Rede:
ID1314001200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 532
    1. die: 33
    2. und: 26
    3. der: 23
    4. den: 17
    5. im: 15
    6. in: 14
    7. ist: 11
    8. DM: 11
    9. des: 10
    10. das: 10
    11. haben: 10
    12. durch: 10
    13. hat: 9
    14. zu: 9
    15. auf: 9
    16. von: 9
    17. Prozent: 8
    18. Milliarden: 8
    19. Wir: 8
    20. auch: 7
    21. wir: 7
    22. es: 6
    23. dieser: 6
    24. sind: 6
    25. nicht: 6
    26. mit: 6
    27. beim: 5
    28. bei: 5
    29. daß: 5
    30. dem: 5
    31. aber: 5
    32. Kommunen: 4
    33. einer: 4
    34. Bund: 4
    35. 1992: 4
    36. an: 4
    37. Jahr: 4
    38. Das: 4
    39. insgesamt: 4
    40. eine: 4
    41. 000: 4
    42. -: 4
    43. Weg: 4
    44. Der: 3
    45. Politik: 3
    46. dabei: 3
    47. Länder: 3
    48. Gemeinden: 3
    49. um: 3
    50. sie: 3
    51. Im: 3
    52. nach: 3
    53. ein: 3
    54. Die: 3
    55. Ausschuß: 3
    56. zum: 3
    57. Bundes: 2
    58. gegenüber: 2
    59. letzten: 2
    60. Jahren: 2
    61. Finanzkraft: 2
    62. vom: 2
    63. Anteil: 2
    64. zur: 2
    65. jüngsten: 2
    66. Steuerschätzung: 2
    67. gut: 2
    68. sich: 2
    69. ihrer: 2
    70. Verantwortung: 2
    71. ihren: 2
    72. Hätten: 2
    73. Steuerverbundleistungen: 2
    74. so: 2
    75. 1995: 2
    76. immerhin: 2
    77. höhere: 2
    78. Einnahmen: 2
    79. seine: 2
    80. Entlastungen: 2
    81. immer: 2
    82. Deutschland: 2
    83. diesen: 2
    84. vor: 2
    85. Sie: 2
    86. 1: 2
    87. Milliarde: 2
    88. Einsparungen: 2
    89. noch: 2
    90. Haushaltsausschuß: 2
    91. 300: 2
    92. Millionen: 2
    93. abgesenkt.: 2
    94. Aber: 2
    95. schmerzhafte: 2
    96. über: 2
    97. jetzt: 2
    98. beschlossen,: 2
    99. als: 2
    100. erbringen: 2
    101. Auch: 2
    102. Deutsche: 2
    103. Bundestag: 2
    104. anderen: 2
    105. heißt:: 2
    106. Koalition: 2
    107. unsere: 2
    108. Regierungsentwurf: 2
    109. Mit: 2
    110. Ziel,: 2
    111. Personalbestand: 2
    112. Größenordnung: 2
    113. Wiedervereinigung: 2
    114. ehemals: 2
    115. militärisch: 2
    116. genutzter: 2
    117. Privatisierungseinnahmen: 2
    118. eingestellt.: 2
    119. sondern: 2
    120. zusätzlichen: 2
    121. damit: 2
    122. mehr: 2
    123. muß: 2
    124. Nein.\n: 1
    125. Kollege: 1
    126. Scharping: 1
    127. kürzlich: 1
    128. kritisiert.: 1
    129. Er: 1
    130. offenbar: 1
    131. einige: 1
    132. wesentliche: 1
    133. Fakten: 1
    134. übersehen.: 1
    135. In: 1
    136. erheblichem: 1
    137. Verschiebung: 1
    138. gekommen.: 1
    139. hatten: 1
    140. erst: 1
    141. 34: 1
    142. Steuereinnahmen.: 1
    143. Bis: 1
    144. immerhin41: 1
    145. angestiegen.: 1
    146. Umgekehrt: 1
    147. er: 1
    148. Bundvon: 1
    149. 48: 1
    150. inzwischen: 1
    151. auf42: 1
    152. abgesunken.Es: 1
    153. also: 1
    154. Länder,: 1
    155. gewachsenen: 1
    156. Verhältnis: 1
    157. stellen: 1
    158. müssen.: 1
    159. westdeutschen: 1
    160. Flächenländer: 1
    161. ihre: 1
    162. entsprechend: 1
    163. ihrem: 1
    164. Steuerzuwachs: 1
    165. ausgedehnt,: 1
    166. hätten: 1
    167. 7: 1
    168. Verfügung: 1
    169. gehabt.: 1
    170. CSU-geführte: 1
    171. Bundesland: 1
    172. Bayern: 1
    173. bis: 1
    174. 21: 1
    175. ausgeweitet.\n: 1
    176. sozialdemokratischen: 1
    177. Niedersachsen: 1
    178. oder: 1
    179. Saarland: 1
    180. ebenfalls: 1
    181. gemacht,: 1
    182. wären: 1
    183. heute: 1
    184. traurige: 1
    185. Schlußlicht: 1
    186. Tabelle.\n: 1
    187. übrigen: 1
    188. zahlreiche: 1
    189. Maßnahmen: 1
    190. dauerhafter: 1
    191. Wirkung: 1
    192. Milliardenhöhe: 1
    193. entlastet:: 1
    194. Ausgabenentlastungen: 1
    195. Föderalen: 1
    196. Konsolidierungsprogramm,: 1
    197. Rahmen: 1
    198. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes,: 1
    199. Neuregelung: 1
    200. Asylrechts: 1
    201. Pflegeversicherung.: 1
    202. seiner: 1
    203. Gesetzgebung: 1
    204. sehr: 1
    205. wohl: 1
    206. Wohl: 1
    207. Auge: 1
    208. gehabt: 1
    209. berechtigten: 1
    210. Bedürfnissen: 1
    211. Rechnung: 1
    212. getragen.Völlig: 1
    213. unglaubwürdig: 1
    214. wird: 1
    215. Kritik: 1
    216. SPD,: 1
    217. wenn: 1
    218. Asylbewerberleistungsgesetz: 1
    219. wie: 1
    220. blockiert.: 1
    221. Hier: 1
    222. verantworten,: 1
    223. Betrag: 1
    224. Sozialhilfeausgaben: 1
    225. Ihre: 1
    226. Blockadepolitik: 1
    227. zugute: 1
    228. gekommen: 1
    229. ist.\n: 1
    230. Adolf: 1
    231. Roth: 1
    232. per: 1
    233. Saldo: 1
    234. Bundesausgaben: 1
    235. ersten: 1
    236. Blick: 1
    237. gesehen: 1
    238. vielleicht: 1
    239. geringfügiger: 1
    240. Betrag.: 1
    241. dahinter: 1
    242. verbergen: 1
    243. erhebliche: 1
    244. Ausgabenveränderungen.: 1
    245. Koalitionsmehrheit: 1
    246. unabweisbaren: 1
    247. Mehrausgaben: 1
    248. Sozialbereich,: 1
    249. 8,6: 1
    250. DM,: 1
    251. finanziert.: 1
    252. uns: 1
    253. weichere: 1
    254. Linie: 1
    255. Gesamtausgaben: 1
    256. abdrängen: 1
    257. lassen.: 1
    258. Vielmehr: 1
    259. gelungen,: 1
    260. harte,: 1
    261. Teil: 1
    262. 8,9: 1
    263. Ausgabenlimit: 1
    264. Regierungsentwurfs: 1
    265. strikt: 1
    266. einzuhalten: 1
    267. Zusatzwünsche: 1
    268. erfolgreich: 1
    269. abzuwehren.Wir: 1
    270. 18stündigen: 1
    271. Schlußberatung: 1
    272. Ressortministern: 1
    273. pauschalen: 1
    274. Absenkungen: 1
    275. Einzeletats: 1
    276. 3-Milliarden-Einsparprogramm: 1
    277. diskutiert.: 1
    278. Eindruck: 1
    279. gewinnen: 1
    280. können,: 1
    281. Häuser: 1
    282. Kreativität: 1
    283. Flexibilität: 1
    284. Ausplanung: 1
    285. globalen: 1
    286. Kürzungen: 1
    287. engster: 1
    288. Abstimmung: 1
    289. Berichterstattern: 1
    290. Haushaltsausschusses: 1
    291. herangehen.: 1
    292. neben: 1
    293. Ressorts: 1
    294. 400: 1
    295. Zuwendungsempfänger: 1
    296. geförderten: 1
    297. Institutionen: 1
    298. einen: 1
    299. angemessenen: 1
    300. Beitrag: 1
    301. Erwirtschaftung: 1
    302. müssen.Sparen: 1
    303. Aufgabe: 1
    304. aller.: 1
    305. Verfassungsorgane: 1
    306. einbezogen.: 1
    307. Ich: 1
    308. stelle: 1
    309. fest,: 1
    310. seinem: 1
    311. Einzelplan: 1
    312. Gesamteinsparungen: 1
    313. 2,4: 1
    314. Vorjahr: 1
    315. erbracht;: 1
    316. verlangen: 1
    317. mehr,: 1
    318. selber: 1
    319. bereit: 1
    320. Lage: 1
    321. gewesen: 1
    322. sind.\n: 1
    323. Neben: 1
    324. größeren: 1
    325. Ausgabenabsenkungen: 1
    326. Berichterstatter: 1
    327. gezielte: 1
    328. Detailkürzungen: 1
    329. 900: 1
    330. Haushaltsverfahren: 1
    331. eingespart.: 1
    332. Sach-: 1
    333. Verwaltungsaufwand: 1
    334. wurde: 1
    335. kompromißlos: 1
    336. Damit: 1
    337. setzen: 1
    338. konsequenten: 1
    339. Verschlankung: 1
    340. Bürokratie: 1
    341. Abbaus: 1
    342. Staatsverbrauch: 1
    343. fort.Der: 1
    344. 1,5: 1
    345. enthaltene: 1
    346. Absenkung: 1
    347. Personalbestandes: 1
    348. 2: 1
    349. anzuheben.: 1
    350. harte: 1
    351. Entscheidung.: 1
    352. weiteren: 1
    353. Personalreduzierung: 1
    354. annähernd: 1
    355. 6: 1
    356. Stellen: 1
    357. kommen: 1
    358. selbstgesteckten: 1
    359. verringern,: 1
    360. näher.: 1
    361. 1989: 1
    362. waren: 1
    363. Menschen.: 1
    364. Gefolge: 1
    365. fast: 1
    366. 381: 1
    367. angewachsen,: 1
    368. diesem: 1
    369. werden: 1
    370. 321: 1
    371. sein.Die: 1
    372. konsequente: 1
    373. Fortsetzung: 1
    374. setzt: 1
    375. voraus,: 1
    376. Aufgabenprofile: 1
    377. gleichen: 1
    378. Zuge: 1
    379. „schlanker": 1
    380. werden;: 1
    381. müssen: 1
    382. Regelungs-: 1
    383. Vorschriftenstaat: 1
    384. energischden: 1
    385. Kampf: 1
    386. ansagen: 1
    387. Entschlackungsprozesse: 1
    388. voranbringen.\n: 1
    389. steuerlichen: 1
    390. Mindereinnahmen: 1
    391. 5: 1
    392. Einnahmeerhöhungen: 1
    393. 4,8: 1
    394. ausgeglichen: 1
    395. worden:: 1
    396. Telekommunikationsgebühren,: 1
    397. Rückzahlungen: 1
    398. Liquidationsdarlehen: 1
    399. BvS,: 1
    400. forcierten: 1
    401. Verkauf: 1
    402. zusätzlicher,: 1
    403. Liegenschaften,: 1
    404. EU-Eigenmittel: 1
    405. anderes.Außerdem: 1
    406. Hierüber: 1
    407. Wochen: 1
    408. Diskussionen: 1
    409. gegeben.: 1
    410. betrafen: 1
    411. aus: 1
    412. Sicht: 1
    413. Inhalt: 1
    414. Veranschlagung: 1
    415. Realisierung: 1
    416. Privatisierungsschritte.: 1
    417. Bei: 1
    418. Lufthansa: 1
    419. Postbank: 1
    420. Hürden: 1
    421. mittlerweile: 1
    422. überwunden.: 1
    423. 3,1: 1
    424. vorsichtig,: 1
    425. realistisch: 1
    426. übrigens: 1
    427. SPD-Antrag: 1
    428. gefolgt.: 1
    429. SPD: 1
    430. rechnet: 1
    431. bekanntlich: 1
    432. eigenen: 1
    433. Einschätzung: 1
    434. dort,: 1
    435. wo: 1
    436. keine: 1
    437. trägt,: 1
    438. besonders: 1
    439. zuverlässig.: 1
    440. Bereich: 1
    441. Verkaufs: 1
    442. Liegenschaften: 1
    443. drängen: 1
    444. schnellere: 1
    445. flexiblere: 1
    446. Auskehrung,: 1
    447. hier: 1
    448. realisierbar: 1
    449. sind.Das: 1
    450. Abschlußergebnis: 1
    451. Bundeshaushalt: 1
    452. 1997: 1
    453. zeigt: 1
    454. Rede: 1
    455. Kollegen: 1
    456. Diller: 1
    457. Opposition: 1
    458. sichtlich: 1
    459. falschen: 1
    460. Fuß: 1
    461. erwischt.: 1
    462. Unterschreitung: 1
    463. vorgesehenen: 1
    464. Nettokreditaufnahme: 1
    465. 3: 1
    466. 53,3: 1
    467. Etat: 1
    468. nur: 1
    469. konjunktur-: 1
    470. arbeitsmarktpolitisch,: 1
    471. Finanz-: 1
    472. europapolitisch: 1
    473. wichtiges: 1
    474. Signal.Ich: 1
    475. füge: 1
    476. hinzu:: 1
    477. Es: 1
    478. besteht: 1
    479. keinerlei: 1
    480. Anlaß,: 1
    481. Erfahrungen: 1
    482. dieses: 1
    483. schwierigen: 1
    484. Haushaltsjahres: 1
    485. 1996: 1
    486. nun: 1
    487. voreilige: 1
    488. Triumphgefühle: 1
    489. auszubrechen.: 1
    490. Daß: 1
    491. konsequent: 1
    492. gegangen: 1
    493. sind,: 1
    494. kann: 1
    495. kein: 1
    496. ernsthafter: 1
    497. Kritiker: 1
    498. bestreiten.: 1
    499. Haushalts-: 1
    500. Steuerpolitik: 1
    501. nächsten: 1
    502. Monaten: 1
    503. Beträchtliches: 1
    504. leisten.: 1
    505. Reformfähigkeit: 1
    506. unter: 1
    507. Beweis: 1
    508. stellen.: 1
    509. brauchen: 1
    510. Bereitschaft,: 1
    511. Bestehendes: 1
    512. hinterfragen,: 1
    513. überkommene: 1
    514. Besitzstände: 1
    515. Privilegien: 1
    516. abzuschaffen,: 1
    517. Verkrustungen: 1
    518. aufzubrechen: 1
    519. Reformen: 1
    520. mutig: 1
    521. voranzutreiben.: 1
    522. Wachstum: 1
    523. Beschäftigung;: 1
    524. Regierungskoalition.Wir,: 1
    525. CDU/CSU,: 1
    526. vorbehaltlos: 1
    527. bereit,: 1
    528. gemeinsam: 1
    529. gehen: 1
    530. Regierungspolitik: 1
    531. Erfolg: 1
    532. führen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/140 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 140. Sitzung Bonn, Dienstag, den 26. November 1996 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Freimut Duve 12569 A Begrüßung einer gemeinsamen Delegation aus Israel, den palästinensischen Gebieten und dem Königreich Amman . . 12611 B Begrüßung einer Delegation von Innenpolitikern aus der Ukraine 12615 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksachen 13/5200, 13/5836) . . . 12569 A Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 13/6001, 13/6025) 12569 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/ 6002, 13/6025) 12569 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/6003, 13/ 6025) 12569 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/6008, 13/6025) . . . 12569 D in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/6022) . 12570 A in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/6024) 12570 A in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/ 6018, 13/6025) 12570 A Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin BMF 12570 B Karl Diller SPD 12573 B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 12580 B Wolf-Michael Catenhusen SPD . . . 12583 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12585 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 12586 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 12589 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 12589 D, 12604 C Dr. Christa Luft PDS 12594 A Jörg-Otto Spiller SPD 12596 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. 12597 C Susanne Jaffke CDU/CSU 12599 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 12602 A Wilfried Seibel CDU/CSU 12603 A Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 13/6017, 13/6025) 12606 A Siegrun Klemmer SPD 12606B, 12622 A Peter Jacoby CDU/CSU 12609 A Ingrid Matthäus Maier SPD 12609 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12611 C Ina Albowitz F.D.P. 12613 A Dr. Edith Niehuis SPD 12614 B Heidemarie Lüth PDS 12615 A Renate Diemers CDU/CSU 12616 A Uwe Göllner SPD 12617 B Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 12619 C, 12622 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 13/6015, 13/6025) . . . 12623 A Gerhard Rübenkönig SPD 12623 A Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU . . . 12624 D, 12628 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12626 D Antje-Marie Steen SPD 12628 A Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12629 A Dr. Dieter Thomae F.D.P 12630 C, 12632 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12632 A Dr. Ruth Fuchs PDS 12632 D Dr. Martin Pfaff SPD 12633 C, 12638 C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . . 12635 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 13/6010, 13/6025) 12639 B in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Ausgleich der Währungsverluste in der Europäischen Union für die deutsche Landwirtschaft (Drucksachen 13/3656, 13/4996) 12639 B Ilse Janz SPD 12639 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU . 12641 D, 12651 A Horst Sielaff SPD 12643 C, 12644 B Dr. Gerald Thalheim SPD 12644 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12645 B Jürgen Koppelin F.D.P 12646 B Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 12646 D Günther Bredehorn F.D.P. 12647 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12648A, 12652 A Dr. Günther Maleuda PDS 12648 D Horst Sielaff SPD 12649 C, 12651 B Jochen Borchert, Bundesminister BML . . 12651 C Einzelplan 13 Bundesministerium für Post und Telekommunikation (Drucksachen 13/6013, 13/6025) 12654 B Gerhard Rübenkönig SPD 12654 C Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 12656 B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12657 D Dr. Max Stadler F D P. 12659 A Gerhard Jüttemann PDS 12660 A Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU . 12661 A Hans Martin Bury SPD 12662 C Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12663 A Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 12664 B Hans Martin Bury SPD 12664 D Nächste Sitzung 12665 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12666* A 140. Sitzung Bonn, Dienstag, den 26. November 1996 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 26. 11. 96 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26. 11. 96 * Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Gysi, Andrea PDS 26. 11. 96 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 26. 11. 96 Klein (München), Hans CDU/CSU 26. 11. 96 Klose, Hans-Ulrich SPD 26. 11. 96 Krüger, Thomas SPD 26. 11. 96 Lehn, Waltraud SPD 26. 11. 96 Lemke, Steffi BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Rupprecht, Marlene SPD 26. 11. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 26. 11. 96 Scheel, Christine BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 26. 11. 96 Tappe, Joachim SPD 26. 11. 96 Thieser, Dietmar SPD 26. 11. 96 Tröger, Gottfried CDU/CSU 26. 11. 96 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 26. 11. 96 Wallow, Hans SPD 26. 11. 96 Weis (Stendal), SPD 26. 11. 96 Reinhard Wieczorek (Duisburg), SPD 26. 11. 96 Helmut Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 26. 11. 96 Wohlleben, Verena SPD 26. 11. 96 Zierer, Benno CDU/CSU 26. 11. 96 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege, gestatten Sie auch eine Zwischenfrage des Kollegen Kuhlwein?


Rede von Adolf Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nein.

(Eckart Kuhlwein [SPD]: Adolf, dann wirst du mich aber kennenlernen!)

Der Kollege Scharping hat kürzlich die Politik des Bundes gegenüber den Kommunen kritisiert. Er hat dabei offenbar einige wesentliche Fakten übersehen. In den letzten Jahren ist es zu einer erheblichem Verschiebung der Finanzkraft vom Bund auf die Länder gekommen. 1992 hatten die Länder erst 34 Prozent Anteil an den Steuereinnahmen. Bis zur jüngsten Steuerschätzung ist dieser Anteil auf immerhin
41 Prozent angestiegen. Umgekehrt ist er beim Bund
von gut 48 Prozent im Jahr 1992 inzwischen auf
42 Prozent abgesunken.
Es sind also die Länder, die sich ihrer gewachsenen Verantwortung im Verhältnis zu ihren Gemeinden stellen müssen. Hätten die westdeutschen Flächenländer ihre Steuerverbundleistungen entsprechend ihrem Steuerzuwachs ausgedehnt, so hätten die Kommunen im Jahr 1995 immerhin 7 Milliarden DM höhere Einnahmen zur Verfügung gehabt. Das CSU-geführte Bundesland Bayern hat seine Steuerverbundleistungen an die Gemeinden von 1992 bis 1995 um 21 Prozent ausgeweitet.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Hätten das die sozialdemokratischen Länder Niedersachsen oder das Saarland ebenfalls gemacht, wären sie heute nicht das traurige Schlußlicht in dieser Tabelle.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: So macht man das in Bayern!)

Im übrigen haben zahlreiche Maßnahmen mit dauerhafter Wirkung die Kommunen in Milliardenhöhe entlastet: Ausgabenentlastungen beim Föderalen Konsolidierungsprogramm, im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes, Entlastungen durch die Neuregelung des Asylrechts und Entlastungen durch die Pflegeversicherung. Der Bund hat bei seiner Gesetzgebung sehr wohl immer auch das Wohl und die Finanzkraft der Kommunen in Deutschland im Auge gehabt und diesen berechtigten Bedürfnissen Rechnung getragen.
Völlig unglaubwürdig wird die Kritik der SPD, wenn sie das Asylbewerberleistungsgesetz nach wie vor blockiert. Hier haben Sie es zu verantworten, daß ein Betrag von 1 Milliarde DM Einsparungen bei den Sozialhilfeausgaben den Gemeinden durch Ihre Blockadepolitik noch nicht zugute gekommen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Adolf Roth (Gießen)

Wir haben im Haushaltsausschuß per Saldo die Bundesausgaben um 300 Millionen DM abgesenkt. Das ist auf den ersten Blick gesehen vielleicht ein geringfügiger Betrag. Aber dahinter verbergen sich erhebliche Ausgabenveränderungen. Die Koalitionsmehrheit im Ausschuß hat die unabweisbaren Mehrausgaben im Sozialbereich, insgesamt 8,6 Milliarden DM, finanziert. Aber wir haben uns nicht in eine weichere Linie bei den Gesamtausgaben abdrängen lassen. Vielmehr ist es gelungen, durch harte, zum Teil auch schmerzhafte Einsparungen von insgesamt 8,9 Milliarden DM das Ausgabenlimit des Regierungsentwurfs strikt einzuhalten und Zusatzwünsche erfolgreich abzuwehren.
Wir haben in einer 18stündigen Schlußberatung im Ausschuß mit den Ressortministern über die pauschalen Absenkungen in ihren Einzeletats beim 3-Milliarden-Einsparprogramm diskutiert. Wir haben dabei den Eindruck gewinnen können, daß die Häuser jetzt mit Kreativität und Flexibilität an die Ausplanung dieser globalen Kürzungen in engster Abstimmung mit den Berichterstattern des Haushaltsausschusses herangehen. Wir haben beschlossen, daß neben den Ressorts auch die immerhin 400 vom Bund als Zuwendungsempfänger geförderten Institutionen einen angemessenen Beitrag bei der Erwirtschaftung erbringen müssen.
Sparen ist eine Aufgabe aller. Auch der Deutsche Bundestag und die anderen Verfassungsorgane sind dabei einbezogen. Ich stelle fest, auch der Deutsche Bundestag hat in seinem Einzelplan Gesamteinsparungen von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr erbracht; das heißt: Wir verlangen von anderen nicht mehr, als wir selber zu erbringen bereit und in der Lage gewesen sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Neben den größeren Ausgabenabsenkungen haben die Berichterstatter der Koalition durch gezielte Detailkürzungen 900 Millionen DM im Haushaltsverfahren eingespart. Der Sach- und Verwaltungsaufwand wurde kompromißlos abgesenkt. Damit setzen wir unsere Politik einer konsequenten Verschlankung der Bürokratie und des Abbaus beim Staatsverbrauch fort.
Der Haushaltsausschuß hat beschlossen, die im Regierungsentwurf mit 1,5 Prozent enthaltene Absenkung des Personalbestandes beim Bund auf 2 Prozent anzuheben. Das ist eine harte und schmerzhafte Entscheidung. Mit dieser weiteren Personalreduzierung von annähernd 6 000 Stellen kommen wir aber dem selbstgesteckten Ziel, den Personalbestand des Bundes auf die Größenordnung vor der Wiedervereinigung zu verringern, immer näher. 1989 waren es gut 300 000 Menschen. Im Gefolge der Wiedervereinigung ist der Personalbestand auf fast 381 000 im Jahr 1992 angewachsen, und in diesem Jahr werden es insgesamt 321 000 sein.
Die konsequente Fortsetzung dieser Politik setzt aber auch voraus, daß die Aufgabenprofile im gleichen Zuge „schlanker" werden; das heißt: Wir müssen dem Regelungs- und Vorschriftenstaat energisch
den Kampf ansagen und die Entschlackungsprozesse voranbringen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Auch die steuerlichen Mindereinnahmen von 5 Milliarden DM bei der jüngsten Steuerschätzung sind durch Einnahmeerhöhungen von insgesamt 4,8 Milliarden DM ausgeglichen worden: durch Telekommunikationsgebühren, durch Rückzahlungen von Liquidationsdarlehen der BvS, durch forcierten Verkauf zusätzlicher, ehemals militärisch genutzter Liegenschaften, durch EU-Eigenmittel und anderes.
Außerdem haben wir höhere Privatisierungseinnahmen eingestellt. Hierüber hat es in den letzten Wochen Diskussionen gegeben. Sie betrafen aus Sicht der Koalition aber nicht Inhalt und Ziel, sondern Veranschlagung und Realisierung der Privatisierungsschritte. Bei der Lufthansa und der Postbank sind die Hürden mittlerweile überwunden. Wir haben die zusätzlichen Privatisierungseinnahmen mit 3,1 Milliarden DM - vorsichtig, aber realistisch - eingestellt. Wir sind damit übrigens in der Größenordnung dem SPD-Antrag im Ausschuß gefolgt. Die SPD rechnet bekanntlich nach ihrer eigenen Einschätzung dort, wo sie keine Verantwortung trägt, besonders zuverlässig. Im Bereich des Verkaufs ehemals militärisch genutzter Liegenschaften drängen wir auf eine schnellere und flexiblere Auskehrung, so daß auch hier 1 Milliarde DM an zusätzlichen Einnahmen realisierbar sind.
Das Abschlußergebnis zum Bundeshaushalt 1997 hat - das zeigt die Rede des Kollegen Diller - die Opposition sichtlich auf dem falschen Fuß erwischt. Mit einer Unterschreitung der im Regierungsentwurf vorgesehenen Nettokreditaufnahme um über 3 Milliarden DM auf 53,3 Milliarden DM ist dieser Etat nicht nur konjunktur- und arbeitsmarktpolitisch, sondern auch Finanz- und europapolitisch ein wichtiges Signal.
Ich füge hinzu: Es besteht keinerlei Anlaß, nach den Erfahrungen dieses schwierigen Haushaltsjahres 1996 nun in voreilige Triumphgefühle auszubrechen. Daß wir aber den Weg konsequent gegangen sind, kann kein ernsthafter Kritiker mehr bestreiten. Die Haushalts- und Steuerpolitik muß in den nächsten Monaten und Jahren noch Beträchtliches leisten. Deutschland muß seine Reformfähigkeit jetzt unter Beweis stellen. Wir brauchen die Bereitschaft, Bestehendes zu hinterfragen, überkommene Besitzstände und Privilegien abzuschaffen, Verkrustungen aufzubrechen und Reformen mutig voranzutreiben. Das ist der Weg zu mehr Wachstum und Beschäftigung; das ist der Weg der Regierungskoalition.
Wir, die CDU/CSU, sind vorbehaltlos bereit, diesen Weg gemeinsam zu gehen und damit unsere Regierungspolitik zum Erfolg zu führen.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN]: Rabenschwarze Rede des Herrn Roth!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächsten Redner rufe ich den Kollegen Oswald Metzger auf.