Rede:
ID1302317000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 65
    1. die: 4
    2. der: 4
    3. ist: 3
    4. und: 2
    5. Keine: 1
    6. weiteren: 1
    7. Fragen: 1
    8. mehr.: 1
    9. Die: 1
    10. Fragestunde: 1
    11. beendet;: 1
    12. Zeit: 1
    13. abgelaufen.Ich: 1
    14. rufe: 1
    15. jetzt: 1
    16. den: 1
    17. Tagesordnungspunkt: 1
    18. 3: 1
    19. auf:Vereinbarte: 1
    20. Debatte„Internationaler: 1
    21. Frauentag"Dazu: 1
    22. liegen: 1
    23. Entschließungsanträge: 1
    24. Fraktionen: 1
    25. CDU/CSU: 1
    26. FDP,: 1
    27. SPD,: 1
    28. des: 1
    29. BÜNDNISSES: 1
    30. 90/: 1
    31. DIE: 1
    32. GRÜNEN: 1
    33. PDS: 1
    34. vor.Nach: 1
    35. einer: 1
    36. interfraktionellen: 1
    37. Vereinbarung: 1
    38. sind: 1
    39. für: 1
    40. Aussprache: 1
    41. zwei: 1
    42. Stunden: 1
    43. vorgesehen.: 1
    44. -: 1
    45. Ich: 1
    46. höre: 1
    47. keinen: 1
    48. Widerspruch.: 1
    49. Dann: 1
    50. es: 1
    51. so: 1
    52. beschlossen.Ich: 1
    53. eröffne: 1
    54. Aussprache.: 1
    55. Als: 1
    56. erste: 1
    57. hat: 1
    58. Kollegin: 1
    59. Frau: 1
    60. Professor: 1
    61. Dr.: 1
    62. Rita: 1
    63. Süssmuth: 1
    64. das: 1
    65. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. März 1995 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bericht der Bundesregierung über die Möglichkeit einer Erhöhung der Bedarfssätze nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz im Jahre 1995 sowie über Änderungsbedarf im Recht der Ausbildungsförderung unter Einbeziehung der beruflichen Aufstiegsfortbildung; Gesetz zur Überleitung preisgebundenen Wohnraums im Beitrittsgebiet in das allgemeine Miethöherecht und zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes [Mietenüberleitungsgesetz]) Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF . . . . . . . . . . . . . . . 1565 B Günter Rixe SPD 1566 C Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1566 D Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1567 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1567 A Franz Thönnes SPD 1567 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1567 B Tilo Braune SPD 1567 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1567 D Christian Lenzer CDU/CSU 1568 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1568 B Wolf-Michael Catenhusen SPD 1568 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . 1568 C Horst Kubatschka SPD 1568 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1569 A Dr. Michael Luther CDU/CSU 1569 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1569 C Iris Gleicke SPD 1569 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1570 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1570 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1571 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . . 1571 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1571 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde - Drucksache 13/676 vom 3. März 1995 - Einstellung der Pflegegeldzahlungen durch die Sozialämter mit Ablauf des 31. März 1995; Sicherstellung der nahtlosen Anschlußzahlungen durch die Pflegeversicherungen MdlAnfr 3, 4 Hans-Peter Kemper SPD Antw PStS'in Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 1572 A, 1573 A ZusFr Hans-Peter Kemper SPD 1572 B ZusFr Peter Dreßen SPD 1572 D Katalysatorpflicht für Motorräder MdlAnfr 5 Wolfgang Behrendt SPD Antw PStS Walter Hirche BMU 1573 B ZusFr Wolfgang Behrendt SPD 1573 C ZusFr Ernst Schwanhold SPD . . . 1574 A Risiken für die Einsatzbereitschaft von Polizei und Technischem Hilfswerk durch die beabsichtigte Schließung von Werkstätten; Verlust von Arbeitsplätzen MdlAnfr 8, 9 Jörg Tauss SPD Antw PStS Eduard Lintner BMI . . 1574 B, 1575 B ZusFr Jörg Tauss SPD 1574 C ZusFr Horst Kubatschka SPD 1574 D Verkauf einer Bronzefigur des Merkur an das amerikanische Museum Getty; Erschwerung der Abwanderung von Kunstwerken MdlAnfr 10, 11 Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU Antw PStS Eduard Lintner BMI . . 1575 B, 1576 A ZusFr Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU . . . 1575 D Einrichtung eines mit dem Thema Sucht befaßten Lehrstuhls MdlAnfr 12, 13 Johannes Singer SPD Antw PStS Eduard Lintner BMI . . 1576 C, 1577 A ZusFr Johannes Singer SPD 1576 D, 1577 B, 1577 C Nachbesserungsbedürftigkeit des Schengener Abkommens bezüglich der Regelungen über grenzüberschreitende Nacheile und Observation MdlAnfr 18 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStS Eduard Lintner BMI 1577 D ZusFr Hans-Peter Kemper SPD . . . . 1578 B Kontakte der Münchner Firma Telemit Elektronic GmbH zum Ministerium für Staatssicherheit während des iranisch-irakischen Krieges MdlAnfr 19 Volker Neumann (Bramsche) SPD Antw PStS Eduard Lintner BMI 1578 C ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 1578 C Änderungsvorschläge der Parlamentarischen Versammlung des Europarates zum Entwurf einer Bioethik-Konvention MdlAnfr 21 Robert Antretter SPD Antw PStS Rainer Funke BMJ 1579 A ZusFr Robert Antretter SPD 1579 C ZusFr Peter Dreßen SPD 1579 D ZusFr Wolf-Michael Catenhusen SPD . 1580 A Kosten einer Insolvenzsicherung bei Jugendgruppenreisen MdlAnfr 22 Klaus Hagemann SPD Antw PStS Rainer Funke BMJ 1580 B ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 1580 D Urteil des Bundesgerichtshofs zur Verjährung von Kriegsverbrechen in Italien; Verfolgung von Kriegsverbrechen deutscher Wehrmachtsangehöriger gegenüber der italienischen Zivilbevölkerung vom Oktober 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges MdlAnfr 23, 24 Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStS Rainer Funke BMJ . . 1581 A, 1581 B ZusFr Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1581 C ZusFr Margot von Renesse SPD . . . 1582 B ZusFr Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1582 C ZusFr Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1582 D Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte „Internationaler Frauentag" Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 1583 B Dr. Marliese Dobberthien SPD 1585 D Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . 1586 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 1587 C Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 1588 A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 1590 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. 1592 D Christina Schenk PDS 1594 C Ingrid Holzhüter SPD 1596 C Maria Eichhorn CDU/CSU 1598 B Iris Gleicke SPD 1600 A Bärbel Sothmann CDU/CSU . 1601 C Christina Schenk PDS 1602 C Dr. Edith Niehuis SPD 1603 C Ulrike Mascher SPD 1604 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. . . . 1605 D Manna Wolf SPD 1607 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 1608 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Beginn der Verhandlungen der Bundesregierung mit der Regierung in Belgrad am 6. März 1995 über die Rückführung von Asylbewerbern und/oder Bürgerkriegsflüchtlingen Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1609 A Erwin Marschewski CDU/CSU 1610 A Freimut Duve SPD 1610D, 1618 D Dr. Burkhard Hirsch F D P. 1611 C Ulla Jelpke PDS 1612 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 1613 A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 1614 B Eckart von Klaeden CDU/CSU 1615 C Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1616 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 1617 D Dietmar Schlee CDU/CSU 1619 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 1620 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . 1620 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1621* A Anlage 2 Öffnung des öffentlichen Dienstrechts für mehr Wettbewerbselemente und flexiblere Gestaltung der Laufbahnen; Übernahme der kommunalfremden Ausgaben für Asylbewerber, Aussiedler, Bürgerkriegsflüchtlinge und Langzeitarbeitslose durch Bund und Länder MdlAnfr 6, 7 - Drs 13/676 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStS Eduard Lintner BMI . . . 1621* C Anlage 3 Verdacht der Nichtweitergabe von Informationen über die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffende Straftaten durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Rau MdlAnfr 20 - Drs 13/676 - Benno Zierer CDU/CSU SchrAntw PStS Rainer Funke BMJ . . . 1622* C 23. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. März 1995 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung • 21. Sitzung, Seite 1378 C: Nach dem zweiten Absatz ist folgender Absatz einzufügen: „Wahl der Mitglieder des Programmbeirates der Deutschen Bundespost. Es liegt ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 13/565 vor. Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Wahlvorschlag ist angenommen." Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), BÜNDNIS 08. 03. 95 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Blunck, Lilo SPD 08. 03. 95 ** Dr. Brecht, Eberhard SPD 08. 03. 95 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 08. 03. 95 ** Klaus Dr. Enkelmann, Dagmar PDS 08. 03. 95 Fischer (Unna), CDU/CSU 08. 03. 95 ** Leni Heym, Stefan PDS 08. 03. 95 Hilsberg, Stephan SPD 08. 03. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 08. 03. 95 Hornung, Siegfried CDU/CSU 08. 03. 95 * Irmer, Ulrich F.D.P. 08. 03. 95 Dr. Jacob, Willibald PDS 08. 03. 95 Janovsky, Georg CDU/CSU 08. 03. 95 Knoche, Monika BÜNDNIS 08. 03. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 08. 03. 95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Labsch, Werner SPD 08. 03. 95 Limbach, Editha CDU/CSU 08. 03. 95 Michels, Meinolf CDU/CSU 08. 03. 95 ' Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 08. 03. 95 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 08. 03. 95 Schäfer (Mainz), F.D.P. 08. 03. 95 Helmut Dr. Scheer, Hermann SPD 08. 03. 95 * Schmidt (Aachen), SPD 08. 03. 95 Ursula Schumann, Ilse SPD 08. 03. 95 Sorge, Wieland SPD 08. 03. 95 Dr. Stadtler, Max F.D.P. 08. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 08. 03. 95 Vosen, Josef SPD 08. 03. 95 Wohlleben, Verena SPD 08. 03. 95 Ingeburg Zierer, Benno CDU/CSU 08. 03. 95 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/676 Fragen 6 und 7): Was unternimmt die Bundesregierung zur Öffnung des öffentlichen Dienstrechts für mehr Wettbewerbselemente und zur flexibleren Gestaltung der Laufbahnen in der öffentlichen Verwaltung? Was unternimmt die Bundesregierung, dam it kommunalfremde Ausgaben für Asylbewerber, Aussiedler, Bürgerkriegsflüchtlinge und Langzeitarbeitslose vom Bund und den Ländern finanziert werden? Zu Frage 6: Die Reform des öffentlichen Dienstes, auch in dem in der Fragestellung angesprochenen Sinne, ist eine wichtige politische Aufgabe in der neuen Legislaturperiode. Es bedarf einer zeitgerechten Weiterentwicklung des Dienstrechts, um einen modernen, leistungsstarken öffentlichen Dienst gewährleisten zu können. Die Bundesregierung beabsichtigt, im Frühsommer den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des zum Ende der letzten Legislaturperiode vorgelegten „Berichts zur Fortentwicklung des öffentlichen Dienstrechts" vorzulegen. Durch diesen soll die Mobilität der Mitarbeiter gefördert, das Bezahlungssystem insgesamt flexibler gestaltet und besondere Leistungen auch bei der Bezahlung berücksichtigt werden. Zu Frage 7: Kommunalfremde Ausgaben im engeren Sinne sind nicht denkbar, da Bund, Länder und Gemeinden ihre Aufgaben jeweils nur im Rahmen der gesetzlichen Zuständigkeit wahrzunehmen und zu finanzieren haben. Die Bundesregierung beachtet bei ihren Entscheidungen stets die finanziellen Belange der Kommunen. Nach der allgemeinen grundgesetzlichen Lastenverteilungsregel des Artikel 104a Abs. 1 GG tragen Bund und Länder gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit das Grundgesetz nichts anderes bestimmt. Danach ist grundsätzlich an die Verwaltungsverantwortung anzuknüpfen und nicht daran, ob der Bund durch seine Gesetzgebung die Aufgaben und Ausgaben veranlaßt hat. Damit die beiden staatlichen Ebenen ihrer jeweiligen aus der Aufgabenwahrnehmung resultierenden finanziellen Verpflichtung nachkommen können, sieht das Grundgesetz neben dem horizontalen Finanzausgleich zwischen den Länder auch einen vertikalen Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern in Gestalt der Ergänzungszuweisungen vor. Dabei sind die Länder im Rahmen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs in die Lage versetzt worden, eine ausreichende Finanzausstattung ihrer Kommunen sicherzustellen. Hinsichtlich der von Ihnen gesondert aufgeführten einzelnen Personengruppen merke ich an: Der Bund beteiligt sich an den Kosten, die den Kommunen durch die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber entstehen, nicht, weil es sich um eine originäre Länderzuständigkeit handelt. Die Kosten für Asylbewerber werden den Kommunen jedoch ganz oder zum größten Teil von den Ländern erstattet, wobei hinsichtlich bestimmter Kostenarten nur eine Pauscherstattung stattfindet. Hinsichtlich der Bürgerkriegsflüchtlinge haben CDU/CSU, SPD und F.D.P. in dem Asylkompromiß vom 6. Dezember 1992 u. a. vereinbart, daß über die Aufteilung der finanziellen Lasten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden im Zuge der Beratung über die Bund-Länder-Finanzbeziehungen Einvernehmen angestrebt werden soll. Die Beratungen über das föderale Konsolidierungsprogramm und damit die Bund-LänderFinanzbeziehungen sind einvernehmlich abgeschlossen worden. Dabei ist der Bund den Ländern in weiten Bereichen entgegengekommen. Einer weitergehenden finanziellen Beteiligung des Bundes an den den Ländern und Kommunen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen entstehenden Kosten stehen verfassungsrechtliche Gründe entgegen. An der Integration der Spätaussiedler ist der Bund in erheblichem finanziellen Umfang beteiligt. Auf Bundesebene standen allein 1994 rund 4 Milliarden DM zur Verfügung, mit denen unter anderem die Rückführung und Aufnahme, aber auch die Eingliederungshilfe und Sprachförderung finanziert wurde. Soweit durch den Zuzug von Spätaussiedlern einzelne Gemeinden überproportional besonders belastet sind, steht den Ländern zum Ausgleich dieser Sonderlasten das Instrument des kommunalen Finanzausgleichs zur Verfügung. Zusätzliche Bundeshilfen sind schon vor dem Hintergrund der Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, in dem der Bund die Hauptlast übernommen hat, während die Länder und Kommunen deutlich entlastet worden sind, nicht vertretbar. Nach geltendem Recht haben Arbeitslose, die ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld ausgeschöpft haben und die bedürftig sind, Anspruch auf Anschlußarbeitslosenhilfe. Sie wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert und grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung - längstens bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres - gewährt. Es ist nicht beabsichtigt., insoweit die Finanzverantwortung des Bundes auszuweiten. Langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger sind bei dein Sonderprogramm „Aktion Beschäftigungshilfe für Langzeitarbeitslose" nicht ausgeschlossen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksache 13/676 Frage 20): Welche Erkenntnisse besitzt die Bundesregierung - ohne strafrechtlichen Ermittlungen vorzugreifen - dariiber, daß ein Anfangsverdacht hinsichtlich einer versuchten Strafvereitelung und/oder eines anderen Straftatbestandes gegen den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau dadurch begründet sein könnte, daß Ministerpräsident Johannes Rau in seinem Besitz befindliche Informationen über die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffende Straftaten nicht den Justizbehörden zugeleitet hat? Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es bei dem Generalbundesanwalt und der zuständigen Landesstaatsanwaltschaft keinen Anfangsverdacht einer Straftat.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rainer Funke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nein. Ich sage das genauso offen, weil wir uns schon seit langem kennen.
    Ich habe hier für die Bundesregierung unter juristischen Gesichtspunkten - danach bin ich gefragt worden - eine Antwort zu geben. Wenn es sich um die Frage der Militärjustiz handelt, ist ein anderes Ministerium zuständig; das wissen Sie. Dann sollte man diesem Ministerium auch die entsprechenden Fragen stellen.


Rede von Hans-Ulrich Klose
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Keine weiteren Fragen mehr. Die Fragestunde ist beendet; die Zeit ist abgelaufen.
Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 3 auf:
Vereinbarte Debatte
„Internationaler Frauentag"
Dazu liegen Entschließungsanträge der Fraktionen der CDU/CSU und FDP, der SPD, des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der PDS vor.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Als erste hat die Kollegin Frau Professor Dr. Rita Süssmuth das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im März 1911 wurde in Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz zum erstenmal der Internationale Frauentag durchgeführt. 1913 war er in Deutschland Anlaß für eine Frauenwahlrechtswoche. 1914 wurde er zu einer Demonstration für das Frauenwahlrecht und zugleich zu einer Kundgebung für die Erhaltung des Friedens.
    Ich freue mich, daß es uns gelungen ist, heute zum erstenmal in der Geschichte des Internationalen Frauentages - abgesehen von einer Menschenrechtsdiskussion - eine Debatte im Parlament zu führen, und zwar auf Grund einer interfraktionellen Initiative
    der Frauen. Das heißt, es gilt die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, Initiative zu ergreifen und zugleich an die erste Frauenbewegung zu erinnern, die in einer Verbindung von spontaner Bewegung - es gab auch Frauenstreiks aus Leidensdruck auf Grund der Arbeitsverhältnisse - und politischen Forderungen nicht gewartet hat, bis ein System sie zuließ, sondern zugepackt hat.
    Insofern ist diese erste Frauenbewegung für uns auch Anlaß, am heutigen Tag nicht nur an ihre Leistungen für die Gleichberechtigung der Frauen zu erinnern, sondern uns auch zu fragen: Wie setzen wir ihre Arbeit fort, und wie verbinden wir die Arbeit in Organisationen mit der Frauenbewegung? Ich bin persönlich davon überzeugt, daß es bei aller politischen Verantwortung und Erwartung an die Politik entscheidend war, daß sich jeweils dann etwas bewegt hat, wenn die Frauen ihre Geschicke selbst in die Hand genommen und auch öffentlichen Druck ausgeübt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frauenpolitik hat keine nationalen Grenzen. Es geht heute nicht allein um die Frauen in Deutschland, sondern gerade auch um die Solidarität mit den Frauen in anderen europäischen Ländern und anderen Erdteilen. Trotz vieler positiver Entwicklungstendenzen weltweit dürfen wir nicht übersehen, daß im Zuge von Kriegen, armuts- und ideologisch bedingtem Radikalismus und Fanatismus viele Frauen wieder entrechtet werden, Opfer von Unterdrückung, Intoleranz, Gewalt und massivster Verletzung von Menschenrechten sind. Denken wir an diejenigen, die Opfer von grausamen Kriegsmaschinerien im ehemaligen Jugoslawien geworden sind, denen durch brutalste Vergewaltigungen jedwede Würde und Achtung genommen wurden, aber auch an die bedrängende und katastrophale Lage von Frauen in anderen Erdteilen.
    Gewalt ist jedoch nicht nur ein Mittel des Krieges. Auch im scheinbar Friedlichen gehört Gewalt zwischen den Geschlechtern zum Alltag. Wie oft nimmt sich Gewalt in der Partnerschaft am brutalsten aus! Die überfüllten Frauenhäuser legen ein trauriges Zeugnis dafür ab.
    Ich erinnere daran, daß Anfang der 80er Jahre die Frauenhäuser noch tabuisiert wurden. Ich schaue auf den Kollegen Heiner Geißler, der dies damals in der CDU zum Thema machte. Früher war es schwierig, darüber zu sprechen, heute ist uns allgemein bekannt, in welchem Maße die private Gewalt Anlaß öffentlicher Politik ist.
    Aber vergessen wir auch nicht die Situation der Ausländerinnen in Deutschland. Rund ein Drittel aller in Deutschland lebenden Ausländer sind Frauen. Führen wir uns vor Augen, was ein Leben für sie in einer fremden Kultur bedeutet: Sie stehen zwischen ihrer Herkunftskultur, die sich in der Fremde nicht mehr in der gewohnten Form aufrechterhalten läßt, und der Tendenz zur Lockerung und Aufgabe der alten Bräuche in der neuen Umgebung. Wunschdenken und Illusion auf der einen, ökonomische und so-

    Dr. Rita Süssmuth
    ziale Realität auf der anderen Seite bilden die diffusen Orientierungsmuster für diese Frauengeneration. Nicht selten zerbrechen im Spannungsfeld von Tradition und Anpassungszwang, von Rückkehrwunsch und Daueraufenthalt die Familienbande. Auch hier muß ausländerpolitisch und frauenpolitisch gehandelt werden, wenn es um das Miteinander von Kulturen geht. Ich halte in diesem Fall eine Neuregelung des Aufenthaltrechts ausländischer Frauen, die mit einem Deutschen verheiratet sind, für besonders dringlich.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Wo stehen wir frauenpolitisch in Deutschland? Wohin geht die Entwicklung? Nach wie vor geht es um Gleichberechtigung, um den Abbau von Diskriminierung. Aber es geht um mehr, nämlich um einen gesellschaftlich revolutionären Wandel.
    Mich empört es immer wieder, daß in erster Linie beim wissenschaftlich-technischen Umbruch von Revolution die Rede ist. Für mich ist die entscheidende revolutionäre Entwicklung der menschliche Wandel, der Wandel der Geschlechterbeziehungen. Ganz entscheidend ist die Frage: Wie gehen wir mit dem grundlegenden Wandel der Frauen in der Gesellschaft und in der Politik um?
    Die Frauen haben den Aufbruch gewagt. Sie haben sich übrigens mehr verändert als die Männer.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Sie sind aus der ihnen scheinbar zugeteilten Rolle, aus dem Privaten, ins Öffentliche gegangen, das lange Zeit ausschließlich den Männern vorbehalten war.
    Ich sage auch im 50. Jahr nach Beendigung des Krieges: Wie lange hat es gedauert, bis in der Frage des Widerstandes gegen das NS-System Frauen und ihre Leistungen in die öffentliche, in die historische Debatte einbezogen wurden?
    Wir reden immer nur von den Defiziten, nicht von den ungeheuren Leistungen von Frauen in Geschichte und Gegenwart.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Es ist ihnen gelungen, in allen gesellschaftlichen Bereichen neue Impulse zu geben, entscheidende Weichen für die Zukunft zu stellen. Sie haben ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Sie haben dort Innovatives geleistet, wo eine Sackgasse drohte. Sie haben ihre Chancen, wo immer es ihnen ermöglicht wurde bzw. sie es sich selbst ermöglicht haben, ergriffen und ihr Leben selbst in die Hand genommen. Sie haben immer wieder konstruktive Unruhe in einem System gestiftet, das bis heute noch weitgehend männlich ausgerichtet ist.
    Wir mögen uns fragen, ob denn viele der Dinge, die Männer irritiert haben, falsch waren. Die Entwicklung ist zunächst mit Ignoranz, dann mit Protest und anschließend mit Wachsamkeit und Argwohn
    wahrgenommen worden, erst sehr spät mit Einsicht, welche Rolle denn die Frauen im gesellschaftlichen System und für die Lösung der Zukunftsprobleme wahrnehmen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ja, leider!)

    Lange Zeit galt: Frauen müssen leben wie Männer, sein wie Männer, nur dann können sie gleichberechtigt sein. Heute ist es nicht zuletzt die Wirtschaft, die mit dem Wort „Winning mixture ” sagt: Es kommt ganz entscheidend darauf an, daß wir Sichtweisen und Fähigkeiten der Frauen nutzen - natürlich wiederum, weil es notwendig ist und die Gesellschaft Innovationen braucht. Denn selbst Beratungsfirmen wie McKinsey fragen: Wie gestalten wir denn die Arbeitswelt familienfreundlicher, damit wir die Ressourcen der Frauen nutzen können?
    Ich möchte hier sagen: Ob Frauenbeauftragte, Frauenförderung, Frauenministerien, bis hin zu Quoten - sie alle waren als Krücken unabdingbar, weil wir es ohne diese Instrumente auf normalem Wege nicht geschafft hätten.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Wir wären mit diesem Anteil heute weder hier in diesem Bundestag noch in vielen anderen Bereichen vertreten, wenn nicht auf diese Weise Schritt für Schritt und mit sehr viel Widerständen der Anteil der Frauen in allen Lebensbereichen erhöht worden wäre. Ich glaube nicht mehr an das Ammenmärchen, daß sich das alles von selbst nur durch Qualität und Qualifikation vollzieht.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Deswegen stehen wir auch als Frauen zu dem, was wir gefordert haben, auch in der kontroversen Diskussion. Wir alle wünschten uns, wir bräuchten diese Krücken nicht, aber wir haben Jahrzehnt für Jahrzehnt erleben müssen, daß es notwendig ist und daß die Freiwilligkeit ihre Grenzen hat, daß anders die Partnerschaft nicht herbeigeführt werden kann.
    Deswegen lassen Sie mich sagen: Ich sehe gegenwärtig nicht nur die Fortschritte, sondern auch die Rückschläge, die Zerreißproben. In den mir verbleibenden fünf Minuten möchte ich darüber noch reden. Bei jeder Rezession, bei jeder Schwierigkeit wird erneut die Frage gestellt: Wohin gehören die Frauen? Sie gelangen bezüglich ihrer Identität nicht zu einer Klarheit, obwohl immer mehr Frauen der Gesellschaft insgesamt deutlich machen: Wir wollen mehreres sein: Mütter, kompetente Erwerbstätige, Beteiligte am öffentlichen Leben, an Kultur, Politik und Wissenschaft.
    Aber immer wieder werden die Frauen zurückgeworfen, werden Identitätsblockaden aufgerichtet. Eine Gesellschaft, die dies immer wieder tut, muß sich über die gesellschaftlichen Folgekosten, die materiellen und die immateriellen, nicht wundern, weil sie selbst die Friktionen herbeiführt, die sie eigentlich beseitigen möchte.

    Dr. Rita Süssmuth
    Wenn wir nicht endlich konsequent werden im Hinblick auf die klare Zuweisung der Berufsrolle - indem eben nicht gefordert wird, die Frau müsse sich entweder für ein Kind oder für die Rolle als Erwerbstätige entscheiden, weil sie nur dann im Erwerbsleben existieren könne -, kommen wir nicht weiter. Das bedeutet, daß wir endlich dahin kommen müssen - was insbesondere seit dem Ende der 70er Jahre Schritt für Schritt aufgegeben worden ist -: Machen wir keine Gesetze für Frauen, sondern Gesetze für Frauen und Männer!

    (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Das betrifft ihre Rolle in Familie, Beruf und öffentlichem Leben; denn niemals wird ein Mann gefragt, ob er sich denn gegen Kinder entschieden habe, damit er erwerbstätig sein könne. Das gilt nur für die Frauen; das ist nach wie vor so.
    Deswegen glaube ich, daß wir keine Zeit zu verlieren haben. Es ist ohnehin ein Anachronismus, jetzt, 1995, über den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz zu reden. Das ist in anderen Ländern längst geleistet worden.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Das gilt genauso für die Wiedereingliederung der Frauen nach der Familienphase. Ich sage: Das gilt auch für die Wiedereingliederung der Männer. Es ist ein Hohn, daß nur 1 bis 2 % der Männer Erziehungsurlaub in Anspruch nehmen. Es muß endlich aufhören, daß ein Vater irritiert angeschaut wird, wenn er überhaupt Erziehungsurlaub nimmt. Das ist eine Aufgabe von Politik und Gesellschaft.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Das setzt sich fort in der Frage des notwendigen gesetzlichen Anspruchs und des Rechtsanspruchs auf Weiterbildung und Fortbildung. Wir leben in einer Zeit schnellster Veränderungen der Qualifikationen. Wenn es uns nicht gelingt, daß Frauen daran kontinuierlich teilhaben, wird es so weitergehen, daß sie nur bedingt am Erwerbsleben teilnehmen können.
    Das gilt auch für die Notwendigkeit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Nichts ist heute weniger im Lot als Zeitsouveränität, welche die Familie berücksichtigt. Wir erleben das bei der Teilzeitarbeit. Nach wie vor geht es darum, daß sich die Frauen nach den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen zu richten haben, ohne daß beide Aspekte miteinander kombiniert werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN )

    Ich wünsche mir auch - das ist nicht Teil unseres Entschließungsantrags -, daß die Bundesregierung nach Jahresfrist für die obersten Bundesbehörden einen Bericht vorlegt, was denn mit der Teilzeitarbeit
    geworden ist, wie wir wirklich bestehende Hindernisse überwinden und selbst Vorbild sind für eine Gestaltung der Teilzeitarbeit mit allen Varianten, die möglich sind.
    Ich fordere eine gleiche Beteiligung der Frauen nicht nur bei den Fortbildungsmaßnahmen, sondern auch bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes, bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben und im Zusammenhang mit der Arbeitslosigkeit.
    Ich denke, wir Frauen haben uns nicht zu verstekken. Wir sind selbstbewußter geworden und weniger verunsichert. Aber wir kommen nicht umhin, auch den Internationalen Frauentag zur politischen Gestaltung verbesserter Rahmenbedingungen zu nutzen. Das gilt insbesondere in bezug auf Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen unserer Anträge.
    Unser Auftrag für die Zukunft ist ein Friedensauftrag, ist ein Auftrag, insbesondere in der Umweltpolitik, in der Raumplanung auf Änderungen, Verbesserungen hinzuarbeiten. Frauen haben ganz andere Vorstellungen von familienbezogenem Wohnen und Wohnraumumgebung, von regionaler Versorgung, kleinteiligen personalen und sozialen Bezügen. Diese Gesellschaft erlebt ihren Untergang, wenn sie nicht endlich begreift, daß sie Partnerschaft nur mit Frauen und Männern gestalten kann. Wenn wir diesen Gedanken das ganze Jahr über verfolgen, dann hat sich der 8. März wieder einmal gelohnt.
    Und denken wir daran: Die Lage von Frauen ist sehr verschieden. Schaffen wir nicht erneut Altersarmut für die nachfolgenden Frauengenerationen! Deswegen sage ich abschließend noch einmal: Dieses Parlament kommt nicht umhin, sich mit den geringfügig Beschäftigten zu befassen.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Zwar dürfen wir dies nicht mit dem rigorosen Ziel tun, daß es keinen einzigen solchen mehr gibt, aber zu bedenken ist: Die hohe Zahl von geringfügig Beschäftigten ist nicht nur wettbewerbsverzerrend, sondern auch eine Ungerechtigkeit in bezug auf die Solidarkassen und schafft neue Armut der geringfügig beschäftigten Frauen, die mehr als 90 der geringfügig Beschäftigten ausmachen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall im ganzen Hause)