Rede:
ID1300711500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 183
    1. der: 9
    2. in: 8
    3. die: 7
    4. auch: 5
    5. daß: 5
    6. und: 4
    7. Es: 4
    8. wir: 3
    9. Periode: 3
    10. Die: 3
    11. Koalition: 3
    12. letzten: 3
    13. es: 3
    14. nicht: 3
    15. nur: 3
    16. ist: 3
    17. ein: 3
    18. das: 3
    19. Wir: 3
    20. Kollegin: 2
    21. im: 2
    22. mit: 2
    23. uns: 2
    24. am: 2
    25. mehr: 2
    26. an: 2
    27. als: 2
    28. hat: 2
    29. Wahlperiode: 2
    30. wenn: 2
    31. Opposition: 2
    32. Ich: 2
    33. Postreform,: 2
    34. ist,: 2
    35. Sie: 2
    36. hätten: 2
    37. drei: 2
    38. sie: 2
    39. werden: 2
    40. sind: 2
    41. wie: 2
    42. Man: 2
    43. muß: 2
    44. bißchen: 2
    45. Herr: 1
    46. Präsident!: 1
    47. Meine: 1
    48. sehr: 1
    49. verehrten: 1
    50. Damen: 1
    51. Herren!: 1
    52. Liebe: 1
    53. Kollegen!: 1
    54. Frau: 1
    55. Altmann,: 1
    56. ich: 1
    57. freue: 1
    58. mich: 1
    59. auf: 1
    60. Zusammenarbeit: 1
    61. Verkehrsausschuß: 1
    62. Ihnen.: 1
    63. Vielleicht: 1
    64. können: 1
    65. Ende: 1
    66. etwas: 1
    67. Sachargumenten: 1
    68. orientieren: 1
    69. reinen: 1
    70. Phrasen.\n: 1
    71. Bonner: 1
    72. große: 1
    73. Erfolge: 1
    74. erzielt,: 1
    75. wahrhaben: 1
    76. will.: 1
    77. nenne: 1
    78. hier: 1
    79. leider: 1
    80. Widerstand: 1
    81. SPD: 1
    82. so: 1
    83. weit: 1
    84. gescheitert: 1
    85. man: 1
    86. noch: 1
    87. von: 1
    88. einem: 1
    89. Reförmchen: 1
    90. redenkann.: 1
    91. wäre: 1
    92. besser: 1
    93. gewesen,: 1
    94. gemacht.\n: 1
    95. —: 1
    96. ja: 1
    97. Skandal,: 1
    98. Ihre: 1
    99. Verhandlungsführer: 1
    100. Halbzeit: 1
    101. zurückgezogen: 1
    102. worden: 1
    103. sind,: 1
    104. weil: 1
    105. Angst: 1
    106. hatten,: 1
    107. wieder: 1
    108. aufgestellt: 1
    109. zu: 1
    110. müssen.\n: 1
    111. Denken: 1
    112. doch: 1
    113. erst: 1
    114. einmal: 1
    115. nach.\n: 1
    116. Bahnreform: 1
    117. Wohnungsbauförderungsgesetz: 1
    118. 1994: 1
    119. Beispiele: 1
    120. dafür,: 1
    121. konsequent: 1
    122. gearbeitet: 1
    123. haben.: 1
    124. schlicht: 1
    125. ergreifend: 1
    126. notwendig,: 1
    127. einen: 1
    128. Bundesverkehrswegeplan: 1
    129. Bestandteil: 1
    130. eine: 1
    131. Koalitionsvereinbarung: 1
    132. hineinzuschreiben,: 1
    133. er: 1
    134. schon: 1
    135. beschlossen: 1
    136. ist.\n: 1
    137. kann: 1
    138. wiederholen:: 1
    139. kommt: 1
    140. darauf: 1
    141. an,: 1
    142. lang: 1
    143. oder: 1
    144. kurz: 1
    145. Vereinbarung: 1
    146. sondern: 1
    147. darauf,: 1
    148. umgesetzt: 1
    149. wird.: 1
    150. haben: 1
    151. bewiesen,: 1
    152. tatkräftig: 1
    153. sind.: 1
    154. dieser: 1
    155. fortsetzen,: 1
    156. liebe: 1
    157. Elke: 1
    158. Ferner.Gerade: 1
    159. Verkehrspolitik: 1
    160. ihre: 1
    161. Hausaufgaben: 1
    162. hervorragend: 1
    163. gemacht.: 1
    164. Jahrhundertwerke: 1
    165. Bahnreform,: 1
    166. Bundesverkehrswegeplan,: 1
    167. Reform: 1
    168. des: 1
    169. Planungsrechtes: 1
    170. Tarifaufhebungsgesetz: 1
    171. verabschiedet.: 1
    172. manchen: 1
    173. Schritt: 1
    174. deutlich: 1
    175. mutiger: 1
    176. vorstellen: 1
    177. können.: 1
    178. Aber: 1
    179. eben: 1
    180. so:: 1
    181. aufpassen.: 1
    182. Bundesrat: 1
    183. schäkern.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/7 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 7. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. November 1994 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuellen Stunden sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 12. Dezember 1994 259 A Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Wolfgang Thierse SPD 259 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBWFT 263 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 267 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. 268B Hans-Werner Bertl SPD 270 B Eckart Kuhlwein SPD 270 C Dr. Ludwig Elm PDS 271 A Dr. Peter Glotz SPD 272 D, 282 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 276 B, 283 A Dr. Peter Glotz SPD 277 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 277 D Horst Kubatschka SPD 278 A Jörg Tauss SPD 279 C Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 281 A Achim Großmann SPD 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 287 B Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 288 C Otto Reschke SPD 289 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 289 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 290 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 292 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 294 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 295 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 296 D Achim Großmann SPD 297 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 299 A Elke Ferner SPD 300 A Dr. Dionys Jobst CDU/CSU 301 B Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 303 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 305 C Manfred Grund CDU/CSU 306 C Horst Friedrich F.D.P. 307 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS 309 D Nächste Sitzung 310 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 311* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 311* C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 312* D Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. November 1994 259 7. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. November 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Vergleiche Anlage 2 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 25. 11. 94 Bachmaier, Hermann SPD 25. 11. 94 Beucher, Friedhelm SPD 25. 11. 94 Julius Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 25. 11. 94 Burchardt, Ulla SPD 25. 11. 94 Buwitt, Dankward CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Eid-Simon, Ursula BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Gleicke, Iris SPD 25. 11. 94 Graf (Friesoythe), Günter SPD 25. 11. 94 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 25. 11. 94 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 25. 11. 94 Heym, Stefan PDS 25. 11. 94 Dr. Hö11, Barbara PDS 25. 11. 94 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 25. 11. 94 Iwersen, Gabriele SPD 25. 11. 94 Janssen, Jann-Peter SPD 25. 11. 94 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 25. 11. 94 Kanther, Manfred CDU/CSU 25. 11. 94 Kastning, Ernst SPD 25. 11. 94 Kirschner, Klaus SPD 25. 11. 94 Labsch, Werner SPD 25. 11. 94 Leidinger, Robert SPD 25. 11. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 11. 94 Erich Mante, Winfried SPD 25. 11. 94 Matschie, Christoph SPD 25. 11. 94 Meckel, Markus SPD 25. 11. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 25. 11. 94 Neumann (Berlin), Kurt SPD 25. 11. 94 Neumann (Gotha), SPD 25. 11. 94 Gerhard Nickels, Christa BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Peters, Lisa F.D.P. 25. 11. 94 Dr. Pfaff, Martin SPD 25. 11. 94 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 25. 11. 94 Hermann Saibold, Hannelore BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Schaich-Walch, Gudrun SPD 25. 11. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 25. 11. 94 * Schindler, Norbert CDU/CSU 25. 11. 94 Schumann, Ilse SPD 25. 11. 94 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 25. 11. 94 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 25. 11. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 25. 11. 94 Vergin, Siegfried SPD 25. 11. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Volmer, Ludger BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Wallow, Hans SPD 25. 11. 94 Welt, Jochen SPD 25. 11. 94 Wester, Hildegard SPD 25. 11. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 25. 11. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 25. 11. 94 Helmut Dr. Zöpel, Christoph SPD 25. 11. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister für Post und Telekommunikation: Bereits in der Vergangenheit ist der Telekommunikationsmarkt im Vergleich zur übrigen Wirtschaft überdurchschnittlich gewachsen. Im Jahr 2000 wird er vermutlich allein in Deutschland die 200-Milliarden-Mark-Schwelle überschreiten. Weltweit wird dieser Markt dann ein Volumen von schätzungsweise 1,5 Billiarden DM umfassen. Die Mikroelektronik macht es möglich, daß Telekommunikation und Datenverarbeitung miteinander verschmelzen und daß auch zunehmend die sich vervielfältigenden Formen des Fernsehens - ich nenne hier nur das Stichwort Multimedia in diese Entwicklung einzubeziehen sind. Als ein Land, das davon lebt, daß es Technologie entwickelt, herstellt und verkauft, muß Deutschland sich in diesem Markt geschickt und erfolgreich positionieren. Dazu gehört, daß von staatlicher Seite die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, die es den Unternehmen erlauben, sich national und international nicht nur zu behaupten, sondern ihre Stellung weiter auszubauen oder neue Marktsegmente zu schließen. Nach den Beschlüssen zur Postreform II werden wir mit dem Verkauf von Telekom-Aktien für dieses Unternehmen als erstes den Schritt in die neue, privatisierte Welt einleiten. Die Entscheidung über das Bankenkonsortium, das diese Emission durchführen wird, hat die Bundesregierung bereits getroffen und heute morgen bekannt gegeben. Diese Emission wird den Finanzplatz Deutschland stärken und auch die Börsenfähigkeit anderer deutscher Unternehmen an der US-Börse erleichtern. Es ist die Absicht der Bundesregierung, diese Privatisierung durch die Fortführung der Liberalisierung zu ergänzen. Denn nur der Wettbewerb wird schließlich die nötigen Kräfte und Ressourcen entfalten helfen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu behaupten und zum globalen Mitspieler im weltweit schärfer werdenden Wettbewerb im Telekommunikations- 312* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. November 1994 markt zu werden. Unsere Devise lautet deshalb: kontrolliert offensiv liberalisieren. Ich freue mich, daß es uns beim Telekommunikationsrat am 17. November 1994 in Brüssel gelungen ist, den Beschluß zu fassen, das Netzmonopol parallel zum Telefondienstmonopol zum 1. Januar 1998 aufzuheben. Den Mitgliedstaaten mit weniger entwickelten Netzen (Spanien, Irland, Griechenland und Portugal) und alle Mitgliedstaaten, denen bei der Aufhebung des Telefondienstmonopols eine Übergangsfrist eingeräumt worden ist, wird ebenfalls im Bereich des Netzmonopls eine Übergangsfrist von wenigen Jahren eingeräumt. Wir haben damit Klarheit auch über die Zukunft des Netzmonopols geschaffen. Der Charme dieser Lösung liegt darin, daß sich alle Migliedstaaten der EU zu diesem Beschluß bereitgefunden haben und wir damit keine Parzellierung der Entwicklung innerhalb der Europäischen Union ertragen müssen. Die deutsche Ratspräsidentschaft hat mit diesem Beschluß einen großen Erfolg errungen, Herr Bangemann sprach sogar von einem historischen Tag. Damit sind in den vergangenen beiden Jahren die wichtigsten Pflöcke für eine planvolle Weiterentwicklung der Telekommunikation in Deutschland eingeschlagen worden: Privatisierung der Telekom, Festlegen der Termine für das Ende des Telefondienst- und des Netzmonopols. Nun beginnt die weitere Arbeit, d. h. innerhalb der Pflöcke muß nun gebaut werden. Denn wir wollen den Übergang von einem monopolistisch geprägten Markt zu einem wettbewerblichen mit Umsicht und zum Nutzen des Ganzen in Angriff nehmen. Es wird Leute geben, die mit dem einzuschlagenden Weg nicht zufrieden sind, manche werden mehr, manche weniger fordern — wie das eben in solchen Übergangs- und Umbruchzeiten ist. Seien Sie, meine Damen und Herren jedoch versichert, daß ich am vorgezeichneten Weg konsequent festhalten werde und bei allen unterschiedlichen Interessen, deren Vertreter Einfluß fordern werden, das politisch Vertretbare und wirtschaftlich Sinnvolle als Maß meiner Arbeit ansehen werden. Der Markt der Postdienstleistungen ist in den letzten Jahren ebenfalls in Bewegung geraten. Die Entwicklung ist zwar nicht vergleichbar stürmisch wie bei der Schwester Telekommunikation, doch zeigt beispielsweise das Aufkommen privater Kuriere, daß im Postbereich zumindest in bestimmten Bereichen und Nischen durchaus ein Kundenbedarf besteht für verbesserte oder auch neuartige Dienstleistungen. Mit der Postreform II haben wir auch hier die Voraussetzungen geschaffen, damit sich die gute alte Post an die neuen Zeiten und Verhältnisse anpassen kann. Wir stehen damit zumindest in Europa an der Spitze der Entwicklung. Ich denke, daß die Voraussetzungen gut sind, damit die Deutsche Post AG im Lauf der nächsten Jahre sowohl in Umfang und Qualität ihrer Dienstleistungen als auch mit ihrem betriebswirtschaftlichen Ergebnis einen Quantensprung nach vorne tun wird. Die Postbank arbeitet völlig im Wettbewerbsbereich und wird sich mehr und mehr zu einer Bank normalen Stils entwickeln und künftig auch mit Partnern aus ihrer Branche kooperieren. Im Vertrieb wird sie mit der Deutschen Post AG verflochten bleiben, so daß Postbankdienstleistungen auch weiterhin an den Schaltern der Post angeboten werden, ein wichtiges Kriterium zur Infrastruktursicherung. Meine Damen und Herren, die Umbruchsituation im Post- und Telekommunikationsbereich, in dem heute in Deutschland über 800 000 Menschen beschäftigt sind und auf dessen Funktionieren Wirtschaft und Gesellschaft angewiesen sind, fordert unser aller Anstrengung. Die Bundesregierung beabsichtigt, auch zukünftig diese Herausforderung in einem breiten Konsens zu meistern, der das Wohl des Bürgers im Auge hat. Ich lade alle ein, die den bestehenden Handlungsbedarf im Grundsatz anerkennen, an dieser Aufgabe mitzuwirken. Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/1841 Drucksache 12/1845 Drucksache 12/2050 Drucksache 12/3111 Drucksache 12/3147 Drucksache 12/4033 Drucksache 12/4179 Drucksache 12/5178 Drucksache 12/5458
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Horst Friedrich, Sie haben das Wort.


Rede von Horst Friedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kollegen! Frau Kollegin Altmann, ich freue mich auf die Zusammenarbeit im Verkehrsausschuß mit Ihnen. Vielleicht können wir uns am Ende der Periode etwas mehr an Sachargumenten orientieren als an reinen Phrasen.

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Buh!)

Die Bonner Koalition hat in der letzten Wahlperiode große Erfolge erzielt, auch wenn es die Opposition nicht wahrhaben will. Ich nenne hier die Postreform, die leider am Widerstand der SPD so weit gescheitert ist, daß man nur noch von einem Reförmchen reden
kann. Es wäre besser gewesen, Sie hätten mehr gemacht.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ohne uns hätten Sie gar nichts hingekriegt!)

— Es ist ja ein Skandal, daß Ihre drei Verhandlungsführer in der Halbzeit zurückgezogen worden sind, weil sie Angst hatten, wieder aufgestellt werden zu müssen.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Jetzt werden Sie auch noch frech!)

Denken Sie doch erst einmal nach.

(Elke Ferner [SPD]: Die Bahnreform ist an der F.D.P. gescheitert!)

Die Postreform, die Bahnreform und auch das Wohnungsbauförderungsgesetz 1994 sind nur drei Beispiele dafür, daß wir in der letzten Wahlperiode konsequent gearbeitet haben. Es ist auch schlicht und ergreifend nicht notwendig, einen Bundesverkehrswegeplan als Bestandteil in eine Koalitionsvereinbarung hineinzuschreiben, wenn er schon beschlossen ist.

(Renate Blank [CDU/CSU]: Richtig!)

Ich kann es nur wiederholen: Es kommt nicht darauf an, wie lang oder wie kurz die Vereinbarung ist, sondern darauf, daß sie umgesetzt wird. Wir haben in der letzten Periode bewiesen, daß wir tatkräftig sind. Wir werden das in dieser Periode fortsetzen, liebe Kollegin Elke Ferner.
Gerade in der Verkehrspolitik hat die Koalition ihre Hausaufgaben hervorragend gemacht. Die Jahrhundertwerke Bahnreform, Bundesverkehrswegeplan, Reform des Planungsrechtes und auch das Tarifaufhebungsgesetz sind verabschiedet. Wir hätten uns manchen Schritt deutlich mutiger vorstellen können. Aber es ist eben so: Man muß in der Koalition ein bißchen aufpassen. Man muß auch mit der Opposition im Bundesrat ein bißchen schäkern.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Dornröschen!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Friedrich, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Schily?