Rede:
ID1302900300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1261
    1. der: 86
    2. die: 77
    3. und: 69
    4. in: 55
    5. den: 29
    6. des: 28
    7. von: 26
    8. zu: 25
    9. ist: 22
    10. auch: 22
    11. bei: 21
    12. mit: 20
    13. wir: 19
    14. als: 19
    15. im: 18
    16. hat: 17
    17. -: 17
    18. haben: 16
    19. auf: 15
    20. nicht: 15
    21. für: 15
    22. sich: 14
    23. Milliarden: 14
    24. dem: 13
    25. Wir: 13
    26. um: 13
    27. DM: 13
    28. wie: 12
    29. eine: 12
    30. Sie: 12
    31. dieser: 11
    32. sind: 11
    33. Damen: 10
    34. das: 10
    35. daß: 10
    36. diesem: 10
    37. Die: 10
    38. Herren,: 9
    39. noch: 9
    40. ein: 9
    41. damit: 9
    42. es: 9
    43. Ich: 8
    44. einer: 8
    45. durch: 8
    46. uns: 8
    47. wird: 8
    48. dies: 7
    49. SPD: 7
    50. %: 7
    51. Kollege: 6
    52. vor: 6
    53. aber: 6
    54. wenn: 6
    55. was: 6
    56. nach: 6
    57. Bundes: 6
    58. hier: 6
    59. 1995: 6
    60. Meine: 5
    61. Roth: 5
    62. Es: 5
    63. an: 5
    64. Der: 5
    65. Dies: 5
    66. so: 5
    67. seit: 5
    68. mehr: 5
    69. oder: 5
    70. beim: 5
    71. Bundesfinanzminister: 5
    72. In: 5
    73. Opposition: 4
    74. Rede: 4
    75. er: 4
    76. diese: 4
    77. einmal: 4
    78. öffentlich: 4
    79. ja: 4
    80. alle: 4
    81. Deshalb: 4
    82. Herr: 4
    83. Höhe: 4
    84. werden: 4
    85. Hessen: 4
    86. sondern: 4
    87. unter: 4
    88. jetzt: 4
    89. Das: 4
    90. trotz: 4
    91. Koalition: 4
    92. Deutschland: 4
    93. Bürger: 4
    94. Jahr: 4
    95. einem: 4
    96. neuen: 4
    97. unsere: 4
    98. am: 4
    99. Diller: 3
    100. nicht,: 3
    101. Forderungen: 3
    102. muß: 3
    103. politischen: 3
    104. Scharping: 3
    105. war: 3
    106. heutigen: 3
    107. Zustand: 3
    108. ihrer: 3
    109. ist,: 3
    110. sie: 3
    111. gesamtstaatlichen: 3
    112. Probleme: 3
    113. heute: 3
    114. Jahren: 3
    115. zum: 3
    116. insgesamt: 3
    117. anderen: 3
    118. Absenkung: 3
    119. Nettokreditaufnahme: 3
    120. 10: 3
    121. Neuverschuldung: 3
    122. seinen: 3
    123. %.: 3
    124. ohne: 3
    125. also: 3
    126. Jahre: 3
    127. zur: 3
    128. Für: 3
    129. Bonn: 3
    130. schwierigen: 3
    131. bisher: 3
    132. Aber: 3
    133. Politik: 3
    134. Adolf: 2
    135. genügt: 2
    136. Parlament: 2
    137. Raum: 2
    138. denn: 2
    139. keine: 2
    140. Beginn: 2
    141. seiner: 2
    142. Ladenhütern: 2
    143. man: 2
    144. eben: 2
    145. hätte: 2
    146. mir: 2
    147. einen: 2
    148. wenigstens: 2
    149. eingegangen: 2
    150. wenigen: 2
    151. Wochen: 2
    152. Bundesrates: 2
    153. Tat: 2
    154. nichts: 2
    155. weit: 2
    156. davon: 2
    157. Verantwortung: 2
    158. Bundesrepublik: 2
    159. Vor: 2
    160. zwei: 2
    161. „Wo: 2
    162. treibt: 2
    163. Opposition?": 2
    164. Frage: 2
    165. stellt: 2
    166. dem,: 2
    167. gehört: 2
    168. Schieflage: 2
    169. Diller,: 2
    170. sind.: 2
    171. keinem: 2
    172. Haushaltsgesetzgeber: 2
    173. bewältigen: 2
    174. gleichzeitig: 2
    175. politische: 2
    176. weisen: 2
    177. füge: 2
    178. hinzu:: 2
    179. Mit: 2
    180. wollen: 2
    181. staatlichen: 2
    182. Beitrag: 2
    183. Ihrer: 2
    184. Ihre: 2
    185. Zukunft: 2
    186. Ergebnis: 2
    187. erreichten: 2
    188. Ausgaben: 2
    189. %,: 2
    190. Bereich: 2
    191. weniger: 2
    192. frage:: 2
    193. ihren: 2
    194. Konsolidierungsbeitrag: 2
    195. Er: 2
    196. neue: 2
    197. Fall: 2
    198. aller: 2
    199. Politik.\n: 2
    200. wer: 2
    201. eigentlich: 2
    202. diesen: 2
    203. sollten: 2
    204. Damals: 2
    205. zwar: 2
    206. wirklich: 2
    207. gut: 2
    208. über: 2
    209. Mark: 2
    210. bundesstaatlichen: 2
    211. Finanzbeziehungen: 2
    212. neu: 2
    213. worden.: 2
    214. Bundeshaushalt: 2
    215. kann: 2
    216. kommunistischen: 2
    217. Bund: 2
    218. 30: 2
    219. unverschämt,: 2
    220. politisch: 2
    221. Anstieg: 2
    222. dann: 2
    223. Finanzpolitik: 2
    224. brauchen: 2
    225. unserer: 2
    226. konsequent: 2
    227. sogar: 2
    228. immerhin: 2
    229. DM.: 2
    230. Ländern: 2
    231. dort: 2
    232. „Nicht: 2
    233. ",: 2
    234. Haushaltspolitik: 2
    235. leistet: 2
    236. denen: 2
    237. wird.: 2
    238. Hause: 2
    239. CDU/CSU: 2
    240. F.D.P.: 2
    241. unseres: 2
    242. will: 2
    243. unserem: 2
    244. Kollegen: 2
    245. Dank: 2
    246. ich: 2
    247. sei: 2
    248. Arbeit: 2
    249. Form: 2
    250. gemeinsam: 2
    251. ihr: 2
    252. Staatsquote: 2
    253. Bundesbank: 2
    254. bestätigt: 2
    255. 60: 2
    256. Länder: 2
    257. Finanzausgleich: 2
    258. Bundeshaushalts: 2
    259. Ostdeutschland: 2
    260. Deutschen: 2
    261. Instituts: 2
    262. bis: 2
    263. zugleich: 2
    264. weiter: 2
    265. gemessene: 2
    266. Arbeitsplätze: 2
    267. Wenn: 2
    268. leisten: 2
    269. müssen: 2
    270. Investitionsquote: 2
    271. Frau: 1
    272. Präsidentin!: 1
    273. sehr: 1
    274. verehrten: 1
    275. Herren!: 1
    276. fürchte,: 1
    277. Sache: 1
    278. keinen: 1
    279. bemerkenswerten: 1
    280. Dienst: 1
    281. geleistet.\n: 1
    282. meine: 1
    283. Arsenal: 1
    284. kritischer: 1
    285. Polemik: 1
    286. auszuschütten,\n: 1
    287. jeden: 1
    288. sachlichen: 1
    289. Lösungsbeitrag: 1
    290. verweigern.\n: 1
    291. stellen;: 1
    292. allein: 1
    293. da: 1
    294. oppositionserfahren: 1
    295. genug: 1
    296. machen: 1
    297. schlagkräftige: 1
    298. Opposition.: 1
    299. zumindest: 1
    300. Schimmer: 1
    301. eigener: 1
    302. Leistungsfähigkeit: 1
    303. erkennbar: 1
    304. sein,\n: 1
    305. sonst: 1
    306. leere: 1
    307. Bemühungen.Meine: 1
    308. Ausführungen: 1
    309. Stelle: 1
    310. gesprochen: 1
    311. immer: 1
    312. gemeint: 1
    313. -:: 1
    314. denke,: 1
    315. bewiesen,: 1
    316. keiner: 1
    317. schwunghaften: 1
    318. Handel: 1
    319. betreiben: 1
    320. kann.\n: 1
    321. gewünscht,: 1
    322. schlimmen: 1
    323. Vorgang: 1
    324. Diskussion: 1
    325. wäre.: 1
    326. Zusammenhang: 1
    327. Kohlediskussion: 1
    328. Totalblockade: 1
    329. Bundesfinanzpolitik: 1
    330. sozialdemokratische: 1
    331. Mehrheit: 1
    332. gedroht.\n: 1
    333. unglaublicher: 1
    334. Vorgang,\n: 1
    335. stehenbleiben: 1
    336. kann.Herr: 1
    337. Scharping,: 1
    338. ebenso: 1
    339. törichter: 1
    340. vergeblicher: 1
    341. Einschüchterungsversuch,: 1
    342. beweist: 1
    343. anderes,: 1
    344. ihrem: 1
    345. Beschaffenheit: 1
    346. entfernt: 1
    347. haushaltspolitische: 1
    348. finanzpolitische: 1
    349. pflichtgemäß: 1
    350. wahrzunehmen.\n: 1
    351. Tagen: 1
    352. titelte: 1
    353. Sonntagszeitung: 1
    354. großer: 1
    355. Überschrift:: 1
    356. Haushaltsdebatte: 1
    357. soeben: 1
    358. haben.\n: 1
    359. Gerade: 1
    360. Haushälter: 1
    361. wissen: 1
    362. gern: 1
    363. einräumen: 1
    364. -,: 1
    365. spätestens: 1
    366. Solidarpakt: 1
    367. 1993: 1
    368. Finanzverteilung: 1
    369. Lasten: 1
    370. eingetreten: 1
    371. ist.Herr: 1
    372. wollten: 1
    373. ablenken,: 1
    374. letztlich: 1
    375. bestimmt,: 1
    376. Bewältigung: 1
    377. Finanzlasten: 1
    378. zugekommen: 1
    379. gedacht,: 1
    380. Teil: 1
    381. bundespolitischen: 1
    382. Haushaltsgesetzgebers: 1
    383. ansatzweise: 1
    384. wären.Zu: 1
    385. Zeitpunkt: 1
    386. Deutsche: 1
    387. Bundestag: 1
    388. Tragweite: 1
    389. Dimension: 1
    390. gehabt: 1
    391. 1989.: 1
    392. verfehlt,: 1
    393. versucht,: 1
    394. unsinnigen: 1
    395. Drohungen: 1
    396. z.: 1
    397. B.: 1
    398. getan: 1
    399. Diffamierung: 1
    400. notwendiger: 1
    401. Kürzungsabsichten: 1
    402. hemmungslosen: 1
    403. Mehrausgabeforderungen: 1
    404. anderes: 1
    405. Verwirrung: 1
    406. stiften.: 1
    407. zurück.\n: 1
    408. welchem: 1
    409. Recht: 1
    410. eigentlich,: 1
    411. verantwortungslosen: 1
    412. Gebaren: 1
    413. Verschuldung: 1
    414. kritisieren,: 1
    415. obwohl: 1
    416. Abbau: 1
    417. Haushaltsdefizits: 1
    418. geringsten: 1
    419. geleistet: 1
    420. haben,: 1
    421. weder: 1
    422. Ausschuß: 1
    423. Rede?\n: 1
    424. milliardenschwere: 1
    425. Mehrforderungen: 1
    426. Tisch: 1
    427. gelegt:: 1
    428. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    429. Wohngeld,: 1
    430. BAföG,: 1
    431. Wohnungsbau,: 1
    432. Energie,: 1
    433. Forschung,: 1
    434. Werfthilfen: 1
    435. vielem: 1
    436. anderen.: 1
    437. präsentieren,: 1
    438. große: 1
    439. Seite;: 1
    440. Frage,: 1
    441. Finanzierungsdefizits: 1
    442. Konsolidierungsweg: 1
    443. aussehen: 1
    444. könnte,: 1
    445. jede: 1
    446. Antwort: 1
    447. verweigert.\n: 1
    448. fünfwöchigen: 1
    449. Haushaltsberatungen,: 1
    450. Punkten: 1
    451. zusammengefaßt,: 1
    452. markiert: 1
    453. deutlich: 1
    454. Stabilisierungsfortschritt.: 1
    455. Budget: 1
    456. wichtiges: 1
    457. Etappenziel: 1
    458. dornenreichen: 1
    459. Weg: 1
    460. Konsolidierung: 1
    461. erreicht,: 1
    462. lassen: 1
    463. niemandem: 1
    464. kleinreden.\n: 1
    465. Erstens.: 1
    466. 8,5: 1
    467. 1,3: 1
    468. 478: 1
    469. steigen.: 1
    470. Anstrengungen: 1
    471. Ausgabenbeschränkung,: 1
    472. Kürzungen: 1
    473. allen: 1
    474. Bereichen,: 1
    475. Hälfte: 1
    476. dessen: 1
    477. reduziert,: 1
    478. bescheidenen: 1
    479. Haushaltsaufwuchs: 1
    480. Etat: 1
    481. eingestellt: 1
    482. hatte.Ich: 1
    483. Wo: 1
    484. Sozialdemokraten: 1
    485. jeweiligen: 1
    486. Verantwortungsbereichen: 1
    487. vergleichbare: 1
    488. Resultate: 1
    489. vorzuweisen?\n: 1
    490. außerdem: 1
    491. Einnahmeverbesserungen,: 1
    492. gefestigte: 1
    493. Konjunktur: 1
    494. Bereichen: 1
    495. erzielt: 1
    496. wurden,: 1
    497. ausnahmslos: 1
    498. gesteckt: 1
    499. geleistet.Zweitens.: 1
    500. 49: 1
    501. 1,4: 1
    502. Bruttoinlandsprodukts: 1
    503. fast: 1
    504. zweiten,: 1
    505. bereits: 1
    506. abgesenkten: 1
    507. Regierungsentwurf: 1
    508. veranschlagt.: 1
    509. Noch: 1
    510. September,: 1
    511. wenige: 1
    512. Bundestagswahl,: 1
    513. damalige: 1
    514. SPD-Schattentroikaner: 1
    515. Oskar: 1
    516. Lafontaine: 1
    517. Scheinwerferlicht: 1
    518. Bundespressekonferenz: 1
    519. drohende: 1
    520. 80: 1
    521. Wand: 1
    522. gemalt.: 1
    523. Sondersitzungen: 1
    524. verlangt,: 1
    525. Finanzpläne: 1
    526. vom: 1
    527. abgefordert.: 1
    528. schade,: 1
    529. Steuersenkungen: 1
    530. Fälle: 1
    531. geradezu: 1
    532. geschichtlichen: 1
    533. Dimensionen: 1
    534. anzukündigen.Er: 1
    535. gründlich: 1
    536. getäuscht.: 1
    537. steil: 1
    538. oben: 1
    539. gegangen,: 1
    540. liegt: 1
    541. 20: 1
    542. Bundestagswahl: 1
    543. veranschlagt: 1
    544. hatten.\n: 1
    545. typisch: 1
    546. Waigel,: 1
    547. Ihr: 1
    548. Wort: 1
    549. aufzunehmen,: 1
    550. Ausweis: 1
    551. erfolgreichen: 1
    552. sage: 1
    553. ich:: 1
    554. Wer: 1
    555. Deutungen: 1
    556. danebenliegt,: 1
    557. eigenen: 1
    558. Prognosen: 1
    559. gescheitert: 1
    560. sollte: 1
    561. vorhalten,: 1
    562. hätten: 1
    563. Übersicht: 1
    564. verloren.\n: 1
    565. Unsere: 1
    566. Kreditfinanzierungsquote: 1
    567. beträgt: 1
    568. 10,3: 1
    569. lag: 1
    570. 14,5: 1
    571. durchaus: 1
    572. hohe: 1
    573. Marke,: 1
    574. sichtbarer: 1
    575. Fortschritt,: 1
    576. gewaltigen: 1
    577. Umbrüche,: 1
    578. hatten.: 1
    579. Warum: 1
    580. leugnen: 1
    581. Fortschritt?: 1
    582. doch: 1
    583. genau: 1
    584. letzten: 1
    585. Regierungsjahre: 1
    586. 1981/82: 1
    587. erinnern.: 1
    588. betrug: 1
    589. Finanzierungsdefizit,: 1
    590. Wiedervereinigung,: 1
    591. 16: 1
    592. Drittel: 1
    593. höher: 1
    594. heute.: 1
    595. Auch: 1
    596. falsche: 1
    597. polemische: 1
    598. Kritik.Drittens.: 1
    599. Investitionen: 1
    600. liegen: 1
    601. 72: 1
    602. 15: 1
    603. Gesamtetats: 1
    604. abermals: 1
    605. hoch,: 1
    606. Verfassung: 1
    607. gesteckten: 1
    608. Grenze.Die: 1
    609. Wirtschaftslage: 1
    610. befestigt,: 1
    611. Aufschwung: 1
    612. trägt.: 1
    613. national: 1
    614. stabil: 1
    615. international: 1
    616. gesuchte: 1
    617. Hartwährung.: 1
    618. schaffen: 1
    619. Vertrauen: 1
    620. Stabilität.: 1
    621. unterstützen: 1
    622. Viertens.: 1
    623. Fünf: 1
    624. Mauer: 1
    625. vollständig: 1
    626. geordnet: 1
    627. Jahresbeginn: 1
    628. sämtliche: 1
    629. Instrumente: 1
    630. Übergangsfinanzierung: 1
    631. integriert: 1
    632. Von: 1
    633. Nebenhaushalten: 1
    634. niemand: 1
    635. sprechen.\n: 1
    636. Übernahme: 1
    637. Erblasten: 1
    638. kostet: 1
    639. Zinserstattungen: 1
    640. Jahr.: 1
    641. finde: 1
    642. Zinsbelastung: 1
    643. Bundes,: 1
    644. resultierend: 1
    645. aus: 1
    646. Erblasten,: 1
    647. ausgerechnet: 1
    648. Schuhe: 1
    649. schieben: 1
    650. wollen\n: 1
    651. Quittung: 1
    652. angeblich: 1
    653. unsolide: 1
    654. sprechen.: 1
    655. Äußerungen: 1
    656. empörender: 1
    657. Geschmacklosigkeit,: 1
    658. zurückweisen.\n: 1
    659. Hans: 1
    660. Barbier: 1
    661. Tage: 1
    662. Glosse: 1
    663. „FAZ": 1
    664. geschrieben:Die: 1
    665. finanzwirtschaftliche: 1
    666. Last: 1
    667. deutschen: 1
    668. Vereinigung: 1
    669. läßt: 1
    670. Mond: 1
    671. verbuchen.Ich: 1
    672. habe: 1
    673. streckenweise: 1
    674. Gefühl: 1
    675. gehabt:: 1
    676. Damit: 1
    677. klar,: 1
    678. Adressat: 1
    679. Mahnung: 1
    680. ist.Meine: 1
    681. wahrlich: 1
    682. Tatsache: 1
    683. schämen,: 1
    684. enormen: 1
    685. Restrukturierungslasten: 1
    686. währungspolitischen: 1
    687. Stabilitätskriterien: 1
    688. Maastricht: 1
    689. vollen: 1
    690. Umfange: 1
    691. wahren.\n: 1
    692. Außer: 1
    693. Luxemburg: 1
    694. gelingt: 1
    695. Zeit: 1
    696. Land: 1
    697. Europäischen: 1
    698. Union.: 1
    699. gehören: 1
    700. Ausgabendisziplin: 1
    701. Steuerentlastungen: 1
    702. zusammen.: 1
    703. Architektur: 1
    704. Finanzpolitik.\n: 1
    705. Fünftens.: 1
    706. Personalabbau: 1
    707. Bundesbehörden: 1
    708. fortgesetzt: 1
    709. quantitativ: 1
    710. verstärkt.: 1
    711. 1,5: 1
    712. entspricht: 1
    713. 4: 1
    714. 200: 1
    715. Personalstellen: 1
    716. senken: 1
    717. Jahresaufwand: 1
    718. 250: 1
    719. Millionen: 1
    720. Jeder,: 1
    721. derAdolf: 1
    722. verantwortlich: 1
    723. beschäftigt,: 1
    724. weiß,: 1
    725. Ebenen: 1
    726. gefordert: 1
    727. 1993,: 1
    728. Solidarpaktgesprächen,: 1
    729. SPD-regierten: 1
    730. damals: 1
    731. getragen: 1
    732. vergeblich: 1
    733. entsprechende: 1
    734. Sparbemühungen: 1
    735. Personalbereich: 1
    736. reklamiert.: 1
    737. schallte: 1
    738. entgegen:: 1
    739. machbar!: 1
    740. verhandelbar!: 1
    741. „Kein: 1
    742. Thema: 1
    743. uns!".Meine: 1
    744. wenig: 1
    745. vertrauenerweckend,: 1
    746. SPD,: 1
    747. vordem: 1
    748. Niedersachsen,: 1
    749. erst: 1
    750. Landtagswahlen: 1
    751. Offenbarungseide: 1
    752. Vollbremsungen: 1
    753. schreitet,: 1
    754. Wahrheit: 1
    755. Mißwirtschaft: 1
    756. aufgedeckt: 1
    757. vernichtende: 1
    758. Bericht: 1
    759. hessischen: 1
    760. Landesrechnungshofes: 1
    761. Landesfinanzen: 1
    762. macht: 1
    763. deutlich\n: 1
    764. Fischer,: 1
    765. Termin: 1
    766. geflüchtet;: 1
    767. Scham: 1
    768. bedecken: 1
    769. -,\n: 1
    770. desolat: 1
    771. sozialdemokratischer: 1
    772. grüner: 1
    773. gewesen: 1
    774. welcher: 1
    775. Korrekturbedarf: 1
    776. entstanden: 1
    777. ist.\n: 1
    778. vielgerühmte: 1
    779. „: 1
    780. Gegengewichtspolitik: 1
    781. ": 1
    782. kläglich: 1
    783. zusammengebrochen.Die: 1
    784. Bonner: 1
    785. besteht: 1
    786. Woche: 1
    787. exakt: 1
    788. zwölfeinhalb: 1
    789. Jahre,: 1
    790. bemerkenswerte: 1
    791. erfolgreiche: 1
    792. Wegstrecke.\n: 1
    793. Umfeld: 1
    794. gestalten: 1
    795. Anfang: 1
    796. Stärken: 1
    797. Bündnisses.: 1
    798. 90er: 1
    799. Jahren,: 1
    800. hoffe: 1
    801. ich,: 1
    802. bleiben.Ich: 1
    803. mich: 1
    804. ausdrücklich: 1
    805. Wolfgang: 1
    806. Weng,: 1
    807. Partner: 1
    808. F.D.P.,: 1
    809. gute: 1
    810. Zusammenarbeit,: 1
    811. bewährte: 1
    812. Miteinander,: 1
    813. bedanken.: 1
    814. Haushaltsrunde: 1
    815. operative: 1
    816. Geschlossenheit: 1
    817. beweisen: 1
    818. können.\n: 1
    819. einschließen: 1
    820. gerne: 1
    821. Ausschußvorsitzenden,: 1
    822. Helmut: 1
    823. Wieczorek,: 1
    824. Karl: 1
    825. Obmann: 1
    826. übrigen: 1
    827. Kolleginnen: 1
    828. Ausschuß,: 1
    829. viele: 1
    830. aufgerückt: 1
    831. sind.Es: 1
    832. heißt,: 1
    833. Haushaltsausschuß: 1
    834. allgemeinen: 1
    835. miteinander: 1
    836. Kirschen: 1
    837. essen.: 1
    838. stimmt,: 1
    839. darauf: 1
    840. bißchen: 1
    841. stolz.\n: 1
    842. wichtig,: 1
    843. sachliche: 1
    844. Atmosphäre: 1
    845. bewahren.Aber: 1
    846. wichtiger: 1
    847. Zusammenarbeit: 1
    848. klare: 1
    849. Ziele: 1
    850. stekken.: 1
    851. gesamte: 1
    852. Legislaturperiode: 1
    853. finanzpolitisches: 1
    854. Moratorium: 1
    855. verlängert.: 1
    856. festgelegt,: 1
    857. ausgabewirksamen: 1
    858. Vorhaben: 1
    859. dauerhaft: 1
    860. gleichwertige: 1
    861. Einsparungen: 1
    862. beginnen.: 1
    863. Mehr: 1
    864. noch:: 1
    865. „Strategie: 1
    866. 2000",: 1
    867. d.: 1
    868. h.: 1
    869. nachhaltig: 1
    870. unterproportionale: 1
    871. Ausgabenzuwächse,: 1
    872. Belastung: 1
    873. Steuern: 1
    874. Abgaben: 1
    875. wieder: 1
    876. Stand: 1
    877. 1989/90: 1
    878. zurückführen.Die: 1
    879. anerkennt: 1
    880. jüngsten: 1
    881. Berichten: 1
    882. Vorreiterrolle: 1
    883. Defizitabbau.: 1
    884. gelungene: 1
    885. Verzahnung: 1
    886. innerstaatlichen: 1
    887. Entlastung: 1
    888. Finanzmärkte: 1
    889. gegenüber: 1
    890. Vorjahr: 1
    891. ermutigendes: 1
    892. Signal: 1
    893. Wirtschaft.Die: 1
    894. erstmals: 1
    895. Zuwendungsempfänger: 1
    896. sein,: 1
    897. nehmen: 1
    898. gleichberechtigt: 1
    899. teil.: 1
    900. ihre: 1
    901. Finanzausstattung: 1
    902. überträgt: 1
    903. Steueranteile,: 1
    904. gibt: 1
    905. Sonderzuweisungen: 1
    906. Investitionshilfen: 1
    907. zusammen: 1
    908. 41: 1
    909. Jede: 1
    910. vierte: 1
    911. aufgewendet.: 1
    912. dieses: 1
    913. solidarische: 1
    914. Einstehen: 1
    915. offenbar: 1
    916. kaum: 1
    917. wert.: 1
    918. Um: 1
    919. deutlicher: 1
    920. Plenum: 1
    921. Bundestages: 1
    922. ausgesprochen: 1
    923. werden.\n: 1
    924. Gemeinschaftsgutachten: 1
    925. Wirtschaftsforschung,: 1
    926. Berlin,: 1
    927. Kieler: 1
    928. Weltwirtschaft: 1
    929. Wirtschaftsforschungsinstituts: 1
    930. Halle: 1
    931. beispiellose: 1
    932. Aufbauleistung: 1
    933. gewürdigt.: 1
    934. Institute: 1
    935. rechnen: 1
    936. 2000: 1
    937. mindestens: 1
    938. fünfzigprozentigen: 1
    939. Wachstum: 1
    940. ostdeutschen: 1
    941. Kapitalstocks: 1
    942. Produktionspotentials.: 1
    943. Anhaltende: 1
    944. Produktionszuwächse: 1
    945. jährlich: 1
    946. wären: 1
    947. weiterhin: 1
    948. möglich.: 1
    949. Schwarzmalerei: 1
    950. greift: 1
    951. ins: 1
    952. Leere.Die: 1
    953. Bundesregierung: 1
    954. unternimmt: 1
    955. alles: 1
    956. Erforderliche,: 1
    957. gezielten: 1
    958. Einsatz: 1
    959. Förderinstrumente: 1
    960. gewährleisten.: 1
    961. föderalen: 1
    962. Staat: 1
    963. nun: 1
    964. Gewichte: 1
    965. verteilt: 1
    966. Verantwortlichkeiten: 1
    967. gegeneinander: 1
    968. abgegrenzt.: 1
    969. letzte: 1
    970. Entscheidung: 1
    971. Verwendung: 1
    972. regional-: 1
    973. strukturpolitischer: 1
    974. Fördermittel: 1
    975. bleibt: 1
    976. Ländern.: 1
    977. Verantwortung,: 1
    978. Mißbrauchsversuchen: 1
    979. entgegenzutreten,: 1
    980. weil: 1
    981. be-Adolf: 1
    982. ste: 1
    983. Waffe: 1
    984. gegen: 1
    985. aufkeimende: 1
    986. Entsolidarisierung: 1
    987. kürzlich: 1
    988. Gott: 1
    989. zusammengebrochene: 1
    990. Verschwendungsdebatte: 1
    991. Beweis: 1
    992. gestellt: 1
    993. hat.Die: 1
    994. Finanztransfers: 1
    995. abermalige: 1
    996. Rekordhöhe: 1
    997. Sozialhaushalts: 1
    998. 129: 1
    999. prägen: 1
    1000. erheblichem: 1
    1001. Umfang: 1
    1002. Struktur: 1
    1003. Bundeshaushalts.: 1
    1004. Grenzen: 1
    1005. hin.: 1
    1006. Nicht: 1
    1007. ungefähr: 1
    1008. warnen: 1
    1009. Präsident: 1
    1010. Tietmeyer: 1
    1011. gefährlichen: 1
    1012. Eigendynamik: 1
    1013. steigender: 1
    1014. Zinslasten: 1
    1015. daraus: 1
    1016. erwachsenden: 1
    1017. Schuldenfalle.Wenn: 1
    1018. Ausgabenzuwächse: 1
    1019. Defizite: 1
    1020. beschränken: 1
    1021. will,: 1
    1022. darf: 1
    1023. Dynamik: 1
    1024. Sozial-: 1
    1025. Transferleistungen: 1
    1026. fortsetzen.: 1
    1027. 25: 1
    1028. 1970: 1
    1029. Bruttoinlandsprodukt: 1
    1030. Sozialleistungsquote: 1
    1031. 26: 1
    1032. 34: 1
    1033. gestiegen,: 1
    1034. korrespondierende: 1
    1035. Beitragsquote: 1
    1036. allerdings: 1
    1037. 12: 1
    1038. 19: 1
    1039. %.Da: 1
    1040. Zahler: 1
    1041. Belasteten: 1
    1042. vorteilssuchend: 1
    1043. danach: 1
    1044. trachten,: 1
    1045. Rahmen: 1
    1046. Umverteilung: 1
    1047. finanziell: 1
    1048. entlasten,: 1
    1049. wächst: 1
    1050. Begünstigung: 1
    1051. Nichtbedürftigen: 1
    1052. unaufhaltsam: 1
    1053. weiter.: 1
    1054. amerikanische: 1
    1055. Ökonom: 1
    1056. James: 1
    1057. Buchanan: 1
    1058. „Samariter-Dilemma": 1
    1059. bezeichnet,: 1
    1060. staatlicher: 1
    1061. Transferzahlungen: 1
    1062. Zahl: 1
    1063. Bedürftigen: 1
    1064. ständig: 1
    1065. zunimmt.Deshalb: 1
    1066. Unsinn,: 1
    1067. Spar-: 1
    1068. Konsolidierungspolitik: 1
    1069. gedankenlos: 1
    1070. sozialer: 1
    1071. Kahlschlag: 1
    1072. diffamiert: 1
    1073. Niemand: 1
    1074. größeres: 1
    1075. Interesse: 1
    1076. soliden: 1
    1077. Finanzwirtschaft: 1
    1078. sozial: 1
    1079. Schwachen: 1
    1080. Arbeitnehmer: 1
    1081. Lande.: 1
    1082. Denn: 1
    1083. hängt: 1
    1084. Sicherheit: 1
    1085. Sozialsysteme: 1
    1086. ab.Unsere: 1
    1087. Überzeugung: 1
    1088. bleibt:: 1
    1089. solide: 1
    1090. Griff: 1
    1091. Staates: 1
    1092. Einkommen: 1
    1093. lockern: 1
    1094. helfen,: 1
    1095. produktivste: 1
    1096. richtig: 1
    1097. verstandener: 1
    1098. Verteilungspolitik.\n: 1
    1099. Sparzwänge: 1
    1100. richtigen: 1
    1101. Akzente: 1
    1102. gesetzt,: 1
    1103. Innovation: 1
    1104. Zukunftsfähigkeit: 1
    1105. ausgerichtete: 1
    1106. voranzubringen.: 1
    1107. Forschungsaufwand: 1
    1108. verstärkt,: 1
    1109. Synergieeffekte: 1
    1110. Zusammenlegung: 1
    1111. bisherigen: 1
    1112. Ressorts: 1
    1113. verstärkte: 1
    1114. Forschung: 1
    1115. umgesetzt.: 1
    1116. unseren: 1
    1117. leisten,: 1
    1118. Produkte: 1
    1119. Markt: 1
    1120. bringen: 1
    1121. sichern.Die: 1
    1122. ob: 1
    1123. Wissenschaftstransfer: 1
    1124. Holschuld: 1
    1125. Wirtschaft: 1
    1126. Bringschuld: 1
    1127. Wissenschaft: 1
    1128. handelt.: 1
    1129. Beide: 1
    1130. zusammenwirken,: 1
    1131. Standort: 1
    1132. attraktiv: 1
    1133. fit: 1
    1134. machen.Die: 1
    1135. Verteidigungsausgaben: 1
    1136. 47,9: 1
    1137. gehalten: 1
    1138. werden.: 1
    1139. festigt: 1
    1140. Planungssicherheit: 1
    1141. Bundeswehr.: 1
    1142. Gleichzeitig: 1
    1143. erhebliche: 1
    1144. Umschichtungen: 1
    1145. zugunsten: 1
    1146. militärischen: 1
    1147. Ausrüstung: 1
    1148. vorgenommen.: 1
    1149. gestiegene: 1
    1150. 22,4: 1
    1151. trägt: 1
    1152. veränderten: 1
    1153. internationalen: 1
    1154. Anforderungsprofil: 1
    1155. Bundeswehr: 1
    1156. Rechnung.: 1
    1157. steigen.Meine: 1
    1158. Konsolidierungsfortschritte: 1
    1159. restriktiven: 1
    1160. Ausgabenkurs: 1
    1161. festhalten.: 1
    1162. nächsten: 1
    1163. Strategie: 1
    1164. parallelen: 1
    1165. Haushaltsdefiziten,: 1
    1166. Steuerlasten.: 1
    1167. Konsolidierungsgewinn: 1
    1168. ausreichen,: 1
    1169. 1996: 1
    1170. geplanten: 1
    1171. steuer-: 1
    1172. familienpolitischen: 1
    1173. Entlastungen: 1
    1174. 23: 1
    1175. Einrechnung: 1
    1176. wegfallenden: 1
    1177. Kohlepfennigs: 1
    1178. etwa: 1
    1179. abzusichern,Die: 1
    1180. Vereinbarungen: 1
    1181. Kohlefinanzierung: 1
    1182. Finanzplanung: 1
    1183. angepeilte: 1
    1184. Obergrenze: 1
    1185. zwingen: 1
    1186. finanzpolitischen: 1
    1187. Entscheidungen: 1
    1188. schmerzhaften: 1
    1189. Sparmaßnahmen: 1
    1190. betroffenen: 1
    1191. Ressorts.: 1
    1192. ausweichen.: 1
    1193. Schlagzeile: 1
    1194. „Rotstift: 1
    1195. regiert: 1
    1196. weiter": 1
    1197. keineswegs: 1
    1198. Schreckensmeldung.\n: 1
    1199. Hier: 1
    1200. gilt: 1
    1201. Satz:: 1
    1202. Dem: 1
    1203. Sparstift: 1
    1204. opfern: 1
    1205. heißt: 1
    1206. Steuerzahler: 1
    1207. geben.\n: 1
    1208. Mitverantwortung: 1
    1209. klar: 1
    1210. zutage: 1
    1211. treten,: 1
    1212. insbesondere: 1
    1213. schrittweisen: 1
    1214. Solidaritätszuschlags.Mit: 1
    1215. wirtschaftlichen: 1
    1216. Normalisierung: 1
    1217. Nachjustierung: 1
    1218. vertikalen: 1
    1219. unausweichlich.: 1
    1220. fordere: 1
    1221. Gemeinden,: 1
    1222. auf,: 1
    1223. Beschränkung: 1
    1224. absolute: 1
    1225. Priorität: 1
    1226. einzuräumen.: 1
    1227. selbst: 1
    1228. GRÜNEN,: 1
    1229. Hessen,: 1
    1230. Sparkommissare: 1
    1231. aufzutrumpfen: 1
    1232. beginnen\n: 1
    1233. Herrn: 1
    1234. Eichel: 1
    1235. vorführen,: 1
    1236. höchste: 1
    1237. Zeit,: 1
    1238. endlich: 1
    1239. Spargroschen: 1
    1240. fällt.\n: 1
    1241. Ein: 1
    1242. Mitglied: 1
    1243. Sachverständigenrates,: 1
    1244. Professor: 1
    1245. Peffekoven,: 1
    1246. morgen: 1
    1247. gesagt:: 1
    1248. Dieser: 1
    1249. Haushalt: 1
    1250. paßt: 1
    1251. derzeitige: 1
    1252. Situation.: 1
    1253. ermutigt: 1
    1254. uns,: 1
    1255. auchAdolf: 1
    1256. weiteren: 1
    1257. Sparkurs: 1
    1258. festzuhalten.: 1
    1259. Diese: 1
    1260. zukunftsorientiert: 1
    1261. Alternative.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/29 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Gottfried Haschke (Großhennersdorf) 2053 A Abwicklung der Tagesordnung 2053 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) 2053 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 13/501, 13/527) . . 2053 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/502, 13/527) . . . 2053 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/503, 13/527) 2053 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/508, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/523) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/526) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/519, 13/527) in Verbindung mit Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft (Drucksachen 13/76, 13/415, 13/777) Karl Diller SPD 2054 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 2059 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2064 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 2068 A Dr. Barbara Höll PDS 2072 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 2074 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 2079 D, 2082 B Wilfried Seibel CDU/CSU 2082 A Susanne Jaffke CDU/CSU 2082 C Manfred Hampel SPD 2084 B Dankward Buwitt CDU/CSU 2086 B Jörg-Otto Spiller SPD 2088 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 2089 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 2089 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 2091 C Namentliche Abstimmungen . . 2092 C, 2093 D Ergebnisse 2121 C, 2124 A Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft (Drucksachen 13/509, 13/527) Manfred Hampel SPD 2093 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2096 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2099 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . 2102 C, 2114 D Manfred Hampel SPD 2103 B Siegmar Mosdorf SPD 2105 C Rolf Kutzmutz PDS 2106 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 2108 C Eckart Kuhlwein SPD 2111 B Anke Fuchs (Köln) SPD 2112 A, 2115 B Rainer Haungs CDU/CSU 2115 C Jörg Tauss SPD 2116 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 2118 A Dr. Uwe Jens SPD 2119 A Nächste Sitzung 2126 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2127* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) 2127* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - 2127* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold CDU/CSU 2127* D 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 28. 03. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 28. 03. 95 Borchert, Jochen CDU/CSU 28. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 28. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 28. 03. 95 Hartmut Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 28. 03. 95 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 28. 03. 95 Heym, Stefan PDS 28. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 28. 03. 95 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 28. 03. 95 Christian Siebert, Bernd CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 28. 03. 95 Terborg, Margitta SPD 28. 03. 95 Tippach, Steffen PDS 28. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 28. 03. 95 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Nein gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - Die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die von der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß be- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlossenen Kürzungen beim Einzelplan 03 (Bundesrat) ab. Die SPD-Bundestagsfraktion ist der Auffassung, daß die Haushaltsvoranschläge für den Einzelplan des Bundesrates nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden sollen. Der gegenseitige Respekt vor der Autonomie der Verfassungsinstitutionen gebietet es, daß die für jeweils notwendig gehaltene Mittelausstattung gegenseitig akzeptiert bzw. im Einvernehmen geregelt wird. Ebenso wie der Deutsche Bundestag ist der Bundesrat zur Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Aufgaben darauf angewiesen, daß ihm eine ausreichende Personal- und Sachmittelausstattung zur Verfügung steht. Die Entscheidung der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß gibt zu der Sorge Anlaß, daß die angemessene Ausstattung des Bundesrates für bestimmte Aufgabenbereiche gefährdet wird. Einsparungen ohne Berücksichtigung der Aufgabengewichtung gefährden die für die Wahrung der verfassungsmäßigen Aufgaben des Bundesrates notwendige Personal- und Sachmittelsubstanz. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I.10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold (CDU/CSU): Auch wenn der Einzelplan 09 des Bundeshaushaltsplanes 1995 keinen Anlaß bietet, in Jubeltöne auszubrechen, so ist er doch grundsolide finanziert und setzt im Rahmen seiner Möglichkeiten die richtigen Schwerpunkte. Ein Aufschrei über die Kürzung des Haushaltes des Bundeswirtschaftsministeriums um 1,5 Milliarden DM wäre völlig verfehlt. In einer Zeit, in der alle über eine Haushaltskonsolidierung durch Sparmaßnahmen sprechen, ist es in jedem Fall richtig, Haushaltsmittel entsprechend dem aktuellen Bedarf einzusetzen. So trägt die Kürzung der Zuwendungen für die Wismut GmbH in den neuen Bundesländern genauso zu Einsparungen bei wie die Ver- ringerung der Kohlehilfen in den alten Bundesländern. Dieses schafft jedoch gleichzeitig wieder neue Spielräume für einen zukunftsweisenden Mitteleinsatz. Auf diese Weise konnte die Finanzausstattung für eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen, insbesondere zugunsten der neuen Bundesländer, weiter erhöht werden. So erfuhren die Investitionszuschüsse im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung eine Steigerung um 200 Millionen DM gegenüber dem vorjährigen Ansatz. Das Eigenkapitalhilfeprogramm wurde um 135 Millionen DM aufgestockt, und die Förderung der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung wurde um 107 Millionen DM gegenüber dem Soll von 1994 erhöht. Bestimmend für den Einzelplan 09 ist, daß 92,2 % der Gesamtausgaben dieses Geschäftsbereiches für wirtschaftspolitische Programme vorgesehen sind. Allein für die Gemeinschaftsaufgabe ,,Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" stehen 1995 4,156 Milliarden DM zur Verfügung, und die vorgesehene Steigerung dieser Titelgruppe fließt in vollem Umfang von 200 Millionen DM den neuen Bundesländern als Investitionszuschüsse zu. Einschließlich der gleich hohen Komplementärfinanzierung der Länder und der Zuschüsse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ergibt sich daraus für 1995 ein Bewilligungsrahmen von rund 10,5 Milliarden DM. Uns ist wohl bewußt, daß dadurch - namentlich in einigen Grenzregionen Niedersachsens, Hessens und Bayerns - ein beachtliches Fördergefälle, insbesondere zu Sachsen-Anhalt und Thüringen auch für das Jahr 1995 fortbesteht. Die beklagte Abwanderung von Gewerbebetrieben um wenige Kilometer von West nach Ost zugunsten von Mitnahmeeffekten kann jedoch nicht unser Ziel sein. Auf der anderen Seite bestehen in weiten Teilen der neuen Bundesländer gravierende Strukturschwächen, die einer weiteren Investitionsförderung dringend bedürfen. Die Bemühungen der Bundesländer zur stärkeren regionalen Festlegung von Fördergebieten im Rahmen der GA-Förderung wird daher von uns in vollem Umfang begrüßt. In der Titelgruppe 6 ist das Eigenkapitalhilfeprogramm wegen verbesserter Darlehenskonditionen in den neuen Bundesländern und der Wiedereinführung in den alten Bundesländern abermals beträchtlich erhöht worden. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß eine große Zahl der Betriebsneugründungen in den neuen Bundesländern sehr stark unter Kapitalschwäche zu leiden hat. Mit der Förderung der Beteiligung von unternehmerisch kompetenten Partnern wird gleichzeitig eine immer stärker zutage tretende Schwäche von Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern angegangen. Fachlich hervorragende Unternehmer sind immer wieder mit der Wirtschaftsführung auf Grund fehlender Kenntnisse und Erfahrungen überfordert, so daß eigentlich unnötige Insolvenzen entstehen. So wird mit der weiteren Erhöhung dieses Titelansatzes eine Systemlösung für mittelständische Unternehmen in den neuen Bundesländern angeboten. Die weiterhin besorgniserregende Situation der Industrieforschung in den neuen Bundesländern macht auch in den nächsten Jahren noch einen umfangreichen Einsatz von Fördermitteln dringend notwendig. Nur folgerichtig ist es deshalb, daß der Mittelansatz für 1995 um über 100 Millionen DM erhöht wurde. Vor allem die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in den neuen Bundesländern soll für den doppelten Effekt - einmal die Erhaltung von Forschungskapazitäten und zum anderen der Entwicklung neuer konkurrenzfähiger Produkte zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis - sorgen. Die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt in den neuen Bundesländern gibt auch in diesem Jahr wieder Anlaß zur Sorge. Wenn auch in den vergangenen Jahren durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten - trotz aller Kassandra-Rufe im jeweiligen Frühjahr - fast alle Schulabgänger mit Lehrstellen versorgt werden konnten, gilt es doch, dieses Jahr dem entgegenstehende Entwicklungen zu beachten: Während die Zahl der Schulabgänger wesentlich ansteigt, sinkt die Zahl der Betriebe, die bereit sind, Lehrlinge auszubilden. In den Beratungen des Haushaltsausschusses wurde dieses erkannt und folgerichtig der Mittelansatz für die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk auf 67,5 Millionen DM erhöht. Gleichzeitig werden die Mittel für die Förderung der beruflichen Qualifizierung des Mittelstandes heraufgesetzt, so daß durch eine verstärkte Ausbildung von Handwerksmeistern, die dann wieder Lehrlinge ausbilden können, das duale System zur beruflichen Ausbildung gestärkt wird. Mit diesem positiven Ansatz werden die Zusagen der Bundesregierung aus der Absprache zwischen dem Bundeskanzler und der Wirtschaft vom 15. dieses Monats eingehalten. Nun ist es an der Wirtschaft, ihre Zusage einer 10%igen Steigerung der Lehrstellenzahl einzulösen. In dem Einzelplan 09 liegt uns ein Haushaltsentwurf vor, in dem allgemeine Kürzungen vermie- den wurden. Er bildet einen Ansatz zur Fokussierung der Finanzmittel auf Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung. Auch wenn noch eine Zahl von Wünschen und Forderungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Bundesrepublik auf das Jahressteuergesetz von 1996 verwiesen werden muß, ist dieser uns vorliegende Haushaltsentwurf im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft auch für die neuen Bundesländer zustimmungswürdig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht der Kollege Adolf Roth.


Rede von Adolf Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich fürchte, der Kollege Diller hat der Sache der Opposition mit dieser Rede keinen bemerkenswerten Dienst geleistet.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD)


Adolf Roth (Gießen)

Es genügt nicht, meine Damen und Herren, vor dem Parlament das Arsenal kritischer Polemik auszuschütten,

(Ina Albowitz [F.D.P.]: Das kann man wohl sagen!)

aber jeden sachlichen Lösungsbeitrag zu verweigern.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es genügt nicht, Forderungen in den Raum zu stellen; denn Forderungen allein - da sind wir oppositionserfahren genug - machen noch keine schlagkräftige Opposition. Es muß zumindest ein Schimmer von eigener Leistungsfähigkeit erkennbar sein,

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Sehr wahr!)

sonst sind dies leere Bemühungen.
Meine Damen und Herren, wenn der Kollege Diller zu Beginn seiner Ausführungen an einer Stelle von politischen Ladenhütern gesprochen hat - was immer er damit gemeint hat -: Ich denke, diese Rede hat bewiesen, daß man mit Ladenhütern eben keiner schwunghaften Handel betreiben kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Detlev von Larcher [SPD]: Sie bestätigen ihn ja! Sie bestätigen ja Herrn Diller!)

Ich hätte mir gewünscht, daß er auf einen schlimmen Vorgang wenigstens einmal in dieser Diskussion eingegangen wäre. Der Kollege Scharping hat im Zusammenhang mit der Kohlediskussion vor wenigen Wochen öffentlich mit einer Totalblockade der Bundesfinanzpolitik durch die sozialdemokratische Mehrheit des Bundesrates gedroht.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Unglaublich!)

- Dies ist in der Tat ein unglaublicher Vorgang,

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Beschämend!)

der in diesem Parlament so nicht stehenbleiben kann.
Herr Kollege Scharping, dies war ein ebenso törichter wie vergeblicher Einschüchterungsversuch, aber er beweist nichts anderes, als daß die Opposition in ihrem heutigen Zustand und in ihrer heutigen Beschaffenheit weit davon entfernt ist, haushaltspolitische und finanzpolitische Verantwortung für diese Bundesrepublik pflichtgemäß wahrzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD Detlev von Larcher [SPD]: Das können Sie beurteilen? Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da fallen einem ja die Haare aus!)

Vor zwei Tagen titelte eine Sonntagszeitung in großer Überschrift: „Wo ist und was treibt die Opposition?" Die Frage „Wo ist und was treibt die Opposition?" stellt sich auch in dieser heutigen Haushaltsdebatte - nach dem, was wir soeben gehört haben.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage!)

Gerade die Haushälter der SPD wissen - auch wenn sie dies öffentlich nicht gern einräumen -, daß spätestens seit dem Solidarpakt von 1993 in der gesamtstaatlichen Finanzverteilung eine Schieflage zu Lasten des Bundes eingetreten ist.
Herr Kollege Diller, Sie wollten von dieser Schieflage ablenken, die letztlich ja auch die Probleme bestimmt, die heute bei der Bewältigung der gesamtstaatlichen Finanzlasten auf uns alle zugekommen sind. Ich hätte mir gedacht, daß Sie als Opposition und als Teil des bundespolitischen Haushaltsgesetzgebers auf diese Probleme wenigstens ansatzweise eingegangen wären.
Zu keinem Zeitpunkt seit Beginn der Bundesrepublik hat der Deutsche Bundestag als Haushaltsgesetzgeber Probleme dieser Tragweite und Dimension zu bewältigen gehabt wie in den Jahren seit 1989. Deshalb ist es mehr als verfehlt, wenn die SPD versucht, mit unsinnigen Drohungen - wie das z. B. Herr Scharping getan hat - oder mit der Diffamierung notwendiger Kürzungsabsichten bei gleichzeitig hemmungslosen Mehrausgabeforderungen nichts anderes als politische Verwirrung zu stiften. Dies weisen wir hier zurück.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich füge hinzu: Mit welchem Recht eigentlich, Herr Kollege Diller, wollen Sie bei diesem verantwortungslosen Gebaren hier auch noch die Höhe der staatlichen Verschuldung kritisieren, obwohl Sie zum Abbau des Haushaltsdefizits nicht den geringsten Beitrag geleistet haben, weder im Ausschuß noch hier in Ihrer Rede?

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD)

Sie haben milliardenschwere Mehrforderungen auf den Tisch gelegt: bei der Arbeitsmarktpolitik, beim Wohngeld, beim BAföG, beim Wohnungsbau, bei der Energie, bei der Forschung, bei Werfthilfen und bei vielem anderen. Forderungen zu präsentieren, das ist Ihre große Seite; aber auf die Frage, wie denn bei der Höhe des gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizits der Konsolidierungsweg des Bundes in der Zukunft aussehen könnte, haben Sie jede Antwort verweigert.

(Widerspruch bei der SPD)

Meine Damen und Herren, das Ergebnis der fünfwöchigen Haushaltsberatungen, in wenigen Punkten zusammengefaßt, markiert ja den deutlich erreichten Stabilisierungsfortschritt. Wir haben mit dem Budget 1995 ein wichtiges Etappenziel auf dem dornenreichen Weg der Konsolidierung erreicht, und wir lassen das auch von niemandem kleinreden.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Ihr habt euch durchgewaigelt!)


Adolf Roth (Gießen)

Erstens. Die Ausgaben des Bundes werden 1995 nicht wie in Hessen um 8,5 %, sondern um 1,3 % auf insgesamt 478 Milliarden DM steigen. Wir haben durch Anstrengungen im Bereich der Ausgabenbeschränkung, durch Kürzungen in allen Bereichen, nicht weniger als die Hälfte dessen reduziert, was der Bundesfinanzminister als bescheidenen Haushaltsaufwuchs in den Etat eingestellt hatte.
Ich frage: Wo haben Sozialdemokraten in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen vergleichbare Resultate vorzuweisen?

(Rudolf Scharping [SPD]: Schleswig-Holstein! Rheinland-Pfalz!)

Wir haben außerdem alle Einnahmeverbesserungen, die durch die gefestigte Konjunktur und in anderen Bereichen erzielt wurden, ausnahmslos in die Absenkung der Nettokreditaufnahme gesteckt und damit einen Konsolidierungsbeitrag geleistet.
Zweitens. Wir haben die Nettokreditaufnahme mit 49 Milliarden DM oder 1,4 % des Bruttoinlandsprodukts um fast 10 Milliarden DM unter dem zweiten, bereits abgesenkten Regierungsentwurf veranschlagt. Noch im September, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, hat der damalige SPD-Schattentroikaner Oskar Lafontaine im Scheinwerferlicht der Bundespressekonferenz eine drohende Neuverschuldung von 80 Milliarden DM an die Wand gemalt. Er hat Sondersitzungen verlangt, er hat neue Finanzpläne vom Bundesfinanzminister abgefordert. Er war sich nicht zu schade, gleichzeitig Steuersenkungen für den Fall aller Fälle in geradezu geschichtlichen Dimensionen anzukündigen.
Er hat sich gründlich getäuscht. Wir sind mit der Neuverschuldung nicht steil nach oben gegangen, sondern die Neuverschuldung des Bundes liegt jetzt 20 Milliarden DM unter dem, was wir vor der Bundestagswahl veranschlagt hatten.

(Bundesminister Dr. Theodor Waigel: So ist es!)

Dies ist typisch Waigel, um einmal Ihr Wort aufzunehmen, und das ist der Ausweis einer erfolgreichen Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb sage ich: Wer so mit seinen Deutungen danebenliegt, wer mit seinen eigenen Prognosen so gescheitert ist, sollte anderen nicht vorhalten, sie hätten die Übersicht verloren.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Unsere Kreditfinanzierungsquote beträgt jetzt 10,3 %. Vor zwei Jahren lag sie noch bei 14,5 %. Das ist eine durchaus hohe Marke, aber eben ein sichtbarer Fortschritt, trotz der gewaltigen Umbrüche, die wir zu bewältigen hatten. Ich frage: Warum leugnen Sie eigentlich diesen Fortschritt? Sie sollten sich doch genau an Ihre letzten Regierungsjahre 1981/82 erinnern. Damals betrug das Finanzierungsdefizit, und zwar ohne Wiedervereinigung, nicht 10 %, sondern 16 %. Es war also um mehr als ein Drittel höher als heute. Auch dies ist eine wirklich falsche und polemische Kritik.
Drittens. Die Investitionen liegen mit gut 72 Milliarden DM oder 15 % des Gesamtetats abermals hoch, und zwar weit über der von der Verfassung gesteckten Grenze.
Die Wirtschaftslage hat sich befestigt, der Aufschwung trägt. Die Mark ist national stabil und international die gesuchte Hartwährung. Wir schaffen Vertrauen durch Stabilität. Deshalb unterstützen wir den Bundesfinanzminister bei seiner Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Viertens. Fünf Jahre nach dem Fall der Mauer sind die bundesstaatlichen Finanzbeziehungen vollständig neu geordnet worden. In den Bundeshaushalt sind mit Jahresbeginn sämtliche Instrumente der Übergangsfinanzierung integriert worden. Von Nebenhaushalten kann jetzt also niemand mehr sprechen.

(Dr. Barbara Höll [PDS]: Nein!)

Die Übernahme der kommunistischen Erblasten kostet den Bund Zinserstattungen in Höhe von 30 Milliarden DM im Jahr. Ich finde es wirklich unverschämt, politisch unverschämt, den Anstieg der Zinsbelastung des Bundes, resultierend aus diesen kommunistischen Erblasten, ausgerechnet dem Bundesfinanzminister in die Schuhe schieben zu wollen

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

und dann öffentlich von einer Quittung für eine angeblich unsolide Finanzpolitik zu sprechen. Das sind Äußerungen von empörender Geschmacklosigkeit, die wir zurückweisen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Hans Barbier hat dieser Tage in einer Glosse in der „FAZ" geschrieben:
Die finanzwirtschaftliche Last der deutschen Vereinigung läßt sich nicht auf dem Mond verbuchen.
Ich habe bei Ihrer Rede streckenweise das Gefühl gehabt: Damit ist klar, wer im politischen Raum der Adressat dieser Mahnung ist.
Meine Damen und Herren, der Bundesfinanzminister und die Koalition brauchen sich wahrlich nicht der Tatsache zu schämen, daß wir trotz der enormen Restrukturierungslasten in Deutschland auch 1995 die währungspolitischen Stabilitätskriterien von Maastricht im vollen Umfange wahren.

(Uwe Lühr [F.D.P.]: Sehr gut!)

Außer Luxemburg gelingt dies zur Zeit keinem anderen Land der Europäischen Union. Für uns gehören Ausgabendisziplin und Steuerentlastungen für die Bürger zusammen. Dies ist die Architektur unserer Finanzpolitik.

(Dr. Barbara 11611 [PDS]: Schwindel ist das!)

Fünftens. Der Personalabbau in den Bundesbehörden wird auch in diesem Jahr konsequent fortgesetzt und quantitativ sogar noch verstärkt. 1,5 % - das entspricht 4 200 Personalstellen - senken den Jahresaufwand um immerhin 250 Millionen DM. Jeder, der

Adolf Roth (Gießen)

sich verantwortlich damit beschäftigt, weiß, daß hier alle staatlichen Ebenen gefordert sind. 1993, bei den Solidarpaktgesprächen, haben wir bei den SPD-regierten Ländern - damals hat noch Herr Scharping dort Verantwortung getragen - vergeblich entsprechende Sparbemühungen im Personalbereich reklamiert. Damals schallte uns entgegen: „Nicht machbar! ", „Nicht verhandelbar! ", „Kein Thema für uns!".
Meine Damen und Herren, es ist wenig vertrauenerweckend, wenn die SPD, wie jetzt in Hessen oder vordem in Niedersachsen, erst nach Landtagswahlen Offenbarungseide im Bereich ihrer Haushaltspolitik leistet und zu politischen Vollbremsungen schreitet, mit denen die Wahrheit ihrer Mißwirtschaft aufgedeckt wird. Der vernichtende Bericht des hessischen Landesrechnungshofes zum Zustand der Landesfinanzen in Hessen macht deutlich

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie heißt denn der Präsident? Welcher Partei gehört er denn an?)

- Herr Fischer, Sie sind ja vor diesem Termin nach Bonn geflüchtet; Sie sollten sich in diesem Hause mit Scham bedecken -,

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ärgern Sie sich doch nicht so! Verloren ist verloren!)

wie desolat der Zustand sozialdemokratischer und grüner Finanzpolitik in Hessen gewesen ist und welcher Korrekturbedarf heute entstanden ist.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da kann ich nur lachen!)

Meine Damen und Herren, die vielgerühmte „ Gegengewichtspolitik " der SPD zu Bonn ist damit kläglich zusammengebrochen.
Die Bonner Koalition von CDU/CSU und F.D.P. besteht in dieser Woche exakt zwölfeinhalb Jahre, eine bemerkenswerte und insgesamt erfolgreiche Wegstrecke.

(Uwe Lühr [F.D.P.]: Sehr gut!)

Haushaltspolitik in einem schwierigen Umfeld zu gestalten gehört seit Anfang an zu den Stärken unseres Bündnisses. Das wird auch in den 90er Jahren, hoffe ich, so bleiben.
Ich will mich ausdrücklich bei Wolfgang Weng, unserem Partner in der F.D.P., und seinen Kollegen für die gute Zusammenarbeit, das bewährte Miteinander, bedanken. Wir haben auch in dieser Haushaltsrunde operative Geschlossenheit beweisen können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Detlev von Larcher [SPD]: Da freut er sich!)

In den Dank einschließen will ich gerne auch den neuen Ausschußvorsitzenden, Helmut Wieczorek, und Karl Diller als neuen Obmann der SPD wie im übrigen alle Kolleginnen und Kollegen im Ausschuß, von denen ja viele neu aufgerückt sind.
Es heißt, im Haushaltsausschuß sei im allgemeinen miteinander gut Kirschen essen. Das stimmt, und darauf sind wir auch ein bißchen stolz.

(Ina Albowitz [F.D.P.]: Die Kirschen werden immer kleiner!)

Es ist wichtig, daß wir uns bei dieser schwierigen Arbeit eine sachliche Atmosphäre bewahren.
Aber noch wichtiger als die Form der Zusammenarbeit ist, daß wir uns gemeinsam klare Ziele stekken. Deshalb haben CDU/CSU und F.D.P. für die gesamte Legislaturperiode ihr finanzpolitisches Moratorium verlängert. Wir haben uns damit politisch festgelegt, keine ausgabewirksamen Vorhaben ohne dauerhaft gleichwertige Einsparungen zu beginnen. Mehr noch: Wir wollen durch unsere „Strategie 2000", d. h. durch nachhaltig unterproportionale Ausgabenzuwächse, die Staatsquote und die Belastung der Bürger mit Steuern und Abgaben wieder auf den Stand von 1989/90 zurückführen.
Die Bundesbank bestätigt und anerkennt in ihren jüngsten Berichten die Vorreiterrolle des Bundes beim Defizitabbau. In der Tat sind die gelungene Verzahnung der innerstaatlichen Finanzbeziehungen wie auch die Entlastung der Finanzmärkte gegenüber dem Vorjahr um nicht weniger als 60 Milliarden DM ein ermutigendes Signal für unsere Wirtschaft.
Die neuen Länder werden in diesem Jahr erstmals nicht mehr Zuwendungsempfänger sein, sondern nehmen gleichberechtigt am bundesstaatlichen Finanzausgleich teil. Für ihre Finanzausstattung überträgt der Bund Steueranteile, gibt Sonderzuweisungen und leistet Investitionshilfen von zusammen 41 Milliarden DM. Jede vierte Mark des Bundeshaushalts wird 1995 für Ostdeutschland aufgewendet. Für die SPD ist dieses solidarische Einstehen offenbar kaum noch der Rede wert. Um so deutlicher muß es hier im Plenum des Deutschen Bundestages ausgesprochen werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In einem Gemeinschaftsgutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin, des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und des Wirtschaftsforschungsinstituts in Halle wird die bisher beispiellose Aufbauleistung gewürdigt. Die Institute rechnen bis zum Jahre 2000 mit einem mindestens fünfzigprozentigen Wachstum des ostdeutschen Kapitalstocks und des Produktionspotentials. Anhaltende Produktionszuwächse von jährlich bis zu 10 % wären dann weiterhin möglich. Die Schwarzmalerei der Opposition greift also auch hier ins Leere.
Die Bundesregierung unternimmt alles Erforderliche, um den gezielten Einsatz der Förderinstrumente zu gewährleisten. Aber in einem föderalen Staat sind nun einmal die Gewichte verteilt und die Verantwortlichkeiten gegeneinander abgegrenzt. Die letzte Entscheidung über die Verwendung regional- und strukturpolitischer Fördermittel bleibt damit bei den Ländern. Sie haben die Verantwortung, Mißbrauchsversuchen entgegenzutreten, weil dies auch die be-

Adolf Roth (Gießen)

ste Waffe gegen aufkeimende Entsolidarisierung in Deutschland ist - wie kürzlich die Gott sei Dank in sich zusammengebrochene Verschwendungsdebatte einmal mehr unter Beweis gestellt hat.
Die Finanztransfers nach Ostdeutschland und die abermalige Rekordhöhe des Sozialhaushalts von 129 Milliarden DM prägen in erheblichem Umfang die Struktur unseres Bundeshaushalts. Sie weisen aber zugleich auch auf Grenzen hin. Nicht von ungefähr warnen die Bundesbank und ihr Präsident Tietmeyer vor der gefährlichen Eigendynamik steigender Zinslasten und einer daraus erwachsenden Schuldenfalle.
Wenn man Ausgabenzuwächse und Defizite beschränken will, darf sich die Dynamik der Sozial- und Transferleistungen nicht wie bisher weiter fortsetzen. In den 25 Jahren seit 1970 ist die am Bruttoinlandsprodukt gemessene Sozialleistungsquote von 26 auf immerhin 34 % gestiegen, die damit korrespondierende Beitragsquote allerdings auch von 12 auf 19 %.
Da die als Zahler Belasteten vorteilssuchend danach trachten, sich im Rahmen der Umverteilung finanziell zu entlasten, wächst die Begünstigung auch von Nichtbedürftigen unaufhaltsam weiter. Der amerikanische Ökonom James Buchanan hat es als „Samariter-Dilemma" bezeichnet, wenn mit dem Anstieg staatlicher Transferzahlungen die gemessene Zahl der Bedürftigen ständig zunimmt.
Deshalb ist es Unsinn, wenn die Spar- und Konsolidierungspolitik gedankenlos als sozialer Kahlschlag diffamiert wird. Niemand hat ein größeres Interesse an einer soliden Finanzwirtschaft als die sozial Schwachen und die Arbeitnehmer in unserem Lande. Denn davon hängt die Sicherheit der Arbeitsplätze und unserer Sozialsysteme ab.
Unsere Überzeugung bleibt: Wenn wir als Haushaltsgesetzgeber solide Arbeit leisten und den Griff des Staates auf die Einkommen der Bürger lockern helfen, leisten wir damit zugleich die produktivste Form richtig verstandener Verteilungspolitik.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, trotz aller Sparzwänge haben wir im Bundeshaushalt 1995 die richtigen Akzente gesetzt, um die auf Innovation und Zukunftsfähigkeit ausgerichtete Politik des Bundes voranzubringen. Wir haben den Forschungsaufwand verstärkt, wir haben die Synergieeffekte durch die Zusammenlegung der bisherigen Ressorts in eine verstärkte Forschung umgesetzt. Wir werden damit unseren Beitrag leisten, neue Produkte auf den Markt zu bringen und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern.
Die Frage stellt sich eigentlich nicht, ob es sich bei diesem Wissenschaftstransfer um eine Holschuld der Wirtschaft oder um eine Bringschuld der Wissenschaft handelt. Beide müssen zusammenwirken, um den Standort Deutschland attraktiv und fit zu machen.
Die Höhe der Verteidigungsausgaben kann mit 47,9 Milliarden DM gehalten werden. Dies festigt die Planungssicherheit der Bundeswehr. Gleichzeitig haben wir erhebliche Umschichtungen zugunsten der militärischen Ausrüstung vorgenommen. Die gestiegene Investitionsquote von insgesamt 22,4 % trägt dem veränderten internationalen Anforderungsprofil der Bundeswehr Rechnung. Aber diese Investitionsquote muß weiter steigen.
Meine Damen und Herren, trotz der bisher erreichten Konsolidierungsfortschritte müssen wir am restriktiven Ausgabenkurs festhalten. Wir brauchen auch für die nächsten Jahre unsere Strategie einer parallelen Absenkung von Haushaltsdefiziten, Staatsquote und Steuerlasten. Der Konsolidierungsgewinn wird ausreichen, um die für 1996 geplanten steuer- und familienpolitischen Entlastungen von 23 Milliarden DM - unter Einrechnung des wegfallenden Kohlepfennigs sind es sogar etwa 30 Milliarden DM - abzusichern,
Die Vereinbarungen der Koalition zur Kohlefinanzierung und zur Finanzplanung und auch die angepeilte Obergrenze von 60 Milliarden DM bei der Nettokreditaufnahme zwingen uns in diesem Jahr noch zu schwierigen finanzpolitischen Entscheidungen und zu schmerzhaften Sparmaßnahmen für die betroffenen Ressorts. Wir werden dem nicht ausweichen. Aber ich füge hinzu: Die Schlagzeile „Rotstift regiert weiter" ist für unsere Bürger keineswegs eine Schreckensmeldung.

(Ina Albowitz [F.D.P.]: Im Gegenteil!)

Hier gilt der Satz: Dem Sparstift opfern heißt im Ergebnis dem Steuerzahler geben.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. Ina Albowitz [F.D.P.]: Und Zukunft gestalten!)

Mit dieser Politik wird auch die Mitverantwortung des Bundesrates klar zutage treten, insbesondere bei der schrittweisen Absenkung des Solidaritätszuschlags.
Mit der wirtschaftlichen Normalisierung in den neuen Ländern wird die Nachjustierung beim vertikalen Finanzausgleich unausweichlich. Ich fordere die Länder und Gemeinden, aber auch die SPD in diesem Hause auf, mit uns gemeinsam der Beschränkung von Ausgaben absolute Priorität einzuräumen. Wenn selbst die GRÜNEN, wie in Hessen, als Sparkommissare aufzutrumpfen beginnen

(Ina Albowitz [F.D.P.]: Na, bei diesen Sozialdemokraten ist das auch notwendig!)

und dort Herrn Eichel öffentlich vorführen, wird es höchste Zeit, daß auch bei der SPD in Bonn endlich der Spargroschen fällt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ein Mitglied des Sachverständigenrates, Professor Peffekoven, hat heute morgen den Konsolidierungsbeitrag des Bundeshaushalts 1995 bestätigt und gesagt: Dieser Haushalt paßt in die derzeitige Situation. - Meine Damen und Herren, dies ermutigt uns, auch

Adolf Roth (Gießen)

in diesem Jahr und in der weiteren Zukunft am Sparkurs der Koalition konsequent festzuhalten. Diese Politik ist zukunftsorientiert und ohne politische Alternative.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Es spricht jetzt der Abgeordnete Oswald Metzger.