Rede:
ID1306510700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 461
    1. die: 20
    2. für: 18
    3. den: 16
    4. und: 15
    5. in: 14
    6. der: 12
    7. von: 12
    8. das: 10
    9. ist: 10
    10. neuen: 9
    11. DM: 9
    12. damit: 8
    13. eine: 8
    14. ein: 7
    15. ich: 7
    16. -: 7
    17. zu: 6
    18. des: 6
    19. 000: 6
    20. es: 5
    21. also: 5
    22. mit: 5
    23. Erwerb: 5
    24. wir: 4
    25. Die: 4
    26. diese: 4
    27. zur: 4
    28. Förderung: 4
    29. nach: 4
    30. rund: 4
    31. In: 4
    32. auf: 4
    33. über: 4
    34. 500: 4
    35. noch: 3
    36. im: 3
    37. werden: 3
    38. dieses: 3
    39. jetzt: 3
    40. diesem: 3
    41. Gesetz: 3
    42. Das: 3
    43. wurde: 3
    44. Wir: 3
    45. sich: 3
    46. DM.: 3
    47. wird: 3
    48. Bundesländern: 3
    49. §: 3
    50. nur: 3
    51. beträgt: 3
    52. daß: 3
    53. 2: 3
    54. Ich: 2
    55. eigentlich: 2
    56. weil: 2
    57. Aber: 2
    58. halte: 2
    59. um: 2
    60. wenn: 2
    61. 1994: 2
    62. Reform: 2
    63. steuerlichen: 2
    64. an: 2
    65. Vergleich: 2
    66. bestehenden: 2
    67. sollte: 2
    68. Familien: 2
    69. erreicht: 2
    70. werden,: 2
    71. mehr: 2
    72. als: 2
    73. einem: 2
    74. neue: 2
    75. Eigenheimzulagengesetz: 2
    76. Umstellung: 2
    77. Wohneigentumsförderung.: 2
    78. bereits: 2
    79. einer: 2
    80. leisten: 2
    81. einen: 2
    82. Beitrag: 2
    83. vor: 2
    84. allem: 2
    85. mittleren: 2
    86. Wohneigentum: 2
    87. ganz: 2
    88. Ländern: 2
    89. aber: 2
    90. dem: 2
    91. gesamten: 2
    92. Milliarden: 2
    93. Mit: 2
    94. dieser: 2
    95. Eigenheimzulage: 2
    96. 10e: 2
    97. Haushalte: 2
    98. am: 2
    99. Fördersystem: 2
    100. alten: 2
    101. ostdeutschen: 2
    102. Familie: 2
    103. ab: 2
    104. werden.: 2
    105. jedoch: 2
    106. DM,: 2
    107. 200: 2
    108. erhöht: 2
    109. Ostdeutschland: 2
    110. 22: 2
    111. Hier: 2
    112. konnte: 2
    113. aus: 2
    114. so: 2
    115. wie: 2
    116. maximal: 2
    117. besteht: 2
    118. Kredite: 2
    119. Herr: 1
    120. Präsident!: 1
    121. Meine: 1
    122. sehr: 1
    123. geehrten: 1
    124. Damen: 1
    125. Herren!: 1
    126. hatte: 1
    127. vor,: 1
    128. weite: 1
    129. Teile: 1
    130. meines: 1
    131. Manuskripts: 1
    132. wegzulassen,: 1
    133. paar: 1
    134. Vorredner: 1
    135. schon: 1
    136. gesagt: 1
    137. haben.: 1
    138. doch: 1
    139. notwendig,: 1
    140. einiges: 1
    141. einmal: 1
    142. sagen,: 1
    143. wissen,: 1
    144. worüber: 1
    145. reden.: 1
    146. bitte: 1
    147. Entschuldigung,: 1
    148. manches: 1
    149. wiederhole.Im: 1
    150. November: 1
    151. kündigten: 1
    152. Regierungsparteien: 1
    153. ihrer: 1
    154. Koalitionsvereinbarung: 1
    155. Wohneigentumsförderung: 1
    156. an.: 1
    157. Ansprüche: 1
    158. waren:: 1
    159. Steuerausfälle: 1
    160. Fördersystems: 1
    161. sollten: 1
    162. Regelung: 1
    163. nicht: 1
    164. höher: 1
    165. sein,: 1
    166. vorrangige: 1
    167. KindernGerhard: 1
    168. Schulz: 1
    169. erfolgen,: 1
    170. sozialere: 1
    171. Ausgestaltung: 1
    172. bisher: 1
    173. Wohnungseigentümer: 1
    174. können.Heute,: 1
    175. Jahr,: 1
    176. fertig.: 1
    177. Koalition: 1
    178. dokumentiert: 1
    179. erneut: 1
    180. ihre: 1
    181. Verläßlichkeit: 1
    182. Kontinuität: 1
    183. ihrem: 1
    184. politischen: 1
    185. Handeln.\n: 1
    186. Lob: 1
    187. beziehe: 1
    188. ausdrücklich: 1
    189. da: 1
    190. bin: 1
    191. ichnach: 1
    192. Debatte: 1
    193. Frau: 1
    194. Rönsch: 1
    195. vorsichtiger: 1
    196. geworden: 1
    197. gutwilligen: 1
    198. Teil: 1
    199. Opposition: 1
    200. ein.\n: 1
    201. Durch: 1
    202. Konzentration: 1
    203. Sachprobleme: 1
    204. Parlament: 1
    205. Lage,: 1
    206. innerhalb: 1
    207. kurzer: 1
    208. Zeit: 1
    209. wichtige: 1
    210. notwendige: 1
    211. Reformen: 1
    212. zum: 1
    213. Wohle: 1
    214. Bürgerinnen: 1
    215. Bürger: 1
    216. verabschieden.: 1
    217. Wenn: 1
    218. Bundesrat: 1
    219. zustimmt,: 1
    220. tolles: 1
    221. Ergebnis.Mit: 1
    222. vollziehen: 1
    223. grundlegende: 1
    224. gesagt;: 1
    225. lasse: 1
    226. weg.: 1
    227. Diese: 1
    228. wichtiger: 1
    229. Schritt: 1
    230. Erzielung: 1
    231. höheren: 1
    232. Effizienz: 1
    233. Eigentumsförderung.: 1
    234. Steuervereinfachung,: 1
    235. notwendigen: 1
    236. Abgrenzung: 1
    237. Steuer-: 1
    238. Transferrecht.: 1
    239. Zudem: 1
    240. Einkommensschichten,: 1
    241. sogenannten: 1
    242. Schwellenhaushalte,: 1
    243. Lage: 1
    244. versetzt,: 1
    245. erwerben: 1
    246. Eigentümerquote: 1
    247. Deutschland: 1
    248. erhöhen.Insgesamt: 1
    249. Neuregelung: 1
    250. Wohnungsförderung: 1
    251. zwar: 1
    252. aufkommensneutral.: 1
    253. ergeben: 1
    254. überwiegend: 1
    255. Verbesserungen.: 1
    256. Von: 1
    257. Volumen: 1
    258. 17: 1
    259. steuerlicher: 1
    260. entfällt: 1
    261. Länder: 1
    262. Anteil: 1
    263. 4: 1
    264. Förderdimension: 1
    265. erreicht.: 1
    266. Darauf: 1
    267. möchte: 1
    268. mich: 1
    269. konzentrieren.Erstens.: 1
    270. Bisher: 1
    271. konnten: 1
    272. Steuergesetzes: 1
    273. äußerst: 1
    274. wenige: 1
    275. partizipieren,: 1
    276. Einkommen: 1
    277. Steuerlast: 1
    278. Durchschnitt: 1
    279. niedriger: 1
    280. liegen: 1
    281. Bundesländern.: 1
    282. So: 1
    283. können: 1
    284. Steuervergünstigungen: 1
    285. bei: 1
    286. zwei: 1
    287. Kindern: 1
    288. erst: 1
    289. jährlichen: 1
    290. Bruttoeinkommen: 1
    291. 47: 1
    292. vollständig: 1
    293. Anspruch: 1
    294. genommen: 1
    295. Der: 1
    296. durchschnittliche: 1
    297. Bruttojahresverdienst: 1
    298. eines: 1
    299. Industriearbeiters: 1
    300. betrug: 1
    301. lediglich: 1
    302. 39: 1
    303. 8: 1
    304. weniger.Die: 1
    305. Steuerersparnis: 1
    306. 27: 1
    307. 64: 1
    308. 135: 1
    309. %.\n: 1
    310. auch: 1
    311. notwendig;: 1
    312. denn: 1
    313. Wohneigentumsquote: 1
    314. erwähnt: 1
    315. %.: 1
    316. belegen: 1
    317. westeuropäischen: 1
    318. letzten: 1
    319. Platz.: 1
    320. wirklich: 1
    321. Abhilfe: 1
    322. notwendig.Zweitens.: 1
    323. Im: 1
    324. Gesetzgebungsverfahren: 1
    325. Zulage: 1
    326. Bestand,: 1
    327. Altbau,: 1
    328. wurde.: 1
    329. Länder,: 1
    330. man: 1
    331. will,: 1
    332. etwas: 1
    333. ähnliches: 1
    334. Ballungsraumzulage.: 1
    335. Für: 1
    336. Ostländer: 1
    337. Zusatzförderung.: 1
    338. Warum: 1
    339. sage: 1
    340. das?: 1
    341. Leipzig: 1
    342. geschätzt,: 1
    343. dort: 1
    344. allein: 1
    345. durch: 1
    346. Sanieren: 1
    347. sanierungsfähigen: 1
    348. Wohnraums: 1
    349. Wohnungsprobleme: 1
    350. lösen: 1
    351. seien.: 1
    352. Man: 1
    353. bräuchte: 1
    354. quasi: 1
    355. keinen: 1
    356. Neubau.Durch: 1
    357. vorhandene: 1
    358. Instrumentarium,: 1
    359. welches: 1
    360. zusammensetzt: 1
    361. erstens: 1
    362. Altbau: 1
    363. acht: 1
    364. Jahre: 1
    365. jeweils: 1
    366. plus: 1
    367. 1: 1
    368. jedes: 1
    369. Kind,: 1
    370. zweitens: 1
    371. progressionsabhängiger: 1
    372. Vorkostenabzug: 1
    373. Renovierung: 1
    374. Sanierung: 1
    375. gekauften: 1
    376. Altbauobjekt: 1
    377. drittens: 1
    378. 40: 1
    379. Modernisierungs-: 1
    380. Sanierungsmaßnahmen: 1
    381. 7: 1
    382. Fördergebietsgesetzes: 1
    383. existiert: 1
    384. ja: 1
    385. immer: 1
    386. -,: 1
    387. zusätzlich: 1
    388. Sonderausgaben: 1
    389. abgesetzt: 1
    390. können,: 1
    391. Menschen: 1
    392. attraktives: 1
    393. Wohneigentum.Drittens.: 1
    394. vergangenen: 1
    395. Jahren: 1
    396. darüber: 1
    397. Stelle: 1
    398. oft: 1
    399. genug: 1
    400. berichtet: 1
    401. keine: 1
    402. Vermögensbildung: 1
    403. stattfinden.Die: 1
    404. verfügen: 1
    405. wenig: 1
    406. Eigenmittel: 1
    407. müssen: 1
    408. beim: 1
    409. hohe: 1
    410. aufnehmen.: 1
    411. Gefahr,: 1
    412. ihnen: 1
    413. wegen: 1
    414. fehlender: 1
    415. Sicherheiten: 1
    416. verweigert: 1
    417. Um: 1
    418. Problem: 1
    419. Rechnung: 1
    420. tragen,: 1
    421. Bundesländer: 1
    422. gültiges: 1
    423. Bürgschaftssonderprogramm: 1
    424. Altbauten: 1
    425. aufgelegt.: 1
    426. Höhe: 1
    427. Bürgschaft: 1
    428. 20: 1
    429. %: 1
    430. Kostenaufwands: 1
    431. Erwerb,: 1
    432. 30: 1
    433. Sonderprogramm: 1
    434. ergänzt: 1
    435. bundesweit: 1
    436. existierende: 1
    437. Bürgschaftsprogramm: 1
    438. Neubauten.: 1
    439. Es: 1
    440. rundet: 1
    441. Bürgschaftsinstrumentarium: 1
    442. Bundes: 1
    443. erleichtert: 1
    444. Kreditfinanzierung: 1
    445. Kauf: 1
    446. billigen: 1
    447. Wohnungen.Das: 1
    448. vorliegende: 1
    449. Grundlage: 1
    450. effektive: 1
    451. soziale: 1
    452. familienfreundliche: 1
    453. legen: 1
    454. Grundstein: 1
    455. selbstgenutztes: 1
    456. Wohneigentum,: 1
    457. Einkommensschichten.: 1
    458. Darum: 1
    459. gutes: 1
    460. Gesetz.Schönen: 1
    461. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/65 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 65. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1995 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 6. November 1995 5563 A Zur Geschäftsordnung Dr. Dagmar Enkelmann PDS 5563 B Joachim Hörster CDU/CSU 5563 D Tagesordnungspunkt 13: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung 40 Jahre Bundeswehr — 5 Jahre Armee der Einheit b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz) (Drucksachen 13/1801, 13/2209, 13/2547, 13/2548) . 5564B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Andrea Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel, Dr. Willibald Jacob und der weiteren Abgeordneten der PDS: Abschaffung der Wehrpflicht (Drucksache 13/580) . 5564 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Angelika Beer, Christian Sterzing und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Fortsetzung der Bundeswehrreduzierung und Verzicht auf Umstrukturierung der Bundeswehr für weltweite Kampfeinsätze (Drucksache 13/499) 5564 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten der PDS: Kampfeinsätze der Bundeswehr (Drucksachen 13/136, 13/1880) . . . . . . . 5564 D Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 5564 D Rudolf Scharping SPD 5568 C Paul Breuer CDU/CSU 5572 A Rolf Köhne PDS 5573 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5575 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . 5577 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 5577 C Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . 5580 C Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 5582 C Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5584 A Walter Kolbow SPD 5585 D Rainer Eppelmann CDU/CSU 5588 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5590 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 5592 C Dieter Heistermann SPD 5594 C Paul Breuer CDU/CSU 5595 D Dr. Klaus Rose CDU/CSU 5597 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5598A Dr. Gregor Gysi PDS 5600A Volker Kröning SPD 5601 D Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . . 5603 B Rolf Köhne PDS 5605 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS (Erklärung nach § 30 GO) 5606A Tagesordnungspunkt 10: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachen Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der steuerrechtlichen Wohneigentumsförderung (Drucksachen 13/2235, 13/ 2476, 13/2784, 13/2785) 5607 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Eckwerte für ein grünes Selbsthilfe-Gesetz für eine soziale und ökologische Reform der Wohneigentumsförderung zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Warnick, Dr. Barbara Höll, Dr. Uwe-Jens Rössel und der Gruppe der PDS: Reformierung der Wohneigentumsförderung als ein Bestandteil der Wohnungsbaupolitik (Drucksachen 13/2304, 13/2357, 13/2784) 5607 A c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Otto Reschke, Achim Großmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neugestaltung der Wohneigentumsförderung zu dem Antrag der Abgeordneten Dieter Maaß (Herne), Achim Großmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Wohnungsbaugenossenschaften stärken - Mitglieder steuerlich fördern (Drucksachen 13/1501, 13/1644, 13/2771) 5607 B Dr. Kurt Faltlhauser, Parl. Staatssekretär BMF 5607 C Otto Reschke SPD 5608 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 5610 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 5611B Dr. Barbara Höll PDS 5611 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5612C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. 5613 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 5614 B Detlev von Larcher SPD 5614 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 5615 D Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU . 5616D Achim Großmann SPD 5618 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 5620 B Otto Reschke SPD 5621 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5622 A Ingrid Matthäus-Maier SPD (Erklärung nach § 31 GO) 5622 B Zusatztagesordnungspunkt 15: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Altschuldenregelung für ostdeutsche Kommunen angesichts erster Bewertungsergebnisse eines Rechtsgutachtens zur Auferlegung von Rückzahlungsverpflichtungen 5623 C Dr. Christine Lucyga SPD 5623 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 5624 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5625 D Jürgen Türk F.D.P 5626 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 5627 C Irmgard Karwatzki, Pari. Staatssekretärin BMF 5628 B Dr. Uwe Küster SPD 5629 A Dr. Michael Luther CDU/CSU 5630 B Gunter Weißgerber SPD 5631 A Susanne Jaffke CDU/CSU 5631 D Dr. Mathias Schubert SPD 5632 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 5633 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 5634 B Zusatztagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksache 13/2746) 5635 B Ulf Fink CDU/CSU 5635 C Brigitte Lange SPD 5636 C Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5638 A Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . 5639A Dr. Heidi Knake-Werner PDS 5640 A Nächste Sitzung 5640 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5641 * A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 5641 * C 65. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD SPD SPD SPD 27. 10.95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 Barthel, Klaus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27. 10. 95 Blunck, Lilo SPD F.D.P. 27. 10. 95 Conradi, Peter Dietert-Scheuer, Amke SPD SPD 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 Dr. Dobberthien, Marliese CDU/CSU PDS 27. 10. 95 ** Günther (Plauen), Joachim PDS CDU/CSU 27. 10. 95 Dr. Hartenstein, Liesel Hempelmann, Rolf Hörsken, Heinz-Adolf Dr. Jacob, Willibald Jüttemann, Gerhard Kuhn, Werner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27. 10. 95 Lengsfeld, Vera CDU/CSU SPD 27. 10. 95 Marten, Günter SPD CDU/CSU CDU/CSU SPD 27. 10.95 Meißner, Herbert Neumann (Berlin), Kurt Dr. Pinger, Winfried BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27. 10. 95 Dr. Reinartz, Bertold Schaich-Walch, Gudrun Scheel, Christine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27. 10. 95 Schlauch, Rezzo CDU/CSU CDU/CSU SPD 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 Schmidt (Mülheim), Andreas SPD 27. 10. 95 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27. 10. 95 Schultz (Everswinkel), Reinhard Schumann, Ilse Steindor, Marina Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Thiele, Carl-Ludwig Thieser, Dietmar Tippach, Steffen Titze-Stecher, Uta F.D.P. 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 27. 10. 95 * Vogt (Düren), Wolfgang Dr. Warnke, Jürgen Zierer, Benno SPD PDS SPD CDU/CSU CDU/CSU CDU/CSU *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates **für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 689. Sitzung am 13. Oktober 1995 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß § 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes - Gesetz zu dem Vertrag vom 26. Mai 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Thailand über die Überstellung von Straftätern und über die Zusammenarbeit bei der Vollstreckung von Strafurteilen - Gesetz zu den Protokollen vom 19. Dezember 1988 betreffend die Auslegung des Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften sowie zur Übertragung bestimmter Zuständigkeiten für die Auslegung dieses Übereinkommens auf den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 25. Oktober 1995 folgende Vorlagen zurückgezogen: - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (Wahl der Richter und Richterinnen) - Drucksache 13/1626 - - Antrag: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Wege zu einem dauerhaft umweltverträglichen Umgang mit Stoffen und Energien" - Drucksache 13/98 - - Antrag: Das Meer ist keine Müllhalde - Drucksache 13/1727 - Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 13/1376, 13/1787 Nr. 1.1 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksachen 12/6960, 13/725 Nr. 132 5642* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 65. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1995 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksachen 12/7063, 13/725, Nr. 174 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen haben. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/2306 Nr. 2.67 Innenausschuß Drucksache 13/765 Nr. 1.20 Drucksache 13/765 Nr. 1.21 Finanzausschuß Drucksache 13/1614 Nr. 2.10 Drucksache 13/1614 Nr. 2.11 Drucksache 13/2306 Nr. 2.13 Drucksache 13/2306 Nr. 2.61 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/1338 Nr. 2.2 Drucksache 13/1442 Nr. 1.4 Drucksache 13/1799 Nr. 2.4 Drucksache 13/2306 Nr. 2.27 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/725 Nr. 137 Drucksache 13/725 Nr. 139 Drucksache 13/269 Nr. 1.4 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/218 Nr. 98 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/478 Nr. 1.2 Drucksache 13/1038 Nr. 15 Drucksache 13/1338 Nr. 1.6 Drucksache 13/1614 Nr. 1.9 Drucksache 13/1799 Nr. 1.1 Berichtigung Im Anhang zum stenographischen Protokoll der 53. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 8. September 1995 zu EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament ist unter dem Titel Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Drucksachennummer 13/725, Nr. 107, Nr. 108, Nr. 112 und Nr. 124 ersatzlos zu streichen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Gerhard Schulz, CDU/CSU-Fraktion.


Rede von Gerhard Schulz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hatte eigentlich vor, weite Teile meines Manuskripts wegzulassen, weil ein paar Vorredner das schon gesagt haben. Aber ich halte es doch für notwendig, einiges noch einmal zu sagen, damit wir wissen, worüber wir eigentlich reden. Ich bitte also um Entschuldigung, wenn ich manches wiederhole.
Im November 1994 kündigten die Regierungsparteien in ihrer Koalitionsvereinbarung eine Reform der steuerlichen Wohneigentumsförderung an. Die Ansprüche an diese Reform waren: Die Steuerausfälle des neuen Fördersystems sollten im Vergleich zur bestehenden Regelung nicht höher sein, es sollte eine vorrangige Förderung von Familien mit Kindern

Gerhard Schulz (Leipzig)

erfolgen, und es sollte eine sozialere Ausgestaltung erreicht werden, damit mehr Familien als bisher Wohnungseigentümer werden können.
Heute, nach rund einem Jahr, ist das neue Eigenheimzulagengesetz fertig. Die Koalition dokumentiert damit erneut ihre Verläßlichkeit und Kontinuität in ihrem politischen Handeln.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In dieses Lob beziehe ich ausdrücklich - da bin ich
nach der Debatte mit Frau Rönsch vorsichtiger geworden - den gutwilligen Teil der Opposition mit ein.

(Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Durch Konzentration auf die Sachprobleme ist dieses Parlament in der Lage, innerhalb kurzer Zeit wichtige und notwendige Reformen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger zu verabschieden. Wenn jetzt noch der Bundesrat diesem Gesetz zustimmt, ist das ein tolles Ergebnis.
Mit diesem Gesetz vollziehen wir eine grundlegende Umstellung der steuerlichen Wohneigentumsförderung. Das wurde bereits gesagt; ich lasse es weg. Diese Umstellung ist ein wichtiger Schritt zur Erzielung einer höheren Effizienz der Eigentumsförderung. Wir leisten damit einen Beitrag zur Steuervereinfachung, und wir leisten einen notwendigen Beitrag zur Abgrenzung von Steuer- und Transferrecht. Zudem werden vor allem die mittleren Einkommensschichten, die sogenannten Schwellenhaushalte, in die Lage versetzt, Wohneigentum zu erwerben und damit die Eigentümerquote in ganz Deutschland zu erhöhen.
Insgesamt ist die Neuregelung der Wohnungsförderung zwar aufkommensneutral. In den neuen Ländern ergeben sich aber überwiegend Verbesserungen. Von dem gesamten Volumen von über 17 Milliarden DM steuerlicher Förderung entfällt auf die neuen Länder ein Anteil von über 4 Milliarden DM. Mit dieser Eigenheimzulage wird in den neuen Bundesländern eine ganz neue Förderdimension erreicht. Darauf möchte ich mich jetzt konzentrieren.
Erstens. Bisher konnten nach § 10e des Steuergesetzes nur äußerst wenige Haushalte in den neuen Ländern am bestehenden Fördersystem partizipieren, weil Einkommen und Steuerlast im Durchschnitt niedriger liegen als in den alten Bundesländern. So können die Steuervergünstigungen bei einer ostdeutschen Familie mit zwei Kindern erst ab einem jährlichen Bruttoeinkommen von 47 000 DM vollständig in Anspruch genommen werden. Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst eines ostdeutschen Industriearbeiters betrug 1994 jedoch lediglich rund 39 000 DM, also 8 000 DM weniger.
Die Steuerersparnis nach § 10e beträgt für diese Familie rund 27 200 DM. Mit der neuen Eigenheimzulage erhöht sich diese Förderung auf 64 000 DM, also um rund 135 %.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist auch notwendig; denn in Ostdeutschland beträgt die Wohneigentumsquote - das wurde erwähnt - nur 22 %. Wir belegen damit im westeuropäischen Vergleich den letzten Platz. Hier ist also wirklich Abhilfe notwendig.
Zweitens. Im Gesetzgebungsverfahren konnte erreicht werden, daß die Zulage für Erwerb aus dem Bestand, also Altbau, von 2 200 DM auf 2 500 DM erhöht wurde. Das ist für die alten Länder, wenn man so will, so etwas ähnliches wie eine Ballungsraumzulage. Für die Ostländer ist das aber eine Zusatzförderung. Warum sage ich das? In Leipzig wird geschätzt, daß dort allein durch das Sanieren des gesamten sanierungsfähigen Wohnraums die Wohnungsprobleme zu lösen seien. Man bräuchte quasi keinen Neubau.
Durch das jetzt vorhandene Instrumentarium, welches sich zusammensetzt aus erstens der Förderung für den Erwerb von Altbau über acht Jahre mit jeweils 2 500 DM plus 1 500 DM für jedes Kind, zweitens progressionsabhängiger Vorkostenabzug von maximal 22 500 DM für Renovierung und Sanierung am gekauften Altbauobjekt und drittens 40 000 DM für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen nach § 7 des Fördergebietsgesetzes - das Gesetz existiert ja noch immer -, die zusätzlich wie Sonderausgaben abgesetzt werden können, besteht für die Menschen in den neuen Bundesländern ein attraktives Fördersystem für den Erwerb von Wohneigentum.
Drittens. In Ostdeutschland konnte in den vergangenen Jahren - darüber wurde an dieser Stelle oft genug berichtet - keine Vermögensbildung stattfinden.
Die Haushalte verfügen über wenig Eigenmittel und müssen beim Erwerb von Wohneigentum hohe Kredite aufnehmen. Hier besteht die Gefahr, daß ihnen diese Kredite wegen fehlender Sicherheiten verweigert werden. Um diesem Problem Rechnung zu tragen, wird ein nur für die neuen Bundesländer gültiges Bürgschaftssonderprogramm für den Erwerb von Altbauten aufgelegt. Die Höhe der Bürgschaft beträgt 20 % des Kostenaufwands für den Erwerb, jedoch maximal 30 000 DM. Aber dieses Sonderprogramm ergänzt das bereits bundesweit existierende Bürgschaftsprogramm für Neubauten. Es rundet damit das Bürgschaftsinstrumentarium des Bundes ab und erleichtert die Kreditfinanzierung für den Kauf von billigen Wohnungen.
Das vorliegende Eigenheimzulagengesetz ist die Grundlage für eine effektive soziale und familienfreundliche Wohneigentumsförderung. Wir legen damit in den neuen Bundesländern den Grundstein für mehr selbstgenutztes Wohneigentum, vor allem in den mittleren Einkommensschichten. Darum halte ich es für ein gutes Gesetz.
Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Großmann, SPD.