Rede:
ID1309810500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 803
    1. Dr.: 49
    2. Wolfgang: 18
    3. Peter: 12
    4. Klaus: 11
    5. \n: 9
    6. Norbert: 8
    7. Manfred: 8
    8. Horst: 6
    9. Jürgen: 6
    10. Hans-Ulrich: 5
    11. Hermann: 5
    12. Werner: 5
    13. von: 5
    14. Dieter: 5
    15. Günther: 5
    16. Bernd: 5
    17. Ulrich: 5
    18. der: 4
    19. Uwe: 4
    20. Renate: 4
    21. Müller: 4
    22. Georg: 4
    23. Schmidt: 4
    24. Hans: 4
    25. Helmut: 4
    26. Friedrich: 4
    27. Michael: 4
    28. Gerd: 3
    29. Rudolf: 3
    30. Fischer: 3
    31. Fuchs: 3
    32. Karl: 3
    33. Rolf: 3
    34. Ernst: 3
    35. Walter: 3
    36. Erika: 3
    37. Siegfried: 3
    38. Heinz: 3
    39. Gerhard: 3
    40. Joachim: 3
    41. Dr.-Ing.: 3
    42. Rainer: 3
    43. Paul: 3
    44. Christian: 3
    45. ich: 2
    46. das: 2
    47. Wort: 2
    48. Antrag: 2
    49. Stimmen:: 2
    50. haben: 2
    51. Robert: 2
    52. Friedhelm: 2
    53. Börnsen: 2
    54. Martin: 2
    55. Christel: 2
    56. Dagmar: 2
    57. Graf: 2
    58. Barbara: 2
    59. Monika: 2
    60. Jung: 2
    61. Hans-Peter: 2
    62. KloseDr.: 2
    63. Volker: 2
    64. Thomas: 2
    65. Christine: 2
    66. Brigitte: 2
    67. Waltraud: 2
    68. Elke: 2
    69. Christoph: 2
    70. Herbert: 2
    71. Meyer: 2
    72. Otto: 2
    73. Richter: 2
    74. Günter: 2
    75. Schäfer: 2
    76. Dietrich: 2
    77. Gerald: 2
    78. Uta: 2
    79. Vogt: 2
    80. Wolf: 2
    81. Schulz: 2
    82. Uwe-Jens: 2
    83. Steffen: 2
    84. Sabine: 2
    85. Maria: 2
    86. Braun: 2
    87. Albert: 2
    88. Reinhard: 2
    89. Karl-Heinz: 2
    90. Egon: 2
    91. Harald: 2
    92. Dietmar: 2
    93. Irmgard: 2
    94. Hartmut: 2
    95. W.: 2
    96. Roland: 2
    97. Kurt: 2
    98. Andreas: 2
    99. Birgit: 2
    100. Freiherr: 2
    101. Johannes: 2
    102. Max: 2
    103. Karlheinz: 2
    104. Bevor: 1
    105. dem: 1
    106. nächsten: 1
    107. Redner: 1
    108. erteile,: 1
    109. gebe: 1
    110. Ergebnis: 1
    111. namentlichen: 1
    112. Abstimmung: 1
    113. über: 1
    114. den: 1
    115. Fraktion: 1
    116. SPD: 1
    117. Härtefallregelung: 1
    118. für: 1
    119. ein: 1
    120. eigenständiges: 1
    121. Aufenthaltsrecht: 1
    122. ausländischer: 1
    123. Ehegatten: 1
    124. auf: 1
    125. Drucksache: 1
    126. 13/4364: 1
    127. bekannt.: 1
    128. Abgegebene: 1
    129. 617.: 1
    130. Mit: 1
    131. Ja: 1
    132. 293,: 1
    133. mit: 1
    134. Nein: 1
    135. 324: 1
    136. Abgeordnete: 1
    137. gestimmt.: 1
    138. Enthaltungen: 1
    139. gab: 1
    140. es: 1
    141. keine.: 1
    142. Der: 1
    143. ist: 1
    144. also: 1
    145. abgelehnt.Endgültiges: 1
    146. ErgebnisAbgegebene: 1
    147. 616;: 1
    148. davonja:: 1
    149. 293nein:: 1
    150. 323JaSPDBrigitte: 1
    151. Adler: 1
    152. Andres: 1
    153. AntretterHermann: 1
    154. BachmaierErnst: 1
    155. BahrDoris: 1
    156. Barnett: 1
    157. BarthelIngrid: 1
    158. Becker-Inglau: 1
    159. BehrendtHans: 1
    160. Berger: 1
    161. Hans-Werner: 1
    162. Bertl: 1
    163. Julius: 1
    164. Beucher: 1
    165. BindigLilo: 1
    166. BlunckArne: 1
    167. Tilo: 1
    168. BrauneDr.: 1
    169. Eberhard: 1
    170. Brecht: 1
    171. Edelgard: 1
    172. BulmahnHans: 1
    173. BuryHans: 1
    174. Büttner: 1
    175. Herta: 1
    176. Däubler-Gmelin: 1
    177. DeichmannKarl: 1
    178. DillerDr.: 1
    179. Marliese: 1
    180. Dobberthien: 1
    181. DreßenRudolf: 1
    182. DreßlerLudwig: 1
    183. EichPeter: 1
    184. EndersGernot: 1
    185. ErlerPetra: 1
    186. ErnstbergerAnnette: 1
    187. FaßeElke: 1
    188. FernerLothar: 1
    189. Iris: 1
    190. FollakNorbert: 1
    191. Formanski: 1
    192. FreitagAnke: 1
    193. Katrin: 1
    194. Arne: 1
    195. FuhrmannMonika: 1
    196. Ganseforth: 1
    197. GanselVizepräsident: 1
    198. KloseKonrad: 1
    199. GilgesGünter: 1
    200. GloserDr.: 1
    201. Glotz: 1
    202. GöllnerGünter: 1
    203. Achim: 1
    204. Großmann: 1
    205. Haack\n: 1
    206. Hans-Joachim: 1
    207. HackerKlaus: 1
    208. Hagemann: 1
    209. Hampel: 1
    210. HanewinckelAlfred: 1
    211. Hartenbach: 1
    212. Liesel: 1
    213. HartensteinKlaus: 1
    214. HasenfratzDr.: 1
    215. Ingomar: 1
    216. HauchlerDieter: 1
    217. Heistermann: 1
    218. Reinhold: 1
    219. Hemker: 1
    220. HempelmannDr.: 1
    221. Hendricks: 1
    222. Heubaum: 1
    223. HikschReinhold: 1
    224. Hiller: 1
    225. HöferJelena: 1
    226. Hoffmann: 1
    227. Erwin: 1
    228. HornEike: 1
    229. Hovermann: 1
    230. Lothar: 1
    231. Ibrügger: 1
    232. IlteBarbara: 1
    233. Imhof: 1
    234. Brunhilde: 1
    235. Irber: 1
    236. Gabriele: 1
    237. Iwersen: 1
    238. JägerJann-Peter: 1
    239. Janssen: 1
    240. Ilse: 1
    241. JanzDr.: 1
    242. JensVolker: 1
    243. Kastning: 1
    244. Kemper: 1
    245. Kirschner: 1
    246. Siegrun: 1
    247. Klemmer: 1
    248. Hans-Hinrich: 1
    249. Knaape: 1
    250. KolbowFritz: 1
    251. Körper: 1
    252. Nicolette: 1
    253. Kressl: 1
    254. Kröning: 1
    255. Krüger: 1
    256. Kubatschka: 1
    257. Eckart: 1
    258. Kuhlwein: 1
    259. Konrad: 1
    260. Kunick: 1
    261. Kurzhals: 1
    262. Labsch: 1
    263. Lange: 1
    264. Detlev: 1
    265. Larcher: 1
    266. Lehn: 1
    267. Leidinger: 1
    268. LennartzDr.: 1
    269. Leonhard: 1
    270. Lohmann: 1
    271. LotzDr.: 1
    272. Lucyga: 1
    273. Maaß: 1
    274. Ulrike: 1
    275. Mascher: 1
    276. Matschie: 1
    277. Ingrid: 1
    278. Matthäus-MaierHeide: 1
    279. Mattischeck: 1
    280. MeißnerAngelika: 1
    281. MertensDr.: 1
    282. Siegmar: 1
    283. MosdorfMichael: 1
    284. Edith: 1
    285. NiehuisDr.: 1
    286. NieseDoris: 1
    287. OdendahlGünter: 1
    288. Oesinghaus: 1
    289. Leyla: 1
    290. OnurManfred: 1
    291. OpelAdolf: 1
    292. OstertagKurt: 1
    293. PalisAlbrecht: 1
    294. Papenroth: 1
    295. Willfried: 1
    296. Penner: 1
    297. Pfannenstein: 1
    298. Eckhart: 1
    299. PickJoachim: 1
    300. PoßRudoll: 1
    301. PurpsKarin: 1
    302. Rehbock-Zureich: 1
    303. Margot: 1
    304. Renesse: 1
    305. Rennebach: 1
    306. ReschkeBernd: 1
    307. ReuterDr.: 1
    308. Edelbert: 1
    309. RixeReinhold: 1
    310. RobbeGerhard: 1
    311. Rübenkönig: 1
    312. Hansjörg: 1
    313. Gudrun: 1
    314. Schaich-Walch: 1
    315. SchanzRudolf: 1
    316. ScharpingBernd: 1
    317. ScheelenDr.: 1
    318. Scheer: 1
    319. Scheffler: 1
    320. SchildOtto: 1
    321. SchilyGünter: 1
    322. Schluckebier: 1
    323. Schmidbauer: 1
    324. Ulla: 1
    325. Schmitt: 1
    326. SchölerGisela: 1
    327. SchröterDr.: 1
    328. Mathias: 1
    329. Schubert: 1
    330. Schulte: 1
    331. Volkmar: 1
    332. Schultz: 1
    333. Angelica: 1
    334. Schwall-Düren: 1
    335. SchwanholdRolf: 1
    336. SchwanitzBodo: 1
    337. SeidenthalLisa: 1
    338. SeusterHorst: 1
    339. SielaffErika: 1
    340. SimmJohannes: 1
    341. SingerDr.: 1
    342. Sigrid: 1
    343. Skarpelis-SperkDr.: 1
    344. Cornelie: 1
    345. Sonntag-Wolgast: 1
    346. Wieland: 1
    347. SorgeWolfgang: 1
    348. Spanier: 1
    349. Sperling: 1
    350. Jörg-Otto: 1
    351. Spiller: 1
    352. Antje-Marie: 1
    353. Steen: 1
    354. StruckJoachim: 1
    355. TappeJörg: 1
    356. TaussDr.: 1
    357. Bodo: 1
    358. Teichmann: 1
    359. Margitta: 1
    360. Terborg: 1
    361. Jella: 1
    362. TeuchnerDr.: 1
    363. Thalheim: 1
    364. Thierse: 1
    365. Titze-Stecher: 1
    366. Adelheid: 1
    367. TröscherHans-Eberhard: 1
    368. Urbaniak: 1
    369. VerginGünter: 1
    370. Verheugen: 1
    371. Ute: 1
    372. Wagner: 1
    373. Konstanze: 1
    374. Wegner: 1
    375. Weiermann: 1
    376. Matthias: 1
    377. Weisheit: 1
    378. Gunter: 1
    379. WeißgerberGert: 1
    380. Weisskirchen: 1
    381. Hildegard: 1
    382. Wester: 1
    383. Lydia: 1
    384. WestrichInge: 1
    385. Wettig-Danielmeier: 1
    386. Wieczorek: 1
    387. Berthold: 1
    388. WittichDr.: 1
    389. Wodarg: 1
    390. Verena: 1
    391. Wohlleben: 1
    392. Hanna: 1
    393. ZapfDr.: 1
    394. Zöpel: 1
    395. ZumkleyBÜNDNIS: 1
    396. 90: 1
    397. /: 1
    398. DIE: 1
    399. GRÜNENGila: 1
    400. Altmann: 1
    401. Franziska: 1
    402. Eichstädt-Bohlig: 1
    403. Andrea: 1
    404. HäfnerAntje: 1
    405. Hermenau: 1
    406. Kristin: 1
    407. HeyneUlrike: 1
    408. HöfkenMichaele: 1
    409. Hustedt: 1
    410. Manuel: 1
    411. KiperDr.: 1
    412. Angelika: 1
    413. Köster-Loßack: 1
    414. Steffi: 1
    415. LemkeDr.: 1
    416. Lippelt: 1
    417. Oswald: 1
    418. Metzger: 1
    419. Kerstin: 1
    420. Cem: 1
    421. ÖzdemirGerd: 1
    422. PoppeSimone: 1
    423. ProbstDr.: 1
    424. Rochlitz: 1
    425. Halo: 1
    426. SaiboldChristine: 1
    427. Scheel: 1
    428. Irmingard: 1
    429. Schewe-Gerigk: 1
    430. Rezzo: 1
    431. SchlauchAlbert: 1
    432. Ursula: 1
    433. Schönberger: 1
    434. SchoppeWerner: 1
    435. SuchDr.: 1
    436. Antje: 1
    437. VollmerLudger: 1
    438. VolmerPDSWolfgang: 1
    439. BierstedtPetra: 1
    440. BlässMaritta: 1
    441. BöttcherEva: 1
    442. Bulling-SchröterDr.: 1
    443. Ludwig: 1
    444. ElmDr.: 1
    445. EnkelmannDr.: 1
    446. Ruth: 1
    447. Hanns-Peter: 1
    448. HartmannDr.: 1
    449. HeuerDr.: 1
    450. Höll: 1
    451. JüttemannDr.: 1
    452. Heidi: 1
    453. Knake-WernerRolf: 1
    454. KöhneRolf: 1
    455. Kutzmutz: 1
    456. Christa: 1
    457. LuftDr.: 1
    458. Maleuda: 1
    459. Rössel: 1
    460. Christina: 1
    461. Schenk: 1
    462. Tippach: 1
    463. Klaus-Jürgen: 1
    464. Warnick: 1
    465. ZwerenzNeinCDU/CSUPeter: 1
    466. AltmaierJürgen: 1
    467. Augustinowitz: 1
    468. Austermann: 1
    469. Heinz-Günter: 1
    470. Bargfrede: 1
    471. Franz: 1
    472. BastenDr.: 1
    473. BauerBrigitte: 1
    474. BaumeisterDr.: 1
    475. Bergmann-Pohl: 1
    476. Hans-Dirk: 1
    477. BierlingDr.: 1
    478. Joseph-Theodor: 1
    479. Blank: 1
    480. BlankDr.: 1
    481. Heribert: 1
    482. Blens: 1
    483. BleserDr.: 1
    484. Blüm: 1
    485. BohlDr.: 1
    486. Böhmer: 1
    487. Jochen: 1
    488. BorchertWolfgang: 1
    489. Bötsch: 1
    490. BrähmigRudolf: 1
    491. Brudlewsky: 1
    492. Brunnhuber: 1
    493. Bühler: 1
    494. Dankward: 1
    495. BuwittManfred: 1
    496. Carstens: 1
    497. Dehnel: 1
    498. Hubert: 1
    499. Deittert: 1
    500. Gertrud: 1
    501. Dempwolf: 1
    502. DeßRenate: 1
    503. DiemersVizepräsident: 1
    504. KloseWilhelm: 1
    505. Dietzel: 1
    506. Dörflinger: 1
    507. Hansjürgen: 1
    508. Doss: 1
    509. Alfred: 1
    510. Dregger: 1
    511. EichhornWolfgang: 1
    512. EngelmannRainer: 1
    513. Eppelmann: 1
    514. EßmannHorst: 1
    515. Eylmann: 1
    516. Anke: 1
    517. EymerIlse: 1
    518. FalkJochen: 1
    519. Feilcke: 1
    520. H.: 1
    521. Fell: 1
    522. Ulf: 1
    523. FinkDirk: 1
    524. FriedrichErich: 1
    525. G.: 1
    526. FritzHans-Joachim: 1
    527. Fuchtel: 1
    528. GeisDr.: 1
    529. Heiner: 1
    530. Geißler: 1
    531. GlosWilma: 1
    532. GlücklichDr.: 1
    533. GöhnerPeter: 1
    534. GötzJoachim: 1
    535. Gres: 1
    536. Kurt-Dieter: 1
    537. Grill: 1
    538. Gröbl: 1
    539. Gröhe: 1
    540. Claus-Peter: 1
    541. Grotz: 1
    542. GrundHorst: 1
    543. HammersteinGottfried: 1
    544. Haschke\n: 1
    545. Gerda: 1
    546. HasselfeldtOtto: 1
    547. Hauser: 1
    548. Hellwig: 1
    549. Hinsken: 1
    550. HintzeJosef: 1
    551. HollerithDr.: 1
    552. Hornhues: 1
    553. Hornung: 1
    554. HörsterHubert: 1
    555. Hüppe: 1
    556. JacobySusanne: 1
    557. Jaffke: 1
    558. Janovsky: 1
    559. Jawurek: 1
    560. Dionys: 1
    561. Jobst: 1
    562. JorkMichael: 1
    563. Jüttner: 1
    564. Kahl: 1
    565. Bartholomäus: 1
    566. Kalb: 1
    567. KampeterDr.-Ing.: 1
    568. Kansy: 1
    569. Kanther: 1
    570. Karwatzki: 1
    571. KellerEckart: 1
    572. Klaeden: 1
    573. Klaußner: 1
    574. Klein: 1
    575. Klinkert: 1
    576. Kohl: 1
    577. Köhler\n: 1
    578. Kolbe: 1
    579. Königshof: 1
    580. en: 1
    581. Eva-Maria: 1
    582. Kors: 1
    583. Koschyk: 1
    584. Koslowski: 1
    585. Kossendey: 1
    586. KrausWolfgang: 1
    587. Krause: 1
    588. Arnulf: 1
    589. Kriedner: 1
    590. Heinz-Jürgen: 1
    591. Kronberg: 1
    592. KrügerDr.: 1
    593. Kues: 1
    594. KuhnDr.: 1
    595. A.: 1
    596. Lamers: 1
    597. LammertHelmut: 1
    598. Lamp: 1
    599. Armin: 1
    600. Laschet: 1
    601. Lattmann: 1
    602. Laufs: 1
    603. Karl-Josef: 1
    604. Laumann: 1
    605. Lensing: 1
    606. Lenzer: 1
    607. LetzgusEditha: 1
    608. Limbach: 1
    609. Link: 1
    610. Lippold\n: 1
    611. Lischewski: 1
    612. Lohmann\n: 1
    613. Mayer\n: 1
    614. MeckelburgRudolf: 1
    615. MeinlDr.: 1
    616. Meister: 1
    617. Angela: 1
    618. Merkel: 1
    619. MerzRudolf: 1
    620. Michelbach: 1
    621. Meinolf: 1
    622. Michels: 1
    623. MüllerElmar: 1
    624. Claudia: 1
    625. Nolte: 1
    626. Olderog: 1
    627. Ost: 1
    628. Eduard: 1
    629. OswaldNorbert: 1
    630. Petzold: 1
    631. Anton: 1
    632. PfeiferAngelika: 1
    633. Pfeiffer: 1
    634. Gero: 1
    635. Pfennig: 1
    636. Friedbert: 1
    637. PflügerBeatrix: 1
    638. PhilippDr.: 1
    639. Winfried: 1
    640. Pinger: 1
    641. Ronald: 1
    642. PofallaDr.: 1
    643. Pohler: 1
    644. Ruprecht: 1
    645. Polenz: 1
    646. Marlies: 1
    647. PretzlaffDr.: 1
    648. Probst: 1
    649. Protzner: 1
    650. PützhofenThomas: 1
    651. Rachel: 1
    652. RaidelDr.: 1
    653. RamsauerRolf: 1
    654. RauHelmut: 1
    655. Rauber: 1
    656. RauenOtto: 1
    657. RegenspurgerChrista: 1
    658. Reichard: 1
    659. Bertold: 1
    660. ReinartzErika: 1
    661. Reinhardt: 1
    662. RepnikRoland: 1
    663. Richwien: 1
    664. RiederDr.: 1
    665. Erich: 1
    666. Riedl: 1
    667. RiesenhuberFranz: 1
    668. Romer: 1
    669. Hannelore: 1
    670. Rönsch\n: 1
    671. Rose: 1
    672. J.: 1
    673. RossmanithAdolf: 1
    674. Roth: 1
    675. Röttgen: 1
    676. Ruck: 1
    677. RüheDr.: 1
    678. RüttgersRoland: 1
    679. Sauer: 1
    680. Schäuble: 1
    681. SchauerteHeinz: 1
    682. Schemken: 1
    683. ScherhagGerhard: 1
    684. Scheu: 1
    685. Schindler: 1
    686. Schlee: 1
    687. Schmalz: 1
    688. SchmidbauerChristian: 1
    689. Schmidt\n: 1
    690. Schnieber-JastramDr.: 1
    691. SchockenhoffDr.: 1
    692. Rupert: 1
    693. Scholz: 1
    694. vonSchorlemerDr.: 1
    695. Schuchardt: 1
    696. SchulhoffGerhard: 1
    697. SchwarzSchillingWilhelm-Josef: 1
    698. Sebastian: 1
    699. SeehoferWilfried: 1
    700. Seibel: 1
    701. Heinz-Georg: 1
    702. SeiffertRudolf: 1
    703. Seiters: 1
    704. Selle: 1
    705. Siebert: 1
    706. Sikora: 1
    707. SinghammerBärbel: 1
    708. Sothmann: 1
    709. Margarete: 1
    710. Späte: 1
    711. Carl-Dieter: 1
    712. Spranger: 1
    713. Steiger: 1
    714. SteinbachDr.: 1
    715. StettenAndreas: 1
    716. Storm: 1
    717. Straubinger: 1
    718. Matthäus: 1
    719. Strebl: 1
    720. Stübgen: 1
    721. SussetDr.: 1
    722. Rita: 1
    723. Süssmuth: 1
    724. TeiserDr.: 1
    725. Susanne: 1
    726. TiemannDr.: 1
    727. Töpfer: 1
    728. Gottfried: 1
    729. TrögerDr.: 1
    730. Klaus-Dieter: 1
    731. Uelhoff: 1
    732. Gunnar: 1
    733. Uldall: 1
    734. WaffenschmidtDr.: 1
    735. Theodor: 1
    736. WaigelAlois: 1
    737. Waldburg-Zeil: 1
    738. WarnkeKersten: 1
    739. WetzelHans-Otto: 1
    740. Wilhelm: 1
    741. WilzWilly: 1
    742. Wimmer: 1
    743. WülfingPeter: 1
    744. WürzbachCornelia: 1
    745. Yzer: 1
    746. ZeitlmannBenno: 1
    747. ZiererWolfgang: 1
    748. ZöllerF.D.P.Ina: 1
    749. AlbowitzDr.: 1
    750. Gisela: 1
    751. Babel: 1
    752. Hildebrecht: 1
    753. Bredehorn: 1
    754. Jörg: 1
    755. van: 1
    756. EssenDr.: 1
    757. Olaf: 1
    758. Feldmann: 1
    759. K.: 1
    760. Friedhoff: 1
    761. FunkeHans-Dietrich: 1
    762. GenscherDr.: 1
    763. Gerhardt: 1
    764. Guttmacher: 1
    765. HeinrichWalter: 1
    766. HircheDr.: 1
    767. Burkhard: 1
    768. Hirsch: 1
    769. Homburger: 1
    770. Hoyer: 1
    771. IrmerDr.: 1
    772. Kinkel: 1
    773. KohnDr.: 1
    774. Heinrich: 1
    775. L.: 1
    776. Kolb: 1
    777. KoppelinDr.-Ing.: 1
    778. Karl-Hans: 1
    779. Laermann: 1
    780. LeutheusserSchnarrenberger: 1
    781. LührJürgen: 1
    782. Möllemann: 1
    783. NoltingDr.: 1
    784. Ortleb: 1
    785. Lisa: 1
    786. PetersDr.: 1
    787. Rexrodt: 1
    788. RöhlHelmut: 1
    789. Vizepräsident: 1
    790. Edzard: 1
    791. Schmidt-Jortzig: 1
    792. Schwaetzer: 1
    793. StadlerDr.: 1
    794. ThomaeJürgen: 1
    795. TürkDr.: 1
    796. Weng: 1
    797. Guido: 1
    798. WesterwelleDas: 1
    799. hat: 1
    800. jetzt: 1
    801. Kollege: 1
    802. Guttmacher,: 1
    803. F.D.P.-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/98 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 98. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. April 1996 Inhalt: Nachruf auf das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages Bundesministerin a. D. Käthe Strobel 8651 A Gedenkworte für die Opfer der Brandkatastrophe auf dem Düsseldorfer Flughafen 8651 D Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Klaus Lohmann (Witten) und Dr. Jürgen Meyer (Ulm) 8652 A Erweiterung der Tagesordnung . . 8652 A, 8660 A Nachträgliche Ausschußüberweisungen 8652 C Zur Geschäftsordnung Rudolf Dreßler SPD (zur GO) 8652 D Joachim Hörster CDU/CSU 8653 C Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8654 A Uwe Lühr F.D.P 8654 B Petra Bläss PDS 8654 C Tagesordnungspunkt 3: Frauenpolitische Debatte a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - zu dem Antrag der Abgeordneten Waltraud Schoppe und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Forum der Nichtregierungsorganisationen (NGO-Forum) auf der VN-Weltfrauenkonferenz in Peking - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Edith Niehuis, Christel Hanewinckel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Vierte Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen vom 4. bis 15. September 1995 in Peking - zu dem Antrag der Abgeordneten Waltraud Schoppe, Rita Grießhaber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Menschenrechte und Demokratie für Frauen verwirklichen (Drucksachen 13/1427, 13/1441, 13/1551, 13/4042) 8655 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Edith Niehuis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Frauenrechte weltweit stärken - Reform des Auswärtigen Dienstes (Drucksache 13/3151) . . 8655 D c) Antrag der Abgeordneten Waltraud Schoppe, Rita Grießhaber, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Verwirklichung der Frauenrechte in Bosnien-Herzegowina im Rahmen des in Dayton geschlossenen Friedens (Drucksache 13/3991) 8655 D d) Antrag der Abgeordneten Petra Bläss, Dr. Heidi Knake-Werner, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Einrichtung einer ständigen Kommission zur Umsetzung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Drucksache 13/4102) . . . . 8656A e) Antrag der Abgeordneten Rita Grießhaber, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Umsetzung von Frauenförderprogrammen (Drucksache 13/4116) . . 8656A f) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Chancengleichheit für Frauen — Konsequenzen aus der Vierten Weltfrauenkonferenz (Drucksache 13/4357) 8656B g) Antrag der Abgeordneten Dr. Edith Niehuis, Christel Hanewinckel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Nachbereitung der Vierten Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 (Drucksache 13/4366) 8656 B h) Antrag der Abgeordneten Christel Hanewinckel, Dagmar Freitag, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Diskriminierung von Frauen bei der Teilnahme an Olympischen Spielen (Drucksache 13/4092) 8656 C i) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Diskriminierung von Frauen bei den Olympischen Spielen (Drucksache 13/4358) 8656 C j) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der vereinbarten Debatte zur Frauenförderung in der Europäischen Union (Drucksachen 13/2769, 13/4121) 8656 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Petra Bläss, Dr. Heidi Knake-Werner, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Beobachterstatus des Vatikans bei den Vereinten Nationen (Drucksache 13/4100) 8656 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der SPD: Härtefallregelung für ein eigenständiges Aufenthaltsrecht ausländischer Ehegatten (Drucksache 13/4364) 8656D Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 8657 A Dr. Edith Niehuis SPD 8660 A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8663 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . 8664B, 8678A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8665A, 8673 D Petra Bläss PDS 8666 B Maria Eichhorn CDU/CSU 8668 B Christel Hanewinckel SPD 8670 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8672A, 8675 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. 8673C, 8675 C Hanna Wolf (München) SPD 8674 B Hanna Wolf (München) SPD 8675 B Bärbel Sothmann CDU/CSU . . . 8675D, 8677 D Dr. Edith Niehuis SPD 8676 D Ingrid Holzhüter SPD 8677 D Adelheid Tröscher SPD 8678 A Anke Eymer CDU/CSU 8679 D Dr. Marliese Dobberthien SPD 8680 D Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 8682C, 8684C, 8685 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD 8684 B Ulrike Mascher SPD 8684 D Christina Schenk PDS (Erklärung nach § 31 GO) 8685 D Namentliche Abstimmung 8687 A Ergebnis 8695 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achtzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (18. BAföGÄndG) (Drucksache 13/4246) 8687 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Elfter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Abs. 2 (Drucksache 13/3413) 8687 B c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Hochschulbaufö rderungsgesetzes (Drucksache 13/4335) 8687 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Notwendigkeit der Studienabschlußförderung vor dem Hintergrund derzeit geplanter Strukturreformen an Hochschulen (Drucksache 13/3414) . 8687 C e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1995 - zu dem Antrag der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Günter Rixe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gemeinschaftsinitiative Ausbildungsplatzsicherung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Matthias Berninger, Werner Schulz (Berlin) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1995 (Drucksachen 13/1300, 13/1502 [Berichtigung], 13/1838, 13/1846, 13/3488) 8687D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Stärkung und Modernisierung der beruflichen Bildung" (Drucksache 13/ 4213) 8688 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Matthias Berninger, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einrichtung eines Bundesausbildungsförderungsfonds (BAFF) (Drucksache 13/4361) 8688A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Günter Rixe, Dr. Peter Glotz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Handlungsvorschläge zur Rettung des dualen Systems der Berufsausbildung (Drucksache 13/4371) 8688 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 8688B, 8713A Dr. Peter Glotz SPD 8691 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8693D, 8713B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 8698A Dr. Peter Glotz SPD 8699 A Maritta Böttcher PDS 8699 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU 8701C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8702 C Doris Odendahl SPD 8703D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8705 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 8706D Edelgard Bulmahn SPD 8708B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU . . . 8709B Roland Richwien CDU/CSU 8711B Jelena Hoffmann (Chemnitz) SPD . . 8712D Günter Rixe SPD 8713D Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . 8715 A Josef Hollerith CDU/CSU 8716C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 8718 A Tagesordnungspunkt 16: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom 1. Mai 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran zur Aufhebung des Abschnitts II des Schlußprotokolls des deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens (Drucksache 13/3852) 8720A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europa-Abkommen vom 12. Juni 1995 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Estland andererseits (Drucksache 13/4024) . 8720A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europa-Abkommen vom 12. Juni 1995 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten . einerseits und der Republik Litauen andererseits (Drucksache 13/4025) . 8720B d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europa-Abkommen vom 12. Juni 1995 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Lettland andererseits (Drucksache 13/4026) . 8720B e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. März 1995 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Seeschiffahrt (Drucksache 13/4046) 8720 C f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 24. April 1995 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Demokratischen Volksrepublik Algerien über die Seeschiffahrtsbeziehungen (Drucksache 13/ 4047) 8720C g) Antrag der Abgeordneten Walter Kolbow, Brigitte Schulte (Hameln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einberufung von Wehrpflichtigen nach der Lehre oder Berufsausbildung (Drucksache 13/3761) 8720C h) Antrag der Abgeordneten Gerhard Zwerenz, Heinrich Graf von Einsiedel, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Fortsetzung der konventionellen Abrüstung in Europa (Drucksache 13/3987) . . . 8720D i) Antrag der Abgeordneten Freimut Duve, Gert Weisskirchen (Wiesloch), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Förderung unabhängiger Medien in Bosnien-Herzegowina (Drucksache 13/4083) . . . 8720D j) Antrag der Abgeordneten Freimut Duve, Rudolf Bindig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Koordinierung der Aufnahme von Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen in der Europäischen Union - Schaffung eines Europäischen Flüchtlingskommissariats - (Drucksache 13/4084) 8720D k) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Wohnsiedlung Dr.-Martin-Luther-King-Village in Mainz (Drucksache 13/4149) 8721 A 1) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen, bisher von den französischen Streitkräften (FFA) genutzten Wohnungen in Freiburg (Drucksache 13/ 4170) 8721 A m) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung eines Grundstücks in Berlin-Steglitz (Drucksache 13/4218) 8721 B n) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung eines Grundstücks in Berlin-Charlottenburg (Drucksache 13/4256) 8721 B Tagesordnungspunkt 17: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes (Drucksachen 13/2835, 13/4043, 13/4045) . . 8721C b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 76/895/EWG des Rates vom 23. November 1976 über die Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in Obst und Gemüse, der Richtlinie 86/362/ EWG des Rates vom 24. Juli 1986 über die Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in Getreide, der Richtlinie 86/363/EWG des Rates vom 24. Juli 1986 über die Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und der Richtlinie 90/642/EWG des Rates vom 27. November 1990 über die Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs einschließlich Obst und Gemüse (Drucksachen 13/2306 Nr. 2.103, 13/3379) 8721 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament; eine europäische Strategie zur Förderung lokaler Entwicklungs- und Beschäfti- gungsinitativen (Drucksachen 13/2306 Nr. 2.96, 13/4007) 8722A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodexes der Gemeinschaften (Drucksachen 13/ 3938 Nr. 2.1, 13/4044) 8722 B e) Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Büttner (Ingolstadt), Gerd Andres und weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD: Umbenennung der Generaloberst-Dietl-Kaserne in Füssen und der General-Kübler-Kaserne in Mittenwald (Drucksachen 13/1628, 13/4113) 8722B f) Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 4 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 13/4112) 8722 C Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (3. StUAndG) (Drucksache 13/4356) 8722 D b) Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Zweiter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik — 1995 (Drucksache 13/1750) . . . 8722D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Ulla Jelpke, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes (4. StUÄndG) (Drucksache 13/4359) 8722 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Gerald Häfner, Gerd Poppe und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherstellung und Fortführung des gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozesses durch Errichtung einer öffentlich-rechtlichen Stiftung (Drucksache 13/4353) . . 8723 A Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU 8723 A Rolf Schwanitz SPD 8724 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8726A Dr. Rainer Ortleb F.D.P. 8727 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 8728 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär 8730 A Dieter Wiefelspütz SPD 8731 A Heinz-Jürgen Kronberg CDU/CSU . . 8732 C Tagesordnungspunkt 6: Abfalldebatte a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sondergutachten „Altlasten II" des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen (Drucksache 13/380) 8734 A b) Antrag des Abgeordneten Dr. Jürgen Rochlitz und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verwertungsbeschränkungen für Schlacken aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle (Drucksache 13/1235) 8734 A c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Steffi Lemke, Dr. Jürgen Rochlitz und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Untersuchungen auf Dioxin- und Arsenkontaminationen in den ehemaligen Lagerstätten für flüssige Kampfmittel: Löcknitz in Mecklenburg-Vorpommern, Dessau in Sachsen-Anhalt, Munster in Niedersachsen, Lübbecke in Nordrhein-Westfalen, St. Georgen in Bayern und HalleAmmendorf in Sachsen-Anhalt (Drucksache 13/2519) 8734 B d) Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bundeseinheitliche Regelung des untertägigen Versatzes von Abfällen in Bergwerken (Drucksache 13/2758) 8734 B e) Antrag der Abgeordneten Marion Caspers-Merk, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eckpunkte zur Novellierung der Verpackungsverordnung (Drucksache 13/2818) 8734 C f) Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Erlaß einer Getränkemehrwegverordnung (Drucksache 13/2855) 8734 C g) Antrag der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Dr. Jürgen Rochlitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Erlaß einer Altautoverordnung (Drucksache 13/3334) 8734 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag des Abgeordneten Dr. Jürgen Rochlitz und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Verordnung über die Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Abfällen gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte (Elektronikschrott-Verordnung) (Drucksache 13/4351) 8734 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag des Abgeordneten Dr. Jürgen Rochlitz und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Abfallvermeidung organisieren - Gesundheitsgefahren aus Abfallverbrennungsanlagen minimieren (Drucksache 13/4352) 8735A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag des Abgeordneten Dr. Jürgen Rochlitz und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Ersatz der Verpakkungsverordnung durch eine Verpakkungsvermeidungs- und Mehrwegverordnung (Drucksache 13/4354) . . . 8735A Steffen Kampeter CDU/CSU . . . 8735B, 8749B Marion Caspers-Merk SPD 8739 A Steffen Kampeter CDU/CSU . . 8740A, 8754 D Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8741D Birgit Homburger F.D.P. . . . . . 8744 B, 8747D Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8745B, 8751A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8746D, 8752B Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8747 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . 8748A, 8749 C Walter Hirche, Parl. Staatssekretär BMU . 8749C Marion Caspers-Merk SPD 8750 C Dr. Liesel Hartenstein SPD 8753A Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . 8755 D Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . 8757 D Tagesordnungspunkt 7: a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren, Susanne Kastner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verhinderung weiterer Gewässerverunreinigungen durch das Totalherbizid Diuron (Drucksachen 13/ 2518, 13/3940) 8759C b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Steffi Lemke, Dr. Jürgen Rochlitz und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schutz der Gewässer und des Trinkwassers vor Pestizidbelastungen in der Europäischen Union (Drucksachen 13/ 1544, 13/3307) 8759D Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 8760A Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . 8760D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8762 C Günther Bredehorn F.D.P. 8763 C Eva Bulling-Schröter PDS 8764 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU 8765 B Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Volker Kröning, Uta Zapf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anti-Personen-Minen (Drucksache 13/4093) . . 8766D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Hans-Dirk Bierling, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Volker Kröning, Uta Zapf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Olaf Feld- mann, Günther Friedrich Nolting, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Verbot von AntiPersonenMinen (Drucksache 13/4380) . . . 8767 A Volker Kröning SPD 8767 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . 8768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8770 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. 8770D, 8771 B Paul Breuer CDU/CSU 8771 D Steffen Tippach PDS 8772 B Dr. Olaf Feldmann F.D.P 8773A Steffen Tippach PDS 8774 A Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 8775 B Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (Drogen im Straßenverkehr) (Drucksache 13/3764) . . 8776B Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 8776 B Günter Oesinghaus SPD 8777 D Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 8779B Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8780 C Horst Friedrich F.D.P. 8781 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS 8782D Tagesordnungspunkt 10: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Steffen Tippach und der Gruppe der PDS: Vermittlungsinitiative der Bundesregierung für eine politische Lösung in Kurdistan/Türkei (Drucksache 13/4004) 8783 D b) Antrag der Abgeordneten Amke Dietert-Scheuer, Angelika Beer, Cem Özdemir und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Beitrag der Bundesregierung zur Einleitung eines Friedensprozesses in der Türkei (Drucksache 13/4117) 8783 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Steffen Tippach und der weiteren Abgeordneten der PDS: Stopp der Militär- und Wirtschaftshilfe an die Türkei sowie Vermittlung für eine politische Lösung in Kurdistan/Türkei - zu dem Antrag der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Politik der Bundesregierung gegenüber der Türkei (Drucksachen 13/212, 13/538, 13/1520) 8783 D d) Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses - zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Abschiebestopp für Kurdinnen und Kurden aus der Türkei - zu dem Antrag der Abgeordneten Cem Özdemir, Christa Nickels, Amke Dietert-Scheuer, Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abschiebestopp für Kurdinnen und Kurden - zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Steffen Tippach und der weiteren Abgeordneten der PDS: Unbefristeter Abschiebestopp für Kurdinnen und Kurden (Drucksachen 13/311, 13/217, 13/211, 13/2260 [neu] 8784 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Uta Zapf, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Schritte zur politischen Regelung des Kurdenkonflikts (Drucksache 13/4365) 8784 B Steffen Tippach PDS 8784 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8785 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8786 D Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . . 8787 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 8789A Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8790A Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 8791 A Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Dr. Herta Däubler-Gmelin, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des strafrechtlichen Wiederaufnahmerechts (Drucksache 13/3594) . . 8793 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 8793 B Peter Altmaier CDU/CSU 8794 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . . 8795C, 8796 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8797 A Jörg van Essen F.D.P. 8797 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 8798 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 8799 B Tagesordnungspunkt 12: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Siedlungsentwicklung und Siedlungspolitik Nationalbericht Deutschland (Habitat II) (Drucksache 13/3679) 8800 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 8800 B Volkmar Schultz (Köln) SPD 8801 D Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8803 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 8804 A Klaus-Jürgen Warnick PDS 8805 A Peter Götz CDU/CSU 8805 D Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Dr. Dagmar Enkelmann, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Verkehrsplanung Hauptstadt Berlin und Region Berlin-Brandenburg (Drucksache 13/2668) 8806 D b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Winfried Wolf und der Gruppe der PDS: Planungsgruppe „Fahrradfreundliches Regierungsviertel in Berlin" (Drucksache 13/2282) . . 8807 A Dr. Winfried Wolf PDS 8807 A, 8811 C Albert Schmidt (Hitzhofen) 8808 B Siegfried Scheffler 8809B Dr. Klaus Röhl F.D.P 8812 A Nächste Sitzung 8813 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8815* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (a - Verkehrsplanung Hauptstadt Berlin und Region Berlin-Brandenburg, b - Planungsgruppe „Fahrradfreundliches Regierungsviertel Berlin") Rudolf Meinl CDU/CSU 8815* C 98. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. April 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 2 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 18. 4. 96 ** Beck (Bremen), BÜNDNIS 18. 4. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Belle, Meinrad CDU/CSU 18.4. 96 Borchert, Jochen CDU/CSU 18. 4. 96 Duve, Freimut SPD 18. 4. 96 ** Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 18. 4. 96 ** 90/DIE GRÜNEN Graf von Einsiedel, PDS 18. 4. 96 Heinrich Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 18. 4. 96 ** Geiger, Michaela CDU/CSU 18. 4. 96 Gleicke, Iris SPD 18. 4. 96 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 18. 4. 96 * Dr. Gysi, Gregor PDS 18. 4. 96 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 18. 4. 96 Dr. Jacob, Willibald PDS 18. 4. 96 Kauder, Volker CDU/CSU 18. 4. 96 Klappert, Marianne SPD 18. 4. 96 Krziskewitz, Reiner CDU/CSU 18. 4. 96 ** Dr. Küster, Uwe SPD 18. 4. 96 Lederer, Andrea PDS 18. 4. 96 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 18. 4. 96 90/DIE GRÜNEN Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 18. 4. 96 Erich Meckel, Markus SPD 18. 4. 96 * Mehl, Ulrike SPD 18. 4. 96 Nelle, Engelbert CDU/CSU 18.4. 96 Schloten, Dieter SPD 18.4. 96 ** Schütz (Oldenburg), SPD 18.4. 96 ** Dietmar Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 18. 4. 96 Gmünd), Dieter Schumann, Ilse SPD 18.4. 96 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 18. 4. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 18. 4. 96 Thieser, Dietmar SPD 18.4. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 18. 4. 96 * Karsten D. Wallow, Hans SPD 18.4. 96 Weis (Stendal), Reinhard SPD 18. 4. 96 Dr. Wolf, Winfried PDS 18. 4. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung ** für die Teilnahme an der 95. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (a - Verkehrsplanung Hauptstadt Berlin und Region Berlin-Brandenburg, b - Planungsgruppe „Fahrradfreundliches Regierungsviertel in Berlin") Rudolf Meinl (CDU/CSU): Für ein dichtbebautes Stadtgebiet - noch dazu von den Ausmaßen der deutschen Hauptstadt - ist es von der Verkehrsinfrastruktur erforderlich, daß sowohl der Fernverkehr als auch der ÖPNV gut eingeordnet ist und vor allem eine effektive Vernetzung dieser Verkehre erfolgt. Diesem Ziel dient die Eisenbahnkonzeption Berlin, die einvernehmlich von der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, dem Land Brandenburg und Berlin als Grundlage für den Bundesverkehrswegeplan 1992 beschlossen wurde. Dabei ist inbegriffen die Berücksichtigung und Einordnung der radial auf Berlin zulaufenden Schienen-Hauptstrecken, die mehrheitlich auch Verkehrsprojekte Deutscher Einheit sind. Herzstück dieser Konzeption ist dabei der Bau einer Nord-Süd-Verbindung mit einem Tunnel unter dem Regierungsbereich Spreebogen und mit dem zentralen Kreuzungsbahnhof Lehrter Bahnhof. Damit wird vom Fernverkehr her der Zugang zum Stadtzentrum ermöglicht. Die Verknüpfung an dieser Stelle mit dem ÖPNV sichert auf kurzem Weg die Erreichbarkeit anderer Stadtziele. Daß dabei mit der Heranführung der U-Bahnlinie 5 ein Zugang zum vorhandenen U-Bahn-Netz mit gleichzeitiger Erschließung des Ost-Teiles von Berlin erreicht wird, ist ein attraktives Angebot für die ÖPNV-Nutzung. Es ist eine sehr effektive Möglichkeit, diese Lücke im ÖPNV-Netz, die sich aus der 40jährigen Trennung der Stadt ergeben hat, zu schließen. Diese Linie hat die Aufgabe, eine durchgehende Verbindung östlicher Stadtbereiche mit dem Bereich Unter den Linden/Brandenburger Tor/ Regierungsviertel und später mit dem Nordwesten der Stadt zu schaffen, den Raum zwischen S-Bahn und U-Bahnlinie 2 leistungsfähig durch den ÖPNV zu erschließen, den Parlaments- und Regierungsbereich Spreebogen an das ÖPNV-Netz anzubinden und den künftigen Umsteige-Bahnhof Lehrter Bahnhof mit dem U-Bahn-Netz zu verknüpfen. Die U-Bahn ist aufgrund ihrer höheren Kapazität eine bessere Lösung als die Straßenbahn. Bei gleicher Verkehrsleistung würden sich die im Antrag erhofften geringeren Kosten für die Straßenbahn durch höheren Wageneinsatz und teilweisen kreuzungsfreien Ausbau auch erheblich erhöhen. Und ob sich dabei eine Steigerung der Lebensqualität der Anwohner ergibt, möchte ich bezweifeln. Ich will nicht unerwähnt lassen, daß bei den Tunnelbauten auch die Bundesstraße 96 als Nord-SüdVerbindung mit einbezogen ist. Die Planungsabsicht des Landes Berlin für dieses Projekt ist weitaus älter als der Umzugsbeschluß, erfährt aber nun durch die Bündelung eine beschleunigte Realisierung. Damit wird der Durchgangsverkehr flüssiger gestaltet, während gleichzeitig der Bereich des Spreebogens davon freigehalten wird. Daß eine aus baulichen und Stabilitätsgründen vom Schienentunnel getrennte Bauausführung hierfür zu unterschiedlicher planungsrechtlicher Betrachtung führen mußte, wie im Antrag bemerkt, scheint mir ein nutzloser formaler Strohhalm zur Unterbindung dieses Projektes, wie ja auch bereits der beantragte Baustopp durch Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts abgelehnt wurde. Eine Verhinderung des Tunnelbaues bei gleichzeitiger Schließung der B 96 würde übrigens nur zu einer Verlagerung des Autoverkehrs in die umliegenden Wohngebiete führen. Die erhöhte Belastung wäre auch nicht mit den geforderten 30 km/h zu beheben, im Gegenteil: Die Abgasproduktion des Kraftfahrzeuges ist in diesem Bereich höher als bei 50 km/h, auch das muß einmal gesagt werden. Daher ist ein flüssiger Durchgangsverkehr die wichtigste Maßnahme, denn mit allen theoretischen Überlegungen zur Gestaltung von Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Erholen auf engstem Raum ist zumindest bei gewachsenen Stadtstrukturen kein einziges Auto von der Straße zu bringen. Während die erwähnte Konzeption sich bereits mitten in der Durchführung befindet, wird mit dem Antrag anhand theoretischer, unrealer oder nachteiliger Verkehrsvorschläge zumindest eine Zeitverzögerung versucht. Ein besseres Konzept für die Bewohner der Stadt und die Nutzer der Verkehrsträger ist für mich nicht erkennbar. Die CDU/CSU-Fraktion lehnt daher den Antrag der PDS ab. Gestatten Sie eine kurze Bemerkung zum Antrag „Planungsgruppe fahrradfreundliches Regierungsviertel in Berlin". Bessere und mehr Radwege, insbesondere auf diesem flachen Gelände, sind durchaus wünschenswert. Aber dazu braucht man keine eigene Planung, schon gar nicht eine Planungsgruppe der Bundesregierung. Die Verkehrsplanungen werden durch das Land Berlin vorgenommen, und zur Einordnung der Radwege in die normale Verkehrsinfrastruktur gibt es Maßstäbe, die von den Fachleuten berücksichtigt werden. Außerdem halte ich zum Beispiel Angaben wie „knotenfreie" Verbindungen der Radwege, was ja Brücken oder Unterführungen bedeuten würde, bereits aus der Finanzlage heraus für überzogen. Auch diesen Antrag lehnen wir ab.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Matthias Berninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich fange jetzt nicht an, hier aus dem „Prometheus" zu zitieren. Also lassen wir das: Bedecke Deinen Himmel, Zeus.
    Für mich ist die Linie, die Herr Glotz in dieser Debatte vorgegeben hat, erstens sehr richtig und zweitens ganz wichtig. Taschenspielertricks eignen sich nicht dazu, Bildungspolitik in diesem Lande zukunftsfähig zu machen. Taschenspielertricks sind das, was wir ungefähr seit einem halben Jahr, seit das Kabinett beschlossen hat, das BAföG verzinsen zu wollen, erleben. Sie haben natürlich völlig recht, Herr Kollege Rüttgers: Wir haben ein Finanzproblem; wir haben vergleichsweise wenig Geld. Die Frage ist aber, ob diese Regierung und auch die Opposition in dieser Finanzkrise so weitermachen können, wie sie bisher agiert haben. Es scheint Ihnen völlig egal zu sein, wofür Sie Geld ausgeben und wo Sie Geld einsparen. Es scheint Ihnen jede Mark gleich zu sein. Ich halte das für einen absolut fatalen Fehler. Kein Unternehmen, kein vernünftig denkender Mensch würden so agieren. Die Frage ist, wo man investiert und wo man einspart.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die Bundesregierung traut sich beispielsweise nicht, den Rentnerinnen und Rentnern zu sagen, daß das Problem der Rentenkasse nicht nur ein gegenwärtiges, sondern auch ein zukünftiges ist. Sie traut sich nicht, massiv in die Jugend zu investieren. Statt

    Matthias Berninger
    dessen akzeptiert sie es, daß beispielsweise junge Familien nach wie vor ganz massiv von Sozialhilfe leben müssen. Sie plant sogar, das, was sie im Rahmen des Familienlastenausgleichs bereits zugesagt hatte, eventuell doch nicht zu machen, weil man beim Kindergeld wunderbar viel Geld sparen kann. Diese politische Haltung ist in der bildungspolitischen Landschaft Gift für unser Land.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Wir brauchen eine bildungspolitische Debatte. Das ist das einzige Verdienst, lieber Kollege Rüttgers, das Sie sich letzten Endes an den Hut stecken können. Wir brauchen diese bildungspolitische Debatte. Sie haben sie bekommen.
    Nirgends haben Sie Zustimmung für Ihren Vorschlag bekommen. Das liegt nicht etwa daran, daß andere keinen Mut haben, Einschnitte hinzunehmen; nein, es liegt daran, daß Sie auf Kosten derer, die BAföG empfangen, das Spielgeld für Ihre dürftigen hochschulpolitischen Vorstellungen zusammenbekommen wollen. Das machen nicht nur die Sozialdemokraten nicht mit, das macht nicht nur meine Fraktion von den Bündnisgrünen nicht mit, sondern das machen selbst die Bayern im Bundesrat nicht mit.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Das letzte Mal, als jemand eine solche bildungspolitische Bruchlandung im Bundesrat erleiden mußte - das war der Kollege Möllemann -, gab es für das vorgeschlagene Hochschulrahmengesetz wenigstens noch eine Stimme, nämlich die von den Bayern. Diesmal, Herr Kollege Rüttgers, gibt es eine 16:0- Niederlage. Eine solche Schlappe im Bundesrat sollte Ihnen, Herr Rüttgers, zu denken geben und sollte Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Regierung, endlich die Augen öffnen und klarmachen, daß Sie mit diesem Vorschlag, das BAföG zu verzinsen, wodurch Sie für die BAföG-Empfänger schlechtere Bedingungen schaffen, um allen ein paar kleine Programmchen im Hochschulbereich zukommen zu lassen, wirklich auf dem Holzweg sind.
    Es gibt noch ein anderes BAföG, nämlich das BAföG für Reiche: die Möglichkeit, die Ausbildung von Kindern steuerlich abzusetzen. Nein, lieber Herr Kollege Rüttgers, das tasten Sie natürlich nicht an. Sie machen im Grunde keinen Reformvorschlag, sondern versuchen mal eben über die Verzinsung ein bißchen Geld zu verdienen.
    Ich finde, ein Bildungsminister muß sich, wenn er das ernst meint und keine Krokodilstränen weint wie Sie, Herr Rüttgers, wirklich Gedanken über Reformvorschläge machen. Das ist aber alles andere als ein Reformvorschlag; das ist soziale Kälte, und das ist eine Umverteilung von unten nach oben.
    Ich glaube, daß sich die Bildungspolitiker und auch die in der Bildung tätigen Menschen in diesem Land sehr viel Gedanken über Alternativvorschläge gemacht haben. Einig dürften wir uns darüber sein, daß dieses Dickicht von verschiedenen staatlichen Transfers in Richtung Ausbildung, in Richtung Lebensunterhalt von Studierenden, daß dieses Dikkicht, von dem alle wissen, daß es an vielen Stellen sehr ungerecht ist, dringend der Überprüfung bedarf. Ich hätte gern von Herrn Rüttgers gehört, daß er das vorhat. Das will er aber natürlich nicht; denn er möchte seinen Vorschlag - wie ein Taschenspieler das nun mal will - in irgendeiner Form durchbringen.
    Meine Damen und Herren, wir haben einen Vorschlag gemacht, wie wir ein Grundproblem an den deutschen Hochschulen lösen wollen. Ich behaupte - so lange bin ich da noch nicht weg -, das Hauptproblem besteht darin, daß die meisten Studierenden überhaupt nicht mehr in der Lage sind, Vollzeitstudierende zu sein und sich auf ihr Studium zu konzentrieren, sondern letzten Endes viel mehr Zeit damit verbringen müssen, Geld für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ich glaube, daß das ein zentrales Problem ist, das eine Ursache dafür ist, daß so viele Menschen studieren und daß so viele Menschen so lange studieren.

    (Zustimmung bei der F.D.P.)

    Wenn es ein Problem ist, daß so lange studiert wird - was wir alle glauben -, muß man sich Gedanken darüber machen, wie man dieses Problem bewältigen kann.
    Ein weiteres aus meiner Sicht großes Problem an den deutschen Hochschulen ist die Auslastung. Wir leisten es uns, die Hochschulen mehrere Monate lang leerstehen zu lassen. Wenn man weiß, daß man nicht genug Geld für den Hochschulbau hat, dann muß man sich doch überlegen: Wie kann man eine Hochschule besser auslasten?

    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das ist richtig!)

    Auch darüber sollte man diskutieren. Da kommt natürlich die Debatte über Trimester auf.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Ulrich Heinrich [F.D.P.])

    Aber wie soll man Trimester ermöglichen, wenn klar ist, daß die Studierenden in diesem Land die meiste Zeit damit verbringen müssen, das Geld für ihren Lebensunterhalt durch irgendeinen Job zu beschaffen? Deswegen haben wir einen Vorschlag gemacht, der in vielen Punkten sicherlich umstritten sein dürfte, der - so glaube ich - aber der Schlüssel für eine Hochschulreform sein kann.
    Wir sagen erstens: Es ist völlig egal, wie die elterliche Herkunft von Studierenden ist. Wir wollen jedem Studierenden ermöglichen, im Monat 1 050 DM aus einem Fonds, den wir Bundesausbildungsförderungsfonds nennen, zu erhalten.

    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Zweitens. Wir wollen von den Studierenden im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verlangen, am Ende ihres Studiums Beiträge in diesen Fonds zurückzufinanzieren. Wir wollen einen neuen Generationenvertrag im Bereich der Bildungspolitik. Wir wollen, daß Schluß damit ist, daß immer gesagt wird, man spare für die kommenden Genera-

    Matthias Berninger
    tionen; wobei man aber letzten Endes bleibt, ist Sparen bei den kommenden Generationen.
    Wenn wir nicht in die Bildung investieren, meine Damen und Herren, werden wir, statt Spielräume in der Zukunft zu schaffen - das wollen wir ja alle, gerade die Kollegen von der F.D.P. sind immer der Meinung, daß das unser Hauptziel ist -, die Finanzspielräume in Zukunft gefährden, aber auch die Möglichkeit, in Zukunft überhaupt irgend etwas auf die Reihe zu bekommen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wir wollen durch diesen Fonds ermöglichen, daß sich Studierende auf die Hochschulen konzentrieren, daß sie sich den ganzen Tag an den Hochschulen aufhalten können und daß die Hochschulen optimal ausgelastet sind. Ich sage Ihnen, das hat viele Effekte. Ich nenne ein paar Beispiele.
    Studierende jobben neben ihrem Studium. Wenn man das zusammenrechnet, werden etwa 400 000 Jobs von Studierenden in Anspruch genommen. Ich gehe davon aus, daß nicht alle aufhören zu jobben und daß nicht jeder Job ersetzt werden kann. Ich wage dennoch die Behauptung, daß durch unseren Vorschlag 100 000 Jobs für Leute, die arbeitslos sind, frei werden.
    Des weiteren wage ich die Behauptung, daß durch unseren Vorschlag endlich eine Debatte an den Hochschulen in Gang kommt, die sich nicht mehr nur mit Mängelverwaltung beschäftigt, sondern die vielmehr Kreativität für neue Vorschläge freisetzt. Wir werden natürlich in die Finanzierung dieses Vorschlages heute investieren müssen. So war das beim alten Bismarck ja auch: Wenn man einen Generationenvertrag in Gang bringt, muß man zunächst einmal investieren. Wir werden aber durch diesen Vorschlag langfristig sparen.
    Ich glaube, daß die Linie der Bundesregierung, diesen Haushalt nur durch Sozialabbau sanieren zu wollen, völlig falsch ist. Ein Unternehmen investiert, wenn es irgend etwas erreichen will, und erhofft sich ein return on investment. Genau das verlange ich im Bereich der Haushaltspolitik auch.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Deswegen glaube ich, daß unser Vorschlag, der am Anfang vielleicht Geld kostet, so viele positive Effekte haben wird, daß er in Zukunft tragfähig ist, und daß es ein sehr nachhaltiger Vorschlag ist.
    Liebe Kolleginnen und Kollegen von der F.D.P. - das gilt auch für viele Unionskollegen -, zum Abschluß: Wenn man durch das Land fährt, findet man es relativ selten, daß sie sich überhaupt zu solchen Diskussionen trauen, weil bei dem Vorschlag des Herrn Bildungsministers alle unter den Tisch gucken und wissen, daß dieser Vorschlag im Grunde eine Unverschämtheit ist.
    Herr Möllemann hat gesagt, er ist gegen diesen Vorschlag. Herr Laermann hat sich so geäußert. Ich habe es auch von Ihnen gehört, Herr Guttmacher. Warum, meine Damen und Herren, muß dieser Vorschlag das Parlament passieren, wenn alle Länder dagegen sind, wenn alle relevanten Gruppen im
    Hochschulbereich dagegen sind und wenn auch die
    guten Argumente der Opposition dagegen sprechen?

    (Günther Bredehorn [F.D.P.]: Es ist die erste Lesung!)

    Überdenken Sie Ihre Position, meine Damen und Herren; denn - das weiß auch Herr Rüttgers - sein Vorschlag wird sich langfristig überhaupt nicht rechnen. Ich muß mir, weil er vorhin von Rechnen geredet hat, nur die Zahlen in seinem Haus ansehen, die er selber bereitgestellt hat. Langfristig kostet Ihr Vorschlag mehr Geld, das heißt, er wird den Haushalt langfristig nicht entlasten.

    (Vorsitz : Vizepräsident Hans-Ulrich Klose)

    Sparen Sie nicht auf Kosten der Ärmsten, sondern haben Sie endlich den Mut, eine vernünftige Hochschulpolitik zu machen. Haben Sie den Mut, einen Grundstein in die Hochschulreform zu legen. Wir sind natürlich gern bereit, uns bei einer solchen Diskussion sehr konstruktiv zu beteiligen.
    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von Hans-Ulrich Klose
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe ich das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD Härtefallregelung für ein eigenständiges Aufenthaltsrecht ausländischer Ehegatten auf Drucksache 13/4364 bekannt. Abgegebene Stimmen: 617. Mit Ja haben 293, mit Nein haben 324 Abgeordnete gestimmt. Enthaltungen gab es keine. Der Antrag ist also abgelehnt.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 616; davon
ja: 293
nein: 323
Ja
SPD
Brigitte Adler Gerd Andres Robert Antretter
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett Klaus Barthel
Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt
Hans Berger Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
Lilo Blunck
Arne Börnsen (Ritterbude) Anni Brandt-Elsweier
Tilo Braune
Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
Karl Diller
Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Ludwig Eich
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Elke Ferner
Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski Dagmar Freitag
Anke Fuchs (Köln)

Katrin Fuchs (Verl)

Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth Norbert Gansel

Vizepräsident Hans-Ulrich Klose
Konrad Gilges
Günter Gloser
Dr. Peter Glotz Uwe Göllner
Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck
Achim Großmann Karl Hermann Haack

(Extertal)

Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach Dr. Liesel Hartenstein
Klaus Hasenfratz
Dr. Ingomar Hauchler
Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch
Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
Erwin Horn
Eike Hovermann Lothar Ibrügger Wolfgang Ilte
Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger
Jann-Peter Janssen Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit Susanne Kastner
Ernst Kastning Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose
Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl Volker Kröning Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Konrad Kunick Christine Kurzhals Werner Labsch Brigitte Lange Detlev von Larcher Waltraud Lehn Robert Leidinger Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Dorle Marx
Ulrike Mascher Christoph Matschie Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck Herbert Meißner
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha)
Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Doris Odendahl
Günter Oesinghaus Leyla Onur
Manfred Opel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Georg Pfannenstein Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Rudoll Purps
Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Otto Reschke
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter Günter Rixe
Reinhold Robbe
Gerhard Rübenkönig Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild
Otto Schily
Günter Schluckebier Horst Schmidbauer (Nürnberg)

Ulla Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg) Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz

(Everswinkel)

Volkmar Schultz (Köln) Dr. R. Werner Schuster
Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Lisa Seuster
Horst Sielaff
Erika Simm
Johannes Singer
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Dr. Peter Struck
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Dr. Bodo Teichmann Margitta Terborg Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
Günter Verheugen Ute Vogt (Pforzheim) Josef Vosen
Hans Georg Wagner Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Matthias Weisheit Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
Hildegard Wester Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier Helmut Wieczorek (Duisburg) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
Berthold Wittich
Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf (München) Heidi Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich) Elisabeth Altmann

(Pommelsbrunn) Volker Beck (Köln) Matthias Berninger Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer

Franziska Eichstädt-Bohlig Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
Gerald Häfner
Antje Hermenau Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt Dr. Manuel Kiper
Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels
Cem Özdemir
Gerd Poppe
Simone Probst
Dr. Jürgen Rochlitz Halo Saibold
Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

(Langenfeld)

Ursula Schönberger Waltraud Schoppe
Werner Schulz (Berlin) Christian Sterzing
Manfred Such
Dr. Antje Vollmer
Ludger Volmer
PDS
Wolfgang Bierstedt
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Dr. Ludwig Elm
Dr. Dagmar Enkelmann
Dr. Ruth Fuchs Hanns-Peter Hartmann
Dr. Uwe-Jens Heuer
Dr. Barbara Höll Gerhard Jüttemann
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Köhne
Rolf Kutzmutz Dr. Christa Luft
Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Steffen Tippach Klaus-Jürgen Warnick Gerhard Zwerenz
Nein
CDU/CSU
Peter Altmaier
Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
Dr. Wolf Bauer
Brigitte Baumeister
Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
Dr. Heribert Blens Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner

(Schönebeck)

Dankward Buwitt
Manfred Carstens (Emstek) Peter Harry Carstensen

(Nordstrand)

Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Gertrud Dempwolf Albert Deß
Renate Diemers

Vizepräsident Hans-Ulrich Klose
Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
Wolfgang Engelmann
Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann
Horst Eylmann Anke Eymer
Ilse Falk
Jochen Feilcke Dr. Karl H. Fell Ulf Fink
Dirk Fischer (Hamburg) Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich
Erich G. Fritz
Hans-Joachim Fuchtel Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler Michael Glos
Wilma Glücklich
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Joachim Gres Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)

Gerda Hasselfeldt
Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken Peter Hintze
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
Hubert Hüppe Peter Jacoby
Susanne Jaffke Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Peter Keller
Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Hans Klein (München)

Ulrich Klinkert Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler

(Hainspitz)

Manfred Kolbe Norbert Königshof en Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid
Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Karl Lamers
Dr. Norbert Lammert
Helmut Lamp Armin Laschet Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus
Editha Limbach Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold

(Offenbach)

Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid) Julius Louven Sigrun Löwisch Heinrich Lummer Dr. Michael Luther Dr. Dietrich Mahlo Erwin Marschewski Günter Marten

Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)

Wolfgang Meckelburg
Rudolf Meinl
Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz
Rudolf Meyer (Winsen)

Hans Michelbach Meinolf Michels Dr. Gerd Müller
Elmar Müller (Kirchheim) Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
Claudia Nolte Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch
Ulrich Petzold Anton Pfeifer
Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Dr. Winfried Pinger Ronald Pofalla
Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff
Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen
Thomas Rachel Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Rolf Rau
Helmut Rauber Peter Harald Rauen
Otto Regenspurger
Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

(Mannheim)

Dr. Bertold Reinartz
Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik
Roland Richter Roland Richwien Dr. Norbert Rieder
Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer Hannelore Rönsch

(Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr

Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe
Dr. Jürgen Rüttgers
Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte
Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)

Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

(Baesweiler) Michael von Schmude

Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe
Dr. Christian SchwarzSchilling
Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer
Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten
Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Egon Susset
Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
Dr. Susanne Tiemann
Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Düren)

Dr. Horst Waffenschmidt
Dr. Theodor Waigel
Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
Kersten Wetzel
Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
Bernd Wilz
Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Simon Wittmann

(Tännesberg) Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger

Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
F.D.P.
Ina Albowitz
Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun (Augsburg)

Günther Bredehorn Jörg van Essen
Dr. Olaf Feldmann Paul K. Friedhoff Horst Friedrich Rainer Funke
Hans-Dietrich Genscher
Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Dr. Burkhard Hirsch Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel Roland Kohn
Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting
Dr. Rainer Ortleb Lisa Peters
Dr. Günter Rexrodt Dr. Klaus Röhl
Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen

Vizepräsident Hans-Ulrich Klose
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer Dr. Max Stadler
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

Dr. Guido Westerwelle
Das Wort hat jetzt der Kollege Karlheinz Guttmacher, F.D.P.-Fraktion.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karlheinz Guttmacher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir lesen heute in der gesamten Tagespresse - es ist in aller Munde -, daß Bund und Länder gewaltige Einsparungen werden erbringen müssen, um die Zukunft unseres Landes zu sichern. Es gibt kaum eine staatliche Leistung, die dabei nicht in Frage gestellt wird: Lohnfortzahlung, Kindergeld, Arbeitslosengeld usw.
    In dieser Situation erklärt der Zukunftsminister, die BAföG-Empfänger werden 6 Prozent mehr Geld bekommen, und in Zukunft werden es auch 6 Prozent BAföG-Empfänger insgesamt sein. Meine Damen und Herren, in den nächsten Jahren wollen wir einen dreistelligen Millionenbetrag für den Hochschulbau auflegen. Ebenso werden wir ein mit guten Finanzen ausgestattetes Sonderprogramm auf den Weg bringen.
    Natürlich muß die Frage gestellt werden, ob dies alles überhaupt möglich ist. Dennoch, Herr Bundesminister, begrüßen wir all die Forderungen, die im Antrag stehen, ausdrücklich. Herr Berninger, wir liegen ganz eng mit den Aussagen beieinander, die in dem BAföG-Antrag stehen, der in einem Paket von Herrn Rüttgers vorgelegt worden ist.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    In fast allen Bereichen staatlicher Leistungen gibt es Selbstbeteiligungen. Das Hochschulsystem in Deutschland ist bislang von jeglichen Formen der Selbstbeteiligung freigestellt worden. Die negativen und ungerechten Auswirkungen der fehlenden Selbstbeteiligung hat ja unser hochverehrter Herr Kollege Glotz in seinem Buch über die Bildungsfinanzierung dargestellt. Dort fordert er nämlich, daß die Studierenden eine Studiengebühr bezahlen sollen. Auch darüber muß man nachdenken. Es liegt auf der Hand, daß man BAföG-Bezieher nicht zum Zeitpunkt ihres Studiums finanziell belastet, sondern bei ihnen erst rückwirkend eine Selbstbeteiligung einfordert.
    Lieber Herr Berninger, ein Problem, das in Ihrem Modell auftaucht, ist, daß Sie für die Anschubfinanzierung einen großen Geldtopf aufmachen, von dem Sie nicht wissen, woher er kommen soll. Dann wollen Sie 25 Jahre lang die Studenten mit einem bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens - 4,5 Prozent - an der Rückzahlung in den Fonds beteiligen.

    (Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)

    Jetzt frage ich Sie natürlich, wie Sie bei der derzeitigen Haushaltslage 2 Milliarden DM auf den Weg bringen wollen.

    (Zuruf von der F.D.P.: Achtzehn! Zuruf von der CDU/CSU: Wo leben die denn?)

    - Entschuldigung, 18 Milliarden DM.

    (Tilo Braune [SPD]: Kleiner Unterschied! Ist nicht so schlimm!)

    Meine Damen und Herren, der BAföG-Antrag sieht vor, daß die Studierenden einen Zuschuß in Höhe von 50 Prozent und einen Darlehensanteil von 50 Prozent erhalten, den sie verzinst zurückgeben sollen. Nicht gerechtfertigt ist nach Ansicht der F.D.P., daß die Regierung bei ihren bisherigen Überlegungen, die nicht abgeschlossen sind, lediglich die BAföG-Bezieher heranzieht. Wir sind der Auffassung, daß wir aus der Vielzahl der vorliegenden Vorschläge eine weitere Komponente heraussuchen müßten, die geeignet ist, auch die übrigen Studierenden in geringem Umfang an den Kosten ihrer eigenen Ausbildung zu beteiligen.
    Wir könnten uns beispielsweise vorstellen, daß zukünftig das Kindergeld und Ausbildungsfreibeträge ab dem 25. Lebensjahr nur noch den Studenten gewährt werden, die ernsthaft einer Ausbildung nachgehen. So, wie wir von denen, die die Sozialleistung BAföG empfangen, erwarten, daß sie dem Staat gegenüber die Ernsthaftigkeit ihres Bemühens um eine gute Ausbildung durch Studienstandsnachweise nach dem vierten Semester darlegen, könnten wir uns vorstellen, daß auch die Studenten, die nicht BAföG-Empfänger sind, mit dem 25. Lebensjahr einen solchen Studienstandsnachweis erbringen.

    (Horst Kubatschka [SPD]: Eine Ernsthaftigkeitsprüfung sozusagen!)

    Es kann unserer Ansicht nach nicht angehen, daß, wie heutzutage möglich, ein 26jähriger durch bloße Vorlage einer Studienbescheinigung seinen Eltern einen Kindergeldanspruch, einen erhöhten Ortszuschlag, Baukindergeld usw. verschafft, ohne über die Einschreibung hinaus ernsthaft einer Ausbildung nachzugehen. Der Begriff Ausbildung muß hier dringend präziser definiert werden.
    Überlegungen dieser Art wurden schon zu Zeiten von Ex-Bundesminister Professor Laermann im Bundesministerium angestellt. Auch der bayerische Staatsminister Zehetmair hat ähnliches in weit umfassenderem Maße über den Bundesrat eingebracht.
    Wir sind uns darüber im klaren, daß unterhaltsrechtliche Probleme gelöst und parallel dazu etwaige Schlupflöcher im Einkommensteuergesetz gestopft werden müssen; wir glauben aber, daß eine solche Anstrengung gerechtfertigt ist, wenn wir damit am Ende zu einer Lösung kommen, die alle Studierenden geringfügig an der Mitfinanzierung ihrer Ausbildung beteiligt.
    Wir erkennen auch einen Nebeneffekt dieser Maßnahme, nämlich den, daß wir Einnahmen für Bund und Länder in dreistelliger Millionenhöhe hätten. Mit diesem Geld könnten wir im Zusammenhang mit dem vorliegenden BAföG-Modell auch überlegen, ob es nicht möglich sein könnte, die Rückzahlung des derzeit verzinsten Darlehens leistungsabhängig zu gestalten.
    Meine Damen und Herren, den Liberalen könnte es gefallen, wenn wir zum Beispiel 50 Prozent der

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Studenten, und zwar die besten, aus einer verzinsten Darlehensrückzahlung herausnehmen könnten, daß zum Beispiel ein durchschnittlicher Student noch 50 Prozent Zuschuß, 25 Prozent verzinstes und 25 Prozent unverzinstes Darlehen erhalten könnte.

    (Horst Kubatschka [SPD]: Sprechen wir doch von dem, was ist, und nicht von dem, was sein könnte!)

    Auf diese Weise hätten wir einerseits einen enormen Leistungsanreiz und eine Motivation zum zügigen Studieren und gleichzeitig die Möglichkeit, in der Öffentlichkeit eine wesentlich bessere Akzeptanz für das BAföG zu bekommen, das gleichzeitig von einem anfangs natürlich als Sozialgesetz wirkenden Förderprogramm zum Teil rückwirkend zu einer Begabtenförderung gewandelt werden könnte.