Rede:
ID1323700400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Freimut: 1
    7. Duve.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/237 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 237. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Mai 1998 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 21751 A Tagesordnungspunkt 1: Aussprache zum 150. Jahrestag der verfassunggebenden Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 21751 B Vera Lengsfeld CDU/CSU 21751 B Freimut Duve SPD 21753 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21757 D Markus Meckel SPD 21758 D Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P 21760 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 21763 D Michaela Geiger CDU/CSU 21765 C Hans-Ulrich Klose SPD 21767 C Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 21771 A Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der EG-Einlagensicherungsrichtlinie und der EG- Anlegerentschädigungsrichtlinie (Drucksache 13/10736) 21772 D b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung von Sterilisationsentscheidungen der ehemaligen Erbgesundheitsgerichte (Drucksache 13/10708) 21772 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Vereinbarte Debatte zur Sicherheit von Castor-Transporten 21773 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 21773 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD 21777 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21779 B Dr. Guido Westerwelle F D P. 21781 D Dr. Gregor Gysi PDS 21783 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 21785 B Anke Fuchs (Köln) SPD 21786 A Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 21788 B, 21790 D Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD 21789 D Rolf Köhne PDS 21790 C Birgit Homburger F D P. 21791 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 21792 A Hans-Peter Kemper SPD 21793 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU 21794 C, 21796A Dr. Peter Struck SPD 21795 D Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch 21793 A Tagesordnungspunkt 4: Fragestunde (Drucksachen 13/10757 vom 22. Mai 1998 und 13/10778 vom 26. Mai 1998) Aufforderung des österreichischen Umweltministers zur Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsauflagen für das slowakische Kernkraftwerk Mochovce vor Aufnahme des Probebetriebs; Warnung des Leiters der internationalen Expertenkommission zu Mochovce vor nicht oder schwer behebbaren Sicherheitsmängeln nach Aktivierung des Reaktors 21796 C Dringl Anfr 1 und 2 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStSekr Walter Hirche BMU 21796 D, 21797 D ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21797 A, 21798 B ZusFr Wolfgang Behrendt SPD 21797 B ZusFr Horst Kubatschka SPD 21797 C ZusFr Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21799 B Vertragliche Möglichkeiten der Bundesregierung zur Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsauflagen für das slowakische Kernkraftwerk Mochovce vor Aufnahme des Probebetriebs Dringl Anfr 3 Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStSekr Walter Hirche BMU 21799 D ZusFr Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21800 A ZusFr Wolfgang Behrendt SPD 21800 D ZusFr Horst Kubatschka SPD 21801 B ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21801 C ZusFr Rolf Köhne PDS 21802 B Verweigerung der Kostenerstattung für zugelassene Arzneimittel aus einem anderen EU-Staat durch die deutschen Krankenkassen MdlAnfr 3 Hans Büttner (Ingolstadt) SPD Antw PStSekr'in Dr. Sabine BergmannPohl BMG 21802 C ZusFr Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 21802 D Auswahl und Vergleich der Angebote zum Rüstungsvorhaben „Gepanzertes Transport-Kraftfahrzeug - GTK" MdlAnfr 10, 11 Jürgen Koppelin (F.D.P.) Antw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 21803 D, 21804 B ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 21804 A, 21804 C Akzeptanz der BGS-Kasernen in Braunschweig und Bodenteich für die politische Bildung MdlAnfr 16 Klaus Hagemann SPD Antw StSekr Dr. Willi Hausmann BMFSFJ 21805 B ZusFr Klaus Hagemann SPD 21805 B Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Standorte in Bundesliegenschaften bei der Neustrukturierung der Zivildienstschulstandorte MdlAnfr 17 Siegrun Klemmer SPD Antw StSekr Dr. Willi Hausmann BMFSFJ 21805 D ZusFr Siegrun Klemmer SPD 21806 A Wiederaufnahme der Tätigkeit des Stiftungsrates der Stiftung für das sorbische Volk; Kürzung der Zuschüsse MdlAnfr 19, 20 Stephan Hilsberg SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMI 21806 B, 21807 A ZusFr Stephan Hilsberg SPD 21806 C, 21807 C Fälle nachgewiesener inoffizieller Mitarbeit für das Ministerium für Staatssicherheit ohne Aktennachweis; Wahrheitsgehalt der Stasi-Akten MdlAnfr 21, 22 Kurt Neumann (Berlin) fraktionslos Antw PStSekr Manfred Carstens BMI 21807 D, 21808 B ZusFr Kurt Neumann (Berlin) fraktionslos 21808 A, 21808 D Änderung der Kraftfahrzeugsteuer für Pkws mit wesentlich höherem Schadstoffausstoß im realen Verkehrsverhalten MdlAnfr 24 Hans Büttner (Ingolstadt) SPD Antw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 21809 D ZusFr Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 21809 C Hilfszahlungen von IWF und Weltbank an von der Finanzkrise in Südostasien betroffene Länder; deutscher Anteil MdlAnfr 29, 30 Gernot Erler SPD Antw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 21810 B, 21811 A ZusFr Gernot Erler SPD 21810C, 21811 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den ausländerpolitischen Beschlüssen der CSU 21811 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21811 D Michael Teiser CDU/CSU 21813 A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD 21814 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. 21815 C Ulla Jelpke PDS 21816 C Manfred Kanther, Bundesminister BMI 21817 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21818 A Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 21819 B Fritz Rudolf Körper SPD 21820 B Heinz-Jürgen Kronberg CDU/CSU 21821 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 21822 B Nächste Sitzung 21823 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 21825* A Anlage 2 Lieferung von Rüstungsgütern an Indonesien seit Beginn der 13. Wahlperiode MdlAnfr 1- Drs 13/10757 - Hans Wallow SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 21825* C Anlage 3 Mietbelastung der Haushalte mit geringem Einkommen in den westlichen und Wohngeldkürzungen 1999 in den östlichen Bundesländern MdlAnfr 4, 5 - Drs 13/10757 - Klaus-Jürgen Warnick PDS SchrAntw PStSekr Joachim Günther BMBau 21825* D Anlage 4 Kosten des geplanten Forschungsreaktors München II (FRM II) MdlAnfr 6, 7 - Drs 13/10757 - Horst Kubatschka SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMBW 21826* A Anlage 5 Verhandlungen mit Belgien über die mittelfristige Aufgabe des Truppenübungsplatzes Vogelsang/Eifel MdlAnfr 9 - Drs 13/10757 - Frederick Schulze CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 21826* C Anlage 6 Vergleichbarkeit der Angebote zum GTK- Projekt MdlAnfr 12, 13 - Drs 13/10757 - Dr. Elke Leonhard SPD SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 21827* A Anlage 7 Schutz der Kinder vor der Nutzung von sog. dating lines MdlAnfr 14, 15 - Drs 13/10757 - Verena Wohlleben SPD SchrAntw StSekr Dr. Willi Hausmann BMFSFJ 21827* C Anlage 8 Pläne für eine Neustrukturierung der Zivildienstschulen MdlAnfr 18 - Drs 13/10757 - Leyla Onur SPD SchrAntw StSekr Dr. Willi Hausmann BMFSFJ 21828* A Anlage 9 Regelungen für die Beschäftigten des zur Schließung vorgesehenen Regierungsbunkers in Bad Neuenahr-Ahrweiler; Beteiligung der Grundstückseigentümer bei Nutzungsänderungen MdlAnfr 23 - Drs 13/10757 - Hans Wallow SPD SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMI 21828* B Anlage 10 Einführung zusätzlicher steuerlicher Betriebs-/Unternehmensprüfungen MdlAnfr 25, 26 - Drs 13/10757 - Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 21828* D Anlage 11 Zuschüsse und steuerliche Vorteile der Arbeitsmarktförderung für Unternehmen ohne Schaffung neuer Arbeitsplätze bei Standortwechsel MdlAnfr 27, 28 - Drs 13/10757 - Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 21829* B Anlage 12 Nichtinanspruchnahme von Bundesmitteln durch Schleswig-Holstein 1994 bis 1997 MdlAnfr 31 - Drs 13/10757 - Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 21829* D 237. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Mai 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 27. 5. 98 * Bahr, Ernst SPD 27. 5. 98 Berger, Hans SPD 27. 5. 98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 27. 5. 98 * Fink, Ulf CDU/CSU 27. 5. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 27. 5. 98* Folta, Eva SPD 27. 5. 98 Frick, Gisela F.D.P. 27. 5. 98 Hasenfratz, Klaus SPD 27. 5. 98 Ilte, Wolfgang SPD 27. 5. 98 Irber, Brunhilde SPD 27. 5. 98 Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 27. 5. 98 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 27. 5. 98 Mosdorf, Siegmar SPD 27. 5. 98 Neumann (Gotha), SPD 27. 5. 98 Gerhard Probst, Simone BÜNDNIS 27. 5. 98 90/DIE GRÜNEN Rauen, Peter Harald CDU/CSU 27. 5. 98 Schenk, Christina PDS 27. 5. 98 Schlee, Dietmar CDU/CSU 27. 5. 98 Schmidt (Salzgitter), SPD 27. 5. 98 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 27. 5. 98 Schütz (Oldenburg), SPD 27. 5. 98 Dietmar Schumann, Ilse SPD 27. 5. 98 Seehofer, Horst CDU/CSU 27. 5. 98 Terborg, Margitta SPD 27. 5. 98 * Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 27. 5. 98 Dr. Wegner, Konstanze SPD 27. 5. 98 Wetzel, Kersten CDU/CSU 27. 5. 98 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 27. 5. 98 * Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 27. 5. 98 Zierer, Benno CDU/CSU 27. 5. 98 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Frage des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache 13/10757 Frage 1): Welche Rüstungsgüter mit welchem Wert sind seit Beginn der laufenden Legislaturperiode von der Bundesrepublik Deutschland an Indonesien geliefert worden? Seit November 1994 ist die Ausfuhr von Rüstungsgütern (Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter) im Wert von 128,5 Millionen DM nach Indonesien genehmigt worden. Bei den Kriegswaffen handelte es sich vornehmlich um Marineschiffe aus den Beständen der ehemaligen NVA sowie um Flugabwehrmunition in geringen Stückzahlen. Im Bereich der sog. sonstigen Rüstungsgüter konzentrierten sich die Genehmigungen auf Ausrüstungen für Marineschiffe, Sende- und Empfangsgeräte für den Funksprechverkehr, Teile für Flugabwehrsysteme und Munitionsteile. Erfahrungsgemäß liegen die Werte der tatsächlichen Ausfuhren erheblich niedriger als die Genehmigungswerte. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Joachim Günther auf die Fragen des Abgeordneten Klaus-Jürgen Warnick (PDS) (Drucksache 13/10757 Fragen 4 und 5): Welche Folgen wird die ausbleibende Wohngeld-Reform für die Haushalte mit geringem Einkommen in den westlichen Bundesländern haben, deren Mietbelastung selbst nach Wohngeldzahlung bereits bei 33 % liegt, vor dem Hintergrund des neuesten Mietenberichts, der ausweist, daß die Bestandsmieten gerade im unteren und mittleren Preissegment weiter gestiegen sind und nach der Prognose weiter steigen werden? Wie groß ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Anteil der Wohngeldempfänger in den östlichen Bundesländern, der auch bei Weitergeltung der bisherigen Miethöchstbeträge vom Auslaufen bzw. der Kürzung der bisherigen pauschalen Einkommensfreibeträge betroffen sein wird und damit ab Januar 1999 praktisch mit Wohngeldkürzungen rechnen muß? Zu Frage 4: Ohne die von der Bundesregierung im März 1998 vorgeschlagene Wohngeld-Reform, mit durchschnittlichen Verbesserungen beim Tabellenwohngeld von 40 DM pro Monat, bleibt die Wohnkostenbelastung einkommensschwacher Haushalte auf dem gegenwärtigen Niveau. Ausweislich des vorliegenden Wohngeld- und Mietenberichts (Tabelle 26 auf S. 41) lag diese Belastung in den westlichen Bundesländern Ende 1996 nach Wohngeld bei 29,5 %. Die mögliche deutliche Absenkung dieser Durchschnittsbela- 21826* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 237. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Mai 1998 stung ist durch die Blockadepolitik der SPD-Länderfinanzminister verhindert worden. Die Bundesregierung wird das Anliegen einer Wohngeldreform nunmehr in der nächsten Legislaturperiode wieder aufgreifen. Zu Frage 5: Die Bundesregierung hat am 27. Mai 1998 eine Verlängerung sämtlicher Wohngeld-Sonderregelungen bis zum 31. 12. 2000 beschlossen. Es ist jetzt Sache von Deutschem Bundestag und Bundesrat, durch ein zügiges Verfahren zu gewährleisten, daß die notwendigen gesetzlichen Grundlagen in Kraft treten, damit die Wohngeld-Empfänger in den neuen Ländern möglichst rasch Gewißheit über die ihnen ab 1999 zustehenden Wohngeldleistungen erhalten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksache 13/10757 Fragen 6 und 7): Wie ist der derzeitige Stand der Kostenentwicklung bzw. Kostenschätzung des geplanten Forschungsreaktors München H (FRM II)? Treffen Berechnungen zu, daß sich die Gesamtkosten des geplanten Forschungsreaktors München II (FRM II) auf eine Mrd. DM belaufen werden? Zu Frage 6: Bei dem Forschungsreaktor München (FRM II) handelt es sich um ein Vorhaben der Technischen Universität München. Zu den Kosten teilt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst mit, daß sich die Gesamtkosten der Errichtung des FRM II (Stand: November 1996; neuere Kostenberechnungen liegen derzeit nicht vor) auf 768 Millionen DM belaufen (inklusive Kosten für Erschließungsmaßnahmen in Höhe von 36 Millionen DM). Die 1994 vom Bayerischen Landtag im Zusammenhang mit der Haushaltslage Bau genehmigten Kosten in Höhe von 720 Millionen DM (inklusive Kosten für Erschließungsmaßnahmen) haben sich in der Zwischenzeit insbesondere aufgrund von zusätzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Erteilung der 1. Teilgenehmigung ergeben. Zu Frage 7: Die Bayerische Staatsregierung teilt mit, daß keine beleg- und belastbaren Berechnungen, die zu Gesamtkosten in Höhe von einer Milliarde DM für den FRM II kommen, existieren. Die Bayerische Staatsregierung geht davon aus, daß sich unter Fortdauer der derzeitigen Bedingungen diese Spekulationen nicht erfüllen werden. Anlage 5 Antwort des Pari. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Frage des Abgeordneten Frederick Schulze (Sangerhausen) (CDU/CSU) (Drucksache 13/10757 Frage 9): In welcher Form wurden bisher durch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium der Verteidigung und das Bundesministerium der Finanzen Verhandlungen mit dem Königreich Belgien geführt, um eine mittelfristige Aufgabe des Truppenübungsplatzes Vogelsang durch die Belgier zugunsten eines alternativen Übungsplatzes zu erreichen? Wie Bundesminister Rühe in der Sitzung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages vom 12. November 1997 dargelegt hat, führt die Bundesregierung keine Verhandlungen mit dem Königreich Belgien, um eine Aufgabe des Truppenübungsplatzes Vogelsang durch die belgischen Streitkräfte zu erreichen. Der belgische Verteidigungsminister hatte in Beantwortung eines Schreibens von Staatssekretär Dr. Wichert bereits am 22. Mai 1997 mitgeteilt, daß sich das belgische Parlament während des komplexen Ratifizierungsverfahrens zum Abkommen vom 18. März 1993 zur Änderung des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut ausführlich mit der Anwesenheit der belgischen Streitkräfte in Deutschland sowie der weiteren Nutzung des Truppenübungsplatzes Vogelsang befaßt hat. Dabei hat er erklärt, das Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut in absehbarer Zeit weder kündigen noch einem Revisionsverfahren unterwerfen zu wollen. Für die belgischen Streitkräfte ist der Truppenübungsplatz Vogelsang ein wesentlicher Faktor für ihre Einsatzfähigkeit im Rahmen der NATO und anderer internationaler Organisationen. Vor diesem Hintergrund hat das belgische Parlament der Änderung des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut zugestimmt. Das Abkommen ist am 29. März 1998 in Kraft getreten. Der Forderung zur Aufgabe des Truppenübungsplatzes Vogelsang zu Gunsten eines alternativen Übungsplatzes kann demzufolge aus außen-, bündnis- und sicherheitspolitischen Gründen nicht entsprochen werden. Vogelsang ist zudem Teil des geltenden Truppenübungsplatzkonzepts, das 1993 vom Deutschen Bundestag gebilligt worden ist. Ein Ausweichen auf andere Plätze wäre mit nicht vertretbaren Nachteilen verbunden. Die Bundesregierung wird gleichwohl in diesem Rahmen gemeinsam mit der belgischen Seite konstruktiv auf einen Interessenausgleich vor Ort hinwirken. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 237. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Mai 1998 21827 * Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard (SPD) (Drucksache 13/10757 Fragen 12 und 13): Wieso waren die Angebote, die die beiden Bieterkonsortien TEAM International und ARGE GTK im Rahmen der Ausschreibung des europäischen GTK-Projektes am 1. April 1997 abgegeben haben, nicht vergleichbar, obwohl der Gegenstand der Ausschreibung eindeutig ein 6x6 Fahrzeug der 25-t-Klasse war und die Vorgaben in den Ausschreibungsunterlagen unmißverständlich trilateral verbindliche Angebote forderten? Warum behauptet das Bundesministerium der Verteidigung, das von ihm ausgewählte 8x8 Fahrzeug böte technisch/taktische und wirtschaftliche Vorteile, wenn durch diese Entscheidung die Notwendigkeit eines 6x6 Fahrzeuges erhalten bleibt und das 8x8 Fahrzeug unter anderem erhebliche finanzielle und technische Nachteile mit sich zieht? Zu Frage 12: Gegenstand der Ausschreibung war ein 6x6-Fahrzeug, aus dem Varianten mit den Antriebsformeln 8x8 und 8x6 wirtschaftlich ableitbar sein sollten. Damit mußte beiden Anbietern klar sein, wie auch aus den Angebotsunterlagen ersichtlich, daß eine Fahrzeug-Familie aus 8x8- und 6x6-Fahrzeugen gefordert war. In den Besprechungen mit der Industrie wurde klargestellt, daß 8x8-Fahrzeuge in die Bewertung gleichberechtigt einbezogen werden. Die zum 1. April 1997 abgegebenen Angebote konnten nicht vergleichbar sein, weil Frankreich zwischenzeitlich einen eigenen nationalen Wettbewerb gestartet hatte. Damit war zum 1. April 1997 davon auszugehen, daß das Programm GTK vermutlich nur noch bilateral mit Großbritannien fortgeführt werden könnte. Während ARGE ein bilateral verbindliches Angebot und ein trilaterales Schätzangebot abgegeben hatte, weil die französische Amtsseite der Firma GIAT eine Beteiligung in einem deutschen Konsortium untersagt hatte, hatte TEAM International nur ein trilaterales Angebot vorzuweisen. Die Ausschreibung mußte deshalb mit der 3. Änderung der Angebotsaufforderung vom 12. August 1997, insbesondere zugunsten der Wettbewerbsgleichheit für TEAM International, auf ein bilateral verbindliches und trilateral optionales Angebot „geändert" werden. Zu Frage 13: Die taktischen und technischen Vorteile eines 8x8-Fahrzeuges sind eindeutig. Sie ergeben sich auch aus dem technischen Vergleich der Angebote vom 1. Oktober 1997. Gegenüber dem 6x6-Angebot von TEAM war das 8x8-Angebot von ARGE GTK aber auch wirtschaftlich vorteilhafter. Das Bundesministerium der Verteidigung muß darum bemüht sein, eine insgesamt effiziente und kostengünstige Lösung für die Aufgabenerfüllung zu finden. Unter den 14 national benötigten Varianten des GTK befinden sich solche, die geringerer Nutzlast und geringeren Transport-Volumens bedürfen und damit kostengünstiger als 6x6-Variante realisierbar sein werden. Das wird im Gesamtkonzept berücksichtigt. Wie in den Grundlagendokumenten festgelegt, wird eine Fahrzeug-Familie aus 8x8- und 6x6-Fahrzeugen benötigt. Die behaupteten erheblichen finanziellen und technischen Nachteile eines 8x8-Fahrzeugs entbehren einer seriösen Bewertung. Anlage 7 Antwort des Staatssekretärs Dr. Willi Hausmann auf die Fragen der Abgeordneten Verena Wohlleben (SPD) (Drucksache 13/10757 Fragen 14 und 15): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß Kinder vor der Nutzung von sog. dating lines, die für Frauen kostenlos zugänglich sind, zu schützen und entsprechende Kontrollmechanismen wie ein Sprachtest für Frauen als Zugangskontrolle schnellstens einzuführen sind? Welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, um die aus solchen telefonischen Kontakten resultierende mögliche Gefährdung der Kinder schnellstmöglich zu beseitigen? Zu Frage 14: Die Bundesregierung hält die telefonischen Kontaktvermittlungen durch Zusammenschaltung der für Frauen kostenfreien Rufnummern mit kostenpflichtigen Rufnummern unter Jugendschutzgesichtspunkten für höchst problematisch. Neugierige Kinder und Jugendliche können hierdurch in erheblichem Maße der Gefahr sexueller Ausbeutung ausgeliefert sein. Die Bundesregierung teilt daher die Auffassung, daß Kinder und Jugendliche durch wirksame Zugangskontrollen vor diesen potentiellen Gefährdungen zu schützen sind. Zu Frage 15: Nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes im Januar 1998 ist es angezeigt, auch auf den sich entwickelnden Markt Einfluß zu nehmen. Richtiger Ansatz ist der Weg der Freiwilligen Selbstkontrolle. Im Oktober 1997 ist der Verein zur Freiwilligen Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste (FST) gegründet worden, der den Schutz der Verbraucher, vor allem auch der Kinder und Jugendlichen sichern soll. Hierzu hat der Verein eine Beschwerdestelle als unabhängiges Kontrollgremium eingerichtet. Im April 1998 hat Frau Bundesminister Nolte den Vorsitzenden des Vereins schriftlich darauf hingewiesen, daß eine nachhaltige Überprüfung der bestehenden Rechtslage ins Auge gefaßt werden müsse, wenn der Weg einer Freiwilligen Selbstkontrolle unter dem Gesichtspunkt des Jugendschutzes nicht zu befriedigenden Ergebnissen führt. In seinem Antwortschreiben vom 20. Mai 1998 führt der Vorsitzende, Herr Kruse, aus, daß die Beschwerdestelle der FST (Freiwillige Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste) die Problematik der ChatDienste in seiner Sitzung am 29. April 1998 ausführlich diskutiert hat. Nach zahlreichen Testanrufen und der Aufforderung seitens der Deutschen Telekom AG, funktionierende Zugangskontrollen zu schaffen, seien mittlerweile gute Systeme bei den verschiedenen Diensteanbietern eingerichtet worden. Am 4. Juli 1998 wird die Beschwerdestelle sich mit diesen Vorschlägen befassen und das Ministerium über das Ergebnis umgehend informieren. Das vorgesehene Schutzkonzept ist nach Auffassung der Bundesregierung der richtige Weg. Allerdings bleibt das Ergebnis der Beratungen am 4. Juni 1998 abzuwarten. Anlage 8 Antwort des Staatssekretärs Dr. Willi Hausmann auf die Fragen der Abgeordneten Leyla Onur (SPD) (Drucksache 13/10757 Frage 18) Inwieweit sind die Überlegungen der Bundesregierung hinsichtlich der Neustrukturierung der Zivildienstschulen gediehen, und inwiefern werden einzelne Standorte von Schließungen betroffen werden? Nach derzeitigem Stand der Überlegungen der Bundesregierung besteht - vorbehaltlich des Ergebnisses der Wirtschaftlichkeitsprüfungen - Interesse an einer Folgenutzung der Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amtes in Bonn-Ippendorf sowie des BGS-Ausbildungsstandorts Bodenteich. Von einer Verlagerung könnten - kumulativ oder alternativ - .die Standorte Braunschweig, Buchholz, Trier sowie Waldbröl betroffen sein. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Manfred Carstens auf die Frage des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache 13/10757 Frage 23): Welche Regelungen sind bislang von seiten des Bundesministers des Innern für die Beschäftigten des zur Schließung vorgesehenen sog. „Regierungsbunkers" in Bad Neuenahr-Ahrweiler fest vorgesehen, und erkennt die Bundesregierung eine Notwendigkeit oder Verpflichtung, die ca. 100 privaten Eigentümer der oberhalb der Bunkeranlage gelegenen Grundstücke als Miteigentümer des Bunkers an allen die Schließung und weitere Nutzungsänderungen betreffenden Entscheidungen zu beteiligen? Folgende Regelungen sind für die Beschäftigten des bisherigen Ausweichsitzes der Verfassungsorgane des Bundes in Marienthal derzeit anwendbar: übertarifliche Anwendung der Tarifverträge über den Rationalisierungsschutz mit den Elementen Arbeitsplatzsicherung, Fortbildung, Vergütungs-/ Lohnsicherung und Abfindung sowie ergänzende Regelungen (Pauschale Abgeltung bei Wechsel zu einem an deren Arbeitgeber in eine Tätigkeit mit einer niedrigeren Vergütungs-/Lohngruppe), sog. 58er Regelung (Ausscheiden mit 58 Jahren, Abfindung und Arbeitslosengeld bis zum 60. Lebensjahr, ab dann Rentenleistungen), Anwendung der bestehenden haushaltsgesetzlichen Regelungen: - § 24 Abs. 7 HG 1998 (Personalausgaben können von der abordnenden Behörde bis zu 24 Monaten weitergezahlt werden, sofern die aufnehmende Behörde spätestens 3 Monate nach Beginn der Abordnung eine verbindliche Übernahmeerklärung abgibt), - § 28 HG 1998 (Freie Planstellen und Stellen in der Bundesverwaltung sind vorrangig mit Bediensteten aus Überhangbehörden zu besetzen); die Dienststellen der Bundesverwaltung wurden in diesem Sinne angeschrieben, sog. „Rucksackvermerke", d. h. Versetzung der Mitarbeiter mit gleichzeitiger Umsetzung der Planstelle/Stelle zu anderen Behörden unter Ausbringung eines personenbezogenen kw-Vermerks, Nutzung der durch die Einstellungssperre im Geschäftsbereich des BMI entstehenden Vakanzen. Eine Beteiligung der Grundstückseigentümer war weder beim Bau und Betrieb der Anlage noch bei der Entscheidung über deren Schließung notwendig. Sofern und soweit - wie von der Bundesregierung angestrebt - jedoch eine zivile Anschlußnutzung erreicht werden kann, muß die rechtliche Verfügbarkeit über die in nicht bundeseigenen Grundstücken liegenden Teile der Anlage sichergestellt werden. Die Bundesregierung wird zu diesem Zweck an die betroffenen Grundstückseigentümer herantreten, sobald sich eine zivile Anschlußnutzung der Anlage oder von Teilen der Anlage abzeichnet. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm) (SPD) (Drucksache 13/10757 Fragen 25 und 26): Ist die Bundesregierung zur stärkeren Bekämpfung der Steuerhinterziehung bereit, zusätzliche steuerliche Betriebs-/Unternehmensprüfungen als eine vereinfachte „Nachschau" in Ergänzung zu den bestehenden regelmäßigen Kontrollinstrumentarien einzuführen, die im Anschluß an die Betriebs-/Unternehmensprüfungen zu einem dem jeweiligen Steuerpflichtigen nicht bekannten Zeitpunkt durchgeführt und damit gegenüber den bisherigen Prüfungen in erheblich kürzeren Intervallen terminiert werden könnten und die sich darauf beschränken, nachzuprüfen, ob die im Zuge einer „regulären" Betriebs-/Unternehmensprüfung getroffenen Feststellungen und gemachten Auflagen von den Betrieben/Unternehmen befolgt worden sind bzw. befolgt werden? Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß durch die Einführung eines derartigen Prüfungsinstrumentariums die Steuerehrlichkeit und die Bedeutung der „regulären" Betriebsprüfungen gestärkt, die Zahl der überprüften Betriebe/Unternehmen erheblich gesteigert und eine derartige „Nachschau" als ein effizientes und schnell realisierbares Mittel zur flächendeckenden Feststellung von Steuerhinterziehungen eingesetzt werden könnte, und wenn nein warum nicht? Zu Frage 25: Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, ein zusätzliches Kontrollinstrument in Form einer Nachschau im Anschluß an eine Außenprüfung einzuführen. Sie wäre dafür auch nicht in erster Linie zuständig, da die steuerliche Außenprüfung den Ländern obliegt. Bei Großbetrieben ist die Kontrolle durch die Anschlußprüfung ohnehin gegeben. Bei den übrigen Steuerpflichtigen ist dies Aufgabe des Innendienstes der Finanzämter. Ihm steht hierfür ein ausreichendes rechtliches Instrumentarium zur Verfügung. Allerdings ist auch die Beurteilung vom „grünen Tisch" häufig mit erheblichem Personalaufwand verbunden. Die Finanzämter müssen sinnvolle Schwerpunkte setzen. Eine Außenprüfung, auch in Form einer Nachschau, ist sowohl für den Steuerpflichtigen als auch für die Verwaltung ein aufwendiges und personalintensives Verfahren. Das dazu notwendige Personal sollte sinnvoller für die originäre Prüfungstätigkeit genutzt werden. Bei Bedarf ist es möglich, eine erneute Außenprüfung anzuordnen, ggf. in Form einer abgekürzten Außenprüfung. Der Vorschlag einer Überraschungsprüfung erscheint auch unter rechtlichen und praktischen Gesichtspunkten nicht unbedenklich. Dem Steuerpflichtigen muß rechtliches Gehör gewährt werden, des weiteren ist das Übermaßverbot zu beachten. Weiterhin ist Voraussetzung einer effizienten Prüfung, daß der Steuerpflichtige Gelegenheit hat, die Prüfung vorzubereiten. Zu Frage 26: Die Bundesregierung ist nicht der Auffassung, daß ein generelles Prüfungsinstrument „Nachschau" die Steuerehrlichkeit stärkt. Die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte dafür, daß Steuerpflichtige im nennenswertem Umfang aus den Ergebnissen einer Außenprüfung keine Konsequenzen ziehen. Nur dies würde eine derart personalintensive Kontrolle rechtfertigen. In Einzelfällen kann allerdings eine genauere Prüfung, ggf. auch vor Ort, angezeigt sein. Dies wird in den Ländern auch praktiziert. Nicht erkennbar ist, wie durch diese Kontrolltätigkeit die Bedeutung der steuerlichen Betriebsprüfung gesteigert werden könnte. Auch die Prüfungsdichte würde letztlich nicht intensiviert, da nur eine Kontrolle der aus der vorangegangenen Außenprüfung zu ziehenden Folgerungen durchgeführt würde. Neue Erkenntnisse entstünden also nicht. Aus diesem Grunde eignet sich das vorgeschlagene Instrumentarium auch nicht zur „flächendeckenden" Feststellung von Steuerhinterziehungen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die Fragen des Abgeordneten Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD) (Drucksache 13/10757 Fragen 27 und 28): Wie beurteilt die Bundesregierung die Entwicklung von Unternehmen, die einen Standortwechsel - meist für Teilbetriebe - vornehmen, ohne daß dadurch in dem Gesamtunternehmen mehr Arbeitsplätze entstehen, aber steuerfinanzierte Fördermittel, Zuschüsse, Steuervorteile oder Personalkostenzuschüsse über die Arbeitsmarktförderung in Anspruch nehmen, wie das z. B. bei einem Nürnberger Unternehmen der Fall ist? Auf welche Größenordnung schätzt die Bundesregierung den damit verbundenen Mitnahmeeffekt und die prozentualen Anteile der aus der Subventionierung oder steuerlichen Begünstigung gewonnenen Vorteile an der jeweiligen Gesamtinvestition, und wie gedenkt die Bundesregierung dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Zu Frage 27: Die Förderung von Unternehmen durch den Staat erfolgt zielgerichtet, in der Regel zum Aufbau neuer Beschäftigung, oft aber auch zum Erhalt der bestehenden Arbeitsplätze oder zur Überwindung temporärer bzw. struktureller Schwächen. Die größte arbeitsmarktpolitische Wirksamkeit erzielt die staatliche Förderung, wenn mit ihrer Hilfe Investitionen angestoßen werden, die zu neuen Arbeitsplätzen führen. Auch wenn es sich auf den ersten Blick nur um eine regionale Verlagerung von Arbeitsplätzen handelt, können subventionspolitische Ziele erreicht werden. Das gilt vor allem dann, wenn die Alternative zur Verlagerung der vollständige Verlust der Arbeitsplätze gewesen wäre. Insofern ist eine generell gültige Beurteilung subventionspolitisch beeinflußter Unternehmensentscheidungen nicht sinnvoll. Zu Frage 28: Eine aussagefähige Bezifferung steuerlicher Mitnahmeeffekte ist nicht möglich. Die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Steuerreform nach den Petersberger Steuervorschlägen sieht eine nachhaltige Absenkung der Einkommen- und Körperschaftsteuertarife in Verbindung mit einem umfassenden Abbau von Steuervergünstigungen und steuerlichen Sonderregelungen vor. Hätte der Bundesrat den Steuerreformgesetzen zugestimmt, wäre dadurch der mögliche Mitnahmeeffekt bei steuerlichen Fördermaßnahmen deutlich reduziert worden. Mitnahmeeffekte und reduzierte Wirksamkeit staatlicher Förderung sind unerwünschte Nebenwirkungen, die so klein wie möglich gehalten werden müssen, letztlich aber vom Staat in einer freien Wirtschaft nicht vollständig vermieden werden können. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 13/10757 Frage 31): In welchem Umfang hat das Land Schleswig-Holstein Leistungen des Bundes aus dem Bundeshaushalt (z. B. Straßenbau, Schienenwegeausbau, Gemeinschaftsaufgaben, Wettbewerbshilfen etc.) in den Jahren 1994 bis 1997 nicht oder nicht termingerecht in Anspruch genommen? Im Bundesfernstraßenbau hat das Land in 1994 Ausgabemittel in Höhe von 6 Millionen DM zurückgegeben. Es handelte sich dabei um zweckgebundene Ausgaben für Verkehrsbeeinflussungsanlagen und Fernmeldeanlagen. Im Bereich des Schienenwegeausbaus werden dem Land keine Ausgabemittel zugewiesen. Diese Investitionsmittel werden nach Maßgabe des Bundesschienenwegeausbaugesetzes direkt der DB AG zur Verfügung gestellt. Bei der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur kam es im Bezugszeitraum in den Jahren 1996 Lind 1997 zu nennenswerten Soll-Ist-Abweichungen. 1996 sind von den zur Verfügung stehenden Mitteln 6,5 Millionen DM nicht abgeflossen. 1997 wurden 16,6 Millionen DM nicht in Anspruch genommen, davon wurden im Zusammenhang mit der Oder-Hochwasserkatastrophe 11 Millionen DM für Deichbaumaßnahmen nach Brandenburg umgeschichtet. Bei der Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung wurden aufgrund der Inanspruchnahme von Ausgabenresten in den Jahren 1994 bis 1996 jeweils mehr Bundesmittel tatsächlich in Anspruch genommen als für die einzelnen Jahre veranschlagt wurden. Der Sollansatz 1997 wurde um rd. 3,6 Millionen DM unterschritten, wobei die nicht in Anspruch genommenen Mittel zur Übertragung als Ausgaberest angemeldet wurden. Im Schiffsbaubereich wurden bei den Wettbewerbshilfen im Bezugszeitraum mehrere Fortsetzungen und Aufstockungen des Programmvolumens vorgenommen. Davon wurden bei der 3. und 4. Fortsetzung sämtliche Plafondmittel in Anspruch genommen. Bei der Aufstockung der 4. Programmfortsetzung nahm das Land 7,5 Millionen DM, bei der 5. Fortsetzung 6,15 Millionen DM der Bundesmittel nicht in Anspruch.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Vera Wollenberger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    - ich zitiere -: „der grundlegende, im Kern revolutionäre Wandel der Eigentums- und Machtverhältnisse" und die „Ablösung der gegenwärtigen politischen Praxis und der sie tragenden Verhältnisse". Das ist eine offene Kampfansage an die parlamentarische Demokratie und den Rechtsstaat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Magdeburg ist kein machtpolitisches Techtelmechtel. Vielmehr werden hier grundlegende Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Kampf gegen die Diktatur gewonnen wurden, zielgerichtet oder unbewußt beiseite gewischt.

    (Peter Conradi [SPD]: Pfui!)

    Aufbegehren gegen Bevormundung, Einforderung von Freiheit und Demokratie, Mut und Verantwortungsbereitschaft: Dieses Kredo demokratischen Bewußtseins und demokratischen Handelns bildet die Traditionslinie, die von 1848 über 1919 und 1948/ 1949 bis 1989 reicht. Sie ist die Grundlage unseres heutigen demokratischen Gemeinwesens. Sie sollte Richtschnur unseres politischen Handelns bleiben und nicht durch das Händeln mit den Gegnern der Demokratie ersetzt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Freiheitlich-demokratische Strukturen sind anstrengend. Aber wer die Freiheit der Entscheidung hat, sollte sich für die Verteidigung der Freiheit entscheiden. Unter den Bedingungen von Diktatur und obrigkeitsstaatlichen Repressionen waren es der Mut und das Verantwortungsbewußtsein einzelner, die Freiheitsideale einforderten. Ob die sieben Göttinger Professoren 1837, ob die rebellischen Schriftsteller und Dichter, ob katholische Publizisten oder liberale Beamte in den Regierungen der Einzelstaaten des Deutschen Bundes, ob Studenten oder Bürger: Ohne den Mut, Verantwortung zu übernehmen und sich unter schwierigen Bedingungen für Demokratie und Freiheit einzusetzen, hätte es den Weg von 1848 zu 1989 nicht gegeben. Die Ideale einer freiheitlichen
    Bürgergesellschaft sind von unten durchgesetzt worden. Jetzt gilt es, sie zu verteidigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Deutschland hat mit seiner schwachen demokratischen Tradition starke demokratische Institutionen hervorgebracht. Wir müssen diese Institutionen schützen, um unsere Traditionen weiterentwickeln zu können, bis demokratisches Denken und Handeln allen Staatsbürgern in Fleisch und Blut übergegangen sind. Wir brauchen eine wehrhafte Demokratie und entschlossene Demokraten, die gegen die Sirenengesänge der Demokratiefeinde immun sind.
    An die Revolution von 1848 zu erinnern heißt deshalb, sich immer das Tun der damals Handelnden vor Augen zu führen, ihren inneren Antrieb und Einsatz zu würdigen und sich an ihnen ein Beispiel für die politische Gestaltung der Zukunft zu nehmen. Daraus muß unser demokratisches Gemeinwesen seine Kraft schöpfen, wenn es nicht verkümmern will.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Kollege Freimut Duve.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Freien Mutes!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Freimut Duve


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Frühling der Völker" - so wird der Mai 1848 in französischen und polnischen Geschichtsbüchern bis heute genannt. Wir erinnern uns heute im Deutschen Bundestag. Es war ein deutsches, aber es war vor allem auch ein europäisches Ereignis mit europäischen Wirkungen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS])

    Im Prager Frühling 1968 wurde dieser stolze Name bewußt in die Gegenwart übernommen. Er wurde - wie der Frühling 1848 in Wien - brutal beendigt.
    Oktober 1989: Jeden Montag riefen die Demonstranten von Leipzig: „Wir sind das Volk! " Das war das Banner, mit dem sie jeden Montag durch die Straßen gingen. Wir hier im Deutschen Bundestag waren von diesem „Wir" - nicht „Ihr da oben seid das Volk", sondern „Wir sind das Volk" - sehr bewegt. Denn das war seit 1776 in den Vereinigten Staaten und seit 1789 in Frankreich die große demokratische Selbstverständlichkeit und seither die große Sehnsucht und das große Ziel aller Demokraten in ganz Europa: „Wir sind das Volk."
    Schon bald tauchte im Leipzig des Jahres 1989 auf der Straße die zweite große, als freiheitlich empfundene patriotische Selbstverständlichkeit des 19. Jahrhunderts auf: „Wir sind ein Volk." Das war sprachlich nur eine ganz kleine Veränderung, politisch aber eine bedeutende. Nach alldem, was der Demokratie und dem Patriotismus im 20. Jahrhundert angetan worden war, gab es im Oktober 1989 historische, aber auch politische Unsicherheiten. Wie umgehen mit dem „Wir sind ein Volk", wenn zwar der Demo-

    Freimut Duve
    kratieanspruch - ich denke an den Oktober und November, wo auch wir debattiert haben - gesichert schien, aber Ende 1989 die Entscheidung über den Einheitsanspruch nach wie vor auch von anderen Staaten und Regierungen abhing?
    Am 27. Mai 1848, also heute vor 150 Jahren, formulierte die Nationalversammlung,
    dass alle Bestimmungen einzelner deutscher Verfassungen, welche mit dem von ihr zu gründenden Verfassungswerke nicht übereinstimmen, nur nach Massgabe des letztern als gültig zu betrachten sind.
    Die umständliche Sprache kennen wir. Es ist ein etwas kompliziert formulierter Satz, der die Texte der nichtdemokratischen Verfassungen der anderen Mitgliedstaaten wegschieben will. Das ist die Erklärung. Damit wurde zum erstenmal der unbedingte Vorrang der künftigen demokratischen Reichsverfassung vor den einzelnen Länderverfassungen erklärt. In diesem Beschluß wird deutlich, wie uns die beiden Ziele „Wir sind das Volk" und „Wir sind ein Volk" seit mehr als 150 Jahren begleiten - zwei Ziele und zugleich die zwei zentralen Probleme der Deutschen im 19. Jahrhundert: ihr Weg zur Demokratie und ihr Weg zur staatlichen Einheit. Der republikanisch-revolutionäre Anspruch auf die Souveränität der Bürger gegen die Diktatur der Herrschenden steckt in den ersten, der Anspruch auf das gemeinsame Vaterland in den zweiten.
    Begleitet waren beide von der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit angesichts rapider Verarmung der Landbevölkerung und der wirtschaftlichen Krise in den Städten. Karl Marx hat dazu sein europäisches Manifest geschrieben, seine - so wird es heute von manchen amerikanischen Philosophen gesehen -vorausgedachte, auf Europa zielende Beschreibung der politischen Wirkung der ökonomischen Globalisierung. - Ich kann das nicht ganz teilen; aber dies ist ein hübscher Gedanke, der neuerdings Marx zugedacht wird.
    Eine Revolution, der dieser Ehrentitel nicht streitig gemacht wurde, haben wir nicht gehabt. Revolutionen scheinen uns nicht zu liegen. Aber natürlich war 1989 eine Revolution, und natürlich war 1848 eine Revolution. Natürlich war der 1. Juli 1948 keine Revolution, als vor fast genau 50 Jahren die alliierten Befehlshaber den Ministerpräsidenten der Westzonen die Frankfurter Dokumente überreichten und damit den Prozeß der Gründung unserer Bundesrepublik einleiteten. Die Dokumente wurden zum off enen Tor zur Welt für unsere Demokratie. Darum ist sie fest verbunden mit der europäischen, ja mit der amerikanischen Demokratiegeschichte. Vielleicht - wir wissen es nicht - hätten wir ohne die westlichen, demokratischen Sieger von 1945 den Weg in die Demokratie so nicht zurückgefunden.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)

    Wir Mitglieder des Deutschen Bundestages sind heute stolz auf unsere Bürger, die im November 1989 mit Erfolg demonstrierten. Die Revolution hatte ebenjene doppelte Zielsetzung, die schon 1848 ge-
    kennzeichnet hatte. Die Metternichsche Stabilität bis 1848 war der Versuch, über ein Vierteljahrhundert in Europa den antifranzösischen Frieden gegen die Freiheit der Bürger fest in ein übernationales Vertragswerk einzuschmiegen, mit dem die Forderungen der Französischen Revolution ein für allemal gestoppt werden sollten. Genau dieser Vorrang einer internationalen Stabilität vor den demokratischen Bürgerrechten wurde in unserem Jahrhundert mit dem Prozeß, der schon lange vor den Ereignissen von 1989 in Prag und Warschau begonnen wurde, endgültig gebrochen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Stabilität war keine Ausrede mehr, mit der sich Honecker an der Macht halten konnte. Stabilität war auch 1848- leider nur für einen kurzen Moment in unserer Geschichte - keine Ausrede mehr, mit der sich das Metternichsche System und sein Namensgeber in Wien an der Macht halten konnten. Auf Dauer reicht Stabilität nicht als Argument gegen den demokratischen Anspruch der Menschen.
    Ich will die Parallelen nicht allzu lang ziehen; denn das, was alles noch über Mitteleuropa gekommen ist, wissen wir nur zu gut. Beide, die Revolution von 1848 und die von 1989, waren europäische Ereignisse. 1848 hatte das natürlich seinen historisch-politischen Grund. Aber es gab auch einen technisch-logistischen Grund. Adam Krzeminski hat das jüngst in der polnischen Zeitschrift „Polityka" beschrieben: Während der Mairevolution
    versammelten sich die Volksmassen nicht nur vor den Palästen und Gefängnissen, sondern auch vor Bahnhöfen - wie in Frankfurt an der Oder und in Breslau. ... Die Eisenbahnen und die immer schneller reagierende Presse erweckten den Eindruck, als bildete Europa bereits ein einziges System kommunizierender Röhren, ...
    Er fügt etwas traurig hinzu:
    Der Irrtum konnte nicht größer sein.
    Auch wir mit unseren globalen Kommunikationstechniken unterliegen zuweilen diesem Irrtum.
    Zwischen den beiden Daten, 1848 und 1989, lagen fast anderthalb Jahrhunderte des Mißerfolgs, der Mißverständnisse, aber auch des mörderischen Mißbrauchs der Formel „Wir sind ein Volk". Hitler hat sie für die Zerstörung des bürgerlichen Staates genutzt und die Geschichte der Deutschen in eine verlogene, blutige Geschichte der Ausgrenzung jener, „die nicht dazugehören", verwandelt. Abstammungswahn stand gegen die Freiheitsrechte der Bürger. In seiner Diktatur galten Gehorsam und Abstammung, wurden Freiheit und Abstimmung zerstört.
    In dem Wort vom „Verfassungspatriotismus" hat Dolf Sternberger die beiden großen Ziele - wir gehören zusammen, als freie Bürger - vereint. Der Stolz auf die gemeinsame Verfassung, auf die Freiheitsrechte, die in unserer und in der europäischen Geschichte erkämpft worden sind, macht die Bürger zum Souverän. 150 Jahre nach 1848 sind wir stolz auf

    Freimut Duve
    unsere Verfassung, stolz auf unsere Demokratie. Wir sind nicht deswegen einig über die Freiheitsrechte, weil die große Mehrheit deutsche Großeltern hatte. Wir sind vielmehr einig, weil wir von den Rechten der Bürger, von der Demokratie, die auf einer Verfassung beruht, gemeinsam überzeugt sind. Wir sind ein Volk, weil wir das Volk sind, auf dem historischen Boden unserer schönen und oft grausamen Verfassungsgeschichte.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Dr. Otto Graf Lambsdorff [F.D.P.])

    Meine Damen und Herren, der Bundespräsident hat in Frankfurt nachdrücklich auf die Freiheitsrechte hingewiesen, die trotz aller Niederlagen aus diesen Ereignissen hervorgegangen sind. Rudolf Scharping, dessen Initiative wir diese Debatte heute zu verdanken haben, hat dies so formuliert:
    Die Ideen von 1848 blieben in den Köpfen der Menschen bis heute lebendig. Menschenrechte und Demokratie - sie gehören zur Identität der Deutschen, auch im geeinten Europa.
    Wir sind die Erben, und wir im Deutschen Bundestag sind dies in besonderer Weise. Wir sind aber auch die Erben des immer wieder geträufelten Giftes gegen die Wirklichkeit des Parlaments. Wahrlich nicht nur Oswald Spengler hat die Frankfurter Nationalversammlung ihrer unmittelbaren politischen Erfolglosigkeit wegen als „Quasselbude" bezeichnet. Der faktisch-politische Mißerfolg dieses Parlamentes ist über fast 100 Jahre immer wieder und besonders in den 20er Jahren von den Nazis zum zentralen Argument gegen die Bürgerrechte der parlamentarischen Verfassung mißbraucht worden: Die reden doch nur, und dafür werden sie auch noch bezahlt. Erst die Überwindung der Hitlerdiktatur hat zum Respekt vor dem Parlament und zum Respekt vor dem Wort der Gesetze, vor dem Wort des Parlamentes also, geführt. Der antidemokratische Teil der Deutschen hat immer wieder mit populistischem Erfolg versucht, diesen Respekt im Keim zu ersticken.
    Heute sind die Parlamente in den Städten und Ländern und der Deutsche Bundestag fest im öffentlichen Bewußtsein verankert. Aber ich möchte hinzufügen: Es gab nicht nur seit 1968 auch in der deutschen Linken, ähnlich wie in der extremen Rechten, eine Haltung nach dem Motto: Wenn wir dieses bürgerliche Parlament erst einmal überwunden haben, dann ... Auch dies darf man nicht vergessen, sondern muß immer wieder darauf hinweisen, daß in diesem Gedanken eine gefährliche Mißachtung der Parlamentsgeschichte lag.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir sollten respektieren, wenn manche, die uns kritisieren, dies tun, gerade weil sie ein so starkes historisches Bewußtsein davon haben, was die Nationalversammlung und was das Parlament für unser Land und für Europa bedeuten. Es gibt idealistische Kritiker, die, wenn wir uns etwa beim Thema Diäten mit anderen Berufen vergleichen, gerade wegen dieser historischen Bedeutung des Parlaments immer noch der, heute würde man sagen: großbürgerlichen Meinung sind, Parlamentarier sollten sich niemals professionalisieren. Ich teile diese Meinung nicht. Hierzu habe ich auch schon gesprochen. Aber ich achte diese Haltung, wenn sie sich auf das Bewußtsein von der historischen Bedeutung und der großen Tragödie der deutschen Parlamentsgeschichte gründet.
    Ganz anders steht es aber mit den Kritikern, die immer wieder von der Bezahlung der Abgeordneten reden, um die zentrale Rolle des Parlamentes zu beschädigen.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Solche Kritik mündet in die für jedes Land absurdeste, aber auch gefährlichste aller Fragen: Warum brauchen wir überhaupt ein Parlament?
    Die zentrale Verantwortung für uns als Mitglieder des Deutschen Bundestages liegt in der Art und Weise, wie wir mit unserem Mandat umgehen. Zugleich liegt die Verantwortung unserer Kritiker in der Art und Weise, wie sie mit ihrer Kritik an uns umgehen. Denn eines können wir aus Erfahrung allen jungen Menschen sagen, die die Frage „Wozu überhaupt?" stellen: Innerer und äußerer Frieden, innere wie äußere Balance statt erpreßter innerer wie äußerer Stabilität lassen sich nur mit parlamentarischen Verfassungen und ihren zentralen Freiheitsrechten erhalten.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)

    Das beweist auf grausame Weise unsere eigene Geschichte. Ohne die Menschen- und Bürgerrechte von 1848, ohne die stets aufs neue korrigierende Rolle des frei gewählten Parlaments und seines Zwillings, des freien kritischen Journalismus, führt jeder Weg - auch der mit glänzendem Marmor gepflasterte - in die menschliche, in die nationale, in die wirtschaftliche Katastrophe. Die Diktaturen des 20. Jahrhunderts haben ihren Ländern und ihren Völkern diese Katastrophe beschert und den Frieden gefährdet. Die Universalität dieser Feststellung erleben wir derzeit in besonderer Weise angesichts des Untergangs der herrschenden Klasse in Indonesien. Es gibt keinen Ausweg aus der Forderung der dortigen Menschen.

    (Beifall bei der SPD)

    Antonia Grunenberg hat vor kurzem in einem Beitrag in der „FAZ" davor gewarnt, die Zukunft der freiheitlichen Demokratie ausschließlich an den wirtschaftlichen Wohlstand zu knüpfen und zu sagen: Nur wenn der vorhanden ist, hat die Demokratie eine Chance. Ihr Argument scheint mir sehr wichtig. Denn die Freiheitsrechte müssen ja gerade dann Geltung haben, wenn wirtschaftliche und soziale Probleme auftreten - und nicht umgekehrt.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Daß den Worten Taten folgen müssen - wer wüßte dies besser als wir Abgeordnete, die sich den Wäh-

    Freimut Duve
    lern gegenüber ausweisen müssen für das, was sie erreicht, und für das, was sie versäumt haben.
    Aber wir können mit Erfahrung und Entschlossenheit feststellen: Wer mit extremistischen Thesen die Entmachtung des Rechtsstaats und die Knebelung der Freiheitsrechte propagiert, macht sich schuldig gegen sein eigenes Land, gegen seine Mitbürger. Auch das müssen wir diesem Herrn Verleger aus München, der mit Phantomparteien junge Menschen in den antidemokratischen Extremismus lockt, immer wieder entgegenhalten.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Denn 1998 in Deutschland rechtsradikal zu sein heißt, sich aus den Aufträgen unserer zwei Revolutionen - der von 1848 und der von 1989 - hinwegzustehlen. Rechtsradikal, das heißt, sich den Zerstörern der Freiheit anzuschließen und nicht den Kämpfern für die Freiheit. Wir dürfen nicht müde werden in dem Versuch, diese Menschen in die schwierige Freiheit und Verantwortung zurückzurufen.
    Der Weg nach 1945 in die Freiheit und in den Rechtsstaat war nach zwölf Jahren Diktatur für Millionen von Bürgern nicht leicht. Der Weg nach 1989 war für viele nicht leicht, die plötzlich mit der Frage konfrontiert waren, ob sie 40 Jahre falsch gelebten Lebens hinter sich haben. 40 Jahre sind für ein Menschenleben viel mehr als 12 Jahre.
    Denen, die daraus eine nostalgische Sehnsucht nach einer verklärten Diktatur der sogenannten Einheitspartei machen, muß entschieden widersprochen werden.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Aber auch ihren Anhängern muß die Tür in die demokratische Familie immer wieder geöffnet werden.
    Für die Geschichte des Rechtsstaats und der Demokratie gilt ein radikaler Grundsatz - an ihn muß immer wieder erinnert werden -: Wir hier im Parlament sind nicht immer Freunde; oft sind wir auch entschiedene Gegner. Aber wir sind einander niemals Feinde. Der Feindesbegriff gehört nicht in das Parlament.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Das Wort „Feind" gehört nicht in die Demokratie. Feinde sind jene, die die Demokratie zerstören wollen. Wenn von ganz rechts oder ganz links in Diskussionsbeiträgen oder öffentlichen Auseinandersetzungen etwas gesagt wird, sind der Feindesbegriff und der Verratsbegriff ganz schnell da.
    Die vielen sehr unterschiedlichen Interessen, Haltungen und Meinungen müssen mit dem Wort, dem Argument und dem Wahlzettel ausgefochten werden; das darf niemals mit Gewalt geschehen. Wer mit politischer Gewalt droht oder in seiner politischen
    Biographie damit gedroht hat, gehört nicht in das Parlament.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)

    1848 war ein europäisches Jahr. Dieses Jahr ist auch ein europäisches Jahr. Wir stehen vor einer europäischen Herausforderung, die durchaus zu der in 1848 analog ist. Wir haben die Einheit. Aber als Land, in das eingewandert wurde und wird, müssen wir den Staatsbürgerbegriff auf seinen Freiheitskern konzentrieren und zugleich die Bürger anderer Herkunft sehr viel intensiver in den demokratischen Prozeß und in die Verantwortung für die Demokratie einbeziehen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)