Rede:
ID1305009100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 645
    1. die: 45
    2. und: 36
    3. der: 34
    4. daß: 23
    5. in: 21
    6. wir: 20
    7. auch: 19
    8. es: 17
    9. den: 16
    10. Wir: 14
    11. für: 14
    12. nicht: 12
    13. ist: 11
    14. im: 11
    15. sehr: 10
    16. von: 10
    17. das: 10
    18. zu: 10
    19. eine: 9
    20. Ich: 8
    21. so: 8
    22. auf: 7
    23. haben: 7
    24. -: 7
    25. ein: 7
    26. Das: 7
    27. werden: 7
    28. müssen: 7
    29. ich: 6
    30. nur: 6
    31. des: 6
    32. neuen: 6
    33. hier: 6
    34. sich: 6
    35. Gebiete: 6
    36. hat: 5
    37. schon: 5
    38. ganz: 5
    39. insbesondere: 5
    40. über: 5
    41. wollen: 5
    42. aber: 5
    43. diese: 5
    44. Es: 5
    45. noch: 5
    46. Die: 5
    47. Damen: 4
    48. dem: 4
    49. -,: 4
    50. aus: 4
    51. Ländern: 4
    52. wie: 4
    53. wichtig: 4
    54. dann: 4
    55. Möglichkeiten: 4
    56. Politik: 4
    57. man: 4
    58. muß: 4
    59. keine: 4
    60. Herr: 3
    61. verehrten: 3
    62. einer: 3
    63. bei: 3
    64. Verkehrsinfrastruktur: 3
    65. Deutschland: 3
    66. Wirtschaft: 3
    67. liegt: 3
    68. Zukunft: 3
    69. kann: 3
    70. einem: 3
    71. als: 3
    72. was: 3
    73. zum: 3
    74. zur: 3
    75. anderen: 3
    76. mit: 3
    77. meine: 3
    78. auch,: 3
    79. oder: 3
    80. ja: 3
    81. wird: 3
    82. darauf: 3
    83. doch: 3
    84. diesen: 3
    85. mehr: 3
    86. Widerspruch: 3
    87. werden.: 3
    88. Debatte: 2
    89. Verkehrsetat: 2
    90. Grund: 2
    91. seines: 2
    92. sage: 2
    93. alle: 2
    94. miteinander: 2
    95. viel: 2
    96. wenn: 2
    97. Aber: 2
    98. denke,: 2
    99. diesem: 2
    100. Ziel: 2
    101. festhalten: 2
    102. Herren,: 2
    103. all: 2
    104. dieser: 2
    105. sollten: 2
    106. Auge: 2
    107. gute: 2
    108. ist,: 2
    109. brauchen: 2
    110. sind.: 2
    111. Interesse: 2
    112. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    113. dieses: 2
    114. Viele: 2
    115. eines: 2
    116. guten: 2
    117. Jahre: 2
    118. neue: 2
    119. Investitionen: 2
    120. Verkehrsminister: 2
    121. Wissmann: 2
    122. Ausdruck: 2
    123. Verfügung: 2
    124. mich: 2
    125. politischen: 2
    126. Erfahrung: 2
    127. Ihnen,: 2
    128. Sie: 2
    129. Niveau: 2
    130. genauso: 2
    131. sind: 2
    132. wieder: 2
    133. können: 2
    134. durchaus: 2
    135. Bartholomäus: 2
    136. vorhin: 2
    137. Zwischenruf: 2
    138. gemacht: 2
    139. worden.: 2
    140. werden,: 2
    141. damit: 2
    142. Schiene: 2
    143. Verkehrsträger: 2
    144. natürlich: 2
    145. Verkehrswegen: 2
    146. paar: 2
    147. einmal: 2
    148. gesagt: 2
    149. Straßen: 2
    150. dies: 2
    151. Ansätze: 2
    152. Dinge: 2
    153. können.: 2
    154. SPD: 2
    155. um: 2
    156. DM: 2
    157. Kollege: 2
    158. Wagner: 2
    159. Grünen: 2
    160. eklatanten: 2
    161. Individualverkehr: 2
    162. klar: 2
    163. konnten: 2
    164. konnte: 2
    165. ihr: 2
    166. Zuhause: 2
    167. leisten: 2
    168. können,: 2
    169. Sehr: 1
    170. geehrter: 1
    171. Präsident!: 1
    172. Meine: 1
    173. Herren!: 1
    174. Der: 1
    175. bisherige: 1
    176. Verlauf: 1
    177. gezeigt,: 1
    178. besondere: 1
    179. Bedeutung: 1
    180. Volumens: 1
    181. hohen: 1
    182. Investitionsanteils: 1
    183. zukommt.: 1
    184. offen:: 1
    185. würden: 1
    186. heute: 1
    187. leichter: 1
    188. reden,: 1
    189. eingeengten: 1
    190. finanziellen: 1
    191. Situation: 1
    192. wären.: 1
    193. Verständnis: 1
    194. zumindest: 1
    195. Koalition: 1
    196. Konsolidierung: 1
    197. Bundesfinanzen,: 1
    198. Rückführung: 1
    199. Neuverschuldung: 1
    200. oberste: 1
    201. Priorität: 1
    202. muß.: 1
    203. An: 1
    204. rütteln.Meine: 1
    205. Problematik: 1
    206. Finanzierbarkeit: 1
    207. verlieren,: 1
    208. worum: 1
    209. Wirklichkeit: 1
    210. geht.: 1
    211. Eine: 1
    212. wichtiger: 1
    213. Standortfaktor.\n: 1
    214. reden: 1
    215. Wirtschaftsstandort: 1
    216. häufig: 1
    217. redet: 1
    218. negativen: 1
    219. Standortfaktoren,: 1
    220. zweifellos: 1
    221. positiver: 1
    222. Standortfaktor: 1
    223. Hand: 1
    224. soll: 1
    225. bleiben.\n: 1
    226. leistungsfähige: 1
    227. Verkehrswege,: 1
    228. allgemein: 1
    229. jedermann: 1
    230. zugänglich: 1
    231. Gemeinwohls.: 1
    232. Bundesrepublik: 1
    233. Landes.: 1
    234. Produktionsverfahren: 1
    235. Kooperationen,: 1
    236. verbessern,: 1
    237. wären: 1
    238. ohne: 1
    239. leistungsfähiges: 1
    240. Verkehrsnetz: 1
    241. überhaupt: 1
    242. denkbar: 1
    243. darstellbar.: 1
    244. schnelle: 1
    245. Bereitstellung: 1
    246. Verkehrsnetzes,: 1
    247. Verkehrsinfrastruktur.: 1
    248. Erfahrung,: 1
    249. Gebiet: 1
    250. kommend,: 1
    251. viele: 1
    252. lang: 1
    253. benachteiligt: 1
    254. galt,: 1
    255. feststellen,: 1
    256. Subventionen: 1
    257. hilfreich: 1
    258. sind,: 1
    259. größte: 1
    260. Wirksamkeit: 1
    261. Entwicklung: 1
    262. Gebietes: 1
    263. durch: 1
    264. Verkehrsanbindung: 1
    265. erzielt: 1
    266. wird.: 1
    267. Deswegen: 1
    268. unterstreichen,: 1
    269. gebracht: 1
    270. hat.: 1
    271. daran: 1
    272. schnell: 1
    273. stellen.\n: 1
    274. Auf: 1
    275. Seite: 1
    276. wundert: 1
    277. schon,: 1
    278. wenn,: 1
    279. unterstützt: 1
    280. Kräften,: 1
    281. erheblicher: 1
    282. Widerstand: 1
    283. gegen: 1
    284. dringend: 1
    285. notwendige: 1
    286. Verkehrsprojekte: 1
    287. abzeichnet.: 1
    288. Nachdem: 1
    289. gelegentlich: 1
    290. aufhalte,: 1
    291. vermute: 1
    292. einmal,: 1
    293. Blinde: 1
    294. Farbe: 1
    295. Sache: 1
    296. spreche,: 1
    297. sondern: 1
    298. bißchen: 1
    299. eigener: 1
    300. mein: 1
    301. Wissen: 1
    302. Meinung: 1
    303. anreichere.: 1
    304. wirtschaftliche: 1
    305. Entwicklung,: 1
    306. Schaffung: 1
    307. Arbeitsplätzen,: 1
    308. Hebung: 1
    309. allgemeinen: 1
    310. Wohlstandsniveaus,: 1
    311. Verbesserung: 1
    312. sozialen: 1
    313. Situation.\n: 1
    314. überlasse: 1
    315. meiner: 1
    316. Rede: 1
    317. bewerten.: 1
    318. bewerte: 1
    319. Ihrer: 1
    320. Zwischenrufe.: 1
    321. Dann: 1
    322. quitt.: 1
    323. halten.\n: 1
    324. KalbMeine: 1
    325. Welt: 1
    326. seit: 1
    327. 1989/90: 1
    328. Gott: 1
    329. sei: 1
    330. Dank: 1
    331. dramatisch: 1
    332. verändert,: 1
    333. d.: 1
    334. h.: 1
    335. Konsequenzen: 1
    336. Bewältigung: 1
    337. Verkehre: 1
    338. gibt.: 1
    339. Ob: 1
    340. nicht,: 1
    341. Ost-West-Verkehre: 1
    342. zunehmen.: 1
    343. heißt: 1
    344. uns: 1
    345. vorhandene: 1
    346. Verkehrswege: 1
    347. optimieren: 1
    348. müssen,: 1
    349. sie: 1
    350. optimaler: 1
    351. nutzen: 1
    352. müssen.: 1
    353. Natürlich: 1
    354. modernste: 1
    355. technische: 1
    356. Bereich: 1
    357. Logistik: 1
    358. Verkehrsleitsysteme: 1
    359. eingesetzt: 1
    360. sowohl: 1
    361. Straße: 1
    362. besser: 1
    363. nutzen,: 1
    364. bieten.: 1
    365. darüber: 1
    366. hinaus: 1
    367. weiter: 1
    368. am: 1
    369. Aus-: 1
    370. Neubau: 1
    371. festhalten.: 1
    372. Leistungsfähigkeit: 1
    373. steigern: 1
    374. zugleich: 1
    375. Neues: 1
    376. leisten.Es: 1
    377. bevorzugte: 1
    378. Rot-Grün: 1
    379. Rathäusern,: 1
    380. Verkehrsleitung: 1
    381. versteht,: 1
    382. irgendwo: 1
    383. Betonkübel: 1
    384. aufstellt.: 1
    385. glaube,: 1
    386. war: 1
    387. Pischetsrieder,: 1
    388. hat:: 1
    389. Aufstellen: 1
    390. Betonkübeln: 1
    391. kein: 1
    392. intelligentes: 1
    393. Verkehrsleitsystem.\n: 1
    394. ankommen,: 1
    395. jeweilige: 1
    396. Gut: 1
    397. jeweils: 1
    398. richtige: 1
    399. gewählt: 1
    400. kann.: 1
    401. angewiesen: 1
    402. sein,: 1
    403. Wasserstraßen,: 1
    404. voll: 1
    405. stehen.: 1
    406. unseren: 1
    407. Planungen: 1
    408. berücksichtigen: 1
    409. haben.Es: 1
    410. Eisenbahninvestitionen: 1
    411. kritisiert: 1
    412. Wenn: 1
    413. nüchtern: 1
    414. betrachten: 1
    415. vom: 1
    416. Minister: 1
    417. vorgetragen: 1
    418. worden: 1
    419. Überzeugung: 1
    420. gelangen,: 1
    421. vernünftig: 1
    422. zurechtkommen: 1
    423. notwendigen: 1
    424. tätigen: 1
    425. letzten: 1
    426. wohl: 1
    427. Jahres: 1
    428. beweist,: 1
    429. Kapazitätsgrenze: 1
    430. erreicht: 1
    431. wird.Wir: 1
    432. Probleme: 1
    433. aller: 1
    434. Offenheit: 1
    435. Straßenbautitel: 1
    436. eingeschränkt: 1
    437. Mir: 1
    438. wäre: 1
    439. lieber,: 1
    440. könnten: 1
    441. etwas: 1
    442. anderes: 1
    443. vermelden.: 1
    444. Herren: 1
    445. Grünen,: 1
    446. müßte: 1
    447. eigentlich: 1
    448. recht: 1
    449. sein.: 1
    450. Verkehrspolitiker: 1
    451. Rahmen: 1
    452. Beratungen: 1
    453. Haushalts: 1
    454. 1995: 1
    455. Absenkung: 1
    456. Investitionsmittel: 1
    457. Straßenbau: 1
    458. Milliarde: 1
    459. gefordert.\n: 1
    460. Unfug: 1
    461. Haushaltsausschuß: 1
    462. vertreten.: 1
    463. seinerzeit: 1
    464. gar: 1
    465. Kürzung: 1
    466. drei: 1
    467. Milliarden: 1
    468. gefordert.: 1
    469. steht: 1
    470. allen: 1
    471. Forderungen.: 1
    472. Sie,: 1
    473. Wagner,: 1
    474. hingewiesen: 1
    475. gefragt,: 1
    476. denn: 1
    477. tun: 1
    478. wollten,: 1
    479. Umgehungsstraßen: 1
    480. gefordert: 1
    481. stehtnatürlich: 1
    482. dem,: 1
    483. Parteifreunde: 1
    484. Ihnen: 1
    485. an: 1
    486. anderer: 1
    487. Stelle: 1
    488. sagen.: 1
    489. sehen,: 1
    490. dringende: 1
    491. Maßnahmen: 1
    492. anstehen: 1
    493. Lot: 1
    494. halten.Kollege: 1
    495. Recht,: 1
    496. ich,: 1
    497. angesprochen:: 1
    498. Signale: 1
    499. Zustand: 1
    500. Baukonjunktur,: 1
    501. Tiefbaubereich,: 1
    502. ernst: 1
    503. nehmen.: 1
    504. Auch: 1
    505. Zusammenhang: 1
    506. angesprochen: 1
    507. gesehen: 1
    508. werden.Wichtig: 1
    509. mir: 1
    510. autofeindliche: 1
    511. feindliche: 1
    512. gegenüber: 1
    513. betreiben.: 1
    514. So: 1
    515. wichtig,: 1
    516. notwendig: 1
    517. sinnvoll: 1
    518. Schienenverkehr: 1
    519. öffentlichen: 1
    520. Personennahverkehr: 1
    521. stärken: 1
    522. getan: 1
    523. erkennen,: 1
    524. unserem: 1
    525. Lande: 1
    526. gibt,: 1
    527. denen: 1
    528. eben: 1
    529. führen: 1
    530. Manche: 1
    531. ländlichen: 1
    532. peripheren: 1
    533. erst: 1
    534. entwickeln,: 1
    535. Individualverkehrs: 1
    536. zurückgreifen: 1
    537. konnte.Hier: 1
    538. „Eifel": 1
    539. gemacht.: 1
    540. könnte: 1
    541. Mittelgebirgslagen: 1
    542. andere: 1
    543. ländliche: 1
    544. nennen.: 1
    545. habe: 1
    546. Zahl: 1
    547. Raumordnungsbericht: 1
    548. damaligen: 1
    549. Bundesregierung: 1
    550. Kopf.: 1
    551. gab: 1
    552. bis: 1
    553. 70er: 1
    554. hinein: 1
    555. Gebieten: 1
    556. negative: 1
    557. Wanderungssalden.: 1
    558. Erst: 1
    559. zurückgegriffen: 1
    560. konnte,: 1
    561. gewerblichen: 1
    562. privat,: 1
    563. Blatt: 1
    564. gewendet,: 1
    565. Bevölkerungszahl: 1
    566. konstant: 1
    567. gehalten: 1
    568. Vielzahl: 1
    569. Arbeitsplätzen: 1
    570. geschaffen: 1
    571. Menschen: 1
    572. dort: 1
    573. finden: 1
    574. dort,: 1
    575. wo: 1
    576. war,: 1
    577. wohnen: 1
    578. bleiben: 1
    579. wurden: 1
    580. Abwanderung: 1
    581. gezwungen.: 1
    582. sehen: 1
    583. erkennen.: 1
    584. Pläne: 1
    585. massiven: 1
    586. Erhöhung: 1
    587. Mineralölsteuer: 1
    588. stehen: 1
    589. Notwendigkeiten: 1
    590. Zielen.Es: 1
    591. worden:: 1
    592. machen,: 1
    593. stinkreiche: 1
    594. Leute: 1
    595. anders: 1
    596. bringen: 1
    597. können.\n: 1
    598. Ihre: 1
    599. Vorgänger: 1
    600. waren: 1
    601. jene,: 1
    602. Mehrklassengesellschaft: 1
    603. wollten.: 1
    604. Was: 1
    605. jetzt: 1
    606. vorschlagen,: 1
    607. führt: 1
    608. dazu,: 1
    609. wenige: 1
    610. ungehinderten: 1
    611. Zugang: 1
    612. während: 1
    613. nach: 1
    614. hinten: 1
    615. katapultiert: 1
    616. werden.\n: 1
    617. Ganze: 1
    618. praktisch: 1
    619. Sonderlasten: 1
    620. befrachtet.: 1
    621. dürfen: 1
    622. keinesfalls: 1
    623. hinnehmen.\n: 1
    624. KalbInsofern: 1
    625. Kirche: 1
    626. Dorf: 1
    627. bleiben.Auch: 1
    628. vernünftige: 1
    629. Steuerpolitik: 1
    630. Ungerechtigkeiten: 1
    631. führt,: 1
    632. Benachteiligungen: 1
    633. ganzer: 1
    634. führt.: 1
    635. Gerechtigkeit: 1
    636. aufrechterhalten: 1
    637. bleiben.: 1
    638. Entwicklungsmöglichkeiten: 1
    639. gesamten: 1
    640. Landes: 1
    641. einiger: 1
    642. weniger: 1
    643. Ballungsgebiete: 1
    644. behalten.Herzlichen: 1
    645. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Dienstag, den 5. September 1995 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Leni Fischer (Unna) und des Bundesministers Dr. Norbert Blüm 4095 A Abwicklung der Tagesordnung 4095 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 4095 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 4106B Hans-Peter Repnik CDU/CSU 4114 C Ingrid Matthäus-Maier SPD , . 4116C, 4159A, 4180C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4120B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 4124B Dr. Christa Luft PDS 4129D Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 4131 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . 4136A Walter Hirche F.D.P 4136D Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 4138A Dr. Barbara Hendricks SPD 4141 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 4143D Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 4146D Dr. Liesel Hartenstein SPD 4150 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 4152D Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4154D Birgit Homburger F D P. 4157 A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4159B Rolf Köhne PDS 4159 C Eva Bulling-Schröter PDS 4160D Eckart Kuhlwein SPD 4162B Arnulf Kriedner CDU/CSU 4164 B Eckart Kuhlwein SPD 4165D, 4181D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 4166 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 4168D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4170B, 4180A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4171 A Hans Georg Wagner SPD 4172 A Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . 4174 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4176A Horst Friedrich F.D.P. . . . . . . . . 4178B Elke Ferner SPD 4181 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4181B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . 4181 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS . . . . . 4182 C Heide Mattischeck SPD 4183 D Matthias Wissmann CDU/CSU . . . 4184 C Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 4186 C Achim Großmann SPD 4189B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. 4190D, 4191B Gert Willner CDU/CSU 4192 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4193D Dr. Klaus Röhl F.D.P 4195 B Klaus-Jürgen Warnick PDS 4196C Dieter Maaß (Herne) SPD 4197 D Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . 4199C Achim Großmann SPD 4200A Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 4201 A Hans Martin Bury SPD 4203 B Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 4205 C Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4207C Dr. Max Stadler F D P. 4208D Gerhard Jüttemann PDS 4210A Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 4210B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4211C Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU 4213B Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache 13/2245) b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes (Drucksache 13/2246) 4144 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 13/1444) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (Drucksache 13/1446) c) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland durch Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren (Drucksache 13/1445) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Kaffee-Übereinkommen von 1994 (Drucksache 13/1667) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau (Drucksache 13/1887) f) Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung gemäß 56 a der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zur Technikfolgenabschätzung hier: Neue Werkstoffe (Drucksache 13/ 1696) 4145 A Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußfassung über die Weitergeltung der - Geschäftsordnung des Gemeinsamen Ausschusses - Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115 d des Grundgesetzes (Drucksache 13/ 2239) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 26. Mai 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Thailand fiber die Überstellung von Straftätern und über die Zusammenarbeit bei der Vollstrekkung von Strafurteilen (Drucksachen 13/666, 13/1760) c) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Protokollen vom 19. Dezember 1988 betr. die Auslegung des Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften sowie zur Übertragung bestimmter Zuständigkeiten für die Auslegung dieses Übereinkommens auf den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Drucksachen 13/669, 13/1761) d) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Zielen und Instrumenten einer Währungspolitik (Drucksachen 12/7805, 13/725 Nr. 59, 13/1584) 4145D Nächste Sitzung 4213 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4215* A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Rennebach (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entschließungsantrag auf Drucksache 13/1835 zum Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an den Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung des schnellen Einsatzverbandes im früheren Jugoslawien einschließlich der Unterstützung eines eventuellen Abzugs der VN-Friedenstruppen auf Drucksachen 13/1802 und 13/1855 in der 48. Sitzung am 30. Juni 1995 . . . . 4215* D 50. Sitzung Bonn, Dienstag, den 5. September 1995 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 5. 9. 95 Andres, Gerd SPD 5. 9. 95 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 5. 9. 95 Formanski, Norbert SPD 5. 9. 95 Frick, Gisela F.D.P. 5. 9. 95 Grießhaber, Rita BÜNDNIS 5. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 5. 9. 95 Hoffmann (Chemnitz), SPD 5. 9. 95 Jelena Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 5. 9. 95 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 5. 9. 95 Dr. Knake-Werner, Heidi PDS 5. 9. 95 Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 5. 9. 95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 5. 9. 95 Karl-Hans Leidinger, Robert SPD 5. 9. 95 Lemke, Steffi BÜNDNIS 5. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 5. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Lotz, Erika SPD 5. 9. 95 Lüth, Heidemarie PDS 5. 9. 95 Neuhäuser, Rosel PDS 5. 9. 95 Dr. Protzner, Bernd R. CDU/CSU 5. 9. 95 Dr. Rappe (Hildesheim) SPD 5. 9. 95 Hermann Schätzle, Ortrun CDU/CSU 5. 9. 95 Dr. Scheer, Hermann SPD 5. 9. 95 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schenk, Christa PDS 5. 9. 95 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 5.9.95 Irmingard 90/DIE GRÜNEN Schmidt (Aachen), SPD 5. 9. 95 Ursula Schmitt (Langenfeld), BÜNDNIS 5. 9. 95 Wolfgang 90/DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 5. 9. 95 Reinhard Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 5. 9. 95 Simm, Erika SPD 5. 9. 95 Thieser, Dietmar SPD 5. 9. 95 Tippach, Steffen PDS 5. 9. 95 Tröscher, Adelheid SPD 5. 9. 95 Vosen, Josef SPD 5. 9. 95 Wieczorek-Zeul, SPD 5.9.95 Heidemarie Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Rennebach (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entschließungsantrag auf Drucksache 13/1835 zum Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an den Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung des schnellen Einsatzverbandes im früheren Jugoslawien einschließlich der Unterstützung eines eventuellen Abzugs der VN-Friedenstruppen auf Drucksachen 13/1802 und 13/1855 in der 48. Sitzung am 30. Juni 1995 (Seiten 4020 A bis 4022 C) In der Abstimmungsliste ist mein Name bei den Enthaltungen aufgeführt. Ich erkläre, daß ich nach meiner festen Überzeugung mit Ja gestimmt habe.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Kalb, CDU/CSU-Fraktion.


Rede von Bartholomäus Kalb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der bisherige Verlauf der Debatte hat schon gezeigt, daß dem Verkehrsetat eine ganz besondere Bedeutung auf Grund seines Volumens und insbesondere auf Grund seines hohen Investitionsanteils zukommt. Ich sage auch ganz offen: Wir würden heute alle miteinander sehr viel leichter über den Verkehrsetat reden, wenn wir nicht in einer sehr eingeengten finanziellen Situation wären. Aber ich denke, daß alle miteinander Verständnis haben - zumindest wir von der Koalition wollen es -, daß die Konsolidierung der Bundesfinanzen, die Rückführung der Neuverschuldung oberste Priorität haben muß. An diesem Ziel wollen wir festhalten und nicht rütteln.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei all dieser Problematik der Finanzierbarkeit sollten wir nicht ganz aus dem Auge verlieren, worum es in Wirklichkeit geht. Eine gute Verkehrsinfrastruktur ist ein ganz wichtiger Standortfaktor.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir reden so viel über den Wirtschaftsstandort Deutschland und häufig redet auch die Wirtschaft nur über die negativen Standortfaktoren, aber daß diese gute Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zweifellos ein sehr positiver Standortfaktor ist, liegt auf der Hand und soll auch in Zukunft so bleiben.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir brauchen leistungsfähige Verkehrswege, die allgemein und für jedermann zugänglich sind. Das liegt im Interesse des Gemeinwohls. Es liegt insbesondere im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland und der Wirtschaft dieses Landes. Viele Produktionsverfahren und Kooperationen, die die Wettbewerbsfähigkeit verbessern, wären ohne ein leistungsfähiges Verkehrsnetz überhaupt nicht denkbar und darstellbar. Wir brauchen auch in den neuen Ländern eine schnelle Bereitstellung eines guten Verkehrsnetzes, einer guten Verkehrsinfrastruktur. Ich kann aus der Erfahrung, aus einem Gebiet kommend, das viele Jahre lang als benachteiligt galt, feststellen, daß die Subventionen für neue Investitionen sehr hilfreich sind, daß aber die größte Wirksamkeit für die Entwicklung eines Gebietes durch die Verkehrsanbindung erzielt wird. Deswegen kann ich das nur unterstreichen, was Verkehrsminister Wissmann hier zum Ausdruck gebracht hat. Wir wollen daran festhalten und die Verkehrsinfrastruktur auch in den neuen Ländern schnell zur Verfügung stellen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Auf der anderen Seite wundert es mich schon, wenn, auch unterstützt von den politischen Kräften, sich auch in den neuen Ländern schon erheblicher Widerstand gegen dringend notwendige Verkehrsprojekte abzeichnet. Nachdem ich mich gelegentlich auch in den neuen Ländern aufhalte, vermute ich einmal, daß ich nicht nur wie der Blinde von der Farbe über diese Sache spreche, sondern mit ein bißchen eigener Erfahrung mein Wissen und meine Meinung anreichere. Ich denke, es ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung, es ist wichtig für die Schaffung von Arbeitsplätzen, es ist wichtig für die Hebung des allgemeinen Wohlstandsniveaus, und es ist auch wichtig für die Verbesserung der sozialen Situation.

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für das Niveau der Bundestagsreden sehr wichtig!)

- Ich überlasse es Ihnen, wie Sie das Niveau meiner Rede bewerten. Ich bewerte dann genauso das Niveau Ihrer Zwischenrufe. Dann sind wir wieder quitt. Das können wir durchaus so halten.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bartholomäus Kalb
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Welt hat sich seit 1989/90 Gott sei Dank dramatisch verändert, d. h. aber auch, daß es Konsequenzen für die Bewältigung der Verkehre gibt. Ob wir es wollen oder nicht, die Ost-West-Verkehre werden zunehmen. Das heißt für uns auch, daß wir vorhandene Verkehrswege optimieren müssen, daß wir sie optimaler nutzen müssen. Es ist vorhin schon bei Verkehrsminister Wissmann ein Zwischenruf gemacht worden. Natürlich müssen modernste technische Möglichkeiten im Bereich der Logistik und der Verkehrsleitsysteme eingesetzt werden, damit wir sowohl auf der Straße wie auch auf der Schiene die Möglichkeiten noch besser nutzen, die diese Verkehrsträger bieten. Wir müssen darüber hinaus natürlich auch weiter am Aus- und Neubau von Verkehrswegen festhalten. Wir müssen die Leistungsfähigkeit steigern und zugleich Neues leisten.
Es ist ja die bevorzugte Politik von Rot-Grün insbesondere in den Rathäusern, daß man Verkehrsleitung so versteht, daß man irgendwo ein paar Betonkübel aufstellt. Ich glaube, es war Herr Pischetsrieder, der einmal gesagt hat: Das Aufstellen von ein paar Betonkübeln ist noch kein intelligentes Verkehrsleitsystem.

(Elke Ferner [SPD]: Wenn man so fährt wie der!)

Es wird darauf ankommen, daß in der Zukunft für das jeweilige Gut auch der jeweils richtige Verkehrsträger gewählt werden kann. Wir werden darauf angewiesen sein, daß die Wasserstraßen, die Schiene und die Straßen voll zur Verfügung stehen. Wir werden dies auch bei unseren Planungen zu berücksichtigen haben.
Es sind die Ansätze für die Eisenbahninvestitionen kritisiert worden. Wenn wir die Dinge nüchtern betrachten - so ist es auch hier vom Minister vorgetragen worden -, dann werden wir zu der Überzeugung gelangen, daß wir ganz vernünftig zurechtkommen und daß wir die notwendigen Investitionen tätigen können. Die Erfahrung des letzten und wohl auch dieses Jahres beweist, daß hier eine Kapazitätsgrenze erreicht wird.
Wir haben Probleme damit - ich sage das in aller Offenheit -, daß die Ansätze für die Straßenbautitel doch sehr eingeschränkt sind. Mir wäre es lieber, wir könnten hier etwas anderes vermelden. Aber Ihnen, meine Damen und Herren von der SPD und den Grünen, müßte es eigentlich sehr recht sein. Die Verkehrspolitiker der SPD haben im Rahmen der Beratungen des Haushalts 1995 eine Absenkung der Investitionsmittel für den Straßenbau um eine Milliarde DM gefordert.

(Widerspruch bei Abgeordneten der SPD)

Kollege Wagner hat diesen Unfug dann im Haushaltsausschuß nicht mehr vertreten. Die Grünen haben seinerzeit gar eine Kürzung um drei Milliarden DM gefordert. Das steht im Widerspruch zu allen anderen Forderungen. Sie, Herr Kollege Wagner, haben ja vorhin auch darauf hingewiesen und gefragt, was wir denn tun wollten, wenn mehr neue Straßen und Umgehungsstraßen gefordert werden. Das steht
natürlich in einem eklatanten Widerspruch zu dem, was Parteifreunde von Ihnen an anderer Stelle sagen. Wir müssen hier schon sehen, daß dringende Maßnahmen anstehen und daß wir die Dinge im Lot halten.
Kollege Wagner hat sehr zu Recht, meine ich, angesprochen: Wir müssen die Signale über den Zustand der Baukonjunktur, insbesondere im Tiefbaubereich, durchaus ernst nehmen. Auch das muß in diesem Zusammenhang angesprochen und gesehen werden.
Wichtig ist mir aber auch, daß wir keine autofeindliche Politik und keine feindliche Politik gegenüber dem Individualverkehr betreiben. So wichtig, so notwendig und so sinnvoll es ist, den Schienenverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr zu stärken - das wird ja getan -, so klar müssen wir aber auch erkennen, daß es Gebiete in unserem Lande gibt, in denen diese Möglichkeiten eben nicht zum Ziel führen können. Manche ländlichen oder peripheren Gebiete konnten sich erst entwickeln, als man auf die Möglichkeiten des Individualverkehrs zurückgreifen konnte.
Hier wird der Zwischenruf „Eifel" gemacht. Ich könnte genauso die Mittelgebirgslagen und andere ländliche Gebiete nennen. Ich habe noch eine Zahl aus dem Raumordnungsbericht der damaligen Bundesregierung im Kopf. Es gab bis in die 70er Jahre hinein in all diesen Gebieten negative Wanderungssalden. Erst als dann auf den Individualverkehr zurückgegriffen werden konnte, in der gewerblichen Wirtschaft wie auch privat, hat sich das Blatt für diese Gebiete gewendet, und es konnte die Bevölkerungszahl konstant gehalten werden. Es konnte eine Vielzahl von Arbeitsplätzen geschaffen werden. Viele Menschen konnten dort ihr Zuhause finden oder dort, wo ihr Zuhause war, wohnen bleiben und wurden nicht zur Abwanderung gezwungen. Wir sollten dies klar sehen und erkennen. Die Pläne insbesondere der Grünen mit einer massiven Erhöhung der Mineralölsteuer stehen natürlich in einem eklatanten Widerspruch zu diesen Notwendigkeiten und Zielen.
Es ist in dieser Debatte schon einmal gesagt worden: Wir können keine Politik machen, die sich nur noch stinkreiche Leute - anders kann man das nicht mehr zum Ausdruck bringen - leisten können.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ihre politischen Vorgänger waren doch jene, die keine Mehrklassengesellschaft haben wollten. Was Sie jetzt vorschlagen, führt doch dazu, daß sich nur noch wenige den ungehinderten Zugang zu den Verkehrswegen leisten können, während die anderen wieder nach hinten katapultiert werden.

(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie erklären Sie sich dann den Zulauf, den wir haben?)

Ganze Gebiete werden praktisch mit Sonderlasten befrachtet. Das können, wollen und dürfen wir keinesfalls hinnehmen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bartholomäus Kalb
Insofern muß auch hier die Kirche im Dorf bleiben.
Auch in der Zukunft muß eine vernünftige Steuerpolitik gemacht werden, die nicht zu neuen Ungerechtigkeiten führt, die nicht zu neuen Benachteiligungen ganzer Gebiete führt. Die Gerechtigkeit muß aufrechterhalten bleiben. Wir müssen die Entwicklungsmöglichkeiten des gesamten Landes und nicht nur einiger weniger Ballungsgebiete im Auge behalten.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).