 1998 zum bisherigen Entwurf bedeutet zwar eine gewisse Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Fassung. Zwar soll die Personenkontrolle auf Bahnanlagen im gesamten Bundesgebiet ermöglicht werden. Es soll aber „auf Grund von Lageerkenntnissen oder grenzpolizeilicher Erfahrung anzunehmen" sein, daß die Bahnanlage zur unerlaubten Einreise genutzt wird. Für eine solche Annahme werden aber offensichtlich keinerlei Tatsachen gefordert, die eine solche Annahme rechtfertigen könnten. Das zeigt ein Vergleich mit § 23 Abs. 4 desselben Gesetzes. Es handelt sich also nicht etwa um eine ernsthafte, justitiable Einschränkung, sondern es bleibt in der polizeilichen Wirklichkeit bei der praktisch freien Entscheidung des Polizeibeamten, ob er einen Bürger kontrollieren will oder nicht. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um einen Bürger handelt, der nach seinem Äußeren ein Ausländer sein könnte. Es ist im übrigen weder aus dem Gesetz noch aus irgendwelchen sonstigen Rechtstatsachen erkennbar, warum die Rechte des BGS zur Identitätsfeststellung aus konkretem Anlaß gemäß § 23 BGS-Gesetz nicht ausreichen sollen. 3. Ich halte eine Regelung für verfassungwidrig, die es zuläßt, jeden beliebigen Bürger ohne äußeren tatsächlichen Anlaß als potentiellen Rechtsbrecher zu behandeln. Ich halte es für verfassungswidrig, dabei eine Diskriminierung ausländisch wirkender Bürger nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern bewußt herbeizuführen. Ich halte es für verfassungswidrig, dem Bundesgrenzschutz allgemeine präventive Aufgaben im gesamten Inland zu übertragen, weil der Bundesgesetzgeber dafür keine verfassungsmäßige Kompetenz besitzt. 4. Ich lehne den Gesetzentwurf aber nicht nur aus diesen verfassungsrechtlichen Überlegungen ab. Je weiter sich die Tätigkeitsbereiche des Bundesgrenzschutzes und der jeweiligen Landespolizei überschneiden, um so schwieriger wird in der Wirklichkeit ihre Zusammenarbeit und urn so undurchsichtiger wird es für den Bürger, wer eigentlich was tun darf. Der immer weitere Ausbau der Zuständigkeiten des Bundesgrenzschutzes wird die Zusammenarbeit nicht erleichtern, sondern erschweren, und darum die Sicherheit in unserem Lande nicht fördern. Es ist im übrigen für die freiheitliche Substanz unserer Gesellschaft verheerend, wenn wir uns ohne zwingende Not gesetzgeberisch so verhalten, als ob der Belagerungszustand ausgerufen werden müßte. Das Preußische Polizeirecht von 1851 ist kein Vorbild für einen freiheitlichen Rechtsstaat, auch nicht im Vorfeld von Landtags- und Bundestagswahlen. Sabine Leutheusser-Schnarrenberg (F.D.P.): Ich stimme dem Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes nicht zu. Ich lehne ihn aus folgenden Gründen ab: Trotz der nach der Anhörung im Innenausschuß des Deutschen Bundestages vorgenommenen Änderungen habe ich erhebliche völkerrechtliche Bedenken wegen offensichtlichen Verstoßes gegen das Schengener Übereinkommen, das in diesem Umfang Kontrollen im Grenzstreifen der Schengen-Staaten durch Grenzschutzbeamte nicht mehr erlaubt. Will man generell mehr Kontrollen an Orten ermöglichen, an denen man illegal Eingereiste oder Kriminelle vermutet, muß man der Polizei diese Aufgaben auf Länderebene übertragen. Dies ist nicht die Aufgabe des Bundesgrenzschutzes. Die Mitteilung der Europäischen Kommission, die Mitgliedstaaten könnten Kontrollen überall auf ihrem Territorium ausüben, legitimiert nicht die Ausdehnung des Bundesgrenzschutzes, der die Außengrenzen zu sichern hat, sondern die Mitteilung stellt nur Selbstverständliches fest, nämlich daß die Polizeigesetze der Mitgliedstaaten zulässige Kontrollen und deren Voraussetzungen festlegen. Der Bundesgrenzschutz ist aber keine Bundespolizei. Werden in Schleswig-Holstein künftig nach diesem Gesetz Grenzschutzbeamte auf den Bahnhöfen, in Zügen, in 30-kmGrenzbereichen und nach Lageeinschätzung darüber hinaus tätig, gibt es kaum noch nicht kontrollierte Orte im Innern dieses Bundeslandes. Es wird offensichtlich, daß es sich nicht mehr um grenzbezogene Tätigkeiten handelt, und deshalb bestehen nach wie vor Bedenken gegen die Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Der Gesetzentwurf insgesamt enthält Widersprüchlichkeiten zum geltenden Bundesgrenzschutzgesetz. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 8) Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Dem Gesetzentwurf kann ich auch in der nun vorliegenden abgemilderten Fassung nicht zustimmen. Ich lehne ihn aus folgenden Gründen ab: 1. Der Gesetzentwurf will soziale Leistungen soweit absenken, wie „dies im Einzelfall nach den Umständen unabweisbar geboten ist". Die Verwaltung entscheidet allein, was der Flüchtling und seine Familie zu essen bekommen, ob und wann er medizinisch versorgt wird und ob er auch nur einen Pfennig zur Erfüllung der dringendsten Bedürfnisse bekommt. Es ist unwürdig, einen Menschen und seine Familie ausschließlich zum Objekt der Verwaltung zu machen und ihn ihrem Ermessen auszuliefern. Es ist auch unklug. Denn er wird versuchen, einen Asylantrag zu stellen, auch wenn er völlig aussichtslos ist, und wird versuchen, in die Schwarzarbeit auszuweichen. Eine gesetzliche Regelung dieser Art ließe sich allenfalls mit äußerster wirtschaftlicher Not noch entschuldigen. Der Gesetzgeber müßte eigentlich sagen, daß er in bestimmten Fällen die Sozialleistungen auf ein Viertel oder ein Zehntel des Existenzminimums reduziert. Das tut er nicht. Statt dessen überläßt er den Flüchtling und die Unannnehmlichkeiten des Einzelfalles der Entscheidung der Verwaltung. 2. Der Gesetzentwurf will mit der absoluten Leistungsbeschränkung den Willen von Menschen brechen, ohne zwingenden Grund in der Bundesrepublik bleiben zu können. Als Beispiel werden dafür diejenigen genannt, die ihre Ausweispapiere vernichten und ihre Identität verschleiern, um nicht abgeschoben werden zu können. Das klingt einleuchtend. Aber unabhängig von der Vorstellung der Verfasser geht der Gesetzentwurf in seinem Wortlaut darüber hinaus. Er erfaßt alle diejenigen, „bei denen aus von ihnen zu vertretenden Gründen aufenthaltsbeendende Maßnahmen nicht vollzogen werden können". Was heißt das? Der Gesetzentwurf erfaßt in seinem Wortlaut offenbar auch Flüchtlinge, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die aber danach durch politische Betätigung in der Bundesrepublik einen sogenannten Nachfluchtgrund geschaffen haben, der sie bei einer Abschiebung in ihr Heimatland an Leib und Leben gefährden würde. Nach dem reinen Wortlaut des Gesetzes würde auch derjenige Flüchtling darunter fallen, der sich aktiv an einem Bürgerkrieg beteiligt hat und dann geflohen ist. Denn Bürgerkrieg und die aktive Teilnahme an ihm ist ein Asylgrund, und der Flüchtling hätte seine Abschiebungsprobleme selbst verschuldet. Möglicherweise bekommt der Flüchtling eine Duldung, aber die Absenkung der Leistung tritt natürlich während der gesamten Dauer des Verfahrens ein, in dem die Verwaltung überlegt und prüft, ob der Flüchtling geduldet werden muß. Der Gesetzentwurf erfaßt auch die Familienangehörigen des Flüchtlings, die gar keine andere Wahl haben, als ihm zu folgen. Ich zweifle also, ob wir mit der vorgelegten Fassung des Gesetzes tatsächlich nur Mißbrauchsfälle erfassen. In der Abschiebungshaft haben sich bisher mehr als 50 Menschen das Leben genommen. Waren das alles Mißbrauchsfälle? 3. Es ist nicht zu erkennen, warum ein Gesetzentwurf mit äußerster Eilbedürftigkeit behandelt wird, obwohl er erst zum 1. Januar 1999 in Kraft treten sollte. Die durch ihn zu erzielenden Ersparnisse konnten auch nicht andeutungsweise geschätzt werden. Nichts stünde im Wege, die bestehenden Probleme, belegte Mißbrauchsfälle in den kommenden Wochen sorgfältig mit den Vertretern des UNHCR, der Kirchen und der caritativen Organisationen zu besprechen und einen Gesetzentwurf sachgerecht zu formulieren, wenn er sich als notwendig erweisen sollte. Er könnte dann vor dem 14. Bundestag, der im Oktober dieses Jahres zusammentritt, noch rechtzeitig verabschiedet werden. Selbst der dann zusammentretende Bundestag hätte für eine Beratung noch mehr Zeit, als dem gegenwärtigen Bundestag eingeräumt wird. Die außerordentliche Dringlichkeit liegt also nicht in einem möglichen Einspareffekt begründet, sondern in anderen Überlegungen. Auch ich will keinen Mißbrauch fördern. Ich bin aber nicht bereit, ohne die Möglichkeit sorgfältigster Prüfung Menschen in äußerste Not zu stürzen. Christel Hanewinkel, Arne Fuhrmann, Bernd Reuter, Ulrike Mascher, Dr. Konstanze Wegner, Dr. Angelica Schwall-Düren, Berthold Wittich, Adelheid Tröscher, Uta Titze-Stecher, Konrad Gilges, Uwe Hiksch, Gernot Erler, Christa Lörcher, Waltraud Lehn, Ulla Burchardt, Günter Rixe, Marlene Rupprecht, Angelika Graf (Rosenheim), Günter Oesinghausen, Uta Zapf, Helga Kühn Mengel, Hildegard Wester, Adolf Ostertag, Detlev von Larcher, Klaus Barthel, Michael Müller (Düsseldorf), Horst Kubatschka (alle SPD): Wir lehnen den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes ab. Bis zum Asylkompromiß erhielten alle bei uns lebenden Menschen, die sich nicht selbst versorgen konnten, Sozialhilfe. Damit soll ihnen nach § 1 BSHG korrespondierend mit Art. 1 Grundgesetz ein Leben in Würde ermöglicht werden. Mit dem Asylbewerberleistungsgesetz wurde 1993 erstmalig eine Unterscheidung zwischen der Menschenwürde von Deutschen und Ausländern getroffen. Seit dem 1. November 1993 erhielten Asylbewerber nur noch die um 20 Prozent gekürzte Sozialhilfe, vorrangig als Sachleistung. Was zuerst nur für 12 Monate gedacht war, wurde bei der ersten Änderung des Gesetzes 1997 auf 36 Monate verlängert. Der nun vorliegende Gesetzentwurf beinhaltet die völlige Abkehr vom Bedarfsdeckungsprinzip. Erstmalig gibt es die Möglichkeit, Asylbewerbern lebensnotwendige Leistungen zu entziehen, ohne daß sie abgeschoben werden. Die Formulierungen des Gesetzentwurfes lassen zudem weite Interpretationsspielräume zu. Der Kreis der Betroffenen bleibt ebenso unklar wie die in Zukunft zu zahlenden Leistungen. Die Sozialbehörden haben künftig die undankbare Aufgabe, festzustellen, wer nur nach Deutschland gekommen ist, um mißbräuchlich Leistungen zu kassieren, und wer eigenhändig seinen Paß vernichtet hat. Es ist zu befürchten, daß die Sozialämter bei knappen Kassen die Leistungen zum Lebensunterhalt und zur medizinischen Versorgung vollständig versagen, wenn unterstellt wird, die Betroffenen hätten sich in den Geltungsbereich des Gesetzes begeben, um Leistungen zu erlangen. Die unpräzise Bestimmung kennzeichnet auch den zweiten Ausschlußtatbestand, der Ausländer betrifft, deren Ausreise wegen von ihnen zu vertretender Gründe nicht vollzogen werden kann. Mit der Prüfung der Frage, ob der Betroffene das Nichtvorhandensein seines Passes selbst verschuldet hat, sind die Sozialbehörden schlicht überfordert. Was der vorliegende Gesetzentwurf bedeutet, macht die Stellungnahme des Menschenrechtsbeauftragten der Bundesärztekammer deutlich. Schon die bisherige Regelung, nach der nur akute Erkrankungen und Schmerzzustände behandelt werden dürfen, sei ethisch kaum zu vertreten. Die Formulierung des „unabweisbar Notwendigen" ist, weiß man oft erst am Ende der Diagnose, die es nun oft gar nicht mehr geben wird. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Wahlstatistikaufhebungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 19 n) Maritta Böttcher (PDS): Ich will kurz zu meinem Abstimmungsverhalten zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung über die endgültige Abschaffung der repräsentativen Wahlstatistik schon zur nächsten Bundestagswahl Stellung nehmen. Die Gruppe der PDS hat, wie die Fraktionen sicher auch, dringende Appelle von Wissenschaftlern erhalten, diesen Gesetzentwurf abzulehnen. Der Tenor aller Schreiben läßt sich so, wie ich es sehe, dahingehend zusammenfassen: Die repräsentative Wahlstatistik ist zur wissenschaftlichen Erforschung von Wahlen insbesondere an den staatlichen Universitäten dringend erforderlich. Ohne diese Forschung wäre es staatlichen Einrichtungen nicht möglich, wissenschaftlich validierbare Aussagen über das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, über das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zur Politik überhaupt oder etwas über die Bedeutung sozialer Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten für dieses Verhalten und Verhältnis zu machen. Die amtliche Wahlforschung dient somit fundamentalen Interessen des Staates und auch den Parteien. Überzeugt hat mich auch das Argument dieser Wissenschaftler, daß die Begründung der Abschaffung repräsentativer Wahlstatistik als Teil der Schaffung des schlanken Staates letztlich nichts anderes bedeutet, als die Durchführung einer - dann erheblich verkürzten - Wahlstatistik und Wahlforschung privaten Unternehmen vorzubehalten, wodurch die weitere Wahlforschung auch für die staatlichen Einrichtungen wie Universitäten so überteuert wird, daß für diese eine weitere Wahlforschung kaum noch möglich sein wird. Wir kennen solche Konsequenzen der Schaffung eines schlanken Staates auch für andere Bereiche, nicht zuletzt haben wir sie im krassen und ungerechten Sozialabbau der Bundesregierung zu sehen. Unsere Gruppe hat dennoch die Wissenschaftler noch einmal gebeten, insbesondere zu dem Argument ausführlicher Stellung zu nehmen, die repräsentative Wahlstatistik könne unter bestimmten Umständen die Ermittlung des Wahlverhaltens konkreter Wählerinnen und Wähler ermöglichen. Zu diesem Punkt waren sich alle Wissenschaftler, die uns geschrieben haben, darin einig, daß bereits in der jetzigen Praxis der repräsentativen Wahlstatistik eine solche Ermittlung des konkreten Wahlverhaltens einzelner Wählerinnen und Wähler unmöglich ist, daß sich diese Praxis durch konkrete Veränderungen im Gesetz nur weiter so bestimmen ließe, daß solche Gefahren völlig ausgeschlossen werden, etwa dadurch, daß Sonderauszählungen nicht in den entsprechenden Bezirken stattfinden und daß die repräsentative Wahlstatistik überhaupt nur in solchen Stimmbezirken durchgeführt wird, die mehr als 500 Wahlberechtigte aufweisen. Ich bin nach allem davon überzeugt, daß die Beseitigung der staatlichen repräsentativen Wahlstatistik allein mit dem Argument eines schlanken Staates geschehen soll, was letztendlich - ob Zweck oder nicht - die Wahlstatistik privatisiert und damit erheblich für wissenschaftliche Forschung und auch für die Parteien einschränkt. Ich lehne deshalb den Gesetzentwurf der Bundesregierung strikt ab. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Antje-Marie Steen (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag: Anerkennung der deutschen Gebärdensprache und der Gehörlosen-Gemeinschaft (vgl. 244. Sitzung, Seite 22 730 B) Seit 1988 besteht die Forderung des EU-Parlaments nach Anerkennung der Gebärdensprache als eigenständiger, vollwertiger Sprache. Danach wird gefordert, sie auf nationaler Ebene anzuerkennen, das Recht auf Benutzung ihrer Sprache den Gehörlosen zu bestätigen, den Beruf des Gebärdendolmetschers als vollwertigen Beruf anzuerkennen, Fernsehnachrichten, politische wie auch kulturelle Sendungen zu untertiteln oder in Gebärdensprache zu dolmetschen, Einrichtung von Gebärdensprachkursen, Ausarbeitung von Gebärden-Lexika zu unterstützen, Gehörlose an der sie betreffenden Politik zu beteiligen. Dieser Entschließungsantrag ist am 17. Juni 1988 einstimmig vom Europäischen Parlament angenommen worden. Die vorliegende Beschlußempfehlung kommt diesen Forderungen nach, es ist auch als politisches Signal überfällig, daß gehörlosen Menschen endlich die ihnen nach dem Art. 3 (3) GG zustehenden Bürgerrechte erfüllt werden. In der Bundesrepublik leben etwa 80 000 Gehörlose, die tagtäglich erfahren müssen, daß sie von Kommunikation, Bildung, autonomer Lebensführung, Informationen und weitgehend auch Berufstätigkeit ausgeschlossen sind. Mit dem Erwerb der Gebärdensprache wäre ein Teil der Ausgrenzungstatbestände korrigierbar, über Nachteilsausgleiche und Hilfen zur Selbsthilfe den Ansatz zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft und der besseren Informationen zu verbessern. Das Diskriminierungsverbot in Art. 3 (3) GG greift leider nicht so, wie es für die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache nötig wäre, da sich eine Verpflichtung des Staates zur Anerkennung nicht ableiten läßt. So die Aussage der Bundesregierung auf die große Anfrage 13/5595 (Grüne). So wie in vielen anderen Fällen, in denen es an der materiellen Ausgestaltung der entsprechenden Einzelgesetze im Sinne der Gleichstellung Behinderter mangelt, ist auch hier nur eine Verlängerung bzw. Anerkennung der Gebärdensprache im Rahmen eines Gesetzes möglich. Die Beschlußempfehlung ist also nur als konsequent und als notwendige Maßnahme zu begrüßen, wenn es der Deutsche Bundestag ernst meint mit der Ausfüllung des von der Verfassung geforderten Gleichbehandlungsgebotes. Schon seit geraumer Zeit hat die SPD-Fraktion Aktivitäten entwickelt, die neben der grundsätzlichen Forderung nach Anerkennung der Gebärdensprache auch auf die Ausformung eines Ausbildungsmodells für den Beruf der Gebärdendolmetscherin und des Gebärdendolmetschers und dem Einsatz von Gebärdendolmetschern im Deutschen Bundestag und bei allen Fernsehanstalten im Zusammenhang mit wichtigen Debatten drängen, und Anträge zur Früherkennung von Hörschäden bei Neugeborenen gestellt. Zu letzterem ist inzwischen auch ein positiver interfraktioneller Beschluß erfolgt. Der Bundesrat bzw. die Regierungschefs der Länder haben Initiativen ergriffen, die Anlaß zur Hoffnung geben, daß die Anerkennung der Gebärdensprache von ihnen aktiv unterstützt bzw. vorbereitet wird. Ich verweise auf das Ergebnisprotokoll der Ministerpräsidenten der Länder vom 18. März 1998 in Berlin. Gleichfalls weise ich auf ein Schreiben an den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg als Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz, Herrn Erwin Teufel, hin, in dem die ASMK auf Beschlüsse der Kultusminister- und Finanzministerkonferenz Bezug nimmt und ebenfalls auf die Notwendigkeit der Anerkennung und der bundeseinheitlichen Regelung hinweist. Die Anerkennung der Gebärdensprache als eigene visuelle Sprache mit umfangreichem Vokabular und ausdifferenzierter Grammatik ist für Gehörlose ein wichtiger Schritt aus ihrer unfreiwilligen Isolation in unserer Gesellschaft und bildet die Brücke zur Integration und die notwendige Hilfe zur Kommunikation mit anderen Menschen, so bestätigt es auch die Bundesregierung in ihrem 4. Bericht über die Lage der Behinderten (13/9541) . Unser Beschluß heute unterstützt auch die Aktivitäten und Maßnahmen der Bundesländer, die bereits ihren festen Willen bekundet haben, die formelle An- erkennung der Deutschen Gebärdensprache zu vollziehen. Nun ist es möglich, dieses bundeseinheitlich zu regeln, um in jedem Bundesland die gleichen Voraussetzungen für den Erwerb der Sprache, aber auch für die Förderung und die Ausbildung von Gebärdendolmetschern voranzubringen. Wir alle wissen, daß Maßnahmen zur Prävention im Vordergrund stehen bleiben und alle Anstrengungen in der Frühförderung unternommen werden sollten, soweit wie möglich den Erwerb lautsprachlicher Kompetenz zu erreichen. Hier sind wir nach wie vor in der Pflicht, zur Erfüllung des Art. 3 GG alle Maßnahmen zu ergreifen, um Ausgrenzung und Isolation behinderter Menschen zu verhindern. Der vorliegende Antrag 13/9217 ist also die richtige Entscheidung, den Belangen gehörlosen und hörgeschädigten Menschen zu entsprechen und die bundeseinheitliche Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache einzuleiten. Ich danke allen Kollegen und Kolleginnen der CDU/CSU, F.D.P. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Mitarbeiter und die Bereitschaft, mit der Zustimmung zur Beschlußempfehlung die ersten wichtigen Schritte zur Anerkennung der deutschen Gebärdensprache einleiten zu wollen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Rosel Neuhauser (PDS) (Drucksache 13/11089 Fragen 13 und 14): Gibt es Erkenntnisse oder Initiativen der Bundesregierung, die vorhandenen Kinderkureinrichtungen, besonders in den neuen Bundesländern, über Patienten aus den benachbarten Ländern (z. B. Polen und Tschechien) besser auszulasten? Mit welchen Versicherungsträgern gibt es dazu Vereinbarungen, und sind bei nicht Vorhandensein solcher Vereinbarungen Gespräche angedacht? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über Initiativen oder Vereinbarungen von Versicherungsträgern vor, die besonders in den neuen Bundesländern vorhandenen Kinderkureinrichtungen über Patienten aus den benachbarten Ländern (z. B. Polen und Tschechien) besser auszulasten. Die Kinderkureinrichtungen in den neuen Bundesländern befinden sich in privater bzw. gemeinnütziger Trägerschaft und akquirieren eigenständig ihr Patientenaufkommen. Das können auch ausländische Patienten sein, wenn die Kostenübernahme im einzelnen geklärt ist. Der Bundesregierung sind allerdings keine sozialleistungsrechtlichen internationalen Abkommen bekannt, die eine Kostenerstattung durch die zuständigen Versicherungen des Herkunftslandes für Rehabilitationsmaßnahmen regeln würden. Vor dem Hintergrund von Übernachtungsrückgängen im Bereich der Sozialpatienten bemühen sich demzufolge jetzt viele Kurkliniken verstärkt um private Gäste aus dem In- und Ausland. Die Bundesregierung begrüßt diese Initiativen und unterstützt zudem im Zusammenwirken mit den Gesundheits- und Tourismusverbänden eine mehrjährige Marketingkampagne im Ausland sowie ein Kuratorium zur Förderung deutscher Medizin- und Rehabilitationsleistungen. Ziel ist, die ausgezeichneten deutschen Gesundheitsdienstleistungen auf spezifischen Auslandsmärkten besser bekannt zu machen. Es steht allen Kliniken offen, sich an diesen Maßnahmen zu beteiligen, um mehr selbstzahlende private Gäste aus dem Ausland zu akquirieren. Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 727. Sitzung am 19. Juni 1998 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 39 GG) - Gesetz zur Umsetzung der EG-Einlagensicherungsrichtlinie und der EG-Anlegerentschädigungsrichtlinie - Gesetz zur Umwandlung der Deutschen Genossenschaftsbank (DG Bank-Umwandlungsgesetz) - Zweites Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes und anderer Gesetze (2. PatGÄndG) - Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (19. BAföGÄndG) - Gesetz über die Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und von Sterilisationsentscheidungen der ehemaligen Erbgesundheitsgerichte - Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Dezember 1995 zur Durchführung des Abkommens vom 8. Dezember 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 24. September 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Slowenien über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 24. November 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kroatien über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 17. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bulgarien über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 24. Oktober 1996 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechischen Republik über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes - Gesetz zu dem Protokoll vom 7. November 1996 zum Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen von 1972 - Gesetz zur Ausführung des Protokolls vom 7. November 1996 zum Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen von 1972 - Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Juni 1995 zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel - Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 6. Oktober 1997 zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der im Königreich der Niederlande stationierten deutschen Truppen einschließlich des ergänzenden Protokolls und zu dem Abkommen vom 6. Oktober 1997 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs der Niederlande über die Rahmenbedingungen für das I. (Deutsch-Niederländische) Korps und dem Korps zugeordnete Truppenteile, Einrichtungen und Dienststellen (Gesetz zu dem Vertragswerk über die deutsch-niederländische militärische Zusammenarbeit) - Gesetz über eine Versorgungsrücklage des Bundes (Versorgungsrücklagegesetz- VersRücklG ) - Ausführungsgesetz zum Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichlung vom 3. Dezember 1997 - Gesetz zu dem Abkommen vom 26. November 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kasachstan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen - Gesetz zu den Verträgen vom 14. September 1994 des Weltpostvereins - Gesetz zu dem Vertrag vom 24. September 1996 über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen - Ausführungsgesetz zu dem Vertrag vom 24. September 1996 über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen - Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger (Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz - MHbeG) - Drittes Gesetz zur Änderung des Rechspflegergesetzes und anderer Gesetze - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. November 1996 über den Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden zu dem Übereinkommen von 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht sowie zu dem Ersten und dem Zweiten Protokoll über die Auslegung des Übereinkommens durch den Gerichtshof - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. November 1996 über den Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft - Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebenundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" für den Zeitraum 1998 bis 2001 (2002) - Drucksachen 13/9992, 13/10486 Nr. 1- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland (April 1998) - Drucksache 13/10510 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/10263 Nr. 2.14 Drucksache 13/9819 Nr. 2.30 Drucksache 13/9819 Nr. 2.34 Drucksache 13/9819 Nr. 2.41 Drucksache 13/9819 Nr. 2.45 Drucksache 13/10588 Nr. 1.6 Drucksache 13/10588 Nr. 2.1 Drucksache 13/10588 Nr. 2.2 Drucksache 13/10588 Nr. 2.4 Drucksache 13/10588 Nr. 2.5 Drucksache 13/10588 Nr. 2.6 Drucksache 13/10588 Nr. 2.7 Drucksache 13/10588 Nr. 2.8 Drucksache 13/10588 Nr. 2.9 Drucksache 13/10588 Nr. 2.10 Drucksache 13/10588 Nr. 2.11 Drucksache 13/10588 Nr. 2.12 Drucksache 13/10588 Nr. 2.13 Drucksache 13/10588 Nr. 2.14 Drucksache 13/10588 Nr. 2.15 Drucksache 13/10588 Nr. 2.16 Drucksache 13/10588 Nr. 2.17 Drucksache 13/10588 Nr. 2.18 Drucksache 13/10588 Nr. 2.24 Drucksache 13/10588 Nr. 2.32 Drucksache 13/10588 Nr. 2.33 Drucksache 13/10588 Nr. 2.35 Drucksache 13/10588 Nr. 2.37 Drucksache 13/10588 Nr. 2.38 Drucksache 13/10588 Nr. 2.40 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8615 Nr. 2.24
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Wolfgang Schäuble.


Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Scharping, ich finde, wir sollten als Demokraten in diesem Lande eigentlich ein gemeinsames Interesse daran haben, Wahlkampf nicht als etwas Schlechtes darzustellen, sondern wir sollten sagen, daß auch das zur Demokratie gehört.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wie man es macht, ist die Frage!)

Wahlkampf bedeutet nicht, daß man eine derartig persönlich verletzende Rede halten muß, wie Sie es gerade getan haben, Herr Kollege Scharping.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD Zuruf von der SPD: Das ist wie bei George Orwell!)

- Hören Sie mir einen Moment zu! Dann wird es sowieso unruhig werden!

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben gesagt, wir sollten uns doch einmal gemeinsam der Frage zuwenden, wie es mit der DVU in Sachsen-Anhalt sei. Das gehört zu den Dingen, die mich in diesen Tagen mehr empört haben als andere. Man hat ja genügend Grund, sich über vieles zu ärgern. - Im Landtag von Sachsen-Anhalt ist am vergangenen Freitag über die Frage abgestimmt worden, wie der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt in Zukunft personell auszustatten ist. Da gab es zwei Anträge: einen Antrag der CDU-Fraktion, den Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt - Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus - unverändert zu lassen, und einen Antrag der DVU - nicht sehr überraschend -, das Personal des Verfassungsschutzes in Sachsen-Anhalt deutlich abzubauen. - Herr Scharping, das verdient Ihre Aufmerksamkeit; das erfordert auch Ihre Antwort.
Dann hat die PDS, Herr Kollege Gysi, zusammen mit der DVU für eine Kürzung beim Verfassungsschutz gestimmt. Das ergibt noch keine Mehrheit. Aber die SPD hat sich der Stimme enthalten, damit PDS und DVU die Mehrheit für die Kürzung beim Verfassungsschutz bekommen. Das ist ein schlimmer Skandal in Deutschland!

(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Pfui!)

Das entlarvt alle Ihre Lippenbekenntnisse zur Bekämpfung von Extremismus in Deutschland als verlogene Heuchelei!

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Daß die Sozialdemokraten so verkommen sind, daß sie es PDS und DVU durch Stimmenthaltung ermöglichen, daß diese zusammen in Sachsen-Anhalt die Mehrheit im Landtag zum Abbau des Verfassungsschutzes haben, ist ein schlimmer Skandal. Das spricht Ihrer Rede hohn; es widerlegt Ihre Rede.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da können Sie lange von der Gemeinsamkeit der Demokraten reden und Krokodilstränen darüber vergießen, daß man den Extremismus bekämpfen müsse. Solange man mit denen gemeinsame Sache macht, muß man den Vorwurf der Heuchelei und den Vorwurf, daß einem die Bekämpfung des Extremismus weniger wichtig als die gemeinsame Verantwortung der Demokraten ist, hinnehmen.

(Zurufe von der SPD)


Dr. Wolfgang Schäuble
- Das ist die Wahrheit, und die Wahrheit tut weh. Aber sie muß hier ausgesprochen werden. Auch das gehört zur Lage in Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Wo ist Herr Scharping? Er soll eine Zwischenfrage stellen! Gegenruf des Abg. Rudolf Scharping [SPD]: Keine Sorge, es gibt auch noch die Möglichkeit, direkt zu antworten, wenn man will!)

- Auch das ist wahr. Deshalb ist es völlig in Ordnung.
Gleich das nächste: Der Bundeskanzler hat daran erinnert, am Mittwoch der kommenden Woche jährt sich zum achten Male das Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das sind alles Abschiedsreden! Merkt ihr das?)

- Frau Kollegin Fuchs, Sie könnten mir einen Moment den Gefallen tun, nicht so viele Zwischenrufe zu machen. Wenn das Publikum Sie hören könnte, würde es die Dümmlichkeit dieser Zwischenrufe erkennen und ein besseres Verständnis dafür haben, warum sie mich ärgern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das ist eigentlich schade; das ist doch unter Ihrem Niveau.
Der Kollege Scharping hat davon gesprochen, das sei im Jahre 1990 alles nur Wahlkampf gewesen. Das war ja der Anfang seiner persönlichen Angriffe auf den Bundeskanzler. Im Zusammenhang mit dem Datum 1. Juli habe ich meine Erinnerungen; ich hatte ja damals damit zu tun. Was war denn eigentlich im Wahlkampf zum Beispiel in Niedersachsen im Frühsommer 1990?

(Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Sehr gut!)

Ihrem damaligen Kanzlerkandidaten und heutigem Parteivorsitzenden ist doch nach dem Fall der Mauer nichts Dümmeres eingefallen, als die Abschaffung des Aufnahmeverfahrens für die Übersiedler zu fordern. Das war schlimmste Demagogie. So, wie Sie im Jahr 1996 im Landtagswahlkampf von Baden-Württemberg gegen die Aussiedler Propaganda gemacht haben, hatten Sie seinerzeit auch gegen die Übersiedler aus der damaligen DDR Stimmung gemacht.
Es war unsere Entscheidung ein paar Tage nach der Wahl vom 18. März 1990, der ersten und einzigen freien Wahl in der damaligen DDR, die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zum 1. Juli 1990 einzuführen und bis dahin das Aufnahmeverfahren für die Übersiedler nicht abzuschaffen, obwohl in den Meinungsumfragen 80 Prozent der Befragten dagegen waren. Sie müssen uns nicht belehren, daß wir für die deutsche Einheit auch ungünstige Meinungsumfragen in Kauf genommen haben. Wir haben doch den Kopf hingehalten, um die deutsche Einheit überhaupt zu ermöglichen, während Sie zu feige und zu schofel waren, um darauf zu verzichten, billige Emotionen zu schüren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn Sie schon vom Wahlkampf 1990 reden, muß Ihnen dies entgegengehalten werden.

(Jörg Tauss [SPD]: Geschichtsklitterung!)

- Das ist die historische Wahrheit. Wir können hier lange historische Auseinandersetzungen führen. Aber Sie werden hier sicher nicht erzählen wollen, daß das, was ich gesagt habe, falsch ist. Sie können alle Akten nachlesen. Wenn zwei deutsche Politiker auch in den Unterlagen des SED-Archivs und der Stasi nicht mit einer einzigen verfänglichen Aussage dergestalt erwähnt sind, daß sie sich jemals mit den damaligen Führern des SED-Unrechtsstaats gemein gemacht hätten, dann sind es der Bundeskanzler Helmut Kohl und derjenige, der im Augenblick das Wort im Deutschen Bundestag hat. Das kann man in allen Akten nachlesen. Deswegen brauchen wir von Ihnen nun wirklich keine Ermahnungen.
Ich will den Brief, den Herr Schröder an Herrn Krenz geschrieben hat, gar nicht weiter erwähnen. Herr Schulz, Sie haben die Küsserei erwähnt. Wir haben niemanden geküßt;

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Schade!)

das war immer klar. Deswegen brauchen Sie das nicht zu verwischen.

(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

- Ja, das hätten Sie gern, damit Sie Ihre Lügen hier noch weiter verbreiten können. Das ist ja nun das Tollste. Wir haben den Besuch von Honecker in der Bundesrepublik Deutschland im September - -

(Dr. Michael Bürsch [SPD]: Mit rotem Teppich versehen!)

- Ach was, reden Sie doch nicht so einen Blödsinn. Wenn Sie noch einen Sinn für deutsche Politik haben, dann müssen Sie das wissen.
Eigentlich sollten wir mehr über die Zukunft reden. Aber wenn hier Geschichtsfälschung versucht wird,

(Zuruf von der SPD: Im Moment!)

muß man das sagen. Was wir an Politik zur Überwindung der deutschen Teilung in den 80er Jahren tun konnten, haben wir getan. Niemand wußte Mitte der 80er Jahre, daß die Wiedervereinigung kommt und daß 1989 die Mauer fällt.

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Richtig!)

Aber was wir tun konnten und was wir, der Bundeskanzler und seine Regierung, besser getan haben, als Sie es für möglich gehalten haben, war, die Mauer durchlässiger zu machen und den Reiseverkehr in Deutschland in Größenordnungen voranzubringen, die vorher für unmöglich gehalten worden sind. Spätere Historiker werden noch einmal genau untersuchen, wieviel die Tatsache, daß in den Jahren 1986, 1987, 1988 Millionen Besucher aus der DDR - nicht nur im Rentenalter, sondern zunehmend auch jüngere - in der Bundesrepublik waren, dazu beigetra-

Dr. Wolfgang Schäuble
gen hat, daß es 1989 zu einer friedlichen Wende in der DDR gekommen ist. So einfach ist die Wahrheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In diese Politik mußte eingeordnet werden und war es richtig, daß im Zusammenhang mit dem Besuch Honeckers der Bundeskanzler vor laufenden Fernsehkameras die in Ost und West bekannte Rede gehalten hat. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen; aber sie war richtig. Wer heute so blöd ist, zu sagen, man habe den roten Teppich ausgerollt, hat heute noch nicht verstanden, wie man mit Teilung und Einheit umgehen mußte.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber weil wir gerade dabei sind: Einen der beiden, die der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion im Bundesrat nicht zugestimmt haben, hätte ich heute schon gern hier gesehen. Gut, Herr Lafontaine war beim letztenmal da. Er wird einen Grund haben, heute nicht hier zu sein. Aber, meine Damen und Herren, manchmal muß man Texte lesen. Gestern gab es eine Meldung der Agentur „AP" von 12.55 Uhr.

(Jörg Tauss [SPD]: „Rühe wollte Kanzler werden"! Heiterkeit bei der SPD)

In ihr ging es um eine Aussage von SPD-Sprecher Michael Donnermeyer. So muß er wohl heißen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Donnerwetter! Zurufe von der SPD)

- Gibt es ihn oder nicht? Sie Zwischenrufer, können Sie mir bestätigen, ob es einen SPD-Sprecher Donnermeyer gibt?

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Kennen Sie den nicht?)

- Es gibt ihn also.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Donnerhauser!)

In der „AP"-Meldung von 12.55 Uhr heißt es:
SPD-Sprecher Michael Donnermeyer bestätigte auf Anfrage, daß Schröder
- in der Bundestagsdebatte zur deutschen Einheit - ebenfalls eine Rede halten werde.
16.37 Uhr, „AP":

(Jörg Tauss [SPD]: Es wird immer später!)

„SPD-Sprecher Michael Donnermeyer sagte am Mittwoch, der niedersächsische Ministerpräsident"

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Schon wieder!)

- hören Sie gut zu, Sie werden Ihre Freude haben - „sei entgegen der ursprünglichen Planung" - offenbar wollte er tatsächlich kommen - „verhindert, weil er sich auf eine Landtagssondersitzung vorbereiten
müsse. Die Sitzung findet am Mittwoch kommender Woche statt. "

(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Er bereitet sich eben gründlich vor! Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ja, da sehen Sie, wie sorgfältig er sich vorbereitet!)

- Nein, nein, Frau Fuchs.
Um es freundlich zu sagen: Wenn ich so schwache Karten hätte wie Ministerpräsident Schröder mit seiner miserablen Bilanz in Niedersachsen, würde ich mich auch auf jede Landtagsdebatte intensiv vorbereiten, zumal wenn ich einen so starken Oppositionsführer wie Christian Wulff hätte.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh!)

Wenn ich es unfreundlicher sagen wollte, würde ich sagen: Wenn man so dümmliche Ausreden hat, ist die Lüge ganz offensichtlich. Sie ist geradezu auf die Stirn geschrieben. Nein, er kneift. Er hat keine Argumente.

(Zurufe von der CDU/CSU: So ist es! Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Soll er Ihnen wirklich zuhören? Es ist doch eine Zumutug, Ihnen zuzuhören! Wieso soll er herkommen?)

- Was will man denn machen, wenn Sie dauernd dazwischenrufen?
Herr Schwanitz, ich kann verstehen, daß Sie sich freuen, daß Sie in der Gruppenveranstaltung dabei sind. Herrn Thierse freut es weniger; deswegen ist er auch nicht hier. Sie sollten aber einmal einen Moment über folgendes nachdenken: Herrn Schröder sind alle Inhalte Wurst. Er vertritt zu jeder Frage jede Position und das Gegenteil.

(Zuruf von der F.D.P.: Jede Woche anders!)

Genauso geht er auch mit der Frage um, wie dieses Land künftig womöglich regiert werden soll. Die Frage, mit welcher Koalition dieses Land regiert werden soll, ist ihm auch Wurst. Er weicht aus.
Die Frage der Personen behandelt er in einer Weise, für die Sie sich schämen sollten. Sie sollten sich das nicht gefallen lassen. Frau Bergmann hat er als zuständig für „Frauen und das andere Gedöns" genannt. Das ist schon toll. Was würden Sie eigentlich sagen, wenn einer von uns so reden würde? Schämen Sie sich nicht?
Frau Bulmahn hat er für Wissenschaft und Forschung genannt. Außerdem hat er Herrn Biester genannt. Dieser hat dann ein Interview gegeben, und inzwischen ist Sendepause. Denn da hat man festgestellt, daß er irgend etwas Konkretes gesagt hat, und das paßte dann auch wieder nicht.
Jetzt haben Sie jemanden für Wirtschaft benannt. Er hat erklärt, er wolle außerdem für Wissenschaft

Dr. Wolfgang Schäuble
und Forschung zuständig werden. Dafür haben wir aber auch schon Frau Bulmahn. Ja, wer denn nun?

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Eine gute Frau!)

- Ich rede davon, wie Ihr Kanzlerkandidat mit Sache, Personen und Inhalten umgeht.

(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Das Krokodil weint!)

- Nein, nein. Es tut weh. Sie können aber machen, was Sie wollen: Es wird hier gesagt werden. So viel Redefreiheit haben wir in Deutschland noch, solange nicht die PDS in Deutschland die Politik bestimmt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Lachen bei der PDS)

Dieser Mann erklärt, er halte nichts vom Bündnis für Arbeit.

(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Sie haben es doch erst zerstört!)

Dieser Mann erklärt, das Parteiprogramm der SPD habe er zu Hause, habe es aber nicht gelesen. Das hat er nicht; das ist offensichtlich. Sonst hätte er vielleicht auch gar nicht ja gesagt. Das mag alles sein. Dann sagt er, er sei stolz, daß er in seiner Firma, bevor er sie verkauft hat, nie einen Betriebsrat eingeführt habe, und das Betriebsverfassungsgesetz sei sowieso einer der größten Standortnachteile in Deutschland.
Ich sage: Das wird nicht Politik der Christlich Demokratischen Union. Es wird auch nicht Politik der SPD. Aber es ist eine Schande für Sie, daß Ihr Kanzlerkandidat mit Sache und Inhalten so wurstig umgeht. Ihm ist alles egal, Hauptsache, Kamera und Musik stimmen, und die Scheinwerfer sind an, sonst gar nichts!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Kollege Scharping, Herr Kollege Schulz und Herr Kollege Schwanitz, offenbar gibt es sogar in dieser Debatte in ein paar Punkten Übereinstimmung.

(Zuruf von der SPD: Jetzt nicht mehr!)

Dann wollen wir diese Übereinstimmung doch einmal genauer untersuchen. Versuchen wir herauszufinden, wo die Unterschiede sind und worüber man argumentieren muß.

(Jörg Tauss [SPD]: Nicht in diesem Stil!)

- Herrschaften noch einmal! Wenn man Ihnen die Erklärungen des Pressesprechers der SPD vorliest, beklagen Sie sich über den Stil.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Daß Sie sich schämen, das glaube ich. In Ihren Reihen sind einige, die sich über die Wurstigkeit, mit
der Ihr Kanzlerkandidat mit Sache und Personen um-
geht, schämen. Deswegen wollen Sie nicht, daß das hier gesagt wird; aber es muß schon gesagt werden.

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich würde es noch einmal sagen! Zurufe von der SPD)

- Wenn Sie noch einmal dazwischenrufen, erzähle ich die ganze Geschichte noch einmal. Ich sage es Ihnen!

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Damit das völlig klar ist: Mich schüchtern Sie nicht ein.
Ich finde es erbärmlich. Ich sage es noch einmal: Ich habe ja verstanden - -

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ihr Niveau ist schon toll! Ein beachtliches Niveau! Weiter so!)

- Das ist schon in Ordnung.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Es ist ein Niveau sondergleichen!)

- Frau Präsidentin, wollen wir einmal eine Minute schweigen, damit die Frau Fuchs gehört wird?

(Zuruf von der SPD: Wiederholen!)

- Ja, ich wiederhole das. Ich finde es unglaublich: Sieben oder acht Jahre nach der deutschen Einheit reden wir - da gibt es sogar Übereinstimmung - darüber, daß viel erreicht worden ist. Es gibt große Erfolge; übrigens sind es in erster Linie die Erfolge der Menschen. Auch in diesem Punkt haben wir ein gemeinsames Verständnis.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Endlich ein wahres Wort!)

Wir reden darüber, daß viele große Aufgaben vor uns liegen.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Darüber reden Sie nicht!)

- Aber ich rede doch die ganze Zeit darüber. Sie hören mir gar nicht zu.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie machen nur weiter blöde Polemik, Wahlkampfpolemik!)

Man muß es den Fernsehzuschauern einmal sagen, Frau Kollegin Fuchs.

(Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben schon abgeschaltet!)

- Nein, nein. Machen Sie sich gar keine Hoffnung! Das wird alles bekannt. Die Frau Abgeordnete Fuchs redet jetzt seit 20 Minuten permanent - ein Zwischenruf nach dem anderen. Das ist ein permanentes Trommelfeuer, das im Fernsehen nicht übertragen wird, das aber im Bundestag den Redner am Reden hindern soll, was Ihnen aber nicht gelingen wird. Aber es spricht gegen Sie und Ihre Position.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zurufe von der SPD)


Dr. Wolfgang Schäuble
Sie setzen sich ja auch auf den Platz, der in diesem großen Plenarsaal des Deutschen Bundestages dem Rednerpult am nächsten ist. Damit das klar ist: Wir haben einen viel größeren Abstand, wenn Sie von dieser Stelle aus reden. Sie sitzen bewußt auf dem Sitz, der mir am nächsten ist.

(Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja langsam unglaublich!)

Das wird jetzt alles einmal gesagt.
Ich sage es noch einmal: Wir reden darüber, was erreicht worden ist, was wir in Deutschland für Veränderungen haben, was die Menschen in Ost und West in Deutschland an Veränderungen aushalten müssen, was sie gemeistert haben und wie wir vorangekommen sind. Und dann kommen Sie mit einem Kanzlerkandidaten, dem zur Sache wie zur Person alles Wurst ist! Ihn interessiert nichts außer der Tatsache, mit welcher Kameraeinstellung er beim Publikum Eindruck möglicherweise machen kann.

(Lachen bei der SPD)

Substanzielles findet ja nicht statt. Denn sonst kann man nicht eine „Ministerin für Frauen und andere Fragen" vorstellen und in einer Erklärung veröffentlichen: „Ministerin für Frauen und das andere Gedöns". Denn sonst kann man nicht einen Menschen als Wirtschaftsminister hinstellen, dessen Übereinstimmung mit den eigenen Positionen offenbar gegen Null tendiert.

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wenn er so schlecht ist, wie schlecht müßt ihr dann sein?)

Ich habe gar nichts gegen den Mann, ich kenne ihn nicht. Ich will ihn auch gar nicht kritisieren; vielleicht ist er im politischen Geschäft ein bißchen unerfahren. Ich finde, Herr Schröder verrät ein Maß an Verantwortungslosigkeit im Umgang mit dem künftigen politischen Schicksal - zur Sache, zur Person wie zu den politischen Konstellationen in diesem Lande -, das einmal benannt werden muß, damit Deutschland nicht am 27. September einen Fehler macht. Auch darum geht es im Wahlkampf.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Paul Krüger hat die Veränderungen, die Erfolge, die Schwierigkeiten, die Herausforderungen, das, was die Menschen geschafft haben, und das, was sie aushalten mußten - 80 Prozent aller Arbeitsplätze sind weggefallen, die meisten, aber nicht genug, inzwischen neu geschaffen -, beschrieben. Das sind ungeheure Erfolge; Ungeheures ist geleistet worden. Aber natürlich muß manches die Menschen quälen; natürlich gibt es ein Potential für viele Sorgen, Beunruhigung und Verunsicherung. Das ist klar; das ist alles richtig. Deswegen ist es auch in Ordnung, wenn der Kollege Scharping sagt, es sei viel erreicht worden. Die Menschen haben viel geschafft, und darum kann die Politik gar nicht so ganz falsch gewesen sein, wie gesagt worden ist. Darüber kann man vernünftig reden: Wo ist der richtige Weg, und was muß weiter getan werden? Nur, wenn man im ersten Satz sagt, es ist viel erreicht worden, dann aber alles herunterredet und schlechtmacht, geht man den falschen Weg.
Deswegen sage ich: Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen und Herausforderungen. Der Bundeskanzler hat davon gesprochen, es wird in der Zukunft auch so sein, die Welt verändert sich, die sozialen Verhältnisse in unserem Land, der Arbeitsmarkt, die technologische Situation verändern sich, und die Menschen im Osten müssen schneller und in kürzerer Zeit größere Veränderungen bewältigen. Sie haben sie besser bewältigt, als sich das die meisten im Westen vorstellen können.
Aber wenn das so ist, wenn man große Veränderungen und Herausforderungen bewältigen will, muß man auch ein wenig Mut machen. Es ist ja eine berühmte Geschichte, daß man sagt, das Glas ist leer. Wenn man Herrn Scharping und die anderen reden hört, dann ist das Glas völlig trocken, da ist überhaupt kein Wasser drin. Das Glas ist zwar nicht ganz voll, das sagt ja auch keiner, aber es ist doch eine ganze Menge drin. Man muß zwischendurch auch ein wenig Mut machen und Zuversicht geben, damit es die richtige Mischung wird, und man sollte bei der Wahrheit bleiben.

(Zustimmung bei der CDU/CSU Dr. Gisela Babel [F.D.P.]: Das ist sehr gut!)

Jetzt reden wir mal über die Jugendarbeitslosigkeit. Kurt Biedenkopf, den Sie ja - wie wir schon lange - inzwischen auch sehr schätzen, oder vielleicht inzwischen schon wieder nicht mehr so arg -

(Heiterkeit bei der CDU/CSU Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie sollten bei der Wahrheit bleiben!)

- Frau Fuchs, ich schätze Kurt Biedenkopf sehr. Das ist genau Ihr Fehler: Sie setzen sachliche Meinungsunterschiede, die es in jeder Partei gibt, mit persönlicher Geringschätzung gleich. Das ist etwas völlig Unterschiedliches. Ich habe immer eine hohe Meinung von Kurt Biedenkopf gehabt.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das hört der Kanzler aber mit Mißvergnügen!)

Ich bin nicht in jeder Frage mit ihm einer Meinung. Kürzlich war er hier, Lafontaine hat auch gesprochen, und da hat Biedenkopf ja etwas gesagt, was Herrn Lafontaine gar nicht gefallen hat. Er hat gesagt: Wie kommen Sie eigentlich dazu, alle neuen Länder über einen Leisten zu scheren? Wir haben Föderalismus, wir haben unterschiedliche Ergebnisse.
Sie haben da ein paar Krokodilstränen über Jugendarbeitslosigkeit vergossen. Nun hat mir ein Kollege gerade noch liebenswürdigerweise die Statistik gegeben, wieviel Arbeitslosigkeit wir bei den Personen unter 20 Jahren in den einzelnen Bundesländern haben. Der Bundeskanzler hat schon gesagt, die geringste ist in Bayern, die zweitgeringste in Baden-Württemberg. So ungefähr sind die beiden Spitzenplätze immer besetzt; manchmal, Herr CSU-Vorsitzender, ist auch Baden-Württemberg auf Platz eins, aber es ist in Ordnung, jedenfalls Bayern und Baden-Württemberg.

Dr. Wolfgang Schäuble
Aber jetzt schauen Sie mal: Sachsen, der Freistaat, in dem Kurt Biedenkopf Ministerpräsident ist, hat eine Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren von 10,2 Prozent. Damit liegt er unter Niedersachsen, die haben nämlich 10,3 Prozent. Thüringen hat 10,4 Prozent und liegt damit beispielsweise unter dem Saarland mit 10,8 Prozent.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Also, nun hören Sie mal auf, machen Sie mal Ihre eigenen Sachen, und machen Sie die neuen Länder nicht alle mies. Da ist eine Menge Gutes zustande gebracht worden!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Paul Krüger hat daran erinnert, daß wir in den neuen Ländern - bei all diesen gewaltigen Schwierigkeiten und bei dieser in manchen Regionen, zum Beispiel im Süden von Sachsen-Anhalt, in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg aus strukturellen Gründen viel zu hohen Arbeitslosigkeit - gleichwohl insgesamt heute schon eine Erwerbstätigenquote haben, die vergleichbar mit der im Westen ist. Das reicht nicht aus, das hat Paul Krüger beschrieben. Ich möchte aber doch darauf aufmerksam machen, damit nicht das, was an Sachlichem in dieser Debatte richtig und gut gesagt worden ist, so ganz in den Hintergrund gedrängt wird.
Wir sind also auf dem richtigen Weg. Der Weg muß fortgesetzt werden. Man muß zwischendurch auch mal Mut machen, indem man von Erfolgen redet, nicht, um die Probleme zu verharmlosen, sondern um zu sagen, es kommt voran. Wir haben vor 14 Tagen in der Debatte darüber geredet. Der Bausektor mußte in den ersten Jahren in den neuen Ländern die Lokomotivfunktion übernehmen. Wir mußten ja auch die Infrastruktur, die Wohnungsbauinfrastruktur machen. Jetzt kann der Bausektor in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nicht mehr die Bedeutung haben wie in den ersten Jahren. Deswegen muß jetzt der industrielle Sektor - Fahrzeugbau, Werkzeugmaschinenbau, chemische Industrie - diese Funktion übernehmen. Bei diesem Wechsel gibt es auch Brüche. Aber wenn wir jetzt im industriellen Bereich im Durchschnitt der neuen Länder insgesamt zweistellige Wachstumsraten haben, und die haben wir, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Das darf man nicht kleinreden, sondern man muß sagen: Die Anstrengungen lohnen sich, und auf diesem Weg werden wir weiterhin die Folgen der deutschen Teilung überwinden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Was machen Sie? Die SPD hatte mal in Baden-Württemberg einen Repräsentanten, Erhard Eppler, der in vielen Dingen sehr engagiert war. Aber der hatte so etwas an sich, wovon, ich glaube, Herbert Wehner gesagt hat: Der ärgert sich, wenn er sich freut. - Ich will weder über Herbert Wehner noch über Erhard Eppler irgend etwas Unfreundliches sagen. Es soll ja wieder etwas lockerer werden. Aber Sie kommen mir vor, wenn Sie so reden -

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wer ist jetzt „Sie"?)

- Sie von der Opposition, von SPD, Grünen und PDS.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ich bin doch ganz fröhlich!)

- Das ist ja wunderbar. - In den Reden, die Sie heute gehalten haben, und auch sonst kommen Sie mir vor, als ob Ihnen jeder Erfolg in den neuen Ländern im Grunde genommen gar nicht recht ist. Statt dessen machen Sie ihn gleich wieder kaputt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich sage ja nicht, die Probleme seien gelöst. Das haben der Bundeskanzler und auch Paul Krüger nicht gesagt; das kann keiner sagen. Aber es ist doch schön, daß die Arbeitslosigkeit jetzt auch in den neuen Ländern zurückgeht und wir 50 Prozent mehr offene Stellen als vor einem Jahr haben. Das ist doch eine gute Nachricht. Ebenso ist die Tatsache, daß wir in den industriellen Schlüsselbereichen ein zweistelliges Wachstum verzeichnen, eine gute Nachricht. Aber was machen Sie? Sie sagen, daß sei nur darauf zurückzuführen, daß wir faule Tricks bei AB-Maßnahmen gemacht haben. Damit betreiben Sie, insbesondere die Zwischenruferin, die von „Wahl-ABM" gesprochen hat,

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ist es auch!)

eine wüste Brunnenvergiftung. Natürlich sagen das manche. Aber man kann doch auch die Wahrheit sagen.
Ich habe hier einen Vermerk. Wenn der Bundesfinanzminister es erlaubt, sage ich gleich dazu, von wem er unterschrieben wurde. Manche Staatssekretäre wirken ja in ihrer besonderen Korrektheit in der politischen Auseinandersetzung vielleicht noch glaubwürdiger als manche Menschen, die politische Funktionen haben.

(Jörg Tauss [SPD]: Staatssekretär Hauser?)

Der Vermerk wurde also vom Staatssekretär Dr. Overhaus unterschrieben. Er ist ein hochqualifizierter Mensch, der allen, die mit ihm zu tun haben, notwendigerweise auch auf die Nerven gehen muß, weil Geld knapp ist. Sonst hätten wir, Herr Bundesfinanzminister, im übrigen nicht eine so erfolgreiche Finanzpolitik und eine so stabile Währung.

(Dr. Uwe Küster [SPD]: Wenn das der Overhaus hörte! Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Der schämt sich für diese Politik!)

In dem Vermerk vom 25. Juni 1998, unterschrieben von Herrn Dr. Overhaus, den ich sehr schätze und dem ich bei dieser Gelegenheit mit allen seinen Mitarbeitern auch einmal unseren Dank für die solide Finanz- und Haushaltspolitik aussprechen möchte,

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

steht:
Der Eingliederungstitel im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit, aus denen die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hauptsächlich finanziert werden, wird 1999 mit 25,3 Milliarden DM das gleiche Volumen haben wie 1998. Daneben

Dr. Wolfgang Schäuble
wird auch das Programm für Langzeitarbeitslose unverändert fortgesetzt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Bundesregierung stellt ja gerade den Haushalt auf, so daß Sie es noch nicht wissen konnten, aber jetzt sage ich es Ihnen.
Der Haushalt wird in 14 Tagen vorgestellt. Es wird Anfang September darüber noch eine Debatte geben. Meine Bitte ist: Wiederholen Sie diese wahrheitswidrigen Behauptungen, die durch meine Mitteilung jetzt widerlegt sind, nicht, sondern verbreiten Sie die frohe Botschaft, daß es in den neuen Ländern wirtschaftlich bergauf geht und wir gut vorankommen. Wir werden auch, solange wir die hohe Arbeitslosigkeit haben, die notwendigen flankierenden Mittel für den zweiten Arbeitsmarkt aufbringen und die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik aufrechterhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Jetzt sage ich Ihnen noch ein Drittes, das bei allem Lob auch gesagt werden muß: Mir hat in diesen Tagen der Vorstandsvorsitzende einer großen Einzelhandelskette in einem Gespräch gesagt - das gebe ich jetzt ganz korrekt wieder, so wie ich es gehört habe -: Sie zahlen für Auszubildende im ersten Lehrjahr 1 080 DM Ausbildungsvergütung. Das ist nicht überragend, aber im ersten Lehrjahr auch nicht schlecht. Aber sie kriegen ihre Ausbildungsplätze für Verkäuferinnen und Verkäufer in Westdeutschland nicht besetzt. Sie machen Aktionen in den neuen Bundesländern, in Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit. Dort werben sie: Kommt nach Köln, nach Frankfurt oder wohin auch immer; wir bieten euch Ausbildungsplätze an, sorgen auch für Unterbringung - da gibt es Kolpinghäuser und anderes; das hat Tradition - und kümmern uns sogar um eine gewisse Betreuung der Auszubildenden, wenn sie nicht bei ihren Eltern sein können. Das Resultat ist, daß sie nicht genügend in den neuen Ländern finden, die bereit sind, dieses Angebot an Ausbildungsplätzen anzunehmen.
In dieser Debatte zur deutschen Einheit sage ich: Wir müssen unseren jungen Landsleuten überall, in Schleswig-Holstein, in Baden-Württemberg, aber auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt, sagen: Bitte nehmt die Angebote, die euch gemacht werden, an. Es bleibt eine gemeinsame Anstrengung. Die Bereitstellung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen ist nicht eine Bringschuld der Politik, sondern das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern; auch das muß in Deutschland einmal gesagt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Dr. Schäuble, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Spiller?