Rede:
ID1302906700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 738
    1. die: 38
    2. der: 36
    3. und: 29
    4. in: 29
    5. den: 25
    6. zu: 18
    7. im: 17
    8. von: 16
    9. auf: 15
    10. ist: 13
    11. nicht: 10
    12. es: 9
    13. wie: 9
    14. des: 8
    15. eine: 8
    16. um: 7
    17. ein: 7
    18. das: 7
    19. mit: 7
    20. sich: 7
    21. diesem: 7
    22. für: 6
    23. aber: 6
    24. schon: 6
    25. ich: 5
    26. nur: 5
    27. als: 5
    28. wird: 5
    29. 000: 5
    30. Millionen: 5
    31. dem: 5
    32. werden: 5
    33. Herr: 5
    34. oder: 5
    35. drei: 4
    36. daß: 4
    37. hier: 4
    38. zur: 4
    39. dieser: 4
    40. sind: 4
    41. gerade: 4
    42. 1994: 4
    43. 1995: 4
    44. Das: 4
    45. letzten: 4
    46. Frau: 3
    47. so: 3
    48. an: 3
    49. %: 3
    50. Bundesregierung: 3
    51. auch: 3
    52. dieses: 3
    53. Januar: 3
    54. einer: 3
    55. Regierung: 3
    56. Wochen: 3
    57. Langzeitarbeitslosen: 3
    58. Ostdeutschland: 3
    59. Es: 3
    60. DM: 3
    61. Denn: 3
    62. Biedenkopf: 3
    63. sie: 3
    64. weil: 3
    65. wieder: 3
    66. Deutschland: 3
    67. sozialen: 3
    68. über: 3
    69. Meine: 2
    70. Damen: 2
    71. Was: 2
    72. Ich: 2
    73. bin: 2
    74. einige: 2
    75. Illusionen: 2
    76. allein: 2
    77. durch: 2
    78. Zeitraum: 2
    79. zwischen: 2
    80. wirtschaftlichen: 2
    81. besser: 2
    82. will: 2
    83. Jahres: 2
    84. mittlerweile: 2
    85. unserer: 2
    86. Heraus: 2
    87. kam: 2
    88. eines: 2
    89. ist:: 2
    90. Jahren: 2
    91. Sachsen-Anhalt: 2
    92. Problem: 2
    93. Untersuchungen: 2
    94. DGB: 2
    95. %.: 2
    96. Westen: 2
    97. stieg: 2
    98. Zahl: 2
    99. knapp: 2
    100. rund: 2
    101. geht: 2
    102. Jahr: 2
    103. -: 2
    104. sogenannte: 2
    105. Ausbildungsplätze: 2
    106. gut: 2
    107. Haushalt: 2
    108. uns: 2
    109. bei: 2
    110. In: 2
    111. bis: 2
    112. Bewerber: 2
    113. Professor: 2
    114. vor: 2
    115. Luft: 2
    116. hat,: 2
    117. Statistik: 2
    118. führen,: 2
    119. Land: 2
    120. Zahlen: 2
    121. gesprochen: 2
    122. übrigens: 2
    123. vom: 2
    124. März: 2
    125. hat.: 2
    126. Dies: 2
    127. war: 2
    128. Lage: 2
    129. nach: 2
    130. ihren: 2
    131. Anfrage: 2
    132. angesichts: 2
    133. jeder: 2
    134. seit: 2
    135. man: 2
    136. Aber: 2
    137. er: 2
    138. werden,: 2
    139. anderen: 2
    140. regional: 2
    141. viel: 2
    142. Haus: 2
    143. sei: 2
    144. sehr: 2
    145. Koalition: 2
    146. Sehr: 1
    147. verehrte: 1
    148. Präsidentin!: 1
    149. Herren!: 1
    150. Haushaltsdiskussionen: 1
    151. anbetrifft,: 1
    152. gibt: 1
    153. sicherlich: 1
    154. unterschiedliche: 1
    155. Erfahrungen.: 1
    156. jedenfalls: 1
    157. letzen: 1
    158. Monaten: 1
    159. reicher: 1
    160. gleichermaßen: 1
    161. ärmer: 1
    162. geworden.: 1
    163. betrifft,: 1
    164. davon: 1
    165. ausgegangen,: 1
    166. zumindest: 1
    167. Minimum: 1
    168. Bemühungen: 1
    169. gibt,: 1
    170. gesellschaftliche: 1
    171. Herausforderungen: 1
    172. sachbezogen: 1
    173. koalitionstaktisches: 1
    174. Geplänkel: 1
    175. Parteientaktik: 1
    176. reagieren.Wenn: 1
    177. erster: 1
    178. zweiter: 1
    179. Lesung: 1
    180. Beratung: 1
    181. anstehenden: 1
    182. Haushalts: 1
    183. betrachte,: 1
    184. mich: 1
    185. kein: 1
    186. Wunder,: 1
    187. 5: 1
    188. Bevölkerung: 1
    189. Parteien: 1
    190. ganze: 1
    191. 16: 1
    192. Impulse: 1
    193. Verbes-Rolf: 1
    194. Kutzmutzserung: 1
    195. Situation: 1
    196. erwarten,: 1
    197. EMNID: 1
    198. Februar: 1
    199. herausfand.: 1
    200. Daß: 1
    201. abschnitt: 1
    202. Parteien,: 1
    203. liegt: 1
    204. ganz: 1
    205. offensichtlich: 1
    206. daran,: 1
    207. deren: 1
    208. Marketing: 1
    209. entwickelt: 1
    210. ist;: 1
    211. alles.Ich: 1
    212. Probleme: 1
    213. ersten: 1
    214. Quartals: 1
    215. eingehen.Erstens.: 1
    216. Auf: 1
    217. massenhafte,: 1
    218. soziale: 1
    219. Fundamente: 1
    220. Gesellschaft: 1
    221. bedrohende: 1
    222. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    223. reagierte: 1
    224. Kanzler: 1
    225. Einladung: 1
    226. Runde: 1
    227. Sozialpartner.: 1
    228. simple: 1
    229. Wiederbelebung: 1
    230. zuvor: 1
    231. Akten: 1
    232. gelegten: 1
    233. Programms;: 1
    234. großer: 1
    235. Erfolg: 1
    236. verkauft.: 1
    237. So: 1
    238. wichtig: 1
    239. kleine: 1
    240. Schritt: 1
    241. Bestenfalls: 1
    242. 85: 1
    243. geförderte: 1
    244. Vermittlungen: 1
    245. vier: 1
    246. allenfalls: 1
    247. Tropfen: 1
    248. heißen: 1
    249. Stein.: 1
    250. Damit: 1
    251. können: 1
    252. Sie: 1
    253. statistisch: 1
    254. mal: 1
    255. derzeit: 1
    256. Rückkehr: 1
    257. Berufsleben: 1
    258. ermöglichen.Das: 1
    259. vergrößert: 1
    260. dramatisch.: 1
    261. Laut: 1
    262. erhöhte: 1
    263. Anteil: 1
    264. Jobsuchenden: 1
    265. 1992: 1
    266. 25,8: 1
    267. 37: 1
    268. Im: 1
    269. Deutschlands: 1
    270. gleichen: 1
    271. 475: 1
    272. 800: 1
    273. 000.: 1
    274. Schicksale: 1
    275. 1,2: 1
    276. Bürgerinnen: 1
    277. Bürgern.Zweitens.: 1
    278. her,: 1
    279. da: 1
    280. widmete: 1
    281. Kanzlerrunde: 1
    282. Lehrstellenkatastrophe,: 1
    283. abzeichnet: 1
    284. wiederum: 1
    285. Ostdeutschland.: 1
    286. Selbstverpflichtung: 1
    287. Wirtschaft,: 1
    288. 600: 1
    289. Ost: 1
    290. West: 1
    291. anzubieten.\n: 1
    292. Erweiterung: 1
    293. 30: 1
    294. gegenüber: 1
    295. Vorjahr.: 1
    296. Ganze: 1
    297. 40: 1
    298. unterstützt,: 1
    299. lediglich: 1
    300. umgeschichtet: 1
    301. werden.: 1
    302. beachtlicher: 1
    303. Preis: 1
    304. Gelöbnis: 1
    305. Wirtschaft.Sinnvoller: 1
    306. erscheint: 1
    307. allerdings: 1
    308. Erhebung: 1
    309. Ausbildungsplatzabgabe: 1
    310. Unternehmen,: 1
    311. ausbilden,: 1
    312. Förderung: 1
    313. überbetrieblichen: 1
    314. Ausbildung.\n: 1
    315. Tatsache: 1
    316. sank: 1
    317. Angebot: 1
    318. betrieblicher: 1
    319. Ausbildungstellen: 1
    320. 3,7: 1
    321. %;: 1
    322. hingegen: 1
    323. 20: 1
    324. kommen: 1
    325. einen: 1
    326. Ausbildungsplatz,: 1
    327. Brandenburg: 1
    328. 2,5: 1
    329. Bewerber.Sie: 1
    330. sicher: 1
    331. erinnern,: 1
    332. einiger: 1
    333. Zeit: 1
    334. beschuldigt: 1
    335. könne: 1
    336. richtig: 1
    337. Ausbildungssituation: 1
    338. Sachsen: 1
    339. aufmerksam: 1
    340. gemacht: 1
    341. hat.\n: 1
    342. Die: 1
    343. alte: 1
    344. hatte: 1
    345. leider: 1
    346. Biedenkopf,: 1
    347. Graf: 1
    348. Lambsdorff.: 1
    349. hat: 1
    350. genommen,: 1
    351. während: 1
    352. Christa: 1
    353. was: 1
    354. ihr: 1
    355. kleinlaut: 1
    356. einem: 1
    357. Schreiben: 1
    358. 20.: 1
    359. bestätigt: 1
    360. weitem: 1
    361. effektvoll: 1
    362. sein: 1
    363. Auftreten: 1
    364. Saal.Auch: 1
    365. Altbundesländern: 1
    366. keineswegs: 1
    367. besser.: 1
    368. Hier: 1
    369. schrumpfte: 1
    370. Stellenüberhang: 1
    371. letztes: 1
    372. zeitweise: 1
    373. fast: 1
    374. 200: 1
    375. 35: 1
    376. 000.Sich: 1
    377. „kontinuierliche: 1
    378. Beobachtung": 1
    379. Ausbildungsmarktes: 1
    380. beschränken: 1
    381. „gemeinsam: 1
    382. Ländern: 1
    383. Wirtschaft: 1
    384. Prozeß: 1
    385. betrieblich: 1
    386. verankerten: 1
    387. Berufsausbildung: 1
    388. Möglichkeiten: 1
    389. unterstützen",: 1
    390. entsprechende: 1
    391. Kleine: 1
    392. Gruppe: 1
    393. ankündigte,: 1
    394. realen: 1
    395. schlicht: 1
    396. abenteuerlich,: 1
    397. zumal: 1
    398. Jugendlichen: 1
    399. Lehrstelle: 1
    400. längst: 1
    401. erledigt: 1
    402. Nach: 1
    403. wurde: 1
    404. bereits: 1
    405. fünfte: 1
    406. Azubi: 1
    407. erfolgreicher: 1
    408. Lehre: 1
    409. arbeitslos;: 1
    410. Osten: 1
    411. sogar: 1
    412. dritte.: 1
    413. Ohne: 1
    414. langfristig: 1
    415. angelegte: 1
    416. Strukturpolitik: 1
    417. keine: 1
    418. wirkliche: 1
    419. Änderung: 1
    420. erreichen.: 1
    421. immer: 1
    422. festgestellt;: 1
    423. braucht: 1
    424. Stenographischen: 1
    425. Berichte: 1
    426. Legislaturperiode: 1
    427. lesen.: 1
    428. Nur,: 1
    429. Wende: 1
    430. praktischen: 1
    431. Politik: 1
    432. Sicht.Ein: 1
    433. unbekannter: 1
    434. Trendforscher: 1
    435. schreibt: 1
    436. Problem:So: 1
    437. aussieht,: 1
    438. wollen: 1
    439. meisten: 1
    440. Bosse: 1
    441. zurück: 1
    442. guten: 1
    443. alten: 1
    444. harten: 1
    445. Prinzipien,: 1
    446. Prinzipien: 1
    447. gestrigen: 1
    448. Erfolge.: 1
    449. Während: 1
    450. Wissensbedarf: 1
    451. explodiert,: 1
    452. Qualifizierung: 1
    453. Wissens: 1
    454. begrenzt.: 1
    455. nichts: 1
    456. gefährlicher: 1
    457. das.Drittens.: 1
    458. Mit: 1
    459. großem: 1
    460. Interesse,: 1
    461. übertriebenen: 1
    462. Erwartungen: 1
    463. sehe: 1
    464. Bericht: 1
    465. „Info: 1
    466. 2000": 1
    467. Herrn: 1
    468. Minister: 1
    469. Rexrodt: 1
    470. entgegen,: 1
    471. Sommer: 1
    472. namens: 1
    473. vorlegen: 1
    474. will.: 1
    475. Bundesminister: 1
    476. CeBIT: 1
    477. Zukunftsfeld: 1
    478. Informationsgesellschaft: 1
    479. nebulös: 1
    480. versprochenen: 1
    481. „Parameter: 1
    482. Entfaltung: 1
    483. Privatinitiative": 1
    484. Kabinett: 1
    485. definiert: 1
    486. konnte: 1
    487. Gebieten: 1
    488. Jahrfünft: 1
    489. häufig: 1
    490. schmerzhaft: 1
    491. erfahren.An: 1
    492. Perspektive: 1
    493. Bundesrepublik: 1
    494. wirkliches: 1
    495. Innovationszentrum: 1
    496. umweltschonender,: 1
    497. nachhaltiges: 1
    498. Wirtschaften: 1
    499. befördernder: 1
    500. Technologien: 1
    501. Wirtschaftsstandort,: 1
    502. diese: 1
    503. umgesetzt: 1
    504. wage: 1
    505. Erfahrungen: 1
    506. Monate: 1
    507. kaum: 1
    508. glauben.: 1
    509. Angeblich: 1
    510. Standort: 1
    511. teuer,: 1
    512. Mitarbeiter: 1
    513. faul,: 1
    514. Gewerkschaften: 1
    515. aggressiv.: 1
    516. Dabei: 1
    517. Standortpolitik: 1
    518. Regierung,: 1
    519. Lebensstandort: 1
    520. ruiniert.Rolf: 1
    521. KutzmutzEine: 1
    522. wachstumsorientierte: 1
    523. Industriepolitik,: 1
    524. fortgeschrieben: 1
    525. wird,: 1
    526. bringt: 1
    527. alle,: 1
    528. global,: 1
    529. ökologischen: 1
    530. Katastrophe: 1
    531. beschleunigst: 1
    532. näher.: 1
    533. Waldschadensbericht: 1
    534. Konsequenzen: 1
    535. Januarhochwassers: 1
    536. zwei: 1
    537. Schlaglichter: 1
    538. Entwicklungstendenz,: 1
    539. debattiert: 1
    540. wurden.Bei: 1
    541. aller: 1
    542. technischen: 1
    543. Innovationsfreudigkeit: 1
    544. allem: 1
    545. Druck: 1
    546. Menschen: 1
    547. erstrittenen: 1
    548. Sozialstandards: 1
    549. Republik:: 1
    550. Stückkosten: 1
    551. Südostasien,: 1
    552. Lateinamerika: 1
    553. Osteuropa: 1
    554. hierzulande: 1
    555. nie: 1
    556. unterbieten: 1
    557. sein,: 1
    558. denn,: 1
    559. Frieden: 1
    560. gefährden.: 1
    561. doch: 1
    562. Standortvorteil: 1
    563. Landes.\n: 1
    564. verehrten: 1
    565. Herren,: 1
    566. „Standortnachteil": 1
    567. Umweltzerstörung: 1
    568. nächsten: 1
    569. Jahrzehnt: 1
    570. Zuge: 1
    571. Kommunikationsrevolution: 1
    572. Satellitennetzen: 1
    573. virtuellen: 1
    574. Büros: 1
    575. dramatisch: 1
    576. verstärken.: 1
    577. neuen: 1
    578. Umbrüchen: 1
    579. wenn: 1
    580. beispielsweise: 1
    581. Bedürfnisse: 1
    582. Dessauer: 1
    583. Ingolstädter: 1
    584. „just: 1
    585. time": 1
    586. Ho-Chi-Minh-Stadt/Saigon: 1
    587. Kuala: 1
    588. Lumpur: 1
    589. produziert: 1
    590. via: 1
    591. Großflughäfen: 1
    592. München: 1
    593. Berlin/Brandenburg: 1
    594. leitsystemgestützte: 1
    595. Autobahnen: 1
    596. Hochgeschwindigkeitsstrecken: 1
    597. geliefert: 1
    598. kann.: 1
    599. Gerade: 1
    600. vielgepriesenen: 1
    601. Konjunkturmotoren: 1
    602. könnte: 1
    603. unser: 1
    604. wirtschafts-: 1
    605. gesellschaftspolitischen: 1
    606. Crash: 1
    607. fahren.Staatssekretär: 1
    608. Dr.: 1
    609. Kolb: 1
    610. hält: 1
    611. PDS: 1
    612. seiner: 1
    613. Antwort: 1
    614. zum: 1
    615. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    616. vor,: 1
    617. unsere: 1
    618. wirtschaftspolitische: 1
    619. Schwerpunktsetzung: 1
    620. Richtung: 1
    621. gezielter: 1
    622. staatlicher: 1
    623. Fördermaßnahmen: 1
    624. Eingriffe: 1
    625. Einkommensverteilungsprozeß: 1
    626. falscher: 1
    627. Ansatz.\n: 1
    628. meine,: 1
    629. Unterschied: 1
    630. demokratischen: 1
    631. Sozialistinnen: 1
    632. Sozialisten,: 1
    633. Oppositionsfraktionen: 1
    634. haben: 1
    635. Koalitionsfraktionen: 1
    636. außer: 1
    637. „Weiter: 1
    638. so!": 1
    639. überhaupt: 1
    640. keinen: 1
    641. Ansatz.: 1
    642. Haushaltswahrheit: 1
    643. Haushaltsklarheit: 1
    644. aussehen,: 1
    645. denen: 1
    646. oft: 1
    647. wurde,: 1
    648. zeigt: 1
    649. Blick: 1
    650. hin-: 1
    651. hergeschobenen: 1
    652. Kohlefinanzierung.Im: 1
    653. Haushaltsausschuß: 1
    654. erstreiten: 1
    655. Sparkommissare: 1
    656. Jahresanfang: 1
    657. mehrwöchigen: 1
    658. Beratungen: 1
    659. Einsparungen: 1
    660. 216: 1
    661. Einzelplan: 1
    662. 09.: 1
    663. Dann: 1
    664. kommt: 1
    665. Nacht: 1
    666. koalitionärer: 1
    667. Federstrich,: 1
    668. 285: 1
    669. zusätzlich: 1
    670. tauchen: 1
    671. auf,: 1
    672. finanziert: 1
    673. Neuverschuldung.: 1
    674. geschah: 1
    675. wohl: 1
    676. weniger,: 1
    677. arbeitsmarkt-: 1
    678. damit: 1
    679. sozialpolitisch: 1
    680. verträgliche: 1
    681. Abfederung: 1
    682. Strukturwandels: 1
    683. -den: 1
    684. begrüßen: 1
    685. würde: 1
    686. -,: 1
    687. sondern: 1
    688. Mai: 1
    689. größten: 1
    690. Bundesland: 1
    691. Wahlen: 1
    692. sind,: 1
    693. wo: 1
    694. Seniorpartner: 1
    695. Touch: 1
    696. beweisen,: 1
    697. zugleich: 1
    698. seinem: 1
    699. Juniorpartner: 1
    700. dessen: 1
    701. wirtschaftspolitischen: 1
    702. Patentrezepten: 1
    703. aus: 1
    704. 19.: 1
    705. Jahrhundert: 1
    706. politische: 1
    707. Überleben: 1
    708. sichern: 1
    709. will.\n: 1
    710. Wer: 1
    711. jetzt: 1
    712. Konversionsprogramme: 1
    713. Kohleregionen: 1
    714. nachdenkt: 1
    715. entscheidet,: 1
    716. provoziert: 1
    717. heute: 1
    718. Bankrott: 1
    719. ganzer: 1
    720. Landstriche: 1
    721. 10: 1
    722. 15: 1
    723. Jahren.: 1
    724. Solange: 1
    725. jedoch: 1
    726. Machterhalt: 1
    727. Zweimonatstakt: 1
    728. Entscheidungen: 1
    729. diktiert,: 1
    730. wir: 1
    731. beständig: 1
    732. weiter: 1
    733. Pläne: 1
    734. debattieren,: 1
    735. ihrer: 1
    736. Verabschiedung: 1
    737. Makulatur: 1
    738. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/29 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Gottfried Haschke (Großhennersdorf) 2053 A Abwicklung der Tagesordnung 2053 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) 2053 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 13/501, 13/527) . . 2053 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/502, 13/527) . . . 2053 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/503, 13/527) 2053 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/508, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/523) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/526) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/519, 13/527) in Verbindung mit Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft (Drucksachen 13/76, 13/415, 13/777) Karl Diller SPD 2054 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 2059 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2064 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 2068 A Dr. Barbara Höll PDS 2072 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 2074 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 2079 D, 2082 B Wilfried Seibel CDU/CSU 2082 A Susanne Jaffke CDU/CSU 2082 C Manfred Hampel SPD 2084 B Dankward Buwitt CDU/CSU 2086 B Jörg-Otto Spiller SPD 2088 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 2089 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 2089 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 2091 C Namentliche Abstimmungen . . 2092 C, 2093 D Ergebnisse 2121 C, 2124 A Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft (Drucksachen 13/509, 13/527) Manfred Hampel SPD 2093 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2096 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2099 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . 2102 C, 2114 D Manfred Hampel SPD 2103 B Siegmar Mosdorf SPD 2105 C Rolf Kutzmutz PDS 2106 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 2108 C Eckart Kuhlwein SPD 2111 B Anke Fuchs (Köln) SPD 2112 A, 2115 B Rainer Haungs CDU/CSU 2115 C Jörg Tauss SPD 2116 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 2118 A Dr. Uwe Jens SPD 2119 A Nächste Sitzung 2126 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2127* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) 2127* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - 2127* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold CDU/CSU 2127* D 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 28. 03. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 28. 03. 95 Borchert, Jochen CDU/CSU 28. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 28. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 28. 03. 95 Hartmut Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 28. 03. 95 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 28. 03. 95 Heym, Stefan PDS 28. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 28. 03. 95 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 28. 03. 95 Christian Siebert, Bernd CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 28. 03. 95 Terborg, Margitta SPD 28. 03. 95 Tippach, Steffen PDS 28. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 28. 03. 95 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Nein gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - Die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die von der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß be- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlossenen Kürzungen beim Einzelplan 03 (Bundesrat) ab. Die SPD-Bundestagsfraktion ist der Auffassung, daß die Haushaltsvoranschläge für den Einzelplan des Bundesrates nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden sollen. Der gegenseitige Respekt vor der Autonomie der Verfassungsinstitutionen gebietet es, daß die für jeweils notwendig gehaltene Mittelausstattung gegenseitig akzeptiert bzw. im Einvernehmen geregelt wird. Ebenso wie der Deutsche Bundestag ist der Bundesrat zur Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Aufgaben darauf angewiesen, daß ihm eine ausreichende Personal- und Sachmittelausstattung zur Verfügung steht. Die Entscheidung der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß gibt zu der Sorge Anlaß, daß die angemessene Ausstattung des Bundesrates für bestimmte Aufgabenbereiche gefährdet wird. Einsparungen ohne Berücksichtigung der Aufgabengewichtung gefährden die für die Wahrung der verfassungsmäßigen Aufgaben des Bundesrates notwendige Personal- und Sachmittelsubstanz. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I.10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold (CDU/CSU): Auch wenn der Einzelplan 09 des Bundeshaushaltsplanes 1995 keinen Anlaß bietet, in Jubeltöne auszubrechen, so ist er doch grundsolide finanziert und setzt im Rahmen seiner Möglichkeiten die richtigen Schwerpunkte. Ein Aufschrei über die Kürzung des Haushaltes des Bundeswirtschaftsministeriums um 1,5 Milliarden DM wäre völlig verfehlt. In einer Zeit, in der alle über eine Haushaltskonsolidierung durch Sparmaßnahmen sprechen, ist es in jedem Fall richtig, Haushaltsmittel entsprechend dem aktuellen Bedarf einzusetzen. So trägt die Kürzung der Zuwendungen für die Wismut GmbH in den neuen Bundesländern genauso zu Einsparungen bei wie die Ver- ringerung der Kohlehilfen in den alten Bundesländern. Dieses schafft jedoch gleichzeitig wieder neue Spielräume für einen zukunftsweisenden Mitteleinsatz. Auf diese Weise konnte die Finanzausstattung für eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen, insbesondere zugunsten der neuen Bundesländer, weiter erhöht werden. So erfuhren die Investitionszuschüsse im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung eine Steigerung um 200 Millionen DM gegenüber dem vorjährigen Ansatz. Das Eigenkapitalhilfeprogramm wurde um 135 Millionen DM aufgestockt, und die Förderung der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung wurde um 107 Millionen DM gegenüber dem Soll von 1994 erhöht. Bestimmend für den Einzelplan 09 ist, daß 92,2 % der Gesamtausgaben dieses Geschäftsbereiches für wirtschaftspolitische Programme vorgesehen sind. Allein für die Gemeinschaftsaufgabe ,,Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" stehen 1995 4,156 Milliarden DM zur Verfügung, und die vorgesehene Steigerung dieser Titelgruppe fließt in vollem Umfang von 200 Millionen DM den neuen Bundesländern als Investitionszuschüsse zu. Einschließlich der gleich hohen Komplementärfinanzierung der Länder und der Zuschüsse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ergibt sich daraus für 1995 ein Bewilligungsrahmen von rund 10,5 Milliarden DM. Uns ist wohl bewußt, daß dadurch - namentlich in einigen Grenzregionen Niedersachsens, Hessens und Bayerns - ein beachtliches Fördergefälle, insbesondere zu Sachsen-Anhalt und Thüringen auch für das Jahr 1995 fortbesteht. Die beklagte Abwanderung von Gewerbebetrieben um wenige Kilometer von West nach Ost zugunsten von Mitnahmeeffekten kann jedoch nicht unser Ziel sein. Auf der anderen Seite bestehen in weiten Teilen der neuen Bundesländer gravierende Strukturschwächen, die einer weiteren Investitionsförderung dringend bedürfen. Die Bemühungen der Bundesländer zur stärkeren regionalen Festlegung von Fördergebieten im Rahmen der GA-Förderung wird daher von uns in vollem Umfang begrüßt. In der Titelgruppe 6 ist das Eigenkapitalhilfeprogramm wegen verbesserter Darlehenskonditionen in den neuen Bundesländern und der Wiedereinführung in den alten Bundesländern abermals beträchtlich erhöht worden. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß eine große Zahl der Betriebsneugründungen in den neuen Bundesländern sehr stark unter Kapitalschwäche zu leiden hat. Mit der Förderung der Beteiligung von unternehmerisch kompetenten Partnern wird gleichzeitig eine immer stärker zutage tretende Schwäche von Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern angegangen. Fachlich hervorragende Unternehmer sind immer wieder mit der Wirtschaftsführung auf Grund fehlender Kenntnisse und Erfahrungen überfordert, so daß eigentlich unnötige Insolvenzen entstehen. So wird mit der weiteren Erhöhung dieses Titelansatzes eine Systemlösung für mittelständische Unternehmen in den neuen Bundesländern angeboten. Die weiterhin besorgniserregende Situation der Industrieforschung in den neuen Bundesländern macht auch in den nächsten Jahren noch einen umfangreichen Einsatz von Fördermitteln dringend notwendig. Nur folgerichtig ist es deshalb, daß der Mittelansatz für 1995 um über 100 Millionen DM erhöht wurde. Vor allem die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in den neuen Bundesländern soll für den doppelten Effekt - einmal die Erhaltung von Forschungskapazitäten und zum anderen der Entwicklung neuer konkurrenzfähiger Produkte zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis - sorgen. Die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt in den neuen Bundesländern gibt auch in diesem Jahr wieder Anlaß zur Sorge. Wenn auch in den vergangenen Jahren durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten - trotz aller Kassandra-Rufe im jeweiligen Frühjahr - fast alle Schulabgänger mit Lehrstellen versorgt werden konnten, gilt es doch, dieses Jahr dem entgegenstehende Entwicklungen zu beachten: Während die Zahl der Schulabgänger wesentlich ansteigt, sinkt die Zahl der Betriebe, die bereit sind, Lehrlinge auszubilden. In den Beratungen des Haushaltsausschusses wurde dieses erkannt und folgerichtig der Mittelansatz für die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk auf 67,5 Millionen DM erhöht. Gleichzeitig werden die Mittel für die Förderung der beruflichen Qualifizierung des Mittelstandes heraufgesetzt, so daß durch eine verstärkte Ausbildung von Handwerksmeistern, die dann wieder Lehrlinge ausbilden können, das duale System zur beruflichen Ausbildung gestärkt wird. Mit diesem positiven Ansatz werden die Zusagen der Bundesregierung aus der Absprache zwischen dem Bundeskanzler und der Wirtschaft vom 15. dieses Monats eingehalten. Nun ist es an der Wirtschaft, ihre Zusage einer 10%igen Steigerung der Lehrstellenzahl einzulösen. In dem Einzelplan 09 liegt uns ein Haushaltsentwurf vor, in dem allgemeine Kürzungen vermie- den wurden. Er bildet einen Ansatz zur Fokussierung der Finanzmittel auf Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung. Auch wenn noch eine Zahl von Wünschen und Forderungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Bundesrepublik auf das Jahressteuergesetz von 1996 verwiesen werden muß, ist dieser uns vorliegende Haushaltsentwurf im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft auch für die neuen Bundesländer zustimmungswürdig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat jetzt der Kollege Rolf Kutzmutz.


Rede von Rolf Kutzmutz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Was Haushaltsdiskussionen anbetrifft, gibt es sicherlich unterschiedliche Erfahrungen. Ich jedenfalls bin in den letzen drei Monaten um einige reicher und gleichermaßen um einige Illusionen ärmer geworden. Was die Illusionen betrifft, so bin ich davon ausgegangen, daß es zumindest ein Minimum an Bemühungen gibt, auf gesellschaftliche Herausforderungen sachbezogen und nicht allein durch koalitionstaktisches Geplänkel und Parteientaktik zu reagieren.
Wenn ich den Zeitraum zwischen erster und zweiter Lesung des hier zur Beratung anstehenden Haushalts betrachte, ist es für mich kein Wunder, daß nur 5 % der Bevölkerung von den Parteien und ganze 16 % von der Bundesregierung Impulse zur Verbes-

Rolf Kutzmutz
serung der wirtschaftlichen Situation erwarten, wie EMNID im Februar herausfand. Daß die Bundesregierung besser abschnitt als die Parteien, liegt ganz offensichtlich daran, daß deren Marketing besser entwickelt ist; das ist aber auch schon alles.
Ich will nur auf drei Probleme des ersten Quartals dieses Jahres eingehen.
Erstens. Auf die massenhafte, mittlerweile soziale Fundamente unserer Gesellschaft bedrohende Langzeitarbeitslosigkeit reagierte der Kanzler im Januar mit der Einladung zu einer Runde der Sozialpartner. Heraus kam die simple Wiederbelebung eines von der Regierung Wochen zuvor zu den Akten gelegten Programms; das aber wird schon als großer Erfolg verkauft. So wichtig auch dieser kleine Schritt ist: Bestenfalls 85 000 geförderte Vermittlungen von Langzeitarbeitslosen in vier Jahren sind allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein. Damit können Sie statistisch gerade mal den derzeit Langzeitarbeitslosen in Sachsen-Anhalt die Rückkehr in das Berufsleben ermöglichen.
Das Problem vergrößert sich dramatisch. Laut Untersuchungen des DGB erhöhte sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen an den Jobsuchenden in Ostdeutschland zwischen 1992 und 1994 von 25,8 % auf 37 %. Im Westen Deutschlands stieg die Zahl im gleichen Zeitraum von knapp 475 000 auf rund 800 000. Es geht hier mittlerweile um Schicksale von 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern.
Zweitens. Es ist knapp drei Wochen her, da widmete sich die Kanzlerrunde der Lehrstellenkatastrophe, die sich in diesem Jahr abzeichnet - wiederum nicht nur in Ostdeutschland. Heraus kam eine sogenannte Selbstverpflichtung der Wirtschaft, 1995 rund 600 000 Ausbildungsplätze in Ost und West anzubieten.

(Beifall des Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU])

Das ist eine Erweiterung um gut 30 000 Ausbildungsplätze gegenüber dem Vorjahr. Das Ganze wird mit 40 Millionen DM unterstützt, die lediglich im Haushalt umgeschichtet werden. Das ist ein beachtlicher Preis für das Gelöbnis der Wirtschaft.
Sinnvoller erscheint uns allerdings die Erhebung einer Ausbildungsplatzabgabe bei den Unternehmen, die nicht ausbilden, zur Förderung der überbetrieblichen Ausbildung.

(Beifall bei der PDS)

Denn Tatsache ist: In Ostdeutschland sank das Angebot betrieblicher Ausbildungstellen von Januar 1994 bis Januar 1995 um 3,7 %; die Zahl der Bewerber hingegen stieg um 20 %. In Sachsen-Anhalt kommen drei Bewerber auf einen Ausbildungsplatz, in Brandenburg sind es 2,5 Bewerber.
Sie werden sich sicher erinnern, daß hier Herr Professor Biedenkopf vor einiger Zeit Frau Luft beschuldigt hat, sie könne die Statistik nicht richtig führen, weil sie auf die Ausbildungssituation im Land Sachsen aufmerksam gemacht hat.

(Dr. Otto Graf Lambsdorff [F.D.P.]: Auf die alte Statistik!)

- Die alte Statistik hatte leider Herr Professor Biedenkopf, Herr Graf Lambsdorff. Herr Biedenkopf hat die Zahlen von 1994 genommen, während Frau Christa Luft von den Zahlen des Jahres 1995 gesprochen hat, was ihr Herr Biedenkopf übrigens kleinlaut in einem Schreiben vom 20. März 1995 bestätigt hat. Dies war bei weitem nicht so effektvoll wie sein Auftreten in diesem Saal.
Auch in den Altbundesländern ist die Lage keineswegs besser. Hier schrumpfte der Stellenüberhang schon letztes Jahr von zeitweise fast 200 000 auf 35 000.
Sich auf eine „kontinuierliche Beobachtung" des Ausbildungsmarktes zu beschränken und „gemeinsam mit den Ländern und der Wirtschaft den Prozeß einer betrieblich verankerten Berufsausbildung nach ihren Möglichkeiten zu unterstützen", wie die Bundesregierung auf eine entsprechende Kleine Anfrage unserer Gruppe ankündigte, ist angesichts der realen Lage schlicht abenteuerlich, zumal sich das Problem für die Jugendlichen mit der Lehrstelle längst nicht erledigt hat. Nach Untersuchungen des DGB wurde 1994 im Westen bereits jeder fünfte Azubi nach erfolgreicher Lehre arbeitslos; im Osten war es sogar jeder dritte. Ohne eine langfristig angelegte Strukturpolitik ist keine wirkliche Änderung zu erreichen. Das wird übrigens schon seit Jahren immer wieder festgestellt; man braucht nur die Stenographischen Berichte der letzten Legislaturperiode zu lesen. Nur, eine Wende in der praktischen Politik ist nicht in Sicht.
Ein in Deutschland nicht unbekannter Trendforscher schreibt zu diesem Problem:
So wie es aussieht, wollen die meisten Bosse zurück zu den guten alten und harten Prinzipien, zu den Prinzipien der gestrigen Erfolge. Während der Wissensbedarf explodiert, wird die Qualifizierung des Wissens begrenzt. Aber nichts ist gefährlicher als das.
Drittens. Mit großem Interesse, aber nicht übertriebenen Erwartungen sehe ich dem Bericht „Info 2000" von Herrn Minister Rexrodt entgegen, den er im Sommer namens der Regierung vorlegen will. Denn wie die vom Bundesminister auf der CeBIT für dieses Zukunftsfeld der Informationsgesellschaft nebulös versprochenen „Parameter für die Entfaltung der Privatinitiative" in diesem Kabinett definiert werden, konnte gerade Ostdeutschland auf anderen Gebieten im letzten Jahrfünft häufig schmerzhaft erfahren.
An eine Perspektive der Bundesrepublik als wirkliches Innovationszentrum umweltschonender, nachhaltiges Wirtschaften befördernder Technologien und als Wirtschaftsstandort, an dem diese regional umgesetzt werden, wage ich angesichts der Erfahrungen der letzten Monate kaum zu glauben. Angeblich ist der Standort Deutschland viel zu teuer, sind die Mitarbeiter zu faul, die Gewerkschaften viel zu aggressiv. Dabei ist es gerade die sogenannte Standortpolitik dieser Regierung, die den Lebensstandort Deutschland ruiniert.

Rolf Kutzmutz
Eine wachstumsorientierte Industriepolitik, wie sie mit diesem Haushalt fortgeschrieben wird, bringt uns alle, regional wie global, der ökologischen Katastrophe beschleunigst näher. Waldschadensbericht und Konsequenzen des Januarhochwassers sind nur zwei Schlaglichter dieser Entwicklungstendenz, die in den letzten Wochen in diesem Haus debattiert wurden.
Bei aller technischen Innovationsfreudigkeit und allem Druck auf die von den Menschen erstrittenen Sozialstandards dieser Republik: Stückkosten wie in Südostasien, Lateinamerika oder Osteuropa werden hierzulande nie wieder zu unterbieten sein, es sei denn, man will den sozialen Frieden gefährden. Aber gerade er ist doch ein Standortvorteil dieses Landes.

(Beifall bei der PDS)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, „Standortnachteil" und Umweltzerstörung werden sich im nächsten Jahrzehnt im Zuge der Kommunikationsrevolution von Satellitennetzen bis virtuellen Büros dramatisch verstärken. Es wird zu neuen wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen führen, wenn beispielsweise für die Bedürfnisse der Dessauer oder Ingolstädter „just in time" in Ho-Chi-Minh-Stadt/Saigon oder Kuala Lumpur produziert und via Großflughäfen München oder Berlin/Brandenburg über leitsystemgestützte Autobahnen und Hochgeschwindigkeitsstrecken geliefert werden kann. Gerade mit ihren vielgepriesenen Konjunkturmotoren könnte die Koalition unser Land in den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Crash fahren.
Staatssekretär Dr. Kolb hält der PDS in seiner Antwort auf eine Anfrage zum Jahreswirtschaftsbericht vor, unsere wirtschaftspolitische Schwerpunktsetzung in Richtung gezielter staatlicher Fördermaßnahmen und Eingriffe in den Einkommensverteilungsprozeß sei ein falscher Ansatz.

(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Er hat doch recht!)

Ich meine, im Unterschied zu den demokratischen Sozialistinnen und Sozialisten, aber auch zu den anderen Oppositionsfraktionen haben Regierung und Koalitionsfraktionen außer dem „Weiter so!" überhaupt keinen Ansatz. Denn wie Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit aussehen, von denen hier so oft gesprochen wurde, zeigt allein ein Blick auf die hin- und hergeschobenen Millionen zur Kohlefinanzierung.
Im Haushaltsausschuß erstreiten die Sparkommissare seit Jahresanfang in mehrwöchigen Beratungen Einsparungen von gut 216 Millionen DM im Einzelplan 09. Dann kommt im März über Nacht ein koalitionärer Federstrich, und 285 Millionen DM zusätzlich tauchen wieder auf, finanziert durch Neuverschuldung. Dies geschah aber wohl weniger, weil es um die arbeitsmarkt- und damit sozialpolitisch verträgliche Abfederung eines Strukturwandels geht -den ich sehr begrüßen würde -, sondern weil im Mai im größten Bundesland Wahlen sind, wo der Seniorpartner der Koalition sozialen Touch beweisen, aber zugleich seinem Juniorpartner mit dessen wirtschaftspolitischen Patentrezepten aus dem 19. Jahrhundert das politische Überleben sichern will.

(Beifall bei der PDS)

Wer nicht jetzt über die Konversionsprogramme in den Kohleregionen nachdenkt und entscheidet, provoziert schon heute den Bankrott ganzer Landstriche in 10 oder 15 Jahren. Solange jedoch Machterhalt im Zweimonatstakt die Entscheidungen diktiert, werden wir in diesem Haus beständig weiter Pläne debattieren, die schon vor ihrer Verabschiedung Makulatur sind.

(Beifall bei der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat der Bundesminister für Wirtschaft, Dr. Günter Rexrodt.