Rede:
ID1309608000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 789
    1. die: 64
    2. und: 49
    3. der: 43
    4. in: 34
    5. den: 18
    6. zu: 16
    7. es: 14
    8. daß: 14
    9. -: 14
    10. für: 14
    11. von: 12
    12. im: 12
    13. das: 12
    14. sich: 11
    15. des: 11
    16. hat: 11
    17. nicht: 10
    18. wir: 9
    19. Sie: 8
    20. eine: 8
    21. auf: 8
    22. sie: 8
    23. bis: 8
    24. zur: 7
    25. sind: 7
    26. haben: 7
    27. auch: 7
    28. ein: 7
    29. ist: 7
    30. Wir: 7
    31. einer: 7
    32. bei: 7
    33. wie: 6
    34. werden: 6
    35. Die: 6
    36. Europäischen: 6
    37. hat,: 6
    38. Wie: 6
    39. endlich: 6
    40. mit: 6
    41. muß: 6
    42. lange: 6
    43. Kolleginnen: 5
    44. Es: 5
    45. europäischen: 5
    46. Staats-: 5
    47. am: 5
    48. In: 5
    49. Das: 5
    50. unserem: 5
    51. dem: 5
    52. wird: 4
    53. wenn: 4
    54. Regierungschefs: 4
    55. Regierungskonferenz: 4
    56. dieser: 4
    57. Arbeitslosigkeit: 4
    58. Deutschland: 4
    59. Menschen: 4
    60. unter: 4
    61. dieses: 4
    62. Massenarbeitslosigkeit: 4
    63. diese: 4
    64. müssen: 4
    65. Frage: 4
    66. aktive: 4
    67. diesem: 4
    68. Vorschlägen: 4
    69. dauert: 4
    70. noch,: 4
    71. Beginn: 3
    72. Überprüfung: 3
    73. zugenommen.: 3
    74. Millionen: 3
    75. nach: 3
    76. Union: 3
    77. fast: 3
    78. einem: 3
    79. Orientierung: 3
    80. ich: 3
    81. einen: 3
    82. diesen: 3
    83. Fragen: 3
    84. Regierung: 3
    85. unterminiert: 3
    86. Grundfesten: 3
    87. unserer: 3
    88. unseres: 3
    89. Bekämpfung: 3
    90. Antrag: 3
    91. Regierungen: 3
    92. selbst: 3
    93. Jahren: 3
    94. Delors: 3
    95. Helmut: 3
    96. Kohl: 3
    97. als: 3
    98. Vertrag: 3
    99. werden,: 3
    100. Währungsunion: 3
    101. gibt: 3
    102. noch: 3
    103. Deutschen: 3
    104. Bundestag: 3
    105. meine: 3
    106. Kollegen,: 3
    107. Frauen: 3
    108. um: 3
    109. immer: 2
    110. 29.: 2
    111. März: 2
    112. Turin: 2
    113. ihrer: 2
    114. Fotografen: 2
    115. Lächeln: 2
    116. Europa: 2
    117. Schweden: 2
    118. 20: 2
    119. rund: 2
    120. Prozent: 2
    121. jungen: 2
    122. 25: 2
    123. wichtige: 2
    124. eigenen: 2
    125. Weißbuch: 2
    126. kein: 2
    127. aller: 2
    128. Konferenz: 2
    129. europäisches: 2
    130. Kapitel: 2
    131. Maastricht-Vertrages: 2
    132. sein: 2
    133. will,: 2
    134. allen: 2
    135. uns: 2
    136. geht,: 2
    137. letzten: 2
    138. Politik: 2
    139. ständig: 2
    140. durch: 2
    141. Jacques: 2
    142. an: 2
    143. Der: 2
    144. Bestimmungen: 2
    145. aufzunehmen,: 2
    146. Alle: 2
    147. Bereich: 2
    148. entwickeln,: 2
    149. eines: 2
    150. große: 2
    151. Regelungen: 2
    152. zum: 2
    153. Aufbau: 2
    154. Wirtschafts-: 2
    155. keine: 2
    156. Schritte: 2
    157. über: 2
    158. einmal: 2
    159. Beschäftigungspolitik: 2
    160. Lasten: 2
    161. wirtschaftlichen: 2
    162. Entwicklungen: 2
    163. mehr: 2
    164. global,: 2
    165. Sinne: 2
    166. sozialer: 2
    167. Marktwirtschaft: 2
    168. erhalten: 2
    169. europäisch: 2
    170. nur: 2
    171. ihn: 2
    172. vor: 2
    173. Beschäftigungs-: 2
    174. Sozialpolitik: 2
    175. weil: 2
    176. werden.: 2
    177. also: 2
    178. dafür: 2
    179. Charta: 2
    180. entsprechend: 2
    181. EU-: 2
    182. zukünftig: 2
    183. Ich: 2
    184. 3: 2
    185. Maastricht-Vertrag: 2
    186. oder: 2
    187. Ratifizierung: 2
    188. beim: 2
    189. Hause: 2
    190. europäische: 2
    191. ausländische: 2
    192. Arbeitskräfte: 2
    193. Regelung: 2
    194. brauchen: 2
    195. EU: 2
    196. sind.: 2
    197. finanziert: 2
    198. Liebe: 1
    199. Kollegen!: 1
    200. sein,: 1
    201. 1996: 1
    202. MaastrichtVertrages: 1
    203. versammeln: 1
    204. werden:: 1
    205. versammelten: 1
    206. gute: 1
    207. Mienen,: 1
    208. gekonntes: 1
    209. demonstrativen: 1
    210. Optimismus: 1
    211. zeigen.: 1
    212. Doch: 1
    213. während: 1
    214. Inszenierung: 1
    215. bricht: 1
    216. Arbeitsmarkt: 1
    217. zusammen.\n: 1
    218. Zahlen: 1
    219. alarmierend.: 1
    220. Deutschland,: 1
    221. Frankreich,: 1
    222. Italien,: 1
    223. Finnland: 1
    224. überproportional: 1
    225. neue,: 1
    226. traurige: 1
    227. Rekordmarke: 1
    228. 4,3: 1
    229. Arbeitslosen: 1
    230. erreicht;: 1
    231. Frankreich: 1
    232. offiziellen: 1
    233. Statistik: 1
    234. 3,2: 1
    235. Millionen,: 1
    236. Spanien: 1
    237. 3,5: 1
    238. Italien: 1
    239. 2,8: 1
    240. Millionen.: 1
    241. ohne: 1
    242. Arbeit,: 1
    243. Durchschnitt: 1
    244. 21: 1
    245. Jahren.Angesichts: 1
    246. Sachverhalts: 1
    247. angesichts: 1
    248. Tatsache,: 1
    249. jede: 1
    250. EU-Regierung: 1
    251. Vorfeld: 1
    252. Papier: 1
    253. ausgegeben: 1
    254. halte: 1
    255. absoluten: 1
    256. Skandal,: 1
    257. daßHeidemarie: 1
    258. Wieczorek-Zeulheute: 1
    259. Regierungschef: 1
    260. Bundesrepublik: 1
    261. Regierungsbank: 1
    262. sitzt,: 1
    263. klar: 1
    264. sagt,: 1
    265. welches: 1
    266. seiner: 1
    267. anstehende: 1
    268. ist.\n: 1
    269. Gesellschaft.: 1
    270. Länder,: 1
    271. eigenen.: 1
    272. Schließlich: 1
    273. Union.: 1
    274. Wenn: 1
    275. dort: 1
    276. beginnt: 1
    277. neues: 1
    278. aufgeschlagen: 1
    279. soll: 1
    280. erfolgreich: 1
    281. zentralen: 1
    282. Tagesordnung.: 1
    283. Ländern: 1
    284. Union.\n: 1
    285. deshalb: 1
    286. Thema: 1
    287. konzentriert,: 1
    288. nachdem: 1
    289. bereits: 1
    290. Dezember: 1
    291. umfassenden: 1
    292. generellen: 1
    293. Forderungen: 1
    294. eingebracht: 1
    295. haben.: 1
    296. Irrlehre: 1
    297. wegkommen,: 1
    298. Schnitte: 1
    299. Sozialabgaben,: 1
    300. niedrige: 1
    301. Löhne: 1
    302. hohe: 1
    303. Unternehmensgewinne: 1
    304. Arbeitslosenzahlen: 1
    305. quasi: 1
    306. reduzieren.: 1
    307. Kohl-Regierung: 1
    308. demonstriert:\n: 1
    309. Neoliberale,: 1
    310. marktliberale: 1
    311. Belastung: 1
    312. Normalbürger: 1
    313. -bürgerinnen: 1
    314. Steuern: 1
    315. Abgaben: 1
    316. Grundwerte: 1
    317. Frauenrechte: 1
    318. geraten: 1
    319. dabei: 1
    320. Mühlsteine: 1
    321. angeblich: 1
    322. unausweichlichen: 1
    323. Globalisierung.Schon: 1
    324. früh: 1
    325. EU-Kommissionspräsident: 1
    326. aufgefordert,: 1
    327. Art: 1
    328. neoliberaler: 1
    329. verzichten: 1
    330. Maßnahmen: 1
    331. wirklichen: 1
    332. unternehmen.\n: 1
    333. sollte: 1
    334. Beispiel: 1
    335. Neumitglied: 1
    336. nehmen.: 1
    337. schwedische: 1
    338. Ministerpräsident: 1
    339. Ingvar: 1
    340. Carlsson: 1
    341. seinem: 1
    342. „Gefahr: 1
    343. demokratische: 1
    344. Regierungsform": 1
    345. bezeichnet.: 1
    346. Er: 1
    347. darin: 1
    348. vorgeschlagen,: 1
    349. bestimmte: 1
    350. Maastricht: 1
    351. hohes: 1
    352. stabiles: 1
    353. Beschäftigungsniveau: 1
    354. Ziel: 1
    355. vorsehen.: 1
    356. Mitgliedstaaten: 1
    357. sollen: 1
    358. verpflichtet: 1
    359. Programme: 1
    360. ähnliche: 1
    361. Kontrollen: 1
    362. vorsehen,: 1
    363. Stabilität: 1
    364. vorhanden: 1
    365. sind.Denn: 1
    366. doch: 1
    367. wahr:: 1
    368. Bei: 1
    369. jedem: 1
    370. Gipfel: 1
    371. eben: 1
    372. angesprochenen: 1
    373. Erklärungen: 1
    374. losgelassen.: 1
    375. nichts: 1
    376. geändert,: 1
    377. Gegenteil,: 1
    378. Probleme: 1
    379. verschärft.Wenn: 1
    380. stellen: 1
    381. -,: 1
    382. warum: 1
    383. dann: 1
    384. parellelen: 1
    385. Sozialstaates?\n: 1
    386. Sogar: 1
    387. eher: 1
    388. vorsichtige: 1
    389. EU-Kommission: 1
    390. ihren: 1
    391. gefordert,: 1
    392. Beschäftigung: 1
    393. desgleichen: 1
    394. Europäische: 1
    395. Parlament.Was: 1
    396. tut: 1
    397. dagegen: 1
    398. Bundesregierung?: 1
    399. hielt: 1
    400. Debatte: 1
    401. notwendig.: 1
    402. mußten: 1
    403. erzwingen.: 1
    404. legt: 1
    405. Weißbuch,: 1
    406. darüber: 1
    407. vor,: 1
    408. verhalten: 1
    409. will.: 1
    410. rat-: 1
    411. tatenlos.: 1
    412. Da: 1
    413. regiert,: 1
    414. da: 1
    415. herrscht: 1
    416. Schlafmützigkeit: 1
    417. vor.Zum: 1
    418. gesamten: 1
    419. Komplex: 1
    420. aktiven: 1
    421. Sozialunion: 1
    422. keinen: 1
    423. einzigen: 1
    424. Vorschlag: 1
    425. Bundesregierung.: 1
    426. Mein: 1
    427. Verdacht: 1
    428. ist,: 1
    429. F.D.P.: 1
    430. neoliberalen: 1
    431. Position: 1
    432. Auswärtige: 1
    433. Amt: 1
    434. Wirtschaftsministerium: 1
    435. durchgesetzt: 1
    436. sehr: 1
    437. Zusammenhaltes: 1
    438. Europa.Jetzt: 1
    439. spreche: 1
    440. insbesondere: 1
    441. Kollegen: 1
    442. an,: 1
    443. Christdemokraten: 1
    444. engagiert: 1
    445. sind:: 1
    446. Schaffung: 1
    447. Sozialstaates: 1
    448. war: 1
    449. Jahrhundert: 1
    450. Jahrhunderts: 1
    451. Antwort: 1
    452. Entfesselung: 1
    453. wirtschaftlicher: 1
    454. Kräfte.\n: 1
    455. Heute: 1
    456. verlaufen: 1
    457. global: 1
    458. Rahmen: 1
    459. Nationalstaats: 1
    460. beschränkt:: 1
    461. Unternehmensstrategien: 1
    462. Waren-: 1
    463. Informationsströme: 1
    464. Kapitaltransfers: 1
    465. Steuerflucht: 1
    466. erfolgen: 1
    467. global.Wer: 1
    468. heute: 1
    469. feste: 1
    470. Überzeugung: 1
    471. Gegengewicht: 1
    472. soziale: 1
    473. aufbauen.\n: 1
    474. Heidemarie: 1
    475. Wieczorek-ZeulWir: 1
    476. Sozialstaat: 1
    477. Land,: 1
    478. Mitgliedsländern: 1
    479. Zerstörung: 1
    480. sichern,: 1
    481. aufbauen,\n: 1
    482. Richtung: 1
    483. internationale: 1
    484. Initiativen: 1
    485. unternehmen.: 1
    486. Deshalb: 1
    487. verlangt: 1
    488. SPD-: 1
    489. Bundestagsfraktion,: 1
    490. EU-Vertrag: 1
    491. verbindliche: 1
    492. aufzunehmen.\n: 1
    493. Sozialprotokoll,: 1
    494. Anhang: 1
    495. befindet,: 1
    496. ihm: 1
    497. zugestimmt: 1
    498. enthält: 1
    499. Elemente: 1
    500. Sozialstaatsgedankens.: 1
    501. Teil: 1
    502. Vertrages: 1
    503. hoffen: 1
    504. darauf,: 1
    505. britische: 1
    506. Tony: 1
    507. Blair,: 1
    508. Labour-Regierung,: 1
    509. sorgen: 1
    510. wird,: 1
    511. Sozialabkommen: 1
    512. integriert: 1
    513. wird.\n: 1
    514. hoffen,: 1
    515. Erfolg: 1
    516. nutzt: 1
    517. uns.Liebe: 1
    518. verlangen,: 1
    519. Überprüfungskonferenz: 1
    520. Auftrag: 1
    521. Erarbeitung: 1
    522. Grundrechte: 1
    523. enthält.: 1
    524. Gleichberechtigung: 1
    525. Förderung: 1
    526. Grundgesetzauftrag: 1
    527. garantiert: 1
    528. sein.: 1
    529. beste: 1
    530. Schutz: 1
    531. dafür,: 1
    532. deutsche: 1
    533. Gerichte: 1
    534. deutsches: 1
    535. Recht: 1
    536. Frauengleichstellung: 1
    537. gegeneinander: 1
    538. ausspielen: 1
    539. können.\n: 1
    540. weiß: 1
    541. nicht,: 1
    542. ob: 1
    543. erinnern: 1
    544. viele: 1
    545. Ihnen: 1
    546. tun: 1
    547. -:: 1
    548. Eine: 1
    549. wenigen: 1
    550. Mütter: 1
    551. Grundgesetzes,: 1
    552. Elisabeth: 1
    553. Selbert,: 1
    554. Parlamentarischen: 1
    555. Rat: 1
    556. 1949: 1
    557. Grundgesetzartikel: 1
    558. engagiert.: 1
    559. Als: 1
    560. Männern: 1
    561. durchsetzen: 1
    562. konnte,: 1
    563. mobilisiert.: 1
    564. Waschkörbeweise: 1
    565. erhielten: 1
    566. damaligen: 1
    567. Väter: 1
    568. Grundgesetzes: 1
    569. Forderung,: 1
    570. Gleichberechtigungsartikel: 1
    571. ins: 1
    572. Grundgesetz: 1
    573. aufzunehmen.: 1
    574. So: 1
    575. wurde: 1
    576. er: 1
    577. schließlich: 1
    578. verankert.Ich: 1
    579. plädiere: 1
    580. solche: 1
    581. Aktion: 1
    582. heute.: 1
    583. Bürger: 1
    584. Bürgerinnen: 1
    585. sollten: 1
    586. Bundeskanzler: 1
    587. schreiben:: 1
    588. Im: 1
    589. Frauenförderung: 1
    590. verankert: 1
    591. werden.\n: 1
    592. Grundfehler: 1
    593. Vertrages,: 1
    594. ausgehandelt: 1
    595. vorsah,: 1
    596. ausgeräumt: 1
    597. werden.An: 1
    598. Adresse: 1
    599. Bundesregierung: 1
    600. sage: 1
    601. ich:: 1
    602. Wer: 1
    603. substanzlosen: 1
    604. Ergebnissen: 1
    605. eineinhalb: 1
    606. Verhandlungen: 1
    607. zurückkommt: 1
    608. falsche: 1
    609. inhaltslose: 1
    610. Vorschläge: 1
    611. vorlegt,: 1
    612. wissen:: 1
    613. Noch: 1
    614. Spiel: 1
    615. funktionieren.: 1
    616. substantiellen: 1
    617. Wirtschafts-,: 1
    618. zurückkommen,: 1
    619. sonst: 1
    620. entsprechenden: 1
    621. Schwierigkeiten.\n: 1
    622. ersichtlich,: 1
    623. Gesetz,: 1
    624. einigen: 1
    625. Wochen: 1
    626. behandelt: 1
    627. haben,: 1
    628. Dimension: 1
    629. braucht.: 1
    630. damit: 1
    631. Verankerung: 1
    632. Prinzipien: 1
    633. Regulierung,: 1
    634. sogenannte: 1
    635. Entsendegesetz,: 1
    636. heißt,: 1
    637. Prinzip: 1
    638. gleicher: 1
    639. Lohn: 1
    640. gleiche: 1
    641. Arbeit: 1
    642. gleichen: 1
    643. Ort.Ich: 1
    644. möchte: 1
    645. Fraktion: 1
    646. bin: 1
    647. sicher,: 1
    648. alle: 1
    649. Bauarbeitern,: 1
    650. augenblicklich: 1
    651. harten: 1
    652. Auseinandersetzung: 1
    653. Festlegung: 1
    654. Mindestlohnes: 1
    655. diejenigen: 1
    656. stehen,: 1
    657. kommen,: 1
    658. sagen:: 1
    659. stehen: 1
    660. Ihrer: 1
    661. Seite,: 1
    662. Durchsetzung: 1
    663. darum: 1
    664. verhindern,: 1
    665. billige: 1
    666. Kräfte: 1
    667. hier,: 1
    668. Tarifbedingungen: 1
    669. Sozialbedingungen: 1
    670. hier: 1
    671. beschäftigten: 1
    672. heimischen: 1
    673. Arbeitnehmer: 1
    674. Arbeitnehmerinnen: 1
    675. kaputtkonkurrieren.: 1
    676. dürfen: 1
    677. zulassen.: 1
    678. Daran: 1
    679. kann: 1
    680. niemand: 1
    681. interessiert: 1
    682. sein.\n: 1
    683. EU-weite: 1
    684. Regelung.Liebe: 1
    685. schreckliches: 1
    686. Versagen: 1
    687. Gesellschaft: 1
    688. Wirtschaftssystems,: 1
    689. betroffen: 1
    690. dauern,: 1
    691. EU-Mitgliedsregierungen: 1
    692. engagieren,: 1
    693. jeder: 1
    694. Jugendliche: 1
    695. berufliche: 1
    696. Erstausbildung: 1
    697. Chance: 1
    698. Weiterbildung: 1
    699. Weiterausbildung: 1
    700. erhält?\n: 1
    701. Investitionen: 1
    702. Infrastruktur: 1
    703. Reformen: 1
    704. undHeidemarie: 1
    705. Wieczorek-ZeulVerbindungen: 1
    706. zwischen: 1
    707. West-: 1
    708. Osteuropa: 1
    709. werden?: 1
    710. öffentliche: 1
    711. Verkehrssysteme,: 1
    712. Bahnsysteme,: 1
    713. Ost: 1
    714. West: 1
    715. verbinden,: 1
    716. ökologisch: 1
    717. sinnvoll: 1
    718. Finanzminister: 1
    719. Montag: 1
    720. entsprechende: 1
    721. Finanzierungspläne: 1
    722. wieder: 1
    723. abgeblockt.: 1
    724. wollen: 1
    725. warten,: 1
    726. Verkehrssystem,: 1
    727. Umwelttechnologien,: 1
    728. Energiesparen: 1
    729. neue: 1
    730. Impulse: 1
    731. gegeben: 1
    732. werden?\n: 1
    733. Regierungschefs,: 1
    734. verstanden: 1
    735. Rücksicht: 1
    736. Natur: 1
    737. positiven: 1
    738. Wettbewerbsfaktor: 1
    739. gemacht: 1
    740. kann?\n: 1
    741. Wann: 1
    742. gemeinsame: 1
    743. ökologischen: 1
    744. Steuerreform: 1
    745. Senkung: 1
    746. Lohnnebenkosten,: 1
    747. Jaques: 1
    748. damals: 1
    749. gefordert: 1
    750. geben?Wie: 1
    751. zuständigen: 1
    752. Minister: 1
    753. System: 1
    754. extreme: 1
    755. Währungsschwankungen: 1
    756. verhindern?: 1
    757. derartige: 1
    758. Schwankungen: 1
    759. allein: 1
    760. 250: 1
    761. 000: 1
    762. Arbeitsplätze: 1
    763. verlorengegangen.\n: 1
    764. abgestimmter: 1
    765. Zinssenkungen: 1
    766. tätig: 1
    767. konjunkturellen: 1
    768. Abwärtsentwicklungen: 1
    769. entgegenzusteuern?Liebe: 1
    770. Gruppenfoto: 1
    771. steht: 1
    772. Anfang.: 1
    773. signalisiert: 1
    774. Verhandlungen,: 1
    775. Zukunft: 1
    776. Europas: 1
    777. großer: 1
    778. Bedeutung: 1
    779. können.: 1
    780. Hoffen: 1
    781. alle,: 1
    782. routinierten: 1
    783. konkrete: 1
    784. Taten: 1
    785. Land: 1
    786. folgen: 1
    787. werden.Ich: 1
    788. danke: 1
    789. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/96 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 96. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. März 1996 Inhalt: Zur Geschäftsordnung 8539 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS 8539 A Simone Probst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8539 D Joachim Hörster CDU/CSU 8539 D Dr. Peter Struck SPD 8540 B Jörg van Essen F.D.P. 8540 C Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Verfassungsgebotene Einführung des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach in Brandenburg (Drucksache 13/4073) 8540 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Christa Nickels, Volker Beck (Köln), Gerald Häfner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das Reformprojekt ,,Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" an Brandenburger Schulen als Beitrag zur Vermittlung von Wertorientierung (Drucksache 13/4090) . 8541 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 8541 A, 8549 D, 8550 C Dr. Hans Otto Bräutigam, Minister (Brandenburg) 8545 A, 8549 B, 8565 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 8547 C Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU . . . 8548 A Jürgen Türk F.D.P. 8549 A Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8549 C Rudolf Scharping SPD 8550 B Jörg Tauss SPD 8551 A Dr. Gregor Gysi PDS 8551 A Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8551 C Dr. Rainer Ortleb F.D.P. 8553 D, 8556 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8556 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8557 B Maritta Böttcher PDS 8557 D Rainer Eppelmann CDU/CSU . . 8558 D, 8561 D, 8562 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8561 A Peter Conradi SPD 8562 B Markus Meckel SPD 8562 D, 8565 C Dr. Burkhard Hirsch F D P. 8565 A Namentliche Abstimmung 8565 D Ergebnis 8569 C Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Fraktion der SPD: Forderungen an die Konferenz zur Überprüfung des Maastricht-Vertrages zur Schaffung eines europäischen Beschäftigungspaktes und einer europäischen Sozialunion (Drucksache 13/ 4002) 8566 B b) Große Anfrage des Abgeordneten Christian Sterzing und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vorbereitung der Regierungskonferenz '96 („Maastricht II") (Drucksachen 13/ 1471, 13/3198) 8566 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Manfred Müller (Berlin), Hanns-Peter Hartmann, Dr. Willibald Jacob und der Gruppe der PDS: Eine gemeinsame Beschäftigungs- und Sozialpolitik für die Europäische Union (Drucksache 13/4072) 8566 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Antrag des Abgeordneten Christian Sterzing und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Regierungskonferenz '96 als Wegbereiterin für eine soziale und ökologische Reform der Europäischen Union (Drucksache 13/4074) 8566 C Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . 8566 D, 8577 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU 8571 D Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8573 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P. 8575 C Manfred Müller (Berlin) PDS 8577 D Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . 8580 D Ottmar Schreiner SPD 8581 D Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . 8583 A Dr. Susanne Tiemann CDU/CSU . . . 8584 B Petra Bläss PDS 8585 B Leyla Onur SPD 8585 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . 8586 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . 8587 B Dr. Norbert Wieczorek SPD 8588 C Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 8589 A Peter Dreßen SPD 8590 C Norbert Schindler CDU/CSU 8591 A Dr. Gerd Müller CDU/CSU 8592 B Leyla Onur SPD 8593 A Tagesordnungspunkt 10: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Pflegefachkräfte) (Drucksache 13/3696) 8593 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Pflege-Versicherungsgesetzes (Drucksachen 13/99, 13/1845, 13/4091) 8593 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU . . 8593 D Gerd Andres SPD 8595 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8597 A Dr. Gisela Babel F.D.P 8598 C Petra Bläss PDS 8600 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU 8601 B Ulrike Mascher SPD 8602 B Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 8604 B Namentliche Abstimmung 8606 C Ergebnis 8607 A Tagesordnungspunkt 11: Große Anfrage der Abgeordneten Andrea Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel, Dr. Willibald Jacob und der weiteren Abgeordneten der PDS: Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt (Drucksachen 13/636, 13/2982) 8606 D Nächste Sitzung 8609 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8611* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Verfassungsgebotene Einführung des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach in Brandenburg (Tagesordnungspunkt 8) Robert Antretter SPD 8611* C Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 8611* D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 11 (Große Anfrage: Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt) Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . 8611* D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8613' B Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 8614* A Steffen Tippach PDS 8614* D Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . 8616* C Anlage 4 Amtliche Mitteilungen 8617* C 96. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. März 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Belle, Meinrad CDU/CSU 15.3. 96 Bierstedt, Wolfgang PDS 15.3. 96 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 15.3. 96 Hartmut Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 15.3. 96 Eylmann, Horst CDU/CSU 15.3. 96 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 15.3. 96 90/DIE GRÜNEN Friedrich, Horst F.D.P. 15.3. 96 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 15.3. 96 Graf (Friesoythe), Günter SPD 15.3. 96 Hanewinckel, Christel SPD 15. 3. 96 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 15.3. 96 Hiksch, Uwe SPD 15.3. 96 Ilte, Wolfgang SPD 15. 3. 96 Irber, Brunhilde SPD 15.3. 96 Kohn, Roland F.D.P. 15.3. 96 Dr. Küster, Uwe SPD 15.3. 96 Kutzmutz, Rolf PDS 15.3. 96 Lamers, Karl CDU/CSU 15.3. 96 Lange, Brigitte SPD 15.3. 96 Lederer, Andrea PDS 15.3. 96 Lehn, Waltraud SPD 15.3. 96 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 15. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Luft, Christa PDS 15.3. 96 Mante, Winfried SPD 15.3. 96 Dr. Pfaff, Martin SPD 15. 3. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 15.3. 96 Hermann Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 15.3. 96 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), Brigitte SPD 15.3. 96 Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 15.3. 96 90/DIE GRÜNEN Schwanitz, Roll SPD 15.3. 96 Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 15.3. 96 Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 15.3. 96 Sigrid Stiegler, Ludwig SPD 15.3. 96 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 15.3. 96 Thierse, Wolfgang SPD 15.3. 96 Thieser, Dietmar SPD 15.3. 96 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 15. 3. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 15.3. 96 Karsten D. Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 15.3. 96 Margareta 90/DIE GRÜNEN Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Verfassungsgebotene Einführung des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach in Brandenburg (Tagesordnungspunkt 8) Robert Antretter (SPD): Ich hege an der von der Landesregierung Brandenburg geplanten Schulgesetzgebung verfassungsrechtliche Zweifel. Doch dem Antrag der CDU/CSU und F.D.P. gebe ich aus folgenden Gründen meine Zustimmung nicht: 1. Inhalt und Sprache seitens der Koalitionsfraktionen in der heutigen Debatte ließen auf peinliche Weise erkennen, daß es der Regierungskoalition an einem denkbar ungeeigneten Thema um Wahlkampf und nicht um die Sache geht. 2. Der Antrag stellt eine unzulässige Einmischung eines Bundesorgans in die Zuständigkeit eines Landesorgans dar. Nach Verabschiedung des Landesschulgesetzes für Brandenburg werde ich die Entscheidung treffen bzw. mittragen, die Bundestagsabgeordneten zu Gebote stehen, wenn meine Zweifel an der fehlenden Verfassungsmäßigkeit nicht ausgeräumt sind. Hans Büttner (Ingolstadt) (SPD): Der von den Fraktionen von CDU/CSU und F.D.P. dem Plenum vorgelegte Antrag zum Religionsunterricht im Bundesland Brandenburg ist eine dem Bundestag nicht zustehende Einmischung des Bundestages in die ureigenste Entscheidungskompetenz der Länder. Als überzeugter Vertreter der demokratischen Grundordnung unseres Landes bin ich nicht bereit, mich an der Beschädigung der in unserem Grundgesetz eindeutig formulierten förderalistischen Struktur des Staates zu beteiligen. Als überzeugter Christ lehne ich den Antrag der Koalitionsfraktionen als Verstoß gegen das 8. Gebot ab, weil er aus durchsichtigen Wahlkampfgründen nur dazu dienen soll, falsch Zeugnis wider den Nächsten abzulegen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden, die bis Redaktionsschluß vorlagen, zu Tagesordnungspunkt 11 (Große Anfrage: Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt) Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): „Was kümmert's uns, wenn weit hinten in der Türkei die Völker aufeinanderschlagen! ,,Solches Denken, das Goethe sagen läßt, ist im globalen Dorf Erde, in dem wir leben, noch fragwürdiger als es in den vergangenen Jahrhunderten gewesen sein mag. Dennoch lohnt es sich, den Satz auf die zugrundeliegende Denkhaltung zu untersuchen. Neben der erkennbaren Beschränktheit des Interesses auf den Bereich vor der eigenen Haustür, ist sie aber auch aus der Erkenntnis geboren, daß die Mittel beschränkt sind, von außen Kriege zu verhindern und Konflikte zu befrieden. Die Beschränktheit des Interesses ist in keiner Weise mehr Stand der Erkenntnis. Nicht nur das allgemeine humanitäre Interesse an Frieden und Wohlergehen für alle Menschen führte solches Denken ad absurdum. Heute wissen wir auch, daß wir potentiell in nahezu jeden Konflikt auf dieser Erde verwickelt werden können oder die Auswirkungen des Konflikts zu spüren bekommen. Flüchtlingsbewegungen, Störungen der Ökonomie und der Ökologie - ich erinnere hier nur an die grandiosen Umweltverschmutzungen durch brennende Ölfelder und künstlich erzeugte Ölseen des Kriegstreibers Saddam Hussein vor gerade fünf Jahren - erhebliche notwendige Finanztransfers, um nicht die Gefahren terroristischer Aktivitäten zu vergessen, gebieten uns, uns besser mit nahezu jedem Konflikt in der Welt zu befassen als ihn treiben zu lassen. Daraus resultiert die Bereitschaft zum Handeln auf internationaler und multilateraler Ebene. Darauf beziehen sich die Vorschläge der Agenda für den Frieden des VN-Generalsekretärs, darauf beziehen sich auch die OSZE, die WEU in ihrer Petersberger Erklärung, und auch die NATO. Gleichzeitig müssen wir erkennen, daß die Beschränktheit der Mittel - im Gegensatz zur Beschränktheit des Interesses - nach wie vor eine Tatsache ist. Die internationale Medienszene - das Paradebeispiel hierfür ist CNN - führt dazu, daß Konflikte unmittelbar ins Wohnzimmer jedes einzelnen Bürgers jedes Landes übertragen werden, fast so wie ein Fußballspiel, gaukelt vor, daß die Weltgemeinschaft ohne weiteres in der Lage wäre, diesen oder jenen Konflikt sofort zu befrieden. Der Bürger schwankt dann zwischen dem Ruf „Da muß man etwas tun!" und der Forderung, andere sollten das lösen. Allerdings trägt diese Medienöffentlichkeit auch dazu bei, daß es sich mancher Aggressor überlegt, vor diesen laufenden Kameras loszuschlagen. Eine weitverbreitete Geisteshaltung, lassen Sie mich sie so nennen, die „Schule der Krisenromantiker", glaubt, daß jeder Konflikt bei rechtzeitiger Prävention und internationaler Aktion vermeidbar ist. Die Anfrage der PDS atmet genau diesen Geist. Ich will den theoretischen Ansatz dieser Überlegung hier außer acht lassen. Jedenfalls hält dieser Ansatz der Realitätsprüfung nicht stand. Wer theoretisch wissen will, warum dies nicht klappt, dem empfehle ich die Lektüre von Kants „Schrift zum ewigen Frieden". Die Weltregierung existiert nicht. Natürlich ist es richtig und notwendig, durch ausgedehnte Krisenprävention und Konfliktverhütung möglichst wenig an „heißen" Auseinandersetzungen entstehen zu lassen. Dennoch ist auch hier im Bereich der nicht-militärischen Intervention, im Bereich der präventiven Intervention das Register der zur Verfügung stehenden Mittel beschränkt: Wirtschaftsförderung, Konsultation, Krisenmanagement im Sinne eines „trouble shooters" - Herr Präsident, ich bitte Sie, mir die Verwendung dieses amerikanischen Terminus zu gestatten; er ist in die deutsche Sprache schwer zu übersetzen, und wie wir an Richard Holbrook kürzlich feststellen konnten, leider auch in der europäischen Außenpolitik realiter noch nicht vorhanden. Ich halte fest: Konfliktverhütung und Krisenprävention sind dringend notwendig. Es ist dummes Geschwätz der Kommunisten, daß Bundesregierung oder Europa hier zu wenig tun würden. Die Bundesregierung nutzt ihre Mittel aus und ist gerade im Hinblick auf die notwendigen Verbesserungen insbesondere der europäischen Handlungsmöglichkeiten mit einem guten Konzept ausgerüstet, um die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union zu verbessern. Es gehören hierzu die gemeinsame Planungs- und Analysekapazität, schnellere Abstimmungs- und Entscheidungsverfahren einschließlich des Prinzips der Mehrheitsentscheidung bei außenpolitischen Sachverhalten und eine mittelfristige Integration der Westeuropäischen Union in die Europäische Union, um den Wirrwarr der Zuständigkeiten und der Personen zu stoppen. Das große Mißverständnis der „Krisenromantiker" oder - wie man im Blick auf die Kommunisten besser sagen sollte - „Krisenideologen" ist allerdings die Vorstellung, daß auf die militärische Intervention, auf den unmittelbaren Zwang verzichtet werden kann. Aber der Kommunismus hatte auch den Frieden zu einer Friedensideologie erhöht, um dann um so brutaler diese Ideologie zu mißbrauchen. Ganz im Gegenteil müssen die Konflikte, die mangels Willen und mangels geeigneter Mittel nicht frühzeitig entschärft werden können, dann mit dem sehr viel teureren und gefährlicheren Mittel militärischer Intervention gelöst werden. Im Jahr 1996, zu einem Zeitpunkt, zu dem die NATO und andere versuchen, den Konflikt in Bosnien mit Soldaten zu befrieden, brauche ich hier nicht weiter ausholen. Ich kann es nicht verstehen, wenn in der Anfrage der PDS wieder der alte Sermon von der Militarisierung der deutschen Außenpolitik heruntergebetet wird, so wie jahrzehntelang auf Parteitagen der kommunistischen Parteien der SED in unerträglicher Formelhaftigkeit unerträgliche Agitprop heruntergeredet worden war. Dieses Gerede von der Militarisierung der deutschen Außenpolitik ist jedenfalls dummes Geschwätz. Die Zurückhaltung der Bundesregierung und auch die Zurückhaltung der Europäer und unserer Bündnispartner insgesamt im Einsatz militärischer Mittel ist ein Zeichen, daß wir im Gegenteil wissen, daß militärische Interventionen die Ultima ratio der Konfliktbeendigung sind. Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik ist ebenso wie die Außenpolitik auf Konfliktverhütung, Einflußnahme zur Sicherung der Menschenrechte, Beteiligung der Bevölkerung am politischen Prozeß Rechtssicherheit, Tendenz zu einer marktwirtschaftli- chen und sozialen Wirtschaftsordnung und Entwicklungsorientierung des staatlichen Handelns geprägt. Die Bundesrepublik Deutschland war zu jedem Zeitpunkt ihres Bestehens auch bedacht, der Herrschaft des Rechts zum Durchbruch zu verhelfen. Es besteht überhaupt kein Grund, hiervon abzuweichen. Nach der Auflösung des Ost-West-Konflikts sind allerdings neue Herausforderungen an die Weltgemeinschaft herangetreten. Da wird es nicht möglich sein, daß sich Deutschland als größtes Land in der Europäischen Union von allen Händeln fernhält. Das Grundmißverständnis der Kommunisten ist, daß der Zweck zwar einerseits nicht die Mittel heiligt, andererseits aber einen völkerrechtlich abgesicherten Einsatz im Rahmen der kollektiven Selbstverteidigung oder der Friedensschaffung durchaus zuläßt, ja, solch eine Intervention im Sinne der Humanität zwingend notwendig werden kann. Als vor drei Jahren bei der Eröffnung des Holocaust-Museums in Washington Eli Wiesel den amerikanischen Präsidenten Clinton aufforderte, in Bosnien zu intervenieren, tat er dies mit dem Hinweis auf die bitteren Erfahrungen der Vergangenheit. Auch wir dürfen nicht in die Geschichte flüchten zu einem blanken „Ohne-mich", sondern müssen Verantwortung vor der Geschichte zeigen durch die Bereitschaft, sich an Missionen des Rechts und der Gerechtigkeit zu beteiligen, wenn es unabdingbar ist. Und darüber hinaus werden wir nach wie vor im Rahmen der Konfliktverhütung den großen Beitrag weiter leisten, der bisher von Deutschland erbracht worden ist. Kein Land übertrifft uns in der Sensibilität gegen Schüren von Konflikten. Die Politik der Bundesregierung fügt sich gut ein in die gewachsene Verantwortung und in das Verständnis von Friedfertigkeit, das auf der Welt herrschen sollte. Angelika Baer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Ende des Ost-West-Konfliktes hat nicht zum Ende von Kriegen geführt. Im Gegenteil, die Zahl der Kriege hat zugenommen. Die neuen Kriege sind vor allem innergesellschaftliche Kriege, in denen Kleinwaffen, unter anderem auch Landminen, zum Einsatz kommen. Die Folgen sind für die Menschen und für die Gesellschaften verheerend. Als eines der reichsten Länder der Erde, das seit Jahren zu den größten Waffenexporteuren gehört, steht die Bundesrepublik Deutschland in einer besonderen Verantwortung für eine globale friedliche Entwicklung. Als Land, das in diesem Jahrhundert die Welt zweimal mit Kriegen überzogen hat, ist sie besonders zur Entwicklung von zivilen Konfliktlösungsstrategien verpflichtet. Die Bundesregierung spricht gern von „stiller Diplomatie", die in der Realität nichts anderes ist als die Augen vor den Auswirkungen einer fehlgeleiteten Außenpolitik zu verschließen. Die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage gleicht einem Offenbarungseid. Die Politik der präventiven Krisenfrüherkennung findet in der Praxis nicht statt, sondern es geht ihr in erster Linie um die „Stabilität" der Bundesrepublik. Solange der Rubel rollt und die Wirtschaft floriert, wurden und werden Rüstungsgüter in Krisenregionen sowie an undemokratische Regime geliefert, für die das Wort Menschenrechte allenfalls auf dem Papier existiert. Die in dieser Drucksache dokumentierte Politik der Wahrung der eigenen Interessen wird besonders an den Krisen- und Kriegsbeispielen wie Ruanda, Nigeria, Somalia, Sudan, Indonesien, Ex-Jugoslawien, dem Irak und der Türkei deutlich. In all diese Länder hat man Rüstungsgüter geliefert und diese Kooperation erst beendet, wenn es zu offenen Kriegshandlungen gekommen ist und/oder die UN Rüstungsembargos beschlossen haben. Und selbst von der internationalen Gemeinschaft beschlossene Embargos wurden - entgegen den Beteuerungen der Regierung - teilweise versucht zu unterlaufen. Ich erinnere nur an den U-Boot-Blaupausen-Deal mit Südafrika vor einigen Jahren. Die Auswirkungen dieser Politik lassen sich exemplarisch an den Beispielen Irak und Türkei aufzeigen: Obwohl international seit Jahren bekannt war, daß das Regime Saddam Husseins über Leichen geht, wurden Rüstungsgüter an den Irak geliefert. Nur mit der Unterstützung deutscher Firmen war Saddam in der Lage, das Giftgas zu produzieren, mit dem er das kurdische Halabjah angriff. Morgen jährt sich der Tag, an dem über 5 000 Kurdinnen grausam ermordet wurden, zum achten Mal (16. März 1988). Aber erst als es buchstäblich knallte, weil Kuwait von irakischen Truppen besetzt wurde, beendete man die Aufrüstung Iraks. Dann die zweite Phase: Massenflucht der Kurdinnen. Ein Zeitpunkt, zu dem die humanitäre Hilfe einsetzt, derer sich die Bundesregierung so besonders rühmt. Real aber ist diese humanitäre Hilfe oft nur der Feuerlöscher für Konflikte, die man selbst mit verursacht hat. Dieses Paradox hält die Innenpolitiker allerdings nicht davon ab, die deutschen Grenzen immer weiter abzuschotten und Flüchtlinge aus den Krisen- und Kriegsregionen wieder abzuschieben. Diese Politik ist nicht präventiv, sondern menschenverachtend und kriegsfördernd. Dieser nicht endende Kreislauf der falschen Schritte führt zu der Konsequenz, daß aktuell die Bundeswehr umgerüstet wird und Krisenreaktionskräfte sich zukünftig an der militärischen Eindämmung von Krisen und Konflikten beteiligen. Ich komme zur Türkei: Da liefert die Bundesregierung, die für sich in Anspruch nimmt, eine menschenrechtsorientierte Außenpolitik zu betreiben, alte Waffen, die aufgrund des KSE-Vertrages abgerüstet werden sollten, an eine Diktatur, in der Folter zum Alltag gehört. Diese Waffen werden gegen die kurdische Bevölkerung eingesetzt, in einem Krieg, in dem ganze Dörfer vernichtet und Millionen von Menschen in die Flucht getrieben wurden. Und dann wird mit Unschuldsmiene und scheinjuristischer Wortklauberei abgestritten, daß die Waffen aus deutschen Lieferungen stammen. Diese Politik erfordert klare Alternativen. Ein generelles Rüstungsexportverbot schützt nicht nur vor der Anheizung bestehender Konflikte, sondern spart auch bei uns Millionen, die für eine zivile Außenpoli- tik sowie für Konversionsprogramme und neue Arbeitsplätze benötigt werden. Der Verteidigungshaushalt muß drastisch nach unten gefahren, die finanzielle Unterstützung für die Vereinten Nationen und die OSZE erhöht werden. Eine Wende in der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik wäre auch die Rote Karte für die Politik von Verteidigungsminister Volker Rühe. Er könnte sich dann nicht mehr der Verstetigung des Verteidigungshaushalts auf knapp 50 Milliarden DM rühmen. Die OSZE würde nicht weiter an den Rand gedrückt, um der NATO-Osterweiterung und damit einer sicherheitspolitischen Spaltung Europas das Wort zu reden. Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): Die Bundesregierung hat ein beeindruckendes Dokument über die von ihr in den letzten Jahrzehnten durchgeführte Friedens- und Sicherheitspolitik vorgelegt. Man kann sich im Detail über die verschiedenen humanitären Maßnahmen unseres Landes in anderen Teilen der Welt informieren. Der PDS kann man eigentlich nur dafür danken, daß sie diese wirklich außergewöhnliche Zusammenstellung der deutschen weltpolitischen Bemühungen angestoßen hat. Aus der Antwort auf die Anfrage der PDS wird die gesamte Spannbreite der erfolgreichen deutschen Außen- und Friedenspolitik sichtbar. Interessant ist allerdings, nach welchen Ländern die PDS nicht gefragt hat. Ist es Zufall, daß Länder, in denen die PDS-Vorgängerpartei, die SED, massive Militärhilfe geleistet hat, wie z. B. Äthiopien und Mosambik, in dem PDS-Fragenkatalog nicht auftauchen? Wie immer man dieses bewerten mag, die Bundesregierung hat ihre weltweiten Aktivitäten zur friedlichen und sozialen Einflußnahme auf politische Ereignisse dargestellt. Die Bundesregierung kann mit beeindruckenden Zahlen deutscher Hilfsbereitschaft und humanitärer Aktivität offenlegen, daß der Hauptgrund für die Konflikte in der Welt im Sozialbereich liegt. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Leistungen, um nur ein Beispiel zu nennen, die der friedlichen Entwicklung und dem Ausgleich in Ex-Jugoslawien zugewiesen wurden. Hier verweist die Regierung auch auf ihren Bericht über deutsche humanitäre Hilfe im Ausland, der der interessierten Öffentlichkeit weitere Hinweise auf die humanitären und sozialen Aktivitäten Deutschlands bietet. Ich begrüße besonders, daß der Bericht offenlegt, was seit Jahren ein Bestandteil liberaler Außenpolitik geworden ist: die immer enger werdende gute Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Organisationen. Die Bundesregierung kann mit Recht auf eine Vielzahl von Hilfsmaßnahmen der deutschen Streitkräfte verweisen, wie Kurdenhilfe, Hungerhilfe Mombasa, humanitäre Hilfe Bosnien, Unterstützung des UN-Einsatzes in Georgien, Hilfsoperationen zur Rettung ruandischer Flüchtlinge und viele andere mehr. Die aktuellen Ereignisse in Jugoslawien haben uns auch verdeutlicht, daß die Bedeutung der militärischen Abschreckung gestiegen ist, daß sie wieder ein fester Bestandteil von auf Frieden und Ausgleich gerichteter Außen- und Sicherheitspolitik geworden ist. Nach Jahren der erfolglosen Verhandlungen, Beschwichtigungen und Beschwörungen hat der entschlossene Wille der Staatengemeinschaft die Konfliktparteien in Ex-Jugoslawien an einen runden Tisch gebracht, der schließlich zum Friedensabkommen von Dayton führte. Dieses Abkommen muß sich allerdings im zivilen Bereich noch bewähren. Heute ist klar: Friedensbrecher müssen in letzter Konsequenz auch mit harter Hand angefaßt und zum Frieden gezwungen werden, Völkerrecht muß geschützt und Völkermord verhindert werden. Erst wenn das geschehen ist, müssen und können die staatlichen und privaten Organisationen ihre soziale Friedensarbeit aufnehmen. Beides muß aber im Zusammenhang gesehen werden. Von daher sind die stereotypen Forderungen der PDS, die Bundeswehr abzuschaffen, völlig sinnwidrig. Es wäre sicher interessant zu wissen, wie die PDS - auch gerade einem Teil ihrer Wähler - erklären will, wie man ohne Streitkräfte in manchen Teilen der Welt für Frieden und dann für sozialen Ausgleich sorgen könne. So wie der Herr Bundespräsident die Bundeswehr eine Armee des Friedens genannt hat, so konnte durch die auf Ausgewogenheit und Ausgleich gerichtete Politik der Bundesregierung in vielen Teilen der Welt helfend und unterstützend gehandelt werden. Die Unterstellungen der PDS, daß die Bundesregierung den nichtmilitärischen Lösungen viel zu wenig Aufmerksamkeit zukommen lasse, sind in jeder Hinsicht gegenstandslos und werden von uns energisch zurückgewiesen. Die ständigen Bemühungen unserer Regierung auf allen Kanälen ihres diplomatischen Dienstes, im Bereich der Regierung selbst, in anderen mit der Regierung zusammenarbeitenden Organisationen und letztendlich die Kontakte der deutschen Wirtschaft und Kultur im Ausland werden von der PDS einfach negiert. Dieser Beitrag für Frieden und Ausgleich kann jedoch gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ich möchte an dieser Stelle für die F.D.P.-Bundestagsfraktion den ungezählten Diplomaten, staatlichen Vertretern, Wirtschaftsvertretern, Künstlern und Soldaten und vielen anderen mehr ausdrücklich danken für die ausgezeichnete Arbeit, die von ihnen in allen Teilen der Welt im Sinne unserer Werteordnung geleistet wird. Die F.D.P.-Fraktion unterstützt die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik mit vollem Nachdruck und wird ihr ohne Einschränkung weitere Unterstützung gewähren. Steffen Tippach (PDS): Lassen Sie mich zu Beginn den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auswärtigen Amtes danken, die mit der Antwort auf unsere Große Anfrage eine enorme Fleißarbeit vorgelegt haben. Daß dieses allerdings auch ein gutes Stück Zeit gedauert hat, dokumentiert die beinahe prähistorisch zu nennende Drucksachennummer 13/636. Wir haben diese recht umfangreiche Anfrage aus mehreren grundsätzlichen Erwägungen gestellt. In der Folge globaler Veränderungen nach 1989 ist es zu einer starken Zunahme regionaler Konflikte und Kriege gekommen. Ursache sind zumeist aufbrechende Nationalismen, vor allem jedoch eine Verschärfung ökonomischer Verteilungskämpfe auf Grund nachlassender Unterstützungsleistungen für die Staaten des Trikont und der durch die Industrieländer vorangetriebenen globalen Deregulierungskonzepte, die soziale Spannungen verschärft haben. Folge ist zudem ein erhebliches Anschwellen von Flüchtlingsbewegungen, die zumeist regional auf gefangen werden müssen und somit ganze Regionen weiter destabilisieren. Wir haben mit der Thematisierung wenngleich nicht aller, so jedoch einer großen Zahl bestehender Kriege und bewaffneter Konflikte versucht, diese oftmals „vergessenen Kriege" auf die Ebene politischer Diskussion zurückzuholen. Vorab gesagt: Natürlich wäre es unredlich, von der Bundesregierung zu verlangen, alle Konflikte dieser Welt zu beseitigen oder auch nur jeweils eine Lösung aus der Tasche ziehen zu können. Daß die Bundesregierung jedoch, auf die Bewertung eines Großteils dieser Konflikte angesprochen, nur zu der Formulierung „die Bundesregierung bedauert diesen Konflikt" fähig ist - nebenbei gesagt setze ich es eigentlich voraus, daß die Existenz eines Konfliktes nicht auch noch begrüßt wird -, diese Hilflosigkeit spricht für das generelle Problem dieser Regierung, nämlich die Nichtexistenz von auch nur Ansätzen einer außenpolitischen Perspektive jenseits von Krisenreaktionskräften. Die stets zu knappen Mittel für humanitäre Hilfe und Armutsbekämpfung werden eingesetzt, zudem noch in aberwitziger Konkurrenz verschiedener Ministerien, um ausgebrochene Konflikte entweder einzudämmen oder im schlimmsten Fall sogar um Konflikte in die gewünschte Richtung zu manipulieren. Gleichzeitig jedoch weisen selbst die offiziellen Angaben der Bundesregierung zu Ausfuhrgenehmigungen von Rüstungsgütern den erschreckenden Tatbestand aus, daß ein Großteil der genannten Krisenregionen in den letzten 10 Jahren mit Rüstungsgütern und Ausstattungshilfe versorgt wurden. Der Ansatz, eine Region hochzurüsten, um später die Folgen des Waffeneinsatzes wiederum eindämmen zu müssen, ist entweder Planlosigkeit oder aber Vorsatz, der mit ziviler Außenpolitik nicht viel gemein hat. Die 2 Milliarden DM, die allein für die Bundeswehr im Zusammenhang mit den Auslandseinsätzen der letzten Jahre ausgegeben wurden, unterstreichen dies. Erstens. Aus der Gesamtantwort wird zunächst einmal sichtbar, daß sicherheitspolitisches Handeln der Bundesrepublik zumeist erst dann beginnt, wenn ein Konflikt ausgebrochen ist und militärisch ausgefochten wird. Das ist eine verfehlte Politik der Konfliktbewältigung. Der Einsatz für eine zivil orientierte Außen- und Sicherheitspolitik wird vielfach auf das Verbale und Alibihandlungen beschränkt. Es ist doch bezeichnend, wenn z. B. eine zusammenhängende Forschung auf dem Gebiet der Konfliktprävention und -lösung überhaupt nicht betrieben wird, von den für Konfliktforschung überhaupt zur Verfügung stehenden Mitteln ganz zu schweigen. Hier zeigt sich, was wir an der heutigen deutschen Außenpolitik ständig monieren: Krisen und Konflikte in der Welt werden genutzt, um horrende Militärausgaben zu rechtfertigen. Für übergeordnete wirtschaftliche Interessen, den Kampf um Märkte, die Richtung der Geld- und Warenströme, den Zugang zu Energie- und Rohstoffquellen und für die strategische und geopolitische Absicherung dieser Interessen werden Konflikte instrumentalisiert und werden - wie im Falle Jugoslawiens - sogar militärische Risiken bewußt in Kauf genommen. Die eigentlichen Gefahren für Frieden und Sicherheit gehen von den nicht rechtzeitig beseitigten Ursachen bzw. von den durch die offizielle Politik selbst erzeugten Möglichkeiten aus, Konflikte zu militarisieren. Zweitens. Die Bundesregierung gibt in solchen Fällen wie Jugoslawien und Tschetschenien auch schon einmal schlichtweg falsche Antworten, indem sie nichtleugbare Tatsachen verschweigt. In Jugoslawien hat sie einseitig die Auflösung des Vielvölkerstaates unterstützt, ohne Gewaltverzicht und einen zivilisierten, staats- und völkerrechtlich geregelten, verfassungskonformen Prozeß der Lostrennung zur Bedingung zu machen. Sie hat damit zu Handlungen ermutigt, die militärische Konflikte provozieren mußten. Sie agierte mit einer Organisation, der EU, die weder eine Sicherheitsorganisation ist noch gegenüber Jugoslawien oder seinen Nachfolgestaaten irgendeine Kompetenz besitzt und sich obendrein infolge gegensätzlicher Interessen ihrer einflußreichen Länder lähmte. Ein anderes Beispiel: Tschetschenien. Mit dem Argument innere Angelegenheit überläßt sie Rußland die Austragung des Konflikts in der allen bekannten Grausamkeit und nutzt nicht ihre intensiven Beziehungen zu dieser Großmacht, die geradezu brüderlichen Beziehungen des Bundeskanzlers zum russischen Präsidenten, um zu erreichen, daß militärische Lösungsversuche endlich eingestellt werden. Das Gegenteil ist der Fall: Alles, was der Bundeskanzler, was der Außenminister in diesem Falle getan haben, kann und wird von russischer Seite nur als stillschweigendes „Weiter so!" aufgefaßt. Damit hat diese Regierung eindeutig eine Mitverantwortung dafür, daß dieser Krieg noch immer andauert! Drittens. Das Beispiel Tschetschenien zeugt davon, wie doppelzüngig von dieser Regierung die Berufung auf die Wahrung der Menschenrechte eingesetzt wird. Ist sie z. B. im Falle Somalia Argument für die Beteiligung an einem sinnlosen Blauhelmeinsatz, wird sie bei Tschetschenien, da offensichtlich andere Interessen im Spiel sind, völlig vernachlässigt. Die Bundesregierung versteckt sich hinter ohnmächtigen Erklärungen der UN-Menschenrechtskommission. Nicht einmal auf einen einzigen eindeutigen Protest gegenüber der russischen Regierung kann sie ver- weisen, geschweige denn erklären, was sie in europäischen oder internationalen Organisationen dazu getan hat. Viertens. Bezeichnend, ja geradezu entlarvend ist, daß die Bundesregierung für die Entwicklungszusammenarbeit die Beachtung der Menschenrechte zum ersten Kriterium erhebt (wogegen nichts einzuwenden ist), während für den Export von Waffen und Rüstungsgütern die innenpolitische Lage des Landes insgesamt und „unter anderem auch seine Menschenrechtssituation berücksichtigt" werden. Die beiden Behauptungen wurden durch die gegebenen Antworten selbst widerlegt. Die Zahlen über die Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern, in denen massiv die Menschenrechte verletzt werden wie in Indonesien, Ruanda, Guatemala, sind vergleichsweise keineswegs gering. Die Zahlen für Rüstungslieferungen, bei denen man sich ohnehin pauschal hinter der Behauptung einer angeblich restriktiven Rüstungsexportpolitik und sogenannten Endverbleibserklärungen zu verstecken sucht, sprechen ohnehin eine andere Sprache. Hier greift die Bundesregierung zu verschiedenen Tricks. So werden in bezug auf Ex-Jugoslawien die eigentlich interessierenden Angaben, wer wann welche Waffen bekommen hat, hinter der Pauschalangabe „1985 bis 1995" versteckt. Völlig offen bleiben auch Angaben über die Art der gelieferten Waffen und sonstigen Rüstungsgüter; die bloße wertmäßige Angabe verschleiert vor allem Gefährlichkeit und Verwendungszweck. Landminen, Handgranaten und Schützenmunition sind bekanntlich relativ billig. Auch findet sich keine Angabe darüber, wer in welchem Umfang Waffen, Ausrüstungen und Munition z. B. aus NVA-Beständen kostenlos überlassen bekam. Das kann aber nicht allbekannte Tatsachen aus der Welt schaffen: Einschlägige Statistiken - SIPRI bis zum UN-Waffenregister - und selbst Untersuchungen des amerikanischen Kongreß weisen aus, daß die Bundesrepublik auf Platz zwei der Liste der „Todeshändler" steht. Allein 1994 hat sie ihren Verkaufserlös aus Waffen und Militärgerät verdoppelt. Der Einsatz deutscher Waffen in der Türkei gegen die kurdische Bevölkerung spricht für sich! Im Klartext: 893 Millionen DM für Indonesien, 285 Millionen DM für Iran, 5,32 Milliarden DM für die Türkei an Rüstungslieferungen, hier von Primat der MR zu sprechen, ist der blanke Hohn. Fünftens. Die Bundesregierung vermag kaum eigene kreative Ideen, Initiativen oder Aktionen anzuführen, die auf eine Stärkung der Konfliktprävention und Konfliktlösungen mit zivilen Mitteln hinweisen würden. Sie beteiligt sich lediglich an einigen Maßnahmen der OSZE und der UNO, die aber so lange unzureichend bleiben müssen, wie sie bestimmte Mitgliedstaaten, darunter die Bundesrepublik, gegenüber der NATO vernachlässigen und nicht mit den erforderlichen Mitteln und Kompetenzen ausstatten. Der sichere Indikator dafür, ob die Bundesregierung der zivilen oder der militärgestützten Konfliktbearbeitung Priorität einräumt, ist letztlich der Haushalt. Der Rüstungshaushalt wurde für 1996/97 bei über 48 Milliarden DM „stabilisiert", danach soll er weiter steigen, für die OSZE hat man gerade einmal 5 Millionen DM übrig. Für den Ausbau der WEU zum militärischen Arm der EU werden in einem Jahr problemlos 10 Millionen DM hingeblättert. Dabei bedarf es keines Beweises, daß in jedem Falle nichtmilitärische Konfliktlösung weniger Mittel verschlingt als militärische. Sechstens. Fazit also ist: Es reicht nicht, der Gewaltvorbeugung das Wort zu reden, sich aber gleichzeitig auf Gewaltanwendung - wo auch immer in der Welt - vorzubereiten und in der Außen- und Sicherheitspolitik immer mehr militärischen Kategorien den Vorzug zu geben. Anfänge können und dürfen hier auch vor dem Hintergrund der schlimmen Erfahrung deutscher Geschichte nicht hingenommen werden. Was wir brauchen, ist die Debatte über eine präventive, zivile Außenpolitik, über die Durchsetzung politischer und sozialer MR, über eine gerechte Wirtschafts- und Sozialordnung. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die Große Anfrage der PDS „Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und der Welt" ausführlich ihre internationalen Friedensbemühungen in einer Vielzahl von Ländern Europas, Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dargestellt. Wir Deutsche haben wegen der geographischen Lage unseres Landes, aber auch wegen unserer Geschichte, in. der wir so oft im Gegensatz zu unseren Nachbarn standen, ein vitales Interesse und eine besondere Verantwortung für die Erhaltung des Friedens. Dabei sind unsere Mitgliedschaft in der Europäischen Union und im Nordatlantischen Bündnis Grundentscheidungen für Freiheit, Frieden, Menschenrechte und Selbstbestimmung, aber gerade auch für eine dauerhaft friedliche und gerechte Ordnung in Europa. Unser besonderes Augenmerk ist dabei auf die Stärkung der internationalen Ordnung und ihrer Institutionen, auf die Einbeziehung auch Mittel- und Osteuropas in ihre stabilisierende, friedenstiftende Wirkung, auf die Verbesserung der weltweiten Wirtschaftsbeziehungen und auf konkrete Beiträge zur Sicherung eines dauerhaften Friedens gerichtet. Vor allem bedarf es auch der praktischen Durchsetzung der Menschenrechte, um den äußeren Maßnahmen zur Friedenswahrung auch innere Festigkeit und Überzeugungskraft zu verleihen. Hier geht es um elementare Rechte, die überall in der Welt gelten müssen, in Europa nicht weniger als auf anderen Kontinenten. Auch für unsere Politik gegenüber der Dritten Welt gilt, daß Friedenspolitik ohne umfassende Gewährleistung der Menschenrechte für uns undenkbar ist. Mit erheblicher Sorge registrieren wir die große Zahl der Krisen und Konflikte, der Menschenrechtsverletzungen, der Fälle von Folter und Diskriminierung. In ihrer Antwort auf die Große Anfrage hat die Bundesregierung deutlich gemacht, daß sich Deutschland aktiv bemüht, zu politischen Konfliktlösungen in allen Teilen der Welt beizutragen und diese mit umzusetzen. So war und ist die Bundesrepublik Deutschland an den Bemühungen zur Lösung der großen, von den Vereinten Nationen behandel- ten Konflikte, wie beispielsweise in Namibia, Ruanda, Kambodscha sowie im ehemaligen Jugoslawien, wesentlich beteiligt. Unser Engagement umfaßt hierbei nicht nur politische, sondern auch menschenrechtliche und entwicklungspolitische Aspekte. Dies ist deshalb geboten, weil Konflikte in aller Regel nur in einem differenzierten Ansatz beigelegt werden können. Dabei muß auf alle zur Verfügung stehenden Instrumente zurückgegriffen werden. Die Schwerpunkte der vorgelegten Antwort liegen daher in der Darstellung der Maßnahmen präventiver Diplomatie, aber auch der erbrachten humanitären, entwicklungspolitischen sowie Flüchtlingshilfe. Dabei möchte ich darauf hinweisen, daß Deutschland über seine bilaterale Hilfe hinaus in erheblichem Umfang auch durch die Europäische Union und durch die Vereinten Nationen Hilfsleistungen erbringt. Die Antwort geht auch auf die Ausfuhr von Rüstungsgütern ein. Ich möchte deshalb in diesem Zusammenhang erneut die grundsätzlich restriktive Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung unterstreichen. Ausfuhrgenehmigungen werden auf der Grundlage des KWKG und AWG sowie nach Maßgabe der „Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern" vom 28. April 1982 erteilt. Danach wird bei der Ausfuhr von Rüstungsgütern auch die innenpolitische Lage des betreffenden Landes, darunter auch seine Menschenrechtssituation, berücksichtigt. Insbesondere darf die Lieferung von Rüstungsgütern nicht zu einer Erhöhung bestehender Spannungen beitragen. Lieferungen an Länder, bei denen die Gefahr des Ausbruchs einer bewaffneten Auseinandersetzung besteht, scheiden daher grundsätzlich aus. So werden Embargos des VN-Sicherheitsrates und der EU strikt respektiert. Ohne Entwicklung der Dritten Welt gibt es keinen dauerhaften sicheren Frieden. Eine Welt, in der die Kluft zwischen reichen und armen Ländern zunimmt, in der Hunger und Elend in den Entwicklungsländern sich ausbreiten, in der Regionen immer wieder von Krisen betroffen sind, kann den Frieden nicht bewahren. Wir brauchen eine Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Dritten Welt und stabiles Wachstum in den Industrieländern. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Staaten der Völkergemeinschaft ist die Grundlage für eine dauerhafte friedliche Ordnung unserer Welt. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 13. März 1996 ihren Antrag „Alternativen zur geplanten ICE-Neubaustrecke München-Ingolstadt-Nürnberg" - Drucksache 13/1934 - zurückgezogen. Die Gruppe der PDS hat mit Schreiben vom 14. März 1996 ihren Antrag „Sofortige politische Konsequenzen aus dem Umgang mit Subventionsmitteln beim Bremer Vulkan Verbund" - Drucksache 13/3976 - zurückgezogen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: - Drucksachen 12/7537, 13/325 Nr. 142 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/3668 Nr. 1.13 Drucksache 13/3668 Nr. 1.24 Drucksache 13/3668 Nr. 1.25 Innenausschuß Drucksache 13/725 Nr. 25 Drucksache 13/2804 Nr. 2.1 Drucksache 13/2804 Nr. 2.2 Drucksache 13/2804 Nr. 2.5 Drucksache 13/2804 Nr. 2.6 Drucksache 13/3117 Nr. 2.2 Drucksache 13/3117 Nr. 2.4 Drucksache 13/3117 Nr. 2.9 Drucksache 13/3117 Nr. 2.12 Drucksache 13/3117 Nr. 2.13 Drucksache 13/3668 Nr. 2.3 Drucksache 13/3668 Nr. 2.24 Drucksache 13/3668 Nr. 2.63 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/2674 Nr. 1.2 Drucksache 13/2674 Nr. 2.3 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/269 Nr. 2.4 Drucksache 13/2988 Nr. 1.5 Drucksache 13/2988 Nr. 1.26 Drucksache 13/3286 Nr. 2.17
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. zur verfassungsgebotenen Einführung des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach in Brandenburg auf Drucksache 13/4073. Die Fraktion der CDU/CSU verlangt namentliche Abstimmung.

    Vizepräsident Hans Klein
    Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, heute haben wir die alphabetische Ordnung noch nicht, aber die Schlitze sind bereits verschmälert.
    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind alle Urnen besetzt? - Das ist der Fall.
    Ich eröffne die Abstimmung. -
    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? - Offenbar noch mehrere. -
    Sind alle Stimmen abgegeben? - Das ist offenbar der Fall.
    Ich schließe die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.*) Wir setzen die Beratungen fort.
    Die zweite namentliche Abstimmung wird nach dem gegenwärtigen Stand der Beratungen schätzungsweise um 14.30 Uhr stattfinden.
    Ich habe noch bekanntzugeben, daß die Kollegen Büttner und Antretter schriftliche Erklärungen zur Abstimmung abgegeben haben. **)
    Ich darf Sie bitten, Platz zu nehmen. -
    Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Reformprojekt ,,Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" an Brandenburger Schulen als Beitrag zur Vermittlung von Wertorientierung auf Drucksache 13/4090. Wer stimmt für diesen Antrag? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Antrag ist abgelehnt.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b sowie die Zusatzpunkte 12 und 13 auf:
    9. a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
    Forderungen an die Konferenz zur Überprüfung des Maastricht-Vertrages zur Schaffung eines europäischen Beschäftigungspaktes und einer europäischen Sozialunion
    - Drucksache 13/4002 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    b) Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Christian Sterzing und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Vorbereitung der Regierungskonferenz 96 (,,Maastricht II")

    - Drucksache 13/1471, 13/3198 -
    *) Seite 8569 C **) Anlage 2
    ZP12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manfred Müller (Berlin), Hanns-Peter Hartmann, Dr. Willibald Jacob und der Gruppe der PDS
    Eine gemeinsame Beschäftigungs- und
    Sozialpolitik für die Europäische Union
    - Drucksache 13/4072 - Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    ZP13 Beratung des Antrags des Abgeordneten Christian Sterzing und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
    Die Regierungskonferenz '96 als Wegbereiterin für eine soziale und ökologische Reform der Europäischen Union
    - Drucksache 13/4074 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die gemeinsame Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. - Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin Heidemarie Wieczorek-Zeul das Wort.


Rede von Heidemarie Wieczorek-Zeul
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es wird wie immer sein, wenn sich die europäischen Staats- und Regierungschefs am 29. März 1996 in Turin zu Beginn ihrer Regierungskonferenz zur Überprüfung des MaastrichtVertrages versammeln werden: Sie werden den versammelten Fotografen gute Mienen, gekonntes Lächeln und demonstrativen Optimismus zeigen. Doch während dieser Inszenierung bricht in Europa der Arbeitsmarkt zusammen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Zahlen sind alarmierend. In Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Finnland hat die Arbeitslosigkeit überproportional zugenommen. In Deutschland haben wir die neue, traurige Rekordmarke von 4,3 Millionen Arbeitslosen erreicht; in Frankreich sind es nach der offiziellen Statistik 3,2 Millionen, in Spanien 3,5 Millionen und in Italien 2,8 Millionen. In der Europäischen Union sind fast 20 Millionen Menschen ohne Arbeit, im Durchschnitt rund 21 Prozent der jungen Menschen unter 25 Jahren.
Angesichts dieses Sachverhalts und angesichts der Tatsache, daß fast jede wichtige EU-Regierung im Vorfeld der Regierungskonferenz in einem eigenen Papier - Weißbuch - eine Orientierung ausgegeben hat, halte ich es für einen absoluten Skandal, daß

Heidemarie Wieczorek-Zeul
heute kein Regierungschef der Bundesrepublik auf der Regierungsbank sitzt, der klar sagt, welches in diesen Fragen die Orientierung seiner Regierung für die anstehende Regierungskonferenz ist.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Die Massenarbeitslosigkeit unterminiert die Grundfesten unserer Gesellschaft. Sie unterminiert die Grundfesten aller unserer Länder, auch unseres eigenen. Schließlich unterminiert sie die Grundfesten der Europäischen Union. Wenn in Turin - dort beginnt diese Konferenz am 29. März - ein neues europäisches Kapitel aufgeschlagen werden soll und wenn die Konferenz zur Überprüfung des Maastricht-Vertrages erfolgreich sein will, müssen die zentralen Fragen auf die Tagesordnung. Das ist die Frage der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit in allen Ländern der Europäischen Union.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Wir haben uns deshalb in unserem Antrag auf dieses Thema konzentriert, nachdem wir bereits im Dezember einen umfassenden Antrag zu generellen Forderungen eingebracht haben. Die Regierungen müssen von der Irrlehre wegkommen, daß Schnitte in den Sozialabgaben, niedrige Löhne und hohe Unternehmensgewinne die Arbeitslosenzahlen quasi von selbst reduzieren. Wie es nicht geht, hat uns die Kohl-Regierung in den letzten Jahren demonstriert:

(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Keinen Wahlkampf bitte! Es geht um Europa!)

Neoliberale, marktliberale Politik - die Arbeitslosigkeit hat ständig zugenommen. Die Belastung der Normalbürger und -bürgerinnen durch Steuern und Abgaben hat ständig zugenommen. Grundwerte und Frauenrechte geraten dabei unter die Mühlsteine einer angeblich unausweichlichen Globalisierung.
Schon früh hat der EU-Kommissionspräsident Jacques Delors die Regierungen aufgefordert, auf diese Art von neoliberaler Politik zu verzichten und endlich aktive Maßnahmen zur wirklichen Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit zu unternehmen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Helmut Kohl sollte sich ein Beispiel an dem Neumitglied Schweden nehmen. Der schwedische Ministerpräsident Ingvar Carlsson hat in seinem Weißbuch die Massenarbeitslosigkeit als „Gefahr für die demokratische Regierungsform" bezeichnet. Er hat darin vorgeschlagen, bestimmte Kapitel und Bestimmungen in den Vertrag von Maastricht aufzunehmen, die ein hohes und stabiles Beschäftigungsniveau als Ziel der Europäischen Union vorsehen. Alle Mitgliedstaaten sollen verpflichtet werden, in diesem Bereich Programme zu entwickeln, die bei der Frage der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ähnliche Kontrollen vorsehen, wie sie zur Überprüfung der Stabilität bei der Währungsunion vorhanden sind.
Denn eines ist doch wahr: Bei jedem Gipfel haben die Regierungen zu der eben angesprochenen Frage große Erklärungen losgelassen. Es hat sich nichts geändert, im Gegenteil, die Probleme haben sich verschärft.
Wenn es Regelungen gibt zum Aufbau der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion - die stellen wir nicht in Frage -, warum gibt es dann keine parellelen Schritte zum Aufbau des europäischen Sozialstaates?

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS und des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Sogar die eher vorsichtige EU-Kommission hat in ihren Vorschlägen für die Regierungskonferenz gefordert, Bestimmungen über die Beschäftigung in den Vertrag aufzunehmen, desgleichen das Europäische Parlament.
Was tut dagegen die Bundesregierung? - Sie hielt noch nicht einmal diese Debatte im Deutschen Bundestag für notwendig. Wir mußten sie mit unserem Antrag erzwingen. Sie legt kein Weißbuch, keine Orientierung darüber vor, wie sie sich verhalten will. Sie ist rat- und tatenlos. Da wird nicht regiert, da herrscht Schlafmützigkeit vor.
Zum gesamten Komplex einer aktiven Beschäftigungspolitik und einer europäischen Sozialunion gibt es keinen einzigen Vorschlag der Bundesregierung. Mein Verdacht ist, daß sich die F.D.P. mit ihrer neoliberalen Position - über das Auswärtige Amt und das Wirtschaftsministerium - durchgesetzt hat, sehr zu Lasten des Zusammenhaltes in Europa.
Jetzt spreche ich insbesondere die Kolleginnen und Kollegen an, die bei den Christdemokraten in diesen Fragen auch selbst engagiert sind: Die Schaffung des Sozialstaates war im letzten Jahrhundert und zu Beginn dieses Jahrhunderts die Antwort auf die Entfesselung wirtschaftlicher Kräfte.

(Dr. Renate Hellwig [CDU/CSU]: Aber jetzt haben wir ihn überzogen!)

Heute verlaufen diese wirtschaftlichen Entwicklungen global und sind nicht mehr auf den Rahmen des Nationalstaats beschränkt: Unternehmensstrategien sind global, Waren- und Informationsströme sind global, Kapitaltransfers und Steuerflucht erfolgen global.
Wer heute - das ist meine feste Überzeugung - ein Gegengewicht zu diesen wirtschaftlichen Entwicklungen im Sinne sozialer Marktwirtschaft erhalten will, der muß die soziale Marktwirtschaft europäisch aufbauen.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])


Heidemarie Wieczorek-Zeul
Wir werden den Sozialstaat in unserem eigenen Land, in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union nur erhalten und ihn vor Zerstörung sichern, wenn wir ihn europäisch aufbauen,

(Beifall der Abg. Lilo Blunck [SPD] Ulrich Heinrich [F.D.P.]: In Straßburg müssen Sie das erzählen!)

wenn wir Schritte in Richtung auf internationale Initiativen unternehmen. Deshalb verlangt die SPD- Bundestagsfraktion, in dem EU-Vertrag verbindliche Regelungen zur Beschäftigungs- und Sozialpolitik aufzunehmen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das Sozialprotokoll, das sich im Anhang des Maastricht-Vertrages befindet, weil ihm eine Regierung nicht zugestimmt hat, enthält wichtige Elemente des Sozialstaatsgedankens. Es muß endlich Teil des Vertrages werden. Wir hoffen darauf, daß die britische Regierung unter Tony Blair, also eine Labour-Regierung, endlich dafür sorgen wird, daß dieses Sozialabkommen in den Vertrag integriert wird.

(Beifall bei der SPD)

Wir hoffen, daß sie Erfolg haben werden. Das nutzt auch uns.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir verlangen, daß die Überprüfungskonferenz einen Auftrag zur Erarbeitung einer europäischen Charta der Grundrechte enthält. In dieser Charta muß auch die Gleichberechtigung von Frauen und die aktive Förderung von Frauen entsprechend unserem Grundgesetzauftrag garantiert sein. Das ist der beste Schutz dafür, daß EU- und deutsche Gerichte zukünftig nicht mehr europäisches und deutsches Recht zu Lasten der Frauengleichstellung gegeneinander ausspielen können.

(Beifall bei der SPD und der PDS)

Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern - viele von Ihnen werden das tun -: Eine der wenigen Mütter unseres Grundgesetzes, Elisabeth Selbert, hat sich im Parlamentarischen Rat 1949 für den Grundgesetzartikel 3 engagiert. Als sie sich bei den Männern nicht durchsetzen konnte, hat sie die Frauen in Deutschland mobilisiert. Waschkörbeweise erhielten die damaligen Väter des Grundgesetzes die Forderung, den Gleichberechtigungsartikel 3 ins Grundgesetz aufzunehmen. So wurde er schließlich verankert.
Ich plädiere für eine solche große Aktion auch heute. Alle Bürger und Bürgerinnen sollten dem Bundeskanzler schreiben: Im Maastricht-Vertrag müssen endlich aktive Beschäftigungspolitik und aktive Frauenförderung verankert werden.

(Beifall bei der SPD und der PDS sowie des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Der Grundfehler des Vertrages, den Helmut Kohl selbst ausgehandelt hat, der nur die Wirtschafts- und Währungsunion vorsah, muß endlich ausgeräumt werden.
An die Adresse der Bundesregierung sage ich: Wer mit substanzlosen Ergebnissen nach einem oder eineinhalb Jahren Verhandlungen zurückkommt und falsche oder auch inhaltslose Vorschläge dem Deutschen Bundestag zur Ratifizierung vorlegt, der muß wissen: Noch einmal wird das Spiel wie beim Maastricht-Vertrag nicht funktionieren. Sie müssen mit substantiellen Vorschlägen zu Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik zurückkommen, sonst haben Sie mit den entsprechenden Vorschlägen bei der Ratifizierung in diesem Hause Schwierigkeiten.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Es ist ersichtlich, daß ein Gesetz, das wir im Deutschen Bundestag vor einigen Wochen behandelt haben, eine europäische Dimension braucht. Ich meine damit die Verankerung der Prinzipien zu sozialer Regulierung, das sogenannte Entsendegesetz, das heißt, das Prinzip gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort.
Ich möchte für meine Fraktion - ich bin sicher, für fast alle in diesem Hause - den Bauarbeitern, die augenblicklich in einer harten Auseinandersetzung um die Festlegung eines Mindestlohnes für diejenigen stehen, die als ausländische Arbeitskräfte nach Deutschland kommen, sagen: Wir stehen an Ihrer Seite, weil es bei der Durchsetzung dieser Regelung darum geht, zu verhindern, daß billige ausländische Kräfte die Arbeitskräfte hier, die Tarifbedingungen und Sozialbedingungen der hier beschäftigten heimischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen kaputtkonkurrieren. Das dürfen wir nicht zulassen. Daran kann niemand interessiert sein.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS] und des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Wir brauchen also in diesem Bereich eine EU-weite Regelung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist ein schreckliches Versagen unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems, daß in dieser EU 20 Prozent aller jungen Menschen unter 25 Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Wie lange muß es noch dauern, bis sich die EU-Mitgliedsregierungen endlich entsprechend den Vorschlägen von Jacques Delors dafür engagieren, daß jeder Jugendliche eine berufliche Erstausbildung und eine Chance der Weiterbildung und Weiterausbildung erhält?

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])

Wie lange dauert es noch, bis Investitionen in die Infrastruktur finanziert werden, bis Reformen und

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Verbindungen zwischen West- und Osteuropa finanziert werden? Wir brauchen öffentliche Verkehrssysteme, Bahnsysteme, die Ost und West verbinden, die ökologisch sinnvoll sind. Die Finanzminister der EU haben am Montag entsprechende Finanzierungspläne wieder abgeblockt. Wie lange wollen die europäischen Staats- und Regierungschefs noch warten, bis im Verkehrssystem, bei Umwelttechnologien, beim Energiesparen neue Impulse gegeben werden?

(Beifall der Abg. Dr. Liesel Hartenstein [SPD])

Wie lange dauert es noch, bis Staats- und Regierungschefs, bis auch Helmut Kohl verstanden hat, daß die Rücksicht auf die Natur zu einem positiven Wettbewerbsfaktor gemacht werden kann?

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])

Wann wird es die gemeinsame europäische Regelung zu einer ökologischen Steuerreform mit einer Senkung von Lohnnebenkosten, wie sie Jaques Delors damals gefordert hat, geben?
Wie lange dauert es noch, bis die zuständigen EU- Minister ein System entwickeln, um zukünftig extreme Währungsschwankungen zu verhindern? In Deutschland sind durch derartige Schwankungen allein rund 250 000 Arbeitsplätze verlorengegangen.

(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Machen Sie die Währungsunion! Dann haben Sie die Schwankungen weg!)

Wie lange dauert es noch, bis die Staats- und Regierungschefs im Sinne abgestimmter Zinssenkungen tätig werden, um den konjunkturellen Abwärtsentwicklungen entgegenzusteuern?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Gruppenfoto der Staats- und Regierungschefs steht wie immer am Anfang. Es signalisiert den Beginn der Verhandlungen, die für die Zukunft Europas von großer Bedeutung sein werden und können. Hoffen wir alle, daß dem routinierten Lächeln für die Fotografen konkrete Taten für die Menschen in unserem Land und in Europa folgen werden.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und der PDS sowie des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Kolleginnen und Kollegen, ich darf Ihnen zwischendurch das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zur verfassungsgebotenen Einführung des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach in Brandenburg auf Drucksache 13/4073 bekanntgeben. Abgegebene Stimmen: 608; mit Ja haben 320, mit Nein 274 Abgeordnete gestimmt; enthalten haben sich 14 Kolleginnen und Kollegen. Der Antrag ist damit angenommen.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 608;
    ja: 320
    nein: 274
    enthalten: 14
    Ja
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Peter Altmaier
    Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
    Dr. Wolf Bauer
    Brigitte Baumeister
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
    Dr. Heribert Blens Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
    Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
    Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek) Peter Harry Carstensen

    (Nordstrand) Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Albert Deß

    Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
    Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann Anke Eymer
    Ilse Falk
    Jochen Feilcke Dr. Karl H. Fell Ulf Fink
    Dirk Fischer (Hamburg)

    Leni Fischer (Unna)

    Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich Erich G. Fritz
    Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler Michael Glos
    Wilma Glücklich
    Dr. Reinhard Göhner
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres
    Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
    Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
    Hammerstein
    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf) Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hamer


    (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

    Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Josef Hollerith
    Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Peter Jacoby
    Susanne Jaffke
    Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
    Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
    Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
    Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
    Peter Keller
    Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Hans Klein (München) Ulrich Klinkert Hans-Ulrich Köhler

    (Hainspitz)

    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen Eva-Maria Kors
    Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
    Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz
    Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)

    Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
    Armin Laschet
    Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs
    Karl-Josef Laumann Werner Lensing
    Christian Lenzer Peter Letzgus

    Vizepräsident Hans Klein
    Editha Limbach
    Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
    Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)

    Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)

    Julius Louven
    Sigrun Löwisch
    Heinrich Lummer Dr. Michael Luther
    Erich Maaß (Wilhelmshaven) Dr. Dietrich Mahlo
    Erwin Marschewski Günter Marten
    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl

    Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz
    Rudolf Meyer (Winsen) Hans Michelbach Meinolf Michels
    Dr. Gerd Müller
    Elmar Müller (Kirchheim) Engelbert Nelle
    Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
    Claudia Nolte
    Dr. Rolf Olderog
    Friedhelm Ost
    Eduard Oswald
    Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch Ulrich Petzold
    Anton Pfeifer
    Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig
    Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp
    Dr. Winfried Pinger Ronald Pofalla
    Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel
    Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer Rolf Rau
    Helmut Rauber
    Peter Harald Rauen Otto Regenspurger
    Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

    (Mannheim)

    Dr. Bertold Reinartz Erika Reinhardt
    Hans-Peter Repnik Roland Richter
    Roland Richwien Dr. Norbert Rieder
    Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer
    Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith
    Adolf Roth (Gießen)

    Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe
    Dr. Jürgen Rüttgers
    Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
    Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag
    Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)

    Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler)

    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
    Schorlemer
    Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
    Dr. Dieter Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe

    Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer
    Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
    Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
    Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
    Dr. Wolfgang Freiherr von
    Stetten
    Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Egon Susset
    Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
    Dr. Susanne Tiemann
    Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
    Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall
    Dr. Horst Waffenschmidt
    Dr. Theodor Waigel
    Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
    Kersten Wetzel
    Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
    Bernd Wilz
    Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann
    Simon Wittmann (Tännesberg) Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger
    Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann
    Benno Zierer Wolfgang Zöller
    F.D.P.
    Ina Albowitz
    Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun

    (Augsburg) Günther Bredehorn

    Jörg van Essen
    Dr. Olaf Feldmann
    Gisela Frick Paul K. Friedhoff Rainer Funke
    Hans-Dietrich Genscher Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
    Walter Hirche Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Ulrich Irmer
    Dr. Klaus Kinkel
    Detlef Kleinert (Hannover) Dr. Heinrich L. Kolb
    Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Uwe Lühr
    Günther Friedrich Nolting
    Dr. Rainer Ortleb
    Lisa Peters
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Klaus Röhl
    Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele
    Dr. Dieter Thomae
    Jürgen Türk
    Dr. Wolfgang Weng

    (Gerlingen)

    Dr. Guido Westerwelle
    Nein
    SPD
    Gerd Andres Robert Antretter
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr
    Doris Barnett Klaus Barthel
    Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt
    Hans Berger Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
    Lilo Blunck
    Arne Börnsen (Ritterhude) Anni Brandt-Elsweier
    Tilo Braune
    Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt) Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
    Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
    Karl Diller
    Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
    Rudolf Dreßler
    Freimut Duve
    Ludwig Eich
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger Annette Faße
    Elke Ferner
    Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski Dagmar Freitag Katrin Fuchs (Verl) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Norbert Gansel Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Dr. Peter Glotz Uwe Göllner
    Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck
    Achim Großmann Hans-Joachim Hacker
    Klaus Hagemann Manfred Hampel Alfred Hartenbach Klaus Hasenfratz Dr. Ingomar Hauchler
    Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
    Erwin Horn
    Eike Hovermann Lothar Ibrügger Barbara Imhof Gabriele Iwersen Renate Jäger
    Dr. Uwe Jens
    Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit
    Ernst Kastning Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer
    Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
    Nicolette Kressl Volker Kröning Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Konrad Kunick Christine Kurzhals Werner Labsch Detlev von Larcher

    Vizepräsident Hans Klein Robert Leidinger
    Klaus Lennartz
    Dr. Elke Leonhard Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Dorle Marx
    Ulrike Mascher
    Christoph Matschie Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Herbert Meißner
    Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese
    Doris Odendahl
    Günter Oesinghaus Leyla Onur
    Manfred Opel
    Adolf Ostertag
    Kurt Palis
    Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Georg Pfannenstein Dr. Eckhart Pick
    Joachim Poß
    Rudolf Purps
    Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Otto Reschke
    Bernd Reuter
    Günter Rixe
    Reinhold Robbe
    Gerhard Rübenkönig Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Siegfried Scheffler Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten
    Günter Schluckebier Horst Schmidbauer (Nürnberg)

    Ulla Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg) Dr. Emil Schnell
    Walter Schöler
    Ottmar Schreiner
    Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann (Delitzsch)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)

    Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann
    Dr. R. Werner Schuster
    Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
    Bodo Seidenthal Lisa Seuster
    Horst Sielaff
    Erika Simm
    Johannes Singer
    Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen
    Dr. Peter Struck Joachim Tappe Jörg Tauss
    Dr. Bodo Teichmann
    Margitta Terborg Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Franz Thönnes Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher
    Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
    Günter Verheugen
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Josef Vosen
    Hans Georg Wagner
    Hans Wallow
    Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
    Hildegard Wester Lydia Westrich
    Dr. Norbert Wieczorek Helmut Wieczorek (Duisburg) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
    Berthold Wittich
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Hanna Wolf (München)

    Heidi Wright Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel
    Peter Zumkley
    BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
    Gila Altmann (Aurich) Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln)
    Angelika Beer Matthias Berninger
    Annelie Buntenbach
    Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid
    Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
    Gerald Häfner Antje Hermenau Kristin Heyne Michaele Hustedt Dr. Manuel Kiper
    Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Christa Nickels
    Cern Özdemir
    Gerd Poppe
    Simone Probst
    Dr. Jürgen Rochlitz Halo Saibold
    Irmingard Schewe-Gerigk Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

    (Langenfeld)

    Ursula Schönberger Rainder Steenblock Christian Sterzing Manfred Such
    Ludger Volmer
    Helmut Wilhelm (Amberg)

    PDS
    Petra Bläss
    Maritta Böttcher
    Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Dagmar Enkelmann
    Dr. Ruth Fuchs
    Dr. Gregor Gysi
    Hanns-Peter Hartmann Dr. Uwe-Jens Heuer Dr. Barbara Höll
    Dr. Willibald Jacob Ulla Jelpke
    Gerhard Jüttemann
    Dr. Heidi Knake-Werner Rolf Köhne
    Heidemarie Lüth
    Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin)

    Rosel Neuhäuser Christina Schenk Steffen Tippach Klaus-Jürgen Warnick
    Dr. Winfried Wolf Gerhard Zwerenz
    Enthalten
    SPD
    Dr. Liesel Hartenstein Jann-Peter Janssen Susanne Kastner
    Verena Wohlleben
    BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
    Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) Ulrike Höfken
    Christine Scheel Dr. Antje Vollmer
    F.D.P.
    Dr. Burkhard Hirsch
    Jürgen Koppelin
    Sabine LeutheusserSchnarrenberger
    Jürgen W. Möllemann Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen
    Ich erteile jetzt als nächstem dem Kollegen HansPeter Repnik das Wort.