Rede:
ID1313301600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 582
    1. die: 39
    2. und: 34
    3. Sie: 30
    4. der: 29
    5. nicht: 20
    6. -: 19
    7. in: 17
    8. das: 16
    9. ist: 16
    10. wir: 15
    11. im: 15
    12. zu: 13
    13. haben: 12
    14. daß: 11
    15. es: 11
    16. für: 11
    17. den: 10
    18. durch: 10
    19. von: 9
    20. Ich: 9
    21. Das: 8
    22. des: 8
    23. ich: 7
    24. sind: 7
    25. so: 7
    26. man: 7
    27. mehr: 7
    28. sind,: 6
    29. bei: 6
    30. wenn: 6
    31. werden: 6
    32. doch: 5
    33. habe: 5
    34. auch: 5
    35. Die: 5
    36. dann: 5
    37. Bundesrat: 5
    38. Ihnen: 5
    39. wie: 5
    40. Gutachten: 5
    41. eine: 5
    42. nur: 5
    43. mich: 4
    44. sie: 4
    45. Wenn: 4
    46. kann: 4
    47. was: 4
    48. muß: 4
    49. Einsparungen: 4
    50. Mehrheit: 4
    51. Arbeitsmarkt-: 4
    52. Arbeitslosigkeit: 4
    53. Gewerkschaften: 4
    54. gemeinsamen: 4
    55. Erklärung: 4
    56. gemeinsame: 4
    57. Wolfgang: 3
    58. genau: 3
    59. Herr: 3
    60. weil: 3
    61. mir: 3
    62. vier: 3
    63. ein: 3
    64. an: 3
    65. Deswegen: 3
    66. gar: 3
    67. Aber: 3
    68. alle: 3
    69. jetzt: 3
    70. wieder: 3
    71. geht: 3
    72. Instituts: 3
    73. Berufsforschung: 3
    74. schon: 3
    75. aber: 3
    76. Jahr: 3
    77. einer: 3
    78. Januar: 3
    79. diese: 3
    80. Flexibilisierung: 3
    81. sondern: 3
    82. Wir: 3
    83. beim: 3
    84. damit: 3
    85. Ihre: 3
    86. sagen: 3
    87. müsse: 3
    88. Staatsquote: 3
    89. Bundesregierung: 3
    90. Punkt: 3
    91. sich: 3
    92. müssen: 3
    93. können: 2
    94. überhaupt: 2
    95. Kollege: 2
    96. allen: 2
    97. zwischen: 2
    98. Ländern: 2
    99. SPD-regierte: 2
    100. Land: 2
    101. Initiative: 2
    102. hat: 2
    103. auf: 2
    104. ist.: 2
    105. Wahrheit.\n: 2
    106. Lage: 2
    107. ich,: 2
    108. haben,: 2
    109. lassen: 2
    110. Was: 2
    111. getan: 2
    112. sowohl: 2
    113. Haushalt: 2
    114. Vermittlungsausschuß: 2
    115. noch: 2
    116. wirklich: 2
    117. nicht.\n: 2
    118. Lafontaine,: 2
    119. wesentlichen: 2
    120. Inhalt: 2
    121. will: 2
    122. sagt,: 2
    123. mit: 2
    124. bis: 2
    125. zum: 2
    126. als: 2
    127. -,: 2
    128. Abbau: 2
    129. Überstunden: 2
    130. beispielsweise: 2
    131. Denn: 2
    132. Betriebe: 2
    133. Arbeitsplätze: 2
    134. sollen: 2
    135. unter: 2
    136. dem: 2
    137. hier: 2
    138. jeder: 2
    139. Meinung: 2
    140. insgesamt: 2
    141. Wirtschaft,: 2
    142. vereinbart: 2
    143. vom: 2
    144. worden: 2
    145. zur: 2
    146. lese: 2
    147. Möglichkeit: 2
    148. Verantwortung: 2
    149. Verringerung: 2
    150. unsere: 2
    151. zustimmungspflichtig: 2
    152. Bundesrates: 2
    153. gemacht.: 2
    154. einen: 2
    155. sollten: 2
    156. um: 2
    157. kommen: 2
    158. Entschuldigung,: 1
    159. sobald: 1
    160. ruhig: 1
    161. antworte: 1
    162. Ihnen.: 1
    163. Erstens: 1
    164. Bundesratsbank: 1
    165. keine: 1
    166. Zwischenrufe: 1
    167. machen,: 1
    168. zweitens:: 1
    169. Lassen: 1
    170. antworten!Dr.: 1
    171. SchäubleIch: 1
    172. vergewissert,: 1
    173. Struck,: 1
    174. ja: 1
    175. wissen: 1
    176. will.: 1
    177. erteilte: 1
    178. Auskunft: 1
    179. ist,: 1
    180. Pairingvereinbarungen: 1
    181. pairen: 1
    182. untereinander: 1
    183. jeweils: 1
    184. ergriffen: 1
    185. unionsregiertes: 1
    186. zugegangen: 1
    187. nachprüfen.: 1
    188. vergewissert:: 1
    189. Vier: 1
    190. Bundesländer: 1
    191. initiativ: 1
    192. geworden,: 1
    193. Sitzung: 1
    194. Vermittlungsausschusses: 1
    195. teilzunehmen.: 1
    196. halte: 1
    197. Behauptung: 1
    198. aufrecht:: 1
    199. widersprüchliches: 1
    200. Verhalten.\n: 1
    201. Nein,: 1
    202. ausdrücklich: 1
    203. erkundigt,: 1
    204. aufgeschrieben: 1
    205. worden:: 1
    206. In: 1
    207. Fällen: 1
    208. A-regierten: 1
    209. ausgegangen.: 1
    210. sage: 1
    211. liebe: 1
    212. Kolleginnen: 1
    213. Kollegen:: 1
    214. Es: 1
    215. hilft: 1
    216. nichts.: 1
    217. Probleme: 1
    218. unseres: 1
    219. Landes: 1
    220. welche: 1
    221. bestreiten: 1
    222. lösen: 1
    223. wollen,: 1
    224. uns: 1
    225. darüber: 1
    226. reden:: 1
    227. werden?: 1
    228. macht: 1
    229. keinen: 1
    230. Sinn,: 1
    231. blockieren: 1
    232. Liste: 1
    233. vorlesen;: 1
    234. Finanzprobleme: 1
    235. 1996: 1
    236. 1997,: 1
    237. rot-grüne: 1
    238. zustimmungspflichtigen: 1
    239. Einspargesetze: 1
    240. blockiert: 1
    241. anschließend: 1
    242. beschlußunfähig: 1
    243. machen.: 1
    244. erwähnt.: 1
    245. toll.\n: 1
    246. kenne: 1
    247. es.: 1
    248. zwar: 1
    249. dabei;: 1
    250. Kopf.\n: 1
    251. nennen.Dieses: 1
    252. verschiedenen: 1
    253. Maßnahmen: 1
    254. 2005: 1
    255. tatsächlich: 1
    256. Größenordnung: 1
    257. reduzieren: 1
    258. könne,: 1
    259. Bundesregierung,: 1
    260. Wirtschaftsverbände: 1
    261. gemeinsam: 1
    262. Erwartung: 1
    263. ausgedrückt: 1
    264. haben.\n: 1
    265. Maßnahmen?: 1
    266. Tat: 1
    267. Arbeitszeit,: 1
    268. eben: 1
    269. Reduzierung: 1
    270. Wochenarbeitszeit: 1
    271. ganz: 1
    272. Teilzeitarbeit: 1
    273. Überstunden.: 1
    274. bekommen: 1
    275. abgebaut,: 1
    276. Flexibilisierungsmaßnahmen: 1
    277. durchführen,: 1
    278. Kündigungsschutzgesetz: 1
    279. bekämpft: 1
    280. haben.: 1
    281. Anders: 1
    282. schaffen.\n: 1
    283. risikoabhängiger: 1
    284. einzustellen: 1
    285. Flexibilität: 1
    286. Kündigungsschutz: 1
    287. bekommt: 1
    288. zusätzliche: 1
    289. Arbeitsplätze.: 1
    290. Wer: 1
    291. solche: 1
    292. Veränderungen: 1
    293. blokkiert,: 1
    294. schafft: 1
    295. Arbeitsplätze,: 1
    296. er: 1
    297. verhindert,: 1
    298. entstehen.\n: 1
    299. Institut: 1
    300. Tarifpartner: 1
    301. Lohnentwicklung: 1
    302. Zurückhaltung: 1
    303. wahren: 1
    304. sollen.: 1
    305. Tarifabschlüsse: 1
    306. dabei: 1
    307. Zuwachs: 1
    308. Produktivitätsrate: 1
    309. bleiben.Ich: 1
    310. glaube,: 1
    311. recht.: 1
    312. Aber,: 1
    313. ziemlich: 1
    314. dreist,: 1
    315. dieses: 1
    316. anführen.: 1
    317. Debatte: 1
    318. gesagt,: 1
    319. bräuchten: 1
    320. höhere: 1
    321. Lohnsteigerungen.: 1
    322. verantwortungsvoller: 1
    323. Lohnpolitik: 1
    324. Rücken: 1
    325. gefallen.: 1
    326. ändern,: 1
    327. gut;: 1
    328. auch!: 1
    329. Meinung,: 1
    330. anders.\n: 1
    331. Weiterhin: 1
    332. sagt: 1
    333. Berufsforschung,: 1
    334. Sozialversicherungsbeitrag: 1
    335. dürfe: 1
    336. steigen,: 1
    337. sinken.: 1
    338. reduziert: 1
    339. werden.: 1
    340. Damit: 1
    341. Kern: 1
    342. Probleme.Wir: 1
    343. übrigens: 1
    344. dem,: 1
    345. Kanzleramt: 1
    346. besprochen,: 1
    347. veröffentlicht: 1
    348. Bulletin: 1
    349. 26.: 1
    350. festgehalten: 1
    351. Absichtserklärungen: 1
    352. aufgekündigt.\n: 1
    353. Frau: 1
    354. Fuchs,: 1
    355. nehmen: 1
    356. Hand: 1
    357. mir,: 1
    358. welchem: 1
    359. das,: 1
    360. damals: 1
    361. -\n: 1
    362. Moment,: 1
    363. dazwischenreden!: 1
    364. Melden: 1
    365. Zwischenfrage: 1
    366. konkret,: 1
    367. wogegen: 1
    368. sind.\n: 1
    369. vor.: 1
    370. bin: 1
    371. dafür,: 1
    372. aufhören,: 1
    373. Öffentlich-Dr.: 1
    374. Schäublekeit: 1
    375. Unwahrheit: 1
    376. erzählen,: 1
    377. ständig: 1
    378. geschieht.\n: 1
    379. Dann: 1
    380. einmal: 1
    381. aus: 1
    382. dieser: 1
    383. vor,: 1
    384. Gewerkschaftsvertretern: 1
    385. unterschrieben: 1
    386. wurde:Eine: 1
    387. hohe: 1
    388. hemmt: 1
    389. wirtschaftliche: 1
    390. Dynamik,: 1
    391. engt: 1
    392. Spielräume: 1
    393. Eigeninitiative: 1
    394. mindert: 1
    395. Leistungsbereitschaft: 1
    396. Bürger: 1
    397. ..: 1
    398. .Den: 1
    399. Sozialstaat: 1
    400. sichern: 1
    401. festigen: 1
    402. gemeinsames: 1
    403. Ziel: 1
    404. Aufgabe.: 1
    405. Seine: 1
    406. Finanzierungsgrundlagen: 1
    407. Reformen: 1
    408. erhalten: 1
    409. bleiben.: 1
    410. Sozialbeiträge: 1
    411. Sozialabgabenquote: 1
    412. stabilisiert: 1
    413. 2000: 1
    414. 40: 1
    415. Prozent: 1
    416. zurückgeführt: 1
    417. ...Die: 1
    418. Praxis: 1
    419. Frühverrentung: 1
    420. abgelöst: 1
    421. neue: 1
    422. sozial: 1
    423. verträgliche: 1
    424. eines: 1
    425. gleitenden: 1
    426. Übergangs: 1
    427. Erwerbsleben: 1
    428. Ruhestand: 1
    429. ...Im: 1
    430. Gesundheitswesen: 1
    431. Kostenbegrenzungen: 1
    432. Wettbewerb,: 1
    433. größere: 1
    434. Selbstverantwortung,: 1
    435. Befugnisse: 1
    436. Selbstverwaltungen: 1
    437. erreicht: 1
    438. ...Geprüft: 1
    439. Gesprächen: 1
    440. Möglichkeiten: 1
    441. Fehlzeiten: 1
    442. Betrieben.\n: 1
    443. Frage: 1
    444. beantworte: 1
    445. Chance: 1
    446. dazu: 1
    447. geben.Wir: 1
    448. Programm: 1
    449. Wachstum: 1
    450. Stabilität: 1
    451. umgesetzt,: 1
    452. Beitrag: 1
    453. Politik: 1
    454. sein: 1
    455. kann,: 1
    456. Erwartung,: 1
    457. halbieren,: 1
    458. erfüllt: 1
    459. kann.\n: 1
    460. Vorschläge: 1
    461. kritisiert.: 1
    462. Ordnung,: 1
    463. unterschiedlicher: 1
    464. sein.\n: 1
    465. Vorschläge,: 1
    466. blockiert.: 1
    467. Dynamisierung: 1
    468. Anstiegs: 1
    469. Sozialhilfeleistungen: 1
    470. Verweigerung: 1
    471. Bundesrats: 1
    472. verhindert.Daß: 1
    473. Sozialhilfeausgaben: 1
    474. weiterhin: 1
    475. ansteigen,: 1
    476. Hauptursache: 1
    477. unserer: 1
    478. Probleme;: 1
    479. denn: 1
    480. Bereich: 1
    481. aller: 1
    482. anderen: 1
    483. Transferleistungen: 1
    484. Lage,: 1
    485. Sozialhilfeniveau: 1
    486. unterschreiten.\n: 1
    487. Arbeitszeiten: 1
    488. Einstellungsmöglichkeiten: 1
    489. kleine: 1
    490. mittlere: 1
    491. verweigert.: 1
    492. gesetzlichen: 1
    493. Krankenversicherung: 1
    494. blockiert,: 1
    495. gezwungen: 1
    496. Gesetz: 1
    497. einzubringen,: 1
    498. Zustimmung: 1
    499. bedarf.Daß: 1
    500. dann,: 1
    501. Gesetzentwürfe: 1
    502. einbringt,: 1
    503. zustande: 1
    504. kommt,: 1
    505. Öffentlichkeit: 1
    506. Eindruck: 1
    507. entsteht,: 1
    508. Entwürfe: 1
    509. neu: 1
    510. einbringen,: 1
    511. dadurch: 1
    512. Bevölkerung: 1
    513. verwirrt: 1
    514. wird,: 1
    515. wahr.: 1
    516. verstehen.: 1
    517. Einsparung: 1
    518. verweigert,: 1
    519. senken: 1
    520. können.\n: 1
    521. senken,: 1
    522. anders: 1
    523. immer: 1
    524. Steuererhöhungs-: 1
    525. Abgabenerhöhungsvorschläge: 1
    526. einzigen: 1
    527. Einsparungsvorschlag: 1
    528. vorhalten.\n: 1
    529. Können: 1
    530. Moment: 1
    531. ausschreien: 1
    532. Ruhe: 1
    533. miteinander: 1
    534. reden?\n: 1
    535. Sondersitzung: 1
    536. beantragen,: 1
    537. geben,: 1
    538. Argumente: 1
    539. auszutauschen.: 1
    540. Andernfalls: 1
    541. Schauveranstaltungen: 1
    542. lassen.\n: 1
    543. wiederholen:: 1
    544. Untersuchungen: 1
    545. sagen,: 1
    546. zentraler: 1
    547. Ansatz,: 1
    548. bekämpfen,: 1
    549. sei: 1
    550. Staatsquote,: 1
    551. herum.Wenn: 1
    552. jeden: 1
    553. Einsparvorschlag: 1
    554. öffentlichen: 1
    555. Haushalte: 1
    556. soziale: 1
    557. Sicherung: 1
    558. Krankenversicherung,: 1
    559. Rentenversicherung,: 1
    560. Arbeitslosenversicherung,: 1
    561. Sozialhilfe: 1
    562. diffamieren,: 1
    563. bekämpfen: 1
    564. blockieren,: 1
    565. diesem: 1
    566. Maße: 1
    567. voran,: 1
    568. notwendig: 1
    569. wäre,: 1
    570. weniger: 1
    571. erreichen: 1
    572. wollen.: 1
    573. appelliere: 1
    574. Sie,: 1
    575. aufzuhören,: 1
    576. viel-Dr.: 1
    577. Schäublemehr: 1
    578. endlich: 1
    579. daran: 1
    580. mitzuwirken: 1
    581. ernst: 1
    582. nehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/133 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 133. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 30. Oktober 1996 Inhalt: Tagesordnungspunkt: Antrag der Fraktion der SPD: Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Drucksache 13/5902) . . . 11965 A Rudolf Scharping SPD 11965 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 11968 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11972 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 11975 B Dr. Gregor Gysi PDS 11977 C Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 11979 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 11982 B Dr. Peter Struck SPD 11982 D Dr. Christa Luft PDS 11988 A Nächste Sitzung 11988 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11989* A 133. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 30. Oktober 1996 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barnett, Doris SPD 30. 10.96 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 30. 10. 96 Beer, Angelika BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Berger, Hans SPD 30. 10. 96 Bierstedt, Wolfgang PDS 30. 10. 96 Bindig, Rudolf SPD 30. 10. 96 Dr. Blank, CDU/CSU 30. 10. 96 Joseph-Theodor Blunck, Lilo SPD 30. 10. 96 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 30. 10. 96 Braune, Tilo SPD 30. 10. 96 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 30. 10. 96 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 30. 10. 96 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Graf von Einsiedel, PDS 30. 10. 96 Heinrich Eppelmann, Rainer CDU/CSU 30. 10. 96 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 30. 10. 96 Follak, Iris SPD 30. 10. 96 Friedrich, Horst F.D.P. 30. 10.96 Fuchs (Verl), Katrin SPD 30. 10. 96 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 30. 10. 96 Genscher, Hans Dietrich F.D.P. 30. 10. 96 Glos, Michael CDU/CSU 30. 10. 96 Gysi, Andrea PDS 30. 10. 96 Hanewinckel, Christel SPD 30. 10. 96 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 30. 10. 96 Dr. Hellwig, Renate CDU/CSU 30. 10. 96 Hempelmann, Rolf SPD 30. 10. 96 Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 30. 10. 96 Ilte Wolfgang SPD 30. 10. 96 Imhof, Barbara SPD 30. 10. 96 Dr. Jacob, Willibald PDS 30. 10. 96 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 30. 10. 96 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 30. 10. 96 Kleinert (Hannover), F.D.P. 30. 10. 96 Detlef Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klose, Hans-Ulrich SPD 30. 10. 96 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 30. 10. 96 Koppelin, Jürgen F.D.P. 30. 10. 96 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 30. 10. 96 Koslowski, Manfred CDU/CSU 30. 10. 96 Krause (Dessau), CDU/CSU 30. 10. 96 Wolfgang Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 30. 10. 96 Lemke, Steffi BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Limbach, Editha CDU/CSU 30. 10. 96 Lühr, Uwe F.D.P. 30. 10. 96 Lummer, Heinrich CDU/CSU 30. 10. 96 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 30. 10. 96 Erich Marx, Dorle SPD 30. 10. 96 Mascher, Ulrike SPD 30. 10. 96 Dr. Meister, Michael CDU/CSU 30. 10. 96 Metzger, Oswald BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Mosdorf, Siegmar SPD 30. 10. 96 Neuhäuser, Rosel PDS 30. 10. 96 Neumann (Berlin), Kurt SPD 30. 10. 96 Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 30. 10. 96 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 30. 10. 96 Pretzlaff, Marlies CDU/CSU 30. 10. 96 Purps, Rudolf SPD 30. 10. 96 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 30. 10. 96 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 30. 10. 96 Dr. Rexrodt, Günter F.D.P. 30. 10. 96 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 30. 10. 96 Erich Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Rühe Volker CDU/CSU 30. 10. 96 Saibold, Halo BÜNDNIS 30. 10. 96 90/DIE GRÜNEN Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 30. 10. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Scheelen, Bernd SPD 30. 10. 96 Schenk, Christa PDS 30. 10. 96 Schily, Otto SPD 30. 10. 96 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 30. 10. 96 Schmidt (Hitzhofen), BÜNDNIS 30. 10. 96 Albert 90/DIE GRÜNEN Schmitt (Langenfeld), BÜNDNIS 30. 10. 96 Wolfgang 90/DIE GRÜNEN Dr. Schnell, Emil SPD 30. 10. 96 Dr. Schubert, Mathias SPD 30. 10. 96 Dr. Schuster, R. Werner SPD 30. 10. 96 Simm, Erika SPD 30. 10. 96 Singer, Johannes SPD 30. 10. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Terborg, Margitta SPD 30. 10. 96 Teuchner, Jella SPD 30. 10. 96 Titze-Stecher, Uta SPD 30. 10. 96 Vergin, Siegfried SPD 30. 10. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 30. 10. 96 Karsten D. Dr. Westerwelle, F.D.P. 30. 10. 96 Guido Wissmann, Matthias CDU/CSU 30. 10. 96 Wohlleben, SPD 30.10.96 Verena Zierer, Benno CDU/CSU 30. 10. 96 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Struck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Schäuble, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß die Absage dieser Sitzung des Vermittlungsausschusses, die Sie zutreffend beschrieben haben, unter anderem darauf zurückzuführen ist, daß von CDU und CSU regierte Länder keine Möglichkeit sahen, an dieser Sitzung teilzunehmen?

    (Zurufe von der SPD: Hört! Hört! Weitere Zurufe von der SPD)



Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Entschuldigung, sobald Sie ruhig sind, antworte ich Ihnen. Erstens können Sie von der Bundesratsbank überhaupt keine Zwischenrufe machen, und zweitens: Lassen Sie mich doch antworten!

Dr. Wolfgang Schäuble
Ich habe mich genau vergewissert, Herr Kollege Struck, weil ich das ja auch wissen will. Die mir erteilte Auskunft ist, daß bei allen vier Pairingvereinbarungen zwischen den Ländern - sie pairen untereinander - jeweils das SPD-regierte Land die Initiative ergriffen hat und auf ein unionsregiertes Land zugegangen ist. Das ist die Wahrheit.

(Widerspruch bei der SPD)

Sie können das nachprüfen. Ich habe mich genau vergewissert: Vier SPD-regierte Bundesländer sind initiativ geworden, weil sie nicht in der Lage sind, an der Sitzung des Vermittlungsausschusses teilzunehmen. Deswegen halte ich die Behauptung aufrecht: Das ist ein widersprüchliches Verhalten.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wie Sie mit der Wahrheit umgehen, das ist unerhört!)

- Nein, das ist die Wahrheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wie Sie mit der Wahrheit umgehen, das ist unerhört!)

Ich habe mich ausdrücklich erkundigt, und so ist es mir aufgeschrieben worden: In allen Fällen ist die Initiative von den A-regierten Ländern ausgegangen. Deswegen sage ich, liebe Kolleginnen und Kollegen: Es hilft doch gar nichts. Wenn wir die Probleme unseres Landes - daß wir welche haben, ist gar nicht zu bestreiten - lösen wollen, dann lassen Sie uns doch darüber reden: Was kann und was muß getan werden? Aber es macht doch keinen Sinn, im Bundesrat alle Einsparungen zu blockieren - jetzt muß ich Ihnen wieder die Liste vorlesen; wir haben Finanzprobleme sowohl im Haushalt 1996 wie im Haushalt 1997, weil die rot-grüne Mehrheit im Bundesrat alle zustimmungspflichtigen Einspargesetze blockiert - und anschließend den Vermittlungsausschuß noch beschlußunfähig zu machen. Das geht wirklich nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Kollege Lafontaine, Sie haben das Gutachten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erwähnt. Das ist schon toll.

(Zuruf von der SPD: Das gefällt euch nicht!)

- Ich kenne es. Ich habe es zwar nicht dabei; aber ich habe den wesentlichen Inhalt im Kopf.

(Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saarland]: Das ist ja erstaunlich!)

Ich will Ihnen den wesentlichen Inhalt nennen.
Dieses Gutachten sagt, daß man mit vier verschiedenen Maßnahmen die Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2005 tatsächlich in einer Größenordnung reduzieren könne, wie es auch Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften gemeinsam im Januar als Erwartung ausgedrückt haben.

(Zuruf von der SPD: Versprochen haben!)

Was sind diese vier Maßnahmen? Das eine ist in der Tat eine Flexibilisierung der Arbeitszeit, aber eben nicht durch Reduzierung der Wochenarbeitszeit - ganz und gar nicht -, sondern durch mehr Teilzeitarbeit und durch Abbau von Überstunden. Wir bekommen Überstunden nur abgebaut, wenn wir beispielsweise die Flexibilisierungsmaßnahmen durchführen, die Sie beim Kündigungsschutzgesetz so bekämpft haben. Anders ist das nicht zu schaffen.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist doch Unsinn! Keine Ahnung!)

Denn nur wenn die Betriebe in der Lage sind, risikoabhängiger einzustellen - das geht nur durch mehr Flexibilität beim Kündigungsschutz -, bekommt man durch Abbau von Überstunden zusätzliche Arbeitsplätze. Wer solche Veränderungen blokkiert, schafft nicht mehr Arbeitsplätze, sondern er verhindert, daß mehr Arbeitsplätze entstehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sagt, daß die Tarifpartner bei der Lohnentwicklung Zurückhaltung wahren sollen. Die Tarifabschlüsse sollen dabei unter dem Zuwachs der Produktivitätsrate bleiben.
Ich glaube, das Gutachten hat recht. Aber, Herr Lafontaine, es ist schon ziemlich dreist, daß Sie dieses Gutachten hier anführen. Sie haben in jeder Debatte gesagt, wir bräuchten höhere Lohnsteigerungen. Sie sind damit den Gewerkschaften bei verantwortungsvoller Lohnpolitik in den Rücken gefallen. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, ist das gut; aber dann sagen Sie es auch! Wir sind der Meinung, es geht nicht anders.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Weiterhin sagt das Gutachten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, der Sozialversicherungsbeitrag dürfe insgesamt nicht steigen, sondern müsse sinken. Die Staatsquote müsse reduziert werden. Damit sind wir doch beim Kern der Probleme.
Wir sind übrigens bei dem, was im Januar zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften und Bundesregierung im Kanzleramt besprochen, vereinbart und in einer gemeinsamen Erklärung - veröffentlicht im Bulletin der Bundesregierung vom 26. Januar - festgehalten worden ist. Wir haben diese gemeinsamen Absichtserklärungen überhaupt nicht aufgekündigt.

(Zuruf der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

- Frau Fuchs, nehmen Sie es zur Hand und sagen Sie mir, an welchem Punkt wir das, was damals vereinbart worden ist - -

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie haben draufgesattelt, die Kürzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durchgesetzt und damit die Gewerkschaften brüskiert!)

- Moment, nicht dazwischenreden! Melden Sie sich zu einer Zwischenfrage und sagen Sie konkret, wogegen Sie sind.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Lachen bei der SPD)

Ich lese Ihnen die gemeinsame Erklärung vor. Ich bin wirklich dafür, daß wir aufhören, der Öffentlich-

Dr. Wolfgang Schäuble
keit die Unwahrheit zu erzählen, wie es hier ständig geschieht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Beifall bei Abgeordneten der SPD Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Dann fangen Sie doch damit an!)

Dann lese ich Ihnen jetzt noch einmal aus dieser gemeinsamen Erklärung vor, die auch von den Gewerkschaftsvertretern unterschrieben wurde:
Eine zu hohe Staatsquote hemmt die wirtschaftliche Dynamik, engt Spielräume für Eigeninitiative ein und mindert die Leistungsbereitschaft der Bürger .. .
Den Sozialstaat zu sichern und zu festigen ist gemeinsames Ziel und gemeinsame Aufgabe. Seine Finanzierungsgrundlagen müssen durch Reformen erhalten bleiben. Die Sozialbeiträge insgesamt und die Sozialabgabenquote müssen stabilisiert und bis zum Jahr 2000 wieder auf unter 40 Prozent zurückgeführt werden ...
Die Praxis der Frühverrentung muß abgelöst werden durch eine neue sozial verträgliche Möglichkeit eines gleitenden Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand ...
Im Gesundheitswesen müssen Kostenbegrenzungen durch mehr Wettbewerb, größere Selbstverantwortung, mehr Befugnisse und Verantwortung der Selbstverwaltungen erreicht werden ...
Geprüft werden sollen in gemeinsamen Gesprächen Möglichkeiten zur Verringerung von Fehlzeiten in den Betrieben.

(Jörg Tauss [SPD]: Was habt ihr daraus gemacht? Das ist die Frage!)

- Die Frage beantworte ich, wenn Sie mir die Chance dazu geben.
Wir haben im Programm für Wachstum und Stabilität Punkt für Punkt genau das umgesetzt, was der Beitrag der Politik sein kann, damit die gemeinsame Erwartung, die Arbeitslosigkeit zu halbieren, erfüllt werden kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie wollten doch die Wahrheit sagen! Klaus Lennartz [SPD]: Dazu ist er nicht fähig!)

Sie haben unsere Vorschläge kritisiert. Das ist in Ordnung, man kann unterschiedlicher Meinung sein.

(Klaus Lennartz [SPD]: Aber die Wahrheit nicht verdrehen!)

Aber Sie haben alle unsere Vorschläge, die im Bundesrat zustimmungspflichtig sind, blockiert. Sie haben beispielsweise die Dynamisierung des Anstiegs der Sozialhilfeleistungen durch Ihre Verweigerung im Vermittlungsausschuß und mit der Mehrheit des Bundesrats nicht verhindert.
Daß die Sozialhilfeausgaben weiterhin so ansteigen, ist die Hauptursache unserer Probleme; denn wir sind im Bereich aller anderen Transferleistungen nicht in der Lage, das Sozialhilfeniveau zu unterschreiten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben sich bei der Flexibilisierung von Arbeitszeiten und bei der Flexibilisierung von Einstellungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Betriebe verweigert. Sie haben Einsparungen in der gesetzlichen Krankenversicherung im Bundesrat blockiert, so daß wir jetzt gezwungen sind, das Gesetz so einzubringen, daß es nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf.
Daß dann, wenn man Gesetzentwürfe einbringt, für die eine Mehrheit im Bundesrat nicht zustande kommt, in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, man müsse die Entwürfe neu einbringen, so daß sie nicht zustimmungspflichtig sind, und daß dadurch die Bevölkerung verwirrt wird, ist wahr. Das kann man auch verstehen. Aber wenn die Mehrheit des Bundesrates sich jeder Einsparung verweigert, werden wir die Staatsquote nicht senken können.

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: So ist das!)

Denn sie kann man nur durch Einsparungen senken, anders nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben immer nur Steuererhöhungs- und Abgabenerhöhungsvorschläge gemacht. Sie haben nicht einen einzigen Einsparungsvorschlag gemacht. Ich muß Ihnen das vorhalten.

(Zuruf von der SPD: Sie sparen doch unsozial!)

- Können wir die einen Moment ausschreien lassen und dann wieder in Ruhe miteinander reden?

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, ja, ja!)

Wenn Sie schon eine Sondersitzung beantragen, sollten Sie die Möglichkeit geben, Argumente auszutauschen. Andernfalls sollten Sie diese Schauveranstaltungen lassen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will das wiederholen: Wenn sowohl die gemeinsame Erklärung von Wirtschaft, Gewerkschaften und Bundesregierung als auch die Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sagen, zentraler Ansatz, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, sei die Verringerung der Staatsquote, dann kommen wir um Einsparungen nicht herum.
Wenn Sie jeden Einsparvorschlag für die öffentlichen Haushalte wie für die soziale Sicherung - Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe - so diffamieren, bekämpfen und blockieren, wie Sie es in diesem Jahr getan haben, dann kommen wir nicht in dem Maße voran, das notwendig wäre, wenn wir mehr Arbeitsplätze und weniger Arbeitslosigkeit erreichen wollen. Deswegen appelliere ich an Sie, damit aufzuhören, viel-

Dr. Wolfgang Schäuble
mehr endlich daran mitzuwirken und Ihre Verantwortung ernst zu nehmen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Macht doch eine Koalition mit denen! Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Man darf auch sonst mitarbeiten! Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/ CSU]: Diese Opposition hört noch nicht einmal zu!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Dr. Schäuble, darf ich in der Zwischenzeit fragen, ob Sie eine Frage der Kollegin Sonntag-Wolgast genehmigen?