Rede:
ID1314301800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1014
    1. die: 62
    2. Sie: 60
    3. der: 50
    4. und: 41
    5. das: 40
    6. in: 35
    7. den: 27
    8. nicht: 27
    9. ist: 27
    10. -: 26
    11. zu: 23
    12. wir: 21
    13. daß: 20
    14. haben: 20
    15. Vermögensteuer: 20
    16. es: 19
    17. von: 19
    18. Das: 17
    19. eine: 17
    20. ich: 16
    21. im: 16
    22. für: 16
    23. auf: 15
    24. mit: 14
    25. sie: 14
    26. wenn: 13
    27. Wir: 13
    28. ein: 12
    29. sich: 12
    30. Ihnen: 11
    31. weil: 10
    32. sind: 10
    33. aber: 9
    34. Beispiel:: 9
    35. immer: 9
    36. bei: 9
    37. wie: 9
    38. Herr: 8
    39. mehr: 8
    40. Ich: 8
    41. zur: 8
    42. auch: 8
    43. dann: 7
    44. heute: 7
    45. SPD: 7
    46. hier: 7
    47. einen: 7
    48. dem: 7
    49. 000: 6
    50. Bundestag: 6
    51. Jahr: 6
    52. Die: 6
    53. wird: 6
    54. zum: 6
    55. DM: 6
    56. einer: 6
    57. Bundesregierung: 6
    58. Nummer: 6
    59. Milliarden: 5
    60. wissen,: 5
    61. was: 5
    62. Arbeitslosigkeit: 5
    63. als: 5
    64. doch: 5
    65. Er: 5
    66. diesem: 5
    67. einmal: 5
    68. damit: 5
    69. gibt: 5
    70. liegt: 5
    71. bis: 5
    72. -,: 5
    73. falsch.: 5
    74. Behauptung: 5
    75. oder: 4
    76. 100: 4
    77. DM.: 4
    78. habe: 4
    79. zehn: 4
    80. Beispiel: 4
    81. Ihrer: 4
    82. hat: 4
    83. Damen: 4
    84. kommen: 4
    85. diesen: 4
    86. Prozent: 4
    87. endlich: 4
    88. uns: 4
    89. haben,: 4
    90. keine: 4
    91. In: 4
    92. sagen: 4
    93. sei: 4
    94. Sie,: 4
    95. Entwurf: 4
    96. eines: 4
    97. Unternehmen: 4
    98. des: 4
    99. Was: 4
    100. nur: 4
    101. zwei: 4
    102. neuen: 4
    103. Ihren: 4
    104. Ihre: 4
    105. Abschaffung: 4
    106. Koppelin,: 3
    107. Arbeit: 3
    108. schon: 3
    109. meine: 3
    110. Antrag: 3
    111. unter: 3
    112. sage: 3
    113. Ihnen:: 3
    114. anderen: 3
    115. an: 3
    116. Herren,: 3
    117. Warum?: 3
    118. Weil: 3
    119. Aber: 3
    120. Land: 3
    121. sondern: 3
    122. nach: 3
    123. so: 3
    124. müssen: 3
    125. Geld: 3
    126. um: 3
    127. Ausschüssen: 3
    128. unser: 3
    129. dieser: 3
    130. Überstunden: 3
    131. Unser: 3
    132. Sozialversicherung: 3
    133. Es: 3
    134. Der: 3
    135. zwischen: 3
    136. können: 3
    137. sagen:: 3
    138. sollen: 3
    139. noch: 3
    140. kann: 3
    141. private: 3
    142. 300: 3
    143. Ihr: 3
    144. privaten: 3
    145. Höhe: 3
    146. Zweitens.: 3
    147. machen: 2
    148. gerne: 2
    149. 4: 2
    150. heißt,: 2
    151. mir: 2
    152. ja: 2
    153. enthalten: 2
    154. gerade: 2
    155. unseren: 2
    156. Gesetzentwurf: 2
    157. sehr: 2
    158. beim: 2
    159. zwar: 2
    160. darf: 2
    161. Lohnnebenkosten: 2
    162. eingebracht,: 2
    163. menschlichen: 2
    164. Nehmen: 2
    165. Steuern: 2
    166. nehme: 2
    167. Dann: 2
    168. rund: 2
    169. 80: 2
    170. alles: 2
    171. durch: 2
    172. über: 2
    173. 10: 2
    174. Faktor: 2
    175. zusammen: 2
    176. bereit: 2
    177. ist,: 2
    178. Energie: 2
    179. Arbeitslosen: 2
    180. Lande.\n: 2
    181. Zukunft: 2
    182. deswegen: 2
    183. besten: 2
    184. das,: 2
    185. erst: 2
    186. Dreistigkeit: 2
    187. hätten: 2
    188. Ingrid: 2
    189. gemerkt,: 2
    190. bisher: 2
    191. habe,: 2
    192. überhaupt: 2
    193. kein: 2
    194. Antrag,: 2
    195. Dazu: 2
    196. gleichzeitig: 2
    197. halten.: 2
    198. Warum: 2
    199. dazu: 2
    200. kommt: 2
    201. weigern,: 2
    202. lesen: 2
    203. wir,: 2
    204. Millionen: 2
    205. Gesetzes: 2
    206. Scheinselbständigkeit: 2
    207. werden,: 2
    208. einem: 2
    209. ihre: 2
    210. Bundesrat.: 2
    211. viele: 2
    212. Anteil: 2
    213. Arbeitsmarktpolitik: 2
    214. geht: 2
    215. muß: 2
    216. heißt: 2
    217. Jedes: 2
    218. so,: 2
    219. Denn: 2
    220. Handwerk: 2
    221. mein: 2
    222. ihrer: 2
    223. längst: 2
    224. freiwillig: 2
    225. wollen: 2
    226. Arbeitsplätze: 2
    227. Machen: 2
    228. Diese: 2
    229. manchmal: 2
    230. Ja: 2
    231. Mehrheit: 2
    232. Da: 2
    233. keiner: 2
    234. Bedingungen: 2
    235. wollen.: 2
    236. erhöht,: 2
    237. kürzt,: 2
    238. solchen: 2
    239. sechs: 2
    240. Beschluß: 2
    241. Konzept: 2
    242. Verwaltungskosten: 2
    243. Aussagen: 2
    244. 1996: 2
    245. Vermögensteuer,: 2
    246. denn: 2
    247. Reform: 2
    248. sehen: 2
    249. Ehepartner: 2
    250. Arbeitsplätze.: 2
    251. betrieblichen: 2
    252. wissen: 2
    253. betriebliche: 2
    254. Unternehmensteuern: 2
    255. dramatisch: 2
    256. Arbeitslosigkeit,: 2
    257. dummes: 2
    258. Trotzdem: 2
    259. ist.\n: 2
    260. Angebot: 2
    261. Meine: 2
    262. 1997: 2
    263. leider: 2
    264. Karlsruhe: 2
    265. verpflichtet,: 2
    266. Erstens.: 2
    267. Pflicht: 2
    268. werden: 2
    269. Gleich: 1
    270. dazu,: 1
    271. nächsten: 1
    272. Runde?Ich: 1
    273. möchte: 1
    274. erläutern,: 1
    275. Kollege.: 1
    276. Arbeitslose: 1
    277. kosten: 1
    278. gelingt,: 1
    279. Menschen: 1
    280. bringen,\n: 1
    281. bringt: 1
    282. öffentlichen: 1
    283. Kassen: 1
    284. Deswegen: 1
    285. man: 1
    286. könnte: 1
    287. meinen,: 1
    288. vortragen: 1
    289. will: 1
    290. Gesetzentwürfe: 1
    291. Anträge: 1
    292. Deutschen: 1
    293. mitgebracht,\n: 1
    294. denen: 1
    295. konkret: 1
    296. ausgearbeitete: 1
    297. Vorschläge: 1
    298. bekämpfen: 1
    299. wollen.\n: 1
    300. nenne: 1
    301. erstes: 1
    302. Entsendegesetz.\n: 1
    303. Bleiben: 1
    304. ruhig: 1
    305. stehen,: 1
    306. Kollege,: 1
    307. erläutere.: 1
    308. Über: 1
    309. blockiert,: 1
    310. besagt,: 1
    311. Briten: 1
    312. Portugiesen: 1
    313. wohl: 1
    314. deutschen: 1
    315. Bau-stellen: 1
    316. arbeiten: 1
    317. dürfen,: 1
    318. bitte: 1
    319. Dumpinglöhnen.\n: 1
    320. Blockade: 1
    321. Entsendegesetz: 1
    322. dafür: 1
    323. gesorgt,: 1
    324. Zigtausende: 1
    325. Bauarbeitern: 1
    326. arbeitslos: 1
    327. sind.: 1
    328. Nur,: 1
    329. mitmachen: 1
    330. wollten!\n: 1
    331. wieder: 1
    332. gesetzt,: 1
    333. ihm: 1
    334. gefällt;: 1
    335. jetzt,: 1
    336. Beispiele: 1
    337. vortragen.: 1
    338. Bitte: 1
    339. melden: 1
    340. wieder.Zweites: 1
    341. runter.: 1
    342. ökologischen: 1
    343. Steuerreform: 1
    344. Problem: 1
    345. Lande: 1
    346. maßlose: 1
    347. Belastung: 1
    348. Leistung: 1
    349. ist.: 1
    350. Aufstellung: 1
    351. gemacht,: 1
    352. Herren.: 1
    353. gesamten: 1
    354. Sozialabgaben,: 1
    355. 1995: 1
    356. immerhin: 1
    357. 1,4: 1
    358. Billionen: 1
    359. Davon: 1
    360. Umsatzsteuer,: 1
    361. Mehrwertsteuer,: 1
    362. weg,: 1
    363. Verbraucher: 1
    364. bezahlt.: 1
    365. bleiben: 1
    366. Prozent.: 1
    367. Von: 1
    368. wiederum: 1
    369. vorlesen;: 1
    370. unbestritten: 1
    371. entfallen: 1
    372. Sozialversicherungsbeiträge: 1
    373. Lohnsteuer: 1
    374. 62: 1
    375. menschliche: 1
    376. Arbeit,: 1
    377. Kapital: 1
    378. Natur.: 1
    379. Angesichts: 1
    380. dessen: 1
    381. Wer: 1
    382. senken: 1
    383. Seite: 1
    384. verteuern,: 1
    385. versündigt: 1
    386. Drittes: 1
    387. Beispiel,: 1
    388. eingebracht:: 1
    389. 000-Dächer-Solarenergieprogramm.: 1
    390. andere: 1
    391. Länder: 1
    392. tun.: 1
    393. lächerlich: 1
    394. kleines: 1
    395. Programm: 1
    396. wenigen: 1
    397. tausend: 1
    398. Förderfällen.: 1
    399. Japaner: 1
    400. hatten: 1
    401. 000-Dächer-Solarenergieprogramm,: 1
    402. weiter.: 1
    403. Nicht: 1
    404. 2000: 1
    405. Nase: 1
    406. vorn: 1
    407. U-Boote: 1
    408. Panzer: 1
    409. exportiert,: 1
    410. Umweltschutz-: 1
    411. Energieeinspartechnologien: 1
    412. exportieren: 1
    413. kann.\n: 1
    414. Rüttgers,: 1
    415. jetzt: 1
    416. lassen: 1
    417. mich: 1
    418. ausführen.: 1
    419. besitzen: 1
    420. nämlich: 1
    421. sagen,: 1
    422. Alternativen.: 1
    423. eingebracht.\n: 1
    424. Matthäus-Maier-: 1
    425. lasse: 1
    426. Zwischenfragen: 1
    427. zu,: 1
    428. Beispielen,: 1
    429. etwas: 1
    430. behaupten.\n: 1
    431. Viertes: 1
    432. brauchen: 1
    433. Teilzeitoffensive.: 1
    434. Ländern,: 1
    435. Holland,: 1
    436. längst.: 1
    437. Teilzeitoffensive: 1
    438. psychologisch,: 1
    439. Gesetzesvorschläge: 1
    440. unterstützen.Übrigens:: 1
    441. sicher: 1
    442. vorgeschlagen: 1
    443. kostet.: 1
    444. behaupten: 1
    445. Gegenteil.: 1
    446. alles,: 1
    447. Entsendegesetz,: 1
    448. Maßnahmen,: 1
    449. kosten.Unser: 1
    450. Vermeidung: 1
    451. Teilzeitbeihilfe: 1
    452. zahlen,: 1
    453. Teilzeitarbeit: 1
    454. unterstützen,: 1
    455. Ausschüssen.: 1
    456. nein.: 1
    457. Beamte: 1
    458. Einstellungsteilzeit: 1
    459. schaffen.: 1
    460. Auch: 1
    461. abgelehnt.Fünftes: 1
    462. Überstunden.: 1
    463. Jagoda: 1
    464. Bundesanstalt: 1
    465. sagte: 1
    466. Tage,: 1
    467. Unding,: 1
    468. höchste: 1
    469. seit: 1
    470. Jahrzehnten: 1
    471. 2: 1
    472. Rekord: 1
    473. beste: 1
    474. Mittel,: 1
    475. ändern,: 1
    476. wäre: 1
    477. „Bündnis: 1
    478. Arbeit": 1
    479. gewesen.: 1
    480. mutwillig: 1
    481. zerschlagen.\n: 1
    482. nehmen: 1
    483. verantworten: 1
    484. Arbeitszeitgesetzes,: 1
    485. Möglichkeiten: 1
    486. Reduzierung: 1
    487. sind,: 1
    488. Hand?: 1
    489. wären: 1
    490. alle: 1
    491. Stück: 1
    492. weiter.\n: 1
    493. Sechstes: 1
    494. innovative: 1
    495. Forschungs-: 1
    496. Technologiepolitik.: 1
    497. konkreten: 1
    498. Einzelforderungen: 1
    499. Tisch.: 1
    500. blockiert.Siebtes: 1
    501. Sozialversicherungen,: 1
    502. Rentenversicherung,: 1
    503. Riesenlöcher: 1
    504. existieren.: 1
    505. denn?: 1
    506. 590-DM-Billigjobs: 1
    507. aufzunehmen.\n: 1
    508. Bis: 1
    509. weit: 1
    510. Union: 1
    511. hinein: 1
    512. Unding: 1
    513. Dieses: 1
    514. Instrument: 1
    515. war: 1
    516. gedacht,: 1
    517. Spitzen: 1
    518. Aushilfskräften: 1
    519. abzubauen,: 1
    520. Studenten: 1
    521. während: 1
    522. Semesters.: 1
    523. wurde: 1
    524. geschaffen,: 1
    525. Arbeitnehmern: 1
    526. Billigjobs: 1
    527. ohne: 1
    528. abgespeist: 1
    529. werden.\n: 1
    530. Beseitigung: 1
    531. Mißbrauchs: 1
    532. Geringfügigkeitsgrenze: 1
    533. schmort: 1
    534. Ausschüssen.Achtes: 1
    535. Scheinselbständigkeit.: 1
    536. treffen: 1
    537. Situation: 1
    538. dies: 1
    539. kostet: 1
    540. Sozialversicherungen: 1
    541. traditionelle: 1
    542. Arbeitnehmerberufe,: 1
    543. Fahrer: 1
    544. Kellner,: 1
    545. Berufen: 1
    546. gemacht: 1
    547. einzigen: 1
    548. Zweck:: 1
    549. Arbeitnehmerrechte: 1
    550. verlieren: 1
    551. Arbeitgeber: 1
    552. Rentenversicherung: 1
    553. einzahlen: 1
    554. muß.Unser: 1
    555. Bekämpfung: 1
    556. weiß,: 1
    557. zustimmen: 1
    558. würden,: 1
    559. können.\n: 1
    560. Neuntes: 1
    561. aktiven: 1
    562. ununterbrochen: 1
    563. zurück.: 1
    564. schlimmer: 1
    565. Fehler.: 1
    566. Gerade: 1
    567. Zeiten: 1
    568. hoher: 1
    569. Gleichgewicht: 1
    570. passiver: 1
    571. aktiver: 1
    572. geben.: 1
    573. Arbeits-: 1
    574. Strukturförderungsgesetzes,: 1
    575. abgelehnt: 1
    576. worden.Letztes: 1
    577. überbetrieblicher: 1
    578. Leistungsausgleich: 1
    579. Schaffung: 1
    580. Lehrstellen.: 1
    581. Darauf: 1
    582. nun: 1
    583. eingeschossen.: 1
    584. das?: 1
    585. warten: 1
    586. Zehntausende: 1
    587. Jugendlichen: 1
    588. übrigens: 1
    589. sie,: 1
    590. besorgten: 1
    591. Eltern: 1
    592. darauf,: 1
    593. Ausbildungsplatz: 1
    594. bekommen.: 1
    595. Tausende: 1
    596. endgültig: 1
    597. keinen: 1
    598. bekommen.Wir: 1
    599. Ausbildungsplatzumlage,: 1
    600. Ausbildungsplatzausgleich: 1
    601. vorgeschlagen.: 1
    602. große: 1
    603. Masse: 1
    604. Drittel: 1
    605. gar: 1
    606. ausbildet: 1
    607. Last: 1
    608. Ausbildung: 1
    609. fast: 1
    610. ausschließlich: 1
    611. liegt.: 1
    612. danken: 1
    613. dafür.: 1
    614. gratuliere: 1
    615. Handwerkspräsidenten: 1
    616. Übernahme: 1
    617. seines: 1
    618. Amtes.\n: 1
    619. eigentlich: 1
    620. dagegen: 1
    621. gesetzgeberischer: 1
    622. Ebene: 1
    623. Regelung: 1
    624. treffen,: 1
    625. Bauhandwerk: 1
    626. Schornsteinfegern: 1
    627. gibt,: 1
    628. Kollege: 1
    629. Uwe: 1
    630. Göllner: 1
    631. sagt?: 1
    632. Kammer: 1
    633. Innung: 1
    634. Umlagemodell.: 1
    635. halte: 1
    636. guten: 1
    637. Vorschlag.Sie: 1
    638. machen.: 1
    639. gern.: 1
    640. Zeit,: 1
    641. sogar: 1
    642. Bundeskanzler: 1
    643. angreift,: 1
    644. schaffen,: 1
    645. freiwillige: 1
    646. Vereinbarungen: 1
    647. setzen,: 1
    648. obwohl: 1
    649. Praxis: 1
    650. offensichtlich: 1
    651. geschaffen: 1
    652. wur-Ingrid: 1
    653. Matthäus-Maierden?: 1
    654. unserem: 1
    655. Vorschlag.: 1
    656. •\n: 1
    657. Frage?: 1
    658. an,: 1
    659. nicht.\n: 1
    660. Beispiele,: 1
    661. erwähnt: 1
    662. zeigen: 1
    663. eines:: 1
    664. Koalition: 1
    665. lehnt: 1
    666. ab.: 1
    667. verantwortungslos: 1
    668. gegenüber: 1
    669. Menschen.: 1
    670. schädlich.: 1
    671. Neinsagerkoalition.: 1
    672. konstruktive: 1
    673. Politik: 1
    674. daher: 1
    675. beschweren: 1
    676. weinerlich: 1
    677. aggressiv: 1
    678. würden: 1
    679. Vorschlägen: 1
    680. zustimmen.: 1
    681. meinen:: 1
    682. Bedingungen.: 1
    683. Wie: 1
    684. dazu?\n: 1
    685. Bundestag.: 1
    686. aufdiktieren.: 1
    687. Kompromissen: 1
    688. kommen.: 1
    689. Verweigern: 1
    690. länger.\n: 1
    691. Tagen: 1
    692. zeigen,: 1
    693. macht: 1
    694. deutlich,: 1
    695. Konditionen,: 1
    696. durchsetzen: 1
    697. erwecken: 1
    698. Eindruck,: 1
    699. Art: 1
    700. Einigung: 1
    701. eingegangen.: 1
    702. Kindergeld: 1
    703. abgeschafft,: 1
    704. behaupten,: 1
    705. zugestimmt.: 1
    706. zweierlei: 1
    707. Auf: 1
    708. Durchsetzung: 1
    709. Erhöhung: 1
    710. Kindergeldes: 1
    711. 1.: 1
    712. Januar: 1
    713. 1997,: 1
    714. erkämpft: 1
    715. stolz.: 1
    716. machen,: 1
    717. wollen:: 1
    718. erhöht.\n: 1
    719. gilt: 1
    720. umgekehrt.: 1
    721. Ein: 1
    722. unsozialen: 1
    723. Vermögensteuerplänen: 1
    724. weder: 1
    725. Bund: 1
    726. geben.\n: 1
    727. älteren: 1
    728. Frauen: 1
    729. später: 1
    730. Rente: 1
    731. schickt: 1
    732. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    733. Lohnfortzahlung: 1
    734. jeden: 1
    735. Tag: 1
    736. Abkassiermodellen: 1
    737. Gesundheitswesen: 1
    738. daherkommt,: 1
    739. aktive: 1
    740. Arbeitsmarktförderung: 1
    741. solche: 1
    742. behauptet,: 1
    743. Milliarden,: 1
    744. Reichen: 1
    745. Superreichen: 1
    746. schenken,: 1
    747. gehört: 1
    748. politische: 1
    749. Führerschein: 1
    750. entzogen.\n: 1
    751. Zu: 1
    752. Vermögensteuerdiskussion: 1
    753. stellen: 1
    754. Behauptungen: 1
    755. auf.: 1
    756. Fünf: 1
    757. falsch,: 1
    758. richtig.Behauptung: 1
    759. eins:: 1
    760. Bundesverfassungsgericht: 1
    761. verlange: 1
    762. Abschaffung.: 1
    763. Im: 1
    764. Karlsruher: 1
    765. es:: 1
    766. „Das: 1
    767. geltenden: 1
    768. entspricht: 1
    769. Anforderungen.: 1
    770. "Ihre: 1
    771. zwei:: 1
    772. seien: 1
    773. hoch,: 1
    774. lohne.: 1
    775. Nach: 1
    776. eigenen: 1
    777. betragen: 1
    778. Bei: 1
    779. Aufkommen: 1
    780. insgesamt: 1
    781. 9,3: 1
    782. durchaus: 1
    783. akzeptabel.Behauptung: 1
    784. drei:: 1
    785. Europa: 1
    786. erhebe: 1
    787. praktisch: 1
    788. Vermögensteuer.: 1
    789. eigenes: 1
    790. Informationsblatt,: 1
    791. Bundesregierung,: 1
    792. vom: 1
    793. 30.: 1
    794. Juni: 1
    795. schreibt: 1
    796. zitiere: 1
    797. darum: 1
    798. -:Eine: 1
    799. Dänemark,: 1
    800. Deutschland,: 1
    801. Finnland,: 1
    802. Frankreich,: 1
    803. Luxemburg,: 1
    804. Niederlanden,: 1
    805. Schweden,: 1
    806. Schweiz: 1
    807. Spanien.Bevor: 1
    808. Unsinn: 1
    809. erzählen,: 1
    810. diese: 1
    811. Ausführungen: 1
    812. Bundesregierung.\n: 1
    813. vier:: 1
    814. SPD-Entwurf: 1
    815. verfassungswidrig.: 1
    816. An: 1
    817. merken: 1
    818. tatenlos: 1
    819. herumsitzen,: 1
    820. abschaffen: 1
    821. da: 1
    822. fällt: 1
    823. ein,: 1
    824. vergessen,: 1
    825. dick: 1
    826. er: 1
    827. Beibehaltung: 1
    828. ordentlichen: 1
    829. eingebracht.: 1
    830. Dieser: 1
    831. natürlich: 1
    832. verfassungskonform,: 1
    833. folgen: 1
    834. Ansprüchen: 1
    835. Bundesverfassungsgerichts.Wir: 1
    836. normale: 1
    837. Einfamilienhaus: 1
    838. bleibt: 1
    839. vermögensteuerfrei.: 1
    840. Freibeträge: 1
    841. ansehen,: 1
    842. sonst: 1
    843. „Klassenkampf": 1
    844. rufen: 1
    845. DM,: 1
    846. zweiten: 1
    847. ebenfalls: 1
    848. 600: 1
    849. Kinder: 1
    850. jeweils: 1
    851. 200: 1
    852. vor.: 1
    853. Vorstellungen: 1
    854. Familie: 1
    855. Kindern: 1
    856. 1: 1
    857. Million: 1
    858. vermögensteuerfrei: 1
    859. bleiben.: 1
    860. Also: 1
    861. erzählen: 1
    862. Unsinn,: 1
    863. verfassungskonform.: 1
    864. es.\n: 1
    865. Matthäus-MaierBehauptung: 1
    866. fünf: 1
    867. Seite:: 1
    868. schaffe: 1
    869. Man: 1
    870. Privatvermögen: 1
    871. unterscheiden.: 1
    872. x-mal: 1
    873. getan;: 1
    874. Sie.: 1
    875. Mein: 1
    876. Partei-: 1
    877. Fraktionsvorsitzender: 1
    878. am: 1
    879. Mittwoch: 1
    880. nochmals: 1
    881. angeboten,: 1
    882. unterscheiden,: 1
    883. Sie.Selbst: 1
    884. abschaffen,: 1
    885. schafft: 1
    886. meiner: 1
    887. Überzeugung: 1
    888. Dafür: 1
    889. Gründe,: 1
    890. deutlich: 1
    891. will:Erstens.: 1
    892. letzten: 1
    893. Jahren: 1
    894. gesunken,: 1
    895. zugenommen.: 1
    896. dauerndes: 1
    897. Gerede:: 1
    898. Laßt: 1
    899. senken,: 1
    900. sinkt: 1
    901. per: 1
    902. se: 1
    903. Zeug.\n: 1
    904. Bundesländer:: 1
    905. Bundesländern: 1
    906. Gewerbekapitalsteuer,: 1
    907. riesige: 1
    908. Abschreibungsmöglichkeiten.: 1
    909. Aufschwung: 1
    910. dort: 1
    911. Gang.: 1
    912. Daran: 1
    913. Gleichung: 1
    914. „Unternehmensteuern: 1
    915. runter,: 1
    916. läuft: 1
    917. Ganze": 1
    918. Zeug: 1
    919. wiederhole: 1
    920. Gewerbekapitalsteuer: 1
    921. verzichten,: 1
    922. davon: 1
    923. ablassen,: 1
    924. abzuschaffen.: 1
    925. Opposition!\n: 1
    926. frage: 1
    927. mich:: 1
    928. ideologisch: 1
    929. verbohrt: 1
    930. sein,: 1
    931. wichtiger: 1
    932. ertragsunabhängigen: 1
    933. deutsche: 1
    934. Wirtschaft.\n: 1
    935. Koalition:: 1
    936. könne: 1
    937. ihrem: 1
    938. Widerstand: 1
    939. gegen: 1
    940. Kopf: 1
    941. stellen,: 1
    942. werde: 1
    943. trotzdem: 1
    944. erhoben.: 1
    945. Recht.: 1
    946. steht:Der: 1
    947. Gesetzgeber: 1
    948. Neuregelung: 1
    949. spätestens: 1
    950. 31.: 1
    951. Dezember: 1
    952. treffen.: 1
    953. Längstens: 1
    954. Zeitpunkt: 1
    955. bisherige: 1
    956. Recht: 1
    957. weiterhin: 1
    958. anwendbar.Zwei: 1
    959. Dinge: 1
    960. bedeutsam;: 1
    961. hören: 1
    962. gut: 1
    963. zu:: 1
    964. nichtnach,: 1
    965. Entscheidung: 1
    966. niedergelegt: 1
    967. Wenn: 1
    968. nachkommen: 1
    969. Kohl: 1
    970. Waigel: 1
    971. ab: 1
    972. erhoben: 1
    973. deshalb,: 1
    974. eingeknickt: 1
    975. abgefunden: 1
    976. Hintergrundgesprächen: 1
    977. verbreiten: 1
    978. wollen;: 1
    979. steht: 1
    980. Zeitung: 1
    981. Blockadehaltung: 1
    982. hinwegkommen.: 1
    983. jedenfalls: 1
    984. Schluß: 1
    985. bekämpfen.\n: 1
    986. Zusammenfassend: 1
    987. Ansicht:: 1
    988. Bundeshaushalt: 1
    989. unsolide: 1
    990. basiert: 1
    991. Luftbuchungen.: 1
    992. verschärft: 1
    993. statt: 1
    994. senken.: 1
    995. Drittens.: 1
    996. perspektivlos: 1
    997. unserer: 1
    998. Kinder.: 1
    999. Viertens.: 1
    1000. sozial: 1
    1001. ungerecht.Wer: 1
    1002. Eintreten: 1
    1003. soziale: 1
    1004. Gerechtigkeit: 1
    1005. Sozialneid: 1
    1006. diffamiert,: 1
    1007. weiß: 1
    1008. nicht,: 1
    1009. Portemonnaies: 1
    1010. Arbeitnehmer: 1
    1011. aussieht,: 1
    1012. Ihrem: 1
    1013. Haushalt: 1
    1014. zustimmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/143 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 143. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. November 1996 Inhalt: Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksachen 13/5200, 13/5836, 13/ 6001 bis 13/6025, 13/6026, 13/6027) . 12949 A Hans Georg Wagner SPD 12949 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 12952 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12957 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . . 12960 B Dr. Christa Luft PDS 12963 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 12965 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 12967 C, 12973 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 12969 A Jürgen Koppelin F.D.P 12972 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU 12973 C Wolf-Michael Catenhusen SPD (zur GO) 12976 D Rudolf Seiters CDU/CSU 12977 A Dr. Christoph Zöpel SPD 12977 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12978 D Ulrich Irmer F.D.P 12979 B Dr. Gregor Gysi PDS 12980 A Dr. Christoph Zöpel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 12981 B Namentliche Abstimmung 12982 B Ergebnis 12983 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen, zur Änderung des ErblastentilgungsfondsGesetzes und zur Änderung des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost (Drucksachen 13/6088, 13/6336) . . . 12982 C Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin BMF 12982 D Manfred Hampel SPD 12986 A Reiner Krziskewitz CDU/CSU . . . 12986 D Jürgen Türk F.D.P 12987 B Manfred Kolbe CDU/CSU 12987 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 12988 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 12989 A Nächste Sitzung 12989 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12991* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatztagesordnungspunkt 2 (Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen, zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes und zur Änderung des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost) Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12991* B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 12992* A 143. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. November 1996 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 29. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 29. 11. 96 Gysi, Andrea PDS 29. 11. 96 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 29. 11. 96 Dr. Knake-Werner, Heidi PDS 29. 11. 96 Krüger, Thomas SPD 29. 11. 96 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 29. 11. 96 Lehn, Waltraud SPD 29. 11. 96 Lemke, Steffi BÜNDNIS 29. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Rupprecht, Marlene SPD 29. 11. 96 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29. 11. 96 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29. 11. 96 Schumann, Ilse SPD 29. 11. 96 Tippach, Steffen PDS 29. 11. 96 Tröger, Gottfried CDU/CSU 29. 11. 96 Wallow, Hans SPD 29. 11. 96 Wieczorek (Duisburg), SPD 29. 11. 96 Helmut Wittich, Berthold SPD 29. 11. 96 Wohlleben, Verena SPD 29. 11. 96 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatztagesordnungspunkt 2 (Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen, zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes und zur Änderung des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost) Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Übernahme der Altschulden in die Rechtsverhältnisse der Bundesrepublik ist von der juristischen Grundlage her überaus fragwürdig. Namhafte Rechtswissenschaftler vertreten die Auffassung, daß die sogenannten DDR-Altschulden willkürlich zustande gekommen sind, daß ihre Übertragung in die Bundesrepublik rechtlich nicht begründbar war und ist und daß daher die Forderungen der Gläubigerbanken substanzlos sind. Zu diesem Ergebnis ist Professor Harms in einem Gutachten für den Deutschen Städtetag gekommen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern sagt in seinem Gutachten hierzu das gleiche. Ich zitiere die Schlußfolgerung: „Hieraus folgt, daß den Kommunen hinsichtlich der Finanzierung der staatlichen bzw. gesellschaftlichen Einrichtungen keine Verbindlichkeiten entstanden sind. " Klarer geht es nicht. Meine Damen und Herren, sie wissen oder Sie könnten zumindest wissen, daß im Gegensatz zu Westdeutschland die ostdeutschen Kommunen zu DDR-Zeiten über keine nennenswerten eigenen Einnahmen verfügten. Die meisten Ausgaben von Städten, Gemeinden und Kreisen wurden aus dem zentralen Staatshaushalt der DDR bestritten. Auch die Entscheidungen über den Bau „gesellschaftlicher Einrichtungen" - das ist ein Sammelbegriff, der Kulturhäuser bis hin zu Luftschutzbunkern erfaßt -, wurden zentral getroffen und durch entsprechende Zuweisungen finanziert. Nur im Zeitraum Anfang der 70er bis Mitte der 80er Jahre erfolgte die Finanzierung dieser Einrichtungen größtenteils über Kredite. Es entstanden damit auf dem Papier Verbindlichkeiten gegenüber der Staatsbank der DDR. Durch die Wirtschafts- und Währungsunion wurden diese Verbindlichkeiten der DDR als Kreditverpflichtungen der Kommunen im Verhältnis 2 : 1 in die bundesrepublikanische Ordnung übertragen. Die Kommunen hatten zu keinem Zeitpunkt die freie Entscheidung über die Investitionen in diese Einrichtungen. Die Verteilung der Altschulden auf die Kommunen in neuen Ländern ist von Zufälligkeiten und Willkürlichkeiten geprägt. Daher ist im Ergebnis die Belastung der Kommunen extrem unterschiedlich. Die Zuordnung von Vermögenswerten zu den Altschulden ist in vielen Fällen äußerst zweifelhaft und ungeklärt, häufig sind die Einrichtungen in einem desolaten Zustand oder gar nicht mehr vorhanden. Die Belastungen mit Altschulden hat zu einer teilweise erheblichen Einschränkung der Handlungsspielräume der betroffenen Körperschaften geführt. Die Altschulden haben damit den Aufbau in den neuen Ländern nachhaltig behindert. Sollten die Kommunen genötigt werden, die Altschulden in der einen oder anderen Weise zu bedienen, wird dadurch ihre Investitionsfähigkeit und also ihre Fähigkeit, Anstöße zur Schaffung neuer Arbeitsplätze zu geben, stark eingeschränkt. Der Gesetzentwurf, der heute hier zur Beratung vorliegt, soll einen Rechtsstreit vermeiden helfen. So weit, so gut. In der Sache ist er jedoch nicht gerechtfertigt. Zwar hat der Bund immerhin auf die Hälfte der Forderungen verzichtet, zwar sind die ostdeutschen Kommunen von der direkten Schuldenlast befreit, aber zumindest der Länderanteil wird zu einem wesentlichen Teil auf Kosten anderer Aufbau-OstMittel finanziert. Es geht zu Lasten von Mitteln, die die Länder nach dem Investitionsförderungsgesetz Aufbau Ost erhalten, und zu Lasten der Förderung kultureller und gemeinnütziger Aufgaben mit Mitteln des DDR-Parteivermögens. Und schließlich werden die Kommunen indirekt über die Länder letztendlich ebenfalls zur Kasse gebeten für Schulden, die sie nie gemacht haben. Nun könnte man sagen, mit dem nun vorliegenden Gesetz sei vielleicht nicht der große Wurf gelungen, aber immerhin, die Kommunen seien die Schuldenlast los, und der Rechtsfrieden sei wiederhergestellt. So ist es aber offenbar nicht. Noch vor zwei Tagen hat der Haushaltsausschuß mit heißer Nadel Änderungswünsche des thüringischen Ministerpräsidenten eingearbeitet. Doch die teilweise grundsätzlichen und teilweise interessenbedingten Einwände Berlins sind offenbar nicht ausgeräumt und lassen sich auch nicht ohne weiteres vom Tisch wischen. Machen wir uns also darauf gefaßt, daß der leidige Dauerstreit um die kommunalen Altschulden auch mit dem heutigen Tag nicht zu einem einvernehmlichen Abschluß kommt, sondern demnächst im Bundesrat oder vor Gericht seine Fortsetzung findet. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Abgeordneten Vera Lengsfeld, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Dr. Uschi Eid, Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Waltraud Schoppe und Helmut Wilhlem (Amberg) haben ihre Unterschrift zu dem Antrag Kaschmir-Konflikt, Drucksache 13/5273 zurückgezogen. Damit ist das gemäß § 76 Abs. 1 der Geschäftsordnung erforderliche Quorum nicht mehr gegeben. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1995 - Drucksachen 13/3827, 13/4401 Nr. 1 - Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union - Unterichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Bemühungen zur Stärkung der gesetzgeberischen Befugnisse des Europäischen Parlaments - Drucksachen 13/4212, 13/4588 Nr. 1- - Unterrichtung durch die Bundesregierung 56. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union (Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 1995) - Drucksachen 13/4176, 13/4401 Nr. 6 -
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Freiherr Carl-Detlev von Hammerstein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Kollegin Matthäus-Maier, heute morgen im Frühstücksfernsehen - da stehen Sie ja häufiger vor der Kamera -

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ich bin halt Frühaufsteherin!)

    sagten Sie, daß Sie heute dem Hohen Hause und der deutschen Öffentlichkeit sagen würden, wie man Arbeitslosigkeit abbaut und w ie man weiter Schulden reduziert. Da über die Hälfte Ihrer Redezeit schon vorbei ist, hoffe ich, daß Sie in den wenigen Minuten, die Sie jetzt noch zur Verfügung haben, endlich zu diesen Äußerungen kommen; denn die deutsche Bevölkerung wartet darauf.

    (Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)



Rede von Ingrid Matthäus-Maier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Gleich dazu, Herr Koppelin, oder machen wir das in der nächsten Runde?
Ich möchte Ihnen das gerne erläutern, Herr Kollege. 100 000 Arbeitslose kosten 4 Milliarden DM. Das heißt, wenn es mir gelingt, 100 000 Menschen mehr in Arbeit zu bringen,

(Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein [CDU/CSU]: Wie?)

dann bringt das den öffentlichen Kassen 4 Milliarden DM. Deswegen habe ich Ihnen - man könnte ja meinen, daß Sie wissen, was ich heute vortragen will - zehn Gesetzentwürfe und Anträge der SPD im Deutschen Bundestag mitgebracht,

(Lachen des Bundesministers Dr. Theodor Waigel)

mit denen wir - sie enthalten konkret ausgearbeitete Vorschläge - die Arbeitslosigkeit bekämpfen wollen.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Ich nenne Ihnen als erstes Beispiel das Entsendegesetz.

(Abg. Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein [CDU/CSU] nimmt wieder Platz)

- Bleiben Sie ruhig stehen, Herr Kollege, wenn ich Ihnen das gerade erläutere. - Über ein Jahr haben Sie unseren Gesetzentwurf blockiert, der besagt, daß Briten und Portugiesen sehr wohl auf deutschen Bau-
stellen arbeiten dürfen, aber doch bitte nicht zu Dumpinglöhnen.

(Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Das Entsendegesetz ist doch verabschiedet!)

Sie haben mit Ihrer Blockade beim Entsendegesetz dafür gesorgt, daß Zigtausende von Bauarbeitern arbeitslos sind. Nur, weil Sie nicht mitmachen wollten!

(Beifall bei der SPD Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein [CDU/CSU] nimmt erneut Platz)

- Er hat sich zwar schon wieder gesetzt, weil ihm das nicht gefällt; aber jetzt, Herr Koppelin, darf ich meine zehn Beispiele hier vortragen. Bitte melden Sie sich dann wieder.
Zweites Beispiel: die Lohnnebenkosten runter. Wir haben im Bundestag einen Antrag zur ökologischen Steuerreform eingebracht, weil das Problem in diesem Lande die maßlose Belastung der menschlichen Arbeit und der menschlichen Leistung ist. Wir haben einmal eine Aufstellung gemacht, meine Damen und Herren. Nehmen Sie die gesamten Steuern und Sozialabgaben, dann kommen Sie im Jahr 1995 immerhin auf 1,4 Billionen DM. Davon nehme ich die Umsatzsteuer, die Mehrwertsteuer, weg, weil der Verbraucher sie bezahlt. Dann bleiben rund 80 Prozent. Von diesen 80 Prozent wiederum - ich darf Ihnen das einmal vorlesen; das ist alles unbestritten - entfallen durch Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer über 62 Prozent auf die menschliche Arbeit, unter 10 Prozent auf den Faktor Kapital und unter 10 Prozent auf den Faktor Natur. Angesichts dessen sage ich Ihnen: Wer nicht endlich mit uns zusammen bereit ist, die Lohnnebenkosten zu senken und auf der anderen Seite die Energie zu verteuern, der versündigt sich an den Arbeitslosen in diesem Lande.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Drittes Beispiel, meine Damen und Herren, auch im Bundestag als Antrag eingebracht: ein 100 000-
Dächer-Solarenergieprogramm. Warum? Weil das die Energie der Zukunft ist, weil andere Länder das tun. Wir haben ein lächerlich kleines Programm von wenigen tausend Förderfällen. Die Japaner hatten ein 100 000-Dächer-Solarenergieprogramm, und deswegen sind sie weiter. Aber ich sage Ihnen: Nicht das Land wird im Jahr 2000 die Nase vorn haben, das die besten U-Boote und Panzer exportiert, sondern das, das die besten Umweltschutz- und Energieeinspartechnologien exportieren kann.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Abg. Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

- Herr Rüttgers, jetzt lassen Sie mich das erst ausführen. Sie besitzen nämlich immer die Dreistigkeit zu sagen, wir hätten keine Alternativen. Wir haben sie im Bundestag eingebracht.

(Beifall bei der SPD Zuruf des Abg. Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU])


Ingrid Matthäus-Maier
- Sie wissen, ich lasse immer Zwischenfragen zu, aber heute erst nach den zehn Beispielen, damit Sie nicht mehr die Dreistigkeit haben, so etwas zu behaupten.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Viertes Beispiel: Wir brauchen eine Teilzeitoffensive. In anderen Ländern, zum Beispiel in Holland, gibt es das längst. Wir müssen die Teilzeitoffensive psychologisch, aber auch durch Gesetzesvorschläge unterstützen.
Übrigens: Sie haben sicher gemerkt, daß das, was ich bisher vorgeschlagen habe, überhaupt kein Geld kostet. Sie behaupten immer das Gegenteil. Das alles, zum Beispiel das Entsendegesetz, sind Maßnahmen, die überhaupt kein Geld kosten.
Unser Antrag, zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit eine Teilzeitbeihilfe zu zahlen, um Teilzeitarbeit zu unterstützen, liegt bis heute in den Ausschüssen. Dazu sagen Sie nein. In den Ausschüssen liegt unser Antrag, für Beamte eine Einstellungsteilzeit zu schaffen. Auch das haben Sie bisher abgelehnt.
Fünftes Beispiel: Überstunden. Herr Jagoda von der Bundesanstalt für Arbeit sagte dieser Tage, es sei doch ein Unding, daß wir die höchste Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten haben und gleichzeitig mit 2 Milliarden Überstunden den Rekord an Überstunden halten. Das beste Mittel, das zu ändern, wäre ein „Bündnis für Arbeit" gewesen. Das aber haben Sie mutwillig zerschlagen.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Elisabeth Altmann [Pommelsbrunn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Warum nehmen Sie, wenn es dazu schon nicht kommt - das haben Sie zu verantworten -, nicht unseren Entwurf eines Arbeitszeitgesetzes, in dem Möglichkeiten zur Reduzierung der Überstunden enthalten sind, in die Hand? Dann wären wir alle ein Stück weiter.

(Beifall bei der SPD)

Sechstes Beispiel: innovative Forschungs- und Technologiepolitik. Unser Antrag mit konkreten Einzelforderungen liegt auf dem Tisch. Er wird von Ihnen in den Ausschüssen blockiert.
Siebtes Beispiel: Wir wissen, daß bei den Sozialversicherungen, auch bei der Rentenversicherung, Riesenlöcher existieren. Warum denn? Weil Sie sich bis heute weigern, die 590-DM-Billigjobs in die Sozialversicherung aufzunehmen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Bis weit in die Union hinein lesen wir, daß Sie das für ein Unding halten. Dieses Instrument war einmal gedacht, um Spitzen bei den Unternehmen mit Aushilfskräften abzubauen, für Studenten während des Semesters. Es wurde doch nicht dazu geschaffen, daß Millionen von Arbeitnehmern heute mit Billigjobs ohne Sozialversicherung abgespeist werden.

(Beifall bei der SPD)

Unser Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung des Mißbrauchs der Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung schmort in den Ausschüssen.
Achtes Beispiel: Scheinselbständigkeit. Wir treffen die Situation an - dies kostet die Sozialversicherungen Milliarden DM im Jahr -, daß immer mehr traditionelle Arbeitnehmerberufe, zum Beispiel Fahrer oder Kellner, zu Berufen mit Scheinselbständigkeit gemacht werden, und zwar zu einem einzigen Zweck: damit sie ihre Arbeitnehmerrechte verlieren und der Arbeitgeber nicht in die Rentenversicherung einzahlen muß.
Unser Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Scheinselbständigkeit liegt im Bundesrat. Ich weiß, daß viele von Ihnen gerne zustimmen würden, aber es nicht können.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Warum schreien Sie denn so? Das ist ja unerträglich!)

Neuntes Beispiel: Der Anteil der aktiven Arbeitsmarktpolitik geht unter Ihnen ununterbrochen zurück. Das ist ein schlimmer Fehler. Gerade in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit muß es ein Gleichgewicht zwischen passiver und aktiver Arbeitsmarktpolitik geben. Unser Entwurf eines Arbeits- und Strukturförderungsgesetzes, im Bundestag eingebracht, ist von Ihnen abgelehnt worden.
Letztes Beispiel: überbetrieblicher Leistungsausgleich für die Schaffung von mehr Lehrstellen. Darauf haben Sie sich nun eingeschossen. Was heißt das? Jedes Jahr warten Zehntausende von Jugendlichen - übrigens nicht nur sie, sondern auch ihre besorgten Eltern - darauf, daß sie einen Ausbildungsplatz bekommen. Jedes Jahr ist es so, daß Tausende endgültig keinen bekommen.
Wir haben eine Ausbildungsplatzumlage, Sie können auch sagen: einen Ausbildungsplatzausgleich vorgeschlagen. Denn es ist heute doch so, daß die große Masse der Unternehmen - rund zwei Drittel - gar nicht mehr ausbildet und daß die Last der Ausbildung fast ausschließlich auf dem Handwerk liegt. Wir danken dem Handwerk dafür. Ich gratuliere dem neuen Handwerkspräsidenten zur Übernahme seines Amtes.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Was können Sie eigentlich dagegen haben, wenn wir auf gesetzgeberischer Ebene eine Regelung treffen, wie es sie beim Bauhandwerk oder bei den Schornsteinfegern gibt, wie mein Kollege Uwe Göllner immer sagt? Die haben in ihrer Kammer und in ihrer Innung längst ein Umlagemodell. Ich halte das für einen guten Vorschlag.
Sie sagen: Das sollen die Unternehmen freiwillig machen. Das wollen auch wir ja gern. Aber sollen wir in einer Zeit, in der sogar der Herr Bundeskanzler die Unternehmen angreift, weil sie freiwillig nicht mehr Arbeitsplätze schaffen, immer noch auf freiwillige Vereinbarungen setzen, obwohl damit in der Praxis offensichtlich keine Arbeitsplätze geschaffen wur-

Ingrid Matthäus-Maier
den? Ich sage Ihnen: Machen Sie endlich mit bei unserem Vorschlag. •

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Herr Koppelin, haben Sie noch eine Frage? Ich nehme an, nicht.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Diese zehn Beispiele, die ich erwähnt habe, zeigen eines: Diese Koalition lehnt das alles ab. Das ist verantwortungslos gegenüber den Menschen. Das ist schädlich. Sie sind eine Neinsagerkoalition. Machen Sie mit uns endlich konstruktive Politik für die Arbeitslosen in diesem Lande.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Sie kommen daher und beschweren sich - manchmal weinerlich und manchmal aggressiv -, wir würden Ihren Vorschlägen nicht zustimmen. Ich habe aber längst gemerkt, was Sie damit meinen: Sie wollen immer unser Ja zu Ihren Bedingungen. Wie kommen wir dazu?

(Beifall bei der SPD)

Sie haben die Mehrheit im Bundestag. Die SPD hat die Mehrheit im Bundesrat. Da kann keiner dem anderen Bedingungen aufdiktieren. Da müssen wir zu Kompromissen kommen. Verweigern Sie sich nicht länger.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Was Sie gerade in diesen Tagen bei der Vermögensteuer zeigen, das macht deutlich, das Sie Ihre Konditionen, Ihre Bedingungen durchsetzen wollen. Sie erwecken den Eindruck, als sei die SPD auf eine Art Einigung eingegangen. Kindergeld wird erhöht, sagen wir, Vermögensteuer wird abgeschafft, sagen Sie, und Sie behaupten, wir hätten dem zugestimmt. Dazu kann ich Ihnen nur zweierlei sagen: Auf die Durchsetzung der Erhöhung des Kindergeldes zum 1. Januar 1997, die wir erkämpft haben, sind wir stolz. Sie können machen, was Sie wollen: Es wird erhöht.

(Beifall bei der SPD)

Aber es gilt auch umgekehrt. Ein Ja der SPD zu Ihren unsozialen Vermögensteuerplänen wird es weder im Bund noch im Land geben.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Denn wenn eine Bundesregierung wie Sie die älteren Frauen später in Rente schickt und damit die Jugendarbeitslosigkeit erhöht, wenn eine Bundesregierung wie Sie die Lohnfortzahlung kürzt, wenn eine Bundesregierung wie Sie jeden Tag mit neuen Abkassiermodellen im Gesundheitswesen daherkommt, wenn eine Bundesregierung wie Sie Geld für aktive Arbeitsmarktförderung kürzt, wenn eine solche Bundesregierung gleichzeitig behauptet, sie habe Milliarden, um den Reichen und Superreichen die private Vermögensteuer zu schenken, dann gehört einer solchen Bundesregierung der politische Führerschein entzogen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Zu der Vermögensteuerdiskussion stellen Sie sechs Behauptungen auf. Fünf sind falsch, eine ist richtig.
Behauptung Nummer eins: Das Bundesverfassungsgericht verlange die Abschaffung. Das ist falsch. Im Karlsruher Beschluß heißt es: „Das Konzept der geltenden Vermögensteuer entspricht diesen Anforderungen. "
Ihre Behauptung Nummer zwei: Die Verwaltungskosten seien so hoch, daß es sich bei der Vermögensteuer nicht lohne. Das ist falsch. Nach Ihren eigenen Aussagen betragen die Verwaltungskosten 300 Millionen DM. Bei einem Aufkommen von insgesamt 9,3 Milliarden DM ist das durchaus akzeptabel.
Behauptung Nummer drei: In Europa erhebe praktisch keiner eine Vermögensteuer. Das ist falsch. Ihr eigenes Informationsblatt, das der Bundesregierung, vom 30. Juni 1996 schreibt - ich zitiere nur die Aussagen zur privaten Vermögensteuer, denn Sie wissen, daß es uns darum geht -:
Eine private Vermögensteuer gibt es in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden, Schweiz und Spanien.
Bevor Sie hier einen solchen Unsinn erzählen, lesen Sie einmal diese Ausführungen der Bundesregierung.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Behauptung Nummer vier: Der SPD-Entwurf sei verfassungswidrig. Das ist falsch. An dieser Behauptung merken Sie, daß wir hier nicht tatenlos herumsitzen, wenn Sie die Vermögensteuer abschaffen wollen. Wir haben einen Gesetzentwurf - da fällt mir ein, den habe ich vergessen, aber der ist so dick und Sie wissen, daß er in den Ausschüssen liegt - zur Beibehaltung und Reform einer ordentlichen Vermögensteuer eingebracht. Dieser ist natürlich verfassungskonform, denn wir folgen den Ansprüchen des Bundesverfassungsgerichts.
Wir sagen zum Beispiel: Das normale Einfamilienhaus bleibt vermögensteuerfrei. Wir sehen Freibeträge das sollen Sie sich einmal ansehen, weil Sie sonst doch immer „Klassenkampf" rufen - für den einen Ehepartner in Höhe von 300 000 DM, für den zweiten Ehepartner ebenfalls in Höhe von 300 000 DM - das sind zusammen 600 000 DM - und für die Kinder jeweils in Höhe von 200 000 DM vor. Das heißt, daß nach den Vorstellungen der SPD bei einer Familie mit zwei Kindern 1 Million DM vermögensteuerfrei bleiben. Also erzählen Sie nicht immer diesen Unsinn, unser Konzept sei nicht verfassungskonform. Es ist es.

(Beifall bei der SPD)


Ingrid Matthäus-Maier
Behauptung Nummer fünf von Ihrer Seite: Die Abschaffung der Vermögensteuer schaffe Arbeitsplätze. Das ist falsch. Man muß zwischen der betrieblichen Vermögensteuer und der Vermögensteuer auf Privatvermögen unterscheiden. Wir haben das x-mal getan; das wissen Sie. Mein Partei- und mein Fraktionsvorsitzender haben es am Mittwoch hier im Bundestag nochmals angeboten, zwischen der privaten und der betrieblichen Vermögensteuer zu unterscheiden, das wissen Sie.
Selbst wenn wir die betriebliche Vermögensteuer abschaffen, schafft das nach meiner Überzeugung nicht sehr viele Arbeitsplätze. Warum? Dafür gibt es zwei Gründe, die ich hier deutlich machen will:
Erstens. Der Anteil der Unternehmensteuern ist in den letzten Jahren dramatisch gesunken, und die Arbeitslosigkeit hat dramatisch zugenommen. Ihr dauerndes Gerede: Laßt uns nur Unternehmensteuern senken, dann sinkt die Arbeitslosigkeit, ist per se schon dummes Zeug.

(Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Das ist eine Milchmädchenrechnung!)

Zweitens. Nehmen Sie die neuen Bundesländer: In den neuen Bundesländern gibt es keine Vermögensteuer, keine Gewerbekapitalsteuer, und es gibt riesige Abschreibungsmöglichkeiten. Trotzdem kommt der Aufschwung dort nicht in Gang. Daran sehen Sie, daß Ihre Gleichung „Unternehmensteuern runter, dann läuft das Ganze" dummes Zeug ist.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Trotzdem sind wir bereit - ich wiederhole das Angebot -, auf die betriebliche Vermögensteuer und die Gewerbekapitalsteuer zu verzichten, wenn Sie endlich davon ablassen, auch die private Vermögensteuer abzuschaffen. Meine Damen und Herren, was ist das für ein Angebot von einer Opposition!

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage mich: Was müssen Sie ideologisch verbohrt sein, wenn Ihnen die Abschaffung der privaten Vermögensteuer wichtiger ist als die Abschaffung von zwei ertragsunabhängigen Steuern für die deutsche Wirtschaft.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Behauptung Nummer sechs der Koalition: Die SPD könne sich mit ihrem Widerstand gegen die Vermögensteuer auf den Kopf stellen, sie werde trotzdem 1997 nicht mehr erhoben. Meine Damen und Herren, mit dieser Behauptung haben Sie leider Recht. Warum? - Weil im Beschluß von Karlsruhe steht:
Der Gesetzgeber ist verpflichtet, eine Neuregelung bis spätestens 31. Dezember 1996 zu treffen. Längstens bis zu diesem Zeitpunkt ist das bisherige Recht weiterhin anwendbar.
Zwei Dinge sind hier bedeutsam; hören Sie gut zu: Erstens. Sie sind verpflichtet, Sie kommen Ihrer Pflicht zu einer Reform der Vermögensteuer nicht
nach, wie sie hier in der Entscheidung von Karlsruhe niedergelegt ist.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

Zweitens. Wenn Sie Ihrer Pflicht nicht nachkommen und sich Kohl und Waigel weigern, dann kann sie ab 1997 nicht mehr erhoben werden, aber nicht deshalb, weil die SPD eingeknickt ist oder weil sie sich abgefunden hat - wie Sie in Hintergrundgesprächen verbreiten wollen; das steht heute leider in der Zeitung -, sondern weil wir über Ihre Blockadehaltung bei der Vermögensteuer nicht hinwegkommen. Wir jedenfalls werden die Abschaffung der Vermögensteuer bis zum Schluß bekämpfen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Zusammenfassend sind wir der Ansicht: Erstens. Ihr Bundeshaushalt ist unsolide und basiert auf Luftbuchungen. Zweitens. Er verschärft die Arbeitslosigkeit, statt sie zu senken. Drittens. Er ist perspektivlos für die Zukunft unserer Kinder. Viertens. Er ist sozial ungerecht.
Wer das Eintreten für soziale Gerechtigkeit in diesem Land als Sozialneid diffamiert, der weiß nicht, wie es in den Portemonnaies der Arbeitnehmer aussieht, und deswegen werden wir Ihrem Haushalt nicht zustimmen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort für eine Kurzintervention hat der Kollege Koppelin.