Rede:
ID1320408500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13204

  • date_rangeDatum: 14. November 1997

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:08 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Wolfgang Freiherr von Steffen (CDU/CSU): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 1224 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 654
    1. die: 40
    2. der: 35
    3. und: 34
    4. zu: 23
    5. nicht: 22
    6. mit: 17
    7. daß: 17
    8. den: 16
    9. von: 15
    10. in: 15
    11. ist: 15
    12. für: 14
    13. auch: 14
    14. eine: 12
    15. auf: 11
    16. sind: 10
    17. es: 9
    18. -: 9
    19. oder: 9
    20. bei: 8
    21. wir: 8
    22. einem: 8
    23. im: 8
    24. um: 7
    25. weil: 7
    26. das: 7
    27. noch: 7
    28. wenn: 7
    29. Damen: 6
    30. Alkohol: 6
    31. ein: 6
    32. als: 6
    33. des: 6
    34. Autofahrer: 6
    35. wie: 5
    36. ist,: 5
    37. dem: 5
    38. Wir: 5
    39. werden: 5
    40. wollen: 5
    41. heute: 4
    42. sie: 4
    43. Zukunft: 4
    44. keinen: 4
    45. Zeit: 4
    46. ich: 4
    47. sehr: 4
    48. dann: 4
    49. dies: 4
    50. so: 3
    51. zur: 3
    52. Die: 3
    53. Drogen: 3
    54. deswegen: 3
    55. belegt: 3
    56. hier: 3
    57. sich: 3
    58. aber: 3
    59. hat: 3
    60. diese: 3
    61. schon: 3
    62. an: 3
    63. über: 3
    64. uns: 3
    65. haben: 3
    66. jede: 3
    67. Art: 3
    68. Fahrverbot: 3
    69. ihren: 3
    70. damit: 3
    71. Herren,: 3
    72. wird: 3
    73. kann: 2
    74. man: 2
    75. Gesetzentwürfe: 2
    76. nennen,: 2
    77. wobei: 2
    78. ganz: 2
    79. waren: 2
    80. -,: 2
    81. Konsum: 2
    82. kein: 2
    83. unserer: 2
    84. diejenigen,: 2
    85. unter: 2
    86. sind,: 2
    87. mehr: 2
    88. einer: 2
    89. 0,8: 2
    90. Promille: 2
    91. Grenze: 2
    92. andere: 2
    93. dafür: 2
    94. einzuführen,: 2
    95. SPD: 2
    96. diesem: 2
    97. keine: 2
    98. mir: 2
    99. jungen: 2
    100. Leute: 2
    101. zum: 2
    102. Fahrerlaubnis: 2
    103. Herren: 2
    104. wieder: 2
    105. Unfälle: 2
    106. haben.: 2
    107. manche: 2
    108. wollen.: 2
    109. Straßenverkehr: 2
    110. führt.: 2
    111. anderen: 2
    112. Betroffene: 2
    113. Ich: 2
    114. waren,: 2
    115. ausreichen: 2
    116. lassen,: 2
    117. sondern: 2
    118. Substanzen: 2
    119. dieser: 2
    120. berauschenden: 2
    121. Mitteln: 2
    122. durch: 2
    123. lassen.: 2
    124. Verkehr: 2
    125. Minister: 2
    126. Zustimmung: 2
    127. etwas: 2
    128. nämlich: 2
    129. können,: 2
    130. einen: 2
    131. Wiederholungstäter: 2
    132. dient: 2
    133. Bonussystem: 2
    134. oft: 2
    135. völlig: 2
    136. nachts: 2
    137. Begrenzung: 2
    138. Uhr: 2
    139. vorgelegten: 2
    140. Frau: 1
    141. Präsidentin!: 1
    142. Meine: 1
    143. Herren!: 1
    144. „Fast: 1
    145. Odyssee",: 1
    146. Debatten: 1
    147. Verabschiedung: 1
    148. anstehenden: 1
    149. Reihe: 1
    150. unstreitigen: 1
    151. Themen: 1
    152. geht,: 1
    153. insbesondere: 1
    154. Frage: 1
    155. Umsetzung: 1
    156. Euro-Richtlinien: 1
    157. Führerscheine,: 1
    158. Fahrerlaubnisse: 1
    159. Fahrlehrerausbildung.: 1
    160. strittigen: 1
    161. Punkte: 1
    162. letztlich: 1
    163. noch,: 1
    164. eingebrachten: 1
    165. Anträge: 1
    166. zeigen: 1
    167. Fahrtüchtigkeit: 1
    168. bezug: 1
    169. umgehen.Es: 1
    170. Geheimnis,: 1
    171. Großteil: 1
    172. Fraktion: 1
    173. gerne: 1
    174. 0,8-Promille-Grenze: 1
    175. geblieben: 1
    176. wäre,: 1
    177. meisten: 1
    178. Handlungsbedarf: 1
    179. sahen.: 1
    180. Es: 1
    181. war: 1
    182. Illusion,: 1
    183. glauben,: 1
    184. Vergangenheit: 1
    185. Alkoholeinfluß: 1
    186. gefahren: 1
    187. trinken,: 1
    188. Überschreiten: 1
    189. 0,5: 1
    190. abgesenkten: 1
    191. Warnfunktion: 1
    192. Schwellenstufe: 1
    193. Ordnungswidrigkeitengeld: 1
    194. Punkten: 1
    195. Flensburg: 1
    196. wird.Viel: 1
    197. wichtiger: 1
    198. neben: 1
    199. Blutprobe: 1
    200. Atemalkoholanalyse: 1
    201. zugelassen: 1
    202. sicher: 1
    203. letzte: 1
    204. Wort: 1
    205. gesprochen: 1
    206. Erfahrung: 1
    207. Praxis: 1
    208. erkennbare: 1
    209. Auswirkung: 1
    210. bringen: 1
    211. wird.Mein: 1
    212. Vorschlag,: 1
    213. Regelfall: 1
    214. belassen,: 1
    215. Führerscheins: 1
    216. Probe: 1
    217. 0,0-Promille-Regelung: 1
    218. leider: 1
    219. Mehrheit: 1
    220. gefunden.: 1
    221. Auch: 1
    222. Punkt: 1
    223. Gegenliebe: 1
    224. gezeigt.: 1
    225. Durch: 1
    226. Regelung: 1
    227. hätte: 1
    228. Verstärkung: 1
    229. Vernunft: 1
    230. versprochen,: 1
    231. übrigen: 1
    232. überwiegend: 1
    233. Fahrt: 1
    234. Disco-Besuch: 1
    235. Veranstaltungen: 1
    236. Fahrgemeinschaften: 1
    237. bilden.: 1
    238. Crew: 1
    239. achtet: 1
    240. dabei: 1
    241. genau: 1
    242. darauf,: 1
    243. derjenige,: 1
    244. Aufgabe,: 1
    245. Abend: 1
    246. fahren,: 1
    247. ausgesucht: 1
    248. ausgewürfelt: 1
    249. wurde,: 1
    250. Tropfen: 1
    251. trinkt.: 1
    252. Trotzdem:: 1
    253. Mit: 1
    254. Damoklesschwert,: 1
    255. geringsten: 1
    256. Alkoholmengen: 1
    257. verlieren,: 1
    258. wäre: 1
    259. manchen: 1
    260. Neuling: 1
    261. stärkerer: 1
    262. Druck: 1
    263. ausgeübt: 1
    264. worden.Auch: 1
    265. Sie,: 1
    266. meine: 1
    267. verehrten: 1
    268. Kollegen,: 1
    269. müssen: 1
    270. ja: 1
    271. immer: 1
    272. montags: 1
    273. beim: 1
    274. Aufschlagen: 1
    275. Zeitung: 1
    276. Berichte: 1
    277. meist: 1
    278. Leuten: 1
    279. lesen,: 1
    280. Wochenenden: 1
    281. ihr: 1
    282. Leben: 1
    283. verloren: 1
    284. Häufigste: 1
    285. Unfallursachen: 1
    286. überhöhte: 1
    287. Geschwindigkeit: 1
    288. Alkoholkonsum.: 1
    289. Sie: 1
    290. verursachen: 1
    291. junge: 1
    292. typischen: 1
    293. Unfälle.\n: 1
    294. Dennoch: 1
    295. stehe: 1
    296. voll: 1
    297. hinter: 1
    298. Kompromiß: 1
    299. Koalition,: 1
    300. naturgemäß: 1
    301. Regelungsdichte: 1
    302. Einführung: 1
    303. 0,5-PromilleGrenze,: 1
    304. sozusagen: 1
    305. gelbe: 1
    306. Karte: 1
    307. Straßenverkehr,: 1
    308. Aufmerksamkeit: 1
    309. lenkt,: 1
    310. denen: 1
    311. Spiel: 1
    312. ist.Wir: 1
    313. sollten: 1
    314. eines: 1
    315. wissen:: 1
    316. Volk: 1
    317. alkoholisierten: 1
    318. Fahrern,: 1
    319. weismachen: 1
    320. Alkoholfahrten: 1
    321. Ausnahme.\n: 1
    322. Fahren: 1
    323. ohne: 1
    324. 98: 1
    325. Prozent: 1
    326. Regel.Wissenschaftliche: 1
    327. Erkenntnisse: 1
    328. gezeigt,: 1
    329. hinaus: 1
    330. Menge: 1
    331. verminderten: 1
    332. Reaktionen,: 1
    333. Fehlreaktionen: 1
    334. Aggressionen: 1
    335. Deswegen: 1
    336. wir,: 1
    337. zunächst: 1
    338. Einklang: 1
    339. Opposition,: 1
    340. Drogenproblematik: 1
    341. aufgenommen.Wir: 1
    342. einig,: 1
    343. unabhängig: 1
    344. Vorschriften: 1
    345. Ordnungswidrigkeit: 1
    346. darstellt,: 1
    347. Fahrzeug: 1
    348. Er: 1
    349. nun: 1
    350. Bußgeld: 1
    351. bis: 1
    352. 3: 1
    353. 000: 1
    354. DM: 1
    355. werden.: 1
    356. glaube,: 1
    357. wirksame: 1
    358. Maßnahme.Wir: 1
    359. SPD-Opposition: 1
    360. einig: 1
    361. geworden,: 1
    362. Sozialdemokraten: 1
    363. bereit: 1
    364. Drogennachweis: 1
    365. jemanden,: 1
    366. Kraftfahrzeug: 1
    367. führt,: 1
    368. abgestufte: 1
    369. Kriterien: 1
    370. forderten.\n: 1
    371. Unabhängig: 1
    372. davon,: 1
    373. schwierig: 1
    374. unterschiedlichen: 1
    375. zugrunde: 1
    376. liegenden: 1
    377. Stufen: 1
    378. ordnungsrechtlich: 1
    379. bedenklich.: 1
    380. Jeglicher: 1
    381. Handel: 1
    382. Betäubungsmitteln: 1
    383. aller: 1
    384. strafbar,: 1
    385. Eigenverbrauch: 1
    386. solcher: 1
    387. verfolgt: 1
    388. wird,: 1
    389. doch: 1
    390. Bürger: 1
    391. vor: 1
    392. Folgen: 1
    393. Handlungen: 1
    394. schützen.Dr.: 1
    395. Wolfgang: 1
    396. Freiherr: 1
    397. StettenSo: 1
    398. konsequent,: 1
    399. jegliche: 1
    400. Einnahme: 1
    401. verbieten,: 1
    402. urn: 1
    403. leisesten: 1
    404. Verdacht: 1
    405. aufkommen: 1
    406. geringe: 1
    407. Mengen: 1
    408. ungefährlich: 1
    409. hält: 1
    410. Billigung: 1
    411. verniedlicht.Folgerichtig: 1
    412. klassischen: 1
    413. Cannabis,: 1
    414. Heroin,: 1
    415. Morphin,: 1
    416. Kokain: 1
    417. Amphetamine: 1
    418. einschließlich: 1
    419. Designer-Amphetamine: 1
    420. hinzugerechnet,: 1
    421. Lükken: 1
    422. vorgesorgt,: 1
    423. seitens: 1
    424. Bundesministers: 1
    425. Einvernehmen: 1
    426. Gesundheit: 1
    427. Justiz: 1
    428. sowie: 1
    429. Bundesrates: 1
    430. weitere: 1
    431. Mittel: 1
    432. hinzugerechnet: 1
    433. können.Zusammen: 1
    434. Herrn: 1
    435. Hartenbach: 1
    436. gelungen,: 1
    437. durchzusetzen,: 1
    438. was: 1
    439. jetzt: 1
    440. Erfolg: 1
    441. feiern,: 1
    442. Möglichkeit: 1
    443. Ersttäter: 1
    444. Termin: 1
    445. innerhalb: 1
    446. vier: 1
    447. Monaten: 1
    448. aussuchen: 1
    449. gleich: 1
    450. Keulenschlag: 1
    451. trifft.: 1
    452. Davon: 1
    453. versprechen: 1
    454. deutliche: 1
    455. Entlastung: 1
    456. Gerichte,: 1
    457. vielfach: 1
    458. Rechtsmittel: 1
    459. nur: 1
    460. eingelegt: 1
    461. wurden,: 1
    462. Rücknahme: 1
    463. Rechtsmittels: 1
    464. geeigneten: 1
    465. Zeitpunkt: 1
    466. Kraft: 1
    467. treten: 1
    468. Richtig: 1
    469. wollen.Eine: 1
    470. Expertengruppe: 1
    471. CDU/CSU: 1
    472. vergangenen: 1
    473. Wochen: 1
    474. deutliches: 1
    475. Signal: 1
    476. setzen: 1
    477. Eindruck: 1
    478. erwecken,: 1
    479. Gegner: 1
    480. finden,: 1
    481. Melkkühe: 1
    482. dürfen.Wir: 1
    483. dazu: 1
    484. unser: 1
    485. Entschließungsentwurf: 1
    486. deutlich: 1
    487. Gestrüpp: 1
    488. unübersichtlichen: 1
    489. Bestimmungen: 1
    490. entgegentreten: 1
    491. Autofahrer,: 1
    492. lange: 1
    493. ordnungsgemäß: 1
    494. verhalten: 1
    495. haben,: 1
    496. Eintrag: 1
    497. aufweisen,: 1
    498. belohnen.\n: 1
    499. Dazu: 1
    500. gehört: 1
    501. Umständen: 1
    502. strittig: 1
    503. Fahrverbote: 1
    504. ausgesetzt: 1
    505. eigentlich: 1
    506. logische: 1
    507. Folge.: 1
    508. Warum: 1
    509. sollte,: 1
    510. Freiheitsstrafe: 1
    511. aussetzen: 1
    512. kann,: 1
    513. geringere: 1
    514. Nebenstrafe: 1
    515. Ersttätern: 1
    516. möglich: 1
    517. sein?: 1
    518. zeigen,: 1
    519. autofreundliches: 1
    520. Land: 1
    521. verteufeln.Der: 1
    522. große: 1
    523. Teil: 1
    524. fährt: 1
    525. verantwortungsbewußt,: 1
    526. belohnen.: 1
    527. Einzelheiten: 1
    528. will: 1
    529. wichtig,: 1
    530. jeder: 1
    531. weiß,: 1
    532. er: 1
    533. „Fehltritt": 1
    534. wiedergutmachen: 1
    535. kann.Meine: 1
    536. medizinisch-psychologische: 1
    537. Untersuchung: 1
    538. Horror-: 1
    539. Folterinstrument: 1
    540. geworden.\n: 1
    541. Für: 1
    542. Betroffenen: 1
    543. entweder: 1
    544. hohem: 1
    545. Blutalkoholgehalt: 1
    546. vom: 1
    547. Gericht: 1
    548. ausgesprochene: 1
    549. Sperre: 1
    550. uninteressant,: 1
    551. Probleme: 1
    552. erst: 1
    553. beginnen,: 1
    554. Antrag: 1
    555. Wiedererteilung: 1
    556. Verwaltungsbehörde: 1
    557. gestellt: 1
    558. wird.: 1
    559. Was: 1
    560. geschieht,: 1
    561. nachvollziehbar,: 1
    562. höchste: 1
    563. Zeit,: 1
    564. einheitliche: 1
    565. Richtlinien: 1
    566. stellen,: 1
    567. Willkür: 1
    568. entfällt.Der: 1
    569. Schilderwald: 1
    570. durchforsten;: 1
    571. notwendige: 1
    572. Geschwindigkeitsbeschränkungen: 1
    573. Zweck: 1
    574. begrenzen.: 1
    575. Temposchilder: 1
    576. Beispiel: 1
    577. Schulen: 1
    578. Kindergärten: 1
    579. verlieren: 1
    580. Ferien: 1
    581. Zweck.Geschwindigkeitsanordnungen: 1
    582. überprüfen,: 1
    583. Lärmpegels: 1
    584. dienen.: 1
    585. Eine: 1
    586. solche: 1
    587. müßte: 1
    588. Lkws: 1
    589. Pkws: 1
    590. ausgedehnt: 1
    591. werden.Meine: 1
    592. generell: 1
    593. Tempo: 1
    594. 30: 1
    595. Stadt: 1
    596. fordert,: 1
    597. wirklichkeitsfremd: 1
    598. einzuhalten.\n: 1
    599. Wenn: 1
    600. morgens: 1
    601. 6: 1
    602. 24: 1
    603. solchen: 1
    604. Zonen: 1
    605. Geschwindigkeitskontrollen: 1
    606. durchgeführt: 1
    607. werden,: 1
    608. eben: 1
    609. Sicherheit,: 1
    610. zugunsten: 1
    611. Stadtsäckels: 1
    612. abgezockt.: 1
    613. Dies: 1
    614. verhindern.: 1
    615. daran: 1
    616. arbeiten,: 1
    617. Gesetzesänderung: 1
    618. Legislaturperiode: 1
    619. vorlegen: 1
    620. können.Meine: 1
    621. Gesetzentwürfen: 1
    622. sinnvolle,: 1
    623. maßvolle: 1
    624. nachvollziehbare: 1
    625. Regeln: 1
    626. eingeführt,: 1
    627. redlichen: 1
    628. berühren: 1
    629. Fahrer: 1
    630. Geldbußen: 1
    631. Strafen: 1
    632. ordnungsgemäßen: 1
    633. Teilnahme: 1
    634. am: 1
    635. anmahnen,: 1
    636. gefehlt: 1
    637. bitte: 1
    638. daher: 1
    639. vorliegenden: 1
    640. Gesetzentwürfen.: 1
    641. Regierungskoalition: 1
    642. aus: 1
    643. CDU,: 1
    644. CSU: 1
    645. F.D.P.: 1
    646. SPD,: 1
    647. Grünen: 1
    648. PDS: 1
    649. Entschließungen: 1
    650. überzogen,: 1
    651. unnötig: 1
    652. durchführbar: 1
    653. ablehnen.Danke: 1
    654. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/204 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 204. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. November 1997 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. November 1997 18431 A Erweiterung der Tagesordnung 18494 C Tagesordnungspunkt 17: a) - Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten (Drucksachen 13/7163, 13/8586, 13/8989, 13/ 9062) - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes der Gesellschaft vor gefährlichen Straftätern (Drucksachen 13/ 7559, 13/8989, 13/9062) - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. Uwe-Jens Heuer und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines .. Strafrechtsänderungsgesetzes - Sicherungsverwahrung (Drucksachen 13/2859,13/8989, 13/9062) . . 18431 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Gerald Häfner, Halo Saibold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur wirksameren Verfolgung der sexuellen Ausbeutung von Kindern durch Deutsche im Ausland - zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Rita Grießhaber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt verbessern - zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Jürgen Meyer (Ulm), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: 30-PunkteProgramm: Gesamtkonzept zum Schutz unserer Kinder vor sexueller Gewalt - zu dem Antrag der Abgeordneten Christina Schenk, Heidemarie Lüth, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern (Drucksachen 13/5139, 13/7087, 13/ 7092, 13/7166, 13/8989, 13/9062) . . 18431 C c) - Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (Drucksachen 13/7164, 13/8587, 13/8991, 13/9064) - Zweite und dritte Beratung des von Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung des Strafgesetzbuches und zur Reform der Strafvorschriften gegen Kinderhandel (Drucksachen 13/6038, 13/ 8991, 13/9064) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes - 174 c StGB (Drucksachen 13/8267, 13/8991, 13/9064) - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Strafrechtsänderungsgesetzes - 174 c und 174 d StGB (Drucksachen 13/8548, 13/8991, 13/9064) - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches (Drucksachen 13/ 2203,13/8991,13/9064) - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes - Totengedenkstättenschutz (Drucksachen 13/3468, 13/8991, 13/ 9064) 18432 C d) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zur Frage gesetzgeberischen Handlungsbedarfs bei Schutz vor sexuellem Mißbrauch in Abhängigkeits- und Therapieverhältnissen - zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entkriminalisierung des Ladendiebstahls, Schwarzfahrens und der Fahrerflucht bei Sachbeschädigung (Drucksachen 12/8336, 13/725 Nr. 42, 13/2005, 13/8991, 13/9064) 18432 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Gerald Häfner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Reform des Straf- und des Sanktionenrechts (Drucksache 13/8957) 18432 D in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 17 e: - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung (Gesetz zum Schutz von Zeugen bei Vernehmungen im Strafverfahren; Zeugenschutzgesetz) (Drucksachen 13/7165, 13/8990, 13/ 9063) - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Dr. Eckart Pick, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsstellung von Deliktopfern und zum Einsatz von Videogeräten bei Zeugenvernehmungen in der Hauptverhandlung (Drucksachen 13/3128, 13/ 8990, 13/9063) - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung (Gesetz zum Schutz kindlicher Zeugen) (Drucksachen 13/ 4983, 13/8990, 13/9063) 18432 D Norbert Geis CDU/CSU 18433 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 18435 C, 18455 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 18436 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18439 A Jörg van Essen F.D.P. 18440 C Christina Schenk PDS 18442 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 18444 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 18444 D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . 18446 D, 18451B, 18458 D Hanna Wolf (München) SPD . 18447 B, 18458 A Erika Simm SPD 18448 B Franz Peter Basten CDU/CSU 18450 D Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18453 A Dr. Ulrich Goll, Minister (Baden-Württemberg) 18454 B Hermann Leeb, Staatsminister (Bayern) 18457 A Norbert Geis CDU/CSU 18458 C Anni Brandt-Elsweier SPD 18459 A Maria Eichhorn CDU/CSU 18460 D Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 18462 A Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksachen 13/8012, 13/8653, 13/8794, 13/ 8994) 18465 D Heinz Schemken CDU/CSU 18466 A Adolf Ostertag SPD 18467 B Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18468 D Dr. Gisela Babel F.D.P 18469 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 18470 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 18471 B Namentliche Abstimmung 18472 D Ergebnis 18476 A Tagesordnungspunkt 18: a) - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (Drucksachen 13/1439, 13/8917) - Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (Drucksachen 13/422, 13/8917) . . . 18473 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der weiteren Abgeordneten der PDS: Senkung der Promille-Grenze im Straßenverkehr auf 0,0 Promille - zu dem Antrag der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Senkung der Promille-Grenze im Straßenverkehr auf 0,0 Promille (Drucksachen 13/612 (neu), 13/694, 13/ 8917) 18473 B c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (Drucksachen 13/3764, 13/8979) 18473 C d) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 13/6914, 13/7888) . 18473 D e) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze (Drucksachen 13/5418, 13/8655) - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Alfred Hartenbach, Dr. Herta Däubler-Gmelin, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, des Straßenverkehrsgesetzes und der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (Drucksachen 13/3691, 13/ 8655) 18473 D Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 18474 A Elke Ferner SPD 18478 B Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18480D, 18489 D Horst Friedrich F.D.P. 18482 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18483 B Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18484 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS . . 18484 B, 18485 D Monika Ganseforth SPD 18448 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 18485 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 18486 A Günter Oesinghaus SPD 18486 D Michael Jung (Limburg) CDU/CSU . . 18487 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18488A, 18491 D Alfred Hartenbach SPD 18490 B Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 18491 A Zusatztagesordnungspunkt 11: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages hier: Widerruf der Genehmigung zur Durchführung von Ermittlungsmaßnahmen gegen das Mitglied des Deutschen Bundestages Dr. Erich Riedl (München) gemäß Artikel 46 Abs. 4 des Grundgesetzes (Drucksache 13/9045) 18494 C Tagesordnungspunkt 19: a) Antrag der Abgeordneten Winfried Nachtwei, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Stopp der deutschen Beteiligung am Eurofighter (Drucksache 13/8150) . 18494 D b) Antrag der Abgeordneten Steffen Tippach, Andrea Gysi, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Keine Beschaffung des Eurofighters 2000 (Drucksache 13/8578) 18494 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18495 A Bernd Wilz, Parl. Staatssekretär BMVg 18496 B Uta Zapf SPD 18497 C, 18504 A Paul Breuer CDU/CSU 18498 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . 18499 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 18500 B Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . 18501 C Hans Raidel CDU/CSU 18502 A Paul Breuer CDU/CSU 18503 B Tagesordnungspunkt 20: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Beendigung der Strafverfolgung für hoheitliches Handeln von DDR-Bürgern und über die Gewährung von Straffreiheit für Handlungen, bei denen der Strafzweck mit Herstellung der deutschen Einheit entfallen ist (Strafverfolgungsbeendigungsgesetz) (Drucksachen 13/1823, 13/4053) . . . 18504 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 18505 A Dr. Michael Luther CDU/CSU 18506 A Hans-Joachim Hacker SPD 18507 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS . . 18507 D, 18510 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18509 B Dr. Klaus Röhl F.D.P 18511 A Nächste Sitzung 18511 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 18512* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatztagesordnungspunkt 7 (Entwurf: 3. Verjährungsgesetz), zu Zusatztagesordnungspunkt 8 (Antrag: Wirtschaftskriminalität in Deutschland insgesamt bekämpfen), zu Zusatztagesordnungspunkt 10 (Antrag: Keine Verlängerung der Verjährungsfristen) Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18512* B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 18513* D 204. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. November 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Berninger, Matthias BÜNDNIS 14. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Bindig, Rudolf SPD 14. 11. 97 Böttcher, Maritta PDS 14. 11. 97 Dreßler, Rudolf SPD 14. 11. 97 Hoffmann (Chemnitz), SPD 14. 11. 97 Jelena Hovermann, Eike SPD 14. 11. 97 Janssen, Jann-Peter SPD 14. 11. 97 Kirschner, Klaus SPD 14. 11. 97 Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 11. 97 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 14. 11. 97 Kurzhals, Christine SPD 14. 11. 97 Lehn, Waltraud SPD 14. 11. 97 Lotz, Erika SPD 14. 11. 97 Marx, Dorle SPD 14. 11. 97 Palis, Kurt SPD 14. 11. 97 Probst, Simone BÜNDNIS 14. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Reschke, Otto SPD 14. 11. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 14. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 14. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 14. 11. 97 Reinhard Schumann, Ilse SPD 14. 11. 97 Singer, Johannes SPD 14. 11. 97 Terborg, Margitta SPD 14. 11. 97 Wieczorek (Duisburg), SPD 14. 11. 97 Helmut * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatztagesordnungspunkt 7 (Entwurf: 3. Verjährungsgesetz), zu Zusatztagesordnungspunkt 8 (Antrag: Wirtschaftskriminalität in Deutschland insgesamt bekämpfen), zu Zusatztagesordnungspunkt 10 (Antrag: Keine Verlängerung der Verjährungsfristen) (siehe 203. Sitzung, Seite 18404 B) Gerald Häfner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Aufarbeitung des in der DDR geschehenen Staatsunrechtes ist und bleibt eine wesentliche Voraussetzung für das Zusammenwachsen Ost- und Westdeutschlands. Damit die innere Einheit unseres Landes auf einem sicheren Fundament steht, kommt der justitiellen Aufarbeitung, neben der politischen und kulturellen, eine zentrale Rolle zu. Nur in einem rechtsstaatlich geführten Prozeß kann die Verantwortung und Schuld, die diejenigen zu tragen haben, die unter dem Schutz des DDR-Regimes Straftaten begangen haben, geklärt werden. Dies war und ist gerade im Bereich der Regierungskriminalität von tragender Bedeutung. Die strafrechtliche Aufarbeitung erfüllt aber noch weitere wichtige Funktionen. Mit Hilfe der Durchführung der strafrechtlichen Ermittlungs- und Gerichtsverfahren wird der pauschalen Vorverurteilung unzähliger Menschen begegnet. Täter werden sichtbar gemacht und bekommen Namen, die Opfer erfahren späte Genugtuung und häufig erst die Möglichkeit, zivilrechtliche Ansprüche geltend zu machen, weil diese Ansprüche in der Regel erst mit Hilfe der im Strafprozeß gesicherten Beweise durchgesetzt werden können. Die strafrechtliche Aufarbeitung liegt aber auch im Interesse der Gesellschaft insgesamt, die es nicht zulassen kann, daß Straftaten von erheblichem Ausmaß einfach hingenommen werden und daß die Täter den Nutzen und die Opfer aber den Schaden dieser Taten davontragen, ohne daß der Rechtsstaat mit allen seinen Mitteln das ihm Mögliche unternimmt, um die Verantwortlichen festzustellen und einer Verurteilung zuzuführen. Allerdings spreche ich von Aufarbeitung im Rahmen des Rechtsstaates. Der aber hat seinen Preis. Nicht immer werden die Urteile der Gerichte die Betroffenen befriedigen. Zum Rechtsstaat gehört zum Beispiel die Unschuldsvermutung ebenso wie das Rückwirkungsverbot, das Prinzip „nulla poena sine lege" oder auch der Grundsatz der Verjährung. Bisher hat der Rechtsstaat sich bei der Aufarbeitung strikt an seine Regeln gehalten. Insbesondere der Grundsatz „nulla poena sine lege", wonach auf von DDR-Bürgern zu DDR-Zeiten begangene Straftaten nicht das damals oder heute geltende Recht anzuwenden ist, hatte zur Folge, daß eine eminent hohe Zahl der Verfahren mit Freisprüchen oder der Einstellung des Verfahrens endeten. So kommen viele Angeklagte aus guten Gründen in den Genuß von sie schützenden Rechts- und Verfahrensgrundsätzen, die sie selbst zum Beispiel bei der Verfolgung von Oppositionellen in der DDR niemals haben gelten lassen. Vorwürfe wie das böse Wort von der „Siegerjustiz" finden daher keinerlei Ansatzpunkt in der Wirklichkeit. Das muß auch in Zukunft so bleiben. Dies bedeutet, daß die Strafverfolgung nicht unter allen Umständen und schon gar nicht unter Nichtachtung rechtsstaatlicher Grundsätze, geführt werden darf. Wir diskutieren heute über die nochmalige Verlängerung der Verjährungsfristen für sogenannte mittelschwere Delikte, also für solche, die mit einem Strafrahmen von ein bis fünf Jahren bedroht sind. Viele Gründe, insbesondere die vielen noch nicht aufgearbeiteten Akten der Staatssicherheit, die erst am Anfang stehenden Untersuchungen über die Funktion und Tätigkeit der Nomenklaturkader etc. sprechen für eine nochmalige Verlängerung der Verjährungsfristen. Aber es gibt auch erhebliche verfassungsrechtliche und rechtsstaatliche Bedenken, über die wir uns nicht leichtfertig hinwegsetzen sollten. Diese schwerwiegenden Bedenken werden nicht nur von der überwiegenden Zahl aller juristisch und rechtspolitisch Sachverständigen, sondern auch von sämtlichen Justizministern der neuen Länder, vom Bundesminister der Justiz, vom zuständigen Generalstaatsanwalt in Berlin und von der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der ehemaligen Staatssicherheit geteilt. Besonders ernste Fragen sind hier im Hinblick auf eine mögliche Ungleichbehandlung etwa von im Osten und im Westen begangener Vereinigungskriminalität angebracht. Es kann nicht, wie es Folge des vorliegenden Entwurfes wäre, richtig sein und verstieße auch gegen das Gleichheitsgebot, wenn ein Täter, der beispielsweise einen Betrug zu Lasten der Treuhand im Westen begangen hat, wegen der dort einsetzenden Verjährung straffrei bleibt, während derjenige, der eine vergleichbare Straftat im Osten begangen hat, noch bis zum 2. Oktober 2000 verfolgt und verurteilt werden kann. Dies wäre eine Ungleichbehandlung, die nicht nur verfassungsrechtlich untragbar erscheint, sondern auch eine Ungleichbehandlung, die die innere Einheit und das Zusammenwachsen des Landes in höchstem Maße schädigt. Ein Rechtsstaat kann nicht nach seinem Belieben die Verjährungsfristen für Straftaten verlängern. Wer die Verjährungsfristen pauschal verlängern will, muß dafür sehr schwerwiegende Argumente angeben. Es schwächt aber unsere Argumentation und ist im übrigen auch ein Skandal, daß die strafrechtliche Verfolgung zum Teil deshalb nicht zügig vorangehen konnte, weil von den Ländern nicht genügend Personal- und Sachmittel zur Verfügung gestellt worden sind, ein Mißstand, den wir hier regelmäßig beklagt haben, der aber gleichwohl nicht behoben wurde. Dies bedeutet, daß wir über den vorliegenden Gesetzentwurf und denkbare Alternativen in den Ausschüssen noch sehr gründlich beraten müssen. Eine Verfassungsbeschwerde gegen ein solches Gesetz wird so sicher kommen wie das Amen in der Kirche. Die Folge eines Scheiterns beim Bundesverfassungsgericht wäre ein immenser Vertrauensverlust in die rechtsstaatliche Aufarbeitung der DDR-Diktatur. Deshalb wäre es klug, wenn hier im Hause eine differenzierte Regelung verabschiedet werden würde, die den verfassungsrechtlichen Bedenken Rechnung trägt und gleichwohl, zumindest für die wichtigsten noch offenstehenden Deliktsbereiche eine praktikable, hieb- und stichfeste Lösung bietet. Ich selbst habe dazu seit Monaten in unzähligen Gesprächen und Runden mit den Kollegen aus den anderen Fraktionen Vorschläge gemacht. So ist im Bereich der vereinigungsbedingten Wirtschaftskriminalität einzelnen, aber auch dem Gemeinwesen erheblicher Schaden entstanden. In diesem Bereich befindet sich die größte Dunkelziffer unaufgeklärter Taten. Auf Grund der Komplexität konnte die zuständige Ermittlungsbehörde vielfach auch noch keine verjährungsunterbrechenden Maßnahmen ergreifen. Die Aufklärung im Bereich der Wirtschaftsdelikte erweist sich ganz grundsätzlich als höchst schwierig, und jeder verstrichene Monat erhöht die Wahrscheinlichkeit, für Taten wie Steuerhinterziehung, Betrug, Subventions-und Kreditbetrug nicht belangt zu werden, da solche und vergleichbare Delikte erst spät und häufig nur zufällig entdeckt werden und, wenn sie entdeckt wurden, nur schwierig auszuermitteln sind (Wirtschaftswoche vom 6. November 1997, S. 238). Das gilt im übrigen für alle Wirtschaftsdelikte, und es gilt in Ost und West gleichermaßen, nicht nur für solche, die im Zusammenhang mit dem Vereinigungsprozeß begangen wurden. Hier böte sich eine zielgenaue Regelung an, deren verfassungsrechtliches Risiko ich für weit geringer halte als bei einer pauschalen Verlängerung der Verjährungsfristen. Aber darüber wird noch zu reden sein. Die Zeit ist äußerst knapp, viel wertvolle Zeit ist verstrichen. Jetzt bleiben im Grunde nur noch zwei Sitzungswochen, damit ein funktionstüchtiger und wasserdichter Gesetzentwurf verabschiedet wird. Nur eine verfassungsrechtlich einwandfreie, saubere Lösung wird dem Anliegen der juristischen Aufarbeitung der DDR-Diktatur nicht schaden sondern vielmehr nützen. Darum sollten wir uns nun alle bemühen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 718. Sitzung am 7. November 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: - Gesetz zur Senkung des Solidaritätszuschlags - Gesetz über den deutschen Auslandsrundfunk - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Juli 1995 auf Grund von Artikel K.3 des Vertrags über die Europäische Union über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts (Europol-Gesetz) - Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Juli 1996 auf Grund von Artikel K.3 des Vertrags über die Europäische Union betreffend die Auslegung des Übereinkommens über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Wege der Vorabentscheidung (Europol-Auslegungsprotokollgesetz) - Gesetz zu dem Vierten Protokoll vom 15. April 1997 zum Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 5. November 1997 ihren Antrag „Unterstützung der Europäischen Union für die Hochwasseropfer in Polen und Tschechien" - Drucksache 13/8728- zurückgezogen. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 11. November 1997 ihren Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer Gesetze - Drucksache 13/7906 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß - Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 BVFG in den Jahren 1993 und 1994 - Drucksache 13/6796- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 BVFG in den Jahren 1995 und 1996 - Drucksachen 13/8096, 13/8507 Nr. 1.2- Ausschuß für Wirtschaft - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zum Entwurf eines OECD-Übereinkommens zur Bekämpfung der Bestechung im internationalen Geschäftsverkehr - Drucksache 13/8683- Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über das Programm zur Bürgschaftsübernahme - insbesondere für den Erwerb von Wohnungen zur Eigennutzung aus dem Bestand in den neuen Bundesländern - - Drucksachen 13/8297, 13/8507 Nr. 1.12- Verteidigungsausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Entwicklungsstand des Jagdflugzeuges 90 - Drucksachen 11/7533, 12/210 Nr. 139, 13/725 Nr. 140 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Reformprojekt Berufliche Bildung - flexible Strukturen und moderne Berufe - Drucksache 13/7625- Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Finanzausschuß Drucksache 13/8269 Nr. 1.5 Drucksache 13/8508 Nr. 2.13 Drucksache 13/8615 Nr. 2.100 Drucksache 13/8615 Nr. 2.102 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/7867 Nr. 1.4 Drucksache 13/7867 Nr. 1.5 Drucksache 13/7867 Nr. 1.7 Drucksache 13/7867 Nr. 2.4 Drucksache 13/7867 Nr. 2.13 Drucksache 13/7867 Nr. 2.15 Drucksache 13/7867 Nr. 2.16 Drucksache 13/7867 Nr. 2.17 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/6766 Nr. 1.2 Drucksache 13/7867 Nr. 1.9 Drucksache 13/8106 Nr. 2.2 Drucksache 13/8106 Nr. 2.15 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/6129 Nr. 1.4 Drucksache 13/7867 Nr. 1.1 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8508 Nr. 2.34
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über die von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. sowie der Bundesregierung eingebrachten Entwürfe zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, Drucksachen 13/8012, 13/8653 und 13/8794. Der Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung empfiehlt auf Drucksache 13/8994, die Gesetzentwürfe zusammengefaßt in der Ausschußfassung anzunehmen.
    Es liegen drei Änderungsanträge der Gruppe der PDS vor. Wie bereits zu Beginn der Aussprache mitgeteilt, hat die PDS beantragt, über die beiden Änderungsanträge auf den Drucksachen 13/9035 und 13/ 9036 namentlich abzustimmen. Dafür ist die Unterstützung von mindestens 34 anwesenden Abgeordneten erforderlich. Ich frage deshalb: Wer unterstützt den Antrag der PDS auf namentliche Abstimmung? - Wir können so nicht zählen. Ich bitte die Abgeordneten, sich zu setzen, damit wir einen Überblick bekommen. - Die Schriftführer sind sich einig, daß das erforderliche Quorum nicht erreicht ist. Über die Änderungsanträge wird deshalb nicht namentlich abgestimmt.
    Damit kommen wir zur Abstimmung über den Änderungsantrag der PDS auf Drucksache 13/9034. Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. und SPD bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der PDS abgelehnt.
    Wir kommen zum Änderungsantrag der Gruppe der PDS auf Drucksache 13/9035. Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Dann ist der Änderungsantrag mit dem gleichen Mehrheitsverhältnis abgelehnt.
    Wir stimmen jetzt über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS auf Drucksache 13/9036 ab. Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist wiederum mit dem gleichen Mehrheitsverhältnis abgelehnt.
    Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung mit den Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. gegen die Stimmen der PDS bei Enthaltung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen angenommen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung
    und Schlußabstimmung. Es ist namentliche Abstimmung verlangt worden. Nach Art. 87 Abs. 3 des Grundgesetzes ist zur Annahme des Gesetzentwurfes die absolute Mehrheit erforderlich. Das sind mindestens 337 Stimmen. Deshalb benötigen Sie außer Ihrer Stimmkarte auch Ihren Stimmausweis in der Farbe Rosa. Den Stimmausweis können Sie, soweit noch nicht geschehen, Ihrem Stimmkartenfach entnehmen. Bitte achten Sie darauf, daß Stimmkarte

    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    und Stimmausweis Ihren Namen tragen, um Verwechslungen auszuschließen.
    Bevor Sie Ihre Stimmkarte in die Urne werfen, übergeben Sie bitte Ihren Stimmausweis einem der Schriftführer an der Urne.
    Die Schriftführerinnen und Schriftführer bitte ich, darauf zu achten, daß Stimmkarten nur von Kolleginnen und Kollegen in die Urne geworfen werden dürfen, die vorher ihren Stimmausweis übergeben haben.
    Ich bitte nun die Schriftführer und Schriftführerinnen, die vorgesehenen Plätze einzunehmen.
    Sind alle Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung. -
    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.*)
    Wir setzen jetzt die Beratungen fort. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 18 a bis 18 e auf:
    a) - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
    - Drucksache 13/1439 - (Erste Beratung 44. Sitzung)

    - Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
    - Drucksache 13/422 - (Erste Beratung 24. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

    - Drucksache 13/8917 - Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Wolfgang Frhr. von Stetten Alfred Hartenbach
    b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

    - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der weiteren Abgeordneten der PDS
    Senkung der Promille-Grenze im Straßenverkehr auf 0,0 Promille
    *) Seite 18476 A
    - zu dem Antrag der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Senkung der Promille-Grenze im Straßenverkehr auf 0,0 Promille
    - Drucksachen 13/612 (neu), 13/694, 13/8917 - Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Wolfgang Frhr. von Stetten Alfred Hartenbach
    c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
    - Drucksache 13/3764 - (Erste Beratung 98. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr (15. Ausschuß)

    - Drucksache 13/8979 —
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Günter Oesinghaus
    d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer Gesetze
    - Drucksache 13/6914 - (Erste Beratung 160. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr (15. Ausschuß)

    - Drucksache 13/7888 - Berichterstattung:
    Abgeordnete Michael Jung (Limburg) Elke Ferner
    Gila Altmann (Aurich)

    Horst Friedrich
    e) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze
    - Drucksache 13/5418 -(Erste Beratung 138. Sitzung)

    - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Alfred Hartenbach, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, des Straßenverkehrs-

    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    gesetzes und der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte
    - Drucksache 13/3691 - (Erste Beratung 107. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

    - Drucksache 13/8655 - Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Wolfgang Frhr. von Stetten Alfred Hartenbach
    Jörg van Essen
    Es liegen mehrere Änderungs- und Entschließungsanträge vor. Der Änderungsantrag der SPD auf Drucksache 13/7906 zum Straßenverkehrsgesetz auf Drucksachen 13/6914 und 13/7888 wurde zurückgezogen.
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist dies so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Abgeordneten Dr. Wolfgang von Stetten, CDU/ CSU-Fraktion.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! „Fast eine Odyssee", so kann man die Debatten um die heute zur Verabschiedung anstehenden Gesetzentwürfe nennen, wobei es um eine ganz Reihe von unstreitigen Themen geht, insbesondere bei der Frage der Umsetzung der Euro-Richtlinien für Führerscheine, Fahrerlaubnisse und Fahrlehrerausbildung. Die strittigen Punkte waren - sie sind es letztlich auch heute noch, wie die eingebrachten Anträge zeigen -, wie wir in Zukunft mit der Fahrtüchtigkeit in bezug auf den Konsum von Alkohol und Drogen umgehen.
Es ist kein Geheimnis, daß ein Großteil unserer Fraktion gerne bei der 0,8-Promille-Grenze geblieben wäre, weil die meisten keinen Handlungsbedarf sahen. Es war und ist eine Illusion, zu glauben, daß diejenigen, die in der Vergangenheit unter Alkoholeinfluß gefahren sind, deswegen keinen Alkohol mehr trinken, weil das Überschreiten einer von 0,8 auf 0,5 Promille abgesenkten Grenze als einer Warnfunktion oder Schwellenstufe mit einem Ordnungswidrigkeitengeld und mit Punkten in Flensburg belegt wird.
Viel wichtiger ist, daß in Zukunft neben der Blutprobe auch die Atemalkoholanalyse zugelassen ist, wobei hier sicher noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, weil die Erfahrung der Praxis noch die eine oder andere nicht erkennbare Auswirkung mit sich bringen wird.
Mein Vorschlag, es im Regelfall bei der Grenze von 0,8 Promille zu belassen, dafür aber für die Zeit des Führerscheins auf Probe eine 0,0-Promille-Regelung einzuführen, hat leider nicht die Mehrheit gefunden. Auch die SPD hat in diesem Punkt keine Gegenliebe gezeigt. Durch diese Regelung hätte ich mir eine Verstärkung der Vernunft unserer jungen Leute versprochen, die im übrigen heute schon überwiegend für die Fahrt zum Disco-Besuch und zu Veranstaltungen Fahrgemeinschaften bilden. Die Crew achtet dabei sehr genau darauf, daß derjenige, der für diese Aufgabe, an diesem Abend zu fahren, ausgesucht oder auch ausgewürfelt wurde, keinen Tropfen Alkohol trinkt. Trotzdem: Mit dem Damoklesschwert, schon bei geringsten Alkoholmengen die Fahrerlaubnis zu verlieren, wäre auf manchen Neuling ein noch stärkerer Druck ausgeübt worden.
Auch Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren Kollegen, müssen ja immer wieder montags beim Aufschlagen der Zeitung die Berichte über Unfälle von meist jungen Leuten lesen, die an den Wochenenden ihr Leben verloren haben. Häufigste Unfallursachen sind überhöhte Geschwindigkeit und Alkoholkonsum. Sie verursachen die für junge Leute typischen Unfälle.

(Elke Ferner [SPD]: Leider wahr! Aber es werden keine Konsequenzen gezogen!)

Dennoch stehe ich voll und ganz hinter dem Kompromiß der Koalition, weil naturgemäß die Regelungsdichte und Einführung der 0,5-PromilleGrenze, sozusagen die gelbe Karte im Straßenverkehr, wieder die Aufmerksamkeit auf die Unfälle lenkt, bei denen Alkohol im Spiel ist.
Wir sollten aber eines wissen: Wir sind kein Volk von alkoholisierten Fahrern, wie manche uns weismachen wollen. Alkoholfahrten sind die Ausnahme.

(Elke Ferner [SPD]: Na, jeder zweite bis fünfte Unfall, das ist ja wohl nicht die Ausnahme!)

Fahren ohne Alkohol ist in über 98 Prozent die Regel.
Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, daß über den Alkohol hinaus jede Art und jede Menge von Drogen im Straßenverkehr zu verminderten Reaktionen, zu Fehlreaktionen oder auch Aggressionen führt. Deswegen haben wir, zunächst im Einklang mit den Damen und Herren von der Opposition, die Drogenproblematik aufgenommen.
Wir waren uns einig, daß - unabhängig von anderen Vorschriften - der Konsum von Drogen dann eine Ordnungswidrigkeit darstellt, wenn der Betroffene ein Fahrzeug führt. Er kann nun mit einem Bußgeld bis zu 3 000 DM oder auch einem Fahrverbot belegt werden. Ich glaube, das ist eine wirksame Maßnahme.
Wir sind mit der SPD-Opposition deswegen nicht einig geworden, weil die Sozialdemokraten nicht bereit waren, jede Art Drogennachweis für jemanden, der ein Kraftfahrzeug führt, ausreichen zu lassen, sondern abgestufte Kriterien forderten.

(Elke Ferner [SPD]: Wenn Sie dagewesen wären, hätten Sie es richtig gehört!)

Unabhängig davon, daß es schwierig ist, bei den sehr unterschiedlichen zugrunde liegenden Substanzen Stufen einzuführen, ist dies auch ordnungsrechtlich sehr bedenklich. Jeglicher Handel mit Betäubungsmitteln aller Art ist strafbar, und wenn schon der Eigenverbrauch als solcher nicht verfolgt wird, so sind doch die Bürger vor den Folgen dieser Handlungen zu schützen.

Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten
So ist es nicht mehr als konsequent, jegliche Einnahme von berauschenden Mitteln im Straßenverkehr zu verbieten, urn auch nicht den leisesten Verdacht aufkommen zu lassen, daß man geringe Mengen für ungefährlich hält und durch Billigung verniedlicht.
Folgerichtig werden zu den klassischen berauschenden Mitteln wie Cannabis, Heroin, Morphin, Kokain auch die Amphetamine einschließlich der Designer-Amphetamine hinzugerechnet, um keine Lükken zu lassen. Wir haben vorgesorgt, daß seitens des Bundesministers für Verkehr im Einvernehmen mit dem Minister für Gesundheit und dem Minister der Justiz sowie mit der Zustimmung des Bundesrates weitere Mittel und Substanzen hinzugerechnet werden können.
Zusammen mit Herrn Hartenbach ist es mir gelungen, etwas durchzusetzen, was andere jetzt als ihren Erfolg feiern, nämlich die Möglichkeit für diejenigen, die noch nicht mit einem Fahrverbot belegt waren, sich als Ersttäter den Termin dafür innerhalb von vier Monaten aussuchen zu können, damit es sie nicht gleich wie einen Keulenschlag trifft. Davon versprechen wir uns eine deutliche Entlastung der Gerichte, weil vielfach Rechtsmittel nur eingelegt wurden, um mit der Rücknahme des Rechtsmittels zu einem geeigneten Zeitpunkt das Fahrverbot in Kraft treten zu lassen. Richtig ist, daß wir dies nicht für Wiederholungstäter wollen.
Eine Expertengruppe der CDU/CSU hat in den vergangenen Wochen ein deutliches Signal setzen wollen. Wir wollen nämlich nicht den Eindruck erwecken, daß Autofahrer Gegner sind, und wir finden, daß Autofahrer nicht Melkkühe werden dürfen.
Wir wollen deswegen in Zukunft - dazu dient unser Entschließungsentwurf - deutlich auch dem Gestrüpp von unübersichtlichen Bestimmungen entgegentreten und Autofahrer, die sich lange Zeit ordnungsgemäß verhalten haben, die keinen Eintrag aufweisen, mit einem Bonussystem belohnen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dazu gehört unter Umständen auch - das ist noch etwas strittig -, daß Fahrverbote auf Zeit ausgesetzt werden können, eigentlich eine logische Folge. Warum sollte, wenn ich eine Freiheitsstrafe auf Zeit aussetzen kann, dies nicht auch für eine geringere Nebenstrafe bei Ersttätern möglich sein? - Wir wollen damit zeigen, daß wir ein autofreundliches Land sind und nicht die Autofahrer verteufeln.
Der große Teil der Autofahrer fährt verantwortungsbewußt, und wir wollen das mit einem Bonussystem belohnen. Einzelheiten will ich hier nicht nennen, aber es ist wichtig, daß jeder weiß, daß er auch einen „Fehltritt" wiedergutmachen kann.
Meine Damen und Herren, die medizinisch-psychologische Untersuchung ist für Betroffene oft zu einem Horror- und Folterinstrument geworden.

(Elke Ferner [SPD]: Wollen Sie die auch noch abschaffen?)

Für die Betroffenen - entweder mit hohem Blutalkoholgehalt oder Wiederholungstäter - ist die vom Gericht ausgesprochene Sperre völlig uninteressant, weil die Probleme erst dann beginnen, wenn der Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis bei der Verwaltungsbehörde gestellt wird. Was hier geschieht, ist oft nicht nachvollziehbar, und es wird höchste Zeit, daß wir einheitliche Richtlinien auf stellen, damit manche Willkür entfällt.
Der Schilderwald ist zu durchforsten; notwendige Geschwindigkeitsbeschränkungen sind auf ihren Zweck zu begrenzen. Temposchilder zum Beispiel an Schulen und Kindergärten verlieren nachts und in den Ferien völlig ihren Zweck.
Geschwindigkeitsanordnungen sind auch zu überprüfen, wenn sie zur Begrenzung des Lärmpegels dienen. Eine solche Begrenzung müßte für Lkws ausreichen und nicht auf Pkws ausgedehnt werden.
Meine Damen und Herren, wenn die SPD generell Tempo 30 in der Stadt fordert, so ist das wirklichkeitsfremd und auch nicht einzuhalten.

(Elke Ferner [SPD]: Das fordert doch der Städteund Gemeindetag! Da sind doch auch CDU-Gemeinden dabei!)

Wenn dann noch morgens um 6 Uhr oder nachts um 24 Uhr in solchen Zonen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, dann dient dies eben nicht der Sicherheit, sondern der Autofahrer wird zugunsten des Stadtsäckels abgezockt. Dies wollen wir in Zukunft verhindern. Wir werden daran arbeiten, diese Gesetzesänderung noch in dieser Legislaturperiode vorlegen zu können.
Meine Damen und Herren, mit den heute vorgelegten Gesetzentwürfen sind sinnvolle, maßvolle und nachvollziehbare Regeln eingeführt, die den redlichen Autofahrer nicht berühren und die Fahrer durch Geldbußen oder Strafen zur ordnungsgemäßen Teilnahme am Verkehr anmahnen, wenn sie gefehlt haben. Ich bitte daher um Zustimmung zu den vorliegenden Gesetzentwürfen. Die Regierungskoalition aus CDU, CSU und F.D.P. wird die von der SPD, den Grünen und der PDS vorgelegten anderen Gesetzentwürfe und Entschließungen als überzogen, unnötig oder nicht durchführbar ablehnen.
Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch auf Drucksachen 13/8012, 13/8653, 13/8794 und 13/8994 mitteilen. Abgegebene Stimmen: 620. Mit Ja haben gestimmt: 340. Mit Nein haben gestimmt: 27. Enthaltungen: 253. Damit ist der Gesetzentwurf angenommen.

    Vizepräsidentin Michaela Geiger Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 620; davon
    ja: 340
    nein: 27
    enthalten: 253
    Ja
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Peter Altmaier
    Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
    Dr. Wolf Bauer
    Brigitte Baumeister Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
    Dr. Heribert Blens Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
    Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
    Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner

    (Schönebeck)

    Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek) Peter Harry Carstensen

    (Nordstrand)

    Wolfgang Dehnel Hubert Deittert
    Gertrud Dempwolf Albert Deß
    Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
    Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann Horst Eylmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Jochen Feilcke
    Ulf Fink
    Dirk Fischer (Hamburg)

    Leni Fischer (Unna)

    Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich Erich G. Fritz
    Hans-Joachim Fuchtel
    Michaela Geiger Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler Michael Glos
    Wilma Glücklich
    Dr. Reinhard Göhner Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres
    Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
    Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
    Hammerstein
    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt

    Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

    Detlef Helling
    Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken Peter Hintze
    Josef Hollerith Elke Holzapfel
    Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
    Hubert Hüppe Peter Jacoby
    Susanne Jaffke Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
    Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
    Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
    Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
    Peter Keller
    Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Ulrich Klinkert
    Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler

    (Hainspitz)

    Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
    Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz
    Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)

    Karl Lamers
    Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
    Armin Laschet Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus
    Editha Limbach Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
    Dr. Klaus W. Lippold

    (Offenbach)

    Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid) Julius Louven Sigrun Löwisch Heinrich Lummer Dr. Michael Luther

    Erich Maaß (Wilhelmshaven) Dr. Dietrich Mahlo
    Erwin Marschewski Günter Marten
    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl

    Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz
    Rudolf Meyer (Winsen)

    Hans Michelbach Meinolf Michels Dr. Gerd Müller
    Elmar Müller (Kirchheim) Engelbert Nelle
    Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
    Claudia Nolte Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost Eduard Oswald
    Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch
    Ulrich Petzold Anton Pfeifer
    Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Dr. Winfried Pinger Ronald Pofalla
    Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff
    Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer Rolf Rau
    Helmut Rauber Peter Rauen
    Otto Regenspurger
    Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

    (Mannheim)

    Dr. Bertold Reinartz
    Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik
    Roland Richter
    Dr. Norbert Rieder
    Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Hannelore Rönsch

    (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose

    Kurt J. Rossmanith Adolf Roth (Gießen)

    Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Riffle
    Dr. Jürgen Rüttgers
    Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
    Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte
    Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)

    Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler) Michael von Schmude

    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
    Schorlemer
    Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
    Dr. Dieter Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze


    (Sangerhausen) Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe

    Dr. Christian SchwarzSchilling
    Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer
    Marion Seib
    Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
    Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
    Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
    Dr. Wolfgang Freiherr von
    Stetten
    Dr. Gerhard Stoltenberg Andreas Storm
    Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen

    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    Egon Susset
    Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
    Dr. Susanne Tiemann
    Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
    Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Düren)

    Dr. Horst Waffenschmidt
    Dr. Theodor Waigel
    Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
    Kersten Wetzel
    Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
    Bernd Wilz
    Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Dr. Fritz Wittmann Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger
    Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann
    Benno Zierer
    Wolfgang Zöller
    F.D.P.
    Ina Albowitz
    Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun (Augsburg)

    Günther Bredehorn Jörg van Essen
    Dr. Olaf Feldmann Gisela Frick
    Paul K. Friedhoff Horst Friedrich Rainer Funke
    Hans-Dietrich Genscher
    Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
    Walter Hirche Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
    Dr. Klaus Kinkel
    Detlef Kleinert (Hannover) Roland Kohn
    Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
    Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Dr. Otto Graf Lambsdorff Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
    Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting
    Dr. Rainer Ortleb Lisa Peters
    Dr. Günter Rexrodt Dr. Klaus Röhl
    Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
    Dr. Hermann Otto Sohns
    Dr. Max Stadler
    Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk
    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

    Dr. Guido Westerwelle
    Nein
    PDS
    Wolfgang Bierstedt Petra Bläss
    Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Ludwig Elm
    Dr. Dagmar Enkelmann Dr. Ruth Fuchs
    Andrea Gysi
    Dr. Gregor Gysi Hanns-Peter Hartmann Dr. Uwe-Jens Heuer Dr. Barbara Höll
    Gerhard Jüttemann
    Dr. Heidi Knake-Wemer Rolf Köhne
    Dr. Christa Luft
    Heidemarie Lüth
    Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
    Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Steffen Tippach Klaus-Jürgen Warnick Dr. Winfried Wolf Gerhard Zwerenz
    Fraktionslose
    Kurt Neumann (Berlin)

    Enthalten
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Robert Antretter
    Hermann Bachmaier Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Klaus Barthel
    Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Hans Berger
    Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Anni Brandt-Elsweier Tilo Braune
    Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
    Karl Diller
    Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
    Freimut Duve
    Ludwig Eich
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger Annette Faße
    Elke Ferner
    Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski Dagmar Freitag Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck
    Achim Großmann Karl Hermann Haack

    (Extertal)

    Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach
    Dr. Liesel Hartenstein Klaus Hasenfratz
    Dr. Ingomar Hauchler Dieter Heistermann Reinhold Hemker
    Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch
    Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
    Erwin Horn
    Lothar Ibrügger Wolfgang Ilte
    Barbara Imhof
    Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger
    Ilse Janz
    Dr. Uwe Jens
    Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit Susanne Kastner Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose
    Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl Volker Kröning Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Helga Kühn-Mengel Konrad Kunick
    Dr. Uwe Küster
    Werner Labsch
    Brigitte Lange
    Detlev von Larcher Klaus Lennartz
    Dr. Elke Leonhard Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
    Dr. Christine Lucyga
    Dieter Maaß (Herne)

    Winfried Mante Christoph Matschie
    Ingrid Matthäus-Maier Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Herbert Meißner Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese Doris Odendahl
    Günter Oesinghaus
    Leyla Onur
    Manfred Opel Adolf Ostertag Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein Dr. Eckhart Pick Joachim Poß
    Rudolf Purps
    Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse
    Renate Rennebach Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter Günter Rixe
    Reinhold Robbe Gerhard Rübenkönig Marlene Rupprecht Dr. Hansjörg Schäfer
    Gudrun Schaich-Walch
    Dieter Schanz Rudolf Scharping Bernd Scheelen Siegfried Scheffler Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten Günter Schluckebier
    Horst Schmidbauer (Nürnberg)

    Ulla Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg)

    Dr. Emil Schnell Walter Schöler Ottmar Schreiner Gisela Schröter Dr. Mathias Schubert
    Richard Schuhmann (Delitzsch)

    Brigitte Schulte (Hameln) Volkmar Schultz (Köln)
    Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Lisa Seuster
    Horst Sielaff

    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    Erika Simm
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling
    Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Dr. Peter Struck Joachim Tappe Jörg Tauss
    Dr. Bodo Teichmann
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse Franz Thönnes Adelheid Tröscher
    Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
    Günter Verheugen
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Karsten D. Voigt (Frankfurt) Josef Vosen
    Hans Georg Wagner
    Hans Wallow
    Dr. Konstanze Wegner Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
    Hildegard Wester Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Norbert Wieczorek Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
    Berthold Wittich
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Heidi Wright Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
    BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
    Gila Altmann (Aurich) Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln)
    Angelika Beer
    Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid
    Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Gerald Häfner
    Antje Hermenau Ulrike Höfken Michaele Hustedt Dr. Manuel Kiper Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack Dr. Helmut Lippelt
    Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) .Winfried Nachtwei
    Christa Nickels
    Egbert Nitsch (Rendsburg) Cem Özdemir
    Gerd Poppe
    Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

    (Langenfeld)

    Ursula Schönberger
    Werner Schulz (Berlin) Christian Sterzing
    Manfred Such Dr. Antje Vollmer Ludger Volmer
    Helmut Wilhelm (Ambera)

    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r) Terborg, Margitta, SPD
    Jetzt erteile ich das Wort der Abgeordneten Elke Ferner, SPD.