Rede:
ID1301303800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 840
    1. die: 67
    2. der: 57
    3. und: 32
    4. in: 28
    5. zu: 25
    6. nicht: 22
    7. Sie: 20
    8. ist: 19
    9. für: 18
    10. den: 16
    11. daß: 15
    12. eine: 15
    13. das: 15
    14. mit: 13
    15. auf: 12
    16. Das: 12
    17. es: 11
    18. von: 11
    19. Die: 11
    20. sind: 11
    21. dem: 10
    22. im: 10
    23. auch: 10
    24. einer: 10
    25. uns: 9
    26. ich: 9
    27. als: 9
    28. um: 8
    29. des: 8
    30. Bundesregierung: 8
    31. ein: 8
    32. an: 7
    33. wir: 7
    34. aus: 7
    35. sie: 7
    36. einen: 7
    37. Wir: 5
    38. werden: 5
    39. diese: 5
    40. vor: 5
    41. sich: 5
    42. nur: 5
    43. noch: 5
    44. Atomkraft: 5
    45. Kohle: 5
    46. Damen: 4
    47. Thema: 4
    48. was: 4
    49. Klimaschutz: 4
    50. aber: 4
    51. über: 4
    52. etwas: 4
    53. Wenn: 4
    54. haben: 4
    55. werden.: 4
    56. Regierung: 4
    57. —: 4
    58. eindeutig: 4
    59. dafür,: 4
    60. mehr: 4
    61. dann: 4
    62. Frage: 4
    63. endlich: 4
    64. schon: 4
    65. 90/DIE: 4
    66. Energiesteuer: 4
    67. weil: 3
    68. nach: 3
    69. hier: 3
    70. wieder: 3
    71. getan: 3
    72. wirklich: 3
    73. eigentlich: 3
    74. zum: 3
    75. wenn: 3
    76. damit: 3
    77. dieser: 3
    78. große: 3
    79. gegen: 3
    80. Es: 3
    81. müssen: 3
    82. einem: 3
    83. ist.: 3
    84. gehört: 3
    85. deshalb: 3
    86. könnte: 3
    87. Ihren: 3
    88. Herren,: 3
    89. Kohlesubventionierung: 3
    90. GRÜNEN: 3
    91. Mittel: 3
    92. wie: 3
    93. erwarten: 3
    94. Herr: 2
    95. einmal: 2
    96. Aber: 2
    97. Bundesregierung,: 2
    98. Enquete-Kommission: 2
    99. sehr: 2
    100. Rezession: 2
    101. Bundesrepublik: 2
    102. Deutschland: 2
    103. so: 2
    104. war: 2
    105. Jahren: 2
    106. ohne: 2
    107. Menschen: 2
    108. Zukunft: 2
    109. Zeit: 2
    110. wird,: 2
    111. Lande: 2
    112. Bereitschaft,: 2
    113. wird: 2
    114. Handeln: 2
    115. Herausforderung: 2
    116. anzunehmen.: 2
    117. könnten: 2
    118. diejenigen,: 2
    119. Frau: 2
    120. Merkel: 2
    121. haben,: 2
    122. u.: 2
    123. a.: 2
    124. meine: 2
    125. Interessen: 2
    126. CDU/CSU: 2
    127. vertreten: 2
    128. wäre: 2
    129. aller: 2
    130. Klimaschutzes: 2
    131. bis: 2
    132. Jahre: 2
    133. erreichen: 2
    134. wollen,: 2
    135. jetzt: 2
    136. Chance: 2
    137. Energiekonsens: 2
    138. kommen,: 2
    139. Energieversorgungsunternehmen: 2
    140. Michaele: 2
    141. Ich: 2
    142. da: 2
    143. Atomausstieg: 2
    144. politische: 2
    145. liegt: 2
    146. Gründen: 2
    147. ihr: 2
    148. keine: 2
    149. Forderung: 2
    150. er: 2
    151. Ein: 2
    152. Ausstieg: 2
    153. Ziel: 2
    154. Gesellschaft: 2
    155. neue: 2
    156. auf:: 2
    157. gesamten: 2
    158. Ihre: 2
    159. Herrn: 2
    160. ernst,: 2
    161. innerhalb: 2
    162. Eine: 2
    163. kein: 2
    164. man: 2
    165. Zudem: 2
    166. ausdrücklich: 2
    167. Subventionen: 2
    168. Einführung: 2
    169. nationalen: 2
    170. ökologischen: 2
    171. BÜNDNIS: 2
    172. doch: 2
    173. erneuerbaren: 2
    174. mir: 2
    175. Der: 2
    176. internationale: 2
    177. selbst: 2
    178. „joint: 2
    179. Klimaschutzpolitik: 2
    180. eigenen: 2
    181. Entwicklungsländer: 2
    182. sowieso: 2
    183. haben.: 2
    184. ökologische: 2
    185. bauen,: 2
    186. Präsident!: 1
    187. Meine: 1
    188. Herren!: 1
    189. Vorweg:: 1
    190. bitten: 1
    191. zusätzlich: 1
    192. Überweisung: 1
    193. Ausschuß: 1
    194. Fremdenverkehr: 1
    195. Tourismus,: 1
    196. unserer: 1
    197. Meinung: 1
    198. Arbeit: 1
    199. dieses: 1
    200. Ausschusses: 1
    201. behandelten: 1
    202. Zusammenhang: 1
    203. steht.Heute: 1
    204. beschäftigen: 1
    205. also: 1
    206. dem,: 1
    207. müßte.: 1
    208. gestehe:: 1
    209. Mir: 1
    210. fehlt: 1
    211. rechte: 1
    212. Glaube: 1
    213. eindrücklichen: 1
    214. Mahnungen: 1
    215. EnqueteKommission: 1
    216. Taten: 1
    217. folgen.Der: 1
    218. Bericht: 1
    219. formuliert: 1
    220. vorsichtig,: 1
    221. parteiübergreifend:Angesichts: 1
    222. tiefen: 1
    223. verlor: 1
    224. politischer: 1
    225. Priorität,: 1
    226. Bundesebene: 1
    227. alle: 1
    228. Regierungsprogramm: 1
    229. angekündigten: 1
    230. Klimaschutzmaßnahmen: 1
    231. realisiert: 1
    232. wurden.Die: 1
    233. meiner: 1
    234. Sicht: 1
    235. erfolgreiche: 1
    236. Kommission,: 1
    237. letzten: 1
    238. vier: 1
    239. hatte: 1
    240. allem: 1
    241. Alibifunktion.: 1
    242. Schuld: 1
    243. Bundesregierung.\n: 1
    244. unentwegte: 1
    245. Gerede: 1
    246. das,: 1
    247. passieren: 1
    248. müßte,: 1
    249. geschieht,: 1
    250. stumpft: 1
    251. ab.: 1
    252. heutige: 1
    253. zurückblicken,: 1
    254. daran: 1
    255. messen,: 1
    256. wurde,: 1
    257. daran,: 1
    258. ob: 1
    259. Freitag: 1
    260. mittag: 1
    261. leeren: 1
    262. Bänken: 1
    263. x-ten: 1
    264. Mal: 1
    265. gesagt: 1
    266. müßte.\n: 1
    267. Seit: 1
    268. langem: 1
    269. kennen: 1
    270. diesem: 1
    271. Gefahren: 1
    272. Treibhauseffekts.: 1
    273. Doch: 1
    274. ihre: 1
    275. dagegen: 1
    276. tun,: 1
    277. durch: 1
    278. permanente: 1
    279. Erfahrung,: 1
    280. politisches: 1
    281. Verantwortlichen: 1
    282. umsetzt,: 1
    283. entmutigt.: 1
    284. Ihr: 1
    285. Wissen: 1
    286. erschlägt: 1
    287. sie,: 1
    288. produktive: 1
    289. Energie: 1
    290. umgewandelt: 1
    291. wird.Um: 1
    292. fertig: 1
    293. werden,: 1
    294. bleibt: 1
    295. Verdrängung.: 1
    296. schlechte: 1
    297. Gewissen: 1
    298. lebt: 1
    299. weiter: 1
    300. zerstört: 1
    301. Moral: 1
    302. Gesellschaft.Es: 1
    303. müßte: 1
    304. brennen,: 1
    305. Dann: 1
    306. zögern,: 1
    307. überzeugen: 1
    308. mitreißen.Herr: 1
    309. Kohl: 1
    310. Bundeskanzler,: 1
    311. Rexrodt: 1
    312. Minister: 1
    313. bzw.: 1
    314. Ministerin: 1
    315. vereidigt: 1
    316. wurden,: 1
    317. folgende: 1
    318. Worte: 1
    319. geschworen:Ich: 1
    320. schwöre,: 1
    321. Kraft: 1
    322. Wohle: 1
    323. deutschen: 1
    324. Volkes: 1
    325. widmen,: 1
    326. seinen: 1
    327. Nutzen: 1
    328. mehren,: 1
    329. Schaden: 1
    330. ihm: 1
    331. wenden: 1
    332. ...: 1
    333. Gerechtigkeit: 1
    334. jedermann: 1
    335. üben: 1
    336. werde.Sie: 1
    337. geschworen,: 1
    338. F.D.P.: 1
    339. soll: 1
    340. ganzen: 1
    341. Volke: 1
    342. dienen.: 1
    343. Kernaussage,: 1
    344. anscheinend: 1
    345. erinnern: 1
    346. muß.\n: 1
    347. Tat: 1
    348. Energiekonsens,: 1
    349. Konsens,: 1
    350. Bereitschaft: 1
    351. mobilisiert,: 1
    352. Ziel,: 1
    353. 25: 1
    354. 30: 1
    355. %: 1
    356. CO2-Emission: 1
    357. reduzieren,: 1
    358. 2005: 1
    359. gesellschaftlichen: 1
    360. Kräfte: 1
    361. gebündelt: 1
    362. Zehn: 1
    363. solchen: 1
    364. Umbruch: 1
    365. Industriegesellschaft: 1
    366. Größenordnung: 1
    367. viel.Aber: 1
    368. nein,: 1
    369. leichtfertig: 1
    370. verspielt.: 1
    371. wiederholt: 1
    372. erklärt,: 1
    373. investieren,: 1
    374. breite\n: 1
    375. Hustedtgesellschaftliche: 1
    376. Unterstützung: 1
    377. vorhanden: 1
    378. nicht.: 1
    379. Basis: 1
    380. Einigung.\n: 1
    381. Ja,: 1
    382. Mehrheiten: 1
    383. Bevölkerung: 1
    384. sind,: 1
    385. trotz: 1
    386. Kampagnen: 1
    387. Atomlobby,: 1
    388. Atomausstieg.\n: 1
    389. Gewerkschaften: 1
    390. Umweltverbände: 1
    391. inzwischen: 1
    392. zumindest: 1
    393. dagegen.\n: 1
    394. kenne: 1
    395. niemanden: 1
    396. außer: 1
    397. ist.\n: 1
    398. zerschlägt: 1
    399. leichtfertig.: 1
    400. Warum: 1
    401. kann: 1
    402. spekulieren.: 1
    403. Denn: 1
    404. vernünftigen: 1
    405. Sachüberlegungen: 1
    406. zugänglich.: 1
    407. Vielleicht: 1
    408. empfinden: 1
    409. persönliche: 1
    410. Niederlage.: 1
    411. Ihnen,: 1
    412. immer: 1
    413. Sachen: 1
    414. Fenster: 1
    415. hängen,: 1
    416. gar: 1
    417. keiner: 1
    418. will.Wenn: 1
    419. meint,: 1
    420. verantworten: 1
    421. sei,: 1
    422. sei: 1
    423. gesagt:: 1
    424. Troja.: 1
    425. Pferd,: 1
    426. unterjubeln: 1
    427. alter: 1
    428. Klappergaul.: 1
    429. Pest: 1
    430. überzeugende: 1
    431. Alternative: 1
    432. zur: 1
    433. Cholera.Unsere: 1
    434. lautet:: 1
    435. Sofortausstieg.: 1
    436. festen: 1
    437. Überzeugung,: 1
    438. notwendig: 1
    439. machbar: 1
    440. Viele: 1
    441. kämpfen: 1
    442. seit: 1
    443. 20: 1
    444. Atomkraft.: 1
    445. unserem: 1
    446. politischen: 1
    447. Lebenswerk.: 1
    448. verhandelbar.Wir: 1
    449. bereit,: 1
    450. Kompromisse: 1
    451. einzugehen,: 1
    452. wenigstens: 1
    453. näherzukommen: 1
    454. Patt: 1
    455. überwinden.: 1
    456. Selbstverständlich,: 1
    457. füge: 1
    458. hinzu,: 1
    459. Generation: 1
    460. z.: 1
    461. B.: 1
    462. Zweidrittelmehrheit: 1
    463. Bundestag: 1
    464. Bundesrat: 1
    465. neu: 1
    466. entscheiden.Ich: 1
    467. fordere: 1
    468. F.D.P.!: 1
    469. Interesse: 1
    470. Gesellschaft,: 1
    471. hält,: 1
    472. sind.\n: 1
    473. stehen: 1
    474. allein: 1
    475. Parteipositionen,: 1
    476. Teufel: 1
    477. komm: 1
    478. raus: 1
    479. kämpfen.: 1
    480. Geben: 1
    481. Blockadepolitik: 1
    482. auf,: 1
    483. Volkes!\n: 1
    484. möchte: 1
    485. warnendes: 1
    486. Wort: 1
    487. Schröder: 1
    488. richten.: 1
    489. privaten: 1
    490. Machtkampf: 1
    491. Führung: 1
    492. SPD: 1
    493. mißbrauchen.: 1
    494. Klären: 1
    495. Strauß: 1
    496. Scharping: 1
    497. Ebene,: 1
    498. gehört,: 1
    499. Ihrer: 1
    500. Partei!Das: 1
    501. Koalition: 1
    502. puschen.: 1
    503. großkoalitionäre: 1
    504. Einigung: 1
    505. tragfähiger: 1
    506. belastbarer: 1
    507. Konsens.Sehr: 1
    508. verehrte: 1
    509. bedarf: 1
    510. Urteil: 1
    511. Verfassungsgerichts: 1
    512. Lösung.: 1
    513. Konsensgespräche,: 1
    514. verbindlichen: 1
    515. Absprachen: 1
    516. Zusagen: 1
    517. gekommen: 1
    518. dennoch: 1
    519. einbezieht,: 1
    520. Paket: 1
    521. seiner: 1
    522. Gesamtheit: 1
    523. debattieren,: 1
    524. darf: 1
    525. Erpressungsmaterial: 1
    526. verwendet: 1
    527. werden.BÜNDNIS: 1
    528. 15: 1
    529. Jahren.: 1
    530. lehnen: 1
    531. ab,: 1
    532. staatlichen: 1
    533. Geldern: 1
    534. Branche: 1
    535. am: 1
    536. Leben: 1
    537. erhalten,: 1
    538. hat.: 1
    539. verläuft: 1
    540. Fortsetzung: 1
    541. bisherigen: 1
    542. Kohlepolitik: 1
    543. Klimazielen: 1
    544. diametral: 1
    545. entgegen.Da: 1
    546. sozialen: 1
    547. Tag: 1
    548. anderen: 1
    549. aussteigen: 1
    550. kann,: 1
    551. gegebenen: 1
    552. Versprechungen: 1
    553. eingehalten: 1
    554. dafür: 1
    555. andere: 1
    556. allgemeinen: 1
    557. Haushaltstopf: 1
    558. kommen.: 1
    559. Wer: 1
    560. dies: 1
    561. unterstützt,: 1
    562. stößt: 1
    563. Kumpel: 1
    564. soziale: 1
    565. Abseits.Wenn: 1
    566. nun: 1
    567. Diskussion: 1
    568. ist,: 1
    569. Finanzierung: 1
    570. einzuführen,: 1
    571. stimmen: 1
    572. zu.: 1
    573. Alleingang: 1
    574. Kernstück: 1
    575. Steuerreform.: 1
    576. zentrale: 1
    577. GRÜNEN.\n: 1
    578. kleine: 1
    579. Nebenbemerkung.: 1
    580. Für: 1
    581. mich: 1
    582. erstaunlich,: 1
    583. bisher: 1
    584. lauthals: 1
    585. gerufen: 1
    586. ginge: 1
    587. Alleingang,: 1
    588. Weg: 1
    589. freimachen.: 1
    590. weiteres: 1
    591. Indiz: 1
    592. nie: 1
    593. ernsthaft: 1
    594. ihrer: 1
    595. Angelegenheit: 1
    596. gemacht: 1
    597. haben.\n: 1
    598. würde: 1
    599. helfen,: 1
    600. Lücken: 1
    601. Haushalt: 1
    602. füllen.: 1
    603. Summe: 1
    604. ca.: 1
    605. 1: 1
    606. Milliarde: 1
    607. DM: 1
    608. Förderung: 1
    609. Energieträgern: 1
    610. sofort: 1
    611. bereitgestellt: 1
    612. Diese: 1
    613. schrittweise: 1
    614. Abbau: 1
    615. aufgestockt: 1
    616. werden.Aber: 1
    617. Sinn: 1
    618. Zweck: 1
    619. Kohlesubvention.\n: 1
    620. anderer,: 1
    621. nämlich,: 1
    622. Umbau: 1
    623. fördern.: 1
    624. halte: 1
    625. Konrad: 1
    626. Adenauer:\n: 1
    627. HustedtWenn: 1
    628. jemandem: 1
    629. Butterbrot: 1
    630. will: 1
    631. Schnitte: 1
    632. trockenes: 1
    633. Brot: 1
    634. bietet,: 1
    635. nehme: 1
    636. trockene: 1
    637. Scheibe;: 1
    638. Butter: 1
    639. hole: 1
    640. später.Meine: 1
    641. Klimakonferenz: 1
    642. Berlin.: 1
    643. Klimaschutzprozeß: 1
    644. stagniert: 1
    645. leider.: 1
    646. trägt: 1
    647. großen: 1
    648. Teil: 1
    649. Mitverantwortung: 1
    650. dafür.: 1
    651. Augen: 1
    652. Welt: 1
    653. Umweltmusterknabe: 1
    654. vorgestellt: 1
    655. Erwartungen: 1
    656. geweckt,: 1
    657. eingelöst: 1
    658. wurden.: 1
    659. anfängliche: 1
    660. Enthusiasmus: 1
    661. Vorreiterrolle: 1
    662. Ernüchterung: 1
    663. gewichen.: 1
    664. Angeberei: 1
    665. Konsequenzen: 1
    666. demontiert: 1
    667. Dynamik: 1
    668. internationalen: 1
    669. Klimaschutzprozesses.Die: 1
    670. bislang: 1
    671. erzielten: 1
    672. sogenannten: 1
    673. Erfolge: 1
    674. beim: 1
    675. ausschließlich: 1
    676. historische: 1
    677. Ereignis: 1
    678. Wiedervereinigung: 1
    679. ungewollte: 1
    680. Deindustrialisierung: 1
    681. Ostdeutschland: 1
    682. zurückzuführen.\n: 1
    683. Bis: 1
    684. heute: 1
    685. existiert: 1
    686. schlüssiges: 1
    687. Klimaschutzprogramm: 1
    688. umsetzbaren: 1
    689. Maßnahmen: 1
    690. gesicherten: 1
    691. Finanzierung,: 1
    692. gesetzten: 1
    693. annähernd: 1
    694. gerecht: 1
    695. würde.: 1
    696. Von: 1
    697. außerdem: 1
    698. insbesondere: 1
    699. Wirtschafts-,: 1
    700. Energie-: 1
    701. Verkehrspolitik: 1
    702. Fakten: 1
    703. geschaffen,: 1
    704. Beendigung: 1
    705. steigende: 1
    706. Emissionen: 1
    707. lassen.: 1
    708. Dazu: 1
    709. größte: 1
    710. Straßenbauprogramm: 1
    711. Geschichte: 1
    712. BRD.Es: 1
    713. erwarten,: 1
    714. bald: 1
    715. öffentlich: 1
    716. Offenbarungseid: 1
    717. leisten: 1
    718. muß,: 1
    719. gesteckte: 1
    720. Klimaschutzziel: 1
    721. kann.: 1
    722. Quasi: 1
    723. Rettungsanker: 1
    724. sucht: 1
    725. statt: 1
    726. dessen: 1
    727. ihrem: 1
    728. Antrag: 1
    729. Heil: 1
    730. gemeinsamen: 1
    731. Umsetzung,: 1
    732. implementation".BÜNDNIS: 1
    733. zunächst: 1
    734. effektive: 1
    735. Land.: 1
    736. Ohne: 1
    737. konkrete: 1
    738. Eigenverpflichtung: 1
    739. kommt: 1
    740. implementation": 1
    741. Abwälzung: 1
    742. klimapolitischen: 1
    743. Verantwortung: 1
    744. gleich.\n: 1
    745. Dabei: 1
    746. Investitionen: 1
    747. Technologietransfer: 1
    748. wichtige: 1
    749. Aufgabe: 1
    750. Entwicklungszusammenarbeit,: 1
    751. Industrieländer: 1
    752. Rio-Konferenz: 1
    753. verpflichtet: 1
    754. Verrechnung: 1
    755. Emissionsreduzierungen: 1
    756. bedeutet: 1
    757. jedoch: 1
    758. hinnehmbaren: 1
    759. Ablaßhandel: 1
    760. entwicklungspolitischen: 1
    761. Leistungen.\n: 1
    762. fordern: 1
    763. Unterschreiben: 1
    764. Protokollentwurf: 1
    765. kleinen: 1
    766. Inselstaaten!: 1
    767. Verpflichten: 1
    768. international: 1
    769. verbindlich: 1
    770. 20prozentige: 1
    771. Reduzierung: 1
    772. CO2-Emissionen!: 1
    773. Zeigen: 1
    774. Sienoch: 1
    775. Konferenz,: 1
    776. ernsthaften: 1
    777. bereit: 1
    778. sind!\n: 1
    779. Bekunden: 1
    780. Willen,: 1
    781. Steuerreform: 1
    782. einzusteigen!\n: 1
    783. Beschließen: 1
    784. Programm,: 1
    785. Energieträger: 1
    786. fördert: 1
    787. ihnen: 1
    788. Marktdurchbruch: 1
    789. verhilft!: 1
    790. Legen: 1
    791. Maßnahmekatalog: 1
    792. vor,: 1
    793. Effizienzrevolution: 1
    794. gefördert: 1
    795. kann!: 1
    796. Angesichts: 1
    797. prognostizierten: 1
    798. Verkehrsentwicklung: 1
    799. Fünfliterauto: 1
    800. hinaus,: 1
    801. kommen: 1
    802. bieten.Absoluten: 1
    803. Vorrang: 1
    804. muß: 1
    805. Vermeidung: 1
    806. Verkehr: 1
    807. Ihnen: 1
    808. eindeutige: 1
    809. Verlagerung: 1
    810. Bundesverkehrswegeplans: 1
    811. Straße: 1
    812. Schiene.\n: 1
    813. Tempolimit: 1
    814. schnell: 1
    815. unbürokratisch: 1
    816. einzusteigen,: 1
    817. beweisen.: 1
    818. Unternehmen: 1
    819. schnelle: 1
    820. Schritte,: 1
    821. rasant: 1
    822. wachsenden: 1
    823. Flugverkehr: 1
    824. begrenzen,: 1
    825. setzen: 1
    826. Landwirtschaft: 1
    827. klimaverträgliche: 1
    828. Tierhaltung: 1
    829. ein!\n: 1
    830. Hauptstadt: 1
    831. Berlin: 1
    832. laßt: 1
    833. umweltverträglichen: 1
    834. Baustoffen: 1
    835. klimaverträglichen: 1
    836. Energieversorgung: 1
    837. wirkliche: 1
    838. Vorbildstadt: 1
    839. entstehen: 1
    840. lassen!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 773 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der PDS: Krieg in Tschetschenien (Drucksache 13/172) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Lage in Tschetschenien (Drucksache 13/228) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Beendigung des Krieges in Tschetschenien (Drucksache 13/239) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Lage in Tschetschenien (Drucksache 13/263) Andrea Lederer PDS (Erklärung nach § 31 GO) 773B Ulrich Irmer F D P. 773 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Zweite Beschlußempfehlung und Schlußbericht des 3. Untersuchungsausschusses der 12. Wahlperiode (Drucksache 13/229) Gerhard Scheu CDU/CSU 774 B Anni Brandt-Elsweier SPD 777 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 778 C Dr. Dieter Thomae F.D.P. 780B Dr. Ruth Fuchs PDS 781 D Wolfgang Friedrich Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU 782 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 784 C Horst Seehofer, Bundesminister BMG 787 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Schlußberichts der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" zum Thema: Mehr Zukunft für die Erde — Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz (Drucksache 12/8600) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Klimaschutz — Erste Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention vom 28. März bis 7. April 1995 sowie Umsetzung des nationalen CO2-Minderungsprogramms (Drucksache 13/232) Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 791 C Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 793 B Monika Ganseforth SPD 794 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 797 B Birgit Homburger F.D.P. 799 D II Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Rolf Köhne PDS 803 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 804 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 805 D, 806 B Horst Kubatschka SPD 806 D Dr. Liesel Hartenstein SPD 807 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU 809 C Dr. Winfried Wolf PDS 810 C, 816 B Dr. Ursula Eid-Simon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 811 A Brigitte Adler SPD 812 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 813 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD 813 D Dr. Liesel Hartenstein SPD 815 B Horst Kubatschka SPD 817 A Dr. Norbert Lammert, Parl. Staatssekretär BMWi 818 D Nächste Sitzung 820 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 821* A Anlage 2 Anzahl der 1994 in Deutschland tätigen Saisonarbeitskräfte; Gewinnung deutscher Arbeitsloser für derartige Tätigkeiten MdlAnfr 53, 54 — Drs 13/213 — Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 821* C Anlage 3 Stand der Verhandlungen über ein Sozialversicherungsabkommen mit der Tschechischen Republik MdlAnfr 55 — Drs 13/213 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 822* A Anlage 4 Verhandlungen über ein Sozialversicherungsabkommen mit der Tschechischen Republik MdlAnfr 56 — Drs 13/213 — Ludwig Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 822* B Anlage 5 Amtliche Mitteilungen 822* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 773 13. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 20. 01. 95 Barthel, Klaus SPD 20. 01. 95 Beucher, Friedhelm SPD 20. 01. 95 Julius Borchert, Jochen CDU/CSU 20. 01. 95 Braun (Auerbach), Rudolf CDU/CSU 20. 01. 95 Braune, Tilo SPD 20. 01. 95 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 20. 01. 95 Großmann, Achim SPD 20. 01. 95 Haack (Extertal), SPD 20. 01. 95 Karl-Hermann Häfner, Gerald BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Hartenbach, Alfred SPD 20. 01. 95 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 20. 01. 95 Dr. Hendricks, Barbara SPD 20. 01. 95 Heym, Stefan PDS 20. 01. 95 Hilsberg, Stephan SPD 20. 01. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 20. 01. 95 Dr. Jacob, Willibald PDS 20. 01. 95 Kanther, Manfred CDU/CSU 20. 01. 95 Knoche, Monika BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 20. 01. 95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Kraus, Rudolf CDU/CSU 20. 01. 95 Lehn, Waltraud SPD 20. 01. 95 Dr. Leonhard, Elke SPD 20. 01. 95 Dr. Maleuda, Günther PDS 20. 01. 95 Johannes Matthäus-Maier, Ingrid SPD 20. 01. 95 Odendahl, Doris SPD 20. 01. 95 Ostertag, Adolf SPD 20. 01. 95 Dr. Pfaff, Martin SPD 20. 01. 95 Dr. Scheer, Hermann SPD 20. 01. 95 Schindler, Norbert CDU/CSU 20. 01. 95 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Schmidt-Zadel, Regina SPD 20. 01. 95 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 20. 01. 95 Seibel, Wilfried CDU/CSU 20. 01. 95 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 20. 01. 95 Vergin, Siegfried SPD 20. 01. 95 Wallow, Hans SPD 20. 01. 95 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 20. 01. 95 Gert Welt, Jochen SPD 20. 01. 95 Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/ CSU) (Drucksache 13/213 Fragen 53 und 54): Wie viele Saisonarbeitskräfte in welchen Bereichen waren 1994 in Deutschland tätig? Welche Vorstellungen hat die Bundesregierung, wie angesichts der Arbeitslosigkeit für diese Tätigkeit im Lande lebende Arbeitslose gewonnen werden können? Über die Zahl der als Saisonarbeitskräfte in Deutschland Beschäftigten liegen keine Angaben vor. Bei der Erfassung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten werden Saisonarbeitnehmer nicht gesondert ausgewiesen. Ein Merkmal „saisonabhängige Beschäftigung" in der Statistik ließe sich auch nicht hinreichend scharf von anderen befristeten Beschäftigungsverhältnissen trennen. Wenig aussagefähig für die Beantwortung Ihrer Frage wären auch Gesamtzahlen über die Beschäftigten in Wirtschaftszweigen mit typischen jahreszeitlichen Aktivitätsschwankungen. In der Regel handelt es sich auch hier - wie etwa im Falle der Landwirtschaft oder des Hotel- und Gaststättengewerbes - um Bereiche, in denen es neben saisonabhängiger Beschäftigung auch kontinuierlich Arbeitende gibt. Schließlich sind Beschäftigungen versicherungsfrei, wenn sie nach ihrer Eigenart auf längstens zwei Monate begrenzt sind, was für eine Vielzahl von Saisonbeschäftigungen typisch ist. Ihre zweite Frage beantworte ich wie folgt: In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung hat die Bundesanstalt für Arbeit im Zusammenhang mit der gesetzlich notwendigen Arbeitsmarktprüfung vor Zulassung osteuropäischer Saisonarbeitnehmer nach § 1 Abs. 3 Arbeitserlaubnisverordnung den Arbeitsämtern mit Erlaß vom 17. Mai 1993 eine Reihe von Hinweisen und Anregeungen zur stärkeren Gewinnung inländischer Arbeitsuchender, - auch durch berufsübergreifende und überregionale Bewerbergewinnung - gegeben. Nach Erfahrungsberichten der Arbeitsämter haben die entsprechenden Aktivitäten zu einer erweiterten Inanspruchnahme der Arbeitsvermittlung und auch - mit Einschränkungen für den Bereich der Landwirtschaft - zu beachtenswerten Vermittlungserfolgen inländischer Arbeitsuchender geführt. Um die Vermittlung in niedriger entlohnte Beschäftigungen einschließlich der saisonalen Beschäftigungen weiter zu verstärken, beabsichtigt die Bundesregierung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Arbeitslosenhilfe gezielt und zeitlich befristet in pauschalierter Form für die Zeit der Beschäftigung weiter gewährt werden kann. 822* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 13/213 Frage 55): Wie weit sind die Verhandlungen um ein Sozialversicherungsabkommen mit der Tschechischen Republik, und worin liegen die Schwierigkeiten für ein solches Abkommen? Die mit der ehemaligen Tschechoslowakei im Jahre 1991 begonnenen Gespräche im Bereich der sozialen Sicherheit konnten zunächst wegen des Trennungsprozesses der ehemaligen Tschechoslowakei weder mit dieser noch mit der Tschechischen Republik weitergeführt werden. Erst im Juli des vergangenen Jahres konnte eine erste Runde der Sachverständigengespräche über ein Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik durchgeführt werden. Die Bundesregierung ist wegen der intensiven nachbarlichen Beziehungen am Abschluß eines umfassenden Sozialversicherungsabkommens interessiert, um den sozialen Schutz der Arbeitnehmer und Versicherten bei Aufenthalt im anderen Staat sicherzustellen. Ein weiterer Gesprächstermin ist für Mai diesen Jahres in Aussicht genommen. Da im Rahmen eines Abkommens über soziale Sicherheit u. a. die beiderseitigen Sozialversicherungssysteme koordiniert werden, wird die Verhandlungsdauer entscheidend durch den Fortgang der Umstrukturierungen im Bereich der sozialen Sicherheit in der Tschechischen Republik beeinflußt. Weiterhin ist von Bedeutung, ob und in welcher Weise die mit der Einbeziehung der Krankenversicherung verbundenen Fragen zufriedenstellend geregelt werden können. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Erstattung der Kosten für die medizinische Betreuung der sich im anderen Vertragsstaat vorübergehend aufhaltenden Versicherten eine Rolle. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksache 13/213 Frage 56): Wie ist der Stand der Verhandlungen zum Abschluß eines bilateralen Sozialversicherungsabkommens mit der Tschechischen Republik, und bis wann kann mit ersten konkreten Ergebnissen gerechnet werden, nachdem die Bundesregierung am 2. März 1994 mitgeteilt hat, daß ein Gesprächstermin vereinbart werden würde? Mit der Tschechischen Republik wurde im Juli letzten Jahres eine erste Sachverständigenrunde über den Abschluß eines Abkommens über soziale Sicherheit geführt. Dabei konnte grundsätzliches Einvernehmen erzielt werden, daß ein solches Abkommen die Bereiche der Renten-, Unfall- und möglichst auch der Krankenversicherung erfassen soll. Die Sachverständigengespräche werden Ende Januar in Prag fortgesetzt. Ein weiterer Gesprächstermin ist für Mai dieses Jahres in Aussicht genommen. Die Bundesregierung ist wegen der engen nachbarschaftlichen Beziehungen zur Tschechischen Republik daran interessiert, möglichst bald zu einem Abschluß eines Sozialversicherungsabkommens zu gelangen. Wegen der Komplexität der zu behandelnden Fragen wird mit einer Verhandlungsdauer von etwa zwei Jahren zu rechnen sein. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 678. Sitzung am 16. Dezember 1994 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1992 (Jahresrechnung 1992) aufgrund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Der Bundesrat hat mit Schreiben vom 10. Januar 1995 mitgeteilt, daß er zum Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 13. Januar 1993 über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen (Ausführungsgesetz zum Chemiewaffenübereinkommen — CWÜAG) (Bundesratsdrucksache 649/94) (Neu) folgenden Beschluß gefaßt hat: Der Bundesrat hat in seiner 672. Sitzung am 8. Juli 1994 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 26. Mai 1994 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zuzustimmen. (Siehe dazu Amtliche Mitteilung im Stenographischen Bericht der 242. Sitzung vom 7. September 1994, Seite 21537, Anlage 3 Nr. 8). Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/210 Nrn. 26 bis 28 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4947 Nr. 3.5 Drucksache 12/4833 Nr. 2.2 Ausschuß far wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 12/8537 Nr. 78
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat die Kollegin Michaele Hustedt.


Rede von Michaele Hustedt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vorweg: Wir bitten zusätzlich um die Überweisung an den Ausschuß für Fremdenverkehr und Tourismus, weil unserer Meinung nach die Arbeit dieses Ausschusses mit dem hier behandelten Thema im Zusammenhang steht.
Heute beschäftigen wir uns also wieder einmal mit dem, was getan werden müßte. Aber ich gestehe: Mir fehlt der rechte Glaube an diese Bundesregierung, daß den eindrücklichen Mahnungen der EnqueteKommission wirklich Taten folgen.
Der Bericht der Enquete-Kommission formuliert sehr vorsichtig, weil parteiübergreifend:
Angesichts der tiefen Rezession in der Bundesrepublik Deutschland verlor der Klimaschutz an politischer Priorität, so daß auf Bundesebene nicht alle im Regierungsprogramm angekündigten Klimaschutzmaßnahmen realisiert wurden.
Die Enquete-Kommission war aus meiner Sicht eine erfolgreiche Kommission, aber in den letzten vier Jahren hatte sie vor allem Alibifunktion. Das ist die Schuld der Bundesregierung.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das unentwegte Gerede über das, was eigentlich passieren müßte, ohne daß wirklich etwas geschieht, stumpft ab. Wenn die Menschen in Zukunft auf die heutige Zeit zurückblicken, werden sie uns daran messen, was getan wurde, und nicht daran, ob Freitag mittag vor leeren Bänken zum x-ten Mal das gesagt wird, was eigentlich getan werden müßte.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Seit langem kennen die Menschen in diesem Lande die Gefahren des Treibhauseffekts. Doch ihre Bereitschaft, etwas dagegen zu tun, wird durch die permanente Erfahrung, daß es sich nicht in politisches Handeln der Verantwortlichen umsetzt, entmutigt. Ihr Wissen erschlägt sie, wenn es nicht in produktive Energie umgewandelt wird.
Um damit fertig zu werden, bleibt nur die Verdrängung. Das schlechte Gewissen lebt weiter und zerstört die Moral dieser Gesellschaft.
Es müßte in uns brennen, diese große Herausforderung anzunehmen. Dann könnten wir auch diejenigen, die zögern, überzeugen und mitreißen.
Herr Kohl als Bundeskanzler, Frau Merkel und Herr Rexrodt als Minister bzw. Ministerin haben, als sie vereidigt wurden, u. a. folgende Worte geschworen:
Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden ... und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.
Sie haben nicht geschworen, daß sie nur die Interessen der CDU/CSU und der F.D.P. vertreten werden. Die Bundesregierung soll dem ganzen Volke dienen. Das ist die Kernaussage, an die ich diese Regierung anscheinend erinnern muß.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Es wäre in der Tat Zeit für einen Energiekonsens, für einen Konsens, der die Bereitschaft aller mobilisiert, die große Herausforderung des Klimaschutzes anzunehmen. Wenn wir das Ziel, 25 bis 30 % der CO2-Emission zu reduzieren, bis zum Jahre 2005 noch erreichen wollen, müssen jetzt die gesellschaftlichen Kräfte gebündelt werden. Zehn Jahre für einen solchen Umbruch sind für eine Industriegesellschaft dieser Größenordnung nicht viel.
Aber nein, die Chance zu einem Energiekonsens zu kommen, wird leichtfertig verspielt. Die Energieversorgungsunternehmen haben wiederholt erklärt, daß sie nur noch in Atomkraft investieren, wenn breite



Michaele Hustedt
gesellschaftliche Unterstützung vorhanden ist. Sie ist es nicht. Das ist die Basis für die Einigung.

(Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das entscheidet ihr!)

— Ja, die Mehrheiten in der Bevölkerung sind, trotz aller Kampagnen der Atomlobby, eindeutig für den Atomausstieg.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

Die Gewerkschaften sind eindeutig dafür, die Umweltverbände sind eindeutig dafür, die Energieversorgungsunternehmen sind inzwischen zumindest nicht dagegen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Der Zukunftsminister müßte es auch sein!)

Ich kenne wirklich niemanden außer der Bundesregierung, der noch für Atomkraft ist.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Die Bundesregierung zerschlägt diese Chance leichtfertig. Warum — da kann ich nur spekulieren. Denn das ist vernünftigen Sachüberlegungen nicht mehr zugänglich. Vielleicht empfinden Sie den Atomausstieg als persönliche politische Niederlage. Das liegt dann aber an Ihnen, weil Sie sich immer wieder für Sachen aus dem Fenster hängen, die gar keiner mehr will.
Wenn Frau Merkel meint, daß ein Atomausstieg aus Gründen des Klimaschutzes nicht zu verantworten sei, dann sei ihr gesagt: Wir sind hier nicht in Troja. Das Pferd, das Sie uns unterjubeln wollen, ist ein alter Klappergaul. Die Pest ist keine überzeugende Alternative zur Cholera.
Unsere Forderung lautet: Sofortausstieg. Wir sind der festen Überzeugung, daß er notwendig und auch machbar ist. Viele von uns kämpfen seit 20 Jahren gegen die Atomkraft. Ein Ausstieg gehört deshalb zu unserem politischen Lebenswerk. Das ist mit uns nicht verhandelbar.
Wir sind bereit, Kompromisse einzugehen, um dem Ziel wenigstens etwas näherzukommen und das Patt in der Gesellschaft in dieser Frage zu überwinden. Selbstverständlich, das füge ich hinzu, könnte eine neue politische Generation z. B. mit einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat neu über die Frage der Atomkraft entscheiden.
Ich fordere die Bundesregierung auf: Handeln Sie als Regierung und nicht als CDU/CSU und F.D.P.! Es ist im Interesse der gesamten Gesellschaft, daß wir zu einem Energiekonsens kommen, der auch noch hält, wenn Sie nicht mehr an der Regierung sind.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)

Sie stehen allein mit Ihren Parteipositionen, auf Teufel komm raus für die Atomkraft zu kämpfen. Geben Sie endlich Ihre Blockadepolitik auf, und vertreten Sie die Interessen des gesamten Volkes!

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich möchte aber auch noch ein warnendes Wort an Herrn Schröder richten. Das Thema ist zu ernst, um es im privaten Machtkampf um die Führung der SPD zu mißbrauchen. Klären Sie Ihren Strauß mit Herrn Scharping auf der Ebene, auf die es gehört, innerhalb Ihrer Partei!
Das Thema ist auch zu ernst, um damit die große Koalition zu puschen. Eine großkoalitionäre Einigung wäre kein tragfähiger und belastbarer Konsens.
Sehr verehrte Damen und Herren, auch die Frage der Kohlesubventionierung bedarf nach dem Urteil des Verfassungsgerichts einer Lösung. Das Thema gehört eigentlich nicht in die Konsensgespräche, da es schon zu verbindlichen Absprachen und Zusagen gekommen ist. Wenn man diese Frage dennoch einbezieht, um das Paket in seiner Gesamtheit zu debattieren, darf es deshalb nicht als Erpressungsmaterial — Atomkraft gegen Kohle — verwendet werden.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind für den Ausstieg aus der Kohlesubventionierung innerhalb von 15 Jahren. Wir lehnen es ab, mit staatlichen Geldern eine Branche am Leben zu erhalten, die keine Zukunft hat. Zudem verläuft die Fortsetzung der bisherigen Kohlepolitik den Klimazielen diametral entgegen.
Da man aber aus sozialen Gründen nicht von einem Tag auf den anderen aus der Kohle aussteigen kann, sind wir ausdrücklich dafür, daß die gegebenen Versprechungen auch eingehalten werden. Die Mittel dafür müssen wie andere Subventionen auch aus dem allgemeinen Haushaltstopf kommen. Wer dies nicht unterstützt, stößt die Kumpel in das soziale Abseits.
Wenn nun in der Diskussion ist, für die Finanzierung der Kohle eine Energiesteuer einzuführen, so stimmen wir dem ausdrücklich zu. Die Einführung einer Energiesteuer auch im nationalen Alleingang ist ein Kernstück einer ökologischen Steuerreform. Das war und ist die zentrale Forderung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Eine kleine Nebenbemerkung. Für mich ist es doch erstaunlich, wie diejenigen, die bisher lauthals gerufen haben, es ginge nicht im nationalen Alleingang, auf einmal den Weg für die Kohle freimachen. Das ist nur ein weiteres Indiz dafür, daß sie den Klimaschutz nie ernsthaft zu ihrer Angelegenheit gemacht haben.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Einführung einer Energiesteuer würde helfen, die Lücken im Haushalt für die Kohlesubventionierung zu füllen. Zudem könnte eine Summe von ca. 1 Milliarde DM für die Förderung von erneuerbaren Energieträgern sofort bereitgestellt werden. Diese Mittel könnten schrittweise mit dem Abbau der Subventionen für die Kohle aufgestockt werden.
Aber Sinn und Zweck einer Energiesteuer ist nicht die Kohlesubvention.

(Beifall bei der F.D.P.)

Es ist ein anderer, nämlich, den ökologischen Umbau der Gesellschaft zu fördern. Aber hier halte ich es mit Konrad Adenauer:



Michaele Hustedt
Wenn ich von jemandem ein Butterbrot haben will und er mir eine Schnitte trockenes Brot bietet, nehme ich die trockene Scheibe; die Butter hole ich mir später.
Meine Damen und Herren, vor uns liegt die Klimakonferenz in Berlin. Der internationale Klimaschutzprozeß stagniert leider. Die Bundesregierung trägt einen großen Teil der Mitverantwortung dafür. Sie haben sich vor den Augen der Welt als Umweltmusterknabe vorgestellt und damit Erwartungen geweckt, die nicht eingelöst wurden. Der anfängliche internationale Enthusiasmus über die Vorreiterrolle ist deshalb der Ernüchterung gewichen. Die Angeberei ohne Konsequenzen demontiert die Dynamik des internationalen Klimaschutzprozesses.
Die bislang erzielten sogenannten Erfolge beim Klimaschutz in der Bundesrepublik sind ausschließlich auf das historische Ereignis der Wiedervereinigung und die ungewollte Deindustrialisierung in Ostdeutschland zurückzuführen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bis heute existiert kein schlüssiges Klimaschutzprogramm mit umsetzbaren Maßnahmen und einer gesicherten Finanzierung, das dem selbst gesetzten Ziel annähernd gerecht würde. Von der Bundesregierung werden außerdem insbesondere in der Wirtschafts-, Energie- und Verkehrspolitik Fakten geschaffen, die nach der Beendigung der Rezession wieder steigende Emissionen erwarten lassen. Dazu gehört u. a. das größte Straßenbauprogramm in der Geschichte der BRD.
Es ist zu erwarten, meine Damen und Herren, daß die Bundesregierung schon sehr bald öffentlich einen Offenbarungseid leisten muß, daß sie das selbst gesteckte Klimaschutzziel nicht erreichen kann. Quasi als Rettungsanker sucht die Regierung statt dessen in ihrem Antrag ihr Heil in der gemeinsamen Umsetzung, der „joint implementation".
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erwarten zunächst eine effektive Klimaschutzpolitik im eigenen Land. Ohne konkrete Eigenverpflichtung kommt die „joint implementation" einer Abwälzung der klimapolitischen Verantwortung der Bundesregierung auf die Entwicklungsländer gleich.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dabei sind Investitionen und Technologietransfer in die Entwicklungsländer eine wichtige Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit, zu der sich die Industrieländer auf der Rio-Konferenz sowieso verpflichtet haben. Die Verrechnung mit eigenen Emissionsreduzierungen bedeutet jedoch einen für uns nicht hinnehmbaren Ablaßhandel mit den entwicklungspolitischen Leistungen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern die Bundesregierung auf: Unterschreiben Sie den Protokollentwurf der kleinen Inselstaaten! Verpflichten Sie Deutschland auch international verbindlich auf eine 20prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen! Zeigen Sie
noch vor der Konferenz, daß Sie zu einer ernsthaften Klimaschutzpolitik im Lande endlich bereit sind!

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Bekunden Sie eindeutig Ihren Willen, in die ökologische Steuerreform einzusteigen!

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Beschließen Sie ein Programm, das endlich die erneuerbaren Energieträger fördert und ihnen zum Marktdurchbruch verhilft! Legen Sie einen Maßnahmekatalog vor, wie die Effizienzrevolution gefördert werden kann! Angesichts der prognostizierten Verkehrsentwicklung müssen Sie über das Fünfliterauto hinaus, das sowieso kommen wird, schon etwas mehr bieten.
Absoluten Vorrang muß die Vermeidung von Verkehr haben. Wir erwarten von Ihnen eine eindeutige Verlagerung der Mittel des Bundesverkehrswegeplans von der Straße auf die Schiene.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ein Tempolimit könnte schnell und unbürokratisch Ihre Bereitschaft, in den Klimaschutz einzusteigen, beweisen. Unternehmen Sie schnelle Schritte, um den rasant wachsenden Flugverkehr zu begrenzen, und setzen Sie sich endlich für eine ökologische Landwirtschaft und eine klimaverträgliche Tierhaltung ein!

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der PDS)

Wenn wir jetzt schon eine neue Hauptstadt in Berlin bauen, dann laßt uns doch mit umweltverträglichen Baustoffen und einer klimaverträglichen Energieversorgung bauen, um dann eine wirkliche Vorbildstadt entstehen zu lassen!

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat die Kollegin Birgit Homburger.