Rede:
ID1318919900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 906
    1. und: 68
    2. die: 68
    3. der: 60
    4. in: 37
    5. das: 27
    6. daß: 27
    7. zu: 23
    8. ist: 23
    9. für: 18
    10. nicht: 18
    11. wir: 18
    12. von: 16
    13. den: 15
    14. Sie: 15
    15. -: 15
    16. im: 13
    17. auch: 12
    18. Forschung: 11
    19. ich: 10
    20. diesem: 9
    21. mit: 9
    22. eine: 9
    23. Die: 9
    24. zur: 9
    25. sich: 8
    26. noch: 8
    27. werden: 8
    28. Ich: 7
    29. Ausgaben: 7
    30. auf: 7
    31. DM: 7
    32. als: 7
    33. Prozent: 7
    34. so: 7
    35. Es: 7
    36. es: 7
    37. Bereich: 7
    38. Bildung: 6
    39. Jahr: 6
    40. Herr: 6
    41. wie: 6
    42. um: 6
    43. des: 6
    44. wenn: 6
    45. endlich: 6
    46. angesichts: 6
    47. haben,: 6
    48. einen: 6
    49. Jugendlichen: 6
    50. an: 5
    51. Jahren: 5
    52. Millionen: 5
    53. dann: 5
    54. Das: 5
    55. Bundesregierung: 5
    56. dieser: 5
    57. -,: 5
    58. haben: 5
    59. sind: 5
    60. müssen: 5
    61. Wir: 5
    62. neuer: 5
    63. muß: 5
    64. Haushalt: 5
    65. Minister: 5
    66. hier: 5
    67. dies: 5
    68. wird: 5
    69. diese: 4
    70. Ausbildung,: 4
    71. 1982: 4
    72. kann: 4
    73. mehr: 4
    74. Wissenschaft: 4
    75. aber: 4
    76. uns: 4
    77. vor: 4
    78. neue: 4
    79. Aber: 4
    80. feststellen,: 4
    81. bei: 4
    82. Rüttgers,: 4
    83. Arbeitsplätze: 4
    84. SPD: 4
    85. alle: 4
    86. Ausbildungsplätze: 4
    87. dem: 3
    88. Mittel: 3
    89. Milliarden: 3
    90. bis: 3
    91. zum: 3
    92. 2001: 3
    93. deutlich: 3
    94. In: 3
    95. Bildungs-: 3
    96. Forschungshaushalt: 3
    97. worden: 3
    98. unter: 3
    99. ist.: 3
    100. unseren: 3
    101. Zukunft: 3
    102. wieder: 3
    103. jetzt: 3
    104. damit: 3
    105. schon: 3
    106. einer: 3
    107. leisten: 3
    108. Unterstützung: 3
    109. Schaffung: 3
    110. was: 3
    111. Was: 3
    112. wollen: 3
    113. 000: 3
    114. immer: 3
    115. darauf: 3
    116. Entwicklung: 3
    117. unsere: 3
    118. aus: 3
    119. hat: 3
    120. nämlich: 3
    121. ein: 3
    122. Gesetz: 3
    123. Tag: 2
    124. Reden: 2
    125. drei: 2
    126. an,: 2
    127. rund: 2
    128. Für: 2
    129. man: 2
    130. Rüttgers: 2
    131. Recht: 2
    132. sein: 2
    133. zeigt,: 2
    134. Finanzplanung: 2
    135. ist,: 2
    136. Jahre: 2
    137. gekürzt: 2
    138. während: 2
    139. Bundeshaushalt: 2
    140. insgesamt: 2
    141. deutschen: 2
    142. welche: 2
    143. Anteil: 2
    144. am: 2
    145. Kolleginnen: 2
    146. Kollegen,: 2
    147. einfach: 2
    148. Seit: 2
    149. weisen: 2
    150. auf,: 2
    151. Förderung: 2
    152. Wo: 2
    153. zieht: 2
    154. Wirtschaft: 2
    155. Deutschland: 2
    156. unser: 2
    157. wollen,: 2
    158. keine: 2
    159. hoffe,: 2
    160. Investitionen: 2
    161. sie: 2
    162. getätigt: 2
    163. müssen.: 2
    164. werden,: 2
    165. 80er: 2
    166. Globalisierung: 2
    167. Bundesrepublik: 2
    168. skandalös: 2
    169. Beitrag: 2
    170. stellt: 2
    171. Aufgaben: 2
    172. Hochschul-: 2
    173. einmal: 2
    174. doch: 2
    175. ihre: 2
    176. ihr: 2
    177. stehen,: 2
    178. sind.: 2
    179. weder: 2
    180. Er: 2
    181. selbst: 2
    182. erneut: 2
    183. Projektförderung: 2
    184. abermals: 2
    185. Niveau: 2
    186. Spitze: 2
    187. da: 2
    188. Volkswirtschaft: 2
    189. finde: 2
    190. nur: 2
    191. Zu: 2
    192. diesen: 2
    193. hat,: 2
    194. Hause: 2
    195. Technikfolgenabschätzung: 2
    196. Fehlentwicklungen: 2
    197. geht: 2
    198. wirklich: 2
    199. Reform: 2
    200. aller: 2
    201. miteinander: 2
    202. Ausbildungsplatz: 2
    203. erhalten: 2
    204. sollen,: 2
    205. 152: 2
    206. Im: 2
    207. Verantwortung: 2
    208. bereits: 2
    209. Betriebe: 2
    210. Berufe,: 2
    211. dazu: 2
    212. Verfügung: 2
    213. Deshalb: 2
    214. Nur: 2
    215. Ziel,: 2
    216. allen: 2
    217. Ausbildungsstelle: 2
    218. Arbeitgeber,: 2
    219. oder: 2
    220. zuwenig: 2
    221. ausbilden,: 2
    222. Sehr: 1
    223. geehrte: 1
    224. Herren: 1
    225. Damen!: 1
    226. wünsche: 1
    227. herbei,: 1
    228. Bundestag: 1
    229. Taten: 1
    230. übereinstimmen.\n: 1
    231. Vor: 1
    232. trat: 1
    233. Regierungskoalition: 1
    234. Versprechen: 1
    235. überproportional: 1
    236. steigern.: 1
    237. Damals,: 1
    238. 1994,: 1
    239. belief: 1
    240. Haushaltssoll: 1
    241. einschließlich: 1
    242. damals: 1
    243. Einzelplan: 1
    244. 60: 1
    245. eingestellten: 1
    246. 15,79: 1
    247. DM.: 1
    248. kommende: 1
    249. sieht: 1
    250. Regierungsentwurf: 1
    251. 14,95: 1
    252. vor,: 1
    253. mithin: 1
    254. 844: 1
    255. weniger: 1
    256. Beginn: 1
    257. Amtszeit: 1
    258. Herrn: 1
    259. Rüttgers.\n: 1
    260. Daß: 1
    261. Sparpolitik: 1
    262. schönen: 1
    263. Erfolg: 1
    264. verkauft,: 1
    265. Dr.: 1
    266. stolz: 1
    267. könne,: 1
    268. weit: 1
    269. Realitätsverlust: 1
    270. Koalition: 1
    271. vorangeschritten: 1
    272. ist\n: 1
    273. ernst: 1
    274. Ihre: 1
    275. eigenen: 1
    276. Koalitionsvereinbarungen: 1
    277. 1994: 1
    278. nehmen.Die: 1
    279. mittelfristige: 1
    280. entlarvt: 1
    281. Vereinbarung: 1
    282. vollends: 1
    283. hohle: 1
    284. Phrase.: 1
    285. Vorgesehen: 1
    286. BMWF-Haushalt: 1
    287. 14,36: 1
    288. 4: 1
    289. soll,: 1
    290. 4,1: 1
    291. steigen: 1
    292. soll.\n: 1
    293. Selbst: 1
    294. nominal: 1
    295. lägen: 1
    296. niedriger: 1
    297. jedem: 1
    298. anderen: 1
    299. seit: 1
    300. Einheit.: 1
    301. irgendwelche: 1
    302. Sonntagsreden: 1
    303. Wertschätzung: 1
    304. Innovation: 1
    305. einräumt.\n: 1
    306. keiner: 1
    307. Regierungsperiode: 1
    308. heruntergewirtschaftet: 1
    309. Bundesregierung.: 1
    310. Von: 1
    311. 1998: 1
    312. sinkt: 1
    313. BMWF: 1
    314. 4,7: 1
    315. 3,2: 1
    316. Prozent.: 1
    317. wissen,: 1
    318. liebe: 1
    319. allgemeinen: 1
    320. Haushaltsproblemen: 1
    321. erklären.\n: 1
    322. Forschungsausgaben: 1
    323. keinerlei: 1
    324. reales: 1
    325. Wachstum: 1
    326. das,: 1
    327. obwohl: 1
    328. Anstoßwirkung: 1
    329. staatlicher: 1
    330. innovative,: 1
    331. risikoreiche: 1
    332. Forschungs-: 1
    333. Entwicklungsleistungen: 1
    334. eindeutig: 1
    335. nachgewiesen: 1
    336. staatliche: 1
    337. Gelder: 1
    338. versiegen: 1
    339. wissen: 1
    340. zurück: 1
    341. verheerenden: 1
    342. Auswirkungen: 1
    343. Arbeitsplätze.Wenn: 1
    344. Lohnniveau: 1
    345. sozialen: 1
    346. Standard: 1
    347. halten: 1
    348. Kindern: 1
    349. Enkelkindern: 1
    350. lebenswerte: 1
    351. eröffnen: 1
    352. andere: 1
    353. Wahl: 1
    354. jeder: 1
    355. begreift: 1
    356. investieren.\n: 1
    357. Zukunftsinvestitionen: 1
    358. Zukunft,: 1
    359. verfahren: 1
    360. irgendwann: 1
    361. vielmehr: 1
    362. Früchte: 1
    363. tragen.Sicherlich: 1
    364. sparen.: 1
    365. Haushaltsdefizite,: 1
    366. Steuer-: 1
    367. Abgabenlast: 1
    368. zurückführen.: 1
    369. kein: 1
    370. Zeichen: 1
    371. Zukunftsvorsorge,: 1
    372. F-: 1
    373. E-Ausgaben: 1
    374. Bildungsausgaben,: 1
    375. geschehen,: 1
    376. kontinuierlich: 1
    377. abgesenkt: 1
    378. real: 1
    379. steigen.: 1
    380. Einsparungen: 1
    381. waren: 1
    382. grundfalsch.: 1
    383. Anbetracht: 1
    384. Märkte,: 1
    385. verschärfenden: 1
    386. internationalen: 1
    387. Wettbewerbs,: 1
    388. überalterter: 1
    389. Industriestrukturen,: 1
    390. hohen: 1
    391. Massenarbeitslosigkeit,: 1
    392. aktuellen: 1
    393. Lehrstellenkrise,: 1
    394. fortschreitenden: 1
    395. Gefährdung: 1
    396. natürlichen: 1
    397. Lebensgrundlagen: 1
    398. dieses: 1
    399. Verhalten,: 1
    400. legen,: 1
    401. katastrophal.: 1
    402. grundfalsch.\n: 1
    403. Qualifikation,: 1
    404. entscheidenden: 1
    405. Strukturwandels: 1
    406. Arbeitsplätze.: 1
    407. Fragen,: 1
    408. zukunftsweisende: 1
    409. gesellschaftlich: 1
    410. tragfähige: 1
    411. Antworten: 1
    412. entwickeln: 1
    413. Dazu: 1
    414. bedarf: 1
    415. eines: 1
    416. staatlichen: 1
    417. Innovationsprogramms,: 1
    418. Forschungseinrichtungen: 1
    419. Lage: 1
    420. versetzt,: 1
    421. adäquat: 1
    422. bearbeiten.: 1
    423. fassen,: 1
    424. Wissenschaftlerinnen: 1
    425. Wissenschaftler: 1
    426. Kreativität: 1
    427. Know-how: 1
    428. ausrei-Edelgard: 1
    429. Bulmahnchend: 1
    430. Lösung: 1
    431. Probleme,: 1
    432. denen: 1
    433. ausschöpfen.\n: 1
    434. Politik: 1
    435. konterkariert: 1
    436. Notwendigkeit,: 1
    437. nutzen,: 1
    438. Ressourcen: 1
    439. haben.Jeder: 1
    440. jede: 1
    441. weiß,: 1
    442. Bildung,: 1
    443. zentrale: 1
    444. Elemente: 1
    445. Zukunftssicherung: 1
    446. Zukunftsgestaltung: 1
    447. seinem: 1
    448. Umfang: 1
    449. seinen: 1
    450. Weichenstellungen: 1
    451. her: 1
    452. Anspruch: 1
    453. genügt.: 1
    454. Weichen: 1
    455. falsch.: 1
    456. steht: 1
    457. zudem: 1
    458. deutlichen: 1
    459. Widerspruch: 1
    460. Ankündigungen: 1
    461. Forschungsministers.\n: 1
    462. öffentlichen: 1
    463. Verlautbarungen: 1
    464. beklagt: 1
    465. Minister,: 1
    466. vom: 1
    467. ersten: 1
    468. Platz: 1
    469. Welthandel: 1
    470. Umweltgütern: 1
    471. verdrängt: 1
    472. sei.: 1
    473. vorhin: 1
    474. gesagt,: 1
    475. Weltspitze: 1
    476. wollen.: 1
    477. stimme: 1
    478. Ihnen: 1
    479. zu:: 1
    480. Ziel: 1
    481. richtig.: 1
    482. Realität,: 1
    483. haushaltspolitischen: 1
    484. Entscheidungen,: 1
    485. Umweltforschung: 1
    486. Umweltschutztechnologie: 1
    487. abgesenkt.\n: 1
    488. eigentlich: 1
    489. Politik?: 1
    490. erneuerbaren: 1
    491. Energien: 1
    492. soll: 1
    493. 240: 1
    494. fallen,: 1
    495. 300: 1
    496. dafür: 1
    497. ausgegeben: 1
    498. wurden.Sie: 1
    499. sagen,: 1
    500. Biotechnologie: 1
    501. sein;: 1
    502. lange.: 1
    503. mir: 1
    504. anschaue,: 1
    505. Zahlen,: 1
    506. genannt: 1
    507. 45: 1
    508. Branche: 1
    509. gab.: 1
    510. große: 1
    511. Fortschritt?Zum: 1
    512. Multimedia.: 1
    513. seiten: 1
    514. gesagt:: 1
    515. Schlüsseltechnologie;: 1
    516. Forschungsanstrengungen: 1
    517. konzentrieren.: 1
    518. kommt: 1
    519. entscheidend: 1
    520. weltweit: 1
    521. weil: 1
    522. Effekte: 1
    523. gesamte: 1
    524. hat.Wenn: 1
    525. zitieren,: 1
    526. 62: 1
    527. Internetanschlüsse: 1
    528. gut.: 1
    529. Zeit,: 1
    530. Nur,: 1
    531. ganz: 1
    532. offen: 1
    533. sein,: 1
    534. Ihr: 1
    535. Verdienst.\n: 1
    536. sagen:: 1
    537. bin: 1
    538. froh,: 1
    539. Bevölkerung: 1
    540. immobil: 1
    541. Bundesregierung.\n: 1
    542. Posterioritäten: 1
    543. zählt: 1
    544. zumindest: 1
    545. Presseerklärungen: 1
    546. Kernenergie.: 1
    547. Tatsächlich: 1
    548. Kernenergie: 1
    549. höchste: 1
    550. Zuwachsrate: 1
    551. überhaupt: 1
    552. neu: 1
    553. geschaffenen: 1
    554. Haushaltstitel: 1
    555. „Gesetzliche: 1
    556. Endlageraufwendungen": 1
    557. allein: 1
    558. kommenden: 1
    559. 65,8: 1
    560. vorgesehen: 1
    561. sind.\n: 1
    562. Insgesamt: 1
    563. sollen: 1
    564. Zweck: 1
    565. Vergleich: 1
    566. bisherigen: 1
    567. zusätzliche: 1
    568. Höhe: 1
    569. 275,8: 1
    570. geringeren: 1
    571. Mitteln: 1
    572. bereitgestellt: 1
    573. werden.: 1
    574. Dies,: 1
    575. einzige: 1
    576. Priorität,: 1
    577. setzen.\n: 1
    578. tun: 1
    579. nachvollziehen.: 1
    580. versteht: 1
    581. niemand: 1
    582. Republik.\n: 1
    583. Erläuterungen: 1
    584. Haushaltsentwurf: 1
    585. hingewiesen,: 1
    586. Leistungsfähigkeit: 1
    587. industriellen: 1
    588. Produktion: 1
    589. künftig: 1
    590. Wettbewerbsfähigkeit,: 1
    591. Lebensstandard: 1
    592. Lebensqualität: 1
    593. wesentlich: 1
    594. bestimmen: 1
    595. Sicherung: 1
    596. zwingend: 1
    597. notwendig: 1
    598. Doch: 1
    599. Konsequenz: 1
    600. Einsicht?: 1
    601. erreichen: 1
    602. Jahre.Nur: 1
    603. ideologischer: 1
    604. Verbohrtheit: 1
    605. aktuelle: 1
    606. erneute: 1
    607. Kürzung: 1
    608. erklären.: 1
    609. ignoriert: 1
    610. einfach,: 1
    611. Chancen: 1
    612. Entwicklungen: 1
    613. ausloten: 1
    614. technologische: 1
    615. vermeiden: 1
    616. dabei: 1
    617. sowohl: 1
    618. gesellschaftliche: 1
    619. wirtschaftliche: 1
    620. Entwicklungslinien: 1
    621. aufzeigt.: 1
    622. finde,: 1
    623. gerade: 1
    624. Zeiten: 1
    625. knappen: 1
    626. Geldes: 1
    627. können: 1
    628. deshalb: 1
    629. Forschungsbereich: 1
    630. verdient.Faktisch: 1
    631. halbiert: 1
    632. letzten: 1
    633. Arbeit: 1
    634. Technik.: 1
    635. Dabei: 1
    636. Anhörung: 1
    637. Ausschuß: 1
    638. bewiesen: 1
    639. Fachleuten: 1
    640. sowieso: 1
    641. unumstritten: 1
    642. menschengerechten: 1
    643. innovativen: 1
    644. Arbeits-: 1
    645. Technikgestaltung: 1
    646. erheblichen: 1
    647. Bewältigung: 1
    648. Beschäftigungskrise: 1
    649. kann.\n: 1
    650. An: 1
    651. instrumentellen: 1
    652. Schieflage: 1
    653. ändert: 1
    654. nichts.: 1
    655. Während: 1
    656. institutionelle: 1
    657. zulegen: 1
    658. kann,: 1
    659. weiter: 1
    660. zurück.: 1
    661. 41,1: 1
    662. 28,9: 1
    663. gesunken.: 1
    664. Diese: 1
    665. länger: 1
    666. vertretbar.: 1
    667. verschärft: 1
    668. erheblich: 1
    669. Umsetzungsprobleme,: 1
    670. läßt: 1
    671. fehlender: 1
    672. Handlungsspielräume: 1
    673. flexibles: 1
    674. Reagieren: 1
    675. Problemlagen,: 1
    676. Setzen: 1
    677. Schwerpunkte: 1
    678. Aufgreifen: 1
    679. Themen,: 1
    680. zu.: 1
    681. bleibt,Edelgard: 1
    682. Bulmahnsind: 1
    683. Immobilität,: 1
    684. mangelnde: 1
    685. Innovationsfähigkeit,: 1
    686. Verwalten: 1
    687. Stopfen: 1
    688. Haushaltslöchern.\n: 1
    689. Eine: 1
    690. kaum: 1
    691. ertragende: 1
    692. Verkalkung: 1
    693. zeigt: 1
    694. BAföG.: 1
    695. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    696. stelle: 1
    697. Klarheit: 1
    698. fest: 1
    699. mein: 1
    700. Kollege: 1
    701. Tilo: 1
    702. Braune: 1
    703. näher: 1
    704. eingehen: 1
    705. Hochschulen: 1
    706. Fragen: 1
    707. Ausbildungsfinanzierung: 1
    708. untrennbar: 1
    709. verknüpft: 1
    710. fordere: 1
    711. Bundesbildungsminister: 1
    712. unmißverständlich: 1
    713. auf:: 1
    714. arbeiten: 1
    715. konstruktiv: 1
    716. Bund-LänderArbeitsgruppe: 1
    717. mit,: 1
    718. tragen: 1
    719. selber: 1
    720. persönlich: 1
    721. Sorge: 1
    722. dafür,: 1
    723. Verhandlungen: 1
    724. seitens: 1
    725. Bundes: 1
    726. nötigen: 1
    727. Kompetenz: 1
    728. gebotenen: 1
    729. Sachlichkeit: 1
    730. zügig: 1
    731. vorangebracht: 1
    732. werden!\n: 1
    733. Liebe: 1
    734. zukünftig: 1
    735. gehandelt: 1
    736. werden.\n: 1
    737. Am: 1
    738. vergangenen: 1
    739. Montag: 1
    740. mußte: 1
    741. Bundesminister: 1
    742. allerdings: 1
    743. einräumen,: 1
    744. Lehrstellen: 1
    745. fehlen.: 1
    746. schlägt: 1
    747. nieder,: 1
    748. berufliche: 1
    749. 11,8: 1
    750. sollen.: 1
    751. Jugendliche: 1
    752. ohne: 1
    753. Lehrstellen,: 1
    754. größte: 1
    755. Lehrstellenkrise: 1
    756. Nachkriegszeit.: 1
    757. Sowohl: 1
    758. Deutsche: 1
    759. Bundestag,: 1
    760. heißt: 1
    761. wir,: 1
    762. stehen: 1
    763. gegenüber: 1
    764. Jugendlichen,: 1
    765. alles: 1
    766. tun,: 1
    767. Ausbildungsplatzsuchenden: 1
    768. erhalten.: 1
    769. gut,: 1
    770. formuliert: 1
    771. haben.: 1
    772. gleichzeitig: 1
    773. Beispiel: 1
    774. zwei: 1
    775. vorgeschlagen: 1
    776. ausbildende: 1
    777. Vergabe: 1
    778. öffentlicher: 1
    779. Aufträge: 1
    780. bevorzugen.\n: 1
    781. wäre: 1
    782. angebracht,: 1
    783. gelegentlich: 1
    784. etwas: 1
    785. schneller: 1
    786. reagieren: 1
    787. agieren.Notwendig: 1
    788. völlig: 1
    789. unbestritten: 1
    790. Weiterentwicklung: 1
    791. Strukturreformen,: 1
    792. Modernisierung: 1
    793. bestehender: 1
    794. Ausbildungsverbünden,: 1
    795. qualitative: 1
    796. Verbesserung: 1
    797. dualen: 1
    798. bessere: 1
    799. Abstimmung: 1
    800. zwischen: 1
    801. Berufsschule: 1
    802. Betrieb: 1
    803. persönliche: 1
    804. Werben: 1
    805. Ausbildungsplätze.: 1
    806. All: 1
    807. wichtig,: 1
    808. all: 1
    809. gefordert: 1
    810. angemahnt: 1
    811. worden.Ich: 1
    812. leider: 1
    813. Bemühungen: 1
    814. Veränderungen: 1
    815. geführt: 1
    816. genügend: 1
    817. stehen.: 1
    818. Gegenteil,: 1
    819. Situation: 1
    820. verschärft.: 1
    821. Ausbildungsbereitschaft: 1
    822. nimmt: 1
    823. ab,: 1
    824. andererseits: 1
    825. Zahl: 1
    826. zunimmt.: 1
    827. Gesetzentwurf: 1
    828. erarbeitet,: 1
    829. Arbeitgebern: 1
    830. massive: 1
    831. Anreize: 1
    832. gegeben: 1
    833. schaffen.: 1
    834. gelingt,: 1
    835. bringen,: 1
    836. Ausbildungskapazitäten: 1
    837. auszuschöpfen: 1
    838. schaffen,: 1
    839. gewährleisten,: 1
    840. erreicht.: 1
    841. Ziel.\n: 1
    842. Arbeitgeber: 1
    843. ausreichend: 1
    844. stellen,: 1
    845. gelangt: 1
    846. Anwendung.\n: 1
    847. Sobald: 1
    848. ausgeglichene: 1
    849. Bilanz: 1
    850. vorliegt,: 1
    851. ruht: 1
    852. Gesetz.: 1
    853. Kampeter,: 1
    854. daher: 1
    855. Hand,: 1
    856. ob: 1
    857. angewandt: 1
    858. nicht.\n: 1
    859. Sollten: 1
    860. angeboten: 1
    861. Abgabe: 1
    862. herangezogen.: 1
    863. Betriebe,: 1
    864. überdurchschnittlich: 1
    865. dagegen: 1
    866. Bonus.: 1
    867. erreichen,: 1
    868. überdurchschnittliche: 1
    869. Ausbildungsleistung: 1
    870. anerkannt: 1
    871. belohnt: 1
    872. wird,: 1
    873. Zeit: 1
    874. Fall: 1
    875. halte.\n: 1
    876. Über: 1
    877. näheren: 1
    878. Einzelheiten: 1
    879. unserem: 1
    880. sicherlich: 1
    881. ausführlich: 1
    882. beraten: 1
    883. diskutieren.: 1
    884. gewährleisten: 1
    885. sicherzustellen.: 1
    886. schuldig,: 1
    887. vorurteilsfreie: 1
    888. sachliche: 1
    889. Prüfung: 1
    890. Vorschläge: 1
    891. stattfindet.: 1
    892. Scheuklappen: 1
    893. anzulegen: 1
    894. erfolgversprechenden: 1
    895. Weg: 1
    896. rein: 1
    897. ideologischen: 1
    898. Gründen: 1
    899. abzulehnen: 1
    900. verantwortungslos.\n: 1
    901. Stich: 1
    902. lassen,: 1
    903. nicht.: 1
    904. Möglichkeiten: 1
    905. ausschöpfen.Vielen: 1
    906. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. September 1997 Inhalt: Benennung des Abgeordneten Werner Lensing als Mitglied im Kuratorium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 17095 A Erweiterung der Tagesordnung 17095 A Tagesordnungspunkt 1: a) Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksache 13/8200) . . 17095 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 17095 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 17095 C, 17125 C Norbert Formanski SPD 17097 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 17098 A Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . 17099 B, 17125 A Dankward Buwitt CDU/CSU 17102 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17105 B Ernst Hinsken CDU/CSU 17106 D Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17108 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 17109 A, 17128 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . 17109 C, 17126 A Rolf Kutzmutz PDS 17113 A Rolf Schwanitz .SPD 17114 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU . 17116 D,17120 D Dr. Christa Luft PDS 17120 A Otto Schily SPD 17120 C Ernst Schwanhold SPD . . . . 17122 A, 17127 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . 17127 A, 17154 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17130 B Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 17131 B, 17138 B Rudolf Dreßler SPD 17134 B, 17138 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . . 17135 B Dr. Gisela Babel F.D.P 17136 B, 17150 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17138 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 17139 A Rudolf Dreßler SPD 17139 C Ottmar Schreiner SPD 17140 C Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17142 C Dr. Norbert Blüm CDU/CSU . 17142 D, 17152 B Manfred Grund CDU/CSU . . 17144 A, 17153 A Dr. Gisela Babel F.D.P 17145 B Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17145 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 17147 C Ottmar Schreiner SPD 17149 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU 17154 C Zusatztagesordnungspunkt 5: - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksachen 13/ 1685, 13/8488) . 17156 A - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) (Drucksachen 13/8340, 13/8488) 17156A Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär BMF 17156B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . 17157 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . 17157 C Hans Michelbach CDU/CSU 17158 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17160 A Gisela Frick F.D.P 17160 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 17161 C Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 17162 B Detlev von Larcher SPD 17162 D Namentliche Abstimmung 17163 C Ergebnis 17173 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 17163 C Doris Odendahl SPD 17166 C Edelgard Bulmahn SPD 17168 A Steffen Kampeter CDU/CSU 17170 D Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17175 B Jürgen Koppelin F.D.P. 17176 A, 17199 B, 17203 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . . 17177 B Dr. Ludwig Elm PDS 17178 B Tilo Braune SPD 17179 C Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 17181 A Christel Hanewinckel SPD 17184 C Wilfried Seibel CDU/CSU 17186 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17189 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. 17190 B Dr. Edith Niehuis SPD 17190 D Rosel Neuhäuser PDS 17191 D Siegrun Klemmer SPD 17192 D Jochen Borchert, Bundesminister BML 17195 A Horst Sielaff SPD 17197 C Albert Deß CDU/CSU 17198 C Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 17200 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17202 D Jochen Borchert CDU/CSU 17204 A Günther Bredehorn F.D.P. 17204 D Dr. Günther Maleuda PDS 17206 A Ilse Janz SPD 17207 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 17208 C Gerhard Rübenkönig SPD 17210 D Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU . . 17212 C Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17215 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 17216 C Dr. Ruth Fuchs PDS 17217 C Waltraud Lehn SPD 17218 B Nächste Sitzung 17220 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17221* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Birgit Homburger (F.D.P.) zur Abstimmng über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) (Zusatztagesordnungspunkt 5) 17221* C Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) 17221* D 189. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. September 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 11. 9. 97 ** Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 11. 9. 97 ** 90/DIE GRÜNEN Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 11. 9. 97 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 11. 9. 97 * * Friedhoff, Paul K. F.D.P. 11.9. 97 Günther (Duisburg), Horst CDU/CSU 11. 9. 97 Irmer, Ulrich F.D.P. 11. 9. 97 ** Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 11. 9. 97 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 11. 9. 97 Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 11. 9. 97 Marx, Dorle SPD 11. 9. 97 Müller (Düsseldorf), SPD 11. 9. 97 Michael Dr. Probst, Albert CDU/CSU 11. 9. 97 * Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 11. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 11. 9. 97 Schaich-Walch, Gudrun SPD 11. 9. 97 Schloten, Dieter SPD 11. 9. 97 ** Schmidt (Aachen), Ulla SPD 11. 9. 97 ** Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11. 9. 97 ** Schmidt (Salzgitter), SPD 11. 9. 97 ** Wilhelm Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 11. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 11. 9. 97 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11. 9. 97 Terborg, Margitta SPD 11. 9. 97 * Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 11. 9. 97 Vosen, Josef SPD 11. 9. 97 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 11. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 11. 9. 97 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 98. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Birgit Homburger (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) (Zusatztagesordnungspunkt 5) Ich begrüße, daß es aufgrund des langjährigen Drucks, insbesondere der Freien Demokratischen Partei, nun endlich gelungen ist, Konsens darüber zu erzielen, daß die Gewerbekapitalsteuer als Substanzsteuer unnötig Arbeitsplätze belastet und abgeschafft werden muß. Ich bedauere, daß es noch keinen parteiübergreifenden Konsens darüber gibt, daß auch die Gewerbeertragsteuer zu einer Doppelbelastung des Gewerbes und damit zu einer unnötigen Belastung von Arbeitsplätzen vor allem in den Bereichen führt, die besonders beschäftigungsintensiv sind. Obwohl ich die Ergänzung des Grundgesetzes, insbesondere im Art. 28, als überflüssig empfinde, stimme ich dem Gesetzentwurf zu, nachdem fraktionsübergreifend in der Begründung des Antrages klargestellt wird, daß die jetzt gefundene Formulierung einer späteren Abschaffung der Gewerbeertragsteuer nicht im Wege steht und daß eine Abschaffung der Gewerbeertragsteuer zu einem späteren Zeitpunkt auch keiner Grundgesetzänderung bedürfte. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 28 GG) - Drucksache 13/8488 - Im Hause Görresstraße 34 ist vor Eröffnung der namentlichen Abstimmung nur wenige Male der Signalruf erfolgt, so daß meine Nichtteilnahme an der Abstimmung von mir nicht zu vertreten ist. Hätte ich die Abstimmung rechtzeitig erreichen können, hätte ich mich der Stimme enthalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Kollegin Edelgard Bulmahn, SPD.


Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Herren und Damen! Ich wünsche den Tag herbei, an dem in diesem Bundestag Taten und Reden übereinstimmen.

(Beifall bei der SPD und der PDS)

Vor drei Jahren trat die Regierungskoalition mit dem Versprechen an, die Ausgaben für Bildung und Forschung überproportional zu steigern. Damals, 1994, belief sich das Haushaltssoll einschließlich der damals noch im Einzelplan 60 eingestellten Mittel auf rund 15,79 Milliarden DM. Für das kommende Jahr sieht der Regierungsentwurf rund 14,95 Milliarden DM vor, mithin 844 Millionen DM weniger als zu Beginn der Amtszeit von Herrn Rüttgers.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Mehr bleibt mehr! Da können Sie herumrechnen, wie Sie wollen!)

Daß man diese Sparpolitik auch noch als schönen Erfolg verkauft, auf den Herr Dr. Rüttgers zu Recht stolz sein könne, zeigt, wie weit der Realitätsverlust in der Koalition vorangeschritten ist

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

und wie ernst Sie Ihre eigenen Koalitionsvereinbarungen von 1994 nehmen.
Die mittelfristige Finanzplanung entlarvt die Vereinbarung vollends als hohle Phrase. Vorgesehen ist, daß der BMWF-Haushalt bis zum Jahre 2001 auf 14,36 Milliarden DM um 4 Prozent gekürzt werden soll, während der Bundeshaushalt insgesamt um 4,1 Prozent steigen soll.

(Zuruf von der SPD: Das ist die Realität!)

Selbst nominal lägen dann die Ausgaben für Bildung und Forschung im Jahre 2001 deutlich niedriger als in jedem anderen Jahr seit der deutschen Einheit. Das - und nicht irgendwelche Sonntagsreden - zeigt, welche Wertschätzung die Bundesregierung Bildung und Ausbildung, Forschung und Innovation einräumt.

(Jörg Tauss [SPD]: Keine!)

In keiner Regierungsperiode ist der Bildungs- und Forschungshaushalt so heruntergewirtschaftet worden wie unter dieser Bundesregierung. Von 1982 bis 1998 sinkt der Anteil des BMWF am Bundeshaushalt von 4,7 Prozent auf 3,2 Prozent. Sie wissen, liebe Kolleginnen und Kollegen, das kann man nicht einfach mit allgemeinen Haushaltsproblemen erklären.

(Beifall bei der SPD)

Seit 1982 weisen die Forschungsausgaben keinerlei reales Wachstum mehr auf, und das, obwohl die Anstoßwirkung staatlicher Förderung auf innovative, risikoreiche Forschungs- und Entwicklungsleistungen eindeutig nachgewiesen worden ist. Wo staatliche Gelder versiegen - das wissen wir -, zieht sich die Wirtschaft zurück - mit verheerenden Auswirkungen für die Arbeitsplätze.
Wenn wir in Deutschland unser Lohnniveau und unseren sozialen Standard halten wollen, wenn wir unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Zukunft eröffnen wollen, dann haben wir keine andere Wahl - ich hoffe, daß das endlich jeder begreift -, als wieder mehr in Bildung und Ausbildung, in Wissenschaft und Forschung zu investieren.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS und dem Abg. Dr. Manuel Kiper [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Zukunftsinvestitionen sind Investitionen für die Zukunft, aber sie sind keine Investitionen - so verfahren Sie -, die irgendwann in der Zukunft getätigt werden müssen. Sie müssen vielmehr jetzt getätigt werden, damit sie in der Zukunft Früchte tragen.
Sicherlich müssen wir sparen. Wir müssen Haushaltsdefizite, aber auch die Steuer- und Abgabenlast zurückführen. Es ist aber kein Zeichen der Zukunftsvorsorge, wenn die F- und E-Ausgaben und die Bildungsausgaben, so wie geschehen, kontinuierlich abgesenkt werden und auch jetzt wieder real nicht steigen. Die Einsparungen im Bildungs- und Forschungshaushalt waren schon in den 80er Jahren grundfalsch. In Anbetracht der Globalisierung der Märkte, des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs, angesichts überalterter Industriestrukturen, die wir in der Bundesrepublik haben, angesichts einer skandalös hohen Massenarbeitslosigkeit, angesichts der aktuellen Lehrstellenkrise, die wir in diesem Jahr haben, und angesichts der fortschreitenden Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen ist dieses Verhalten, das Sie an den Tag legen, katastrophal. Es ist grundfalsch.

(Beifall bei der SPD)

Bildung und Qualifikation, Wissenschaft und Forschung leisten den entscheidenden Beitrag zur Unterstützung des Strukturwandels und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Globalisierung stellt uns vor neue Aufgaben und Fragen, für die Wissenschaft und Forschung zukunftsweisende und gesellschaftlich tragfähige Antworten entwickeln müssen. Dazu bedarf es eines staatlichen Innovationsprogramms, das Hochschul- und Forschungseinrichtungen endlich einmal in die Lage versetzt, diese Aufgaben auch adäquat zu bearbeiten. Es ist doch nicht zu fassen, daß die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Kreativität und ihr Know-how nicht ausrei-

Edelgard Bulmahn
chend für die Lösung der Probleme, vor denen wir stehen, ausschöpfen.

(Beifall bei der SPD)

Die Politik der Bundesregierung konterkariert die Notwendigkeit, endlich das zu nutzen, was wir an Ressourcen in der Bundesrepublik haben.
Jeder und jede weiß, daß Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und Forschung zentrale Elemente der Zukunftssicherung und Zukunftsgestaltung sind. Aber ich muß einfach feststellen, daß dieser Haushalt weder von seinem Umfang noch von seinen Weichenstellungen her diesem Anspruch genügt. Er stellt die Weichen falsch. Er steht zudem im deutlichen Widerspruch zu den Reden und Ankündigungen des Bildungs- und Forschungsministers.

(Beifall bei der SPD)

In öffentlichen Verlautbarungen beklagt der Minister, daß Deutschland vom ersten Platz im Welthandel mit Umweltgütern verdrängt worden sei. Sie haben vorhin selbst gesagt, daß Sie in diesem Bereich Weltspitze sein wollen. Ich stimme Ihnen zu: Das Ziel ist richtig. Aber in der Realität, bei den haushaltspolitischen Entscheidungen, werden die Ausgaben für die Umweltforschung und für die Umweltschutztechnologie erneut abgesenkt.

(Jörg Tauss [SPD]: Ein Skandal!)

Was ist das eigentlich für eine Politik? Die Projektförderung im Bereich der erneuerbaren Energien soll mit 240 Millionen DM abermals deutlich unter das Niveau von 1982 fallen, als noch 300 Millionen DM dafür ausgegeben wurden.
Sie sagen, Herr Minister Rüttgers, in der Biotechnologie wollen wir Spitze sein; in der Forschung sind wir es schon lange. Aber wenn ich mir die Arbeitsplätze in diesem Bereich anschaue, dann muß ich angesichts der Zahlen, die Sie genannt haben, feststellen, daß es schon vor drei Jahren 45 000 Arbeitsplätze in dieser Branche gab. Wo ist da der große Fortschritt?
Zum Bereich Multimedia. Wir von seiten der SPD haben immer gesagt: Das ist eine Schlüsseltechnologie; hier müssen wir Forschungsanstrengungen konzentrieren. Es kommt entscheidend darauf an, daß wir in diesem Bereich weltweit an der Spitze stehen, weil dies Effekte für die gesamte Volkswirtschaft hat.
Wenn Sie hier zitieren, daß wir 62 Prozent mehr Internetanschlüsse haben, dann finde ich das gut. Es ist an der Zeit, daß dies so ist. Nur, um ganz offen zu sein, das ist nicht Ihr Verdienst.

(Zuruf von der SPD: Eben!)

Ich kann nur sagen: Ich bin froh, daß die Bevölkerung nicht so immobil ist wie diese Bundesregierung.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Zu den Posterioritäten zählt der Minister - zumindest in Presseerklärungen - die Ausgaben für Kernenergie. Tatsächlich weisen die Ausgaben für die Kernenergie die höchste Zuwachsrate überhaupt auf, da für den neu geschaffenen Haushaltstitel „Gesetzliche Endlageraufwendungen" allein im kommenden Jahr 65,8 Millionen DM vorgesehen sind.

(Tilo Braune [SPD]: Buchungstricks!)

Insgesamt sollen für diesen Zweck bis 2001 im Vergleich zur bisherigen Finanzplanung zusätzliche Mittel in Höhe von 275,8 Millionen DM - dies bei insgesamt geringeren Mitteln für diesen Haushalt - bereitgestellt werden. Dies, Herr Minister Rüttgers, ist die einzige Priorität, die Sie in diesem Forschungshaushalt setzen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD Tilo Braune [SPD]: Und die falsche!)

Was das mit Forschung und Entwicklung zu tun hat, kann nicht nur ich nicht nachvollziehen. Das versteht niemand - weder hier in diesem Hause noch in der Republik.

(Jörg Tauss [SPD]: Rückwärtsgerichtetes Denken ist das!)

Zu Recht wird in den Erläuterungen zum Haushaltsentwurf darauf hingewiesen, daß die Leistungsfähigkeit der industriellen Produktion auch künftig unsere Wettbewerbsfähigkeit, unseren Lebensstandard und unsere Lebensqualität wesentlich bestimmen wird und zur Sicherung der Arbeitsplätze zwingend notwendig ist. Doch welche Konsequenz zieht der Minister aus dieser Einsicht? Die Ausgaben erreichen nicht einmal das Niveau der 80er Jahre.
Nur noch mit ideologischer Verbohrtheit ist die aktuelle erneute Kürzung im Bereich der Technikfolgenabschätzung zu erklären. Die Bundesregierung ignoriert einfach, daß Technikfolgenabschätzung die Chancen neuer Entwicklungen ausloten und technologische Fehlentwicklungen vermeiden kann und dabei sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Entwicklungslinien aufzeigt. Ich finde, daß wir uns gerade in Zeiten knappen Geldes Fehlentwicklungen nicht leisten können und daß deshalb dieser Forschungsbereich Unterstützung verdient.
Faktisch halbiert haben sich in den letzten Jahren die Mittel für die Forschung im Bereich Arbeit und Technik. Dabei hat unsere Anhörung im Ausschuß bewiesen - unter Fachleuten ist das sowieso unumstritten -, daß die Forschung und Entwicklung einer menschengerechten und innovativen Arbeits- und Technikgestaltung einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung der Beschäftigungskrise leisten kann.

(Beifall bei der SPD)

An der instrumentellen Schieflage im Haushalt ändert sich abermals nichts. Während die institutionelle Förderung erneut zulegen kann, geht die Projektförderung weiter zurück. Seit 1982 ist ihr Anteil am Haushalt von 41,1 Prozent auf 28,9 Prozent gesunken. Diese Entwicklung ist nicht länger vertretbar. Sie verschärft nämlich erheblich die Umsetzungsprobleme, die wir in der deutschen Volkswirtschaft haben, und läßt angesichts fehlender Handlungsspielräume ein flexibles Reagieren auf neue Problemlagen, nämlich ein Setzen neuer Schwerpunkte und ein Aufgreifen neuer Themen, nicht zu. Was bleibt,

Edelgard Bulmahn
sind Immobilität, mangelnde Innovationsfähigkeit, das Verwalten und das Stopfen von Haushaltslöchern.

(Beifall bei der SPD)

Eine wirklich kaum noch zu ertragende Verkalkung zeigt die Bundesregierung bei der Reform des BAföG. Für die SPD-Bundestagsfraktion stelle ich hier in aller Klarheit fest - mein Kollege Tilo Braune wird darauf näher eingehen -, daß die Reform der Hochschulen und die Fragen der Hochschul- und der Ausbildungsfinanzierung untrennbar miteinander verknüpft sind. Ich fordere den Bundesbildungsminister unmißverständlich auf: Herr Minister Rüttgers, arbeiten Sie endlich konstruktiv in der Bund-LänderArbeitsgruppe mit, und tragen Sie selber auch persönlich Sorge dafür, daß die Verhandlungen endlich auch seitens des Bundes mit der nötigen Kompetenz und der gebotenen Sachlichkeit zügig vorangebracht werden!

(Jörg Tauss [SPD]: Können die das?)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn zukünftig alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz erhalten sollen, dann muß jetzt gehandelt werden.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Am vergangenen Montag mußte Bundesminister Rüttgers allerdings einräumen, daß noch immer 152 000 Lehrstellen fehlen. Im Haushalt schlägt sich dies so nieder, daß die Ausgaben für berufliche Bildung um 11,8 Prozent gekürzt werden sollen. 152 000 Jugendliche ohne Lehrstellen, das ist die größte Lehrstellenkrise in der Nachkriegszeit. Sowohl der Deutsche Bundestag, das heißt wir, wie auch die Bundesregierung stehen in der Verantwortung gegenüber den Jugendlichen, alles zu tun, damit alle Ausbildungsplatzsuchenden einen Ausbildungsplatz erhalten. Ich finde es gut, Herr Rüttgers, daß Sie diese Verantwortung hier auch deutlich formuliert haben. Aber ich muß gleichzeitig feststellen, daß zum Beispiel die SPD bereits vor zwei Jahren vorgeschlagen hat, ausbildende Betriebe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu bevorzugen.

(Beifall bei der SPD)

Es wäre doch angebracht, gelegentlich etwas schneller zu reagieren und zu agieren.
Notwendig - das ist völlig unbestritten - sind die Weiterentwicklung von Strukturreformen, die Schaffung neuer Berufe, die Modernisierung bereits bestehender Berufe, die Unterstützung und Schaffung von Ausbildungsverbünden, die qualitative Verbesserung der dualen Ausbildung, eine bessere Abstimmung zwischen Berufsschule und Betrieb und auch das persönliche Werben um Ausbildungsplätze. All dies ist wichtig, und all das ist von der SPD immer wieder gefordert und angemahnt worden.
Ich muß aber leider feststellen, daß alle Bemühungen und Veränderungen nicht dazu geführt haben, daß genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen. Im Gegenteil, die Situation hat sich von Jahr zu Jahr verschärft. Die Ausbildungsbereitschaft in der Wirtschaft nimmt ab, während andererseits die Zahl der Jugendlichen zunimmt. Deshalb hat die SPD einen Gesetzentwurf erarbeitet, mit dem den Arbeitgebern massive Anreize gegeben werden sollen, neue Ausbildungsplätze zu schaffen. Nur wenn es uns gelingt, mehr Betriebe dazu zu bringen, ihre Ausbildungskapazitäten wirklich auszuschöpfen und neue Ausbildungsplätze zu schaffen, wird das Ziel, allen Jugendlichen eine Ausbildungsstelle zu gewährleisten, erreicht. Das ist unser Ziel.

(Beifall bei der SPD)

Nur wenn die Arbeitgeber nicht von sich aus ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, gelangt das Gesetz zur Anwendung.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wer umgelegt wird, kann nicht ausbilden!)

Sobald eine ausgeglichene Bilanz vorliegt, ruht das Gesetz. Die Arbeitgeber, Herr Kampeter, haben es von daher selbst in der Hand, ob das Gesetz angewandt wird oder nicht.

(Beifall bei der SPD)

Sollten zuwenig Ausbildungsplätze angeboten werden, so werden die Arbeitgeber, die nicht oder zuwenig ausbilden, zu einer Abgabe herangezogen. Die Betriebe, die überdurchschnittlich ausbilden, erhalten dagegen einen Bonus. Wir wollen damit endlich erreichen, daß eine überdurchschnittliche Ausbildungsleistung anerkannt und belohnt wird, was nämlich zur Zeit nicht der Fall ist, was ich für skandalös halte.

(Beifall bei der SPD)

Über die näheren Einzelheiten in unserem Gesetz werden wir in diesem Hause sicherlich ausführlich beraten und miteinander diskutieren. Es geht uns um das Ziel, allen Jugendlichen eine Ausbildungsstelle zu gewährleisten und sicherzustellen. Wir sind es den Jugendlichen schuldig, daß eine vorurteilsfreie sachliche Prüfung aller Vorschläge stattfindet. Scheuklappen anzulegen und einen erfolgversprechenden Weg aus rein ideologischen Gründen abzulehnen ist verantwortungslos.

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen die Jugendlichen nicht im Stich lassen, und ich hoffe, auch Sie nicht. Deshalb müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen.
Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Steffen Kampeter, CDU/CSU.