Rede:
ID1321703000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 645
    1. und: 46
    2. der: 38
    3. die: 37
    4. in: 22
    5. -: 20
    6. von: 17
    7. nicht: 16
    8. auf: 15
    9. den: 15
    10. daß: 15
    11. wir: 13
    12. dem: 12
    13. zu: 12
    14. Sie: 11
    15. eine: 11
    16. es: 10
    17. das: 10
    18. sind: 10
    19. sich: 9
    20. so: 9
    21. Deutschland: 9
    22. mit: 9
    23. Bundesrepublik: 9
    24. für: 9
    25. ist: 9
    26. an: 8
    27. kann: 8
    28. bei: 7
    29. wie: 7
    30. sie: 7
    31. Forschung: 7
    32. ein: 6
    33. dieser: 6
    34. noch: 6
    35. im: 6
    36. Ausgaben: 6
    37. einen: 5
    38. USA: 5
    39. nur: 5
    40. wirklich: 5
    41. Bundesregierung: 5
    42. wird: 5
    43. über: 5
    44. geehrte: 4
    45. dieses: 4
    46. hat: 4
    47. uns: 4
    48. Minister: 4
    49. Erfolgskurs: 4
    50. als: 4
    51. Bericht: 4
    52. diese: 4
    53. Japan: 4
    54. 1: 4
    55. auch: 4
    56. ich: 4
    57. Politik: 4
    58. Jahr: 4
    59. Die: 4
    60. Wir: 4
    61. mehr: 4
    62. weiter: 4
    63. Ohne: 4
    64. Wenn: 3
    65. Bundesforschungsminister: 3
    66. einem: 3
    67. Prozent.: 3
    68. 1995: 3
    69. des: 3
    70. um: 3
    71. also: 3
    72. Zeitraum: 3
    73. Weltmarkt: 3
    74. Der: 3
    75. dann: 3
    76. unserer: 3
    77. Entwicklung: 3
    78. technologische: 3
    79. vorhin: 3
    80. Das: 3
    81. Million: 3
    82. Beschäftigte: 3
    83. endlich: 3
    84. haben: 3
    85. -,: 3
    86. aber: 3
    87. nach: 3
    88. Prinzip: 3
    89. statt: 3
    90. Damen: 3
    91. Herren,: 3
    92. Zukunft: 3
    93. keine: 3
    94. zur: 3
    95. Forschungs-: 3
    96. real: 3
    97. werden: 3
    98. unseres: 3
    99. Bildung: 3
    100. sondern: 3
    101. erwarten,: 3
    102. Sehr: 2
    103. Herren: 2
    104. er: 2
    105. man: 2
    106. vom: 2
    107. machen: 2
    108. sei: 2
    109. läßt: 2
    110. Ich: 2
    111. jetzt: 2
    112. aus: 2
    113. diesem: 2
    114. hatte: 2
    115. forschungs-: 2
    116. entwicklungsintensiven: 2
    117. Anteil: 2
    118. inzwischen: 2
    119. In: 2
    120. stieg: 2
    121. Prozent: 2
    122. unsere: 2
    123. Position: 2
    124. ausbauen: 2
    125. deutlich: 2
    126. So: 2
    127. sieht: 2
    128. Bundesforschungsministers: 2
    129. aus!\n: 2
    130. alles: 2
    131. Spitzenreiter: 2
    132. Ein: 2
    133. Beispiel:: 2
    134. Herr: 2
    135. darauf: 2
    136. Platz: 2
    137. 1982: 2
    138. schon: 2
    139. entfielen: 2
    140. Patente.: 2
    141. Rüttgers,: 2
    142. wenn: 2
    143. sagen:: 2
    144. Deutschland.: 2
    145. habe: 2
    146. deshalb: 2
    147. „Schein: 2
    148. ausdrücklich: 2
    149. wird,: 2
    150. Umfang: 2
    151. Jahre: 2
    152. sichern.: 2
    153. doch: 2
    154. erfolgreiche: 2
    155. Regierungspolitik: 2
    156. einfach: 2
    157. leider: 2
    158. wieder: 2
    159. Seit: 2
    160. Wirtschaft: 2
    161. gestiegen.: 2
    162. weniger: 2
    163. Verfügung: 2
    164. Zweifel: 2
    165. anderen: 2
    166. Land: 2
    167. Gutachter: 2
    168. Unternehmen: 2
    169. denn: 2
    170. ausgebaut: 2
    171. Boden: 2
    172. Millionen: 2
    173. viel: 2
    174. jedoch: 2
    175. setzt: 2
    176. handelt,: 2
    177. Landes: 2
    178. Erhöhung: 2
    179. lassen: 2
    180. gelingen.: 2
    181. Deshalb: 2
    182. jungen: 2
    183. Generation: 2
    184. ihr: 2
    185. Ausbildung: 2
    186. erfordert: 2
    187. brauchen: 2
    188. Offensive: 2
    189. gute: 2
    190. verfügen: 2
    191. Standort: 2
    192. sehr: 2
    193. innovative: 2
    194. Frau: 1
    195. Präsidentin!: 1
    196. Damen!: 1
    197. schriftlich: 1
    198. Mitglieder: 1
    199. Hauses: 1
    200. wendet,: 1
    201. sollte: 1
    202. zumindest: 1
    203. meinen: 1
    204. etwas: 1
    205. Wichtiges: 1
    206. mitzuteilen.: 1
    207. will: 1
    208. Schreiben: 1
    209. 12.: 1
    210. Januar: 1
    211. Jahres: 1
    212. glauben: 1
    213. Erfolgskurs,: 1
    214. Weg,: 1
    215. HighTech-Land: 1
    216. werden.\n: 1
    217. Wie: 1
    218. aussieht,: 1
    219. Anlage: 1
    220. beigefügten: 1
    221. „Zur: 1
    222. technologischen: 1
    223. Leistungsfähigkeit": 1
    224. entnehmen.: 1
    225. zitiere: 1
    226. Bericht.1990: 1
    227. Waren: 1
    228. Welthandelsanteil: 1
    229. 19,1: 1
    230. lag: 1
    231. Viertel: 1
    232. größeren: 1
    233. Deutschlands: 1
    234. 17,1: 1
    235. Prozent,: 1
    236. minus: 1
    237. 2.: 1
    238. demselben: 1
    239. Japans: 1
    240. 18,6: 1
    241. 19,5: 1
    242. derjenige: 1
    243. Vereinigten: 1
    244. Staaten: 1
    245. 17,5: 1
    246. 17,8: 1
    247. Während: 1
    248. Hauptkonkurrenten: 1
    249. ihre: 1
    250. Gütern: 1
    251. konnten,: 1
    252. verschlechtert.: 1
    253. kommentiert: 1
    254. Sicht: 1
    255. andere: 1
    256. erfreuliche: 1
    257. Worten: 1
    258. Zitat: 1
    259. -:Erfolgskurs: 1
    260. High-Tech-Produkten: 1
    261. ...: 1
    262. Auf: 1
    263. Güter: 1
    264. dicht: 1
    265. herangearbeitet.\n: 1
    266. zweites: 1
    267. Rüttgers: 1
    268. hingewiesen,: 1
    269. Patenten: 1
    270. liege.: 1
    271. war: 1
    272. unter: 1
    273. sozialdemokratischen: 1
    274. Regierung: 1
    275. Fall.: 1
    276. Damals: 1
    277. 200: 1
    278. weltmarktrelevante: 1
    279. 190: 1
    280. Im: 1
    281. gleichen: 1
    282. Zahl: 1
    283. Patente: 1
    284. pro: 1
    285. 100: 1
    286. 140,: 1
    287. 80: 1
    288. 180.Herr: 1
    289. derartige: 1
    290. Definition: 1
    291. haben,: 1
    292. Gnade: 1
    293. Gott,: 1
    294. Dann: 1
    295. überfällig,: 1
    296. Zeit,: 1
    297. abgelöst: 1
    298. SPD-Regierung: 1
    299. bekommen.\n: 1
    300. drittes: 1
    301. hingewiesen: 1
    302. zitiert: 1
    303. herangearbeitet: 1
    304. habe.: 1
    305. dargestellt,: 1
    306. Heranarbeiten: 1
    307. aussieht.: 1
    308. verschwiegen: 1
    309. dritte: 1
    310. Beispiel,: 1
    311. macht,: 1
    312. Sein": 1
    313. davor: 1
    314. gewarnt: 1
    315. Exporte: 1
    316. hoch: 1
    317. bewerten,: 1
    318. weil: 1
    319. beträchtlichen: 1
    320. Teil: 1
    321. Höherbewertung: 1
    322. D-Mark,: 1
    323. Leistungsfähigkeit,: 1
    324. zurückzuführen: 1
    325. ist.: 1
    326. warnt: 1
    327. vor: 1
    328. Sein",: 1
    329. angewandt: 1
    330. haben.Sehr: 1
    331. Alle: 1
    332. Schönrederei: 1
    333. darüber: 1
    334. hinwegtäuschen,: 1
    335. zunehmend: 1
    336. Substanz: 1
    337. leben: 1
    338. versäumen,: 1
    339. durch: 1
    340. Investitionen: 1
    341. Es: 1
    342. sein,: 1
    343. hier: 1
    344. machen,: 1
    345. Fakten: 1
    346. ignorieren: 1
    347. durchzuführen:: 1
    348. sehen,: 1
    349. hören,: 1
    350. trotzdem: 1
    351. reden!: 1
    352. erfolgversprechende: 1
    353. sein!\n: 1
    354. Liebe: 1
    355. Kolleginnen: 1
    356. Kollegen,: 1
    357. Fehlentwicklung: 1
    358. letzten: 1
    359. unübersehbar,: 1
    360. Forschungspolitikerinnen: 1
    361. Forschungspolitiker: 1
    362. mußten: 1
    363. jedes: 1
    364. Kenntnis: 1
    365. nehmen.: 1
    366. 1987: 1
    367. Gesamtanteil: 1
    368. FuE-Ausgaben: 1
    369. am: 1
    370. Bruttoinlandsprodukt: 1
    371. 2,88: 1
    372. Damit: 1
    373. lagen: 1
    374. gemeinsam: 1
    375. weltweit: 1
    376. Spitze.: 1
    377. Inzwischen: 1
    378. neun: 1
    379. abgesackt.: 1
    380. Man: 1
    381. oft: 1
    382. genug: 1
    383. wiederholen:: 1
    384. liegen: 1
    385. hinter: 1
    386. Ländern: 1
    387. Schweden,: 1
    388. Japan,: 1
    389. Schweiz,: 1
    390. Korea,: 1
    391. USA,: 1
    392. Frankreich,: 1
    393. Finnland: 1
    394. Israel.: 1
    395. Ist: 1
    396. etwa: 1
    397. Entwicklungspolitik?\n: 1
    398. 1991: 1
    399. führt: 1
    400. dazu,: 1
    401. Preisen: 1
    402. 1991-: 1
    403. 1982.Wissenschaft: 1
    404. daran: 1
    405. gibt: 1
    406. keinen: 1
    407. unterfinanziert: 1
    408. öffentlicher: 1
    409. privater: 1
    410. Seite.: 1
    411. keinem: 1
    412. vergangenen: 1
    413. Jahren: 1
    414. realen: 1
    415. FuE-Anstrengungen: 1
    416. stark: 1
    417. zurückgefahren: 1
    418. worden: 1
    419. schreiben: 1
    420. ins: 1
    421. Stammbuch,: 1
    422. weiterer: 1
    423. Abbau: 1
    424. öffentlichen: 1
    425. mittel-: 1
    426. langfristig: 1
    427. Gefahren: 1
    428. verbunden: 1
    429. sei,: 1
    430. gravierender: 1
    431. seien,: 1
    432. je: 1
    433. selbst: 1
    434. Trend: 1
    435. verstärkten.: 1
    436. Genau: 1
    437. geschieht.Edelgard: 1
    438. BulmahnEs: 1
    439. schwer: 1
    440. vorstellbar: 1
    441. Alleingang: 1
    442. Entwicklungsbudgets: 1
    443. kontinuierlich: 1
    444. beachtlicher: 1
    445. Geschwindigkeit: 1
    446. längeren: 1
    447. hinweg: 1
    448. grundsätzlich: 1
    449. Weg: 1
    450. gehen: 1
    451. könnte,: 1
    452. ohne: 1
    453. Wettbewerb: 1
    454. Einkommen: 1
    455. Beschäftigung: 1
    456. verlieren.Haben: 1
    457. knapp: 1
    458. 5: 1
    459. bereits: 1
    460. viele: 1
    461. Arbeitslose?: 1
    462. Können: 1
    463. tatsächlich: 1
    464. leisten,: 1
    465. verlieren?: 1
    466. meinen:: 1
    467. nein.: 1
    468. ficht: 1
    469. überhaupt: 1
    470. an;: 1
    471. unverdrossen: 1
    472. Rotstift: 1
    473. Zukunftsausgaben: 1
    474. an.: 1
    475. mittelfristige: 1
    476. Finanzplanung: 1
    477. zeigt,: 1
    478. gekürzt: 1
    479. sollen.: 1
    480. geht,: 1
    481. 2001: 1
    482. nominal: 1
    483. 670: 1
    484. DM: 1
    485. stehen: 1
    486. ersten: 1
    487. gesamtdeutschen: 1
    488. Haushalt,: 1
    489. 1991.Wer: 1
    490. aufs: 1
    491. Spiel.: 1
    492. Wer: 1
    493. unterstreicht: 1
    494. zugleich,: 1
    495. Innovationen: 1
    496. versteht: 1
    497. Elefant: 1
    498. Fliegen.\n: 1
    499. höhere: 1
    500. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    501. Volkswirtschaft: 1
    502. mittelfristig: 1
    503. verstärkte: 1
    504. erreichte: 1
    505. Einkommensniveau: 1
    506. weder: 1
    507. halten: 1
    508. lassen,: 1
    509. können.: 1
    510. deutliche: 1
    511. Entwicklungsausgaben: 1
    512. dauerhaft: 1
    513. neuen: 1
    514. Arbeitsplätze: 1
    515. schaffen,: 1
    516. dringend: 1
    517. benötigen.: 1
    518. Vielmehr: 1
    519. Massenarbeitslosigkeit: 1
    520. zunehmen.: 1
    521. zusätzliche: 1
    522. Mittel: 1
    523. ökologische: 1
    524. Erneuerung: 1
    525. Wirtschaftssystems: 1
    526. Sonntagsreden: 1
    527. Bildungs-: 1
    528. Forschungsausgaben: 1
    529. gefragt,: 1
    530. Zukunftsinvestitionen: 1
    531. gefragt: 1
    532. zwar: 1
    533. jetzt.Höhere: 1
    534. Gebot: 1
    535. ökonomischen: 1
    536. Vernunft,: 1
    537. Verpflichtung: 1
    538. gegenüber: 1
    539. Generation.: 1
    540. später: 1
    541. Renten: 1
    542. Pensionen: 1
    543. aufbringt,: 1
    544. unseren: 1
    545. Hinterlassenschaften,: 1
    546. ökologischen: 1
    547. Altlasten: 1
    548. immensen: 1
    549. Staatsverschuldung,: 1
    550. fertig: 1
    551. bestmögliche: 1
    552. zukommen: 1
    553. lassen.\n: 1
    554. Zukunftssicherung: 1
    555. Geldausgeben.: 1
    556. Gestaltungswillen: 1
    557. Gestaltungskraft;: 1
    558. vermisse: 1
    559. Bundesregierung.: 1
    560. Dieses: 1
    561. gerade: 1
    562. fordern.: 1
    563. muß: 1
    564. Dialog: 1
    565. Wirtschaft,: 1
    566. Wissenschaft: 1
    567. Gesellschaft: 1
    568. Zukunftsvisionen: 1
    569. formulieren,: 1
    570. Kräfte: 1
    571. bündeln: 1
    572. Rahmenbedingungen: 1
    573. Entfaltung: 1
    574. wissenschaftlicher: 1
    575. unternehmerischer: 1
    576. Kreativität: 1
    577. Initiative: 1
    578. schaffen.: 1
    579. Dem: 1
    580. Zusammenhang: 1
    581. Geld,: 1
    582. Ideen: 1
    583. ausgegangen.: 1
    584. Mit: 1
    585. nichtssagenden: 1
    586. Sprüchen: 1
    587. „Multimedia: 1
    588. möglich: 1
    589. machen": 1
    590. Zukunftsentwürfe: 1
    591. anstoßen.\n: 1
    592. belegen: 1
    593. allenfalls: 1
    594. Einfalt: 1
    595. desjenigen,: 1
    596. gebetsmühlenartig: 1
    597. wiederholt.Meine: 1
    598. Politikwechsel,: 1
    599. Arbeitsplätze,: 1
    600. Versöhnung: 1
    601. Umwelt: 1
    602. Ökonomie.: 1
    603. Weil: 1
    604. trotz: 1
    605. aller: 1
    606. Probleme: 1
    607. Voraussetzungen: 1
    608. verfügt,: 1
    609. Aufbruch: 1
    610. kaum: 1
    611. anderes: 1
    612. motivierte,: 1
    613. hochqualifizierte: 1
    614. Arbeitskräfte.: 1
    615. Schulen,: 1
    616. Hochschulen.: 1
    617. Leistungsfähigkeit: 1
    618. Wissenschaftler: 1
    619. Ingenieure: 1
    620. unbestritten.Nicht: 1
    621. schlecht,: 1
    622. Bundesregierung.\n: 1
    623. dafür: 1
    624. verantwortlich,: 1
    625. Potentiale: 1
    626. ausreichend: 1
    627. genutzt: 1
    628. werden.: 1
    629. redet: 1
    630. schlecht: 1
    631. erweckt: 1
    632. Ausbildungsstand: 1
    633. Menschen: 1
    634. unserem: 1
    635. Lande,: 1
    636. Aufbruchstimmung: 1
    637. vermitteln: 1
    638. Weichen: 1
    639. Innovation: 1
    640. stellen.: 1
    641. Bundesregierung.Vielen: 1
    642. Dank,: 1
    643. meine: 1
    644. geehrten: 1
    645. Damen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/217 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 217. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Februar 1998 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Gerhard Schulz (Leipzig) zum Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank . 19833 A Tagesordnungspunkt 3: Forschungspolitische Debatte a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Simone Probst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Forschung 1996 (Drucksachen 13/4554, 13/6388, 13/ 7128) 19833 B b) Antrag der Abgeordneten Edelgard Bulmahn, Wolfgang Thierse, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Prioritäten zugunsten einer sozialverträglichen Forschungs- und Technologiepolitik (Drucksache 13/7866) 19833 B c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Innovative Forschungs- und Technologiepolitik - Bündnis für Arbeit und Umwelt (Drucksachen 13/3979, 13/ 6181) 19833 C d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Edelbert Richter, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Risikokapital für junge Technologieunternehmen (Drucksachen 13/ 3302, 13/6182) 19833 D e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Margareta Wolf (Frankfurt), Antje Hermenau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine neue Innovationskultur - Stärkung des Risikokapitalmarktes (Drucksachen 13/ 5962, 13/7010) 19833 D f) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Tilo Braune, Dr. Edelbert Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Akzente bei der Förderung der Industrieforschung in den neuen Ländern (Drucksachen 13/4967, 13/7768) . . . 19834 A g) Große Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Gründung innovativer Unternehmen aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Einrichtungen der Blauen Liste (Druck- sachen 13/7771, 13/8813) 19834 A Christian Lenzer CDU/CSU 19834 B Wolfgang Thierse SPD 19837 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19839 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 19842 B Wolfgang Bierstedt PDS 19844 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 19846 A Otto Schily SPD 19848A, C, 19849 C Edelgard Bulmahn SPD . . . 19851 A, 19859 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 19852D, 19855 B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19853 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19854 D Dr. Edelbert Richter SPD 19855 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 19857 C, 19859 B Horst Kubatschka SPD 19859 C Hans-Otto Schmiedeberg CDU/CSU . 19861 A Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 19862 C Siegmar Mosdorf SPD 19863 A Edelgard Bulmahn SPD 19863 B Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Hermes-Bürgschaften für den Weiterbau des AKW Mochovce (Drucksache 13/5142) 19865 D b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Dr. Uschi Eid und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratische, ökologische und entwicklungspolitische Gestaltung der Vergabe von Hermes-Bürgschaften (Drucksache 13/8724) . 19865 D Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19866 A Erich G. Fritz CDU/CSU 19867 A Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19868 C Siegmar Mosdorf SPD 19869 C Paul K. Friedhoff F.D.P 19871 B Rolf Köhne PDS 19872 A Erich G. Fritz CDU/CSU 19872 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 19873 A Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu der vom Bundesrat geplanten Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19874 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 19875 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 19876 D Uwe Lühr F.D.P 19877 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 19879 A Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 19880 B Beate Hübner, Senatorin (Berlin) . . . . 19881 C Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19882 B Ulf Fink CDU/CSU 19883 B Nächste Sitzung 19884 C Berichtigungen 19884 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19885* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 19885* D 217. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Februar 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 216. Sitzung, Seite 19 797A, Redetext der Abgeordneten Christa Nickels: Der zweite Absatz erhält folgende Fassung: Ich möchte jetzt eine Passage aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1975 zitieren, in dem sehr deutlich gesagt wird: Das Grundgesetz ... verlangt gesetzliche Vorkehrungen dagegen, daß Abgeordnete Bezüge aus einem Angestelltenverhältnis, aus einem sog. Beratervertrag oder ähnlichem, ohne die danach geschuldeten Dienste zu leisten, nur deshalb erhalten, weil von ihnen im Hinblick auf ihr Mandat erwartet wird, sie würden im Parlament die Interessen des zahlenden Arbeitgebers, Unternehmers oder der zahlenden Großorganisation vertreten und nach Möglichkeit duchzusetzen versuchen. Einkünfte dieser Art sind mit dem unabhängigen Status des Abgeordneten und ihrem Anspruch auf gleichmäßige finanzielle Ausstattung in ihrem Mandat unvereinbar. 216. Sitzung, Seite VIII, Anlage 7, und Seite 19 827 D, zweiter Absatz von unten: Statt „Egbert Nitsch (Rendsburg) CDU/CSU" ist „Egbert Nitsch (Rendsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" zu lesen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Augustin, Anneliese CDU/CSU 6. 2. 98 Blank, Renate CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 6. 2. 98 Borchert, Jochen CDU/CSU 6. 2. 98 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 6. 2. 98 Dreßler, Rudolf SPD 6. 2. 98 Graf von Einsiedel, PDS 6. 2. 98 Heinrich Folta, Eva SPD 6. 2. 98 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 6. 2. 98 Dr. Höll, Barbara PDS 6. 2. 98 Ibrügger, Lothar SPD 6. 2. 98 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 6. 2. 98 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 6. 2. 98 Kleinert (Hannover), F.D.P. 6. 2. 98 Detlef Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 6. 2. 98 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 6. 2. 98 Krüger, Thomas SPD 6. 2. 98 Kühn-Mengel, Helga SPD 6. 2. 98 Kurzhals, Christine SPD 6. 2. 98 Leidinger, Robert SPD 6. 2. 98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 6. 2. 98 Lüth, Heidemarie PDS 6. 2. 98 Dr. Luft, Christa PDS 6. 2. 98 Mascher, Ulrike SPD 6. 2. 98 Meckel, Markus SPD 6. 2. 98 Michels, Meinolf CDU/CSU 6. 2. 98 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 6. 2. 98 Müller (Düsseldorf), SPD 6. 2. 98 Michael Neumann (Berlin), Kurt fraktionslos 6. 2. 98 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 6. 2. 98 Poppe, Gerd BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 6. 2. 98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 6. 2. 98 Schmidt (Salzgitter), SPD 6. 2. 98 Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina SPD 6. 2. 98 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 6. 2. 98 Hans Peter Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 6. 2. 98 Schultz (Köln), Volkmar SPD 6. 2. 98 Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 6. 2. 98 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 6. 2. 98 Schwanitz, Rolf SPD 6. 2. 98 Sorge, Wieland SPD 6. 2. 98 Terborg, Margitta SPD 6. 2. 98 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 6. 2. 98 Welt, Jochen SPD 6. 2. 98 Yzer, Cornelia CDU/CSU 6. 2. 98 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1997 - Drucksache 13/8450 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die künftige wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Nutzung der Raumstation Nutzungskonzept für die Internationale Raumstation von deutscher Seite - Drucksachen 13/8376, 13/8507 Nr. 1.16- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die zukünftigen Perspektiven der Weltraumforschung Konzept Raumfahrt: Perspektiven für Forschung und Anwendung - Drucksachen 13/8377, 13/8507 Nr. 1.17 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/8615 Nr. 1.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.94 Innenausschuß Drucksache 13/7456 Nr. 2.1 Drucksache 13/8615 Nr. 2.45 Drucksache 13/8615 Nr. 2.99 Finanzausschuß Drucksache 13/8106 Nr. 2.17 Drucksache 13/8508 Nr. 1.7 Drucksache 13/8615 Nr. 1.2 Drucksache 13/8615 Nr. 1.3 Drucksache 13/8615 Nr. 2.27 Drucksache 13/8615 Nr. 2.36 Drucksache 13/8615 Nr. 2.39 Drucksache 13/8615 Nr. 2.61 Haushaltsausschuß Drucksache 13/9086 Nr. 2.47 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/8106 Nr. 2.10 Drucksache 13/8615 Nr. 2.13 Drucksache 13/8615 Nr. 2.15 Drucksache 13/8615 Nr. 2.62 Drucksache 13/8894 Nr. 2.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.2 Drucksache 13/9086 Nr. 1.3 Drucksache 13/9086 Nr. 1.4 Drucksache 13/9086 Nr. 1.11 Drucksache 13/9086 Nr. 1.13 Drucksache 13/9086 Nr. 1.17 Drucksache 13/9086 Nr. 1.18 Drucksache 13/9086 Nr. 1.19 Drucksache 13/9086 Nr. 2.3, Drucksache 13/9086 Nr. 2.4 Drucksache 13/9086 Nr. 2.5 Drucksache 13/9086 Nr. 2.6 Drucksache 13/9086 Nr. 2.8 Drucksache 13/9086 Nr. 2.9 Drucksache 13/9086 Nr. 2.11 Drucksache 13/9086 Nr. 2.12 Drucksache 13/9086 Nr. 2.16 Drucksache 13/9086 Nr. 2.17 Drucksache 13/9086 Nr. 2.18 Drucksache 13/9086 Nr. 2.19 Drucksache 13/9086 Nr. 2.20 Drucksache 13/9086 Nr. 2.26 Drucksache 13/9086 Nr. 2.34 Drucksache 13/9086 Nr. 2.37 Drucksache 13/9086 Nr. 2.38 Drucksache 13/9086 Nr. 2.39 Drucksache 13/9086 Nr. 2.40 Drucksache 13/9086 Nr. 2.43 Drucksache 13/9086 Nr. 2.45 Drucksache 13/9086 Nr. 2.60 Drucksache 13/9086 Nr. 2.62 Drucksache 13/9086 Nr. 2.65 Drucksache 13/9086 Nr. 2.66 Drucksache 13/9086 Nr. 2.67 Drucksache 13/9086 Nr. 2.69 Drucksache 13/9086 Nr. 2.79 Drucksache 13/9086 Nr. 2.81 Drucksache 13/9086 Nr. 2.82 Drucksache 13/9086 Nr. 2.83, Drucksache 13/9312 Nr. 2.1 Drucksache 13/9312 Nr. 2.3 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/8615 Nr. 2.69 Drucksache 13/9086 Nr. 1.21 Drucksache 13/9086 Nr. 2.41 Drucksache 13/9086 Nr. 2.74 Ausschuß far Verkehr Drucksache 13/6357 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.3 Drucksache 13/9086 Nr. 2.57 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/8615 Nr. 2.33 Drucksache 13/9086 Nr. 2.31 Post und Telekommunikation Drucksache 13/9086 Nr. 2.70 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/6593 Nr. 1.1 Drucksache 13/8615 Nr. 1.14 Drucksache 13/8615 Nr. 1.16 Drucksache 13/8894 Nr. 1.1 Drucksache 13/9086 Nr. 1.5 Drucksache 13/9086 Nr. 2.21 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8615 Nr. 2.80
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Kollegin Edelgard Bulmahn.



Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren und Damen! Wenn sich der Bundesforschungsminister schriftlich an die Mitglieder dieses Hauses wendet, hat er uns - so sollte man zumindest meinen - etwas Wichtiges mitzuteilen. Deutschland - will uns der Minister mit einem Schreiben vom 12. Januar dieses Jahres glauben machen - sei auf Erfolgskurs, auf dem Weg, ein HighTech-Land zu werden.

(Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist besonders schön!)

Wie dieser Erfolgskurs aussieht, läßt sich dem als Anlage beigefügten Bericht „Zur technologischen Leistungsfähigkeit" entnehmen. Ich zitiere jetzt aus diesem Bericht.
1990 hatte Deutschland bei den forschungs- und entwicklungsintensiven Waren einen Welthandelsanteil von 19,1 Prozent. 1995 lag der Anteil des inzwischen um ein Viertel größeren Deutschlands bei 17,1 Prozent, also minus 2. In demselben Zeitraum stieg der Anteil Japans von 18,6 Prozent auf 19,5 Prozent und derjenige der Vereinigten Staaten von 17,5 auf 17,8 Prozent. Während also unsere Hauptkonkurrenten auf dem Weltmarkt ihre Position bei forschungs- und entwicklungsintensiven Gütern ausbauen konnten, hat sich die Position der Bundesrepublik deutlich verschlechtert. So sieht der Erfolgskurs des Bundesforschungsministers aus!

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Der Bundesforschungsminister kommentiert dann diese aus unserer Sicht alles andere als erfreuliche Entwicklung mit den Worten - Zitat -:
Erfolgskurs bei High-Tech-Produkten ... Auf dem Weltmarkt für technologische Güter hat sich Deutschland dicht an die Spitzenreiter Japan und USA herangearbeitet.

(Zuruf von der SPD: Ein Witz!)

Ein zweites Beispiel: Herr Minister Rüttgers hat vorhin darauf hingewiesen, daß die Bundesrepublik Deutschland bei den Patenten auf Platz 1 liege. Das war 1982 unter der sozialdemokratischen Regierung auch schon der Fall. Damals entfielen in Deutschland auf 1 Million Beschäftigte 200 weltmarktrelevante Patente. 1995 entfielen auf 1 Million Beschäftigte in Deutschland noch 190 Patente. So sieht der Erfolgskurs des Bundesforschungsministers aus!

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im gleichen Zeitraum stieg in den USA die Zahl der Patente pro 1 Million Beschäftigte von 100 auf 140, in Japan von 80 auf 180.
Herr Minister Rüttgers, wenn Sie eine derartige Definition von Erfolgskurs haben, kann ich nur sagen: Gnade Gott, Deutschland. Dann ist es wirklich überfällig, dann ist es wirklich an der Zeit, daß diese Bundesregierung abgelöst wird und wir endlich eine SPD-Regierung bekommen.

(Beifall bei der SPD)

Ein drittes Beispiel: Herr Minister Rüttgers, Sie haben darauf hingewiesen - ich habe das vorhin schon zitiert -, daß sich die Bundesrepublik auf dem Weltmarkt an die Spitzenreiter Japan und USA herangearbeitet habe. Ich habe vorhin dargestellt, wie dieses Heranarbeiten aussieht. Sie haben aber verschwiegen - deshalb ist es das dritte Beispiel, das deutlich macht, daß Sie wirklich nach dem Prinzip „Schein statt Sein" Politik machen -, daß in dem Bericht ausdrücklich davor gewarnt wird, den Umfang der Exporte im Jahre 1995 zu hoch zu bewerten, weil dieser Umfang zu einem beträchtlichen Teil auf die Höherbewertung der D-Mark, also nicht auf die technologische Leistungsfähigkeit, zurückzuführen ist. Der Bericht warnt ausdrücklich vor dem Prinzip „Schein statt Sein", das Sie angewandt haben.
Sehr geehrte Damen und Herren, deshalb kann ich nur sagen: Alle Schönrederei kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß wir in der Bundesrepublik zunehmend von der Substanz leben und versäumen, die Zukunft durch Investitionen zu sichern. Es kann doch keine erfolgreiche Regierungspolitik sein, wie Sie das hier machen, die Fakten einfach zu ignorieren und Politik nach dem Prinzip durchzuführen: nicht sehen, nicht hören, aber trotzdem reden! - Das kann doch wirklich keine erfolgversprechende Regierungspolitik sein!

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fehlentwicklung der letzten Jahre ist einfach unübersehbar, und die Forschungspolitikerinnen und Forschungspolitiker mußten sie leider jedes Jahr wieder zur Kenntnis nehmen. Die Bundesrepublik hatte im Jahr 1987 noch einen Gesamtanteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt von 2,88 Prozent. Damit lagen wir gemeinsam mit den USA weltweit an der Spitze. Inzwischen sind wir auf Platz neun abgesackt. Man kann es nicht oft genug wiederholen: Wir liegen inzwischen hinter Ländern wie Schweden, Japan, der Schweiz, Korea, den USA, Frankreich, Finnland und Israel. Ist das etwa eine erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungspolitik?

(Jörg Tauss [SPD]: Nein!) So definieren Sie Erfolg!

Seit 1991 sind die Ausgaben der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung real nicht mehr gestiegen. Seit 1982 sind die Ausgaben dieser Bundesregierung für Forschung und Entwicklung real nicht mehr gestiegen. Das führt dazu, daß wir jetzt - in den Preisen von 1991- real weniger zur Verfügung haben 1982.
Wissenschaft und Forschung - daran gibt es leider keinen Zweifel - sind in der Bundesrepublik unterfinanziert - von öffentlicher und von privater Seite. In keinem anderen Land - so die Gutachter in dem Bericht - sind in den vergangenen Jahren die realen FuE-Anstrengungen so stark zurückgefahren worden wie in Deutschland. Der Bundesregierung schreiben sie ins Stammbuch, daß ein weiterer Abbau der öffentlichen Forschung in Deutschland mittel- und langfristig mit Gefahren verbunden sei, die um so gravierender seien, je mehr die Unternehmen selbst den Trend verstärkten. Genau das geschieht.

Edelgard Bulmahn
Es sei schwer vorstellbar - so die Gutachter -, daß Deutschland im Alleingang - denn in den USA und in Japan werden die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der Wirtschaft wieder kontinuierlich und mit beachtlicher Geschwindigkeit ausgebaut - über einen längeren Zeitraum hinweg einen grundsätzlich anderen Weg gehen könnte, ohne im Wettbewerb um Einkommen und Beschäftigung an Boden zu verlieren.
Haben wir in der Bundesrepublik mit knapp 5 Millionen nicht bereits wirklich viel zu viele Arbeitslose? Können wir es uns denn tatsächlich leisten, noch weiter an Boden zu verlieren? - Wir meinen: nein. Die Bundesregierung ficht jedoch dieses alles überhaupt nicht an; sie setzt unverdrossen weiter den Rotstift bei den Zukunftsausgaben an. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, daß die Ausgaben auch noch weiter gekürzt werden sollen. Wenn es nach der Bundesregierung geht, werden im Jahr 2001 nominal 670 Millionen DM weniger zur Verfügung stehen als in dem ersten Jahr mit einem gesamtdeutschen Haushalt, 1991.
Wer so handelt, setzt die Zukunft unseres Landes aufs Spiel. Wer so handelt, der unterstreicht zugleich, daß er von Innovationen so viel versteht wie ein Elefant vom Fliegen.

(Beifall bei der SPD)

Ohne höhere Ausgaben für Bildung und Forschung läßt sich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft mittelfristig nicht sichern. Ohne verstärkte Ausgaben für Bildung und Forschung wird sich in der Bundesrepublik das erreichte Einkommensniveau weder halten lassen, noch wird man es ausbauen können. Ohne eine deutliche Erhöhung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben lassen sich dauerhaft keine neuen Arbeitsplätze schaffen, die wir so dringend benötigen. Vielmehr wird die Massenarbeitslosigkeit noch weiter zunehmen. Ohne zusätzliche Mittel wird die ökologische Erneuerung unseres Wirtschaftssystems nicht gelingen. Deshalb sind nicht Sonntagsreden über eine Erhöhung der Bildungs- und Forschungsausgaben gefragt, sondern es sind Zukunftsinvestitionen gefragt - und zwar jetzt.
Höhere Ausgaben für Bildung und Forschung sind nicht nur ein Gebot der ökonomischen Vernunft, sie sind auch eine Verpflichtung gegenüber der jungen Generation. Wenn wir von dieser Generation erwarten, daß sie später unsere Renten und Pensionen aufbringt, wenn wir von ihr erwarten, daß sie mit unseren Hinterlassenschaften, den ökologischen Altlasten und der immensen Staatsverschuldung, fertig wird, dann kann diese Generation von uns erwarten, daß wir ihr die bestmögliche Ausbildung zukommen lassen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Zukunftssicherung erfordert mehr als nur Geldausgeben. Sie erfordert Gestaltungswillen und Gestaltungskraft; das vermisse ich bei dieser Bundesregierung. Dieses ist gerade von der Politik zu fordern. Sie muß im Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Zukunftsvisionen formulieren, Kräfte bündeln und die Rahmenbedingungen für die Entfaltung wissenschaftlicher und unternehmerischer Kreativität und Initiative schaffen. Dem Bundesforschungsminister ist in diesem Zusammenhang aber nicht nur das Geld, sondern es sind auch die Ideen ausgegangen. Mit nichtssagenden Sprüchen wie „Multimedia - möglich machen" lassen sich Zukunftsentwürfe jedoch nicht anstoßen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Sie belegen allenfalls die Einfalt desjenigen, der sie gebetsmühlenartig wiederholt.
Meine Damen und Herren, wir brauchen in Deutschland endlich einen Politikwechsel, eine Offensive für Arbeitsplätze, eine Offensive für die Versöhnung von Umwelt und Ökonomie. Weil diese Bundesrepublik trotz aller Probleme über gute Voraussetzungen verfügt, kann dieser Aufbruch in die Zukunft gelingen. Wir verfügen wie kaum ein anderes Land über motivierte, hochqualifizierte Arbeitskräfte. Wir verfügen über eine gute Ausbildung in Schulen, Unternehmen und Hochschulen. Die technologische Leistungsfähigkeit unserer Wissenschaftler und Ingenieure ist unbestritten.
Nicht der Standort ist schlecht, sehr geehrte Damen und Herren, sondern die Politik der Bundesregierung.

(Beifall bei der SPD Widerspruch bei der F.D.P.)

Sie ist dafür verantwortlich, daß die Potentiale unseres Landes nicht ausreichend genutzt und ausgebaut werden. Sie redet den Standort schlecht und erweckt Zweifel an dem Ausbildungsstand der jungen Menschen in unserem Lande, statt eine innovative Aufbruchstimmung zu vermitteln und die Weichen auf Innovation zu stellen. Deshalb brauchen wir endlich eine innovative Bundesregierung.
Vielen Dank, meine sehr geehrten Herren und Damen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort erhält jetzt der Kollege Dr. Martin Mayer.