Rede:
ID1309003500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 511
    1. die: 39
    2. und: 38
    3. der: 36
    4. in: 11
    5. Sie: 11
    6. daß: 11
    7. nicht: 11
    8. von: 10
    9. ist: 9
    10. mit: 9
    11. auf: 8
    12. den: 8
    13. das: 7
    14. des: 7
    15. es: 7
    16. ich: 6
    17. dem: 6
    18. werden: 6
    19. -: 6
    20. zu: 6
    21. Modernisierung: 5
    22. ein: 5
    23. öffentlichen: 5
    24. eine: 5
    25. sind: 5
    26. auch: 5
    27. Das: 5
    28. Antrag: 4
    29. zur: 4
    30. dieser: 4
    31. jetzt: 4
    32. nach: 4
    33. einer: 4
    34. für: 4
    35. im: 4
    36. Herr: 3
    37. als: 3
    38. Mit: 3
    39. wir: 3
    40. eines: 3
    41. Reform: 3
    42. muß: 3
    43. Aufgabe: 3
    44. soll,: 3
    45. Bundesregierung: 3
    46. Sachverständigenrat: 3
    47. kann: 3
    48. geht: 3
    49. Es: 3
    50. Ihnen: 3
    51. wie: 3
    52. unsere: 3
    53. Aufgaben: 3
    54. vor: 3
    55. werden.: 3
    56. Staat: 3
    57. staatlichen: 3
    58. Bundesverwaltung: 2
    59. Projekt: 2
    60. diesen: 2
    61. uns: 2
    62. soll: 2
    63. Gewerkschaften: 2
    64. werden.\n: 2
    65. effektive: 2
    66. nur: 2
    67. sein,: 2
    68. vorgelegt: 2
    69. diskutiert: 2
    70. schon: 2
    71. gemacht: 2
    72. heute: 2
    73. noch: 2
    74. Staat",: 2
    75. unserer: 2
    76. Auffassung: 2
    77. oder: 2
    78. aber: 2
    79. Angriff: 2
    80. Dazu: 2
    81. wird: 2
    82. notwendigen: 2
    83. übrigen: 2
    84. ist,: 2
    85. Koalition: 2
    86. sich: 2
    87. Bundesministerien: 2
    88. allem: 2
    89. Wir: 2
    90. Wenn: 2
    91. Verwaltungsmodernisierung: 2
    92. Verwaltung: 2
    93. kein: 2
    94. Verwaltungen: 2
    95. mehr: 2
    96. Strukturen: 2
    97. um: 2
    98. Dafür: 2
    99. Staates: 2
    100. gesellschaftlichen: 2
    101. Probleme: 2
    102. Jahrhunderts: 2
    103. neuer: 2
    104. zunehmende: 2
    105. so: 2
    106. politische: 2
    107. Auffassung,: 2
    108. offensichtlich: 2
    109. Lot: 2
    110. bin: 2
    111. Präsident!: 1
    112. Meine: 1
    113. Damen: 1
    114. Herren!: 1
    115. Heute: 1
    116. steht: 1
    117. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    118. Diskussion,: 1
    119. beziehe: 1
    120. mich: 1
    121. Antrag.: 1
    122. An: 1
    123. Ausschüsse: 1
    124. bereits: 1
    125. weiterer: 1
    126. Titel: 1
    127. „Modernisierung: 1
    128. Verwaltung": 1
    129. überwiesen: 1
    130. worden.: 1
    131. Beide: 1
    132. Anträge: 1
    133. gehören: 1
    134. Sache: 1
    135. zusammen.Was: 1
    136. Ziel: 1
    137. unseres: 1
    138. heutigen: 1
    139. Antrags?: 1
    140. diesem: 1
    141. schlagen: 1
    142. Einsetzung: 1
    143. selbständigen: 1
    144. Modernisierungsstabs: 1
    145. vor;: 1
    146. drei: 1
    147. Persönlichkeiten: 1
    148. aus: 1
    149. Bereichen: 1
    150. Wirtschaft,: 1
    151. Dienstes: 1
    152. geleitet: 1
    153. Da: 1
    154. unter: 1
    155. Beteiligung: 1
    156. Betroffenen: 1
    157. gelingen: 1
    158. kann,: 1
    159. Stab: 1
    160. durch: 1
    161. Beraterteam: 1
    162. unterstützt: 1
    163. werden,: 1
    164. Bundesverwaltung,: 1
    165. Länder,: 1
    166. Personalräte: 1
    167. vertreten: 1
    168. sind.: 1
    169. Auftrag: 1
    170. Stabes: 1
    171. konkrete: 1
    172. Vorschläge: 1
    173. vorzulegen: 1
    174. umzusetzen.Die: 1
    175. Eckpunkte: 1
    176. sollen: 1
    177. Grundlage: 1
    178. Zwischenberichts: 1
    179. Bundesregierung,: 1
    180. Bundestag: 1
    181. beschlossen: 1
    182. Lieber: 1
    183. Hörster,: 1
    184. haben: 1
    185. qualifiziertere: 1
    186. Zwischenrufe: 1
    187. morgen.: 1
    188. Könnte: 1
    189. ausgeschlafen: 1
    190. haben?\n: 1
    191. Der: 1
    192. wäre: 1
    193. vielleicht: 1
    194. angebracht,: 1
    195. zuhörten: 1
    196. eingesetzte: 1
    197. „Schlanker: 1
    198. einen: 1
    199. Bericht: 1
    200. hat,: 1
    201. geeignete: 1
    202. Lösung.: 1
    203. Bei: 1
    204. Vorbereitung: 1
    205. Vorschlägen: 1
    206. betroffenen: 1
    207. Behörden: 1
    208. Beschäftigten: 1
    209. ausreichend: 1
    210. gar: 1
    211. beteiligt.: 1
    212. Außerdem: 1
    213. bestenfalls: 1
    214. Neuerungsschritte: 1
    215. vorschlagen.: 1
    216. Ihm: 1
    217. fehlen: 1
    218. Kompetenzen: 1
    219. Umsetzung: 1
    220. Reform.Wenn: 1
    221. ernsthaft: 1
    222. genommen: 1
    223. üblichen: 1
    224. Ressort-: 1
    225. Berichtsroutine.: 1
    226. Vorhaben: 1
    227. schwierig.: 1
    228. dasselbe: 1
    229. passieren: 1
    230. Dienstrechtsreform:: 1
    231. angekündigt,: 1
    232. heraus: 1
    233. kommt: 1
    234. Entwurf: 1
    235. einigen: 1
    236. Reparatur-: 1
    237. Schönheitsarbeiten: 1
    238. ohne: 1
    239. tief: 1
    240. gehenden: 1
    241. Strukturänderungen.Im: 1
    242. wiederhole: 1
    243. bei: 1
    244. Gelegenheit,: 1
    245. grundsätzlicher: 1
    246. Fehler: 1
    247. Verwaltungs-: 1
    248. Dienstrechtsreform: 1
    249. unverzahnt: 1
    250. nebeneinanderherlaufen: 1
    251. lassen.\n: 1
    252. Selbstverständlich: 1
    253. begrüßen: 1
    254. wir,: 1
    255. Notwendigkeit: 1
    256. BundesverwaltungFritz: 1
    257. Rudolf: 1
    258. Körperentdeckt: 1
    259. haben.: 1
    260. Befriedigung: 1
    261. stellen: 1
    262. fest,: 1
    263. mir: 1
    264. genannte: 1
    265. teilweise: 1
    266. inhaltlich: 1
    267. unseren: 1
    268. Forderungen: 1
    269. anschließt.: 1
    270. gilt: 1
    271. insbesondere: 1
    272. Forderung,: 1
    273. ministeriellen: 1
    274. beschränken: 1
    275. andere: 1
    276. Stellen,: 1
    277. vorhandene: 1
    278. sogenannte: 1
    279. obere: 1
    280. Bundesbehörden,: 1
    281. verlagern.: 1
    282. bieten: 1
    283. aktive: 1
    284. Unterstützung: 1
    285. an,\n: 1
    286. machen: 1
    287. Nägel: 1
    288. Köpfen!\n: 1
    289. wirklich: 1
    290. nehmen: 1
    291. wollen,: 1
    292. wagen: 1
    293. Aufbruch,: 1
    294. indem: 1
    295. organisatorischen: 1
    296. personellen: 1
    297. Voraussetzungen: 1
    298. schaffen!: 1
    299. Reformprojekt: 1
    300. Wahlperiode: 1
    301. Zusammenhang: 1
    302. Berlin-Umzug: 1
    303. bewerkstelligt: 1
    304. schnell: 1
    305. begonnen: 1
    306. zügig: 1
    307. gehandelt: 1
    308. Viel: 1
    309. Zeit: 1
    310. verbleibt: 1
    311. mehr.\n: 1
    312. Dieses: 1
    313. zentrale: 1
    314. nebenbei,: 1
    315. en: 1
    316. passant,: 1
    317. Die: 1
    318. Selbstzweck.: 1
    319. Angesichts: 1
    320. veränderten: 1
    321. leeren: 1
    322. Kassen: 1
    323. können: 1
    324. Zukunftsaufgaben: 1
    325. alten: 1
    326. Instrumenten: 1
    327. bewältigt: 1
    328. also: 1
    329. Bewältigung: 1
    330. Zukunftsaufgaben.: 1
    331. brauchen: 1
    332. administratives: 1
    333. Innovationsmanagement.: 1
    334. Schlagworte: 1
    335. „weniger: 1
    336. „Beschränkung: 1
    337. hoheitliche: 1
    338. Aufgaben": 1
    339. ähnliches: 1
    340. rückwärtsgewandt: 1
    341. verkennen,: 1
    342. 20.: 1
    343. 21.: 1
    344. 19.: 1
    345. gelöst: 1
    346. können.: 1
    347. äußerst: 1
    348. wichtig.Ich: 1
    349. nenne: 1
    350. Stichworte,: 1
    351. zeigen,: 1
    352. wo: 1
    353. Änderungen: 1
    354. vorhanden: 1
    355. sind:: 1
    356. Globalisierung: 1
    357. Märkte,: 1
    358. Vordringen: 1
    359. Wettbewerber,: 1
    360. weltweite: 1
    361. Verbreitung: 1
    362. Technologien,: 1
    363. Mobilität: 1
    364. Kapital,: 1
    365. Wissen: 1
    366. Arbeit,: 1
    367. globale: 1
    368. Umweltzerstörung,: 1
    369. internationale: 1
    370. Wanderungsbewegungen,: 1
    371. Finanzkrise: 1
    372. Staates,: 1
    373. Gefährdung: 1
    374. sozialen: 1
    375. Sicherungssysteme,: 1
    376. demographischen: 1
    377. Verwerfungen: 1
    378. Begrenztheit: 1
    379. nationalstaatlichen: 1
    380. Handelns.: 1
    381. Herausforderungen;: 1
    382. Regierungen: 1
    383. stärker: 1
    384. jemals: 1
    385. zuvor: 1
    386. Geschichte: 1
    387. herausgefordert.: 1
    388. Eine: 1
    389. Regierung: 1
    390. notwendigerweise: 1
    391. große: 1
    392. Regierung.: 1
    393. Wort: 1
    394. „regieren": 1
    395. meint:: 1
    396. steuern: 1
    397. lenken.: 1
    398. müssen: 1
    399. Regierung,: 1
    400. gut: 1
    401. geht,: 1
    402. Zukunft: 1
    403. fit: 1
    404. werden.Es: 1
    405. Wunder,: 1
    406. Sie,: 1
    407. Schlee: 1
    408. spreche: 1
    409. einmal: 1
    410. an: 1
    411. -,: 1
    412. Thema: 1
    413. spät: 1
    414. entdecken.: 1
    415. Ihrer: 1
    416. seit: 1
    417. 70er: 1
    418. Jahren: 1
    419. erhobenen: 1
    420. Forderung: 1
    421. weniger: 1
    422. hängen: 1
    423. Art: 1
    424. Neoliberalismus: 1
    425. „Laisser-faire": 1
    426. -Ideologie: 1
    427. an,: 1
    428. meiner: 1
    429. wichtige: 1
    430. schleifen: 1
    431. läßt: 1
    432. Selbstregulierung: 1
    433. überläßt.Bundesregierung: 1
    434. alles: 1
    435. dann: 1
    436. ins: 1
    437. gerät,: 1
    438. wenn: 1
    439. man: 1
    440. Aktivitäten: 1
    441. zurückschraubt.: 1
    442. meinen: 1
    443. nämlich,: 1
    444. dadurch: 1
    445. privatwirtschaftliche: 1
    446. Dynamik: 1
    447. freigesetzt: 1
    448. würde,: 1
    449. Bürgerinnen: 1
    450. Bürger: 1
    451. automatisch: 1
    452. profitieren.: 1
    453. neben: 1
    454. Kostensenkung: 1
    455. Privatisierungen.: 1
    456. verweise: 1
    457. Jahreswirtschaftsberichte: 1
    458. 1995: 1
    459. 1996.Das: 1
    460. bedeutet: 1
    461. Ergebnis,: 1
    462. hinter: 1
    463. vorgeschlagenen: 1
    464. Modernisierungsmodell: 1
    465. grundsätzliche: 1
    466. Ziele: 1
    467. stehen,: 1
    468. unsrigen: 1
    469. decken.\n: 1
    470. Anders: 1
    471. ausgedrückt:: 1
    472. wollen: 1
    473. handlungsfähigen: 1
    474. sozial: 1
    475. verantwortlich: 1
    476. handelnden: 1
    477. Staat,: 1
    478. während: 1
    479. Schwergewicht: 1
    480. Einschränkung: 1
    481. Handelns: 1
    482. sehen: 1
    483. diese: 1
    484. Zielsetzung: 1
    485. favorisieren.: 1
    486. da: 1
    487. sicher: 1
    488. Diskussion: 1
    489. spannend: 1
    490. konkreten: 1
    491. Fällen: 1
    492. Konflikten: 1
    493. führen.Dessenungeachtet: 1
    494. Interesse: 1
    495. modernen: 1
    496. modernen,: 1
    497. leistungsfähigen: 1
    498. effektiven: 1
    499. gemeinsame: 1
    500. gewollten: 1
    501. Modernisierungsprozeß: 1
    502. endlich: 1
    503. Bundesebene: 1
    504. Gang: 1
    505. setzen.: 1
    506. Ich: 1
    507. hoffe,: 1
    508. unser: 1
    509. dient: 1
    510. dazu.Schönen: 1
    511. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/90 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 90. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. März 1996 Inhalt: Begrüßung einer Delegation des Parlaments des Königreichs Nepal 7996 D Tagesordnungspunkt 15: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Rentenberechnung Ost) (Drucksachen 13/3697, 13/3907) 7979 A Manfred Grund CDU/CSU 7979 B Ulrike Mascher SPD 7981 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7982 D Uwe Lühr F.D.P 7983 C Petra Bläss PDS 7984 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 7985 A Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) (Drucksachen 13/3698, 13/3914, 13/3915) . 7986 A Werner Lensing CDU/CSU 7986 B Franz Thönnes SPD 7987 C Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7990 A Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 7991 A Maritta Böttcher PDS 7991 C Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 7992 B Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktion der SPD: Modernisierung der Bundesverwaltungen als Projekt (Drucksache 13/3582) . . . . 7993 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Franziska Eichstädt-Bohlig, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Umzug nach Berlin als Chance für eine Reform der Bundesverwaltung und für ein zukunftsweisendes Personalkonzept (Drucksache 13/3902) 7993 B Fritz Rudolf Körper SPD 7993 B Dietmar Schlee CDU/CSU . . . . 7994 D, 7997 A Otto Schily SPD 7996 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7997 B, 7998 D Hans-Ulrich Klose SPD 7998 C Dr. Max Stadler F D P. 7999 B Maritta Böttcher PDS 8000 B Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär 8000 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8001 B Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Dr. Günther Maleuda, Eva Bulling-Schröter, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Privatisierung von Wald in Naturschutzgebieten (Drucksache 13/2905) 8002 C Eva Bulling-Schröter PDS 8002 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU 8003 C Ernst Bahr SPD 8004 D Vera Lengsfeld BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8006 B Günther Bredehorn F.D.P. 8007 A Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Marina Steindor, Manfred Such, Monika Knoche und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung und Wahrung der Vertraulichkeit von Patientendaten (Drucksache 13/3669) 8008 A Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8008 A Wolfgang Zöller CDU/CSU 8009 A Petra Ernstberger SPD 8010 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 8011 D Dr. Ruth Fuchs PDS 8012 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 8012 D Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Christoph Matschie, Ernst Bahr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umweltverträglichkeitsprüfung bei Wismut-Sanierungsprojekten (Drucksache 13/2651) 8014 B Christoph Matschie SPD 8014 B Ulrich Petzold CDU/CSU 8015 D Christoph Matschie SPD . . . . 8016 D, 8020 A Vera Lengsfeld BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8017 B Uwe Lühr F.D.P 8018 B Eva Bulling-Schröter PDS 8019 A Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 8019 D Nächste Sitzung 8021 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 8023* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 8023* C 90. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. März 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 1. 3. 96 Beck (Bremen), BÜNDNIS 1. 3. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Belle, Meinrad CDU/CSU 1. 3. 96 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 1. 3. 96 Hartmut Caspers-Merk, Marion SPD 1. 3. 96 Deß, Albert CDU/CSU 1. 3. 96 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 1. 3. 96 Dreßler, Rudolf SPD 1. 3. 96 Friedrich, Horst F.D.P. 1. 3. 96 Dr. Glotz, Peter SPD 1. 3. 96 Großmann, Achim SPD 1. 3. 96 Haack (Extertal), SPD 1. 3. 96 Karl Hermann Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 1. 3. 96 Hermenau, Antje BÜNDNIS 1. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Homburger, Birgit F.D.P. 1. 3. 96 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 1. 3. 96 Kauder, Volker CDU/CSU 1. 3. 96 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 1. 3. 96 Kirschner, Klaus SPD 1. 3. 96 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.3. 96 Lamers, Karl CDU/CSU 1. 3. 96 Leidinger, Robert SPD 1. 3. 96 Dr. Maleuda, Günther PDS 1. 3. 96 Metzger, Oswald BÜNDNIS 1. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Neumann (Berlin), Kurt SPD 1. 3. 96 Dr. Pfaff, Martin SPD 1. 3. 96 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 1.3. 96 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1. 3. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 1. 3. 96 Hermann Rennebach, Renate SPD 1. 3. 96 Schild, Horst SPD 1. 3. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 1. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 1. 3. 96 Reinhard Schumann, Ilse SPD 1. 3. 96 Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 1. 3. 96 Simm, Erika SPD 1. 3. 96 Stiegler, Ludwig SPD 1. 3. 96 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 1. 3. 96 Tauss, Jörg SPD 1. 3. 96 Thieser, Dietmar SPD 1. 3. 96 Vogt (Duren), Wolfgang CDU/CSU 1. 3. 96 Vosen, Josef SPD 1. 3. 96 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 1. 3. 96 Wohlleben, Verena SPD 1. 3. 96 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 693. Sitzung am 9. Februar 1996 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß § 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Übernahme befristeter Kündigungsmöglichkeiten als Dauerrecht - Gesetz zur Verlegung des Sitzes des Bundesarbeitsgerichts von Kassel nach Erfurt - Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes - Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 12. Februar 1995 zum Abkommen vom 17. Dezember 1973 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Zweiten Zusatzabkommen vom 6. März 1995 zum Abkommen vom 7. Januar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über Soziale Sicherheit und zu der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 6. März 1995 zur Vereinbarung vom 21. Juni 1978 zur Durchführung des Abkommens - Gesetz zu der Resolution vom 15. Januar 1992 zur Änderung des Internationalen Übereinkommens vom 7. März 1966 zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung und zu der Resolution vom 8. September 1992 zur Änderung des Über- einkommens vom 10. Dezember 1984 gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe - Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Juni 1993 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Ukraine über den Luftverkehr - Gesetz über zwingende Arbeitsbedingung bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) - Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat begrüßt die Änderung des Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler, mit der die aus der ungesteuerten Binnenwanderung entstehenden Probleme bei der Integration der Spätaussiedler und der zusätzlichen finanziellen Belastungen der entgegen dem bundesweiten Zuteilungsverfahren vom Zuzug betroffenen Kommunen durch eine Steuerungsregelung gelöst werden sollen. Im Hinblick auf die angestrebte Steuerungsfunktion der Neuregelung geht der Bundesrat davon aus, daß an dem von der Verteilung bzw. Zuweisung abweichenden Aufenthaltsort die „nach den Umständen unabweisbar gebotene Hilfe " nach § 3 a Abs. 1 Satz 2 dieses Gesetzes in der Regel nur die Kosten für die Fahrt zum Zuweisungsort bzw. in das Zuweisungsland und die Verpflegungskosten umfaßt. Die Ansprüche nach dem Arbeitsförderungsgesetz und dem Bundessozialhilfegesetz am Zuweisungsort bzw. im Zuweisungsland bleiben erhalten. Des weiteren hat der Bundesrat in seiner 693. Sitzung am 9. Februar 1996 zu dem am 29. Dezember 1995 zugeleiteten Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und weiterer ArbeitsschutzRichtlinien und zu dem Entwurf eines Achtzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (18. BAföGÄndG) beschlossen, unter Berufung auf Artikel 76 Abs. 2 Satz 3 des Grundgesetzes eine Verlängerung der Frist zur Stellungnahme zu verlangen. Die Gruppe der PDS hat mit Schreiben vom 8. Februar 1996 ihren Antrag „Völkerrechtswidrigkeit der Androhung des Einsatzes und des Einsatzes von Kernwaffen" - Drucksache 13/1465 - zurückgezogen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksachen 13/1937, 13/2275 Nr. 1.4 Drucksachen 13/2138, 13/2275 Nr. 1.7 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/1614, Nr. 1.10 Rechtsausschuß Drucksachen 12/6632, 13/725 Nr. 32 Drucksachen 12/7807, 13/725 Nr. 39 Drucksachen 12/7809, 13/725 Nr. 41 Haushaltsausschuß Drucksache 13/3286 Nr. 1.2 Drucksache 13/3668 Nr. 1.20 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/2494 Nr. 1.10 Drucksache 13/2988 Nr. 1.22 Drucksache 13/3286 Nr. 1.8 Drucksache 13/3286 Nr. 2.13 Drucksache 13/3286 Nr. 2.14 Drucksache 13/3286 Nr. 2.16 Drucksache 13/3286 Nr. 2.18 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/2804 Nr. 2.4 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/2306 Nr. 2.8 Drucksache 13/2306 Nr. 2.95 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/2306 Nr. 2.24 Drucksache 13/2426 Nr. 1.12 Drucksache 13/3286 Nr. 2.8 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 13/2426 Nr. 1.1 Drucksache 13/2426 Nr. 1.8 Drucksache 13/2988 Nr. 1.4 Drucksache 13/2988 Nr. 1.10 Drucksache 13/3286 Nr. 1.3 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/2306 Nr. 2.55 Drucksache 13/2306 Nr. 2.90 Drucksache 13/2674 Nr. 2.37
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. eingebrachten Gesetzentwurf zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung auf den Drucksachen 13/ 3698 und 13/3914.
    Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den



    Vizepräsident Hans Klein
    Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU, F.D.P. und SPD gegen die Stimmen der Gruppe der PDS und bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen.
    Wir kommen jetzt zur
    dritten Beratung
    und Schlußabstimmung. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die dem Gesetzentwurf zuzustimmen gedenken, sich von ihren Plätzen zu erheben. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist angenommen.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 13/3916. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Der Entschließungsantrag ist abgelehnt.
    Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, darf ich die Bitte äußern, daß die Kolleginnen und Kollegen, die an der Debatte über diesen Tagesordnungspunkt nicht teilnehmen werden, den Raum möglichst rasch verlassen, damit wir mit den Beratungen fortfahren können.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 und den Zusatzpunkt 5 auf:
    Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
    Modernisierung der Bundesverwaltungen als Projekt
    - Drucksache 13/3582 —
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuß (federführend) Haushaltsausschuß
    ZP5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Franziska Eichstädt-Bohlig, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
    Umzug nach Berlin als Chance für eine Reform der Bundesverwaltung und für ein zukunftsweisendes Personalkonzept
    - Drucksache 13/3902 —
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuß (federführend) Rechtsausschuß
    Finanzausschuß
    Haushaltsausschuß
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die gemeinsame Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. - Dagegen erhebt sich offensichtlich kein Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen Fritz Rudolf Körper das Wort.


Rede von Fritz Rudolf Körper
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute steht der Antrag der SPD-Bundestagsfraktion zur Modernisierung der Bundesverwaltung als Projekt zur Diskussion, und ich beziehe mich auf diesen Antrag. An die Ausschüsse ist bereits ein weiterer Antrag von uns mit dem Titel „Modernisierung der öffentlichen Verwaltung" überwiesen worden. Beide Anträge gehören in der Sache zusammen.
Was ist das Ziel unseres heutigen Antrags? Mit diesem Antrag schlagen wir die Einsetzung eines selbständigen Modernisierungsstabs vor; dieser soll von drei Persönlichkeiten aus den Bereichen der Wirtschaft, des öffentlichen Dienstes und der Gewerkschaften geleitet werden.

(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Und mit 100 Leuten ausgestattet werden und vier Jahre beraten!)

Da eine effektive Reform nur unter Beteiligung der Betroffenen gelingen kann, muß der Stab durch ein Beraterteam unterstützt werden, in dem die Bundesverwaltung, die Länder, die Personalräte und die Gewerkschaften vertreten sind. Aufgabe und Auftrag des Stabes soll es sein, konkrete Vorschläge zur Modernisierung vorzulegen und umzusetzen.
Die Eckpunkte der Reform sollen auf der Grundlage eines Zwischenberichts der Bundesregierung, der dem Bundestag vorgelegt werden soll, diskutiert und beschlossen werden.

(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Wie viele Planstellen sind dafür erforderlich?)

- Lieber Herr Hörster, Sie haben schon qualifiziertere Zwischenrufe gemacht als heute morgen. Könnte es sein, daß Sie noch nicht ausgeschlafen haben?

(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Nein, Sie haben den Zwischenruf nur nicht verstanden!)

Der von der Bundesregierung - jetzt wäre es vielleicht angebracht, daß Sie zuhörten - eingesetzte Sachverständigenrat „Schlanker Staat", der jetzt einen Bericht vorgelegt hat, ist nach unserer Auffassung nicht die geeignete Lösung. Bei der Vorbereitung von Vorschlägen sind die betroffenen Behörden und Beschäftigten nicht ausreichend oder gar nicht beteiligt. Außerdem kann dieser Sachverständigenrat bestenfalls Neuerungsschritte vorschlagen. Ihm fehlen aber die Kompetenzen zur Umsetzung der Reform.
Wenn die Modernisierung der Bundesverwaltung ernsthaft in Angriff genommen werden soll, geht das nicht mit der üblichen Ressort- und Berichtsroutine. Dazu ist das Vorhaben zu schwierig. Es kann Ihnen dasselbe passieren wie mit der Dienstrechtsreform: Es wird eine Reform angekündigt, und heraus kommt ein Entwurf mit einigen Reparatur- und Schönheitsarbeiten ohne die notwendigen tief gehenden Strukturänderungen.
Im übrigen wiederhole ich bei dieser Gelegenheit, daß es ein grundsätzlicher Fehler ist, Verwaltungs- und Dienstrechtsreform unverzahnt nebeneinanderherlaufen zu lassen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

Selbstverständlich begrüßen wir, daß die Bundesregierung und die Koalition jetzt auch die Notwendigkeit einer Modernisierung der Bundesverwaltung

Fritz Rudolf Körper
entdeckt haben. Mit Befriedigung stellen wir fest, daß sich der von mir genannte Sachverständigenrat teilweise inhaltlich unseren Forderungen anschließt. Das gilt insbesondere für unsere Forderung, die Bundesministerien auf die ministeriellen Aufgaben zu beschränken und die übrigen Aufgaben auf andere Stellen, vor allem auf vorhandene sogenannte obere Bundesbehörden, zu verlagern. Wir bieten der Bundesregierung unsere aktive Unterstützung an,

(Otto Schily [SPD]: Na, das müssen wir uns noch überlegen!)

aber machen Sie Nägel mit Köpfen!

(Otto Schily [SPD]: Die haben die doch nicht! Die haben keine Köpfe!)

Wenn Sie die Verwaltungsmodernisierung wirklich in Angriff nehmen wollen, wagen Sie den Aufbruch, indem Sie auch die für die Verwaltungsmodernisierung notwendigen organisatorischen und personellen Voraussetzungen schaffen! Wenn das Reformprojekt noch in dieser Wahlperiode und im Zusammenhang mit dem Berlin-Umzug bewerkstelligt werden soll, muß schnell begonnen und zügig gehandelt werden. Viel Zeit verbleibt nicht mehr.

(Beifall bei der SPD)

Dieses Projekt muß eine zentrale Aufgabe werden und kann nicht nur nebenbei, en passant, diskutiert werden. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung ist kein Selbstzweck. Angesichts der veränderten Aufgaben der Verwaltungen und der leeren öffentlichen Kassen können die Zukunftsaufgaben nicht mehr mit den alten Strukturen und Instrumenten bewältigt werden. Es geht also um die Bewältigung von Zukunftsaufgaben. Dafür brauchen wir in den Bundesministerien ein administratives Innovationsmanagement. Schlagworte wie „weniger Staat", „Beschränkung des Staates auf hoheitliche Aufgaben" und ähnliches mehr sind rückwärtsgewandt und verkennen, daß die gesellschaftlichen Probleme des 20. und des 21. Jahrhunderts nicht mit dem Staat und den staatlichen Strukturen des 19. Jahrhunderts gelöst werden können. Das ist äußerst wichtig.
Ich nenne Stichworte, die zeigen, wo Änderungen vorhanden sind: Globalisierung der Märkte, das Vordringen neuer Wettbewerber, die weltweite Verbreitung neuer Technologien, die zunehmende Mobilität von Kapital, Wissen und Arbeit, die globale Umweltzerstörung, internationale Wanderungsbewegungen, die Finanzkrise des Staates, die Gefährdung der sozialen Sicherungssysteme, die demographischen Verwerfungen und die zunehmende Begrenztheit nationalstaatlichen Handelns. Das sind die Herausforderungen; Regierungen sind heute stärker als jemals zuvor in unserer Geschichte herausgefordert. Eine effektive Regierung ist nicht notwendigerweise eine große Regierung. Das Wort „regieren" meint: steuern und lenken. Dafür müssen Staat und Regierung, so gut es geht, für die Zukunft fit gemacht werden.
Es ist kein Wunder, daß Sie, Herr Schlee - ich spreche Sie einmal an -, das Thema so spät entdecken. Mit Ihrer seit den 70er Jahren erhobenen Forderung nach weniger Staat hängen Sie einer Art Neoliberalismus und einer „Laisser-faire" -Ideologie an, die meiner Auffassung nach wichtige politische Probleme schleifen läßt und der gesellschaftlichen Selbstregulierung überläßt.
Bundesregierung und Koalition sind der Auffassung, daß offensichtlich alles schon im Lot ist oder dann ins Lot gerät, wenn man die staatlichen Aktivitäten zurückschraubt. Sie meinen nämlich, daß dadurch eine privatwirtschaftliche Dynamik freigesetzt würde, von der die Bürgerinnen und Bürger automatisch profitieren. Ihnen geht es neben der Kostensenkung vor allem um Privatisierungen. Dazu verweise ich auf die Jahreswirtschaftsberichte 1995 und 1996.
Das bedeutet im Ergebnis, daß hinter dem jetzt auch von Ihnen vorgeschlagenen Modernisierungsmodell für die Verwaltungen nach wie vor grundsätzliche politische Ziele stehen, die sich nicht mit den unsrigen decken.

(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Das ist wahr!)

Anders ausgedrückt: Wir wollen den handlungsfähigen und sozial verantwortlich handelnden Staat, während Sie offensichtlich das Schwergewicht in der Einschränkung staatlichen Handelns sehen und diese Zielsetzung favorisieren. Das wird - da bin ich sicher - in der Diskussion spannend werden und in konkreten Fällen auch zu Konflikten führen.
Dessenungeachtet bin ich der Auffassung, daß es im Interesse eines modernen Staates und einer modernen, leistungsfähigen und effektiven öffentlichen Verwaltung unsere gemeinsame Aufgabe ist, diesen von uns gewollten Modernisierungsprozeß endlich auch auf Bundesebene in Gang zu setzen. Ich hoffe, unser Antrag dient dazu.
Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Schlee, Sie haben jetzt das Wort.