Rede:
ID1323107200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 174
    1. der: 15
    2. und: 13
    3. des: 10
    4. -: 9
    5. von: 8
    6. die: 6
    7. den: 6
    8. für: 6
    9. Entschließungsantrag: 5
    10. SPD: 4
    11. Drucksache: 4
    12. Wer: 4
    13. ist: 4
    14. Stimmen: 4
    15. Dr.: 4
    16. zur: 3
    17. stimmt: 3
    18. F.D.P.: 3
    19. PDS: 3
    20. Beratung: 3
    21. Ausschusses: 3
    22. Umwelt,: 3
    23. Naturschutz: 3
    24. Reaktorsicherheit: 3
    25. zu: 3
    26. dem: 3
    27. Abgeordneten: 3
    28. Ich: 2
    29. kommen: 2
    30. Abstimmung: 2
    31. über: 2
    32. Fraktion: 2
    33. auf: 2
    34. diesen: 2
    35. Entschließungsantrag?: 2
    36. mit: 2
    37. gegen: 2
    38. bei: 2
    39. Enthaltung: 2
    40. Bündnis: 2
    41. 90/Die: 2
    42. Grünen: 2
    43. Gruppe: 2
    44. Dann: 2
    45. eines: 2
    46. Norbert: 2
    47. Beschlußempfehlung: 2
    48. Berichts: 2
    49. Antrag: 2
    50. Ulrike: 2
    51. HöfkenGünther: 2
    52. Aussprache: 2
    53. schließe: 1
    54. Aussprache.Wir: 1
    55. 13/10443.: 1
    56. Gegenprobe!: 1
    57. Enthaltungen?: 1
    58. Der: 1
    59. CDU/: 1
    60. CSU,: 1
    61. abgelehnt.Wir: 1
    62. 13/10455.: 1
    63. dagegen?: 1
    64. enthält: 1
    65. sich?: 1
    66. CDU/CSU,: 1
    67. abgelehnt.Ich: 1
    68. rufe: 1
    69. jetzt: 1
    70. Tagesordnungspunkte: 1
    71. 11: 1
    72. a: 1
    73. bis11: 1
    74. c: 1
    75. auf:a): 1
    76. Zweite: 1
    77. dritte: 1
    78. Fraktionen: 1
    79. CDU/CSU: 1
    80. eingebrachten: 1
    81. Entwurfs: 1
    82. Dritten: 1
    83. Gesetzes: 1
    84. Änderung: 1
    85. Bundesnaturschutzgesetzes-: 1
    86. 13/10186: 1
    87. -Beschlußempfehlung: 1
    88. Bericht: 1
    89. 13/10475: 1
    90. -Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    91. RiederUlrike: 1
    92. MehlUlrike: 1
    93. HöfkenBirgit: 1
    94. Homburgerb): 1
    95. Eva: 1
    96. Bulling-Schröter,: 1
    97. Ruth: 1
    98. Fuchs,: 1
    99. Rosel: 1
    100. Neuhäuser,: 1
    101. weiterer: 1
    102. Abgeordneter: 1
    103. PDSKostenlose: 1
    104. Überlassung: 1
    105. oder: 1
    106. Übertragung: 1
    107. ehemaligen: 1
    108. Truppenübungsplatzes: 1
    109. Weberstedt: 1
    110. an: 1
    111. Freistaat: 1
    112. Thüringen: 1
    113. Zwecken: 1
    114. Naturschutzes-: 1
    115. Christoph: 1
    116. Matschie,: 1
    117. Michael: 1
    118. Müller: 1
    119. Einrichtung: 1
    120. Nationalparks: 1
    121. Hainich: 1
    122. im: 1
    123. Rahmen: 1
    124. Thüringer: 1
    125. Naturparks: 1
    126. „Eichsfeld-Hainich-Werratal"-: 1
    127. Drucksachen: 1
    128. 13/5590,: 1
    129. 13/7820,: 1
    130. 13/8673: 1
    131. -Berichterstattung:: 1
    132. Abgeordnete: 1
    133. Vera: 1
    134. LengsfeldChristoph: 1
    135. Matschie: 1
    136. Bredehornc): 1
    137. Erhaltung: 1
    138. Schutz: 1
    139. biologischen: 1
    140. Vielfalt: 1
    141. durch: 1
    142. weltweite: 1
    143. Ausweisung: 1
    144. Schutzgebieten-Drucksachen: 1
    145. 13/7252,: 1
    146. 13/10169-Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    147. Klaus: 1
    148. W.: 1
    149. Lippold: 1
    150. BredehornZum: 1
    151. Bundesnaturschutzgesetz: 1
    152. liegt: 1
    153. ein: 1
    154. vor.Nach: 1
    155. einer: 1
    156. interfraktionellen: 1
    157. Vereinbarung: 1
    158. eine: 1
    159. halbe: 1
    160. Stunde: 1
    161. vorgesehen.: 1
    162. höre: 1
    163. keinen: 1
    164. Widerspruch.: 1
    165. dies: 1
    166. so: 1
    167. beschlossen.Ich: 1
    168. eröffne: 1
    169. erteile: 1
    170. das: 1
    171. Wort: 1
    172. Professor: 1
    173. Rieder,: 1
    174. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/231 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 231. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. April 1998 Inhalt: Vorverlegung der Frist für die Einreichung der Fragen für die Fragestunde am 6. Mai 1998 21187 A Tagesordnungspunkt 9: a) Große Anfrage der Abgeordneten Armin Laschet, Hermann Gröhe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Roland Kohn, Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher und der Fraktion der F.D.P. Internationale Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulstandortes Deutschland als Aufgabe deutscher Politik (Drucksachen 13/8165, 13/9372) 21187 A b) Antrag der Abgeordneten Tilo Braune, Stephan Hilsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Internationalität der Hochschulen (Drucksache 13/9621) 21187 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Attraktivität deutscher Hochschulen für ausländische Studierende (Drucksache 13/10451) 21187 B Armin Laschet CDU/CSU 21187 D Tilo Braune SPD 21189 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21192B Stephan Hilsberg SPD 21192 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . . 21194 B Dr. Ludwig Elm PDS 21196 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21197 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21200 A Horst Kubatschka SPD 21200 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU 21201 B Stephan Hilsberg SPD 21202 C Tagesordnungspunkt 10: Große Anfrage der Abgeordneten Walter Kolbow, Dieter Heistermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Lage und Zustand der Bundeswehr (Drucksachen 13/7309, 13/8473) . . . 21203 C Peter Zumkley SPD 21203 D Paul Breuer CDU/CSU . . . . 21205B, 21208 A Dieter Heistermann SPD 21207 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21208 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . 21208 D Walter Kolbow SPD 21210 D Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . . 21211 C Manfred Opel SPD 21212 B Paul Breuer CDU/CSU 21212 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 21214 C Dr. Barbara Hendricks SPD 21215 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21217 A Walter Kolbow SPD 21218 A Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 21219 A Tagesordnungspunkt 11: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (Drucksachen 13/10186, 13/10475) 21222 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - zu dem Antrag der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS Kostenlose Überlassung oder Übertragung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Weberstedt an den Freistaat Thüringen zu Zwecken des Naturschutzes - zu dem Antrag der Abgeordneten Christoph Matschie, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Einrichtung eines Nationalparks Hainich im Rahmen des Thüringer Naturparks „ Eichsfeld-HainichWerratal" (Drucksachen 13/5590, 13/7820, 13/ 8673) 21222 C c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Birgit Homburger, Günther Bredehorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. Erhaltung und Schutz der biologischen Vielfalt durch weltweite Ausweisung von Schutzgebieten (Druck sachen 13/7252, 13/10169) 21222 C Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 21222 D Ulrike Mehl SPD 21224 B Ulrich Heinrich F.D.P. 21224 C Ulrich Heinrich F D P. 21227 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21228A Birgit Homburger F D P. 21228 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21229D Eva Bulling-Schröter PDS 21230 D Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 21231 C Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Halo Saibold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 60. Jahrestag der Bombardierung von Guernica/Gernika (Drucksachen 13/7509, 13/9468) 21233 A Ute Vogt (Pforzheim) SPD 21233 B Hartmut Koschyk CDU/CSU 21234 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21235 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 21236 B Gerhard Zwerenz PDS 21237 A Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 21237 C Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verfehlte Endlagerpolitik in Morsleben und beim Schacht KONRAD beenden (Drucksache 13/10305) . . . 21239A Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21239A Walter Hirche, Parl. Staatssekretär BMU . 21240 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 21241 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 21241 C Dr. Rainer Ortleb F.D.P 21242 D Rolf Köhne PDS 21243 B Nächste Sitzung 21244 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 21245* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 21246* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. April 1998 21187 231. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. April 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmann (Pommels- BÜNDNIS 24. 4. 98 brunn), Elisabeth 90/DIE GRÜNEN Andres, Gerd SPD 24. 4. 98 Antretter, Robert SPD 24. 4. 98 * Behrendt, Wolfgang SPD 24. 4. 98 * Bindig, Rudolf SPD 24.4. 98 * Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 24. 4. 98 Böttcher, Maritta PDS 24. 4. 98 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 24.4. 98 Peter Harry Catenhusen, Wolf-Michael SPD 24. 4. 98 Conradi, Peter SPD 24. 4. 98 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 24.4. 98 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 24. 4. 98 Falk, Ilse CDU/CSU 24. 4. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 24.4. 98 * Gloser, Günter SPD 24. 4. 98 Dr. Gysi, Gregor PDS 24.4. 98 Hanewinckel, Christel SPD 24. 4. 98 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 24. 4. 98 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 24. 4. 98 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 24. 4. 98 Hermenau, Antje BÜNDNIS 24.4. 98 90/DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 24. 4. 98 * Jelena V. Horn, Erwin SPD 24. 4. 98 ' Imhof, Barbara SPD 24.4. 98 Jäger, Renate SPD 24. 4. 98 Janssen, Jann-Peter SPD 24. 4. 98 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 24. 4. 98 * Klemmer, Siegrun SPD 24. 4. 98 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 24.4. 98 Dr. Küster, Uwe SPD 24.4. 98 Kurzhals, Christine SPD 24. 4. 98 Lehn, Waltraud SPD 24. 4. 98 Dr. Leonhard, Elke SPD 24. 4. 98 Lohmann (Witten), Klaus SPD 24. 4. 98 Dr. Luft, Christa PDS 24. 4. 98 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 24. 4. 98 Mante, Winfried SPD 24. 4. 98 Michels, Meinolf CDU/CSU 24. 4. 98 Mosdorf, Siegmar SPD 24.4. 98 Papenroth, Albrecht SPD 24. 4. 98 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 24. 4. 98 Dr. Pick, Eckhard SPD 24. 4. 98 Poß, Joachim SPD 24. 4. 98 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 24.4. 98 * Purps, Rudolf SPD 24. 4. 98 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 24. 4. 98 Hermann Reinhardt, Erika CDU/CSU 24. 4. 98 Reschke, Otto SPD 24. 4. 98 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 24. 4. 98 90/DIE GRÜNEN Rübenkönig, Gerhard SPD 24. 4. 98 Dr. Scheer, Hermann SPD 24. 4. 98 * Simm, Erika SPD 24. 4. 98 Schloten, Dieter SPD 24. 4. 98 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 24. 4. 98 Horst von Schmude, Michael CDU/CSU 24. 4. 98 * Schröter, Gisela SPD 24. 4. 98 Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 24. 4. 98 90/DIE GRÜNEN Seibel, Wilfried CDU/CSU 24. 4. 98 Simm, Erika SPD 24. 4. 98 Terborg, Margitta SPD 24. 4. 98 * Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 24. 4. 98 Tippach, Steffen PDS 24. 4. 98 Tröscher, Adelheid SPD 24. 4. 98 Türk, Jürgen F.D.P. 24. 4. 98 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 24.4. 98 Gert Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 24.4. 98 Wittich, Berthold SPD 24. 4. 98 Wohlleben, Verena SPD 24. 4. 98 Zierer, Benno CDU/CSU 24. 4. 98 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 20. April 1998 ihren Gesetzentwurf zur Aussetzung der Diätenerhöhung für Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlamentes - Drucksache 13/4667 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die 43. Jahrestagung der Nordatlantischen Versammlung vom 9. bis 13. Oktober 1997 in Bukarest - Drucksachen 13/9646, 13/10066 Nr. 1.1 - Ausschuß für Verkehr - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung 1996 über die Entwicklung der Kostenunterdeckung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) - Drucksache 13/7552 - Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuß) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: "Möglichkeiten und Probleme bei der Verfolgung und Sicherung nationaler und EG-weiter Umweltschutzziele im Rahmen der europäischen Normung" - Drucksache 13/6450 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Vierter Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht - Drucksache 13/8273 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Finanzausschuß Drucksache 13/9935 Nr. 2.17 Drucksache 13/10072 Nr. 2.15 Drucksache 13/10072 Nr. 2.16 Drucksache 13/10072 Nr. 2.18 Drucksache 13/10263 Nr. 3.1 Drucksache 13/10263 Nr. 3.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/9477 Nr. 1.4 Drucksache 13/9819 Nr. 2.36 Drucksache 13/9935 Nr. 1.3 Drucksache 13/9935 Nr. 1.9 Drucksache 13/9935 Nr. 2.1 Drucksache 13/9935 Nr. 2.5 Drucksache 13/9935 Nr. 2.19 Drucksache 13/9935 Nr. 2.20 Drucksache 13/9935 Nr. 2.22 Drucksache 13/9935 Nr. 2.23 Drucksache 13/10072 Nr. 2.9 Drucksache 13/10072 Nr. 2.11 Drucksache 13/10072 Nr. 2.12 Drucksache 13/10072 Nr. 2.14 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/8615 Nr. 1.7 Drucksache 13/9086 Nr. 2.10 Drucksache 13/9935 Nr. 2.21 Drucksache 13/9935 Nr. 2.2 Drucksache 13/9935 Nr. 2.3 Drucksache 13/9935 Nr. 2.4 Drucksache 13/9935 Nr. 2.6 Drucksache 13/9935 Nr. 2.7 Drucksache 13/9935 Nr. 2.8 Drucksache 13/9935 Nr. 2.9 Drucksache 13/9935 Nr. 2.10 Drucksache 13/9935 Nr. 2.11 Drucksache 13/9935 Nr. 2.13 Drucksache 13/9935 Nr. 2.14 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/8508 Nr. 2.23 Drucksache 13/8615 Nr. 2.29 Drucksache 13/8615 Nr. 2.74 Drucksache 13/8615 Nr. 2.90 Drucksache 13/8615 Nr. 2.92 Drucksache 13/9819 Nr. 1.4 Drucksache 13/9819 Nr. 1.10 Drucksache 13/9819 Nr. 2.24 Drucksache 13/10072 Nr. 2.8 Drucksache 13/10072 Nr. 2.20 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/8615 Nr. 2.58 Drucksache 13/9668 Nr. 2.36 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/7959 Nr. 1.5 Drucksache 13/8615 Nr. 2.8 Drucksache 13/9477 Nr. 1.1 Drucksache 13/9477 Nr. 1.3 Drucksache 13/10072 Nr. 1.1 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/9086 Nr. 2.55 Drucksache 13/9819 Nr. 2.5 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/9668 Nr. 2.17 Drucksache 13/10072 Nr. 2.2 Drucksache 13/10263 Nr. 2.5 Drucksache 13/10263 Nr. 2.12 Drucksache 13/10263 Nr. 2.20 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/9819 Nr. 1.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Volker Rühe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Opposition hat es schwer,

    (Walter Kolbow [SPD]: Die Regierung hat es auch nicht gerade leicht!)

    vor allen Dingen dann, wenn man angehalten ist, seinen Beitrag an Angriffen auf die Regierung zu leisten, nach dem Motto „Die Bundeswehr ist gut, die Regierung ist schlecht" . Das werden Sie auf die Dauer nicht rüberbringen.
    Ich möchte all denjenigen danken, die der Bundeswehr gedankt haben. Das waren die realistischsten Beiträge in dieser Debatte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Im übrigen habe ich manches gehört, bei dem ich mich gefragt habe, über welche Streitkräfte Sie eigentlich gesprochen haben. Die Bundeswehr kann das nicht gewesen sein. Normalerweise ist es so, daß die Opposition die große Angriffsformation gegen die Regierung bildet. Ich kann nur sagen: Es war wirklich ein verlorener Haufen, der sich heute morgen präsentiert hat.
    Da haben wir die Grünen, die die Bundeswehr abschaffen, in den ersten vier Jahren jedoch gnädigerweise nur halbieren wollen. Dann habe ich versucht, zu verstehen, wie die Bundeswehrpolitik der Sozialdemokraten aussieht. Was ich mitgenommen habe, ist: mehr Geld, mehr Beschaffungen für die Bundeswehr und die Einrichtung von mehr Kommissionen.

    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Wir warten auf die Anträge!)

    Deshalb biete ich Ihnen an: Machen Sie einmal eine Umfrage. Leider berauschen Sie sich an Umfragen; sie sind ja im Augenblick auch viel zu gut für Sie. Fragen Sie unter der Überschrift „Die SPD tritt für mehr Geld und mehr Beschaffung bei der Bundeswehr ein" nach Ja, Nein oder Enthaltung. Sie können für diese Umfrage Emnid, Forsa oder ein anderes Institut nehmen. Wenn diese Umfrage auch nur ein Prozent Zustimmung ergibt, dann würde ich mich geschlagen geben. Ich muß Ihnen sagen: Da lachen die Hühner, wenn die Sozialdemokraten mehr Geld und mehr Beschaffungen für die Bundeswehr durchsetzen wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Jetzt wollen Sie mehr Kommissionen. Dazu kann ich nur sagen: Wir hätten sträflich gehandelt, wären wir dem gefolgt. Wer nicht weiß, was er will, bildet eine Kommission. In ihnen sollen die Bischöfe und Gewerkschaftler sagen, wie die Streitkräfte aussehen sollen? Das ist doch lächerlich. Wir haben längst gehandelt, und es wäre sträflich gewesen, wenn wir nicht schon die neuen Strukturen der Bundeswehr durchgesetzt hätten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Mein Rat an Sie lautet: Parteipolitisch schneiden Sie am besten ab, wenn Sie sich voll hinter die Bundeswehr und die erfolgreiche Politik der Bundesregierung stellen und nicht mit irgendwelchen anderen Vorstellungen auffallen; denn die Leute haben Angst davor, daß dieser erfolgreiche Weg der neuen Bundeswehr von Ihnen beeinträchtigt werden könnte. Das ist mein Rat an Sie.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im übrigen: Sie schicken eine Kommission nur vor, weil Sie in Wirklichkeit die Bundeswehr auf 150 000 Mann und sogar weniger - das geht bei Ihnen munter durcheinander - verkleinern wollen. Der Kollege Opel will noch mehr Flugzeuge anschaffen, obwohl er im Ernstfall dagegenstimmen wird,

    (Klaus Dieter Reichardt [Mannheim] [CDU/ CSU]: Aber ohne Piloten!)

    und Geld bei den Mannschaften und dem Personal einsparen, damit er mehr Geld für bestimmte Beschaffungen hat. Das geht durcheinander, und deswegen muß eine Kommission her. Ich sage Ihnen: Mit dieser Bundesregierung wird es keine Eingriffe in die Strukturen der Bundeswehr,

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    keine Reduzierung ihres Umfangs und keine neuen Standortschließungen geben.
    Das ist genau das, was man von einer anderen politischen Kraft befürchten muß. Bei den Grünen ist das eindeutig: Es würde den Wegfall von zwei Drittel aller Standorte in Deutschland bedeuten, wenn sich diese Politik durchsetzte.

    (Jürgen Augustinowitz [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Bei den Sozialdemokraten sind weitere Eingriffe in die Standorte eine Gefahr, der man sich bewußt sein muß. Mit uns wird es das nicht geben. Ich halte es für unbedacht und verantwortungslos, erneut in die Strukturen einzugreifen, nachdem wir die deutschen

    Bundesminister Volker Rühe
    Streitkräfte in den letzten sechs Jahren praktisch halbiert haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der fundamentalen Veränderung der Sicherheitslandschaft in Europa haben wir mit einem erweiterten Auftrag, einer neuen Struktur und einem neuen Selbstverständnis der Bundeswehr Rechnung getragen. Wir haben bereits vor drei Jahren die konzeptionelle Phase der Neuorientierung der Bundeswehr abgeschlossen. Sie sind mindestens sechs Jahre hinter der Entwicklung zurück. Die konzeptionelle Arbeit ist in Wirklichkeit bereits vor vielen Jahren geleistet worden.
    Wir haben die notwendigen Grundsatzentscheidungen für die neue Bundeswehr getroffen, und zwar in enger Abstimmung mit allen Beteiligten. Ich sage Ihnen: Die deutschen Streitkräfte können alle Aufträge durchführen, in die sie der Deutsche Bundestag stellt: Landesverteidigung, Bündnisverteidigung, internationale Einsätze und Katastropheneinsätze. Also: Hände weg von erfolgreichen Streitkräften! Warum wollen Sie an Streitkräften herumfummeln, die allen Aufgaben gewachsen sind?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Stellen Sie sich hinter die Streitkräfte, dann bekommen Sie auch die meiste Unterstützung in der Öffentlichkeit.
    Wir gehen bei der Umsetzung der neuen Strukturen Schritt für Schritt, behutsam, verantwortlich und mit Blick auf die Menschen und die knappen Ressourcen vor. Inzwischen sind die ersten 12 000 Soldaten in organischen Krisenreaktionsverbänden einsatzbereit. Das Kommando Spezialkräfte verfügt bereits über eine erste Fähigkeit zur Evakuierung von in Not geratenen Menschen. Die Bundeswehr ist stärker ausdifferenziert. Das haben manche noch nicht begriffen. Ich kann nicht die ganze Bundeswehr in ein Kommando Spezialkräfte umwandeln. Hier muß vielmehr differenziert werden.

    (Zuruf der Abg. Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    - Ich weiß, daß Sie das nicht wollen. Sie wollen ja die Bundeswehr abschaffen. Das weiß ich doch.
    Das muß man denen sagen, die immer mehr Beschaffungen durchsetzen wollen. Herr Kollege Opel, das ist ja fantastisch - Sie haben es vorgetragen -, was wir noch alles beschaffen sollen.

    (Manfred Opel [SPD]: Das steht doch in Ihrer Antwort! Lesen Sie doch Ihre Antwort!)

    Wer hätte nicht gerne mehr Geld! Ich muß Ihnen aber sagen, daß das Geld immer knapp sein wird. Was wir jetzt brauchen, ist Zuverlässigkeit für die nächsten Jahre. Das ist ganz klar. Aber eines ist auch klar: Mit der SPD wird es mit Sicherheit weniger Geld für die Streitkräfte und für ihre Modernisierung geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch des Abg. Manfred Opel [SPD])

    Die letzten Jahre waren nicht einfach - das ist klar -: der Aufbau der Armee der Einheit, die ständige Vorbereitung und der Austausch der Kontingente in Bosnien, die Umstellung auf den zehnmonatigen Grundwehrdienst, der Aufbau der Krisenreaktionskräfte und der eiserne Zwang zum Sparen. Dies alles mußte die Bundeswehr nicht nacheinander, sondern nahezu parallel und in relativ kurzer Zeit bewältigen.
    Was die Streitkräfte jetzt brauchen, ist Kontinuität - keine weiteren Eingriffe -, damit die neuen Strukturen, die es jetzt gibt, ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Wir dürfen unseren Streitkräften keine neuen Unsicherheiten zumuten. Der Organismus Bundeswehr darf nicht überfordert werden. Die größte potentielle Unsicherheit liegt in der Verbindung von SPD und Grünen. Diese muß abgewehrt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - Widerspruch des Abg. Manfred Opel [SPD])

    Die neue Struktur wird den Herausforderungen, vor denen wir stehen, voll gerecht. Sie entspricht im übrigen der sicherheitspolitischen Lage, den Interessen und der Verantwortung unseres Landes. Wer Umfang und Struktur der Bundeswehr verändern will - die einen verstecken sich hinter der Kommission, die anderen sagen ihre Meinung mit großer Offenheit -, der sollte sich einmal vor Augen führen, wie wir im internationalen Vergleich dastehen. Ich halte für ein 80-Millionen-Volk in der Mitte Europas eine Armee mit 340 000 Soldaten für einen angemessenen und notwendigen Beitrag. Es darf keine weitere Reduzierung geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn Sie sich einmal anschauen, wieviel Soldaten es pro Kopf der Bevölkerung gibt, dann werden Sie feststellen: Es gibt mehr in den Niederlanden und mehr in Dänemark. Wer immer versucht, den Eindruck zu erwecken, daß wir Deutsche mit dem übertreiben, was uns in diesem Bereich zur Verfügung steht, dem muß ich sagen: Diese Gefahr sehe ich nicht. Pro Kopf der Bevölkerung werden in den meisten europäischen Ländern mehr Soldaten vom Parlament eingesetzt und finanziert. Deswegen sage ich Ihnen: Wir haben den richtigen Umfang mit einer Friedensstärke von 340 000 Soldaten. Wir haben die richtige Struktur. Damit gehen wir in die Zukunft. Diese Streitkräfte sind im Gegensatz zu Ihnen zukunftsfest.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Manfred Opel [SPD]: Das ist doch geradezu lächerlich! Das glauben Sie doch selber nicht!)

    Dies ist im übrigen auch die Einschätzung unserer Freunde und Partner im Bündnis. Keiner wird ernsthaft behaupten können, daß wir uns eine Armee von 340 000 Soldaten nicht leisten können. Es geht vielmehr darum, wieviel es uns wert ist, eine angemessene Versicherungspolice für die unwägbaren Wechselfälle der Geschichte zu besitzen. Die Grünen und der linke Flügel der Sozialdemokraten fragen immer: Wozu brauchen wir eigentlich Streitkräfte und ihre Modernisierung? Wo ist der Feind? Darauf kann ich

    Bundesminister Volker Rühe
    nur antworten: Wenn Sie erst dann anfingen, eine Armee aufzustellen, wenn der Feind da ist, dann kämen Sie ungefähr sieben Jahre zu spät. Die Bundeswehr ist unsere Versicherungspolice gegen die Wechselfälle der Geschichte, und die Geschichte ist nie zu Ende.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Geschichte zeigt auch - deswegen sind Sie von der SPD so über Ihren naiven Partner erschrocken -, daß Sie für eine Armee immer bezahlen müssen: entweder für die eigene oder für eine fremde Armee, die ungebeten in das Land kommt. Angesichts dieser Alternative bezahle ich lieber 46 Milliarden DM für die eigenen Streitkräfte, um Sicherheit und Stabilität in Europa zu schaffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Bundeswehr ist im Einsatz. Unsere Soldaten können erwarten, daß sie für ihren Einsatz bestens ausgebildet und ausgerüstet sind und dafür die notwendigen Mittel bekommen. Der Erfolg im Einsatz hängt entscheidend davon ab, wie unsere Verbände und Einheiten zu Hause vorbereitet und mit welchem Material sie ausgestattet werden. Die Bundeswehr gehört im ehemaligen Jugoslawien zu den am besten ausgerüsteten Armeen.
    Wenn sozialdemokratische Abgeordnete in Einheiten hier zu Hause zu hören bekommen: „Bestimmtes Ergänzungsmaterial ist jetzt vorrangig nach Bosnien gegangen. Wir sind nicht in der Lage, sofort eingesetzt zu werden. Das alles ist ganz schlimm. " Dann muß ich Ihnen entgegnen: Eine Opposition ist nicht dazu da, allen Klagen hinterherzugehen.

    (Manfred Opel [SPD]: Da unterscheiden wir uns! Wir gehen allen Klagen nach!)

    Natürlich gehört das Material dorthin, wo die Streitkräfte im Einsatz sind, und natürlich kann es hingenommen werden, daß dann hier zu Hause bei einem Verband, bei dem ein Einsatz nicht unmittelbar bevorsteht, die Dinge auch einmal etwas knapper sind. Das ist doch ganz eindeutig so. Wichtig ist: Wann immer Soldaten eingesetzt werden, müssen sie optimal ausgerüstet und optimal ausgebildet sein. Genau das ist bei der Bundeswehr der Fall.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Bundeswehr hat einen erheblichen Beitrag zur Konsolidierung geleistet. Aber mit dem Haushalt 1998 und der mittelfristigen Finanzperspektive haben wir eine Grundlage für einen sicheren Boden geschaffen. Ich bin dankbar für die klaren Äußerungen aus den Reihen der Koalition, daß dies nun auch wirklich die tragende Grundlage für die Zukunft ist.
    In der kommenden Woche werde ich den darauf aufbauenden Bundeswehrplan 1999 im Verteidigungsausschuß vorstellen.

    (Manfred Opel [SPD]: Erst beschaffen, und dann planen! Das ist toll!)

    Jedermann wird sehen, daß die Streitkräfte eine konsistente Planung verfolgen.

    (Walter Kolbow [SPD]: Ein Papier mehr!)

    - Sie können doch nicht sagen, Sie wollen einen Bundeswehrplan haben, und dann, wenn ich ihn vorlege, ist es auch wieder nicht recht. Das Papier unterscheidet sich sehr deutlich von dem, was Sie vorgelegt haben. Das ist eine konsistente Planung.

    (Walter Kolbow [SPD]: Doch, doch! Wir kennen halt Ihre Pläne!)

    Land-, Luft- und Seestreitkräfte werden ausgewogen modernisiert. Ich brauche die Projekte hier nur noch anzudeuten: Eurofighter 2000, Panzerhaubitze für das Heer, moderne Munition, Ortungsmittel für den Artillerieverbund, das neue gepanzerte Transportfahrzeug, Fregatten, U-Boote der Marine. Ich kann Ihnen nur sagen: Das ist ein überzeugendes Modernisierungsprogramm.

    (Walter Kolbow [SPD]: Und die Menschen? Die Feldwebellaufbahn? Die Eingangsbesoldung? Wo sind die Menschen, Herr Rühe?)

    Wir können diese Vorhaben realisieren, weil das Verhältnis zwischen Betriebsausgaben und Investitionen schrittweise wieder ins Lot gebracht worden ist.
    Zum Schluß: Die Bundeswehr als Wehrpflichtarmee hat ihren festen und anerkannten Platz im Gefüge unserer Republik. Sie hat sich in vier Jahrzehnten bewährt und ist zum Vorbild für den Aufbau und die Integration von Streitkräften in der Demokratie geworden. Fast alle neuen Demokratien östlich von Deutschland nennen die Bundeswehr als ihr Vorbild. Und Sie wollen sie hier diffamieren? Eine schwierigere Aufgabe hat eine Opposition - das muß man nun auch mal mit einem gewissen Verständnis sagen - noch nicht gehabt.
    Die Wehrpflicht, das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform und das Konzept der Inneren Führung prägen den Charakter unserer Streitkräfte. Die Bundeswehr ist eine Armee in der Demokratie. Sie ist die Armee des Parlaments. Das ist der Kern ihres Selbstverständnisses.
    Wehrpflicht und Professionalität sind keine Gegensätze. Die Bundeswehr ist eine professionelle Armee gerade wegen ihrer ausgewogenen Mischung von Berufs- und Zeitsoldaten, Wehrpflichtigen und Reservisten.
    Im übrigen: Die Wehrpflicht verbindet Gesellschaft und Streitkräfte besser als jede andere Wehrform.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist wohl wahr!)

    Sie schafft ein hohes Maß an Transparenz und öffentlicher Aufmerksamkeit für Fragen der Sicherheit und Verteidigung. Sie ist der deutliche Ausdruck dafür, daß Frieden und Sicherheit alle Bürger angehen. Sie steht für die Offenheit und für die Bürgernähe unserer Streitkräfte.

    Bundesminister Volker Rühe
    Die Wehrpflicht verpflichtet im übrigen besonders zum verantwortlichen Umgang der Politik mit militärischer Macht. Dies setzt die Schwelle für einen Einsatz der Bundeswehr hoch. Eine so wichtige Entscheidung muß eine schwierige Entscheidung bleiben.
    Ich darf mich noch einmal bedanken. Ich glaube, die Art und Weise, wie die Angriffe der Opposition ins Leere gegangen sind, sind ein Kompliment für die Bundeswehr.

    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann haben Sie uns falsch verstanden!)

    In Wirklichkeit ist es ja auch überall zu spüren: Es hat nie so viel Zustimmung für die deutschen Streitkräfte und nie so viel Konsens gegeben.
    Aber eines ist auch klar: Wer ein so gestörtes Verhältnis zu seinen eigenen Streitkräften hat, wie es die Grünen haben, dem darf niemals politische Verantwortung in diesem Lande übertragen werden.
    Schönen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von Michaela Geiger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 13/10443. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen von CDU/ CSU, F.D.P. und PDS gegen die Stimmen von SPD bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt.
Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Gruppe der PDS auf Drucksache 13/10455. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Dann ist der Entschließungsantrag mit den Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. und SPD gegen die Stimmen von PDS bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt.
Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 11 a bis
11 c auf:
a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
- Drucksache 13/10186 -(Erste Beratung 224. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuß)

- Drucksache 13/10475 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Norbert Rieder
Ulrike Mehl
Ulrike Höfken
Birgit Homburger
b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuß)

- zu dem Antrag der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Rosel Neuhäuser, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS
Kostenlose Überlassung oder Übertragung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Weberstedt an den Freistaat Thüringen zu Zwecken des Naturschutzes
- zu dem Antrag der Abgeordneten Christoph Matschie, Michael Müller (Düsseldorf), Klaus Lennartz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Einrichtung eines Nationalparks Hainich im Rahmen des Thüringer Naturparks „Eichsfeld-Hainich-Werratal"
- Drucksachen 13/5590, 13/7820, 13/8673 -
Berichterstattung: Abgeordnete Vera Lengsfeld
Christoph Matschie Ulrike Höfken
Günther Bredehorn
c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Dr. Christian Ruck, Wilhelm Dietzel, weiterer Abgeordneter und der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Birgit Homburger, Günther Bredehorn, Dr. Rainer Ortleb, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.
Erhaltung und Schutz der biologischen Vielfalt durch weltweite Ausweisung von Schutzgebieten
-Drucksachen 13/7252, 13/10169-
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) Ulrike Mehl
Ulrike Höfken
Günther Bredehorn
Zum Bundesnaturschutzgesetz liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD vor.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist dies so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Abgeordneten Professor Dr. Norbert Rieder, CDU/CSU-Fraktion.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Norbert Rieder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nach dem Trauerspiel,

    Dr. Norbert Rieder
    das uns in den letzten Monaten die Opposition mit ihrer Blockadehaltung bei der Weiterentwicklung und Verbesserung des Naturschutzes geliefert hat,

    (Horst Sielaff [SPD]: Das ist unter Ihrem Niveau!)

    legen wir heute eine Miniaturnovelle zum Bundesnaturschutzgesetz vor, in der - diesmal in zustimmungsfreier Form - die drei wichtigsten Punkte enthalten sind, die derzeit für die Verbesserung des Naturschutzes überhaupt in der Diskussion sind.
    Ich fange mit der Ausgleichsregelung an, der Regelung übrigens, bei der wir im Vermittlungsausschuß an der starren Haltung der SPD gescheitert sind, die eine weitere Diskussion nur zugestanden hätte, wenn wir diesen Punkt ersatzlos gestrichen hätten.
    Wir halten diesen Punkt nun tatsächlich für den Kernpunkt jedes modernen Naturschutzes in einem dicht besiedelten Land wie der Bundesrepublik. Wir sind der Ansicht, daß der Naturschutz eine ungemein wichtige Angelegenheit ist und in ganz besonderem Maße dem Interesse der Allgemeinheit dient.
    Wir wissen aber auch, daß es Verbesserungen im Naturschutz nur geben kann, wenn entsprechende Forderungen an die Nutzung und damit an die Nutzer von Grundstücken gestellt werden, Forderungen die zwangsläufig Einkommenseinbußen mit sich bringen. Das Maß dieser Einbußen ist nun abhängig von der Art dieser Auflagen.
    Da Grund und Boden einer der wichtigsten, vor allen Dingen aber ein unersetzlicher Produktionsfaktor ist, zumindest für die Land- und Forstwirtschaft, und bekanntlich nicht verlagert werden kann, treffen solche Auflagen immer nur einzelne, die aber dafür in voller Härte. Wir sind der Ansicht, daß diese Auflagen, die im Interesse der Allgemeinheit erteilt werden und natürlich erfüllt werden müssen, von dieser Allgemeinheit getragen bzw. ausgeglichen werden müssen.
    Wir betonen damit ganz bewußt das grundgesetzlich garantierte Recht auf Eigentum, sind allerdings der Ansicht, daß ein gewisses Maß an Auflagen im Rahmen der Sozialpflichtigkeit des Eigentums - übrigens auch ein Begriff aus dem Grundgesetz - erduldet werden muß. Die Grenze der Sozialpflichtigkeit setzen wir nun bei der sogenannten guten fachlichen Praxis an, - ein Begriff, von dem wir selbstverständlich wissen, daß er nicht bis in alle Einzelheiten definiert ist. Dennoch sind wir der Ansicht, daß wir mit diesem Begriff in Bälde ebenso gut gelernt haben werden umzugehen wie mit vielen anderen sogenannten unbestimmten Begriffen auch. Die meisten von uns haben ganz gut gelernt, mit solchen unbestimmten Begriffen wie „Liebe", „Freiheit", „soziale Marktwirtschaft" , „Stand der Technik" und vielen anderen umzugehen.

    (Widerspruch bei der SPD)

    - Nein, das sind keine bestimmten Begriffe. Sie sind
    genauso wenig inhaltlich ausgefüllt wie der Begriff
    „gute fachliche Praxis". Genauso werden wir auch
    lernen, mit dem Begriff der guten fachlichen Praxis umzugehen.
    In vielen Bereichen liegen übrigens sowieso schon sehr gute Definitionen der guten fachlichen Praxis vor, auf die wir in diesem Gesetz hinweisen. Es ist deshalb völlig überflüssig, sie in das Gesetz noch ausdrücklich hineinzuschreiben.
    Um Ihnen aber ein Beispiel zu geben, was der Maßstab „gute fachliche Praxis" in der Realität bedeutet, betrachten wir das nicht ganz hypothetische Beispiel einer Wiese.
    Wenn in einem Schutzgebiet der Erhalt einer vorhandenen Wiese verordnet wird, gibt es keinen finanziellen Ausgleich; denn die Beibehaltung der bisherigen Nutzung ist nicht entschädigungspflichtig. Einen Ausgleich für einen entgangenen Planungsgewinn gibt es also nicht. Wird allerdings vorgeschrieben, daß ein Acker wieder in eine Wiese umgewandelt werden soll, gibt es zwei Möglichkeiten. Ist es guter ackerfähiger Boden, entspricht also die ackerbauliche Nutzung der guten fachlichen Praxis, dann muß eine Entschädigung gezahlt werden. Liegt dieser Acker hingegen in einem Gelände, das alle zwei Jahre überschwemmt wird, so daß die Ackerfrucht vernichtet wird, dann entspricht diese Ackernutzung eben nicht der guten fachlichen Praxis. Die Auflage, diesen Acker wieder in eine Wiese umzuwandeln, bedingt also keinen Entschädigungsanspruch.
    Nun zum zweiten Punkt. Wir wollen das Instrument des Vertragsnaturschutzes stärken, also jene Form der Landschaftspflege, bei der mit Privatleuten - in der Regel den Grundstückseigentümern -, aber auch mit Verbänden oder juristischen und anderen Personen Pflegeverträge abgeschlossen werden. Für uns ist das ebenfalls ein ganz wichtiger Punkt. Denn nach allen Erfahrungen, die vorliegen, ist die volkswirtschaftlich beste und billigste Methode der Pflege von Gebieten eben dieser Vertragsnaturschutz.
    Ein ganz besonders naives Gegenargument, das ich in den letzten Tagen öfters gehört habe, besagt nun, man solle statt dessen das Grundstück aufkaufen und in Staatsbesitz überführen. Wer so argumentiert, weiß wirklich nicht, wovon er redet. Denn auch ein staatliches Grundstück muß in der Folge bekanntlich gepflegt werden. Ich jedenfalls habe noch nie davon gehört, daß sich etwa eine Wiese selbst gemäht hätte, nur weil sie in Staatsbesitz war.

    (Gerhard Zwerenz [PDS]: Das kommt noch! Horst Kubatschka [SPD]: Das stimmt!)

    - Ja, das kommt wohl noch. Das werdet ihr auch noch zu verordnen versuchen.
    Die Pflege von Gebieten in Staatsbesitz muß in der Regel durch den Staat selbst erfolgen. Und das ist bekanntlich die teuerste Form der Pflege überhaupt. Diese wird allerdings in einigen Bundesländern offensichtlich bevorzugt, nämlich in denen, deren Regierungen ein etwas gestörtes Verhältnis zum Privateigentum haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Norbert Rieder
    Man könnte also sagen, daß hier wieder einmal der alte Gegensatz von Freiheit oder Sozialismus in etwas veränderter Form aufbricht.

    (Lachen bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und der PDS Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt treibt die Lächerlichkeit aber Blüten! Horst Sielaff [SPD]: Sie sind sonst ein vernünftiger Kollege! Aber was Sie hier sagen! Der kalte Krieg ist doch nun vorbei!)

    Ich sage das in aller Deutlichkeit.

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In aller Dummheit!)

    Der dritte Punkt, die Einführung der neuen Schutzgebietskategorie „Biosphärenreservat", ist politisch unumstritten. Fast alle wollen sie. Wir sehen die große Chance, beispielhaft zu zeigen, wie man in solchen Biosphärenreservaten die Natur einerseits und die Interessen der in diesen Gebieten lebenden Menschen andererseits zusammenführen kann. Auch dieses Instrument des Naturschutzes werden wir übrigens mit Leben erfüllen müssen, und wir werden lernen müssen, mit ihm umzugehen.
    Ich bitte Sie, dieser Miniaturnovelle zuzustimmen. Wir haben derzeit keine Alternative dazu und werden sie in absehbarer Zeit auch nicht bekommen. Wir sind der Ansicht, daß diese drei Punkte, die ich eben vorgestellt habe, das Beste sind, was wir auf absehbare Zeit im Naturschutz überhaupt machen können, ganz gleich, wer etwas machen will.
    Ich danke Ihnen und bitte um Ihre Zustimmung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)