Rede:
ID1318708600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 405
    1. der: 29
    2. und: 17
    3. die: 15
    4. ist: 11
    5. um: 11
    6. nicht: 10
    7. zu: 10
    8. des: 8
    9. in: 8
    10. im: 7
    11. für: 7
    12. mit: 7
    13. sich: 7
    14. von: 7
    15. den: 6
    16. Prozent: 6
    17. auch: 5
    18. Die: 5
    19. Jahr: 5
    20. Haushalt: 4
    21. schon: 4
    22. dem: 4
    23. ich: 4
    24. -: 4
    25. Prozent.: 4
    26. nur: 4
    27. wird: 4
    28. jährlich: 4
    29. Kolleginnen: 3
    30. es: 3
    31. auf: 3
    32. haben: 3
    33. daß: 3
    34. zur: 3
    35. ein: 3
    36. Vergleich: 3
    37. das: 3
    38. 1998: 3
    39. seit: 3
    40. wie: 3
    41. stieg: 3
    42. 1990: 3
    43. Prozent,: 3
    44. durchschnittlich: 3
    45. Es: 2
    46. über: 2
    47. Bundesministeriums: 2
    48. Naturschutz: 2
    49. denn: 2
    50. Milliarden: 2
    51. einmal: 2
    52. er: 2
    53. aus: 2
    54. Entwicklung: 2
    55. Bezug: 2
    56. ja: 2
    57. werde: 2
    58. Einzelplans: 2
    59. 16: 2
    60. selbst: 2
    61. Umweltpolitik: 2
    62. Deutschland: 2
    63. sinkt: 2
    64. wir: 2
    65. 1995: 2
    66. wiederum: 2
    67. Stammhaushalt: 2
    68. noch: 2
    69. Etatentwurf: 2
    70. sogar: 2
    71. welcher: 2
    72. 1994: 2
    73. Reduzierung: 2
    74. natürlich: 2
    75. allerdings: 2
    76. Ressourcenverbrauch: 2
    77. anderen: 2
    78. vor: 2
    79. 1: 2
    80. Gütertransport: 2
    81. Jahren: 2
    82. Bundesregierung: 2
    83. Der: 2
    84. pro: 2
    85. Kopf: 2
    86. diesen: 2
    87. als: 2
    88. sondern: 2
    89. mehr: 2
    90. werden: 2
    91. Bahn: 2
    92. Frau: 1
    93. Präsidentin!: 1
    94. Liebe.: 1
    95. Kollegen!: 1
    96. ganz: 1
    97. einfach,: 1
    98. Geschäftsbereich: 1
    99. Umwelt,: 1
    100. Reaktorsicherheit: 1
    101. sprechen;: 1
    102. 1,22: 1
    103. DM,: 1
    104. also: 1
    105. 0,3: 1
    106. Bundesetats,: 1
    107. ökologischen: 1
    108. Gründen: 1
    109. vom: 1
    110. Volumen: 1
    111. her: 1
    112. Rede: 1
    113. wert.: 1
    114. Unter: 1
    115. Aspekt: 1
    116. einer: 1
    117. nachhaltigen: 1
    118. umweltverträglichen: 1
    119. liegt: 1
    120. deshalb: 1
    121. nahe,: 1
    122. andere: 1
    123. Teile: 1
    124. Bundeshaushalts: 1
    125. nehmen.: 1
    126. Kollegen: 1
    127. Regierungsparteien: 1
    128. hierauf: 1
    129. genommen;: 1
    130. nachher: 1
    131. tun.Doch: 1
    132. an: 1
    133. erkennen,: 1
    134. welchen: 1
    135. Stellenwert: 1
    136. einnimmt.: 1
    137. Wird: 1
    138. vorliegende: 1
    139. Entwurf: 1
    140. Realität,: 1
    141. dann: 1
    142. Umweltetat: 1
    143. wenn: 1
    144. ihn: 1
    145. überhaupt: 1
    146. so: 1
    147. nennen: 1
    148. darf;: 1
    149. alle: 1
    150. wissen,: 1
    151. Hälfte: 1
    152. Atomhaushalt: 1
    153. fast: 1
    154. 11: 1
    155. Allein: 1
    156. zum: 1
    157. laufenden: 1
    158. reduziert: 1
    159. 5,2: 1
    160. Zieht: 1
    161. man: 1
    162. Betracht,: 1
    163. durch: 1
    164. Atomwirtschaft: 1
    165. refinanzierte: 1
    166. Bereich: 1
    167. direkt: 1
    168. oder: 1
    169. indirekt: 1
    170. etwas: 1
    171. Schutz: 1
    172. Umwelt: 1
    173. tun: 1
    174. hat,: 1
    175. Bild: 1
    176. krasser;: 1
    177. 13,3: 1
    178. Prozent.In: 1
    179. dieser: 1
    180. Lesung: 1
    181. Einzelheiten: 1
    182. eingehen.: 1
    183. offensichtlich,: 1
    184. welches: 1
    185. Kapitel: 1
    186. hauptsächlicher: 1
    187. Verlierer: 1
    188. dieses: 1
    189. Sparprogramms: 1
    190. ist:: 1
    191. Block: 1
    192. „Allgemeine: 1
    193. Bewilligungen,: 1
    194. Umweltschutz,: 1
    195. ",: 1
    196. umEva: 1
    197. Bulling-Schröterein: 1
    198. Viertel: 1
    199. gekürzt: 1
    200. wurde.: 1
    201. Am: 1
    202. meisten: 1
    203. hatten: 1
    204. darunter: 1
    205. Investitionen: 1
    206. Umweltbelastungen: 1
    207. leiden.: 1
    208. Im: 1
    209. betragen: 1
    210. sie: 1
    211. 20: 1
    212. Volumens: 1
    213. 1993.: 1
    214. Dies: 1
    215. eine: 1
    216. Entwicklung,: 1
    217. angesichts: 1
    218. global: 1
    219. verschärfenden: 1
    220. Umweltprobleme: 1
    221. unerklärlich: 1
    222. ist.: 1
    223. Sie: 1
    224. Haushaltslage: 1
    225. zahlreichen: 1
    226. vermeintlichen: 1
    227. Erfolgen: 1
    228. hoffnungsvollen: 1
    229. Programmen: 1
    230. Umweltschutz: 1
    231. begründet.: 1
    232. Von: 1
    233. Koalition: 1
    234. dabei: 1
    235. geflissentlich: 1
    236. übersehen:: 1
    237. Bundesrepublik: 1
    238. ihrem: 1
    239. gigantischen: 1
    240. ihrer: 1
    241. Wirtschaftskraft,: 1
    242. Ländern: 1
    243. ähnlich: 1
    244. energie-: 1
    245. rohstoffverschlingendes: 1
    246. Wirtschaftsmodell: 1
    247. aufzwingt,: 1
    248. nach: 1
    249. eines: 1
    250. zentralen: 1
    251. globalen: 1
    252. Probleme.Der: 1
    253. Rohstoffverbrauch: 1
    254. alten: 1
    255. Bundesländern: 1
    256. 1970: 1
    257. bis: 1
    258. 35: 1
    259. heißt: 1
    260. Primärenergieverbrauch: 1
    261. ebenfalls: 1
    262. gar: 1
    263. 1,5: 1
    264. In: 1
    265. letzten: 1
    266. hat: 1
    267. Situation: 1
    268. deutlich: 1
    269. geändert,: 1
    270. Richtung: 1
    271. Anfang: 1
    272. 90er: 1
    273. Jahre: 1
    274. verbal: 1
    275. aufgegriffenen: 1
    276. Nachhaltigkeit.: 1
    277. zwischen: 1
    278. förmlich: 1
    279. explodiert.: 1
    280. Rohstoffentnahme: 1
    281. Bevölkerung: 1
    282. vier: 1
    283. laut: 1
    284. Statistischem: 1
    285. Bundesamt: 1
    286. 6,6: 1
    287. 129: 1
    288. angestiegen.: 1
    289. stärker: 1
    290. früher,: 1
    291. 1,9: 1
    292. Genauso: 1
    293. Kohlendioxidausstoß,: 1
    294. behauptet: 1
    295. reduziert,: 1
    296. 1,3: 1
    297. erhöht: 1
    298. hat.Unter: 1
    299. Vorzeichen: 1
    300. sind: 1
    301. Umwelthaushalts,: 1
    302. umweltrelevanten: 1
    303. Entwicklungen: 1
    304. Einzelplänen: 1
    305. kaum: 1
    306. glauben.: 1
    307. Während: 1
    308. beispielsweise: 1
    309. 100: 1
    310. DM: 1
    311. Straßenbau: 1
    312. Verfügung: 1
    313. stehen,: 1
    314. Bundesmittel: 1
    315. gekürzt;: 1
    316. vorigen: 1
    317. Debatte: 1
    318. gehört.: 1
    319. Daß: 1
    320. Deutsche: 1
    321. Bundesanteil: 1
    322. Fehlinvestition: 1
    323. Transrapid: 1
    324. verschulden: 1
    325. muß,: 1
    326. Beweis: 1
    327. dafür,: 1
    328. ruinöse: 1
    329. Finanzpolitik: 1
    330. verfehlter: 1
    331. verbinden: 1
    332. kann.Auch: 1
    333. Etat: 1
    334. Bildung,: 1
    335. Wissenschaft,: 1
    336. Forschung: 1
    337. Technologie: 1
    338. zeigt,: 1
    339. Zeichen: 1
    340. Zeit: 1
    341. erkannt: 1
    342. werden.: 1
    343. Ausgaben: 1
    344. erneuerbare: 1
    345. Energien,: 1
    346. rationelle: 1
    347. Energieverwendung,: 1
    348. Umwandlungs-: 1
    349. Verbrennungstechnik,: 1
    350. 1997: 1
    351. drastisch: 1
    352. 18: 1
    353. reduzierten,: 1
    354. kommenden: 1
    355. wieder: 1
    356. angehoben.: 1
    357. Das: 1
    358. paßt: 1
    359. Strategie.: 1
    360. Energiewirtschaftsgesetz: 1
    361. Stromeinspeisungsgesetz: 1
    362. wurden: 1
    363. vorher: 1
    364. diskutiert.Die: 1
    365. Förderung: 1
    366. Meeres-: 1
    367. Polarforschung: 1
    368. weiter: 1
    369. zusammengestrichen.: 1
    370. Wir: 1
    371. einem: 1
    372. halben: 1
    373. diese: 1
    374. Thematiken: 1
    375. diskutiert.: 1
    376. Erwärmung: 1
    377. Probleme: 1
    378. Meere: 1
    379. spielen: 1
    380. keine: 1
    381. Rolle.Liebe: 1
    382. Kollegen,: 1
    383. umweltpolitischer: 1
    384. Sicht: 1
    385. kein: 1
    386. Zukunft.: 1
    387. Wenn: 1
    388. Ihrer: 1
    389. Seite: 1
    390. Umweltschützerinnen: 1
    391. Umweltschützern: 1
    392. provinzielles: 1
    393. Müslidenken: 1
    394. vorgeworfen: 1
    395. wird,: 1
    396. kann: 1
    397. sagen:: 1
    398. Lieber: 1
    399. provinziell: 1
    400. sein: 1
    401. umweltpolitische: 1
    402. Standards: 1
    403. Weltmarkt: 1
    404. Maastricht: 1
    405. opfern.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/187 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 187. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Anke Fuchs (Köln), Dr. Uwe-Jens Heuer, Otto Schily, Walter Link (Diepholz), Dr. Jürgen Rochlitz, Heinrich Graf von Einsiedel und Detlef Kleinert (Hannover) 16865 A, B Wahl eines Mitglieds im Beirat beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 16865 B Erweiterung der Tagesordnung 16865 C Absetzung des Punktes 2 von der Tagesordnung 16865 D Nachträgliche Ausschußüberweisung . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksache 13/8200) 16866 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 16866 A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1998 (Nachtragshaushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/8199) 16866 A d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Haushaltsrechts von Bund und Ländern (Haushaltsrechts-Fortentwicklungsgesetz) (Drucksache 13/8293) . 16866 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Oswald Metzger, Antje Hermenau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BONDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine umfassende Haushalts- und Finanzreform: Transparenz, Wirtschaftlichkeit und parlamentarische Kontrolle (Drucksache 13/8472) 16866 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Steuerreformgesetz 1998 (Drucksachen 13/7242, 13/7775, 13/8020, 13/8177, 13/8178, 13/8326, 13/8465, 13/8466) 16866 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Steuerreformgesetz 1999 (Drucksachen 13/7480, 13/7917, 13/8022, 13/8023, 13/8177, 13/8179, 13/8465, 13/8467) 16866 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 16866 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 16874 C Paul Breuer CDU/CSU 16883 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU 16884 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16890 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 16893 B Dr. Christa Luft PDS 16897 A Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . 16898 B Dr. Barbara Höll PDS 16898 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 16900 D Joachim Poß SPD 16903 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 16905 C Anke Fuchs (Köln) SPD 16907 A Jürgen Koppelin F.D.P 16910 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 16912 C Susanne Jaffke CDU/CSU 16913 D Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 16915 A Hans Georg Wagner SPD 16917 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 16919 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16921 C Horst Friedrich F.D.P. 16923 A Dr. Winfried Wolf PDS 16924 B Elke Ferner SPD 16925 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 16927 D Anke Fuchs (Köln) SPD 16930 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 16930 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 16932 C Dr. Barbara Hendricks SPD 16933 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16934 D Birgit Homburger F D P. 16936 B Eva Bulling-Schröter PDS 16937 C Eckart Kuhlwein SPD 16938 C Birgit Homburger F D P. 16939 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 16940 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 16942A Angelika Mertens SPD 16945 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . 16946A Gert Willner CDU/CSU 16947 B Freimut Duve SPD 16948 A Achim Großmann SPD . . . 16949C, 16953 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16950 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 16952 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 16954 B Dieter Maaß (Herne) SPD 16955 C Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch . . 16924 A Nächste Sitzung 16956 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16957* A 187. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1997 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 9. 9. 97 ** Behrendt, Wolfgang SPD 9. 9. 97 * Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 97 * Borchert, Jochen CDU/CSU 9. 9. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 9. 9. 97 ** 90/DIE GRÜNEN Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 9. 9. 97 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 9. 9. 97 ** Friedhoff, Paul K. F.D.P. 9. 9. 97 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 9. 9. 97 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 97 Hornung, Siegfried CDU/CSU 9. 9. 97 * Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 9. 9. 97 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 9. 9. 97 Marx, Dorle SPD 9. 9. 97 Mattischeck, Heide SPD 9. 9. 97 (B) Neumann (Berlin), Kurt fraktionslos 9. 9. 97 Neumann (Bramsche), SPD 9. 9. 97 Volker Dr. Probst, Albert CDU/CSU 9. 9. 97 * Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 9. 9. 97 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 9.9.97 Irmingard 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schloten, Dieter SPD 9. 9. 97 ** Schmidt (Aachen), Ulla SPD 9. 9. 97 ** Schmidt (Fürth), CDU/CSU 9. 9. 97 ** Christian Schmitt (Langenfeld), BÜNDNIS 9. 9. 97 Wolfgang 90/DIE GRÜNEN Schönberger, Ursula BÜNDNIS 9. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 9. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Schütz (Oldenburg), SPD 9. 9. 97 Dietmar Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 9. 9. 97 Christian Sebastian, Wilhelm CDU/CSU 9. 9. 97 Josef Terborg, Margitta SPD 9. 9. 97 * Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 9. 9. 97 Tippach, Steffen PDS 9. 9. 97 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 9. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 9. 9. 97 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 98. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Eva Bulling-Schröter, PDS.


Rede von Eva-Maria Bulling-Schröter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Liebe. Kolleginnen und Kollegen! Es ist nicht ganz einfach, über den Haushalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu sprechen; denn mit 1,22 Milliarden DM, also nicht einmal 0,3 Prozent des Bundesetats, ist er aus ökologischen Gründen schon vom Volumen her nicht der Rede wert. Unter dem Aspekt einer nachhaltigen umweltverträglichen Entwicklung liegt es deshalb nahe, auch auf andere Teile des Bundeshaushalts Bezug zu nehmen. Die Kolleginnen und Kollegen der Regierungsparteien haben ja hierauf schon Bezug genommen; auch ich werde es nachher tun.
Doch auch an der Entwicklung des Einzelplans 16 selbst ist zu erkennen, welchen Stellenwert Umweltpolitik in Deutschland einnimmt. Wird der vorliegende Entwurf Realität, dann sinkt der Umweltetat - wenn ich ihn überhaupt so nennen darf; wir alle wissen, daß es zur Hälfte ein Atomhaushalt ist - im Vergleich zu 1995 um fast 11 Prozent. Allein im Vergleich zum laufenden Jahr reduziert er sich wiederum um 5,2 Prozent. Zieht man in Betracht, daß nur der Stammhaushalt des Einzelplans 16 und nicht der durch die Atomwirtschaft refinanzierte Bereich direkt oder indirekt etwas mit dem Schutz der Umwelt zu tun hat, wird das Bild noch krasser; denn der Stammhaushalt sinkt mit dem Etatentwurf 1998 im Vergleich zu 1995 sogar um 13,3 Prozent.
In dieser Lesung werde ich nicht auf Einzelheiten eingehen. Es ist wiederum offensichtlich, welches Kapitel hauptsächlicher Verlierer dieses Sparprogramms ist: der Block „Allgemeine Bewilligungen, Umweltschutz, Naturschutz ", welcher seit 1994 um

Eva Bulling-Schröter
ein Viertel gekürzt wurde. Am meisten hatten darunter die Investitionen zur Reduzierung von Umweltbelastungen zu leiden. Im Haushalt 1998 betragen sie nur noch 20 Prozent des Volumens von 1993. Dies ist eine Entwicklung, die angesichts der sich global verschärfenden Umweltprobleme unerklärlich ist. Sie wird natürlich mit der Haushaltslage und mit zahlreichen vermeintlichen Erfolgen und hoffnungsvollen Programmen im Umweltschutz begründet. Von der Koalition wird dabei allerdings geflissentlich übersehen: Die Bundesrepublik Deutschland ist mit ihrem gigantischen Ressourcenverbrauch und ihrer Wirtschaftskraft, die anderen Ländern ein ähnlich energie- und rohstoffverschlingendes Wirtschaftsmodell aufzwingt, nach wie vor eines der zentralen globalen Probleme.
Der Rohstoffverbrauch stieg in den alten Bundesländern von 1970 bis 1990 um 35 Prozent, das heißt durchschnittlich jährlich um 1 Prozent, der Primärenergieverbrauch ebenfalls jährlich um 1 Prozent, der Gütertransport gar um 1,5 Prozent. In den letzten Jahren hat sich die Situation deutlich geändert, allerdings nicht in Richtung der seit Anfang der 90er Jahre selbst von der Bundesregierung verbal aufgegriffenen Nachhaltigkeit. Der Ressourcenverbrauch ist zwischen 1990 und 1994 förmlich explodiert. Die Rohstoffentnahme pro Kopf der Bevölkerung ist in diesen vier Jahren laut Statistischem Bundesamt um durchschnittlich jährlich 6,6 Prozent auf 129 Prozent angestiegen. Der Gütertransport stieg stärker als früher, jährlich durchschnittlich um 1,9 Prozent. Genauso stieg der Kohlendioxidausstoß, welcher sich seit 1990 nicht - wie von der Bundesregierung behauptet - reduziert, sondern pro Kopf um 1,3 Prozent erhöht hat.
Unter diesen Vorzeichen sind nicht nur die Reduzierung des Umwelthaushalts, sondern auch die umweltrelevanten Entwicklungen in den anderen Einzelplänen kaum zu glauben. Während beispielsweise 100 Milliarden DM mehr für den Straßenbau zur Verfügung stehen, werden die Bundesmittel für die Bahn von Jahr zu Jahr gekürzt; das haben wir ja in der vorigen Debatte gehört. Daß sich die Deutsche Bahn für den Bundesanteil der Fehlinvestition Transrapid verschulden muß, ist einmal mehr ein Beweis dafür, wie sich ruinöse Finanzpolitik mit verfehlter Umweltpolitik verbinden kann.
Auch der Etat des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie zeigt, daß die Zeichen der Zeit nicht erkannt werden. Die Ausgaben für erneuerbare Energien, rationelle Energieverwendung, Umwandlungs- und Verbrennungstechnik, die sich im Haushalt 1997 drastisch um 18 Prozent reduzierten, werden im kommenden Jahr nicht wieder angehoben. Das paßt natürlich in die Strategie. Energiewirtschaftsgesetz und Stromeinspeisungsgesetz wurden vorher schon diskutiert.
Die Förderung der Meeres- und Polarforschung wird sogar weiter zusammengestrichen. Wir haben schon vor einem halben Jahr über diese Thematiken diskutiert. Die Erwärmung und die Probleme der Meere spielen keine Rolle.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Etatentwurf 1998 ist auch aus umweltpolitischer Sicht kein Haushalt für die Zukunft. Wenn von Ihrer Seite Umweltschützerinnen und Umweltschützern provinzielles Müslidenken vorgeworfen wird, kann ich nur sagen: Lieber provinziell sein als umweltpolitische Standards dem Weltmarkt und Maastricht zu opfern.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Eckart Kuhlwein, SPD-Fraktion.