Rede:
ID1302909900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1146
    1. Dr.: 99
    2. der: 53
    3. Wolfgang: 35
    4. -: 28
    5. Peter: 26
    6. den: 21
    7. Klaus: 20
    8. und: 18
    9. Manfred: 16
    10. über: 15
    11. von: 15
    12. Dieter: 15
    13. Bernd: 15
    14. \n: 15
    15. die: 14
    16. Wer: 14
    17. stimmt: 14
    18. Norbert: 14
    19. Stimmen: 13
    20. Werner: 13
    21. Jürgen: 13
    22. ist: 12
    23. 90/DIE: 12
    24. Änderungsantrag: 11
    25. Enthaltungen?: 11
    26. Müller: 11
    27. Gerhard: 11
    28. Helmut: 11
    29. GRÜNEN: 10
    30. Graf: 10
    31. Horst: 10
    32. Günter: 10
    33. Ulrich: 9
    34. Fraktion: 9
    35. SPD: 9
    36. mit: 9
    37. Hermann: 9
    38. Günther: 9
    39. Otto: 9
    40. —: 9
    41. für: 8
    42. BÜNDNIS: 8
    43. Antje: 8
    44. des: 8
    45. Rudolf: 8
    46. Rolf: 8
    47. Kurt: 8
    48. Joachim: 8
    49. Schmidt: 8
    50. Dietmar: 8
    51. Rainer: 8
    52. Michael: 8
    53. kommen: 7
    54. zur: 7
    55. Abstimmung: 7
    56. Einzelplan: 7
    57. auf: 7
    58. Drucksache: 7
    59. Gegenprobe!: 7
    60. Fischer: 7
    61. Uwe: 7
    62. Heinz: 7
    63. Friedrich: 7
    64. Christian: 7
    65. stimmen: 6
    66. angenommen.Wir: 6
    67. Martin: 6
    68. Monika: 6
    69. Renate: 6
    70. Thomas: 6
    71. Gisela: 6
    72. Reinhard: 6
    73. Wilhelm: 6
    74. Hans: 6
    75. ab.: 5
    76. PDS: 5
    77. Mit: 5
    78. Regierungskoalition: 5
    79. Maria: 5
    80. Brigitte: 5
    81. Erika: 5
    82. Georg: 5
    83. Ursula: 5
    84. Walter: 5
    85. Dr.-Ing.: 5
    86. Andreas: 5
    87. zu: 4
    88. zu?: 4
    89. gegen: 4
    90. Stimmen:: 4
    91. haben: 4
    92. gestimmt:: 4
    93. Friedhelm: 4
    94. Christel: 4
    95. Iris: 4
    96. Angelika: 4
    97. Alfred: 4
    98. Barbara: 4
    99. Erwin: 4
    100. Ilse: 4
    101. Jung: 4
    102. Susanne: 4
    103. Hans-Ulrich: 4
    104. Elke: 4
    105. Maaß: 4
    106. Meyer: 4
    107. Siegfried: 4
    108. Dietrich: 4
    109. Ludwig: 4
    110. Jörg: 4
    111. Gerald: 4
    112. Franz: 4
    113. Vogt: 4
    114. Jochen: 4
    115. Braun: 4
    116. Albert: 4
    117. Karl: 4
    118. Karl-Heinz: 4
    119. Egon: 4
    120. Harald: 4
    121. Volker: 4
    122. Hartmut: 4
    123. Paul: 4
    124. W.: 4
    125. Erich: 4
    126. Roland: 4
    127. Birgit: 4
    128. Freiherrvon: 4
    129. Max: 4
    130. Oswald: 4
    131. Der: 3
    132. Petzold: 3
    133. damit: 3
    134. Fraktionen: 3
    135. CDU/CSU: 3
    136. F.D.P.: 3
    137. diesen: 3
    138. Bei: 3
    139. Enthaltung: 3
    140. Gruppe: 3
    141. dies: 3
    142. jetzt: 3
    143. Ziffer: 3
    144. Gegenstimmen?: 3
    145. ganzen: 3
    146. Zustimmung: 3
    147. bei: 3
    148. dieser: 3
    149. in: 3
    150. 60,: 3
    151. namentlichen: 3
    152. Fuchs: 3
    153. Reinhold: 3
    154. Sabine: 3
    155. Hans-Peter: 3
    156. Krüger: 3
    157. Christine: 3
    158. Christoph: 3
    159. Schäfer: 3
    160. Schulte: 3
    161. Lisa: 3
    162. Bodo: 3
    163. Wieczorek: 3
    164. Heidemarie: 3
    165. Heinrich: 3
    166. Wolf: 3
    167. Ernst: 3
    168. ProbstDr.: 3
    169. Richter: 3
    170. Rita: 3
    171. Metzger: 3
    172. Kerstin: 3
    173. Waltraud: 3
    174. Schulz: 3
    175. Sitzung: 3
    176. hat: 2
    177. Ich: 2
    178. liegen: 2
    179. zwei: 2
    180. Änderungsanträge: 2
    181. F.D.P.,: 2
    182. zunächst: 2
    183. Änderungsantrag?: 2
    184. Dies: 2
    185. einstimmig: 2
    186. vom: 2
    187. Hause: 2
    188. Auch: 2
    189. CDU/CSU,: 2
    190. wir: 2
    191. dem: 2
    192. dagegen?: 2
    193. einer: 2
    194. Enthaltungen: 2
    195. Antrag: 2
    196. 13/: 2
    197. dafür?: 2
    198. abgelehnt.Wir: 2
    199. Opposition: 2
    200. Allgemeine: 2
    201. Finanzverwaltung,: 2
    202. zweiten: 2
    203. Beratung: 2
    204. Entwurfs: 2
    205. Haushaltsgesetzes: 2
    206. 1995,: 2
    207. Abgegebene: 2
    208. Ja: 2
    209. Nein: 2
    210. Enthaltungen:: 2
    211. abgelehnt.Endgültiges: 2
    212. ErgebnisAbgegebene: 2
    213. davon:ja:: 2
    214. AndresHermann: 2
    215. BahrDoris: 2
    216. BarnettKlaus: 2
    217. BarthelIngrid: 2
    218. Becker-Inglau: 2
    219. Behrendt: 2
    220. Hans-Werner: 2
    221. Bertl: 2
    222. Julius: 2
    223. Beucher: 2
    224. BindigLilo: 2
    225. BlunckDr.: 2
    226. Böhme: 2
    227. Tilo: 2
    228. BrauneDr.: 2
    229. Eberhard: 2
    230. Brecht: 2
    231. Edelgard: 2
    232. BurchardtHans: 2
    233. BuryMarion: 2
    234. Caspers-Merk: 2
    235. Wolf-Michael: 2
    236. Catenhusen: 2
    237. ConradiDr.: 2
    238. Herta: 2
    239. Däubler-Gmelin: 2
    240. DeichmannKarl: 2
    241. DillerDr.: 2
    242. Marliese: 2
    243. Dobberthien: 2
    244. DreßenRudolf: 2
    245. DreßlerFreimut: 2
    246. DuveLudwig: 2
    247. EichPeter: 2
    248. EndersGernot: 2
    249. ErlerPetra: 2
    250. FaßeElke: 2
    251. FernerLothar: 2
    252. GleickeGünter: 2
    253. GloserDr.: 2
    254. GlotzGünter: 2
    255. Hans-Joachim: 2
    256. Hacker: 2
    257. Hagemann: 2
    258. Hampel: 2
    259. Hanewinckel: 2
    260. Hartenbach: 2
    261. HasenfratzDr.: 2
    262. Ingomar: 2
    263. Hauchler: 2
    264. Heistermann: 2
    265. Hemker: 2
    266. HempelmannDr.: 2
    267. Hendricks: 2
    268. Heubaum: 2
    269. Hiller: 2
    270. Gerd: 2
    271. Hoffmann: 2
    272. Ingrid: 2
    273. HornEike: 2
    274. Anna: 2
    275. Hovermann: 2
    276. Lothar: 2
    277. IbrüggerWolfgang: 2
    278. IlteBarbara: 2
    279. ImhofBrunhilde: 2
    280. Irber: 2
    281. Gabriele: 2
    282. Iwersen: 2
    283. JägerJann-Peter: 2
    284. Janssen: 2
    285. JanzDr.: 2
    286. JensVolker: 2
    287. Kemper: 2
    288. Kirschner: 2
    289. Marianne: 2
    290. Klappert: 2
    291. Siegrun: 2
    292. Klemmer: 2
    293. KloseDr.: 2
    294. Hans-Hinrich: 2
    295. KolbowFritz: 2
    296. Körper: 2
    297. Nicolette: 2
    298. Kubatschka: 2
    299. Eckart: 2
    300. Kuhlwein: 2
    301. Konrad: 2
    302. Kunick: 2
    303. Kurzhals: 2
    304. Küster: 2
    305. Lange: 2
    306. Detlev: 2
    307. Robert: 2
    308. Leidinger: 2
    309. Lohmann: 2
    310. Ulrike: 2
    311. Matthäus-Maier: 2
    312. Heide: 2
    313. MehlAngelika: 2
    314. Siegmar: 2
    315. Niese: 2
    316. Doris: 2
    317. OnurAdolf: 2
    318. Ostertag: 2
    319. PalisAlbrecht: 2
    320. Pfaff: 2
    321. PfannensteinDr.: 2
    322. Eckhart: 2
    323. Pick: 2
    324. PurpsKarin: 2
    325. Rehbock-Zureich: 2
    326. Margot: 2
    327. RenesseRenate: 2
    328. Reschke: 2
    329. Edelbert: 2
    330. RixeReinhold: 2
    331. Robbe: 2
    332. RübenkönigDr.: 2
    333. Hansjörg: 2
    334. Schaich-Walch: 2
    335. SchanzRudolf: 2
    336. Scharping: 2
    337. ScheelenDr.: 2
    338. Scheer: 2
    339. SchildOtto: 2
    340. SchilyDieter: 2
    341. Schloten: 2
    342. SchluckebierHorst: 2
    343. Schmitt: 2
    344. Emil: 2
    345. Schnell: 2
    346. Schreiner: 2
    347. Mathias: 2
    348. Schuhmann: 2
    349. R.: 2
    350. Schuster: 2
    351. Schütz: 2
    352. Seidenthal: 2
    353. SimmJohannes: 2
    354. SingerDr.: 2
    355. Sigrid: 2
    356. Cornelie: 2
    357. SorgeWolfgang: 2
    358. Spanier: 2
    359. Sperling: 2
    360. Jörg-Otto: 2
    361. Spiller: 2
    362. Antje-Marie: 2
    363. Steen: 2
    364. StieglerDr.: 2
    365. Struck: 2
    366. TaussDr.: 2
    367. Teichmann: 2
    368. Jella: 2
    369. TeuchnerDr.: 2
    370. Thalheim: 2
    371. Thierse: 2
    372. Thieser: 2
    373. ThönnesUta: 2
    374. Titze-Stecher: 2
    375. Adelheid: 2
    376. Tröscher: 2
    377. Hans-Eberhard: 2
    378. Urbaniak: 2
    379. Konstanze: 2
    380. Wegner: 2
    381. Weiermann: 2
    382. Weis: 2
    383. Wester: 2
    384. Lydia: 2
    385. WestrichInge: 2
    386. Wettig-Danielmeier: 2
    387. Wieczorek-Zeul: 2
    388. WiefelspützBerthold: 2
    389. WittichDr.: 2
    390. Wodarg: 2
    391. Verena: 2
    392. Wohlleben: 2
    393. Hanna: 2
    394. WolfHeide: 2
    395. WrightUta: 2
    396. ZapfDr.: 2
    397. Zöpel: 2
    398. BlässMaritta: 2
    399. BöttcherEva: 2
    400. Bulling-Schröter: 2
    401. Einsiedel: 2
    402. ElmDr.: 2
    403. Dagmar: 2
    404. Ruth: 2
    405. Gregor: 2
    406. HöllDr.: 2
    407. Willibald: 2
    408. Jacob: 2
    409. Heidi: 2
    410. Knake-WernerRolf: 2
    411. LüthDr.: 2
    412. Maleuda: 2
    413. Uwe-Jens: 2
    414. Rössel: 2
    415. Christina: 2
    416. Schenk: 2
    417. Klaus-Jürgen: 2
    418. Warnick: 2
    419. Winfried: 2
    420. ZwerenzNeinCDU/CSUUlrich: 2
    421. Augustinowitz: 2
    422. Austermann: 2
    423. Heinz-Günter: 2
    424. Bargfrede: 2
    425. BastenDr.: 2
    426. BelleDr.: 2
    427. Bergmann-Pohl: 2
    428. Hans-Dirk: 2
    429. BierlingDr.: 2
    430. Joseph-Theodor: 2
    431. Blank: 2
    432. BlankDr.: 2
    433. Heribert: 2
    434. BleserDr.: 2
    435. Blüm: 2
    436. BohlDr.: 2
    437. Böhmer: 2
    438. BorchertWolfgang: 2
    439. Börnsen: 2
    440. BrähmigRudolf: 2
    441. Bühler: 2
    442. Carstens: 2
    443. DeßRenate: 2
    444. Diemers: 2
    445. Dietzel: 2
    446. Dörflinger: 2
    447. Hansjürgen: 2
    448. Doss: 2
    449. Engelmann: 2
    450. Eßmann: 2
    451. EylmannAnke: 2
    452. FalkDr.: 2
    453. H.: 2
    454. Fell: 2
    455. Ulf: 2
    456. FinkDirk: 2
    457. GeisDr.: 2
    458. Heiner: 2
    459. GlücklichDr.: 2
    460. GötzDr.: 2
    461. Götzer: 2
    462. Grill: 2
    463. Gröbl: 2
    464. Gröhe: 2
    465. Claus-Peter: 2
    466. Grotz: 2
    467. GrundHorst: 2
    468. HammersteinGottfried: 2
    469. Haschke\n: 2
    470. Hauser: 2
    471. Hinsken: 2
    472. HintzeJosef: 2
    473. HollerithDr.: 2
    474. Hornhues: 2
    475. Hornung: 2
    476. Heinz-Adolf: 2
    477. Hörsken: 2
    478. HörsterHubert: 2
    479. Hüppe: 2
    480. Jaffke: 2
    481. Dionys: 2
    482. Jobst: 2
    483. Jüttner: 2
    484. Kahl: 2
    485. Bartholomäus: 2
    486. Kalb: 2
    487. Steffen: 2
    488. KampeterDr.-Ing.: 2
    489. Kansy: 2
    490. Kanther: 2
    491. Irmgard: 2
    492. Karwatzki: 2
    493. KauderPeter: 2
    494. KellerEckart: 2
    495. Klaeden: 2
    496. Klaußner: 2
    497. Klein: 2
    498. Kohl: 2
    499. Köhler\n: 2
    500. Vizepräsidentin: 2
    501. Kolbe: 2
    502. Königshofen: 2
    503. Eva-Maria: 2
    504. Kors: 2
    505. Koschyk: 2
    506. Koslowski: 2
    507. Kossendey: 2
    508. KrausWolfgang: 2
    509. Krause: 2
    510. Arnulf: 2
    511. Kriedner: 2
    512. Heinz-Jürgen: 2
    513. Kronberg: 2
    514. KuhnDr.: 2
    515. A.: 2
    516. Laschet: 2
    517. Herbert: 2
    518. Lattmann: 2
    519. Laufs: 2
    520. Karl-Josef: 2
    521. Laumann: 2
    522. Lensing: 2
    523. Lenzer: 2
    524. Link: 2
    525. Lippold\n: 2
    526. Lischewski: 2
    527. Lohmann\n: 2
    528. Claire: 2
    529. Marienfeld: 2
    530. Marschewski: 2
    531. MartenDr.: 2
    532. Mayer\n: 2
    533. Meister: 2
    534. MerzRudolf: 2
    535. Michelbach: 2
    536. Meinolf: 2
    537. Neumann: 2
    538. Claudia: 2
    539. Olderog: 2
    540. Ost: 2
    541. Eduard: 2
    542. Anton: 2
    543. Pfeiffer: 2
    544. Gero: 2
    545. Friedbert: 2
    546. PofallaDr.: 2
    547. Pohler: 2
    548. Ruprecht: 2
    549. Polenz: 2
    550. Marlies: 2
    551. PretzlaffDr.: 2
    552. Pützhofen: 2
    553. Rachel: 2
    554. RaidelDr.: 2
    555. RamsauerRolf: 2
    556. RauHelmut: 2
    557. Rauber: 2
    558. RegenspurgerChrista: 2
    559. Reichard: 2
    560. Bertold: 2
    561. ReinartzErika: 2
    562. Reinhardt: 2
    563. Richwien: 2
    564. RiederDr.: 2
    565. Riedl: 2
    566. Riesenhuber: 2
    567. Hannelore: 2
    568. Rönsch\n: 2
    569. J.: 2
    570. Roth: 2
    571. RüheDr.: 2
    572. Sauer: 2
    573. Schäuble: 2
    574. SchauerteHeinz: 2
    575. Schemken: 2
    576. Scherhag: 2
    577. Scheu: 2
    578. Schindler: 2
    579. Schlee: 2
    580. Schmalz: 2
    581. SchmidbauerChristian: 2
    582. Schockenhoff: 2
    583. Rupert: 2
    584. Scholz: 2
    585. SchorlemerDr.: 2
    586. SchulhoffDr.: 2
    587. Schwarz-SchillingWilhelm-Josef: 2
    588. Sebastian: 2
    589. SeehoferWilfried: 2
    590. Seibel: 2
    591. Heinz-Georg: 2
    592. Seiters: 2
    593. Johannes: 2
    594. Selle: 2
    595. Siebert: 2
    596. SikoraJohannes: 2
    597. Singhammer: 2
    598. Bärbel: 2
    599. Sothmann: 2
    600. Spranger: 2
    601. Steiger: 2
    602. SteinbachDr.: 2
    603. Storm: 2
    604. Straubinger: 2
    605. Stübgen: 2
    606. SussetDr.: 2
    607. Süssmuth: 2
    608. TeiserDr.: 2
    609. TiemannDr.: 2
    610. Töpfer: 2
    611. Gottfried: 2
    612. TrögerDr.: 2
    613. Klaus-Dieter: 2
    614. Uelhoff: 2
    615. Gunnar: 2
    616. Uldall: 2
    617. WaffenschmidtDr.: 2
    618. Theodor: 2
    619. WaigelAlois: 2
    620. Waldburg-Zeil: 2
    621. WarnkeKersten: 2
    622. WetzelHans-Otto: 2
    623. WilzWilly: 2
    624. Wimmer: 2
    625. WülfingPeter: 2
    626. Würzbach: 2
    627. Cornelia: 2
    628. Yzer: 2
    629. ZeitlmannBenno: 2
    630. AlbowitzDr.: 2
    631. Babel: 2
    632. Hildebrecht: 2
    633. van: 2
    634. EssenDr.: 2
    635. Olaf: 2
    636. Feldmann: 2
    637. FrickPaul: 2
    638. K.: 2
    639. Friedhoff: 2
    640. FunkeDr.: 2
    641. Gerhardt: 2
    642. HircheDr.: 2
    643. Burkhard: 2
    644. Hirsch: 2
    645. Homburger: 2
    646. Hoyer: 2
    647. IrmerDr.: 2
    648. KinkelDetlef: 2
    649. Kleinert: 2
    650. Karl-Hans: 2
    651. Laermann: 2
    652. Lambsdorff: 2
    653. LanfermannSabine: 2
    654. LeutheusserSchnarrenberger: 2
    655. LührJürgen: 2
    656. Möllemann: 2
    657. PetersDr.: 2
    658. RöhlHelmut: 2
    659. StadlerCarl-Ludwig: 2
    660. TürkDr.: 2
    661. Weng: 2
    662. GRÜNENElisabeth: 2
    663. Altmann\n: 2
    664. Gila: 2
    665. Altmann: 2
    666. Marieluise: 2
    667. Beck: 2
    668. Matthias: 2
    669. Berninger: 2
    670. Annelie: 2
    671. Buntenbach: 2
    672. Amke: 2
    673. Dietert-Scheuer: 2
    674. Franziska: 2
    675. Eichstädt-Bohlig: 2
    676. Uschi: 2
    677. EidAndrea: 2
    678. HäfnerAntje: 2
    679. Hermenau: 2
    680. Kristin: 2
    681. HeyneUlrike: 2
    682. Höfken-Deipenbrock: 2
    683. Michaele: 2
    684. HustedtDr.: 2
    685. Manuel: 2
    686. Köster-Loßack: 2
    687. Steffi: 2
    688. LemkeDr.: 2
    689. Lippelt: 2
    690. ÖzdemirGerd: 2
    691. PoppeSimone: 2
    692. Rochlitz: 2
    693. Halo: 2
    694. SaiboldChristine: 2
    695. Scheel: 2
    696. Irmingard: 2
    697. Schewe-Gerigk: 2
    698. Rezzo: 2
    699. SchlauchAlbert: 2
    700. Schönberger: 2
    701. Schoppe: 2
    702. Vollmer: 2
    703. Ludger: 2
    704. VolmerHelmut: 2
    705. Ausschußfassung?: 2
    706. Beschlußempfehlung: 2
    707. Liebe: 1
    708. Kolleginnen: 1
    709. Kollegen!: 1
    710. Abgeordnete: 1
    711. darum: 1
    712. gebeten,: 1
    713. seine: 1
    714. Rede: 1
    715. Protokoll: 1
    716. geben: 1
    717. dürfen.*): 1
    718. Sind: 1
    719. Sie: 1
    720. einverstanden?: 1
    721. Dann: 1
    722. das: 1
    723. so: 1
    724. beschlossen.: 1
    725. schließe: 1
    726. hiermit: 1
    727. Aussprache.Wir: 1
    728. 09,: 1
    729. Bundesministerium: 1
    730. Wirtschaft.: 1
    731. Dazu: 1
    732. ein: 1
    733. vor.*): 1
    734. Anlage: 1
    735. 4Vizepräsidentin: 1
    736. VollmerWir: 1
    737. 13/902: 1
    738. Koalitionsfraktionen,: 1
    739. 13/904: 1
    740. Hier: 1
    741. getrennte: 1
    742. beantragt;: 1
    743. Antragsteller: 1
    744. zu.Wir: 1
    745. deswegen: 1
    746. 1: 1
    747. 2: 1
    748. 3.: 1
    749. angenommen.Jetzt: 1
    750. Gesamtabstimmung: 1
    751. Änderungsantrag.: 1
    752. enthält: 1
    753. sich?: 1
    754. Gegenstimme,: 1
    755. 917.: 1
    756. Gegen: 1
    757. Oppositionsfraktionen,: 1
    758. 13/878.: 1
    759. Koalitionsfraktionen: 1
    760. 13/899.: 1
    761. abgelehnt.Wer: 1
    762. 09: 1
    763. Ausschußfassung: 1
    764. beschlossenen: 1
    765. Änderungen?: 1
    766. zum: 1
    767. zurück.: 1
    768. gebe: 1
    769. Schriftführerinnen: 1
    770. Schriftführern: 1
    771. ermittelten: 1
    772. Ergebnisse: 1
    773. Abstimmungen: 1
    774. 889: 1
    775. bekannt.Ergebnis: 1
    776. hier:: 1
    777. 13/920.: 1
    778. 645.: 1
    779. 261,: 1
    780. 336,\n: 1
    781. 48.: 1
    782. 644;: 1
    783. 260nein:: 1
    784. 336enthalten:: 1
    785. 48JaSPDGerd: 1
    786. BachmaierErnst: 1
    787. BulmahnUrsula: 1
    788. ErnstbergerAnnette: 1
    789. FollakNorbert: 1
    790. FormanskiDagmar: 1
    791. FreitagAnke: 1
    792. Grasedieck: 1
    793. Achim: 1
    794. Großmann: 1
    795. Karl-Hermann: 1
    796. Haack\n: 1
    797. HikschReinhold: 1
    798. HöferJelena: 1
    799. Frank: 1
    800. Hofmann: 1
    801. Holzhüter: 1
    802. Kaspereit: 1
    803. Kastner: 1
    804. KnaapeWalter: 1
    805. KresslVizepräsidentin: 1
    806. VollmerVolker: 1
    807. Kröning: 1
    808. Labsch: 1
    809. LarcherWaltraud: 1
    810. Leim: 1
    811. Lennartz: 1
    812. LeonhardKlaus: 1
    813. LotzDr.: 1
    814. LucygaDieter: 1
    815. Mascher: 1
    816. MatschieIngrid: 1
    817. MattischeckMarkus: 1
    818. Meckel: 1
    819. MertensDr.: 1
    820. MosdorfMichael: 1
    821. OdendahlGünter: 1
    822. OesinghausLeyla: 1
    823. PapenrothDr.: 1
    824. Poß: 1
    825. RennebachOtto: 1
    826. Reuter: 1
    827. RichterGünter: 1
    828. Gudrun: 1
    829. SchefflerHorst: 1
    830. Schmidbauer\n: 1
    831. SchölerOttmar: 1
    832. SchröterDr.: 1
    833. Schubert: 1
    834. Richard: 1
    835. Volkmar: 1
    836. Schultz: 1
    837. SchwanitzBodo: 1
    838. SeusterHorst: 1
    839. SielaffErika: 1
    840. Skarpelis-Sperk: 1
    841. Sonntag-WolgastWieland: 1
    842. VerheugenUte: 1
    843. Dr,: 1
    844. WeltHildegard: 1
    845. ZumkleyBÜNDNIS: 1
    846. KnochePDSWolfgang: 1
    847. Bierstedt: 1
    848. Petra: 1
    849. Enkelmann: 1
    850. FuchsDr.: 1
    851. GysiDr.: 1
    852. Jüttemann: 1
    853. KutzmutzAndrea: 1
    854. LedererHeidemarie: 1
    855. AdamPeter: 1
    856. AltmaierAnneliese: 1
    857. Augustin: 1
    858. BauerBrigitte: 1
    859. Baumeister: 1
    860. Meinrad: 1
    861. Blens: 1
    862. Bötsch: 1
    863. Brudlewsky: 1
    864. Brunnhuber: 1
    865. Dehnel: 1
    866. Hubert: 1
    867. DeittertGertrud: 1
    868. Dempwolf: 1
    869. Dregger: 1
    870. EichhornWolfgang: 1
    871. Eppelmann: 1
    872. EymerIlse: 1
    873. Faltlhauser: 1
    874. FeilckeDr.: 1
    875. Geißler: 1
    876. GlosWilma: 1
    877. Göhner: 1
    878. GresKurt-Dieter: 1
    879. Hellwig: 1
    880. JacobySusanne: 1
    881. Janovsky: 1
    882. Jawurek: 1
    883. JorkMichael: 1
    884. VollmerManfred: 1
    885. Reiner: 1
    886. KrziskewitzDr.: 1
    887. Kues: 1
    888. Lamers: 1
    889. Lammert: 1
    890. LampArmin: 1
    891. LetzgusEditha: 1
    892. Limbach: 1
    893. MichelsElmar: 1
    894. Nolte: 1
    895. OswaldNorbert: 1
    896. PfeiferAngelika: 1
    897. Pfennig: 1
    898. PflügerBeatrix: 1
    899. Philipp: 1
    900. Ronald: 1
    901. Protzner: 1
    902. Rauen: 1
    903. Repnik: 1
    904. Rossmanith: 1
    905. Adolf: 1
    906. Ruck: 1
    907. Rüttgers: 1
    908. Schnieber-Jastram: 1
    909. SchuchardtWolfgang: 1
    910. Schulte\n: 1
    911. Seiffert: 1
    912. Margarete: 1
    913. SpäteCarl-Dieter: 1
    914. StettenAndreas: 1
    915. ZiererWolfgang: 1
    916. ZöllerF.D.P.Ina: 1
    917. Bredehorn: 1
    918. L.: 1
    919. Kolb: 1
    920. KoppelinDr.-Ing.: 1
    921. Nolting: 1
    922. OrtlebLisa: 1
    923. Rexrodt: 1
    924. SolmsDr.: 1
    925. Thiele: 1
    926. Thomae: 1
    927. EnthaltenSPDErnst: 1
    928. KastningBÜNDNIS: 1
    929. KiperDr.: 1
    930. Cern: 1
    931. VollmerErgebnis: 1
    932. Abgeordneten: 1
    933. Joseph: 1
    934. [Frankfurt],: 1
    935. [Köln],: 1
    936. Grieshaber,: 1
    937. Nachtwei,: 1
    938. BÜNDNISSES: 1
    939. 1995: 1
    940. 13/889.: 1
    941. 631,: 1
    942. 70,: 1
    943. 553,: 1
    944. 8.: 1
    945. 631;: 1
    946. 70nein:: 1
    947. 553enthalten:: 1
    948. 8JaBÜNDNIS: 1
    949. Kiper: 1
    950. KnocheDr.: 1
    951. Cem: 1
    952. Sterzing: 1
    953. SuchDr.: 1
    954. PDSPetra: 1
    955. EnkelmannDr.: 1
    956. Gysi: 1
    957. JüttemannDr.: 1
    958. Kutzmutz: 1
    959. Andrea: 1
    960. Lederer: 1
    961. Adam: 1
    962. Altmaier: 1
    963. Anneliese: 1
    964. AugustinJürgen: 1
    965. Bauer: 1
    966. BaumeisterMeinrad: 1
    967. BlensPeter: 1
    968. BosbachDr.: 1
    969. BötschKlaus: 1
    970. BrudlewskyGeorg: 1
    971. BrunnhuberKlaus: 1
    972. DreggerMaria: 1
    973. Eichhorn: 1
    974. EppelmannHeinz: 1
    975. Eymer: 1
    976. FaltlhauserJochen: 1
    977. Feilcke: 1
    978. Francke: 1
    979. FriedrichErich: 1
    980. G.: 1
    981. Fritz: 1
    982. Michaela: 1
    983. Geiger: 1
    984. GeißlerMichael: 1
    985. Glos: 1
    986. Wilma: 1
    987. GöhnerPeter: 1
    988. Gres: 1
    989. Kurt-Dieter: 1
    990. Gerda: 1
    991. Hasselfeldt: 1
    992. HaungsOtto: 1
    993. HellwigErnst: 1
    994. Jacoby: 1
    995. JawurekDr.: 1
    996. Jork: 1
    997. KrügerReiner: 1
    998. Krziskewitz: 1
    999. Lamers\n: 1
    1000. Lamp: 1
    1001. Armin: 1
    1002. Letzgus: 1
    1003. Editha: 1
    1004. LimbachWalter: 1
    1005. Michels: 1
    1006. Elmar: 1
    1007. Engelbert: 1
    1008. NelleBernd: 1
    1009. NolteVizepräsidentin: 1
    1010. VollmerDr.: 1
    1011. PäseltDr.: 1
    1012. Paziorek: 1
    1013. Hans-Wilhelm: 1
    1014. PeschUlrich: 1
    1015. Pfeifer: 1
    1016. PfennigDr.: 1
    1017. PflügerRonald: 1
    1018. Probst: 1
    1019. ProtznerDieter: 1
    1020. RauenOtto: 1
    1021. RepnikRoland: 1
    1022. RossmanithAdolf: 1
    1023. Röttgen: 1
    1024. RuckVolker: 1
    1025. RüttgersRoland: 1
    1026. Schnieber-JastramDr.: 1
    1027. Schuchardt: 1
    1028. SeiffertRudolf: 1
    1029. Carl-Dieter: 1
    1030. Stetten: 1
    1031. Simon: 1
    1032. Wittmann\n: 1
    1033. Zierer: 1
    1034. ZöllerSPDGerd: 1
    1035. Bachmaier: 1
    1036. Bulmahn: 1
    1037. Ernstberger: 1
    1038. Annette: 1
    1039. FollakDagmar: 1
    1040. Freitag: 1
    1041. Anke: 1
    1042. Jelena: 1
    1043. KastningHans-Peter: 1
    1044. Knaape: 1
    1045. Kressl: 1
    1046. KröningHorst: 1
    1047. Larcher: 1
    1048. Lehn: 1
    1049. LennartzDr.: 1
    1050. Leonhard: 1
    1051. Mattischeck: 1
    1052. Markus: 1
    1053. MeckelUlrike: 1
    1054. Mertens: 1
    1055. MosdorfJutta: 1
    1056. Odendahl: 1
    1057. Oesinghaus: 1
    1058. Leyla: 1
    1059. Papenroth: 1
    1060. Willfried: 1
    1061. Penner: 1
    1062. PoßRudolf: 1
    1063. Rennebach: 1
    1064. ReuterDr.: 1
    1065. SchäferGudrun: 1
    1066. Scheffler: 1
    1067. Schmidbauer: 1
    1068. Schöler: 1
    1069. Ottmar: 1
    1070. Schröter: 1
    1071. SchubertVizepräsidentin: 1
    1072. VollmerRichard: 1
    1073. SchumannDr.: 1
    1074. Schwanitz: 1
    1075. SeusterErika: 1
    1076. Skarpelis-SperkDr.: 1
    1077. Sonntag-Wolgast: 1
    1078. Wieland: 1
    1079. VerheugenKarsten: 1
    1080. D.: 1
    1081. Voigt: 1
    1082. Hildegard: 1
    1083. ZumkleyF.D.P.Ina: 1
    1084. FriedrichRainer: 1
    1085. Karlheinz: 1
    1086. GuttmacherDr.: 1
    1087. Haussmann: 1
    1088. HeinrichWalter: 1
    1089. NoltingDr.: 1
    1090. Ortleb: 1
    1091. RexrodtDr.: 1
    1092. Solms: 1
    1093. ThieleDr.: 1
    1094. ThomaeJürgen: 1
    1095. EnthaltenSPDAngelika: 1
    1096. Christa: 1
    1097. Lörcher: 1
    1098. Dorle: 1
    1099. MarxMichael: 1
    1100. Ute: 1
    1101. müssen: 1
    1102. noch: 1
    1103. 20,: 1
    1104. Bundesrechnungshof,: 1
    1105. abstimmen.: 1
    1106. 20: 1
    1107. Hauses: 1
    1108. angenommen.Zum: 1
    1109. Schluß: 1
    1110. Haushaltsausschusses: 1
    1111. Bericht: 1
    1112. Stand: 1
    1113. voraussichtliche: 1
    1114. Entwicklung: 1
    1115. Finanzwirtschaft: 1
    1116. Drucksachen: 1
    1117. 13/76,: 1
    1118. 415: 1
    1119. 13/777: 1
    1120. Ausschuß: 1
    1121. empfiehlt: 1
    1122. Kenntnisnahme.: 1
    1123. diese: 1
    1124. Beschlußempfehlung?: 1
    1125. Die: 1
    1126. einigen: 1
    1127. Mehrheit,: 1
    1128. also: 1
    1129. SPD,: 1
    1130. angenommen.Weitere: 1
    1131. Wortmeldungen: 1
    1132. heutige: 1
    1133. nicht: 1
    1134. vor.Ich: 1
    1135. berufe: 1
    1136. nächste: 1
    1137. Deutschen: 1
    1138. Bundestages: 1
    1139. morgen,: 1
    1140. Mittwoch,: 1
    1141. 29.: 1
    1142. März: 1
    1143. 9: 1
    1144. Uhr: 1
    1145. ein.Die: 1
    1146. geschlossen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/29 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Gottfried Haschke (Großhennersdorf) 2053 A Abwicklung der Tagesordnung 2053 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) 2053 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 13/501, 13/527) . . 2053 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/502, 13/527) . . . 2053 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/503, 13/527) 2053 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/508, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/523) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/526) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/519, 13/527) in Verbindung mit Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft (Drucksachen 13/76, 13/415, 13/777) Karl Diller SPD 2054 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 2059 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2064 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 2068 A Dr. Barbara Höll PDS 2072 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 2074 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 2079 D, 2082 B Wilfried Seibel CDU/CSU 2082 A Susanne Jaffke CDU/CSU 2082 C Manfred Hampel SPD 2084 B Dankward Buwitt CDU/CSU 2086 B Jörg-Otto Spiller SPD 2088 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 2089 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 2089 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 2091 C Namentliche Abstimmungen . . 2092 C, 2093 D Ergebnisse 2121 C, 2124 A Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft (Drucksachen 13/509, 13/527) Manfred Hampel SPD 2093 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2096 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2099 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . 2102 C, 2114 D Manfred Hampel SPD 2103 B Siegmar Mosdorf SPD 2105 C Rolf Kutzmutz PDS 2106 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 2108 C Eckart Kuhlwein SPD 2111 B Anke Fuchs (Köln) SPD 2112 A, 2115 B Rainer Haungs CDU/CSU 2115 C Jörg Tauss SPD 2116 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 2118 A Dr. Uwe Jens SPD 2119 A Nächste Sitzung 2126 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2127* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) 2127* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - 2127* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold CDU/CSU 2127* D 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 28. 03. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 28. 03. 95 Borchert, Jochen CDU/CSU 28. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 28. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 28. 03. 95 Hartmut Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 28. 03. 95 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 28. 03. 95 Heym, Stefan PDS 28. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 28. 03. 95 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 28. 03. 95 Christian Siebert, Bernd CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 28. 03. 95 Terborg, Margitta SPD 28. 03. 95 Tippach, Steffen PDS 28. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 28. 03. 95 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Nein gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - Die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die von der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß be- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlossenen Kürzungen beim Einzelplan 03 (Bundesrat) ab. Die SPD-Bundestagsfraktion ist der Auffassung, daß die Haushaltsvoranschläge für den Einzelplan des Bundesrates nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden sollen. Der gegenseitige Respekt vor der Autonomie der Verfassungsinstitutionen gebietet es, daß die für jeweils notwendig gehaltene Mittelausstattung gegenseitig akzeptiert bzw. im Einvernehmen geregelt wird. Ebenso wie der Deutsche Bundestag ist der Bundesrat zur Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Aufgaben darauf angewiesen, daß ihm eine ausreichende Personal- und Sachmittelausstattung zur Verfügung steht. Die Entscheidung der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß gibt zu der Sorge Anlaß, daß die angemessene Ausstattung des Bundesrates für bestimmte Aufgabenbereiche gefährdet wird. Einsparungen ohne Berücksichtigung der Aufgabengewichtung gefährden die für die Wahrung der verfassungsmäßigen Aufgaben des Bundesrates notwendige Personal- und Sachmittelsubstanz. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I.10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold (CDU/CSU): Auch wenn der Einzelplan 09 des Bundeshaushaltsplanes 1995 keinen Anlaß bietet, in Jubeltöne auszubrechen, so ist er doch grundsolide finanziert und setzt im Rahmen seiner Möglichkeiten die richtigen Schwerpunkte. Ein Aufschrei über die Kürzung des Haushaltes des Bundeswirtschaftsministeriums um 1,5 Milliarden DM wäre völlig verfehlt. In einer Zeit, in der alle über eine Haushaltskonsolidierung durch Sparmaßnahmen sprechen, ist es in jedem Fall richtig, Haushaltsmittel entsprechend dem aktuellen Bedarf einzusetzen. So trägt die Kürzung der Zuwendungen für die Wismut GmbH in den neuen Bundesländern genauso zu Einsparungen bei wie die Ver- ringerung der Kohlehilfen in den alten Bundesländern. Dieses schafft jedoch gleichzeitig wieder neue Spielräume für einen zukunftsweisenden Mitteleinsatz. Auf diese Weise konnte die Finanzausstattung für eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen, insbesondere zugunsten der neuen Bundesländer, weiter erhöht werden. So erfuhren die Investitionszuschüsse im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung eine Steigerung um 200 Millionen DM gegenüber dem vorjährigen Ansatz. Das Eigenkapitalhilfeprogramm wurde um 135 Millionen DM aufgestockt, und die Förderung der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung wurde um 107 Millionen DM gegenüber dem Soll von 1994 erhöht. Bestimmend für den Einzelplan 09 ist, daß 92,2 % der Gesamtausgaben dieses Geschäftsbereiches für wirtschaftspolitische Programme vorgesehen sind. Allein für die Gemeinschaftsaufgabe ,,Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" stehen 1995 4,156 Milliarden DM zur Verfügung, und die vorgesehene Steigerung dieser Titelgruppe fließt in vollem Umfang von 200 Millionen DM den neuen Bundesländern als Investitionszuschüsse zu. Einschließlich der gleich hohen Komplementärfinanzierung der Länder und der Zuschüsse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ergibt sich daraus für 1995 ein Bewilligungsrahmen von rund 10,5 Milliarden DM. Uns ist wohl bewußt, daß dadurch - namentlich in einigen Grenzregionen Niedersachsens, Hessens und Bayerns - ein beachtliches Fördergefälle, insbesondere zu Sachsen-Anhalt und Thüringen auch für das Jahr 1995 fortbesteht. Die beklagte Abwanderung von Gewerbebetrieben um wenige Kilometer von West nach Ost zugunsten von Mitnahmeeffekten kann jedoch nicht unser Ziel sein. Auf der anderen Seite bestehen in weiten Teilen der neuen Bundesländer gravierende Strukturschwächen, die einer weiteren Investitionsförderung dringend bedürfen. Die Bemühungen der Bundesländer zur stärkeren regionalen Festlegung von Fördergebieten im Rahmen der GA-Förderung wird daher von uns in vollem Umfang begrüßt. In der Titelgruppe 6 ist das Eigenkapitalhilfeprogramm wegen verbesserter Darlehenskonditionen in den neuen Bundesländern und der Wiedereinführung in den alten Bundesländern abermals beträchtlich erhöht worden. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß eine große Zahl der Betriebsneugründungen in den neuen Bundesländern sehr stark unter Kapitalschwäche zu leiden hat. Mit der Förderung der Beteiligung von unternehmerisch kompetenten Partnern wird gleichzeitig eine immer stärker zutage tretende Schwäche von Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern angegangen. Fachlich hervorragende Unternehmer sind immer wieder mit der Wirtschaftsführung auf Grund fehlender Kenntnisse und Erfahrungen überfordert, so daß eigentlich unnötige Insolvenzen entstehen. So wird mit der weiteren Erhöhung dieses Titelansatzes eine Systemlösung für mittelständische Unternehmen in den neuen Bundesländern angeboten. Die weiterhin besorgniserregende Situation der Industrieforschung in den neuen Bundesländern macht auch in den nächsten Jahren noch einen umfangreichen Einsatz von Fördermitteln dringend notwendig. Nur folgerichtig ist es deshalb, daß der Mittelansatz für 1995 um über 100 Millionen DM erhöht wurde. Vor allem die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in den neuen Bundesländern soll für den doppelten Effekt - einmal die Erhaltung von Forschungskapazitäten und zum anderen der Entwicklung neuer konkurrenzfähiger Produkte zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis - sorgen. Die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt in den neuen Bundesländern gibt auch in diesem Jahr wieder Anlaß zur Sorge. Wenn auch in den vergangenen Jahren durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten - trotz aller Kassandra-Rufe im jeweiligen Frühjahr - fast alle Schulabgänger mit Lehrstellen versorgt werden konnten, gilt es doch, dieses Jahr dem entgegenstehende Entwicklungen zu beachten: Während die Zahl der Schulabgänger wesentlich ansteigt, sinkt die Zahl der Betriebe, die bereit sind, Lehrlinge auszubilden. In den Beratungen des Haushaltsausschusses wurde dieses erkannt und folgerichtig der Mittelansatz für die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk auf 67,5 Millionen DM erhöht. Gleichzeitig werden die Mittel für die Förderung der beruflichen Qualifizierung des Mittelstandes heraufgesetzt, so daß durch eine verstärkte Ausbildung von Handwerksmeistern, die dann wieder Lehrlinge ausbilden können, das duale System zur beruflichen Ausbildung gestärkt wird. Mit diesem positiven Ansatz werden die Zusagen der Bundesregierung aus der Absprache zwischen dem Bundeskanzler und der Wirtschaft vom 15. dieses Monats eingehalten. Nun ist es an der Wirtschaft, ihre Zusage einer 10%igen Steigerung der Lehrstellenzahl einzulösen. In dem Einzelplan 09 liegt uns ein Haushaltsentwurf vor, in dem allgemeine Kürzungen vermie- den wurden. Er bildet einen Ansatz zur Fokussierung der Finanzmittel auf Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung. Auch wenn noch eine Zahl von Wünschen und Forderungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Bundesrepublik auf das Jahressteuergesetz von 1996 verwiesen werden muß, ist dieser uns vorliegende Haushaltsentwurf im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft auch für die neuen Bundesländer zustimmungswürdig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Uwe Jens


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich hatte den Eindruck, Herr Haungs hat uns auch nichts Neues erzählt. Er hat uns mehr oder weniger nur deutlich gemacht, wie chaotisch die Wirtschaftspolitik dieser Regierungskoalition ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, dieser Einzelplan 09 steht aus meiner Sicht auf tönernen Füßen - über die Konjunkturrisiken wurde von allen gesprochen -, und - das ist mein zweiter Vorwurf nicht nur gegen den Einzelplan 09, sondern auch gegen den Gesamthaushalt - er enthält keine Zukunftsorientierung. Es ist wirklich nichts drin, was uns in die Lage versetzt, das Problem der Arbeitslosigkeit nachhaltig zu verringern. Das finde wenigstens ich sehr traurig. Deshalb freue ich mich natürlich immer, wenn mich Herr Rexrodt einmal persönlich attackiert. Das stärkt sicherlich mein Image ein bißchen. Er greift dann auch Vorschläge ungeprüft auf. Ich habe davon gesprochen, daß die Tobin-Steuer überprüft werden müßte, aber er jubelt sie mir gleich unter das Hemd. Das ist natürlich schön. Ich würde so etwas schlicht als Klugscheißerei bezeichnen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, wir müssen wirklich auf der Hut sein. Wir dürfen nicht in die Regel verfallen: Am deutschen Wesen soll die Welt wieder genesen.

    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das sagen Sie einmal Ihren Kollegen in bestimmten Debatten!)

    Zu dieser Attitüde neigt diese Bundesregierung leider.
    Meine Damen und Herren, selbst der Deutsche Industrie- und Handelstag hat mittlerweile festgestellt, daß die Wachstumsprognosen reduziert werden müssen. Man schätzt nur noch 2 % statt 3 %. Wenn der Dollar-Wechselkurs so bleibt, bei 1,40 DM, deutlich unter 1,50 DM, dann wird das erhebliche Probleme für die deutsche exportorientierte Industrie zur Folge haben. Das hat sogar auch Probleme für die Textilindustrie im eigenen Lande zur Folge, weil z. B. Waren aus Italien deutlich billiger angeboten werden können. Das Problem kann man nicht ernst genug nehmen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich ärgere mich darüber, wenn Herr Rexrodt dieses auf seine berühmte leichte Schulter nimmt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist eine Unterstellung!)

    8 % Aufwertung in einigen wenigen Monaten: Ich bin nicht sicher, ob sich das wieder einpendelt. Diese 8 % schlagen unmittelbar auf die Preise der deutschen Exportindustrie durch. 44)/0 Lohnerhöhung - über den Abschluß kann man streiten - haben bei einer Lohnquote von 25 % zur Folge, daß die Preise, die Kosten um insgesamt 1 % steigen. Deshalb verstehe ich die Haltung der Regierungskoalition nicht, immer über die Lohnerhöhungen, immer über den Tarifabschluß zu reden, aber nicht so sehr über die Aufwertung, die der deutschen Wirtschaft viel mehr Schaden bereitet, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD Zuruf von der CDU/ CSU: Möchten Sie eine schwache D-Mark haben?)

    Ich habe mich auch über diesen Tarifabschluß gewundert. Ich habe gar nicht geglaubt, daß dabei so viel herauskommt. Das muß ich fairerweise sagen. Aber mich wundert auch, wenn eine Arbeitgeberpartei wie die F.D.P. über diesen Abschluß, den die Arbeitgeber so gewollt haben, meckert. Wenn Sie von der F.D.P. sich hier hinstellen und sagen, das sei nicht in Ordnung, dann kritisieren Sie gewissermaßen Ihre eigene Klientel. Das finde ich wirklich eigenartig.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich habe gesagt: Der Haushalt steht auf tönernen Füßen. Es ist falsch, wenn hier von Herrn Rexrodt der Eindruck erweckt wird, die Bundesregierung könnte gegen diese Aufwertungstendenz der D-Mark nichts tun. Die Geldpolitik ist nicht machtlos. Eine Fülle von Experten haben darauf hingewiesen, daß es sinnvoll wäre, bei den Leitzinsen einen Schritt nach unten zu gehen,

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    und daß das ein vernünftiger Beitrag zur Verringerung dieses Problems gewesen wäre. Aber nein, die Bundesregierung hat ja offenbar keinen Kontakt mehr. Manchmal habe ich Herrn Tietmeyer im Verdacht, er möchte am liebsten eine Null vor der Preisentwicklung haben und würde dafür auch sieben Millionen registrierte Arbeitslose in Kauf nehmen.

    Dr. Uwe Jens
    Aber das wollen wir Sozialdemokraten auf alle Fälle nicht haben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Lassen Sie mich Ihnen noch ein paar Hintergründe verdeutlichen: Die Bundesregierung und Europa insgesamt haben sich geweigert, Hilfen für Mexiko zur Verfügung zu stellen. Die Folge war, daß die Federal Reserve und auch die amerikanische Regierung dafür gesorgt haben, daß der Dollar abgewertet wird. Das macht uns zur Zeit zu schaffen. Die Amerikaner haben gewissermaßen - vielleicht verstehen Sie ein bißchen davon - eine Politik der Bebettelung des Nachbarn betrieben. Wir dagegen betreiben eine Politik des Gernegroß und tun so, als hätten wir damit überhaupt nichts zu tun. Sinnvoll wären wirklich eine Kooperation, ein Zusammensetzen, eine vernünftige Absprache über diese Dinge. Aber das passiert leider nicht, und ich werfe Ihnen vor, daß in diesem Bereich zuwenig koordiniert wird. Dementsprechend sind auch die Folgen für die deutsche Wirtschaft.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Bundesregierung betreibt seit geraumer Zeit eine Politik der Symbolik, wie ich es nenne. Frau Fuchs hat davon gesprochen, daß ein Technologierat eingerichtet worden ist. Aber dessen Vorsitzender ist Herr Kohl, und was soll dabei schon herauskommen?

    (Beifall bei der SPD)

    Das wissen wir aus langjähriger Erfahrung: nichts, meine Damen und Herren.
    Neuerdings hat die Bundesregierung das Kindergeld von uns übernommen - 200 DM für jedes Kind -, aber immer noch nicht voll, sondern sie versucht noch, ihre Klientel ein bißchen zu begünstigen. Das Eigenkapitalhilfeprogramm ist auch wieder eingeführt worden. Ich habe ja nichts dagegen. Aber, Herr Rexrodt, vielleicht können Sie dafür sorgen, daß in Zukunft nicht mehr die Ehefrauen unterzeichnen müssen, wenn ein Existenzgründer einen Kredit haben will. Ich halte es für moralisch unanständig, wenn sie mit ins Obligo genommen werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie packen aus meiner Sicht die Probleme falsch an, weil Sie die Probleme falsch analysieren.

    (Beifall bei der SPD)

    75 % der Probleme, mit denen wir in diesem Lande zu kämpfen haben - das ist ein ganzer Haufen -, kommen aus dem Ausland zu uns herein. 25 % sind innere Probleme; aber die haben Sie zum Teil auf Grund Ihrer langjährigen Regierungstätigkeit und Ihres Nichtstuns mit verschuldet.

    (Walter Hirche [F.D.P.]: Wahrscheinlich geht es uns deswegen so gut!)

    Deswegen ist es so dringend notwendig, daß wir verstärkt Kooperation und Koordination versuchen. Das tut die Regierung nicht. Wir müßten z. B. dafür sorgen, daß im internationalen Bereich Umwelt- und Sozialstandards, soziale und ökologische Mindestbedingungen, eingeführt werden. Darauf müßte man drängen, aber das passiert nicht. Wir müßten dafür sorgen, daß endlich mehr Ordnung in das Währungschaos hineinkommt. Aber auch auf diesem Felde - das habe ich eben schon erläutert - passiert eben nichts. Wir müßten jetzt auch in Berlin darauf drängen - versuchen Sie es doch einmal, IIerr Rexrodt -, daß weltweit eine Zertifikatslösung zur Reduzierung von CO2 verwirklicht wird. Das wäre eine vernünftige Lösung.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber Sie können doch so etwas nicht kritisieren, wenn Sie vorher überhaupt nicht versucht haben, es einzuführen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das wäre ein dringender Appell. Machen Sie das in Berlin, meine Damen und Herren.
    Im inneren Bereich besteht auch viel Handlungsbedarf. Wir brauchen dringend mehr Risikokapital, mehr Beteiligungskapital. Da haben Sie ja etwas versucht. Aber wenn jemand solche Kredite aufnimmt und dafür in Zukunft die banküblichen Sicherheiten braucht, dann ist das völlig verfehlt und falsch. Des weiteren brauchen wir z. B. eine neue Steuergesetzgebung. Die einbehaltenen Gewinne müssen niedriger als die ausgeschütteten, konsumierten Gewinne besteuert werden. Das wäre eine vernünftige Lösung, um den Kleinen und Mittleren zu helfen.
    Meine Damen und Herren, wir könnten Arbeitsplätze schaffen, wenn wir intensiv etwas täten, um Energie zu sparen, um die Energieeffizienz zu steigern, um alternative Energiequellen voranzubringen. Auf Grund der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts haben die Elektrizitätsversorgungsunternehmen plötzlich 2,7 Milliarden DM mehr in der Kasse. Drängen Sie doch einmal darauf, daß dieses Geld sofort für sinnvolle Sachen, z. B. für den Ausbau der Kraft-Wärme-Koppelung, ausgegeben wird. Das schafft Arbeitsplätze in der Stahlindustrie und im Tiefbau. Das wären konkrete Maßnahmen, die endlich ergriffen werden müßten, um das Problem der Massenarbeitslosigkeit in diesem Land zu verringern.
    Schönen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])



Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Abgeordnete Ulrich Petzold hat darum gebeten, seine Rede zu Protokoll geben zu dürfen.*) Sind Sie damit einverstanden? - Dann ist das so beschlossen. Ich schließe hiermit die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 09, Bundesministerium für Wirtschaft. Dazu liegen zwei Änderungsanträge der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P., ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD und zwei Änderungsanträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.
*) Anlage 4

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Wir stimmen zunächst über den Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. auf Drucksache 13/902 ab. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Bei Enthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der SPD und der Gruppe der PDS ist dies angenommen.
Wir stimmen jetzt über den Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. auf Drucksache 13/904 ab. Hier hat die Fraktion der SPD getrennte Abstimmung beantragt; die Antragsteller stimmen zu.
Wir stimmen deswegen zunächst über Ziffer 1 ab. Wer stimmt zu? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Dies ist einstimmig vom ganzen Hause angenommen.
Wir stimmen über Ziffer 2 ab. Wer stimmt zu? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Auch dies ist einstimmig vom ganzen Hause angenommen.
Wir kommen zu Ziffer 3. Wer stimmt zu? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Mit Zustimmung von CDU/CSU, F.D.P., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der SPD bei Enthaltung der Gruppe der PDS angenommen.
Jetzt kommen wir zur Gesamtabstimmung über diesen Änderungsantrag. Wer stimmt dem Änderungsantrag zu? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Bei einer Gegenstimme, Enthaltungen der SPD und der Gruppe der PDS und Zustimmung von CDU/CSU, F.D.P. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist dieser Antrag angenommen.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 13/ 917. Wer stimmt dafür? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen, mit den Stimmen der Regierungskoalition ist dies abgelehnt.
Wir kommen zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/878. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD bei Zustimmung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS abgelehnt.
Wir kommen zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/899. Wer stimmt dafür? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Mit den Stimmen der Regierungskoalition und der SPD gegen die Stimmen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und PDS ist dieser Antrag abgelehnt.
Wer stimmt für den Einzelplan 09 in der Ausschußfassung mit den beschlossenen Änderungen? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dies ist mit den Stimmen der Regierungskoalition gegen die Stimmen der Opposition angenommen.
Wir kommen jetzt zum Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung, zurück. Ich gebe die von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelten Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen über die (c) Änderungsanträge der Fraktion der SPD und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zum Einzelplan 60 auf den Drucksachen 13/920 und 13/
889 bekannt.
Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1995, hier: Einzelplan 60, Drucksache 13/920. Abgegebene Stimmen: 645. Mit Ja haben gestimmt: 261, mit Nein haben gestimmt: 336,

(Beifall bei der CDU/CSU)

Enthaltungen: 48. Der Änderungsantrag ist damit abgelehnt.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 644; davon:
ja: 260
nein: 336
enthalten: 48
Ja
SPD
Gerd Andres
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Klaus Barthel
Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
Lilo Blunck
Dr. Ulrich Böhme (Unna) Arne Börnsen (Ritterbude) Anni Brandt-Elsweier
Tilo Braune
Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Hans Martin Bury
Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
Karl Diller
Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Freimut Duve
Ludwig Eich
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Elke Ferner
Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Dagmar Freitag
Anke Fuchs (Köln) Katrin Fuchs (Verl) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Norbert Gansel Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Dr. Peter Glotz
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck Achim Großmann Karl-Hermann Haack

(Extertal)

Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach Klaus Hasenfratz
Dr. Ingomar Hauchler Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch
Reinhold Hiller (Lübeck)

Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter Erwin Horn
Eike Maria Anna Hovermann Lothar Ibrügger
Wolfgang Ilte
Barbara Imhof
Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger
Jann-Peter Janssen Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Dusseldorf)

Sabine Kaspereit Susanne Kastner Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose
Dr. Hans-Hinrich Knaape
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Volker Kröning Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Konrad Kunick Christine Kurzhals Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange Detlev von Larcher
Waltraud Leim Robert Leidinger Klaus Lennartz Dr. Elke Leonhard
Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Dorle Marx
Ulrike Mascher Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck
Markus Meckel Ulrike Mehl
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese Doris Odendahl
Günter Oesinghaus
Leyla Onur
Adolf Ostertag Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein
Dr. Eckhart Pick Joachim Poß Rudolf Purps
Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse
Renate Rennebach
Otto Reschke Bernd Reuter Dr. Edelbert Richter
Günter Rixe
Reinhold Robbe Gerhard Rübenkönig
Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz
Rudolf Scharping Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten Günter Schluckebier
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)

Ursula Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Dr. Emil Schnell Walter Schöler
Ottmar Schreiner Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann (Delitzsch)

Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel)
Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann
Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal Lisa Seuster
Horst Sielaff
Erika Simm
Johannes Singer
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast
Wieland Sorge
Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler
Dr. Peter Struck Jörg Tauss
Dr. Bodo Teichmann Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Dietmar Thieser Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Günter Verheugen
Ute Vogt (Pforzheim) Karsten D. Voigt (Frankfurt) Hans Georg Wagner
Dr, Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen

(Wiesloch)

Jochen Welt
Hildegard Wester Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier Helmut Wieczorek (Duisburg)

Dr. Norbert Wieczorek Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
Berthold Wittich
Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf
Heide Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Monika Knoche
PDS
Wolfgang Bierstedt Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Ludwig Elm
Dr. Dagmar Enkelmann Dr. Ruth Fuchs
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Dr. Willibald Jacob Gerhard Jüttemann Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Andrea Lederer
Heidemarie Lüth
Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Klaus-Jürgen Warnick Dr. Winfried Wolf Gerhard Zwerenz
Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam
Peter Altmaier
Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
Dr. Wolf Bauer
Brigitte Baumeister Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
Dr. Heribert Blens Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Dankward Buwitt
Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen

(Nordstrand)

Wolfgang Dehnel Hubert Deittert
Gertrud Dempwolf Albert Deß
Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann Horst Eylmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Kurt Faltlhauser Jochen Feilcke
Dr. Karl H. Fell Ulf Fink
Dirk Fischer (Hamburg) Leni Fischer (Unna) Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser Dr. Gerhard Friedrich Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler Michael Glos
Wilma Glücklich
Dr. Reinhard Göhner Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres
Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
Gottfried Haschke

(Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt Rainer Haungs

Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Manfred Heise

Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken Peter Hintze
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Heinz-Adolf Hörsken Joachim Hörster
Hubert Hüppe Peter Jacoby
Susanne Jaffke Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
Peter Keller
Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Hans Klein (München) Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler

(Hainspitz)


Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid
Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz
Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Karl Lamers
Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
Armin Laschet Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus
Editha Limbach Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold

(Offenbach)

Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid) Julius Louven Sigrun Löwisch Heinrich Lummer Dr. Michael Luther

Erich Maaß (Wilhelmshaven) Dr. Dietrich Mahlo
Claire Marienfeld Erwin Marschewski Günter Marten
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn) Rudolf Meinl

Dr. Michael Meister Friedrich Merz
Rudolf Meyer (Winsen)

Hans Michelbach Meinolf Michels
Elmar Müller (Kirchheim) Dr. Gerd Müller Engelbert Nelle
Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
Claudia Nolte Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch
Ulrich Petzold Anton Pfeifer
Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp Ronald Pofalla
Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff
Dr. Albert Probst
Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Rolf Rau
Helmut Rauber Peter Harald Rauen Otto Regenspurger
Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

(Mannheim)

Dr. Bertold Reinartz
Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Roland Richter Roland Richwien Dr. Norbert Rieder
Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Rönsch

(Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose

Kurt J. Rossmanith Adolf Roth (Gießen) Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck Volker Rühe
Dr. Jürgen Rüttgers Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte
Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)

Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

(Baesweiler) Michael von Schmude

Birgit Schnieber-Jastram Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr
von Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Dr. Dieter Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederik Schulze Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe

Dr. Christian Schwarz-Schilling
Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer
Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr
von Stetten
Andreas Storm Max Straubinger Michael Stübgen Egon Susset
Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
Dr. Susanne Tiemann
Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Düren)

Dr. Horst Waffenschmidt
Dr. Theodor Waigel
Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
Kersten Wetzel
Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
Bernd Wilz
Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Simon Wittmann

(Tännesberg) Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger

Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
F.D.P.
Ina Albowitz
Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun (Augsburg)

Günther Bredehorn Jörg van Essen
Dr. Olaf Feldmann Gisela Frick
Paul K. Friedhoff Horst Friedrich Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Dr. Burkhard Hirsch Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Detlef Kleinert (Hannover) Roland Kohn
Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Dr. Otto Graf Lambsdorff Heinz Lanfermann
Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting Dr. Rainer Ortleb
Lisa Peters
Dr. Günter Rexrodt Dr. Klaus Röhl
Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk
Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

Enthalten
SPD
Ernst Kastning
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Elisabeth Altmann

(Pommelsbrunn)

Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Angelika Beer
Matthias Berninger Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid
Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
Gerald Häfner
Antje Hermenau Kristin Heyne
Ulrike Höfken-Deipenbrock Michaele Hustedt
Dr. Manuel Kiper
Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels
Cern Özdemir
Gerd Poppe
Simone Probst
Dr. Jürgen Rochlitz Halo Saibold
Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt (Langenfeld)
Ursula Schönberger Waltraud Schoppe Werner Schulz (Berlin) Rainder Steenblock Marina Steindor Christian Sterzing Manfred Such
Dr. Antje Vollmer Ludger Volmer
Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf-Mayer

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Joseph Fischer [Frankfurt], Kerstin Müller [Köln], Rita Grieshaber, Winfried Nachtwei, Oswald Metzger und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1995 auf Drucksache 13/889. Abgegebene Stimmen: 631, mit Ja haben gestimmt: 70, mit Nein haben gestimmt: 553, Enthaltungen: 8. Auch dieser Änderungsantrag ist damit abgelehnt.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 631; davon:
ja: 70
nein: 553
enthalten: 8
Ja
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Elisabeth Altmann

(Pommelsbrunn)

Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Angelika Beer
Matthias Berninger Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid
Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
Gerald Häfner
Antje Hermenau Kristin Heyne
Ulrike Höfken-Deipenbrock Michaele Hustedt
Dr. Manuel Kiper Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels
Cem Özdemir
Gerd Poppe
Simone Probst
Dr. Jürgen Rochlitz Halo Saibold
Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

(Langenfeld)

Ursula Schönberger Waltraud Schoppe Werner Schulz (Berlin) Rainder Steenblock Marina Steindor
Christian Sterzing Manfred Such
Dr. Antje Vollmer Ludger Volmer
Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf-Mayer
PDS
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Ludwig Elm
Dr. Dagmar Enkelmann
Dr. Ruth Fuchs Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll
Dr. Willibald Jacob Gerhard Jüttemann
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz Andrea Lederer Heidemarie Lüth
Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Klaus-Jürgen Warnick Gerhard Zwerenz
Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam Peter Altmaier Anneliese Augustin
Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
Dr. Wolf Bauer Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen (Bönstrup)

Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal) Dankward Buwitt
Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen

(Nordstrand) Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Gertrud Dempwolf

Albert Deß
Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger
Maria Eichhorn Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann
Heinz Dieter Eßmann Horst Eylmann
Anke Eymer Ilse Falk
Dr. Kurt Faltlhauser
Jochen Feilcke Dr. Karl H. Fell Ulf Fink
Dirk Fischer (Hamburg) Leni Fischer (Unna)
Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich
Erich G. Fritz Michaela Geiger Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Michael Glos Wilma Glücklich
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)

Gerda Hasselfeldt Rainer Haungs
Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Manfred Heise

Dr. Renate Hellwig
Ernst Hinsken Peter Hintze
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Heinz-Adolf Hörsken Joachim Hörster
Hubert Hüppe Peter Jacoby Susanne Jaffke Helmut Jawurek
Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
Peter Keller
Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Hans Klein (München) Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler

(Hainspitz)

Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid
Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger
Reiner Krziskewitz Werner Kuhn
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg) Karl Lamers

Helmut Lamp Armin Laschet Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus Editha Limbach
Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold

(Offenbach)

Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid) Julius Louven Sigrun Löwisch Heinrich Lummer Dr. Michael Luther

Erich Maaß (Wilhelmshaven) Dr. Dietrich Mahlo
Claire Marienfeld Erwin Marschewski Günter Marten
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn) Rudolf Meinl

Dr. Michael Meister Friedrich Merz
Rudolf Meyer (Winsen)

Hans Michelbach Meinolf Michels Elmar Müller (Kirchheim)

Dr. Gerd Müller Engelbert Nelle
Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
Claudia Nolte

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost Eduard Oswald Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Gerhard Päselt
Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch
Ulrich Petzold Anton Pfeifer Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig
Dr. Friedbert Pflüger
Ronald Pofalla
Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff
Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner
Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Rolf Rau
Helmut Rauber Peter Harald Rauen
Otto Regenspurger
Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

(Mannheim)

Dr. Bertold Reinartz
Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik
Roland Richter Roland Richwien Dr. Norbert Rieder
Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber Hannelore Rönsch

(Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose

Kurt J. Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Dr. Jürgen Rüttgers
Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte
Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)

Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

(Baesweiler) Michael von Schmude

Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr
von Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
Dr. Dieter Schulte (Schwäbisch Gmünd)

Gerhard Schulz (Leipzig) Frederik Schulze Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-Schilling
Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer
Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr
von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Michael Stübgen Egon Susset
Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
Dr. Susanne Tiemann
Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Düren)

Dr. Horst Waffenschmidt
Dr. Theodor Waigel
Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
Kersten Wetzel
Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
Bernd Wilz
Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann
Simon Georg Wittmann

(Tännesberg) Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger

Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer Wolfgang Zöller
SPD
Gerd Andres
Hermann Bachmaier Ernst Bahr
Doris Barnett
Klaus Barthel
Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
Lilo Blunck
Dr. Ulrich Böhme (Unna) Arne Börnsen (Ritterhude) Anni Brandt-Elsweier
Tilo Braune
Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt
Hans Martin Bury
Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
Karl Diller
Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Freimut Duve
Ludwig Eich
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger Annette Faße
Elke Ferner
Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
Iris Follak
Dagmar Freitag Anke Fuchs (Köln) Katrin Fuchs (Verl) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Norbert Gansel Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Dr. Peter Glotz
Günter Graf (Friesoythe) Dieter Grasedieck Achim Großmann Karl-Hermann Haack

(Extertal)

Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach Klaus Hasenfratz
Dr. Ingomar Hauchler Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Reinhold Hiller (Lübeck) Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
Erwin Horn
Eike Maria Anna Hovermann Lothar Ibrügger
Wolfgang Ilte
Barbara Imhof
Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger
Jann-Peter Janssen Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit Susanne Kastner
Ernst Kastning
Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose
Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl Volker Kröning
Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Konrad Kunick Christine Kurzhals Dr. Uwe Küster Brigitte Lange Detlev von Larcher Waltraud Lehn Robert Leidinger Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard Klaus Lohmann (Witten) Erika Lotz
Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Ulrike Mascher Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel
Ulrike Mehl
Angelika Mertens Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
Siegmar Mosdorf
Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese Doris Odendahl Günter Oesinghaus Leyla Onur
Adolf Ostertag Kurt Palis
Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein
Dr. Eckhart Pick Joachim Poß
Rudolf Purps
Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse
Renate Rennebach Otto Reschke Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter Günter Rixe
Reinhold Robbe Gerhard Rübenkönig
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz
Rudolf Scharping Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten Günter Schluckebier
Horst Schmidbauer (Nürnberg)

Ursula Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Dr. Emil Schnell Walter Schöler Ottmar Schreiner Gisela Schröter Dr. Mathias Schubert

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer
Richard Schuhmann (Delitzsch)

Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz

(Everswinkel) Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Lisa Seuster
Erika Simm
Johannes Singer
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler
Dr. Peter Struck Jörg Tauss
Dr. Bodo Teichmann Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Dietmar Thieser Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Günter Verheugen
Karsten D. Voigt (Frankfurt) Hans Georg Wagner
Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Jochen Welt
Hildegard Wester Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier Helmut Wieczorek (Duisburg) Dr. Norbert Wieczorek
Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
Berthold Wittich
Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf
Heide Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
F.D.P.
Ina Albowitz
Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun (Augsburg)

Jörg van Essen
Dr. Olaf Feldmann Gisela Frick
Paul K. Friedhoff Horst Friedrich
Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Dr. Burkhard Hirsch Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Detlef Kleinert (Hannover) Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Dr. Otto Graf Lambsdorff Heinz Lanfermann
Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting
Dr. Rainer Ortleb Lisa Peters
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Klaus Röhl
Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

Enthalten
SPD
Angelika Graf (Rosenheim) Uwe Hiksch
Thomas Krüger Christa Lörcher Dorle Marx
Michael Müller (Düsseldorf) Horst Sielaff
Ute Vogt (Pforzheim)

Wer stimmt für den Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung, in der Ausschußfassung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Mit den Stimmen der Regierungskoalition gegen die Stimmen der Opposition angenommen.
Wir müssen noch über Einzelplan 20, Bundesrechnungshof, abstimmen. Wer stimmt für Einzelplan 20 in der Ausschußfassung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einer Enthaltung mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen.
Zum Schluß stimmen wir über die Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft Drucksachen 13/76, 13/ 415 und 13/777 ab. Der Ausschuß empfiehlt Kenntnisnahme. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Beschlußempfehlung ist bei einigen Enthaltungen mit den Stimmen der Mehrheit, also der Regierungskoalition und der SPD, angenommen.
Weitere Wortmeldungen liegen für die heutige Sitzung nicht vor.
Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Mittwoch, 29. März 1995, 9 Uhr ein.
Die Sitzung ist geschlossen.