Rede:
ID1318901000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 396
    1. der: 25
    2. und: 23
    3. in: 22
    4. die: 16
    5. den: 12
    6. ist: 9
    7. es: 9
    8. im: 9
    9. für: 9
    10. ein: 8
    11. auf: 8
    12. eine: 7
    13. zu: 7
    14. Ich: 6
    15. dem: 6
    16. nicht: 5
    17. Die: 5
    18. von: 5
    19. ich: 5
    20. daß: 5
    21. Es: 5
    22. geht: 5
    23. neuen: 5
    24. auch: 5
    25. Wir: 4
    26. mit: 4
    27. wird: 4
    28. Das: 4
    29. noch: 4
    30. möchte: 4
    31. Zeit: 4
    32. bei: 4
    33. um: 4
    34. das: 4
    35. Förderung: 4
    36. wir: 4
    37. 1998: 3
    38. Ländern.: 3
    39. einmal: 3
    40. Diese: 3
    41. müssen: 3
    42. Forschung: 3
    43. wie: 3
    44. Euro: 3
    45. haben: 2
    46. Frage: 2
    47. Konzessionsabgabe: 2
    48. Wettbewerb: 2
    49. möglich: 2
    50. immer: 2
    51. als: 2
    52. unter: 2
    53. nur: 2
    54. Damen: 2
    55. Herren,: 2
    56. habe: 2
    57. viel: 2
    58. ist,: 2
    59. Ansätze: 2
    60. aber: 2
    61. Aufbau: 2
    62. Konzept: 2
    63. Bereichen: 2
    64. großer: 2
    65. Wirtschaftsförderung: 2
    66. zum: 2
    67. diesem: 2
    68. -: 2
    69. hier: 2
    70. seine: 2
    71. Haltung: 2
    72. hat: 2
    73. sich: 2
    74. Niveau: 2
    75. des: 2
    76. Arbeitsplätze: 2
    77. Der: 2
    78. Sie: 2
    79. Jahr: 2
    80. kann.: 2
    81. Entwicklung: 2
    82. Chancen: 2
    83. vielen: 2
    84. Wirtschaft: 2
    85. gute: 2
    86. vernünftige: 2
    87. gibt: 2
    88. Reformpolitik: 2
    89. bestreite: 1
    90. diese: 1
    91. Aussage;: 1
    92. sie: 1
    93. richtig.: 1
    94. uns: 1
    95. lange: 1
    96. auseinandergesetzt.\n: 1
    97. Wenn: 1
    98. gibt,: 1
    99. dann: 1
    100. Gemeinden: 1
    101. eher: 1
    102. jedem: 1
    103. Fall: 1
    104. unkomplizierter: 1
    105. sein,: 1
    106. maximale: 1
    107. durchzusetzen.: 1
    108. besser: 1
    109. anderen: 1
    110. Konstellationen.\n: 1
    111. Ihnen: 1
    112. zitierte: 1
    113. Aussage: 1
    114. falsch: 1
    115. vorgeschoben.Meine: 1
    116. Viertelstunde: 1
    117. Redezeit.: 1
    118. wollte: 1
    119. über: 1
    120. Mittelstand: 1
    121. sagen,: 1
    122. Mittelpunkt: 1
    123. unserer: 1
    124. Politik: 1
    125. steht:: 1
    126. freue: 1
    127. mich,: 1
    128. gelungen: 1
    129. Haushalt: 1
    130. alles: 1
    131. allem: 1
    132. halten.Ich: 1
    133. verbliebenen: 1
    134. Thema: 1
    135. ansprechen,: 1
    136. besonderen: 1
    137. Handlungsbedarf: 1
    138. sehe.: 1
    139. wirtschaftlichen: 1
    140. Zunächst: 1
    141. feststellen,: 1
    142. steuerlichen: 1
    143. nach: 1
    144. steht.: 1
    145. stellt: 1
    146. Kern: 1
    147. Verdoppelung: 1
    148. Investitionszulage: 1
    149. verarbeitenden: 1
    150. Gewerbe: 1
    151. Einbeziehung: 1
    152. produktionsnahen: 1
    153. Dienstleistungen: 1
    154. ab.: 1
    155. Dafür: 1
    156. Abschreibungspräferenz: 1
    157. abgeschafft: 1
    158. Überförderung,: 1
    159. einigen: 1
    160. gekommen: 1
    161. zurückgefahren;: 1
    162. ganze: 1
    163. System: 1
    164. bekommt: 1
    165. degressive: 1
    166. Elemente.\n: 1
    167. Dieses: 1
    168. Erfolg: 1
    169. macht: 1
    170. weiten: 1
    171. Teilen: 1
    172. bis: 1
    173. Jahre: 1
    174. 2004: 1
    175. berechenbar.: 1
    176. bin: 1
    177. Zusammenhang: 1
    178. sagen: 1
    179. Kollegen: 1
    180. Waigel: 1
    181. aufgeschlossene: 1
    182. Opposition: 1
    183. ihre: 1
    184. konstruktive: 1
    185. dankbar.\n: 1
    186. Bundesregierung: 1
    187. dazu: 1
    188. bekannt,: 1
    189. zweite: 1
    190. Säule: 1
    191. Ost,: 1
    192. Gemeinschaftsaufgabe,: 1
    193. hohem: 1
    194. fortzusetzen.: 1
    195. Dabei: 1
    196. Barmittel: 1
    197. allein: 1
    198. Bund: 1
    199. jährlich: 1
    200. zwischen: 1
    201. 2,5: 1
    202. 3: 1
    203. Milliarden: 1
    204. DM.: 1
    205. Summe: 1
    206. finanzieren: 1
    207. angesichts: 1
    208. finanziellen: 1
    209. Engpässe: 1
    210. einfach.Ich: 1
    211. mich: 1
    212. letzten: 1
    213. Wochen: 1
    214. strittigen: 1
    215. Barmittelansätze: 1
    216. schwierigen: 1
    217. Verhandlungen: 1
    218. Ländern: 1
    219. einen: 1
    220. Kompromißvorschlag: 1
    221. geeinigt,: 1
    222. vertretbarer: 1
    223. Belastung: 1
    224. Bundeshaushalts: 1
    225. klares: 1
    226. Signal: 1
    227. geben: 1
    228. könnte: 1
    229. Richtung: 1
    230. zusätzliche: 1
    231. Investitionen: 1
    232. Vorschlag: 1
    233. steht: 1
    234. Vorbehalt: 1
    235. Zustimmung: 1
    236. dieses: 1
    237. Hauses.: 1
    238. bitte: 1
    239. alle,: 1
    240. meine: 1
    241. Unterstützung.\n: 1
    242. kann: 1
    243. will: 1
    244. Einzelheiten: 1
    245. eingehen,: 1
    246. sondern: 1
    247. politisch: 1
    248. klar: 1
    249. sagen:: 1
    250. unkritische: 1
    251. Fortsetzung: 1
    252. Alle: 1
    253. Programme: 1
    254. durchforstet: 1
    255. werden.: 1
    256. Aber: 1
    257. damm,: 1
    258. beim: 1
    259. Ost: 1
    260. erst: 1
    261. erste: 1
    262. Hälfte: 1
    263. Weges: 1
    264. geschafft: 1
    265. weiterhin: 1
    266. hohes: 1
    267. brauchen.Das: 1
    268. gilt: 1
    269. Entwicklung,: 1
    270. wo: 1
    271. nächstes: 1
    272. etwa: 1
    273. halten: 1
    274. Mir: 1
    275. 1997,: 1
    276. Grund: 1
    277. Haushaltssperre: 1
    278. Bewilligungsstopp: 1
    279. drohte,: 1
    280. gelungen,: 1
    281. durch: 1
    282. Umschichtungen: 1
    283. eigenen: 1
    284. Haus: 1
    285. dafür: 1
    286. sorgen,: 1
    287. weitergehen: 1
    288. war: 1
    289. Kraftakt;: 1
    290. lohnt: 1
    291. sichBundesminister: 1
    292. Dr.: 1
    293. Günter: 1
    294. Rexrodtfür: 1
    295. Ländern.\n: 1
    296. Wirtschaftswachstum: 1
    297. am: 1
    298. Arbeitsmarkt: 1
    299. Bundesrepublik: 1
    300. Deutschland: 1
    301. werden: 1
    302. mittlere: 1
    303. Sicht: 1
    304. davon: 1
    305. abhängen,: 1
    306. unseren: 1
    307. Reformen: 1
    308. vorankommen,: 1
    309. unsere: 1
    310. Hausaufgaben: 1
    311. machen.: 1
    312. deutliches: 1
    313. nachhaltiges: 1
    314. Wachstum: 1
    315. insgesamt: 1
    316. sind: 1
    317. so: 1
    318. günstig: 1
    319. seit: 1
    320. Jahren: 1
    321. nicht.: 1
    322. Weltwirtschaft: 1
    323. guter: 1
    324. Verfassung.: 1
    325. Immer: 1
    326. neue: 1
    327. Länder: 1
    328. kommen: 1
    329. Plan.: 1
    330. Internationalisierung: 1
    331. Märkte: 1
    332. bietet: 1
    333. mehr: 1
    334. Risiken.: 1
    335. sehen.Der: 1
    336. einheitliche: 1
    337. europäische: 1
    338. Wirtschaftsraum: 1
    339. seiner: 1
    340. Vollendung: 1
    341. entgegen.: 1
    342. gewünscht: 1
    343. gebraucht.: 1
    344. stabiler: 1
    345. sein.: 1
    346. Unser: 1
    347. Land: 1
    348. Standortvorteile: 1
    349. verspielt:\n: 1
    350. Infrastruktur,: 1
    351. hervorragende: 1
    352. Ausbildung,: 1
    353. gesundes: 1
    354. Verhältnis: 1
    355. Groß-,: 1
    356. Mittel-: 1
    357. Kleinbetrieben,: 1
    358. leistungsfähige: 1
    359. Unternehmer,: 1
    360. Gewerkschaften: 1
    361. Stellung: 1
    362. Entwicklung.Aber: 1
    363. Hemmnisse.: 1
    364. liegen: 1
    365. Überregulierung,: 1
    366. Besitzstandsdenken: 1
    367. Teil: 1
    368. Scheu: 1
    369. vor: 1
    370. Risiko.: 1
    371. Hemmnisse: 1
    372. überwinden: 1
    373. gemeinsame: 1
    374. Aufgabe: 1
    375. Politik,: 1
    376. Gewerkschaften.Es: 1
    377. Koalition,: 1
    378. entscheidenden: 1
    379. Impulse: 1
    380. setzt.: 1
    381. Reformstau: 1
    382. überwinden.: 1
    383. wollen: 1
    384. Kompromisse: 1
    385. Opposition.: 1
    386. wollen,: 1
    387. etwas: 1
    388. bewegt.: 1
    389. dieser: 1
    390. Grundansatz: 1
    391. keine: 1
    392. Alternative.: 1
    393. liegt: 1
    394. Interesse: 1
    395. Menschen: 1
    396. Land.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. September 1997 Inhalt: Benennung des Abgeordneten Werner Lensing als Mitglied im Kuratorium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 17095 A Erweiterung der Tagesordnung 17095 A Tagesordnungspunkt 1: a) Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksache 13/8200) . . 17095 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 17095 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 17095 C, 17125 C Norbert Formanski SPD 17097 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 17098 A Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . 17099 B, 17125 A Dankward Buwitt CDU/CSU 17102 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17105 B Ernst Hinsken CDU/CSU 17106 D Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17108 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 17109 A, 17128 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . 17109 C, 17126 A Rolf Kutzmutz PDS 17113 A Rolf Schwanitz .SPD 17114 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU . 17116 D,17120 D Dr. Christa Luft PDS 17120 A Otto Schily SPD 17120 C Ernst Schwanhold SPD . . . . 17122 A, 17127 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . 17127 A, 17154 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17130 B Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 17131 B, 17138 B Rudolf Dreßler SPD 17134 B, 17138 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . . 17135 B Dr. Gisela Babel F.D.P 17136 B, 17150 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17138 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 17139 A Rudolf Dreßler SPD 17139 C Ottmar Schreiner SPD 17140 C Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17142 C Dr. Norbert Blüm CDU/CSU . 17142 D, 17152 B Manfred Grund CDU/CSU . . 17144 A, 17153 A Dr. Gisela Babel F.D.P 17145 B Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17145 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 17147 C Ottmar Schreiner SPD 17149 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU 17154 C Zusatztagesordnungspunkt 5: - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksachen 13/ 1685, 13/8488) . 17156 A - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) (Drucksachen 13/8340, 13/8488) 17156A Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär BMF 17156B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . 17157 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . 17157 C Hans Michelbach CDU/CSU 17158 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17160 A Gisela Frick F.D.P 17160 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 17161 C Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 17162 B Detlev von Larcher SPD 17162 D Namentliche Abstimmung 17163 C Ergebnis 17173 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 17163 C Doris Odendahl SPD 17166 C Edelgard Bulmahn SPD 17168 A Steffen Kampeter CDU/CSU 17170 D Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17175 B Jürgen Koppelin F.D.P. 17176 A, 17199 B, 17203 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . . 17177 B Dr. Ludwig Elm PDS 17178 B Tilo Braune SPD 17179 C Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 17181 A Christel Hanewinckel SPD 17184 C Wilfried Seibel CDU/CSU 17186 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17189 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. 17190 B Dr. Edith Niehuis SPD 17190 D Rosel Neuhäuser PDS 17191 D Siegrun Klemmer SPD 17192 D Jochen Borchert, Bundesminister BML 17195 A Horst Sielaff SPD 17197 C Albert Deß CDU/CSU 17198 C Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 17200 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17202 D Jochen Borchert CDU/CSU 17204 A Günther Bredehorn F.D.P. 17204 D Dr. Günther Maleuda PDS 17206 A Ilse Janz SPD 17207 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 17208 C Gerhard Rübenkönig SPD 17210 D Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU . . 17212 C Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17215 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 17216 C Dr. Ruth Fuchs PDS 17217 C Waltraud Lehn SPD 17218 B Nächste Sitzung 17220 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17221* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Birgit Homburger (F.D.P.) zur Abstimmng über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) (Zusatztagesordnungspunkt 5) 17221* C Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) 17221* D 189. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. September 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 11. 9. 97 ** Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 11. 9. 97 ** 90/DIE GRÜNEN Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 11. 9. 97 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 11. 9. 97 * * Friedhoff, Paul K. F.D.P. 11.9. 97 Günther (Duisburg), Horst CDU/CSU 11. 9. 97 Irmer, Ulrich F.D.P. 11. 9. 97 ** Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 11. 9. 97 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 11. 9. 97 Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 11. 9. 97 Marx, Dorle SPD 11. 9. 97 Müller (Düsseldorf), SPD 11. 9. 97 Michael Dr. Probst, Albert CDU/CSU 11. 9. 97 * Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 11. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 11. 9. 97 Schaich-Walch, Gudrun SPD 11. 9. 97 Schloten, Dieter SPD 11. 9. 97 ** Schmidt (Aachen), Ulla SPD 11. 9. 97 ** Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11. 9. 97 ** Schmidt (Salzgitter), SPD 11. 9. 97 ** Wilhelm Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 11. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 11. 9. 97 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11. 9. 97 Terborg, Margitta SPD 11. 9. 97 * Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 11. 9. 97 Vosen, Josef SPD 11. 9. 97 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 11. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 11. 9. 97 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 98. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Birgit Homburger (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 28 GG) (Zusatztagesordnungspunkt 5) Ich begrüße, daß es aufgrund des langjährigen Drucks, insbesondere der Freien Demokratischen Partei, nun endlich gelungen ist, Konsens darüber zu erzielen, daß die Gewerbekapitalsteuer als Substanzsteuer unnötig Arbeitsplätze belastet und abgeschafft werden muß. Ich bedauere, daß es noch keinen parteiübergreifenden Konsens darüber gibt, daß auch die Gewerbeertragsteuer zu einer Doppelbelastung des Gewerbes und damit zu einer unnötigen Belastung von Arbeitsplätzen vor allem in den Bereichen führt, die besonders beschäftigungsintensiv sind. Obwohl ich die Ergänzung des Grundgesetzes, insbesondere im Art. 28, als überflüssig empfinde, stimme ich dem Gesetzentwurf zu, nachdem fraktionsübergreifend in der Begründung des Antrages klargestellt wird, daß die jetzt gefundene Formulierung einer späteren Abschaffung der Gewerbeertragsteuer nicht im Wege steht und daß eine Abschaffung der Gewerbeertragsteuer zu einem späteren Zeitpunkt auch keiner Grundgesetzänderung bedürfte. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 28 GG) - Drucksache 13/8488 - Im Hause Görresstraße 34 ist vor Eröffnung der namentlichen Abstimmung nur wenige Male der Signalruf erfolgt, so daß meine Nichtteilnahme an der Abstimmung von mir nicht zu vertreten ist. Hätte ich die Abstimmung rechtzeitig erreichen können, hätte ich mich der Stimme enthalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Rössel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Bundesminister Rexrodt, Sie haben vor wenigen Minuten erklärt, daß Sie mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes die Konzessionsabgabe, die an die Städte fließt, unangetastet lassen.
    Welche Stellung beziehen Sie unter Beachtung dieser Aussage zu der Pressemitteilung des Deutschen Städtetages vom 27. August 1997, wonach den Städten in der Bundesrepublik Deutschland bei Verabschiedung der Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz Einnahmeausfälle in Höhe von etwa 3 Milliarden DM jährlich entstünden? Damit würden sich die derzeitigen Einnahmen der Städte aus der Konzessionsabgabe halbieren. Wie gehen Sie mit dieser nachgewiesenen Einschätzung um, auch angesichts der Tatsache, daß die Kreditmarktverschuldung der deutschen Städte und Gemeinden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von vergangener Woche mittlerweile 170 Milliarden DM erreicht hat?


Rede von Dr. Günter Rexrodt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich bestreite diese Aussage; sie ist nicht richtig. Wir haben uns mit der Frage der Konzessionsabgabe lange auseinandergesetzt.

(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Wenn es Wettbewerb gibt, dann wird es den Gemeinden eher und in jedem Fall unkomplizierter möglich sein, die maximale Konzessionsabgabe durchzusetzen. Das ist im Wettbewerb immer besser möglich als unter anderen Konstellationen.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die von Ihnen zitierte Aussage ist falsch und nur vorgeschoben.
Meine Damen und Herren, ich habe nur eine Viertelstunde Redezeit. Ich wollte noch viel über den Mittelstand sagen, der im Mittelpunkt unserer Politik steht: Ich freue mich, daß es gelungen ist, die Ansätze im Haushalt 1998 alles im allem zu halten.
Ich möchte aber in der verbliebenen Zeit noch ein Thema ansprechen, bei dem ich besonderen Handlungsbedarf sehe. Es geht um den wirtschaftlichen Aufbau in den neuen Ländern. Zunächst einmal möchte ich feststellen, daß das Konzept der steuerlichen Förderung für die Zeit nach 1998 steht. Es stellt im Kern auf eine Verdoppelung der Investitionszulage im verarbeitenden Gewerbe und die Einbeziehung der produktionsnahen Dienstleistungen ab. Dafür wird die Abschreibungspräferenz abgeschafft und die Überförderung, zu der es in einigen Bereichen gekommen ist, zurückgefahren; das ganze System bekommt degressive Elemente.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Dieses Konzept ist ein großer Erfolg und macht die Wirtschaftsförderung in weiten Teilen bis zum Jahre 2004 berechenbar. Ich bin in diesem Zusammenhang - das möchte ich hier einmal sagen - dem Kollegen Waigel für seine aufgeschlossene Haltung und auch der Opposition für ihre konstruktive Haltung dankbar.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Bundesregierung hat sich immer dazu bekannt, auch die zweite Säule der Wirtschaftsförderung Ost, die Gemeinschaftsaufgabe, auf hohem Niveau fortzusetzen. Dabei geht es um Barmittel allein für den Bund von jährlich zwischen 2,5 und 3 Milliarden DM. Diese Summe zu finanzieren ist angesichts der finanziellen Engpässe nicht einfach.
Ich habe mich in den letzten Wochen in der strittigen Frage der Barmittelansätze für 1998 in schwierigen Verhandlungen mit den neuen Ländern auf einen Kompromißvorschlag geeinigt, der bei vertretbarer Belastung des Bundeshaushalts ein klares Signal geben könnte in Richtung auf zusätzliche Investitionen und Arbeitsplätze in den neuen Ländern. Der Vorschlag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung dieses Hauses. Ich bitte Sie alle, meine Damen und Herren, um Unterstützung.

(Beifall beider F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich kann und will auf Einzelheiten hier nicht eingehen, sondern möchte noch einmal politisch klar sagen: Es geht nicht um eine unkritische Fortsetzung der Förderung in den neuen Ländern. Alle Programme müssen von Zeit zu Zeit durchforstet werden. Aber es geht damm, daß wir beim Aufbau Ost erst die erste Hälfte des Weges geschafft haben und weiterhin ein hohes Niveau der Förderung brauchen.
Das gilt auch für Forschung und Entwicklung, wo ich die Ansätze für nächstes Jahr in etwa halten kann. Mir ist es für das Jahr 1997, in dem auf Grund der Haushaltssperre ein Bewilligungsstopp drohte, gelungen, durch Umschichtungen im eigenen Haus dafür zu sorgen, daß die Förderung weitergehen kann. Das war ein großer Kraftakt; aber es lohnt sich

Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
für Forschung und Entwicklung in den neuen Ländern.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung am Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland werden auf mittlere Sicht davon abhängen, wie wir bei unseren Reformen vorankommen, wie wir unsere Hausaufgaben machen. Die Chancen für deutliches und nachhaltiges Wachstum insgesamt sind so günstig wie seit vielen Jahren nicht. Die Weltwirtschaft ist in guter Verfassung. Immer neue Länder kommen auf den Plan. Die Internationalisierung der Märkte bietet viel mehr Chancen als Risiken. Das müssen wir sehen.
Der einheitliche europäische Wirtschaftsraum geht mit dem Euro seiner Vollendung entgegen. Der Euro wird in der Wirtschaft gewünscht und gebraucht. Es wird ein stabiler Euro sein. Unser Land hat seine Standortvorteile noch nicht verspielt:

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Noch nicht verspielt? Wieso denn das?)

eine gute Infrastruktur, eine hervorragende Ausbildung, ein gesundes Verhältnis von Groß-, Mittel- und Kleinbetrieben, leistungsfähige Unternehmer, vernünftige Gewerkschaften und in vielen Bereichen auch eine gute Stellung bei Forschung und Entwicklung.
Aber es gibt auch Hemmnisse. Sie liegen in Überregulierung, Besitzstandsdenken und zum Teil in der Scheu vor dem Risiko. Diese Hemmnisse zu überwinden ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften.
Es ist die Koalition, die die entscheidenden Impulse setzt. Wir müssen den Reformstau überwinden. Wir wollen vernünftige Kompromisse mit der Opposition. Wir wollen, daß sich etwas bewegt. Es gibt zu dieser Reformpolitik im Grundansatz keine Alternative. Diese Reformpolitik liegt im Interesse der Arbeitsplätze und der Menschen in diesem Land.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächste Rednerin in dieser Debatte spricht die Kollegin Anke Fuchs.