Rede:
ID1303609500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 206
    1. der: 22
    2. die: 14
    3. -: 13
    4. den: 8
    5. zur: 7
    6. Abstimmung: 7
    7. über: 6
    8. und: 6
    9. ich: 6
    10. kommen: 5
    11. das: 5
    12. Ich: 4
    13. des: 4
    14. in: 4
    15. ist: 4
    16. mit: 4
    17. Stimmen: 4
    18. nicht: 4
    19. Entschließungsantrag: 4
    20. von: 3
    21. Gesetzentwurf: 3
    22. zweiter: 3
    23. bitte: 3
    24. Wer: 3
    25. stimmt: 3
    26. Stimmenthaltungen?: 3
    27. Das: 3
    28. Fraktion: 3
    29. noch: 3
    30. Entschließungen: 3
    31. diesen: 3
    32. zu: 3
    33. schließe: 2
    34. damit: 2
    35. CDU/CSU: 2
    36. dem: 2
    37. wollen,: 2
    38. um: 2
    39. Damit: 2
    40. darauf: 2
    41. daß: 2
    42. zwei: 2
    43. ist.: 2
    44. Abstimmung.: 2
    45. an: 2
    46. wenn: 2
    47. Kolleginnen: 2
    48. Kollegen,: 2
    49. wir: 2
    50. dieser: 2
    51. Ergebnis: 2
    52. Verfassungsänderung: 2
    53. unterbreche: 2
    54. auf: 2
    55. Drucksache: 2
    56. für: 2
    57. Entschließungsantrag?: 2
    58. Die: 2
    59. Gegenprobe!: 2
    60. Koalition: 2
    61. Es: 1
    62. liegen: 1
    63. keine: 1
    64. weiteren: 1
    65. Wortmeldungen: 1
    66. vor.: 1
    67. Aussprache.Wir: 1
    68. Fraktionen: 1
    69. F.D.P.: 1
    70. eingebrachten: 1
    71. Änderung: 1
    72. Grundgesetzes,: 1
    73. Drucksachen: 1
    74. 13/900: 1
    75. 13/1313: 1
    76. Lesung,: 1
    77. wofür: 1
    78. einfache: 1
    79. Mehrheit: 1
    80. ausreicht.Ich: 1
    81. diejenigen,: 1
    82. Ausschußfassung: 1
    83. Lesung: 1
    84. zustimmen: 1
    85. Handzeichen.: 1
    86. dagegen?: 1
    87. Beratung: 1
    88. Koalitionsfraktionen: 1
    89. gegen: 1
    90. Oppositionsfraktionen: 1
    91. Gruppe: 1
    92. PDS: 1
    93. angenommen: 1
    94. worden.Wir: 1
    95. zurdritten: 1
    96. Beratungund: 1
    97. Schlußabstimmung.: 1
    98. weise: 1
    99. hin,: 1
    100. nach: 1
    101. Art.: 1
    102. 79: 1
    103. Abs.: 1
    104. 2: 1
    105. GG: 1
    106. Annahme: 1
    107. Entwurfs: 1
    108. Zustimmung: 1
    109. Dritteln: 1
    110. Mitglieder: 1
    111. Bundestages: 1
    112. erforderlich: 1
    113. sind: 1
    114. mindestens: 1
    115. 448: 1
    116. Stimmen.Die: 1
    117. verlangt: 1
    118. namentliche: 1
    119. Ehe: 1
    120. eröffne,: 1
    121. möchte: 1
    122. aufmerksam: 1
    123. machen,: 1
    124. im: 1
    125. Anschluß: 1
    126. abzustimmen: 1
    127. also,: 1
    128. Sie: 1
    129. Abstimmungen: 1
    130. teilnehmen: 1
    131. Haus: 1
    132. verlassen.Ich: 1
    133. eröffne: 1
    134. -Ist: 1
    135. ein: 1
    136. Mitglied: 1
    137. Hauses: 1
    138. anwesend,: 1
    139. seine: 1
    140. Stimme: 1
    141. abgegeben: 1
    142. hat?: 1
    143. Fall.: 1
    144. Dann: 1
    145. Abstimmung.Ich: 1
    146. Schriftführer,: 1
    147. Auszählung: 1
    148. beginnen.Meine: 1
    149. verehrten: 1
    150. haben: 1
    151. abzustimmen.: 1
    152. können: 1
    153. tun,: 1
    154. weil: 1
    155. Inhalt: 1
    156. abhängt.: 1
    157. habe: 1
    158. allerdings: 1
    159. wegen: 1
    160. Bedeutung: 1
    161. einer: 1
    162. Grundgesetzänderung: 1
    163. vor,: 1
    164. nächsten: 1
    165. Punkt: 1
    166. Tagesordnung: 1
    167. erst: 1
    168. dann: 1
    169. aufzurufen,: 1
    170. mir: 1
    171. Abstimmungsergebnis: 1
    172. diesem: 1
    173. Tagesordnungspunkt: 1
    174. vorliegt.Wir: 1
    175. setzen: 1
    176. Beratungen: 1
    177. fort: 1
    178. Abstimmung.\n: 1
    179. Darf: 1
    180. einen: 1
    181. Augenblick: 1
    182. Aufmerksamkeit: 1
    183. bitten?: 1
    184. Ansonsten: 1
    185. Sitzung.: 1
    186. Wir: 1
    187. SPD: 1
    188. 13/1346.: 1
    189. Der: 1
    190. abgelehnt.Wir: 1
    191. BÜNDNIS: 1
    192. 90/DIE: 1
    193. GRÜNEN: 1
    194. 13/1314.: 1
    195. auch: 1
    196. abgelehnt.Vizepräsident: 1
    197. Dr.: 1
    198. Burkhard: 1
    199. HirschMeine: 1
    200. jetzt: 1
    201. Sitzung,: 1
    202. bis: 1
    203. namentlichen: 1
    204. bekanntgegeben: 1
    205. werden: 1
    206. kann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/36 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 36. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. Mai 1995 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2817 A Nachträgliche Ausschußüberweisungen 2817 B Zusatztagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106 GG) (Drucksachen 13/900, 13/1313) Dr. Theodor Waigel CDU/CSU 2817 D Rudolf Scharping SPD 2822 A Gert Willner CDU/CSU 2823 B Dr. Hermannn Otto Solms F.D.P. 2825 B Joachim Poß SPD 2827 D, 2837 A Detlev von Larcher SPD 2828 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2829 B Friedrich Merz CDU/CSU 2830 A Hans Michelbach CDU/CSU 2830 B Dr. Gregor Gysi PDS 2831 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 2834 A, 2840 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 2834 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 2838 A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 2840 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 2841 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 2844 A Dietmar Thieser SPD 2845 B Jörg-Otto Spiller SPD 2845 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2846 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 2848 A Dr. Horst Waffenschmidt CDU/CSU 2848 C Volker Kröning SPD 2849 D Namentliche Abstimmung 2851 C/D Ergebnis 2852 A Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Hans Berger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (Drucksache 13/384) Ernst Schwanhold SPD 2854 D Ernst Hinsken CDU/CSU 2857 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2860 D Ernst Hinsken CDU/CSU 2861 A Paul K. Friedhoff F.D.P 2862 B Rolf Kutzmutz PDS 2863 C Friedhelm Ost CDU/CSU 2864 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 2866 C Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Hans-Dirk Bierling, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Dr. Olaf Feldmann, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Weitgehende Einsatzbeschränkungen für Landminen (Drucksache 13/1299) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Steffen Tippach, Andrea Lederer, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Weltweite Ächtung der Landminen (Drucksache 13/02) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Achtung von Landminen (Drucksache 13/1304) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Volker Kröning, Uta Zapf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbot von Landminen und Unterstützung der Länder der Dritten Welt bei der Lösung ihrer Probleme durch Minen und andere gefährliche Munition (Drucksache 13/1308) Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU 2868 C Volker Kröning SPD 2870 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2872 B Dr. Olaf Feldmann F.D.P 2873 B Steffen Tippach PDS 2874 C Helmut Schäfer, Staatsminister AA 2875 B Nächste Sitzung 2876 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2877* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Joseph Fischer (Frankfurt), Kerstin Müller (Köln), Rita Grieshaber, Winfried Nachtwei, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1995 auf Drucksache 13/889 in der 29. Sitzung am 28. März 1995 (Seiten 2124 A bis 2126 C) 2877* B Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Christian Lenzer (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts 1995 - Haushaltsgesetz 1995 -, hier Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, Drucksachen 13/504 und 13/527 in der 31. Sitzung am 30. März 1995 (Seiten 2433 C bis 2435 D) 2877* C Anlage 4 Amtliche Mitteilung 2877* C 36. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. Mai 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 12. 05.95 Hartmut Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 12.05.95 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 12. 05. 95 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 12. 05. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 12. 05. 95 Dr. Jens, Uwe SPD 12. 05. 95 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 12. 05. 95 Marx, Dorle SPD 12. 05. 95 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 12. 05. 95 90/DIE GRÜNEN Müller (Düsseldorf), SPD 12. 05. 95 Michael Dr. Scheer, Hermann SPD 12. 05. 95* Schönberger, Ursula BÜNDNIS 12.0 5. 95 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 12. 05. 95 Wolf, Hanna SPD 12. 05. 95 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Joseph Fischer (Frankfurt), Kerstin Müller (Köln), Rita Grieshaber, Winfried Nachtwei, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1995 auf Drucksache 13/889 in der 29. Sitzung am 28. März 1995 (Seiten 2124 A bis 2126 C) Ich erkläre, daß ich in der namentlichen Abstimmung mit Nein gestimmt habe. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Christian Lenzer (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts 1995 - Haushaltsgesetz 1995 -, hier Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, Drucksachen 13/504 und 13/527 in der 31. Sitzung am 30. März 1995 (Seiten 2433 C bis 2435 D) Ich erkläre, daß ich in der namentlichen Abstimmung mit Ja gestimmt habe. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen haben oder von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/478 Nr. 2.5 Drucksache 13/478 Nr. 2.7 Drucksache 13/218 Nr. 39 Drucksache 13/343 Nr. 2.21 Drucksache 13/614 Nr. 2.8 Drucksache 13/614 Nr. 2.15 Drucksache 13/343 Nr. 1.2 Drucksache 13/343 Nr. 1.3 Drucksache 13/343 Nr. 1.4 Drucksache 13/343 Nr. 1.5 Drucksache 13/343 Nr. 1.6 Drucksache 13/343 Nr. 2.2 Drucksache 13/343 Nr. 2.4 Drucksache 13/343 Nr. 2.6 Drucksache 13/343 Nr. 2.11 Drucksache 13/343 Nr. 2.14 Drucksache 13/343 Nr. 2.15 Drucksache 13/343 Nr. 2.16 Drucksache 13/343 Nr. 2.18 Drucksache 13/343 Nr. 2.25 Drucksache 13/343 Nr. 2.26 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/725 Nr. 171 Drucksache 13/725 Nr. 172 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 13/218 Nr. 102 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/614 Nr. 2.17 Innenausschuß Drucksache 13/45 Drucksache 13/269 Nr. 1.2 Drucksache 12/2582 Auswärtige Ausschuß Drucksache 13/343 Nr. 1.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Volker Kröning


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Auf den alten kommunalpolitischen Fuhrmann Herrn Waffenschmidt ist noch eine Antwort nötig. Nachdem Herr Schäuble den kooperativen Föderalismus beschworen hat, möchte ich auch noch ein Wort zu den Bund-LänderFinanzbeziehungen sagen.
    Meine Damen und Herren, der vorliegende Entwurf einer Verfassungsänderung - Sie haben zu verantworten, daß nur er heute Thema der Debatte ist und daß nur er heute einer Ablehnung anheimfällt - greift tief in die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden ein. Dem ist keine Abstimmung mit den Ländern und keine Abstimmung mit den Gemeinden vorangegangen, die als repräsentativ und seriös gelten kann.
    Ich erinnere daran, Herr Kollege Waigel, daß Sie sich vor einem Jahr der Bitte Ihrer Länderkollegen widersetzt haben, eine gemeinsame, die Spitzenverbände der Gemeinden und alle Länder umfassende Kommission zur Gewerbesteuerreform einzusetzen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Hört! Hört!)

    Seitdem hat sich Mißtrauen aufgebaut. Der Bund
    darf sich deshalb über die Härte der Länder nicht
    wundern. Die SPD-Bundestagsfraktion ist entschlos-

    Volker Kröning
    sen, die Rechte der Gemeinden und Länder in unserer Verfassungsordnung zu wahren.

    (Beifall bei der SPD)

    Das Hauruckverfahren, das Sie wählen, ist vor allem deshalb unangemessen, weil Änderungen der Finanzverfassung zu den sensibelsten Themen der Finanzpolitik gehören.

    (Otto Schily [SPD]: Sehr wahr!)

    Der Vorschlag der Regierungskoalition ist nicht so harmlos, wie er scheint. Er macht nur Sinn, wenn man die Gewerbesteuer weiter abbauen - das ist ausführlich erörtert worden - und sogar ganz abschaffen will, wie es die Koalition in zwei Stufen beabsichtigt und meines Wissens noch nicht widerrufen hat. Herr Kollege Faltlhauser hat im Finanzausschuß ausdrücklich erklärt, bei Inangriffnahme der nächsten Stufe - nämlich der gänzlichen Abschaffung der Gewerbesteuer - bedürfe es keiner weiteren Verfassungsänderung.
    Was heißt das denn? Es heißt, Gemeinden und Ländern wird eine Reise in eine ungewisse Zukunft in drei Etappen zugemutet: Übergangsregelung bis 2000 ohne Kenntnis der Effekte für die einzelnen Gemeinden - darauf lege ich die Betonung -, danach Beteiligung an der Umsatzsteuer ohne berechenbaren Verteilungsschlüssel und dann - ja, was dann?
    Die Gemeinden lehnen dies ab. Um den Streit darüber, was der Deutsche Städtetag, der nur einer von mehreren kommunalen Spitzenverbänden ist, die das allesamt abgelehnt haben, zu entscheiden, zitiere ich aus einer eindeutigen Quelle, nämlich aus dem Gemeindefinanzbericht 1995. Dort heißt es zwar: "Die vorgeschlagene Grundgesetzänderung ist zu begrüßen" ; das leugnen wir nicht. Aber es heißt ferner- diese Formulierung gebe ich hier zu Protokoll -:
    Auch wenn angekündigt wird ..., für eine Übergangszeit einen vollen Ausgleich der Gewerbesteuerverluste sicherzustellen . . ., ist es einfach nicht vermittelbar, daß auf einen Großteil der wichtigsten Steuerquelle der Städte und Gemeinden verzichtet werden soll, ohne zu wissen, wie der Ausgleich endgültig und tatsächlich dann im Jahre 2000 aussehen wird.
    Es wird Sie vielleicht ergötzen: Dies hat Herr Wimmer unterschrieben.
    Dies bedeutet - ich sehe es ganz nüchtern -: Die Gemeinden wollen wohl springen, aber sie wissen nicht, ob sie das andere Ufer erreichen. Das ist auch verständlich, denn der Bund kann zur Zeit nur die Masse, die er zum Ausgleich bereitstellen will, nicht aber die Verteilung angeben. Daher, Herr Kollege Schäuble, auch die Forderung des Vertreters des Deutschen Städtetages im Rechtsausschuß, den Gemeinden Finanzierungssicherheit kurz-, mittel- und langfristig zu geben. Dies widerspricht überhaupt nicht der Äußerung von Herrn Wimmer im Finanzausschuß. Man muß nur beides zusammennehmen,
    und Herr Wimmer hatte in diesem Moment - wahrscheinlich nicht ganz ohne parteipolitischen Eifer - die andere Hälfte der Stellungnahme des Deutschen Städtetages vergessen.

    (Beifall bei der SPD)

    Was die einzelnen Gemeinden gegenwärtig nur wissen, ist, daß sie in der Übergangszeit je nach Qualität der örtlichen Konjunktur Anfang der 80er Jahre mehr oder weniger erhalten und daß dies für die nächsten Jahre festgeschrieben wird. Das kann böses Blut schaffen. Auch wenn die Basisjahre, wie im Finanzausschuß andeutungsweise gesagt worden ist, um 1993 erweitert werden könnten, erhalten damit gerade strukturschwache Regionen Steine statt Brot.
    Wenn nun gesagt wird - das hat der Bundesfinanzminister eingangs bereits erklärt -, das Umsatzsteueraufkommen sorge für eine Überkompensation, dann sage ich: Schön, bloß was hat der Kämmerer in seinen Büchern, wenn er in diesem Jahr seinem Rat den Finanzplan bis 1999 vorlegen muß? Er weiß über den Spitzenausgleich, den Sie nun ergänzend in Aussicht stellen, nichts Präzises und nichts Verläßliches.
    Was das andere Ende angeht, so sehen wir uns doch abschließend noch einmal die Gegenfinanzierung durch die Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen an. Die Drucksache zum Jahressteuergesetz zeigt auf Seite 108 zugegebenermaßen erfreuliche Mehreinnahmen in Milliardenhöhe bis 1999. Aber alles, was in den ersten Jahren an Steuermehreinnahmen einkommt, führt am Ende der Abschreibungszeit zu Steuermindereinnahmen. Wir verlangen deshalb, meine Damen und Herren - auch das ist ein Grund dafür, daß die Sache nicht entscheidungsreif ist -, eine Betrachtung auf zehn Jahre. Wenn Sie dies verweigern, bleibt der Verdacht, daß Sie doch die Erhöhung der Mehrwertsteuer im Hinterkopf haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Doch nicht nur das Verfahren, auch die Sache berührt die Länder. Sie haben nicht nur im Gesetzgebungsprozeß die Rechte der Gemeinden zu schützen, sondern sie haben auch die Finanzhoheit über die Gemeinden. Die Effekte, die aus der Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer resultieren, sind bisher nicht im mindesten abschätzbar. Fachleute der Bremer Finanzverwaltung - ich weiß, daß ich mich auf sie verlassen kann - sagen mir schlicht: „Die finanziellen Auswirkungen der Reform können weder auf der Ebene der einzelnen Gemeinden noch auf der Ebene der einzelnen Länder abgeschätzt werden. "
    Meine Damen und Herren der Koalition, Sie muten dem Bundesgesetzgeber zu, blind etwas zu beschließen, was neue Bund-Länder-Konflikte über die Finanzverteilung hervorrufen kann. Davon haben Sie eigentlich genug. Oder nicht?

    (Beifall bei der SPD)

    Seit der Verfassungsreform 1994 sind die Länder zumindest mit dem Bund für die Gewährleistung der finanziellen Eigenverantwortung der Gemeinden verantwortlich. Dies steht nun in einem Zusatz zu

    Volker Kröning
    Art. 28 Abs. 2 GG. Damit verträgt es sich aber nicht, und zwar weder im Verfahren noch in der Sache, daß Sie den Druck auf den kommunalen Finanzausgleich erhöhen, wenn und soweit die Gemeinden die erhoffte Kompensation nicht erhalten.
    Doch schwerer wiegt, daß Sie die Gemeinden unter dem Vorwand, Ihnen auf der Einnahmenseite zu helfen, auf der Ausgabenseite im Stich lassen. Einer der Vertreter der kommunalen Verbände hat im Rechtsausschuß unmißverständlich erklärt - ich darf noch einmal und zuletzt zitieren -:
    Die Frage einer sachgerechten Einnahmeverteilung kann man nur beurteilen, wenn man hinreichend Verständigung über eine richtige Lastenverteilung im Grundgesetz erzielt hat. Das Thema des Art. 104 Abs. 3 umfaßt ... auch die Fremdbestimmung des kommunalen Bereichs durch Bundesgesetze.
    Darauf hat der Ministerpräsident Lafontaine im Vorfeld dieser Debatte zu Recht nachdrücklich hingewiesen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das gibt die Stimmung bei den Gemeinden wieder. Wir Sozialdemokraten verwechseln wahrhaftig kommunale Selbstverwaltung und Föderalismus nicht, aber wir nehmen die Gemeinden so ernst, daß wir ihre Einnahmeentwicklung an ihrer Ausgabenentwicklung und an den ihnen vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben und deren Erfüllung messen wollen. Ich frage mich, warum Sie das verweigern. Ich frage das nicht zuletzt die F.D.P.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben, Herr Dr. Schäuble, mit Pathos die Gewerbesteuerreform mit der Standortdebatte verknüpft. Doch was muten Sie den Gemeinden und den Regionen der Bundesrepublik zu? Nach Art. 109 Abs. 2 GG tragen die Länder mit ihrer Haushaltswirtschaft - ihnen fehlt weithin das wirtschaftspolitische Instrumentarium - Mitverantwortung für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht.
    Wie sollen Sie das leisten, wenn der Bundesgesetzgeber Ihnen einen Torso hinstellt, wenn er seiner Gesamtverantwortung nicht gerecht wird? Die gleichzeitige und gleichgewichtige Unternehmensteuer- und Gemeindefinanzreform, die Sie Ihrer Fraktion und der Öffentlichkeit noch vor Weihnachten versprochen haben, ist eine Phrase. Deshalb stimmen wir der Grundgesetzänderung hier und heute und unter diesen Prämissen nicht zu.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von Dr. Burkhard Hirsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich schließe damit die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes, Drucksachen 13/900 und 13/1313 in zweiter Lesung, wofür die einfache Mehrheit ausreicht.
Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung in zweiter Lesung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen und der Gruppe der PDS angenommen worden.
Wir kommen zur
dritten Beratung
und Schlußabstimmung. Ich weise darauf hin, daß nach Art. 79 Abs. 2 GG zur Annahme des Entwurfs die Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages erforderlich ist. Das sind mindestens 448 Stimmen.
Die Fraktion der CDU/CSU verlangt namentliche Abstimmung. - Ehe ich die Abstimmung eröffne, möchte ich darauf aufmerksam machen, daß im Anschluß an die Abstimmung noch über Entschließungen abzustimmen ist. Ich bitte also, wenn Sie an diesen Abstimmungen teilnehmen wollen, das Haus nicht zu verlassen.
Ich eröffne die Abstimmung. -
Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung.
Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, wir haben noch über zwei Entschließungen abzustimmen. Das können wir tun, weil der Inhalt dieser Entschließungen nicht von dem Ergebnis der Abstimmung zur Verfassungsänderung abhängt. Ich habe allerdings wegen der Bedeutung einer Grundgesetzänderung vor, den nächsten Punkt der Tagesordnung erst dann aufzurufen, wenn mir das Abstimmungsergebnis zu diesem Tagesordnungspunkt vorliegt.
Wir setzen damit die Beratungen fort und kommen zur Abstimmung.

(Unruhe)

- Darf ich einen Augenblick um Aufmerksamkeit bitten? Ansonsten unterbreche ich die Sitzung. - Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 13/1346. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalition abgelehnt.
Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/1314. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Damit ist auch dieser Entschließungsantrag mit den Stimmen der Koalition abgelehnt.

Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
Meine Kolleginnen und Kollegen, ich unterbreche jetzt die Sitzung, bis das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über die Verfassungsänderung bekanntgegeben werden kann.

(Unterbrechung von 12.01 Uhr bis 12.06 Uhr)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Wir können die unterbrochene Sitzung fortsetzen.
    Ich gebe das von den Schriftführern und Schriftführerinnen ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den von den Fraktionen CDU/ CSU und F.D.P. eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes, Drucksachen 13/900 und 13/1313, bekannt: Abgegebene Stimmen: 654. Mit Ja haben gestimmt: 337. Mit Nein haben gestimmt: 317. Enthaltungen: Keine. - Damit hat der Gesetzentwurf die für die Annahme erforderliche Zweidrittelmehrheit des Deutschen Bundestages nicht erreicht und ist abgelehnt.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 652
    ja: 336
    nein: 316
    Ja CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Peter Altmaier
    Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
    Dr. Wolf Bauer
    Brigitte Baumeister Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
    Dr. Heribert Blens Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
    Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
    Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen

    (Nordstrand) Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Gertrud Dempwolf Albert Deß

    Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
    Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann Horst Eylmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Dr. Kurt Faltlhauser Jochen Feilcke
    Dr. Karl H. Fell
    Ulf Fink
    Dirk Fischer (Hamburg) Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich Erich G. Fritz
    Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler Michael Glos
    Wilma Glücklich
    Dr. Reinhard Göhner Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres
    Kurt-Dieter Grill Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
    Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
    Hammerstein
    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt

    Rainer Haungs
    Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Manfred Heise

    Dr. Renate Hellwig
    Ernst Hinsken Peter Hintze
    Josef Hollerith
    Dr. Karl-Heinrich Hornhues Siegfried Hornung Heinz-Adolf Hörsken Joachim Hörster
    Hubert Hüppe Peter Jacoby Susanne Jaffke Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
    Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
    Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki
    Volker Kauder Peter Keller
    Eckart von Klaeden
    Dr. Bernd Klaußner
    Hans Klein (München)

    Ulrich Klinkert Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler

    (Hainspitz) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski

    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid
    Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger
    Reiner Krziskewitz Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg) Karl Lamers

    Dr. Norbert Lammert
    Helmut Lamp Armin Laschet Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann
    Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus Editha Limbach
    Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
    Dr. Klaus W. Lippold

    (Offenbach)

    Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid) Julius Louven Sigrun Löwisch

    Heinrich Lummer Dr. Michael Luther

    (Wilhelmshaven Dr. Dietrich Mahlo Erwin Marschewski Günter Marten Dr. Martin Mayer Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Rudolf Meyer Dr. Gerd Müller Elmar Müller Bernd Neumann Claudia Nolte Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost Eduard Oswald Norbert Otto Anton Pfeifer Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Dr. Winfried Pinger Ronald Pofalla Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Rolf Rau Helmut Rauber Peter Harald Rauen Otto Regenspurger Christa Reichard Dr. Bertold Reinartz Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Roland Richter Roland Richwien Dr. Norbert Rieder Dr. Erich Riedl Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Rönsch Kurt J. Rossmanith Adolf Roth Dr. Christian Ruck Volker Rühe Dr. Jürgen Rüttgers Roland Sauer Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer Christian Schmidt Andreas Schmidt Birgit Schnieber-Jastram Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von Schorlemer Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff Dr. Dieter Schulte Dr. Christian SchwarzSchilling Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Dr. Gerhard Stoltenberg Andreas Storm Max Straubinger Michael Stübgen Egon Susset Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser Dr. Susanne Tiemann Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt Dr. Horst Waffenschmidt Dr. Theodor Waigel Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke Kersten Wetzel Hans-Otto Wilhelm Bernd Wilz Willy Wimmer Simon Wittmann Elke Wülfing Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann Benno Zierer Wolfgang Zöller F.D.P. Ina Albowitz Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun Jörg van Essen Dr. Olaf Feldmann Gisela Frick Paul K. Friedhoff Horst Friedrich Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther Walter Hirche Dr. Burkhard Hirsch Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Inner Dr. Klaus Kinkel Detlef Kleinert Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Heinz Lanfermann Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting Dr. Rainer Ortleb Lisa Peters Dr. Günter Rexrodt Dr. Klaus Röhl Helmut Schafer Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Wolfgang Weng Nein SPD Brigitte Adler Gerd Andres Robert Antretter Hermann Bachmaier Ernst Bahr Doris Barnett Klaus Barthel Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Hans Berger Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig Lilo Blunck Dr. Ulrich Böhme Tilo Braune Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt Hans Martin Bury Hans Büttner Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann Karl Diller Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen Rudolf Dreßler Freimut Duve Ludwig Eich Peter Enders Gernot Erler Petra Ernstberger Annette Faße Elke Ferner Lothar Fischer Iris Follak Norbert Formanski Dagmar Freitag Anke Fuchs his Gleicke Günter Gloser Dr. Peter Glotz Günter Graf Achim Großmann Karl-Hermann Haack Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach Klaus Hasenfratz Dr. Ingomar Hauchler Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch Reinhold Hiller Gerd Höfer Jelena Hoffmann Erwin Horn Eike Hovermann Lothar Ibrügger Wolfgang Ilte Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jager Jann-Peter Janssen Ilse Janz Volker Jung Ernst Kastning Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl Volker Kröning Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Konrad Kunick Christine Kurzhals Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange Detlev von Larcher Waltraud Lehn Robert Leidinger Klaus Lennartz Dr. Elke Leonhard Christa Lörcher Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel Ulrike Mehl Herbert Meißner Angelika Mertens Dr. Jürgen Meyer Siegmar Mosdorf Michael Müller Dr. Rolf Niese Doris Odendahl Günter Oesinghaus Leyla Onur Manfred Opel Adolf Ostertag Kurt Palis Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein Dr. Eckhart Pick Joachim Poß Rudolf Purps Hermann Rappe Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Otto Reschke Bernd Reuter Dr. Edelbert Richter Günter Rixe Reinhold Robbe Gerhard Rübenkönig Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz Rudolf Scharping Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Dieter Schloten Günter Schluckebier Horst Schmidbauer Ursula Schmidt Heinz Schmitt Walter Schöler Ottmar Schreiner Gisela Schröter Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann Reinhard Schultz Volkmar Schultz Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Lisa Seuster Horst Sielaff Erika Simm Johannes Singer Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler Dr. Peter Struck Joachim Tappe Jörg Tauss Dr. Bodo Teichmann Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Dietmar Thieser Franz Thönnes Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin Günter Verheugen Ute Vogt Karsten D. Voigt Hans Georg Wagner Hans Wallow Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis Gert Weisskirchen Hildegard Wester Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Norbert Wieczorek Helmut Wieczorek Berthold Wittich Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Heide Wright Uta Zapf Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Gila Altmann Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Andrea Fischer Kristin Heyne Ulrike Höfken-Deipenbrock Michaele Hustedt Monika Knoche Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke Vera Lengsfeld Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Winfried Nachtwei Christa Nickels Cern özdemir Gerd Poppe Simone Probst Dr. Jürgen Rochlitz Halo Saibold Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt Waltraud Schoppe Werner Schulz Dr. Antje Vollmer Helmut Wilhelm PDS Wolfgang Bierstedt Petra Bläss Maritta Böttcher Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Ludwig Elm Dr. Dagmar Enkelmann Dr. Ruth Fuchs Dr. Gregor Gysi Dr. Uwe-Jens Heuer Stefan Heym Dr. Barbara Höll Dr. Willibald Jacob Ulla Jelpke Gerhard Jüttemann Dr. Heidi Knake-Werner Rolf Köhne Rolf Kutzmutz Andrea Lederer Dr. Christa Luft Heidemarie Lüth Dr. Günther Maleuda Manfred Müller Rosel Neuhäuser Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Steffen Tippach Klaus-Jürgen Warnick Dr. Winfried Wolf Gerhard Zwerenz Herr Kollege Glos, vielleicht könnten Sie Ihre Unterredung beenden. Wir wollten, wenn Sie einverstanden sind, in der Tagesordnung fortfahren. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Hans Berger, Hans Martin Bury, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrieund Handelskammern Drucksache 13/384 Überweisungsvorschlag: Ausschuß für Wirtschaft Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Abgeordneten Ernst Schwanhold das Wort. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir debattieren heute über einen Entwurf zur Änderung des Beitragsrechts der Industrieund Handelskammern. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, daß die Bundesregierung am 12. November 1992 hier im Hause die damalige Änderung des Rechtes als einen „Beitrag zur Gerechtigkeit" gefeiert hat. Sie hat damals, im November 1992, gehofft, daß diese Art von Gerechtigkeit bei den kleinen Gewerbetreibenden und Mittelständlern lautlos und geräuschlos hingenommen würde. Diese Hoffnung war trügerisch, Herr Kolb, und das ist auch gut so. Die mittelständische Wirtschaft ist es ja gewohnt, von Ihnen wenig mit Taten unterstützt, dafür mit guten Worten abgespeist zu werden. Doch was Sie mit der damaligen Änderung angerichtet haben, werden Sie kaum wieder einfangen können; ich begrüße das. Sie haben nämlich Spuren hinterlassen, die dazu führen, daß diejenigen, die am lautesten nach Deregulierung rufen und für sich selbst in hohem Ausmaß Regulierung beanspruchen, völlig verunsichert sind und ihre bisherigen Positionen aufgeben. Dies ist sehr gut. Man kann nicht für sich selbst den Hort der Einnahmen und den Hort des Friedens fordern und allen anderen vorwerfen, daß sie zu sehr regulieren und damit andere Interessen wahrnehmen würden, die nicht den eigenen regulierten Interessen entsprechen. Ernst Schwanhold Unternehmen, die es bisher als selbstverständlich hinnahmen, einen Beitrag zur IHK zu zahlen, stellen heute die Frage, ob die Leistungen, die die Industrieund Handelskammern ihnen bieten, eigentlich im Verhältnis zu ihrer Beitragszahlung stehen. Das hat zu einem Prozeß geführt, der bedarfsund nachfrageorientiert zu einer Verbesserung der Situation führt. Das ist zu begrüßen. Aber auch das muß hinzugefügt werden die Verschiebungen, die Sie mit diesem Gesetzgebungsverfahren vorgenommen haben daß die Großunternehmen bei ihrem Beitrag durch die Umlage entlastet werden und der kleine Gewerbetreibende mit einem Einkommen von 10 000 DM oder 15 000 DM aus der Gewerbetätigkeit 80 DM oder 120 DM Beitrag zahlt und damit die Großunternehmen subventioniert -, wird die Gesellschaft nicht hinnehmen. Wir werden den kleinen Gewerbetreibenden helfen, daß sie davon befreit werden. (Beifall bei der SPD Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Das wollten die jetzt beim Grundgesetz noch einmal machen!)


    (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl


    (Mannheim)


    (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose


    (Halsbrücke)


    (Baesweiler) Michael von Schmude


    (Tännesberg) Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger


    (Augsburg) Günther Bredehorn


    (Extertal)


    (Hildesheim)


    (Pommelsbrunn) Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Angelika Beer


    (Langenfeld)