Rede:
ID1321707100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13217

  • date_rangeDatum: 6. Februar 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:33 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001171

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Heinrich L. Kolb, Pari. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 894 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 509
    1. die: 29
    2. und: 24
    3. der: 22
    4. in: 20
    5. wir: 17
    6. -: 14
    7. den: 12
    8. haben: 9
    9. für: 9
    10. auf: 8
    11. einen: 8
    12. auch: 7
    13. es: 7
    14. von: 7
    15. Die: 7
    16. ist: 7
    17. dem: 6
    18. zu: 6
    19. mit: 6
    20. Bundesregierung: 6
    21. Selbständigkeit: 6
    22. im: 6
    23. ich: 5
    24. Es: 5
    25. Wir: 5
    26. sind: 5
    27. Unternehmen: 5
    28. Der: 5
    29. werden: 5
    30. habe: 4
    31. kann: 4
    32. so: 4
    33. nicht: 4
    34. daß: 4
    35. Das: 4
    36. Unternehmen,: 4
    37. hier: 4
    38. wird: 4
    39. weiter: 4
    40. aber: 4
    41. eine: 4
    42. das: 4
    43. Jahr: 4
    44. Milliarden: 4
    45. des: 4
    46. zur: 4
    47. neuen: 4
    48. gut: 3
    49. Ich: 3
    50. gibt: 3
    51. deutlich: 3
    52. zum: 3
    53. neue: 3
    54. nur: 3
    55. letzten: 3
    56. Prozent: 3
    57. wie: 3
    58. rund: 3
    59. man: 3
    60. über: 3
    61. DM: 3
    62. um: 3
    63. Deswegen: 3
    64. Hochschulen: 3
    65. mich: 2
    66. dabei,: 2
    67. bei: 2
    68. dem,: 2
    69. was: 2
    70. gesagt: 2
    71. Ab: 2
    72. 1993: 2
    73. brauchen: 2
    74. zeigt:: 2
    75. Forschungs-: 2
    76. Kolleginnen: 2
    77. Kollegen,: 2
    78. mehr: 2
    79. Rahmenbedingungen: 2
    80. Innovationsfähigkeit: 2
    81. damit: 2
    82. als: 2
    83. hat: 2
    84. Kultur: 2
    85. Selbständigenquote: 2
    86. seit: 2
    87. etwas: 2
    88. wichtig: 2
    89. ist,: 2
    90. aus: 2
    91. 000: 2
    92. uns: 2
    93. fördern: 2
    94. durch: 2
    95. Rahmen: 2
    96. Mit: 2
    97. Ost: 2
    98. allein: 2
    99. ganz: 2
    100. zwischen: 2
    101. Schritt: 2
    102. Köpfen: 2
    103. sagen: 2
    104. jeder: 2
    105. Staat: 2
    106. an: 2
    107. ins: 2
    108. Bundesländern: 2
    109. seitens: 2
    110. Grundlagenforschung: 2
    111. Aufbau: 2
    112. dies: 2
    113. Frau: 1
    114. Kollegin: 1
    115. Bulmahn,: 1
    116. Debatte: 1
    117. natürlich: 1
    118. vorbereitet.: 1
    119. Bericht: 1
    120. Seite: 1
    121. 76: 1
    122. aufgeschlagen.: 1
    123. Ihnen: 1
    124. bestätigen:: 1
    125. Sie: 1
    126. Zahlen: 1
    127. richtig: 1
    128. vorgelesen.: 1
    129. bleibt: 1
    130. habe:: 1
    131. Zeitpunkt,: 1
    132. ab: 1
    133. Standortdebatte: 1
    134. intensiv: 1
    135. führen: 1
    136. deutlichen: 1
    137. Aufwärtstrend.: 1
    138. gar: 1
    139. darüber: 1
    140. streiten,: 1
    141. 1991/92: 1
    142. starken: 1
    143. Bruch: 1
    144. gab.: 1
    145. zeigt: 1
    146. Entwicklung: 1
    147. nach: 1
    148. oben.: 1
    149. unserer: 1
    150. Innovationspolitik: 1
    151. einem: 1
    152. guten: 1
    153. Weg.\n: 1
    154. Liebe: 1
    155. unterstützt: 1
    156. Innovationsentwicklung: 1
    157. einer: 1
    158. Doppelstrategie: 1
    159. Innovationsdynamik.: 1
    160. Zum: 1
    161. verbessern: 1
    162. innovative: 1
    163. anderen: 1
    164. konkrete: 1
    165. Maßnahmen: 1
    166. entwickelt,: 1
    167. Gründung: 1
    168. technologieorientierter: 1
    169. fördern,: 1
    170. mittelständischer: 1
    171. stärken: 1
    172. Technologiefelder: 1
    173. erschließen.Wir: 1
    174. innovationspolitische: 1
    175. Akzente: 1
    176. gesetzt,: 1
    177. denen: 1
    178. Mittelstandsbeauftragter: 1
    179. einige: 1
    180. wenige: 1
    181. aufgreifen: 1
    182. möchte:: 1
    183. Erstens: 1
    184. ergänzend: 1
    185. Minister: 1
    186. Rüttgers: 1
    187. -:: 1
    188. ausgebaut.: 1
    189. Kollege: 1
    190. Schily: 1
    191. hier,: 1
    192. vielleicht: 1
    193. er: 1
    194. Protokoll: 1
    195. nachlesen:: 1
    196. Jahren,: 1
    197. 1982,: 1
    198. Tat: 1
    199. wieder: 1
    200. angestiegen.: 1
    201. Heute: 1
    202. 8,9: 1
    203. Prozent.: 1
    204. zugegebenermaßen: 1
    205. weniger: 1
    206. Ende: 1
    207. 50er/Anfang: 1
    208. 60er: 1
    209. Jahre: 1
    210. damals: 1
    211. betrug: 1
    212. sie: 1
    213. 14: 1
    214. -,: 1
    215. unterstreicht: 1
    216. nur,: 1
    217. Feld: 1
    218. Existenzgründungen: 1
    219. voranschreiten,: 1
    220. gerade: 1
    221. Gründen: 1
    222. Beschäftigung.Übrigens: 1
    223. 1997: 1
    224. 500: 1
    225. Mitbürger: 1
    226. Sprung: 1
    227. gewagt.: 1
    228. Problem,: 1
    229. wenn: 1
    230. denn: 1
    231. nennen: 1
    232. darf,: 1
    233. gleichen: 1
    234. Zeitraum: 1
    235. 430: 1
    236. Existenzen: 1
    237. liquidiert: 1
    238. einParl.: 1
    239. Staatssekretär: 1
    240. Dr.: 1
    241. Heinrich: 1
    242. L.: 1
    243. KolbTeil: 1
    244. ihnen: 1
    245. Konkurs: 1
    246. gegangen: 1
    247. worden: 1
    248. sind.: 1
    249. Wenn: 1
    250. unterhalten,: 1
    251. müssen: 1
    252. fragen,: 1
    253. Saldo: 1
    254. Nettogröße:: 1
    255. Unternehmensgründungen: 1
    256. pro: 1
    257. stabilisiert: 1
    258. gesteigert: 1
    259. kann.Wir: 1
    260. Reihe: 1
    261. Maßnahmen:: 1
    262. unterstützen: 1
    263. 2: 1
    264. mittelständische: 1
    265. EigenkapitalhilfeProgramms.: 1
    266. Im: 1
    267. ERP-Innovationsprogramms: 1
    268. 1,5: 1
    269. Verfügung,: 1
    270. Lösung: 1
    271. ihrer: 1
    272. Innovationsfinanzierung: 1
    273. helfen.: 1
    274. gestarteten: 1
    275. Beteiligungsfonds: 1
    276. leisten: 1
    277. wichtigen: 1
    278. Beitrag: 1
    279. Verbesserung: 1
    280. Eigenkapitalsituation.: 1
    281. Und:: 1
    282. verbesserten: 1
    283. ergänzt: 1
    284. spezifische: 1
    285. Fördermaßnahmen: 1
    286. Beteiligungsprogramm: 1
    287. technologieorientierte: 1
    288. dessen: 1
    289. Volumen: 1
    290. 50: 1
    291. gestiegen: 1
    292. ist.Liebe: 1
    293. muß: 1
    294. also: 1
    295. sehen:: 1
    296. direkten: 1
    297. Zusammenhang: 1
    298. Ausstattung: 1
    299. Eigenkapital: 1
    300. eines: 1
    301. Unternehmens.: 1
    302. richtig,: 1
    303. Schwerpunkt: 1
    304. setzen.All: 1
    305. diese: 1
    306. finanziellen: 1
    307. Fördermöglichkeiten: 1
    308. ausreichen,: 1
    309. weil: 1
    310. anfangen: 1
    311. muß.: 1
    312. Deutschlands: 1
    313. drastisch: 1
    314. produzieren: 1
    315. zuwenig: 1
    316. Unternehmer.: 1
    317. Fast: 1
    318. zweite: 1
    319. Hochschulabsolvent: 1
    320. 40: 1
    321. versucht: 1
    322. beim: 1
    323. unterzukommen.: 1
    324. Nur: 1
    325. zehnte: 1
    326. wagt: 1
    327. Selbständigkeit.\n: 1
    328. Wissenschaftskultur: 1
    329. Selbständigkeit.Die: 1
    330. gehandelt.: 1
    331. Initiative: 1
    332. Errichtung: 1
    333. Existenzgründungslehrstühlen: 1
    334. Lehrstühlen: 1
    335. Betriebsführung: 1
    336. mittelständischen: 1
    337. deutschen: 1
    338. Leben: 1
    339. gerufen: 1
    340. heutiger: 1
    341. Sicht: 1
    342. voll: 1
    343. Schwarze: 1
    344. getroffen.: 1
    345. An: 1
    346. verschiedenen: 1
    347. alten: 1
    348. laufen: 1
    349. Vorbereitungen: 1
    350. Hochtouren.: 1
    351. mittlerweile: 1
    352. privaten: 1
    353. European: 1
    354. Business: 1
    355. School: 1
    356. ersten: 1
    357. Lehrstuhl.: 1
    358. Vorlesungsbetrieb: 1
    359. nächsten: 1
    360. Semester: 1
    361. aufgenommen.: 1
    362. Witten-Herdecke,: 1
    363. Berlin,: 1
    364. Dresden,: 1
    365. Karlsruhe,: 1
    366. Köln,: 1
    367. Magdeburg: 1
    368. Mannheim: 1
    369. entsprechende: 1
    370. Lehrstühle: 1
    371. vorzubereiten.\n: 1
    372. Unser: 1
    373. Ziel,: 1
    374. flächendeckende: 1
    375. Aktivitäten: 1
    376. Existengzründungslehrstühle: 1
    377. anzustoßen,: 1
    378. schon: 1
    379. fast: 1
    380. erreicht.: 1
    381. vergeht: 1
    382. kaum: 1
    383. ein: 1
    384. Monat,: 1
    385. Anfragen: 1
    386. Hochschulen,: 1
    387. potentieller: 1
    388. Sponsoren: 1
    389. erhalten.: 1
    390. gutem: 1
    391. Wege,: 1
    392. verankern.Ich: 1
    393. fasse: 1
    394. jetzt: 1
    395. kürzer.Zweitens.: 1
    396. Brücke: 1
    397. angewandter: 1
    398. Forschung: 1
    399. gestärkt.: 1
    400. industrielle: 1
    401. Gemeinschaftsforschung: 1
    402. ihren: 1
    403. 100: 1
    404. Forschungsvereinigungen: 1
    405. hilft: 1
    406. Meinen: 1
    407. mittleren: 1
    408. gemeinsam: 1
    409. anwendungsorientierte: 1
    410. durchzuführen.: 1
    411. In: 1
    412. diesem: 1
    413. neben: 1
    414. 1400: 1
    415. laufenden: 1
    416. Projekten: 1
    417. zirka: 1
    418. 350: 1
    419. Projekte: 1
    420. neu: 1
    421. gestartet.Drittens.: 1
    422. Sicherung: 1
    423. Forschungskapazitäten: 1
    424. Ostdeutschland: 1
    425. fortgesetzt: 1
    426. beschleunigt.: 1
    427. Prozeß: 1
    428. Umstrukturierung: 1
    429. Neuaufbaus: 1
    430. vorangekommen.: 1
    431. Länder: 1
    432. 1991: 1
    433. 6,6: 1
    434. ostdeutsche: 1
    435. Industrieforschung: 1
    436. bereitgestellt,: 1
    437. davon: 1
    438. Bundeswirtschaftsministerium: 1
    439. 2,2: 1
    440. DM.Mit: 1
    441. 20: 1
    442. Agenturen: 1
    443. Technologietransfer: 1
    444. Innovationsberatung: 1
    445. sowie: 1
    446. 13: 1
    447. technologiespezifischen: 1
    448. Transferzentren: 1
    449. beschleunigen: 1
    450. Umsetzung: 1
    451. neuer: 1
    452. Ideen.: 1
    453. technologieorientierten: 1
    454. Besuchsprogramm: 1
    455. TOP: 1
    456. Technologieaustausch: 1
    457. Unternehmensebene.Aber: 1
    458. trotz: 1
    459. dieser: 1
    460. unbestreitbaren: 1
    461. Erfolge: 1
    462. sieht: 1
    463. weiteren: 1
    464. Handlungsbedarf.: 1
    465. FuE-Maßnahmen: 1
    466. integraler: 1
    467. Bestandteil: 1
    468. Mai: 1
    469. Jahres: 1
    470. beschlossenen: 1
    471. mittelfristigen: 1
    472. Förderkonzepts: 1
    473. Länder.: 1
    474. Damit: 1
    475. forschungs-: 1
    476. innovationspolitischen: 1
    477. Weichen: 1
    478. bis: 1
    479. 2004: 1
    480. gestellt.Meine: 1
    481. Damen: 1
    482. Herren,: 1
    483. komme: 1
    484. Schluß.: 1
    485. setzt: 1
    486. breiten: 1
    487. Ansatz: 1
    488. Innovationspolitik,: 1
    489. entscheidend: 1
    490. Schaffung: 1
    491. Nutzung: 1
    492. unternehmerischer: 1
    493. Handlungsspielräume: 1
    494. zielt.: 1
    495. zuallererst: 1
    496. Aufgabe: 1
    497. Märkte: 1
    498. morgen: 1
    499. suchen.: 1
    500. hierbei: 1
    501. Hilfestellung: 1
    502. leisten.: 1
    503. Genau: 1
    504. getan,: 1
    505. genau: 1
    506. künftig: 1
    507. konsequent: 1
    508. tun.Vielen: 1
    509. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/217 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 217. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Februar 1998 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Gerhard Schulz (Leipzig) zum Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank . 19833 A Tagesordnungspunkt 3: Forschungspolitische Debatte a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Simone Probst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Forschung 1996 (Drucksachen 13/4554, 13/6388, 13/ 7128) 19833 B b) Antrag der Abgeordneten Edelgard Bulmahn, Wolfgang Thierse, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Prioritäten zugunsten einer sozialverträglichen Forschungs- und Technologiepolitik (Drucksache 13/7866) 19833 B c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Innovative Forschungs- und Technologiepolitik - Bündnis für Arbeit und Umwelt (Drucksachen 13/3979, 13/ 6181) 19833 C d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Edelbert Richter, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Risikokapital für junge Technologieunternehmen (Drucksachen 13/ 3302, 13/6182) 19833 D e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Margareta Wolf (Frankfurt), Antje Hermenau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine neue Innovationskultur - Stärkung des Risikokapitalmarktes (Drucksachen 13/ 5962, 13/7010) 19833 D f) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Tilo Braune, Dr. Edelbert Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Akzente bei der Förderung der Industrieforschung in den neuen Ländern (Drucksachen 13/4967, 13/7768) . . . 19834 A g) Große Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Gründung innovativer Unternehmen aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Einrichtungen der Blauen Liste (Druck- sachen 13/7771, 13/8813) 19834 A Christian Lenzer CDU/CSU 19834 B Wolfgang Thierse SPD 19837 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19839 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 19842 B Wolfgang Bierstedt PDS 19844 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 19846 A Otto Schily SPD 19848A, C, 19849 C Edelgard Bulmahn SPD . . . 19851 A, 19859 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 19852D, 19855 B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19853 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19854 D Dr. Edelbert Richter SPD 19855 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 19857 C, 19859 B Horst Kubatschka SPD 19859 C Hans-Otto Schmiedeberg CDU/CSU . 19861 A Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 19862 C Siegmar Mosdorf SPD 19863 A Edelgard Bulmahn SPD 19863 B Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Hermes-Bürgschaften für den Weiterbau des AKW Mochovce (Drucksache 13/5142) 19865 D b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Dr. Uschi Eid und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratische, ökologische und entwicklungspolitische Gestaltung der Vergabe von Hermes-Bürgschaften (Drucksache 13/8724) . 19865 D Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19866 A Erich G. Fritz CDU/CSU 19867 A Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19868 C Siegmar Mosdorf SPD 19869 C Paul K. Friedhoff F.D.P 19871 B Rolf Köhne PDS 19872 A Erich G. Fritz CDU/CSU 19872 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 19873 A Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu der vom Bundesrat geplanten Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19874 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 19875 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 19876 D Uwe Lühr F.D.P 19877 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 19879 A Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 19880 B Beate Hübner, Senatorin (Berlin) . . . . 19881 C Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19882 B Ulf Fink CDU/CSU 19883 B Nächste Sitzung 19884 C Berichtigungen 19884 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19885* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 19885* D 217. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Februar 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 216. Sitzung, Seite 19 797A, Redetext der Abgeordneten Christa Nickels: Der zweite Absatz erhält folgende Fassung: Ich möchte jetzt eine Passage aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1975 zitieren, in dem sehr deutlich gesagt wird: Das Grundgesetz ... verlangt gesetzliche Vorkehrungen dagegen, daß Abgeordnete Bezüge aus einem Angestelltenverhältnis, aus einem sog. Beratervertrag oder ähnlichem, ohne die danach geschuldeten Dienste zu leisten, nur deshalb erhalten, weil von ihnen im Hinblick auf ihr Mandat erwartet wird, sie würden im Parlament die Interessen des zahlenden Arbeitgebers, Unternehmers oder der zahlenden Großorganisation vertreten und nach Möglichkeit duchzusetzen versuchen. Einkünfte dieser Art sind mit dem unabhängigen Status des Abgeordneten und ihrem Anspruch auf gleichmäßige finanzielle Ausstattung in ihrem Mandat unvereinbar. 216. Sitzung, Seite VIII, Anlage 7, und Seite 19 827 D, zweiter Absatz von unten: Statt „Egbert Nitsch (Rendsburg) CDU/CSU" ist „Egbert Nitsch (Rendsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" zu lesen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Augustin, Anneliese CDU/CSU 6. 2. 98 Blank, Renate CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 6. 2. 98 Borchert, Jochen CDU/CSU 6. 2. 98 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 6. 2. 98 Dreßler, Rudolf SPD 6. 2. 98 Graf von Einsiedel, PDS 6. 2. 98 Heinrich Folta, Eva SPD 6. 2. 98 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 6. 2. 98 Dr. Höll, Barbara PDS 6. 2. 98 Ibrügger, Lothar SPD 6. 2. 98 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 6. 2. 98 Kleinert (Hannover), F.D.P. 6. 2. 98 Detlef Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 6. 2. 98 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 6. 2. 98 Krüger, Thomas SPD 6. 2. 98 Kühn-Mengel, Helga SPD 6. 2. 98 Kurzhals, Christine SPD 6. 2. 98 Leidinger, Robert SPD 6. 2. 98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 6. 2. 98 Lüth, Heidemarie PDS 6. 2. 98 Dr. Luft, Christa PDS 6. 2. 98 Mascher, Ulrike SPD 6. 2. 98 Meckel, Markus SPD 6. 2. 98 Michels, Meinolf CDU/CSU 6. 2. 98 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 6. 2. 98 Müller (Düsseldorf), SPD 6. 2. 98 Michael Neumann (Berlin), Kurt fraktionslos 6. 2. 98 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 6. 2. 98 Poppe, Gerd BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 6. 2. 98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 6. 2. 98 Schmidt (Salzgitter), SPD 6. 2. 98 Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina SPD 6. 2. 98 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 6. 2. 98 Hans Peter Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 6. 2. 98 Schultz (Köln), Volkmar SPD 6. 2. 98 Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 6. 2. 98 Schwanitz, Rolf SPD 6. 2. 98 Sorge, Wieland SPD 6. 2. 98 Terborg, Margitta SPD 6. 2. 98 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 6. 2. 98 Welt, Jochen SPD 6. 2. 98 Yzer, Cornelia CDU/CSU 6. 2. 98 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1997 - Drucksache 13/8450 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die künftige wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Nutzung der Raumstation Nutzungskonzept für die Internationale Raumstation von deutscher Seite - Drucksachen 13/8376, 13/8507 Nr. 1.16- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die zukünftigen Perspektiven der Weltraumforschung Konzept Raumfahrt: Perspektiven für Forschung und Anwendung - Drucksachen 13/8377, 13/8507 Nr. 1.17 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/8615 Nr. 1.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.94 Innenausschuß Drucksache 13/7456 Nr. 2.1 Drucksache 13/8615 Nr. 2.45 Drucksache 13/8615 Nr. 2.99 Finanzausschuß Drucksache 13/8106 Nr. 2.17 Drucksache 13/8508 Nr. 1.7 Drucksache 13/8615 Nr. 1.2 Drucksache 13/8615 Nr. 1.3 Drucksache 13/8615 Nr. 2.27 Drucksache 13/8615 Nr. 2.36 Drucksache 13/8615 Nr. 2.39 Drucksache 13/8615 Nr. 2.61 Haushaltsausschuß Drucksache 13/9086 Nr. 2.47 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/8106 Nr. 2.10 Drucksache 13/8615 Nr. 2.13 Drucksache 13/8615 Nr. 2.15 Drucksache 13/8615 Nr. 2.62 Drucksache 13/8894 Nr. 2.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.2 Drucksache 13/9086 Nr. 1.3 Drucksache 13/9086 Nr. 1.4 Drucksache 13/9086 Nr. 1.11 Drucksache 13/9086 Nr. 1.13 Drucksache 13/9086 Nr. 1.17 Drucksache 13/9086 Nr. 1.18 Drucksache 13/9086 Nr. 1.19 Drucksache 13/9086 Nr. 2.3, Drucksache 13/9086 Nr. 2.4 Drucksache 13/9086 Nr. 2.5 Drucksache 13/9086 Nr. 2.6 Drucksache 13/9086 Nr. 2.8 Drucksache 13/9086 Nr. 2.9 Drucksache 13/9086 Nr. 2.11 Drucksache 13/9086 Nr. 2.12 Drucksache 13/9086 Nr. 2.16 Drucksache 13/9086 Nr. 2.17 Drucksache 13/9086 Nr. 2.18 Drucksache 13/9086 Nr. 2.19 Drucksache 13/9086 Nr. 2.20 Drucksache 13/9086 Nr. 2.26 Drucksache 13/9086 Nr. 2.34 Drucksache 13/9086 Nr. 2.37 Drucksache 13/9086 Nr. 2.38 Drucksache 13/9086 Nr. 2.39 Drucksache 13/9086 Nr. 2.40 Drucksache 13/9086 Nr. 2.43 Drucksache 13/9086 Nr. 2.45 Drucksache 13/9086 Nr. 2.60 Drucksache 13/9086 Nr. 2.62 Drucksache 13/9086 Nr. 2.65 Drucksache 13/9086 Nr. 2.66 Drucksache 13/9086 Nr. 2.67 Drucksache 13/9086 Nr. 2.69 Drucksache 13/9086 Nr. 2.79 Drucksache 13/9086 Nr. 2.81 Drucksache 13/9086 Nr. 2.82 Drucksache 13/9086 Nr. 2.83, Drucksache 13/9312 Nr. 2.1 Drucksache 13/9312 Nr. 2.3 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/8615 Nr. 2.69 Drucksache 13/9086 Nr. 1.21 Drucksache 13/9086 Nr. 2.41 Drucksache 13/9086 Nr. 2.74 Ausschuß far Verkehr Drucksache 13/6357 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.3 Drucksache 13/9086 Nr. 2.57 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/8615 Nr. 2.33 Drucksache 13/9086 Nr. 2.31 Post und Telekommunikation Drucksache 13/9086 Nr. 2.70 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/6593 Nr. 1.1 Drucksache 13/8615 Nr. 1.14 Drucksache 13/8615 Nr. 1.16 Drucksache 13/8894 Nr. 1.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.5 Drucksache 13/9086 Nr. 2.21 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8615 Nr. 2.80
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ob Ihnen die Reihe bekannt ist, Herr Kolb. - Offensichtlich nicht.

    (Jörg Tauss [SPD]: Ob Sie sich die Zahlen merken können!)

    - Genau: ob Sie bereit sind, sich die Zahlen für die Zukunft zu merken.


Rede von Dr. Heinrich L. Kolb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Kollegin Bulmahn, ich habe mich auf die Debatte natürlich gut vorbereitet. Ich habe den Bericht dabei, ich habe auch die Seite 76 aufgeschlagen. Ich kann Ihnen bestätigen: Sie haben die Zahlen richtig vorgelesen. Es bleibt bei dem, was ich gesagt habe: Ab 1993 - dem Zeitpunkt, ab dem wir die Standortdebatte so intensiv führen - gibt es einen deutlichen Aufwärtstrend. Wir brauchen gar nicht darüber zu streiten, daß es in 1991/92 einen starken Bruch gab. Ab 1993 zeigt die Entwicklung deutlich nach oben. Das zeigt: Wir sind mit unserer Forschungs- und Innovationspolitik auf einem guten Weg.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundesregierung unterstützt die Forschungs- und Innovationsentwicklung mit einer Doppelstrategie für mehr Innovationsdynamik. Zum einen verbessern wir die Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen, zum anderen haben wir konkrete Maßnahmen entwickelt, die die Gründung technologieorientierter Unternehmen fördern, die die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen stärken und die neue Technologiefelder erschließen.
Wir haben damit innovationspolitische Akzente gesetzt, von denen ich als Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung nur einige wenige aufgreifen möchte: Erstens - ergänzend zu dem, was Minister Rüttgers hier gesagt hat -: Die Kultur der Selbständigkeit wird weiter ausgebaut. Der Kollege Schily ist nicht mehr hier, aber vielleicht kann er es im Protokoll nachlesen: Die Selbständigenquote ist in den letzten Jahren, seit 1982, in der Tat wieder angestiegen. Heute haben wir eine Selbständigenquote von 8,9 Prozent. Das ist zugegebenermaßen etwas weniger als Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre - damals betrug sie 14 Prozent -, aber das unterstreicht nur, wie wichtig es ist, daß wir auf dem Feld der Existenzgründungen voranschreiten, auch und gerade aus Gründen der Beschäftigung.
Übrigens haben 1997 rund 500 000 Mitbürger den Sprung in die Selbständigkeit gewagt. Das Problem, wenn man es denn so nennen darf, ist, daß im gleichen Zeitraum 430 000 Existenzen liquidiert - nur ein

Parl. Staatssekretär Dr. Heinrich L. Kolb
Teil von ihnen ist in Konkurs gegangen - worden sind. Wenn wir uns hier über Selbständigkeit unterhalten, müssen wir auch fragen, wie der Saldo - die Nettogröße: Unternehmensgründungen pro Jahr - deutlich stabilisiert und gesteigert werden kann.
Wir fördern die Selbständigkeit durch eine Reihe von Maßnahmen: Wir unterstützen mit gut 2 Milliarden DM mittelständische Unternehmen im Rahmen des EigenkapitalhilfeProgramms. Im Rahmen des ERP-Innovationsprogramms haben wir 1,5 Milliarden DM zur Verfügung, um Unternehmen bei der Lösung ihrer Innovationsfinanzierung zu helfen. Mit dem von uns gestarteten Beteiligungsfonds Ost leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Eigenkapitalsituation. Und: Die verbesserten Rahmenbedingungen werden ergänzt durch spezifische Fördermaßnahmen wie das Beteiligungsprogramm für technologieorientierte Unternehmen, dessen Volumen allein im letzten Jahr um rund 50 Prozent gestiegen ist.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, man muß also ganz deutlich sehen: Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Ausstattung mit Eigenkapital und der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. Deswegen ist es so wichtig und richtig, daß wir hier einen Schwerpunkt setzen.
All diese finanziellen Fördermöglichkeiten werden aber allein nicht ausreichen, weil der Schritt zur Selbständigkeit in den Köpfen anfangen muß. Deutschlands Hochschulen - um es so drastisch zu sagen - produzieren zuwenig Unternehmer. Fast jeder zweite Hochschulabsolvent - über 40 Prozent - versucht beim Staat unterzukommen. Nur jeder zehnte wagt den Schritt in die Selbständigkeit.

(Jörg Tauss [SPD]: Wie bei der F.D.P.! Da kommen 60 Prozent zum Staat!)

Deswegen brauchen wir auch eine neue Wissenschaftskultur der Selbständigkeit.
Die Bundesregierung hat hier gehandelt. Ich habe eine Initiative zur Errichtung von Existenzgründungslehrstühlen und Lehrstühlen für Betriebsführung in mittelständischen Unternehmen an deutschen Hochschulen ins Leben gerufen und - das kann man aus heutiger Sicht sagen - voll ins Schwarze getroffen. An verschiedenen Hochschulen in den alten und den neuen Bundesländern laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Es gibt mittlerweile an der privaten European Business School einen ersten Lehrstuhl. Der Vorlesungsbetrieb wird im nächsten Semester aufgenommen. Wir sind dabei, in Witten-Herdecke, in Berlin, in Dresden, in Karlsruhe, in Köln, in Magdeburg und in Mannheim entsprechende Lehrstühle vorzubereiten.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

Unser Ziel, flächendeckende Aktivitäten für Existengzründungslehrstühle anzustoßen, haben wir damit schon fast erreicht. Es vergeht kaum ein Monat, in dem wir nicht neue Anfragen seitens der Hochschulen, aber auch seitens potentieller Sponsoren erhalten. Das zeigt: Wir sind auf gutem Wege, die Kultur der Selbständigkeit auch in den Köpfen zu verankern.
Ich fasse mich jetzt etwas kürzer.
Zweitens. Die Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung wird weiter gestärkt. Die industrielle Gemeinschaftsforschung mit ihren über 100 Forschungsvereinigungen hilft Meinen und mittleren Unternehmen, gemeinsam anwendungsorientierte Grundlagenforschung durchzuführen. In diesem Jahr werden neben den 1400 laufenden Projekten zirka 350 Projekte neu gestartet.
Drittens. Der Aufbau und die Sicherung der Forschungskapazitäten in Ostdeutschland wird fortgesetzt und weiter beschleunigt. Der Prozeß der Umstrukturierung und des Neuaufbaus ist gut vorangekommen. Die Bundesregierung und die neuen Länder haben seit 1991 rund 6,6 Milliarden DM für die ostdeutsche Industrieforschung bereitgestellt, davon das Bundeswirtschaftsministerium 2,2 Milliarden DM.
Mit 20 Agenturen für Technologietransfer und Innovationsberatung sowie mit 13 technologiespezifischen Transferzentren in den neuen Bundesländern beschleunigen wir die Umsetzung neuer Ideen. Mit dem technologieorientierten Besuchsprogramm TOP fördern wir den Technologieaustausch auf Unternehmensebene.
Aber trotz dieser unbestreitbaren Erfolge sieht die Bundesregierung weiteren Handlungsbedarf. Deswegen sind die FuE-Maßnahmen integraler Bestandteil des im Mai letzten Jahres beschlossenen mittelfristigen Förderkonzepts für die neuen Länder. Damit sind die forschungs- und innovationspolitischen Weichen für den Aufbau Ost bis zum Jahr 2004 gestellt.
Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluß. Die Bundesregierung setzt auf einen breiten Ansatz der Innovationspolitik, der ganz entscheidend auf die Schaffung und Nutzung unternehmerischer Handlungsspielräume zielt. Es ist zuallererst Aufgabe der Unternehmen, die Märkte von morgen zu suchen. Der Staat kann hierbei nur Hilfestellung leisten. Genau dies haben wir getan, und genau dies werden wir auch künftig konsequent weiter tun.
Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Danke schön. Ich schließe damit die Aussprache, und wir kommen zu den Abstimmungen.
    Zunächst zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zum Bundesbericht Forschung 1996. Der Ausschuß empfiehlt Kenntnisnahme. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der SPD und der PDS gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen angenommen worden.

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
    Beschlußempfehlung des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Bundesbericht Forschung 1996. Das ist Drucksache 13/7128 Nr. I Buchstabe b. Der Ausschuß empfiehlt, den Entschließungsantrag abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung des Ausschusses? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der PDS bei Enthaltung der SPD angenommen worden.
    Der Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung empfiehlt unter Nr. II seiner Beschlußempfehlung auf Drucksache 13/7128 die Annahme einer Entschließung. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Diese Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten Opposition angenommen worden.
    Es ist beantragt worden, die Entschließungsanträge der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. sowie der Fraktion der SPD auf Drucksachen 13/9744 und 13/9746 zur federführenden Beratung an den Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung und zur Mitberatung an den Ausschuß für Wirtschaft und an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? - Das ist der Fall. Dann sind diese Überweisungen so beschlossen.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD zu neuen Prioritäten zugunsten einer sozialverträglichen Forschungs- und Technologiepolitik; das ist Drucksache 13/7866. Ich bitte diejenigen, die dem Antrag zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Dieser Antrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die gesamte Opposition abgelehnt worden.
    Beschlußempfehlung des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktion der SPD zu einer innovativen Forschungs- und Technologiepolitik; das ist Drucksache 13/6181. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 13/3979 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten Opposition angenommen worden.
    Beschlußempfehlung des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktion der SPD zu Risikokapital für junge Technologieunternehmen. Das finden Sie auf Drucksache 13/6182. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 13/3302 abzulehnen. Wer stimmt für die Beschlußempfehlung des Ausschusses? - Gegenstimmen? - Gibt es Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die gesamte Opposition angenommen worden.
    Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu einer neuen Innovationskultur; Drucksache 13/7010. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 13/5962 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei etlichen Enthaltungen der PDS angenommen worden.
    Wir kommen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktion der SPD zu neuen Akzenten bei der Förderung der Industrieforschung in den neuen Ländern. Der Ausschuß empfiehlt unter Buchstabe a, seiner Beschlußempfehlung auf Drucksache 13/7768 die Annahme einer Entschließung. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Diese Beschlußempfehlung ist damit mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen worden.
    Unter Buchstabe b) seiner Beschlußempfehlung auf Drucksache 13/7768 empfiehlt der Ausschuß, den Antrag der SPD auf Drucksache 13/4967 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Auch diese Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen worden.
    Damit sind wir am Schluß der Abstimmungen.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 15a und 15 b auf:
    a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ursula Schönberger, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Michaele Hustedt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Keine Hermes-Bürgschaften für den Weiterbau des AKW Mochovce
    - Drucksache 13/5142 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß
    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Dr. Uschi Eid und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Demokratische, ökologische und entwicklungspolitische Gestaltung der Vergabe von Hermes-Bürgschaften
    - Drucksache 13/8724 - Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    und Entwicklung
    Haushaltsausschuß
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wo-

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
    bei die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sechs Minuten erhalten soll. - Widerspruch gibt es nicht. Dann ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der Abgeordnete Wolfgang Schmitt.