Rede:
ID1312007200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Gila: 1
    7. Altmann,: 1
    8. Bündnis: 1
    9. 90/Die: 1
    10. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. September 1996 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Hansjürgen Doss 10701 A Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/5201) 10701 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 10701 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 10701 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 10711 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 10719 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU 10720 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10725 B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. . 10729 A Dr. Barbara Höll PDS 10735 B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 10737 B Detlev von Larcher SPD 10741 C Dankward Buwitt CDU/CSU 10744 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 10746 B Wilfried Seibel CDU/CSU 10747 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 10748 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 10751 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 10753 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 10753 D, 10766 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10755 B Birgit Homburger F.D.P. 10756 C Eva Bulling-Schröter PDS 10758 B Eckart Kuhlwein SPD 10759 A Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 10761 B Horst Kubatschka SPD 10763 B Hans Georg Wagner SPD 10763 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 10766 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10767 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10769 B Matthias Wissmann CDU/CSU 10770 A, 10776 A Horst Friedrich F.D.P. 10771 B Dr. Winfried Wolf PDS 10772 D Elke Ferner SPD 10773 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 10776 D Achim Großmann SPD 10779 C Gert Willner CDU/CSU 10781 C Norbert Formanski SPD 10782 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10784 C Jürgen Koppelin F.D.P 10786 B Otto Reschke SPD 10787 D Klaus-Jürgen Warnick PDS 10788 C Dieter Maaß (Herne) SPD 10789 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. 10790 D Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 10791 C Hans Martin Bury SPD 10793 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 10795 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10797 B Dr. Max Stadler F.D.P. 10798 C Gerhard Jüttemann PDS 10800 A Eike Hovermann SPD 10801 A Nächste Sitzung 10803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10805* 120. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. September 1996 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 10. 9. 96 Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 96 Beck (Bremen), BÜNDNIS 10. 9. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 10. 9. 96 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 10. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Borchert, Jochen CDU/CSU 10. 9. 96 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 10. 9. 96 Herta Duve, Freimut SPD 10. 9. 96 Gansel, Norbert SPD 10. 9. 96 Glos, Michael CDU/CSU 10. 9. 96 Dr. Glotz, Peter SPD 10. 9. 96 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kanther, Manfred CDU/CSU 10. 9. 96 Kurzhals, Christine SPD 10. 9. 96 Dr. Lucyga, Christine SPD 10. 9. 96 * Matschie, Christoph SPD 10. 9. 96 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 10. 9. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 10. 9. 96 Hermann Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 10. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Verheugen, Günter SPD 10. 9. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 10. 9. 96 Karsten D. Wallow, Hans SPD 10. 9. 96 Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 9. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bartholomäus Kalb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege, lassen wir einmal diese Dinge beiseite, die Sie zur Illustration anfügen. Wir wollen nicht mit Sekunden hin und her rechnen. Das ist nicht das Thema. Generell geht es darum, daß wir mit diesen Privatfinanzierungsmodellen mehr Investitionsspielraum geschaffen haben. Wir sind uns sehr wohl dessen bewußt, daß wir es letztlich alle miteinander in einer bestimmten Zeit wieder bezahlen müssen. Das ist überhaupt keine Frage. Es ist die Frage: Welche Haushalte und welche Haushaltsjahre werden damit belastet, und was ist auf der anderen Seite als vordringliche Infrastrukturbereitstellung zu leisten? Darum geht es, um nicht mehr und nicht weniger.
    Zu Ihrer Sekundenrechnerei darf ich sagen: Ich hatte in der vergangenen Woche die Gelegenheit, mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Herrn Dürr, über diese Fragen zu sprechen. Er hat mir ausdrücklich von sich aus versichert, daß er mit seinen zuständigen Leuten den Dingen sehr genau nachgehen wird, daß er prüfen wird, ob die Dinge volkswirtschaftlich Sinn machen oder nicht, wieviel Geld man einsetzen muß oder nicht, weil nur minimale Fahrzeitgewinne natürlich nicht in seinem Sinne und unser aller Sinne sein können. Also unterhalten Sie sich öfter mit den zuständigen Leuten, dann erfahren Sie auch das Richtige.

    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das tue ich dauernd, Herr Kollege! Seit vielen Jahren! Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Für den Haushalt ist nicht Herr Dürr zuständig, sondern wir, um das einmal klarzumachen!)

    - Ich gehe jetzt nicht mehr auf die Zwischenrufe ein, denn sonst sind wir noch um Mitternacht hier.
    Auch bei den Bahninvestitionen ist mit den vorgesehenen Ansätzen die Durchführung notwendiger und realisierbarer Maßnahmen sichergestellt. Durch unternehmerisches Handeln und mehr Flexibilität bei Planung und Durchführung von Maßnahmen hat die Deutsche Bahn AG erreicht, mit den verfügbaren Mitteln mehr Streckenkilometer und einen größeren Teil des Schienennetzes volkswirtschaftlich sinnvoll und dennoch den Anforderungen der Zukunft entsprechend bauen bzw. ausbauen zu können, als das bisher angenommen werden konnte.
    Ein so dichtbesiedeltes Land mit einem gleichzeitig so hohen Wohlstandsniveau wie die Bundesrepublik Deutschland braucht dringend eine gute Infrastruktur. Leistungsfähige Verkehrswege sind geradezu Voraussetzung und Rückgrat für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Zusammenleben. Sie dienen den Menschen - ganz im Gegensatz zu den Parolen der Ablehnung und Verteufelung, wie sie mancherorts zu hören sind.
    Auch wenn wir gelegentlich noch weitergehende Wünsche haben, was die Realisierung von Ausbauoder Neubauvorhaben betrifft, so dürfen wir doch feststellen, daß das Verkehrswegenetz der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich hervorragend abschneidet. In einer Zeit, in der ständig über die Standortfaktoren der Bundesrepublik Deutschland - wie ich meine, zu oft nur über die negativen Standortfaktoren - gesprochen wird,

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wer tut das denn?)

    will ich feststellen, daß die Verkehrsinfrastruktur neben einer Vielzahl anderer einen hervorragenden, sehr positiven Standortfaktor darstellt. Das sage ich durchaus in Richtung derer, die es angeht, die nicht müde werden, nur negativ über den Standort Deutschland zu reden.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das tun wir doch nicht!)


    Bartholomäus Kalb
    - Ich schaue den Kollegen Wagner nur an, weil er weiß, wen ich meine.

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Ich schaue zur Koalition!)

    Er meint genauso wie ich Leute in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Daß Wirtschaft und Bevölkerung aus peripheren Gebieten nicht abwandern, daß sich strukturschwache Gebiete und Randregionen entwickeln konnten und daß damit einhergehend ein hohes Maß an sozialer Stabilität und innerer Sicherheit gewährleistet werden kann, ist nicht zuletzt auf die erfolgte Anbindung und Erschließung der Fläche zurückzuführen.
    Um das zu illustrieren, kann ich Ihnen - und da wir über den Haushalt sprechen, auch in Zahlen - die Frachtleistungen der Verkehrswege in unserem Land darstellen und sagen, welche Mittel wir dafür aus dem Bundeshaushalt für Investitionen zur Verfügung stellen. Die Personenbeförderung lasse ich einmal außer acht. Auf unseren Fernstraßen und Autobahnen werden 802 Millionen Tonnen an Gütern befördert; im Bundeshaushalt sind jetzt 8,1 Milliarden DM veranschlagt. Auf dem Schienennetz werden 302 Millionen Tonnen transportiert; der Haushalt weist 7,2 Milliarden DM für Investitionen aus. Für die Wasserstraßen sind es bei 243 Millionen Tonnen an Gütern 1,1 Milliarden DM. Hierin spiegelt sich auch die Geschäftstätigkeit unserer Gesellschaft wider. Die besondere Flexibilität des Straßenverkehrs wird dabei offenbar gegenüber der Bahn von den Nutzern bevorzugt.
    Die Politik muß Rahmenbedingungen für die Verkehrsströme setzen. Das tun wir. Durch die Privatisierung der Bahn und durch Investitionen in das Wasserstraßennetz wollen wir eine Verlagerung der Verkehrsströme von der Straße weg und damit ein doppeltes Ziel erreichen: eine größere Umweltfreundlichkeit des Verkehrs und die Vermeidung des Verkehrsinfarktes auf der Straße, der uns bei den prognostizierten Zuwachsraten insbesondere des Transitverkehrs sonst unweigerlich drohen würde.
    Es ist mir ein großes Anliegen, die Verkehrsprojekte in den neuen Ländern zügig durchführen zu können. Ich habe mich deshalb in der Sommerpause bemüht, mir vor Ort ein Bild vom Stand der Maßnahmen zu verschaffen. Nach meiner festen Überzeugung ist die Verkehrsinfrastruktur - weit mehr als jeder Zuschuß und jede Abschreibungsmöglichkeit - wichtigste Voraussetzung für das Erreichen einer selbsttragenden Wirtschaftsleistung in den neuen Ländern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Um so schneller dies gelingt, desto mehr ist es zum Nutzen von uns allen. Gott sei Dank gibt es in diesem Zusammenhang bisher keine Ost-West-Diskussion; wir sollten sie auch in Zukunft nicht entstehen lassen.
    Die Förderung des Personennahverkehrs erlebt derzeit einen sehr deutlichen Schub. Minister Wissmann hat vorhin sehr deutlich darauf hingewiesen. Mit den nach dem Regionalisierungsgesetz den Ländern pauschal zugewiesenen Mitteln wird zum Teil mit großem Erfolg versucht, das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs auf Schiene und Straße deutlich zu verbessern. Solche erfolgreichen Bemühungen werden von uns ausdrücklich begrüßt. Allerdings hat man auch da und dort das Gefühl - das verschweige ich ebenfalls nicht -, daß es sich nicht immer um vom Bürger nachgefragte und akzeptierte Angebote handelt, sondern daß es auch eine gewisse Neigung zu Steckenpferden von Lokal- und Regionalpolitikern gibt. Sie glaubt man sich angesichts des Umstandes leisten zu können, daß andere, letztlich der Bund, bezahlen. Bei aller Bejahung der Notwendigkeit der Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs scheint es mir wichtig und geboten zu sein, die Aspekte der wirtschaftlichen Vertretbarkeit und der Effizienz des Mitteleinsatzes nicht völlig außer acht zu lassen. Nachdem die Zuweisungen an die Länder gemäß § 5 des Regionalisierungsgesetzes 1997, wie vorhin schon erwähnt, auf 12 Milliarden DM steigen, liegt die Gefahr des etwas großzügigeren Umganges mit dem Geld durchaus auf der Hand.

    (Elke Ferner [SPD]: Was sagt denn Herr Stoiber dazu?)

    - Wir sind Haushälter des Bundes.
    Meines Erachtens muß auf den effizienten und sinnvollen Mitteleinsatz besonders geachtet werden, und das muß bei der Überprüfung der Haushaltsansätze entsprechend der Revisionsklausel eine entscheidende Rolle spielen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die erhöhten Regionalisierungsmittel müssen meines Erachtens die Länder auch in die Lage versetzen, in ihren Haushalten intern Umschichtungen vorzunehmen, damit sie den Mittelbedarf für notwendige kommunale Straßenbaumaßnahmen befriedigen können und sie nicht die Kommunalpolitiker auf die Bundespolitiker loshetzen müssen.
    Diese Möglichkeiten gibt es. Ich habe mich erst in der letzten Woche mit dem dafür zuständigen bayerischen Staatsminister unterhalten. Dort ist man dazu bereit. Ich wünsche, daß auch in anderen Ländern die Mittel dann so eingesetzt werden, daß nicht die Kommunen zum Schluß die Leidtragenden sind.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf noch auf einen Punkt eingehen, der ebenfalls heute morgen bei der Rede von Frau Kollegin MatthäusMaier eine Rolle gespielt hat. Vielleicht schenkt sie mir ja auch die Ehre ihrer Aufmerksamkeit.

    (Zuruf von der SPD: Sie bringen eine Schärfe hier herein!)

    - Sie war ja heute früh vergleichsweise milde. Deswegen ist hier eine übertriebene Schärfe auch nicht angebracht.
    Sie haben heute morgen davon gesprochen, daß wir, wenn man das Flugbenzin besteuern würde, 6,5 Milliarden DM mehr Steuereinnahmen hätten.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: 6,7!)


    Bartholomäus Kalb
    - Oder 6,7; lassen wir die Stellen hinter dem Komma einmal weg.
    Das ist natürlich höchst raffiniert, wenn man so etwas vor laufenden Fernsehkameras behauptet. Ich habe mich in meiner Haushaltsrede im letzten Jahr selber mit der Frage der Flugbenzinbesteuerung befaßt. Ich teile insoweit Ihre Auffassung, daß es richtig wäre, Flugbenzin zu besteuern. Aber Sie wissen genauso wie ich, daß es nicht genügt, das national umzusetzen,

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das habe ich gesagt!)

    daß es eine gesamteuropäische Lösung geben müßte und daß wahrscheinlich auch diese nicht ausreichen würde. Ich habe in meiner letztjährigen Haushaltsrede darauf hingewiesen, daß seinerzeit das GATT - das ist die jetzige WTO - sehr gut daran getan hätte, sich einmal mit dieser Frage auseinanderzusetzen.

    (Zuruf von der SPD: Erklären Sie das mal Herrn Rexrodt!)

    Aber wenn wir das nur auf nationaler Ebene regeln wollten - den Eindruck haben Sie ja erweckt -, dann muß ich einwenden: Es ist doch überhaupt kein Problem, den Umlauf der Flugzeuge so zu organisieren, daß man eben in Paris, in Amsterdam oder sonstwo auftankt.

    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie war das mit Karl Valentin noch mal: Wollen täten wir schon, aber trauen haben wir uns leider nicht dürfen!)

    Auch wenn wir das auf europäischer Ebene regeln wollten, sehe ich noch die Gefahr, daß internationale Drehscheiben in Deutschland und auch in Europa teilweise ihre Bedeutung verlieren würden. Dann müssen wir die Folgen für die Standorte Frankfurt, München und Düsseldorf auch den Betroffenen und der Wirtschaft dieser Regionen deutlich vor Augen führen. So einfach, wie Sie es sich gemacht haben, geht es nicht. Ich bin sehr für eine Flugbenzinbesteuerung. Wenn Sie im Kreise Ihrer sozialistischen Brüder auf europäischer oder internationaler Ebene zu entsprechenden Vereinbarungen kommen, würde ich mich sehr freuen. Aber, wie gesagt, es geht nur auf die erwähnte Art und Weise.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es sollte nicht so sein, daß man dem Zuschauer am Fernsehgerät Sand in die Augen streut und sagt: Waigel versteht es nicht, weitere 6,5 Milliarden DM in die Kassen zu bringen.
    Ich darf mich herzlich bedanken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Hans-Ulrich Klose
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat die Kollegin Gila Altmann, Bündnis 90/Die Grünen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gisela Altmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Liebe Kollegen und Kolleginnen! Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Leider hat sich das noch nicht bis zum Verkehrsminister herumgesprochen; denn der Verkehrshaushalt 1997 setzt weiter auf die verhängnisvolle Betonpolitik der Vorjahre - und das, obwohl klar ist, daß dieser Weg ökonomisch und ökologisch in die Sackgasse führt:

    (Georg Brunnhuber [CDU/CSU]: Das wurde doch gerade bestritten!)

    steigende Umweltbelastung, zerschnittene Landschaften, Hunderttausende von Verkehrsopfern. Der Stau auf den Straßen nimmt in dem Maße zu, wie neue Betonbänder durch die Landschaft asphaltiert werden. Obwohl Sie das wissen, wird weiter betoniert.
    Das ist übrigens unter dem Strich auch das, was ich zum Elbausbau sagen kann. Herr Wissmann, ich möchte Ihnen eigentlich nur eine Frage stellen: Wie wollen Sie mit der jetzigen Erklärung und Vereinbarung die Elbe südlich von Magdeburg schützen?

    (Elke Ferner [SPD]: Das ist eben das Problem!)

    Der Ausbau des Elbe-Seitenkanals auf 2 000 Tonnen verschärft die Konflikte für diesen Teil der Elbe ganz besonders. Schon jetzt werden dort umweltzerstörende Ausbauten vorgenommen. Ähnliche Sachzwänge, die Sie selbst bei dem Donauausbau aufgezeigt haben, werden sich auch in diesem Zusammenhang ergeben.
    Ein weiteres Beispiel. Die A 20 durch Mecklenburg-Vorpommern soll Wirtschaftsförderung im Wert von bislang 4,2 Milliarden DM für den Osten sein. Obwohl mit der Sanierung des bestehenden Straßen- und Schienennetzes eine ökologisch verträgliche und preiswerte Alternative zum Bau der OstseeAutobahn vorhanden ist, die auch für diese Region etwas bringen würde, setzen Sie unverdrossen weiter auf Prestigeprojekte. So werden nicht nur Naturkapital für einen sanften Tourismus und wertvolle landwirtschaftliche Flächen zerstört, sondern es sinken auch die Chancen für eine regionale Wirtschaftsentwicklung.
    Gleichzeitig werden die Mittel für den Schienenausbau drastisch zusammengestrichen.

    (Georg Brunnhuber [CDU/CSU]: Das stimmt ja nicht!)

    Da stellen sich die Herren Wissmann und Waigel heute hin und behaupten allen Ernstes, die Investitionen für die Bahn blieben im Vergleich zum Vorjahr konstant.

    (Elke Ferner [SPD]: Die können nicht rechnen!)

    Als Mittel gegen diesen politischen Alzheimer ein Rückblick auf das letzte Jahr: Vorgesehen waren in der mittelfristigen Finanzplanung für die Schiene ursprünglich 10 Milliarden DM pro Jahr. Im Haushalt 1996 wurden die Ansätze auf 7,7 Milliarden DM gekürzt - mit Ihrer ausdrücklichen Zusage, Herr Wissmann, daß die zusätzlichen Erlöse aus dem Verkauf der Grundstücke und Wohnungen des Bundeseisenbahnvermögens der Bahn für Investitionen zufließen sollten. In diesem Jahr ist davon überhaupt nicht

    Gila Altmann (Aurich)

    mehr die Rede. Stillschweigend werden die Erlöse von 1,85 Milliarden DM von Herrn Waigel zur Haushaltskonsolidierung eingesetzt. Herr Wissmann sagt nichts dazu. Auf deutsch: Die Investitionen der Bahn werden um diesen Betrag gekürzt.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Aber damit nicht genug. Die im Haushalt ausgewiesenen Investitionen sind auch noch mal um 500 Millionen DM auf 7,2 Milliarden DM gekürzt worden. So was nennt sich dann umweltfreundliche Verkehrspolitik à la Wissmann.