Rede:
ID1321704500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 767
    1. der: 53
    2. die: 36
    3. das: 33
    4. zu: 32
    5. den: 27
    6. in: 24
    7. -: 23
    8. nicht: 18
    9. und: 17
    10. daß: 17
    11. ist: 17
    12. es: 13
    13. von: 13
    14. noch: 13
    15. ich: 12
    16. aber: 12
    17. eine: 12
    18. an: 11
    19. auch: 11
    20. auf: 11
    21. sich: 10
    22. -,: 10
    23. wir: 9
    24. um: 9
    25. sind: 9
    26. für: 8
    27. im: 8
    28. ein: 8
    29. mit: 8
    30. einmal: 8
    31. Unternehmen: 8
    32. sie: 8
    33. Ich: 7
    34. Sie: 7
    35. man: 7
    36. nur: 7
    37. weil: 7
    38. etwas: 6
    39. neuen: 6
    40. schon: 6
    41. aus: 6
    42. Bundesländern: 6
    43. Unternehmer: 6
    44. Ideen: 6
    45. uns: 6
    46. also: 6
    47. er: 6
    48. des: 6
    49. habe: 6
    50. Grund: 5
    51. zwar: 5
    52. oder: 5
    53. Die: 5
    54. oft: 5
    55. sogar: 5
    56. Das: 5
    57. am: 5
    58. dem: 5
    59. Zeit: 5
    60. muß: 5
    61. möchte: 4
    62. zur: 4
    63. nach: 4
    64. ist,: 4
    65. ostdeutschen: 4
    66. einem: 4
    67. sein: 4
    68. werden: 4
    69. immer: 4
    70. Es: 4
    71. Prozent: 4
    72. Deutschen: 4
    73. denn: 4
    74. wurde: 4
    75. können: 4
    76. zwei: 3
    77. Förderung: 3
    78. mir: 3
    79. kann: 3
    80. Situation: 3
    81. innovativen: 3
    82. müssen: 3
    83. dieser: 3
    84. warum: 3
    85. so: 3
    86. ihre: 3
    87. Schluß: 3
    88. denen: 3
    89. ändern: 3
    90. ist.: 3
    91. muß.: 3
    92. will: 3
    93. beträgt: 3
    94. Ausgleichsbank: 3
    95. diesem: 3
    96. alten: 3
    97. hier: 3
    98. wegen: 3
    99. keine: 3
    100. diese: 3
    101. hat: 3
    102. hatte: 3
    103. bekanntlich: 3
    104. dann: 3
    105. ohne: 3
    106. Ost: 3
    107. haben.: 3
    108. Bundesregierung: 3
    109. heute: 3
    110. deshalb: 3
    111. ihnen: 3
    112. Anträgen: 2
    113. Ländern: 2
    114. Ihnen: 2
    115. vielleicht: 2
    116. ihren: 2
    117. deutlich: 2
    118. Wer: 2
    119. solche: 2
    120. wird: 2
    121. technischen: 2
    122. erste: 2
    123. Frage: 2
    124. zuwenig: 2
    125. meistens: 2
    126. sehr: 2
    127. Ein: 2
    128. anderer: 2
    129. haben,: 2
    130. recht: 2
    131. dafür: 2
    132. bin: 2
    133. alles: 2
    134. einzelnen: 2
    135. Gründe: 2
    136. darüber: 2
    137. wahrscheinlich: 2
    138. nichts: 2
    139. können.: 2
    140. sollten: 2
    141. was: 2
    142. Edelbert: 2
    143. äußeren: 2
    144. unter: 2
    145. ostdeutsche: 2
    146. Punkt: 2
    147. wenn: 2
    148. Der: 2
    149. Prozent.: 2
    150. Problem: 2
    151. bei: 2
    152. doch: 2
    153. immerhin: 2
    154. Aber: 2
    155. These: 2
    156. ausdrücklich: 2
    157. alle: 2
    158. vorhin: 2
    159. ob: 2
    160. Selbständigen: 2
    161. Da: 2
    162. besten: 2
    163. Vermögen: 2
    164. gibt: 2
    165. Bereich: 2
    166. Diese: 2
    167. offenbar: 2
    168. genügend: 2
    169. wirklich: 2
    170. Man: 2
    171. Zahlen: 2
    172. Hoffnung,: 2
    173. vom: 2
    174. über: 2
    175. etwa: 2
    176. vor: 2
    177. wie: 2
    178. Investoren: 2
    179. kommen.: 2
    180. wieder: 2
    181. Anlage: 2
    182. war: 2
    183. Wenn: 2
    184. Kapital: 2
    185. Bundes: 2
    186. nicht,: 2
    187. allgemeine: 2
    188. öffentliche: 2
    189. Eigenkapitalproblem: 2
    190. liegt: 2
    191. mangelnden: 2
    192. sondern: 2
    193. müßte: 2
    194. Ostdeutschland: 2
    195. bedeutende: 2
    196. Fülle: 2
    197. Vorschläge: 2
    198. Teil: 2
    199. Verehrte: 1
    200. Präsidentin!: 1
    201. Meine: 1
    202. Damen: 1
    203. Herren!: 1
    204. „Risikokapital: 1
    205. junge: 1
    206. Technologieunternehmen: 1
    207. ": 1
    208. sowie: 1
    209. Fortsetzung: 1
    210. gezielten: 1
    211. Industrieforschung: 1
    212. sagen,: 1
    213. länger: 1
    214. vorliegen.: 1
    215. Auf: 1
    216. Kürze: 1
    217. Zeit,: 1
    218. Verfügung: 1
    219. steht,: 1
    220. Inhalt: 1
    221. Anträge: 1
    222. Detail: 1
    223. erläutern;: 1
    224. existentiellen: 1
    225. Hintergrund: 1
    226. Stück: 1
    227. weit: 1
    228. machen.Deshalb: 1
    229. bitten,: 1
    230. eines: 1
    231. Unternehmers: 1
    232. versetzen.: 1
    233. besucht,: 1
    234. feststellen,: 1
    235. hervorragenden: 1
    236. fehlt.: 1
    237. Denken: 1
    238. ersten: 1
    239. FCKW-freien: 1
    240. Kühlschrank: 1
    241. Foron: 1
    242. Sachsen: 1
    243. quecksilberfreie: 1
    244. Thermometer: 1
    245. Geraberg: 1
    246. Thüringen: 1
    247. Gerät: 1
    248. drahtlose: 1
    249. weltweite: 1
    250. ISDN-Kommunikation: 1
    251. Berlin.: 1
    252. Frage,: 1
    253. stellen: 1
    254. meinem: 1
    255. Eindruck: 1
    256. haben: 1
    257. bisher: 1
    258. gestellt: 1
    259. solchen: 1
    260. expandieren,: 1
    261. Umsetzung: 1
    262. schwierig: 1
    263. scheitern.Eine: 1
    264. verbreitete: 1
    265. Auffassung: 1
    266. die,: 1
    267. einfach: 1
    268. träge,: 1
    269. unerfahren: 1
    270. selbstbewußt: 1
    271. Marketing: 1
    272. sind.: 1
    273. liege: 1
    274. daran,: 1
    275. 40: 1
    276. Jahren: 1
    277. Befehlswirtschaft: 1
    278. unternehmerische: 1
    279. Tradition: 1
    280. verlorengegangen: 1
    281. sei.: 1
    282. angeblicher: 1
    283. Forscher-: 1
    284. Tüftlercharaktere: 1
    285. handele,: 1
    286. Leute,: 1
    287. Spaß: 1
    288. Entdecken: 1
    289. Erfinden: 1
    290. verständlicherweise: 1
    291. Sinn: 1
    292. Produkte: 1
    293. Mann: 1
    294. bringen.Ich: 1
    295. anderen: 1
    296. gekommen.: 1
    297. gekommen,: 1
    298. zutreffende: 1
    299. mögen,: 1
    300. hinaus: 1
    301. tiefer: 1
    302. liegende: 1
    303. innere: 1
    304. handelt,: 1
    305. absehbarer: 1
    306. Oder: 1
    307. handelt: 1
    308. vorgeschobene: 1
    309. Gründe,: 1
    310. politisches: 1
    311. Nichtstun: 1
    312. wunderbar: 1
    313. rechtfertigen: 1
    314. läßt.Wir: 1
    315. Maxime: 1
    316. ausgehen,: 1
    317. beklemmenden: 1
    318. Methodisch: 1
    319. daher: 1
    320. pragmatisch: 1
    321. verhalten,: 1
    322. indem: 1
    323. konzentrieren,: 1
    324. tatsächlich: 1
    325. verändert: 1
    326. kann.: 1
    327. genug.: 1
    328. offensichtlich: 1
    329. ein-Dr.: 1
    330. Richterengenden: 1
    331. Bedingungen,: 1
    332. weniger: 1
    333. inneren: 1
    334. Beschränkungen,: 1
    335. tätig: 1
    336. An: 1
    337. Bedingungen: 1
    338. ändern.Der: 1
    339. wichtigste: 1
    340. chronische: 1
    341. Eigenkapitalmangel: 1
    342. Unternehmen.: 1
    343. Hierauf: 1
    344. beharren,: 1
    345. bekannt: 1
    346. folgendermaßen: 1
    347. belegen:: 1
    348. Anteil: 1
    349. Eigenkapitalquoten: 1
    350. 10: 1
    351. einer: 1
    352. Studie: 1
    353. 45: 1
    354. Prozent,: 1
    355. Bericht: 1
    356. Bundesbank: 1
    357. 60: 1
    358. katastrophale: 1
    359. Zahlen.: 1
    360. Gebiet: 1
    361. auskennt,: 1
    362. weiß: 1
    363. das.Gewiß,: 1
    364. weiß,: 1
    365. dieses: 1
    366. kleinen: 1
    367. mittleren: 1
    368. besteht;: 1
    369. Eigenkapitalquote: 1
    370. verarbeitenden: 1
    371. Gewerbe: 1
    372. durchschnittlich: 1
    373. 23: 1
    374. niedrig.: 1
    375. Quote: 1
    376. 10,4: 1
    377. Prozent.Nun: 1
    378. vertreten,: 1
    379. Eigenkapitalmangels: 1
    380. werde: 1
    381. Existenzgründung: 1
    382. verhindert;: 1
    383. Hauptsache,: 1
    384. sei: 1
    385. kompetent: 1
    386. Konzept: 1
    387. stimme.: 1
    388. grundfalsch: 1
    389. sagen: 1
    390. jungen: 1
    391. zumal: 1
    392. technologieorientierten: 1
    393. sogenannte: 1
    394. Sprunginvestitionen: 1
    395. tätigen,: 1
    396. fast: 1
    397. machen: 1
    398. zunächst: 1
    399. Anlaufverluste: 1
    400. Biotechnologie: 1
    401. erwähnt: 1
    402. ganz: 1
    403. unabhängig: 1
    404. davon,: 1
    405. gut: 1
    406. schlecht: 1
    407. geführt: 1
    408. ist.\n: 1
    409. erwähnten: 1
    410. inneren,: 1
    411. mentalen,: 1
    412. Ursachen: 1
    413. Schwierigkeiten: 1
    414. zurückkommen.: 1
    415. beobachtet: 1
    416. zum: 1
    417. Beispiel: 1
    418. geringere: 1
    419. Initiative: 1
    420. Risikobereitschaft: 1
    421. sagt: 1
    422. dann:: 1
    423. eben: 1
    424. selbst: 1
    425. schuld.: 1
    426. fundierten: 1
    427. Erkenntnisse: 1
    428. Risikotheorie,: 1
    429. Aversion: 1
    430. gegen: 1
    431. Risiken: 1
    432. erst: 1
    433. steigendem: 1
    434. abnimmt.: 1
    435. Ausnahmen: 1
    436. Kriminalität.: 1
    437. gar: 1
    438. verwunderlich,: 1
    439. eher: 1
    440. Nummer: 1
    441. Sicher: 1
    442. geht.: 1
    443. Haltung: 1
    444. viel: 1
    445. schwachen: 1
    446. Eigenkapitalbasis: 1
    447. tun,: 1
    448. steht.Was: 1
    449. Neugründer: 1
    450. mitbringt,: 1
    451. Idee: 1
    452. Konzeption,: 1
    453. weder: 1
    454. Geld: 1
    455. Sachkapital,: 1
    456. umzusetzen;: 1
    457. „realen: 1
    458. Sozialismus": 1
    459. Möglichkeit,: 1
    460. ausreichend: 1
    461. privates: 1
    462. bilden.: 1
    463. daran: 1
    464. erinnern: 1
    465. eindrücklich: 1
    466. durchschnittliche: 1
    467. Geldvermögen: 1
    468. pro: 1
    469. Haushalt: 1
    470. 1991: 1
    471. 19,5: 1
    472. betrug.Zur: 1
    473. Wende,: 1
    474. 1989/1990,: 1
    475. potentielle: 1
    476. Selbständige: 1
    477. kurze: 1
    478. erarbeiteten: 1
    479. Volksvermögen: 1
    480. Anteilscheine: 1
    481. endlich: 1
    482. abzubekommen: 1
    483. wirtschaftlich: 1
    484. mitentscheiden: 1
    485. durch: 1
    486. Vorkaufsrecht: 1
    487. beim: 1
    488. Erwerb: 1
    489. Grundeigentum: 1
    490. übermächtigen: 1
    491. westlichen: 1
    492. Konkurrenz: 1
    493. geschützt: 1
    494. Hoffnung: 1
    495. ja,: 1
    496. wissen,: 1
    497. bald: 1
    498. enttäuscht.: 1
    499. erfüllt: 1
    500. skeptischen: 1
    501. Beurteilung: 1
    502. bezug: 1
    503. Wert: 1
    504. Volksvermögens,: 1
    505. Fernbleibens: 1
    506. großer: 1
    507. Westen.Diese: 1
    508. wollten: 1
    509. natürlich: 1
    510. Möglichkeit: 1
    511. freien: 1
    512. Erwerbs: 1
    513. Boden: 1
    514. Als: 1
    515. freilich: 1
    516. zögerlich: 1
    517. kamen,: 1
    518. führte: 1
    519. prompt: 1
    520. Eigentumstransfer: 1
    521. West,: 1
    522. Firmenvermögen: 1
    523. DDR: 1
    524. Ostdeutschen: 1
    525. erwähne: 1
    526. eindrucksvolle: 1
    527. Zahl: 1
    528. ganze: 1
    529. 6: 1
    530. übrigblieben.: 1
    531. Immobilien: 1
    532. Westdeutschen: 1
    533. interessanter: 1
    534. als: 1
    535. Produktivkapital,: 1
    536. kam: 1
    537. Anstieg: 1
    538. Bodenpreise.: 1
    539. Dieser: 1
    540. zusätzliche: 1
    541. Belastung.\n: 1
    542. bedenkt: 1
    543. wenige: 1
    544. bemerkenswerten: 1
    545. genannt: 1
    546. geneigt,: 1
    547. Hoheslied: 1
    548. singen,: 1
    549. wahrer: 1
    550. Heros: 1
    551. Marktwirtschaft,: 1
    552. sozusagen: 1
    553. neuer: 1
    554. David,: 1
    555. Goliath: 1
    556. aufnimmt,: 1
    557. Steinschleuder: 1
    558. Zugespitzt: 1
    559. gesagt,: 1
    560. vollbringt: 1
    561. Wunder,: 1
    562. Kapitalismus: 1
    563. spielen.Ich: 1
    564. Wiedervereinigung: 1
    565. erinnert,: 1
    566. .angesichts: 1
    567. Förderbemühungen: 1
    568. vergessen: 1
    569. wird,: 1
    570. damaligen: 1
    571. Fehlentscheidungen: 1
    572. waren,: 1
    573. prekäre: 1
    574. gebracht: 1
    575. ihrer: 1
    576. Förderpolitik: 1
    577. zusammenflicken,: 1
    578. damals: 1
    579. selber: 1
    580. Löchern: 1
    581. gerissen: 1
    582. hat.Bevor: 1
    583. nun: 1
    584. Förderinstrumente: 1
    585. sprechen: 1
    586. komme,: 1
    587. Wort: 1
    588. Banken: 1
    589. sagen.: 1
    590. Meinung: 1
    591. verbreitet,: 1
    592. müßten: 1
    593. Eigenkapitalfrage: 1
    594. helfen: 1
    595. hauptsächlich: 1
    596. Vorhandensein: 1
    597. Eigenkapital: 1
    598. Bedingung: 1
    599. Kredit: 1
    600. bekommen.: 1
    601. helfen,: 1
    602. technische: 1
    603. Sachverstand: 1
    604. fehlt,: 1
    605. beurteilen: 1
    606. können.Auch: 1
    607. lösen: 1
    608. höchstens: 1
    609. indirekt: 1
    610. einen: 1
    611. Investor: 1
    612. voraussetzt,: 1
    613. mindestens: 1
    614. 50: 1
    615. jeweiligen: 1
    616. Investitionssumme: 1
    617. verfügt.: 1
    618. setzt: 1
    619. Grunde: 1
    620. voraus,: 1
    621. gelöst: 1
    622. ist.Nun: 1
    623. besonderen: 1
    624. Eigenkapitalhilfeprogrammen: 1
    625. Länder.: 1
    626. sehe,: 1
    627. erfolgreich: 1
    628. angewandt:: 1
    629. Beteiligungskapital: 1
    630. kleine: 1
    631. Technologieunternehmen,: 1
    632. BTU,: 1
    633. jungeDr.: 1
    634. RichterProgramm: 1
    635. FUTOUR.: 1
    636. Hier: 1
    637. demnach: 1
    638. BMBF: 1
    639. loben,: 1
    640. Programme,: 1
    641. Hause: 1
    642. Beim: 1
    643. Beteiligungsfonds: 1
    644. entspricht: 1
    645. Antragsvolumen: 1
    646. weitem: 1
    647. Erwartungen.: 1
    648. Bedarf: 1
    649. gemacht: 1
    650. höchstwahrscheinlich: 1
    651. Engagement: 1
    652. Hausbanken.: 1
    653. Darüber: 1
    654. diskutieren.: 1
    655. Anfrage: 1
    656. gerichtet,: 1
    657. erfahren,: 1
    658. einschätzt.Das: 1
    659. Eigenkapitalhilfeprogramm: 1
    660. liefert: 1
    661. kein: 1
    662. echtes: 1
    663. Eigenkapital.: 1
    664. Auch: 1
    665. Eigenkapitalhilfe-Partnerschaftsprogramm: 1
    666. Erwartungen: 1
    667. erfüllt,: 1
    668. gerne: 1
    669. wissen: 1
    670. bzw.: 1
    671. Partner: 1
    672. Darlehen: 1
    673. voll: 1
    674. haften: 1
    675. nachdenken,: 1
    676. Mittelständischen: 1
    677. Beteiligungsgesellschaften: 1
    678. Länder: 1
    679. wiederum: 1
    680. spielen: 1
    681. Rolle,: 1
    682. wenig: 1
    683. aktiv,: 1
    684. risikoreichen: 1
    685. Beteiligungen: 1
    686. übernehmen: 1
    687. dürfen.Zum: 1
    688. privaten: 1
    689. Wagniskapitalgesellschaften;: 1
    690. Thema: 1
    691. gestreift.: 1
    692. engagieren: 1
    693. unterproportional: 1
    694. scheinen: 1
    695. Rückzug: 1
    696. sein.: 1
    697. da: 1
    698. rückläufige: 1
    699. Raten.: 1
    700. interessanten: 1
    701. Projekte: 1
    702. gäbe,: 1
    703. Betreuungsaufwand: 1
    704. höher: 1
    705. Betreuung: 1
    706. Ort: 1
    707. präsent: 1
    708. Venture-capital-Gesellschaften: 1
    709. jedoch: 1
    710. kaum: 1
    711. präsent,: 1
    712. eigentlich: 1
    713. kenne: 1
    714. Leipzig: 1
    715. eine,: 1
    716. Funktion: 1
    717. hat.: 1
    718. Hauptsächlich: 1
    719. München.Die: 1
    720. Paradoxie: 1
    721. bringen: 1
    722. gesamtdeutsch: 1
    723. befinden,: 1
    724. besteht: 1
    725. darin,: 1
    726. einerseits: 1
    727. guten: 1
    728. andererseits: 1
    729. wahrlich: 1
    730. Geldkapital: 1
    731. Dennoch: 1
    732. jedenfalls: 1
    733. schnell: 1
    734. genug: 1
    735. umgesetzt: 1
    736. werden,: 1
    737. Unternehmern: 1
    738. findet.: 1
    739. In: 1
    740. Schlüsselbereich: 1
    741. Lösungen: 1
    742. kommen,: 1
    743. Aufschwung: 1
    744. ging: 1
    745. zunächst,: 1
    746. gesamtdeutsches: 1
    747. Phrase: 1
    748. soll.Ich: 1
    749. einige: 1
    750. gemacht.: 1
    751. davon: 1
    752. zweieinhalb: 1
    753. Jahre: 1
    754. alt: 1
    755. inzwischen: 1
    756. Weg: 1
    757. gebracht,: 1
    758. nicht.: 1
    759. jetzt: 1
    760. darlegen,: 1
    761. lange: 1
    762. vor.: 1
    763. Antrag: 1
    764. „Industrieforschung: 1
    765. Ost": 1
    766. explizit: 1
    767. gesagt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/217 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 217. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Februar 1998 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Gerhard Schulz (Leipzig) zum Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank . 19833 A Tagesordnungspunkt 3: Forschungspolitische Debatte a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Simone Probst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Forschung 1996 (Drucksachen 13/4554, 13/6388, 13/ 7128) 19833 B b) Antrag der Abgeordneten Edelgard Bulmahn, Wolfgang Thierse, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Prioritäten zugunsten einer sozialverträglichen Forschungs- und Technologiepolitik (Drucksache 13/7866) 19833 B c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Innovative Forschungs- und Technologiepolitik - Bündnis für Arbeit und Umwelt (Drucksachen 13/3979, 13/ 6181) 19833 C d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Edelbert Richter, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Risikokapital für junge Technologieunternehmen (Drucksachen 13/ 3302, 13/6182) 19833 D e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Margareta Wolf (Frankfurt), Antje Hermenau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine neue Innovationskultur - Stärkung des Risikokapitalmarktes (Drucksachen 13/ 5962, 13/7010) 19833 D f) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Tilo Braune, Dr. Edelbert Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Akzente bei der Förderung der Industrieforschung in den neuen Ländern (Drucksachen 13/4967, 13/7768) . . . 19834 A g) Große Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Gründung innovativer Unternehmen aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Einrichtungen der Blauen Liste (Druck- sachen 13/7771, 13/8813) 19834 A Christian Lenzer CDU/CSU 19834 B Wolfgang Thierse SPD 19837 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19839 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 19842 B Wolfgang Bierstedt PDS 19844 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 19846 A Otto Schily SPD 19848A, C, 19849 C Edelgard Bulmahn SPD . . . 19851 A, 19859 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 19852D, 19855 B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19853 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19854 D Dr. Edelbert Richter SPD 19855 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 19857 C, 19859 B Horst Kubatschka SPD 19859 C Hans-Otto Schmiedeberg CDU/CSU . 19861 A Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 19862 C Siegmar Mosdorf SPD 19863 A Edelgard Bulmahn SPD 19863 B Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Hermes-Bürgschaften für den Weiterbau des AKW Mochovce (Drucksache 13/5142) 19865 D b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Dr. Uschi Eid und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratische, ökologische und entwicklungspolitische Gestaltung der Vergabe von Hermes-Bürgschaften (Drucksache 13/8724) . 19865 D Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19866 A Erich G. Fritz CDU/CSU 19867 A Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19868 C Siegmar Mosdorf SPD 19869 C Paul K. Friedhoff F.D.P 19871 B Rolf Köhne PDS 19872 A Erich G. Fritz CDU/CSU 19872 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 19873 A Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu der vom Bundesrat geplanten Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19874 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 19875 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 19876 D Uwe Lühr F.D.P 19877 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 19879 A Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 19880 B Beate Hübner, Senatorin (Berlin) . . . . 19881 C Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19882 B Ulf Fink CDU/CSU 19883 B Nächste Sitzung 19884 C Berichtigungen 19884 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19885* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 19885* D 217. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Februar 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 216. Sitzung, Seite 19 797A, Redetext der Abgeordneten Christa Nickels: Der zweite Absatz erhält folgende Fassung: Ich möchte jetzt eine Passage aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1975 zitieren, in dem sehr deutlich gesagt wird: Das Grundgesetz ... verlangt gesetzliche Vorkehrungen dagegen, daß Abgeordnete Bezüge aus einem Angestelltenverhältnis, aus einem sog. Beratervertrag oder ähnlichem, ohne die danach geschuldeten Dienste zu leisten, nur deshalb erhalten, weil von ihnen im Hinblick auf ihr Mandat erwartet wird, sie würden im Parlament die Interessen des zahlenden Arbeitgebers, Unternehmers oder der zahlenden Großorganisation vertreten und nach Möglichkeit duchzusetzen versuchen. Einkünfte dieser Art sind mit dem unabhängigen Status des Abgeordneten und ihrem Anspruch auf gleichmäßige finanzielle Ausstattung in ihrem Mandat unvereinbar. 216. Sitzung, Seite VIII, Anlage 7, und Seite 19 827 D, zweiter Absatz von unten: Statt „Egbert Nitsch (Rendsburg) CDU/CSU" ist „Egbert Nitsch (Rendsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" zu lesen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Augustin, Anneliese CDU/CSU 6. 2. 98 Blank, Renate CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 6. 2. 98 Borchert, Jochen CDU/CSU 6. 2. 98 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 6. 2. 98 Dreßler, Rudolf SPD 6. 2. 98 Graf von Einsiedel, PDS 6. 2. 98 Heinrich Folta, Eva SPD 6. 2. 98 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 6. 2. 98 Dr. Höll, Barbara PDS 6. 2. 98 Ibrügger, Lothar SPD 6. 2. 98 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 6. 2. 98 Kleinert (Hannover), F.D.P. 6. 2. 98 Detlef Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 6. 2. 98 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 6. 2. 98 Krüger, Thomas SPD 6. 2. 98 Kühn-Mengel, Helga SPD 6. 2. 98 Kurzhals, Christine SPD 6. 2. 98 Leidinger, Robert SPD 6. 2. 98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 6. 2. 98 Lüth, Heidemarie PDS 6. 2. 98 Dr. Luft, Christa PDS 6. 2. 98 Mascher, Ulrike SPD 6. 2. 98 Meckel, Markus SPD 6. 2. 98 Michels, Meinolf CDU/CSU 6. 2. 98 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 6. 2. 98 Müller (Düsseldorf), SPD 6. 2. 98 Michael Neumann (Berlin), Kurt fraktionslos 6. 2. 98 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 6. 2. 98 Poppe, Gerd BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 6. 2. 98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 6. 2. 98 Schmidt (Salzgitter), SPD 6. 2. 98 Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina SPD 6. 2. 98 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 6. 2. 98 Hans Peter Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 6. 2. 98 Schultz (Köln), Volkmar SPD 6. 2. 98 Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 6. 2. 98 Schwanitz, Rolf SPD 6. 2. 98 Sorge, Wieland SPD 6. 2. 98 Terborg, Margitta SPD 6. 2. 98 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 6. 2. 98 Welt, Jochen SPD 6. 2. 98 Yzer, Cornelia CDU/CSU 6. 2. 98 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1997 - Drucksache 13/8450 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die künftige wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Nutzung der Raumstation Nutzungskonzept für die Internationale Raumstation von deutscher Seite - Drucksachen 13/8376, 13/8507 Nr. 1.16- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die zukünftigen Perspektiven der Weltraumforschung Konzept Raumfahrt: Perspektiven für Forschung und Anwendung - Drucksachen 13/8377, 13/8507 Nr. 1.17 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/8615 Nr. 1.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.94 Innenausschuß Drucksache 13/7456 Nr. 2.1 Drucksache 13/8615 Nr. 2.45 Drucksache 13/8615 Nr. 2.99 Finanzausschuß Drucksache 13/8106 Nr. 2.17 Drucksache 13/8508 Nr. 1.7 Drucksache 13/8615 Nr. 1.2 Drucksache 13/8615 Nr. 1.3 Drucksache 13/8615 Nr. 2.27 Drucksache 13/8615 Nr. 2.36 Drucksache 13/8615 Nr. 2.39 Drucksache 13/8615 Nr. 2.61 Haushaltsausschuß Drucksache 13/9086 Nr. 2.47 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/8106 Nr. 2.10 Drucksache 13/8615 Nr. 2.13 Drucksache 13/8615 Nr. 2.15 Drucksache 13/8615 Nr. 2.62 Drucksache 13/8894 Nr. 2.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.2 Drucksache 13/9086 Nr. 1.3 Drucksache 13/9086 Nr. 1.4 Drucksache 13/9086 Nr. 1.11 Drucksache 13/9086 Nr. 1.13 Drucksache 13/9086 Nr. 1.17 Drucksache 13/9086 Nr. 1.18 Drucksache 13/9086 Nr. 1.19 Drucksache 13/9086 Nr. 2.3, Drucksache 13/9086 Nr. 2.4 Drucksache 13/9086 Nr. 2.5 Drucksache 13/9086 Nr. 2.6 Drucksache 13/9086 Nr. 2.8 Drucksache 13/9086 Nr. 2.9 Drucksache 13/9086 Nr. 2.11 Drucksache 13/9086 Nr. 2.12 Drucksache 13/9086 Nr. 2.16 Drucksache 13/9086 Nr. 2.17 Drucksache 13/9086 Nr. 2.18 Drucksache 13/9086 Nr. 2.19 Drucksache 13/9086 Nr. 2.20 Drucksache 13/9086 Nr. 2.26 Drucksache 13/9086 Nr. 2.34 Drucksache 13/9086 Nr. 2.37 Drucksache 13/9086 Nr. 2.38 Drucksache 13/9086 Nr. 2.39 Drucksache 13/9086 Nr. 2.40 Drucksache 13/9086 Nr. 2.43 Drucksache 13/9086 Nr. 2.45 Drucksache 13/9086 Nr. 2.60 Drucksache 13/9086 Nr. 2.62 Drucksache 13/9086 Nr. 2.65 Drucksache 13/9086 Nr. 2.66 Drucksache 13/9086 Nr. 2.67 Drucksache 13/9086 Nr. 2.69 Drucksache 13/9086 Nr. 2.79 Drucksache 13/9086 Nr. 2.81 Drucksache 13/9086 Nr. 2.82 Drucksache 13/9086 Nr. 2.83, Drucksache 13/9312 Nr. 2.1 Drucksache 13/9312 Nr. 2.3 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/8615 Nr. 2.69 Drucksache 13/9086 Nr. 1.21 Drucksache 13/9086 Nr. 2.41 Drucksache 13/9086 Nr. 2.74 Ausschuß far Verkehr Drucksache 13/6357 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.3 Drucksache 13/9086 Nr. 2.57 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/8615 Nr. 2.33 Drucksache 13/9086 Nr. 2.31 Post und Telekommunikation Drucksache 13/9086 Nr. 2.70 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/6593 Nr. 1.1 Drucksache 13/8615 Nr. 1.14 Drucksache 13/8615 Nr. 1.16 Drucksache 13/8894 Nr. 1.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.5 Drucksache 13/9086 Nr. 2.21 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8615 Nr. 2.80
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich setze die Debatte fort und erteile das Wort dem Kollegen Edelbert Richter.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Mit dem nächsten Klon" müssen wir demnächst sagen!)



Rede von Dr. Edelbert Richter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Verehrte Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich möchte etwas zu den zwei Anträgen „Risikokapital für junge Technologieunternehmen " sowie zur Fortsetzung der gezielten Förderung der Industrieforschung in den neuen Ländern sagen, die Ihnen schon länger vorliegen. Auf Grund der Kürze der Zeit, die mir zur Verfügung steht, kann ich den Inhalt der Anträge zwar nicht im Detail erläutern; vielleicht kann ich aber ihren existentiellen Hintergrund ein Stück weit deutlich machen.
Deshalb möchte ich Sie bitten, sich mit mir einmal in die Situation eines innovativen Unternehmers aus den neuen Bundesländern zu versetzen. Wer solche Unternehmer besucht, der wird feststellen, daß es an hervorragenden technischen Ideen nicht fehlt. Denken Sie an den ersten FCKW-freien Kühlschrank von Foron aus Sachsen oder an das erste quecksilberfreie Thermometer aus Geraberg in Thüringen oder an das erste Gerät für drahtlose weltweite ISDN-Kommunikation aus Berlin. Die Frage, der wir uns stellen müssen - nach meinem Eindruck haben wir uns dieser Frage bisher zuwenig gestellt -, ist, warum Unternehmen mit solchen Ideen nicht expandieren, warum die Umsetzung der Ideen meistens so schwierig ist und warum Unternehmen oft sogar scheitern.
Eine sehr verbreitete Auffassung ist die, daß die ostdeutschen Unternehmen einfach zu träge, zu unerfahren und zuwenig selbstbewußt im Marketing sind. Das liege daran, daß in den 40 Jahren der Befehlswirtschaft die unternehmerische Tradition verlorengegangen sei. Ein anderer angeblicher Grund ist, daß es sich um Forscher- und Tüftlercharaktere handele, also um Leute, die ihren Spaß am Entdecken und Erfinden haben, verständlicherweise aber nicht so recht den Sinn dafür haben, ihre Produkte auch an den Mann zu bringen.
Ich bin zu einem anderen Schluß gekommen. Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß das alles im einzelnen zwar zutreffende Gründe sein mögen, daß es sich darüber hinaus aber um tiefer liegende innere Gründe handelt, an denen wir in absehbarer Zeit wahrscheinlich nichts ändern können. Oder es handelt sich sogar um vorgeschobene Gründe, mit denen sich politisches Nichtstun wunderbar rechtfertigen läßt.
Wir sollten von der Maxime ausgehen, daß an der beklemmenden Situation etwas zu ändern ist. Methodisch sollten wir uns in dieser Frage daher pragmatisch verhalten, indem wir uns auf das konzentrieren, was tatsächlich verändert werden kann. Das ist immer noch genug. Es sind offensichtlich die ein-

Dr. Edelbert Richter
engenden äußeren Bedingungen, also weniger die inneren Beschränkungen, unter denen der ostdeutsche Unternehmer tätig sein muß. An den äußeren Bedingungen muß sich etwas ändern.
Der wichtigste Punkt ist der chronische Eigenkapitalmangel der ostdeutschen Unternehmen. Hierauf muß man beharren, auch wenn das bekannt ist. Ich will das folgendermaßen belegen: Der Anteil von Unternehmen mit Eigenkapitalquoten von unter 10 Prozent beträgt nach einer Studie der Deutschen Ausgleichsbank 45 Prozent, nach einem Bericht der Deutschen Bundesbank sogar 60 Prozent. Das sind katastrophale Zahlen. Wer sich auf diesem Gebiet auskennt, der weiß das.
Gewiß, ich weiß, daß dieses Problem auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen in den alten Bundesländern besteht; doch hier beträgt die Eigenkapitalquote im verarbeitenden Gewerbe durchschnittlich immerhin 23 Prozent. Das ist auch niedrig. Aber in den neuen Bundesländern beträgt die Quote nur 10,4 Prozent.
Nun wird immer noch die These vertreten, wegen Eigenkapitalmangels werde keine Existenzgründung verhindert; Hauptsache, der Unternehmer sei kompetent und das Konzept stimme. Aber diese These ist grundfalsch - das muß man hier einmal ausdrücklich sagen -, denn alle jungen - zumal die technologieorientierten - Unternehmen müssen sogenannte Sprunginvestitionen tätigen, und fast alle machen zunächst Anlaufverluste - es wurde vorhin die Biotechnologie erwähnt -, ganz unabhängig davon, ob das Unternehmen gut oder schlecht geführt ist.

(Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

Ich will noch auf die schon erwähnten inneren, also mentalen, Ursachen für die Schwierigkeiten der ostdeutschen Selbständigen zurückkommen. Da beobachtet man zum Beispiel ihre geringere Initiative und Risikobereitschaft und sagt dann: Sie sind eben selbst schuld. - Es ist aber eine der am besten fundierten Erkenntnisse der Risikotheorie, daß die Aversion gegen Risiken erst mit steigendem Vermögen abnimmt. Ausnahmen gibt es vielleicht im Bereich der Kriminalität. Es ist also gar nicht verwunderlich, daß der ostdeutsche Unternehmer eher auf Nummer Sicher geht. Diese Haltung hat offenbar sehr viel mit der schwachen Eigenkapitalbasis zu tun, auf der er steht.
Was der Neugründer mitbringt, ist meistens nur eine Idee oder eine Konzeption, er hat aber weder genügend Geld noch genügend Sachkapital, um sie auch wirklich umzusetzen; denn in der Zeit des „realen Sozialismus" hatte er bekanntlich nicht die Möglichkeit, ausreichend privates Vermögen zu bilden. Man muß sich daran erinnern - solche Zahlen sind immer noch eindrücklich -, daß das durchschnittliche Geldvermögen pro Haushalt 1991 in den neuen Bundesländern 19,5 Prozent von dem in den alten Bundesländern betrug.
Zur Zeit der Wende, also 1989/1990, hatte der potentielle Selbständige kurze Zeit zwar einmal die Hoffnung, vom erarbeiteten Volksvermögen über Anteilscheine endlich etwas abzubekommen und dann wirtschaftlich mitentscheiden zu können - oder er hatte die Hoffnung, etwa durch ein Vorkaufsrecht beim Erwerb von Grundeigentum vor der übermächtigen westlichen Konkurrenz geschützt zu werden -, aber diese Hoffnung wurde ja, wie wir wissen, bald enttäuscht. Sie wurde nicht erfüllt wegen der skeptischen Beurteilung in bezug auf den Wert des Volksvermögens, aber auch wegen des Fernbleibens großer Investoren aus dem Westen.
Diese Investoren wollten natürlich ohne die Möglichkeit des freien Erwerbs von Grund und Boden nicht kommen. Als sie dann - freilich zögerlich - kamen, führte das prompt zu einem Eigentumstransfer von Ost nach West, so daß vom Firmenvermögen der alten DDR für die Ostdeutschen - ich erwähne wieder eine eindrucksvolle Zahl - nur ganze 6 Prozent übrigblieben. Da die Anlage in Immobilien für die Westdeutschen offenbar interessanter war als die Anlage in Produktivkapital, kam es zu einem Anstieg der Bodenpreise. Dieser war für die ostdeutschen Selbständigen eine zusätzliche Belastung.

(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Sehr richtig!)

Wenn man das alles bedenkt - ich habe nur wenige dieser an sich bemerkenswerten Zahlen genannt -, dann ist man geneigt, ein Hoheslied auf den innovativen Unternehmer in den neuen Bundesländern zu singen, denn er ist ein wahrer Heros der Marktwirtschaft, sozusagen ein neuer David, der es mit Goliath sogar aufnimmt, ohne eine Steinschleuder zu haben. Zugespitzt gesagt, vollbringt er das Wunder, Kapitalismus ohne Kapital zu spielen.
Ich habe an die Zeit der Wiedervereinigung erinnert, weil .angesichts der Förderbemühungen der Bundesregierung heute oft vergessen wird, daß es auch ihre damaligen Fehlentscheidungen waren, die uns in diese prekäre Situation gebracht haben. Die Bundesregierung muß mit ihrer Förderpolitik heute oft das zusammenflicken, was sie damals selber an Löchern gerissen hat.
Bevor ich nun auf die Förderinstrumente des Bundes zu sprechen komme, möchte ich noch ein Wort zu den Banken sagen. Die Meinung ist immer noch verbreitet, sie müßten in der Eigenkapitalfrage doch helfen können. Sie können das aber hauptsächlich deshalb nicht, weil das Vorhandensein von Eigenkapital schon eine Bedingung dafür ist, von ihnen Kredit zu bekommen. Sie können aber auch deshalb nicht helfen, weil ihnen oft der technische Sachverstand fehlt, um Ideen beurteilen zu können.
Auch die allgemeine öffentliche Förderung kann das Eigenkapitalproblem nicht lösen - höchstens indirekt -, weil sie bekanntlich einen Investor voraussetzt, der über mindestens 50 Prozent der jeweiligen Investitionssumme verfügt. Die allgemeine öffentliche Förderung setzt also im Grunde voraus, daß das Eigenkapitalproblem gelöst ist.
Nun noch etwas zu den besonderen Eigenkapitalhilfeprogrammen des Bundes und der Länder. Wenn ich es recht sehe, werden nur zwei von ihnen erfolgreich angewandt: Beteiligungskapital für kleine Technologieunternehmen, BTU, und das noch junge

Dr. Edelbert Richter
Programm FUTOUR. Hier ist demnach das BMBF ausdrücklich zu loben, denn das sind zwei Programme, die aus diesem Hause kommen. Beim Beteiligungsfonds Ost entspricht das Antragsvolumen bei weitem nicht den Erwartungen. Das liegt aber nicht etwa am mangelnden Bedarf der Unternehmen - das habe ich deutlich gemacht -, sondern höchstwahrscheinlich am mangelnden Engagement der Hausbanken. Darüber müßte man einmal diskutieren. Ich habe eine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, um zu erfahren, wie sie das einschätzt.
Das Eigenkapitalhilfeprogramm der Deutschen Ausgleichsbank liefert bekanntlich kein echtes Eigenkapital. Auch das Eigenkapitalhilfe-Partnerschaftsprogramm hat die Erwartungen nicht erfüllt, wahrscheinlich deshalb - auch ich möchte das gerne einmal wissen -, weil der Unternehmer bzw. sein Partner für das Darlehen der Deutschen Ausgleichsbank voll haften muß. Man müßte einmal darüber nachdenken, ob das zu ändern ist. Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften der Länder wiederum spielen zwar in Ostdeutschland eine bedeutende Rolle, sind aber im innovativen Bereich zu wenig aktiv, weil sie keine risikoreichen Beteiligungen übernehmen dürfen.
Zum Schluß noch etwas zu den privaten Wagniskapitalgesellschaften; das Thema wurde vorhin schon gestreift. Sie engagieren sich in Ostdeutschland nur unterproportional und scheinen sogar auf dem Rückzug zu sein. Es gibt da rückläufige Raten. Der Grund ist wieder nicht, daß es hier keine interessanten Projekte gäbe, sondern der Grund ist, daß der Betreuungsaufwand höher ist und man zur Betreuung am besten vor Ort präsent sein muß. Diese Venture-capital-Gesellschaften sind jedoch in den neuen Ländern kaum präsent, eigentlich kenne ich nur in Leipzig eine, die wirklich eine bedeutende Funktion hat. Hauptsächlich sind sie in München.
Die Paradoxie - um das noch einmal auf den Punkt zu bringen -, in der wir uns gesamtdeutsch befinden, besteht darin, daß wir zwar einerseits eine Fülle von guten technischen Ideen und andererseits wahrlich auch eine Fülle von Geldkapital haben. Dennoch können die Ideen oft nicht - jedenfalls nicht schnell genug - umgesetzt werden, weil das Kapital nicht zu den Unternehmern findet. In diesem Schlüsselbereich müssen wir zu Lösungen kommen, wenn der Aufschwung Ost - um den ging es mir zunächst, aber es ist auch ein gesamtdeutsches Problem - nicht zur Phrase werden soll.
Ich habe in den Anträgen einige Vorschläge gemacht. Ein Teil davon - die Vorschläge sind immerhin schon zweieinhalb Jahre alt - ist inzwischen auf den Weg gebracht, ein anderer Teil noch nicht. Ich will das jetzt nicht noch einmal im einzelnen darlegen, das liegt Ihnen schon lange vor. Ich habe heute zu dem Antrag „Industrieforschung Ost" explizit nichts gesagt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Kollege, Ihre Redezeit ist schon weit überschritten. Sie müssen jetzt wirklich zum Schluß kommen.