Rede:
ID1300710000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 24
    1. der: 3
    2. in: 2
    3. Frau: 1
    4. Kollegin: 1
    5. Ferner,: 1
    6. darf: 1
    7. ich: 1
    8. Sie: 1
    9. daran: 1
    10. erinnern,: 1
    11. daß: 1
    12. die: 1
    13. meisten: 1
    14. Autobahnen: 1
    15. Deutschland: 1
    16. Zeit: 1
    17. Regierungsverantwortung: 1
    18. SPD: 1
    19. von: 1
    20. 1969: 1
    21. bis: 1
    22. 1982: 1
    23. gebaut: 1
    24. wurden?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/7 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 7. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. November 1994 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuellen Stunden sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 12. Dezember 1994 259 A Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Wolfgang Thierse SPD 259 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBWFT 263 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 267 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. 268B Hans-Werner Bertl SPD 270 B Eckart Kuhlwein SPD 270 C Dr. Ludwig Elm PDS 271 A Dr. Peter Glotz SPD 272 D, 282 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 276 B, 283 A Dr. Peter Glotz SPD 277 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 277 D Horst Kubatschka SPD 278 A Jörg Tauss SPD 279 C Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 281 A Achim Großmann SPD 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 287 B Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 288 C Otto Reschke SPD 289 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 289 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 290 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 292 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 294 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 295 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 296 D Achim Großmann SPD 297 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 299 A Elke Ferner SPD 300 A Dr. Dionys Jobst CDU/CSU 301 B Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 303 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 305 C Manfred Grund CDU/CSU 306 C Horst Friedrich F.D.P. 307 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS 309 D Nächste Sitzung 310 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 311* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 311* C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 312* D Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. November 1994 259 7. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. November 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Vergleiche Anlage 2 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 25. 11. 94 Bachmaier, Hermann SPD 25. 11. 94 Beucher, Friedhelm SPD 25. 11. 94 Julius Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 25. 11. 94 Burchardt, Ulla SPD 25. 11. 94 Buwitt, Dankward CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Eid-Simon, Ursula BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Gleicke, Iris SPD 25. 11. 94 Graf (Friesoythe), Günter SPD 25. 11. 94 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 25. 11. 94 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 25. 11. 94 Heym, Stefan PDS 25. 11. 94 Dr. Hö11, Barbara PDS 25. 11. 94 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 25. 11. 94 Iwersen, Gabriele SPD 25. 11. 94 Janssen, Jann-Peter SPD 25. 11. 94 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 25. 11. 94 Kanther, Manfred CDU/CSU 25. 11. 94 Kastning, Ernst SPD 25. 11. 94 Kirschner, Klaus SPD 25. 11. 94 Labsch, Werner SPD 25. 11. 94 Leidinger, Robert SPD 25. 11. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 11. 94 Erich Mante, Winfried SPD 25. 11. 94 Matschie, Christoph SPD 25. 11. 94 Meckel, Markus SPD 25. 11. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 25. 11. 94 Neumann (Berlin), Kurt SPD 25. 11. 94 Neumann (Gotha), SPD 25. 11. 94 Gerhard Nickels, Christa BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Peters, Lisa F.D.P. 25. 11. 94 Dr. Pfaff, Martin SPD 25. 11. 94 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 25. 11. 94 Hermann Saibold, Hannelore BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Schaich-Walch, Gudrun SPD 25. 11. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 25. 11. 94 * Schindler, Norbert CDU/CSU 25. 11. 94 Schumann, Ilse SPD 25. 11. 94 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 25. 11. 94 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 25. 11. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 25. 11. 94 Vergin, Siegfried SPD 25. 11. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Volmer, Ludger BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Wallow, Hans SPD 25. 11. 94 Welt, Jochen SPD 25. 11. 94 Wester, Hildegard SPD 25. 11. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 25. 11. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 25. 11. 94 Helmut Dr. Zöpel, Christoph SPD 25. 11. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister für Post und Telekommunikation: Bereits in der Vergangenheit ist der Telekommunikationsmarkt im Vergleich zur übrigen Wirtschaft überdurchschnittlich gewachsen. Im Jahr 2000 wird er vermutlich allein in Deutschland die 200-Milliarden-Mark-Schwelle überschreiten. Weltweit wird dieser Markt dann ein Volumen von schätzungsweise 1,5 Billiarden DM umfassen. Die Mikroelektronik macht es möglich, daß Telekommunikation und Datenverarbeitung miteinander verschmelzen und daß auch zunehmend die sich vervielfältigenden Formen des Fernsehens - ich nenne hier nur das Stichwort Multimedia in diese Entwicklung einzubeziehen sind. Als ein Land, das davon lebt, daß es Technologie entwickelt, herstellt und verkauft, muß Deutschland sich in diesem Markt geschickt und erfolgreich positionieren. Dazu gehört, daß von staatlicher Seite die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, die es den Unternehmen erlauben, sich national und international nicht nur zu behaupten, sondern ihre Stellung weiter auszubauen oder neue Marktsegmente zu schließen. Nach den Beschlüssen zur Postreform II werden wir mit dem Verkauf von Telekom-Aktien für dieses Unternehmen als erstes den Schritt in die neue, privatisierte Welt einleiten. Die Entscheidung über das Bankenkonsortium, das diese Emission durchführen wird, hat die Bundesregierung bereits getroffen und heute morgen bekannt gegeben. Diese Emission wird den Finanzplatz Deutschland stärken und auch die Börsenfähigkeit anderer deutscher Unternehmen an der US-Börse erleichtern. Es ist die Absicht der Bundesregierung, diese Privatisierung durch die Fortführung der Liberalisierung zu ergänzen. Denn nur der Wettbewerb wird schließlich die nötigen Kräfte und Ressourcen entfalten helfen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu behaupten und zum globalen Mitspieler im weltweit schärfer werdenden Wettbewerb im Telekommunikations- 312* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. November 1994 markt zu werden. Unsere Devise lautet deshalb: kontrolliert offensiv liberalisieren. Ich freue mich, daß es uns beim Telekommunikationsrat am 17. November 1994 in Brüssel gelungen ist, den Beschluß zu fassen, das Netzmonopol parallel zum Telefondienstmonopol zum 1. Januar 1998 aufzuheben. Den Mitgliedstaaten mit weniger entwickelten Netzen (Spanien, Irland, Griechenland und Portugal) und alle Mitgliedstaaten, denen bei der Aufhebung des Telefondienstmonopols eine Übergangsfrist eingeräumt worden ist, wird ebenfalls im Bereich des Netzmonopls eine Übergangsfrist von wenigen Jahren eingeräumt. Wir haben damit Klarheit auch über die Zukunft des Netzmonopols geschaffen. Der Charme dieser Lösung liegt darin, daß sich alle Migliedstaaten der EU zu diesem Beschluß bereitgefunden haben und wir damit keine Parzellierung der Entwicklung innerhalb der Europäischen Union ertragen müssen. Die deutsche Ratspräsidentschaft hat mit diesem Beschluß einen großen Erfolg errungen, Herr Bangemann sprach sogar von einem historischen Tag. Damit sind in den vergangenen beiden Jahren die wichtigsten Pflöcke für eine planvolle Weiterentwicklung der Telekommunikation in Deutschland eingeschlagen worden: Privatisierung der Telekom, Festlegen der Termine für das Ende des Telefondienst- und des Netzmonopols. Nun beginnt die weitere Arbeit, d. h. innerhalb der Pflöcke muß nun gebaut werden. Denn wir wollen den Übergang von einem monopolistisch geprägten Markt zu einem wettbewerblichen mit Umsicht und zum Nutzen des Ganzen in Angriff nehmen. Es wird Leute geben, die mit dem einzuschlagenden Weg nicht zufrieden sind, manche werden mehr, manche weniger fordern — wie das eben in solchen Übergangs- und Umbruchzeiten ist. Seien Sie, meine Damen und Herren jedoch versichert, daß ich am vorgezeichneten Weg konsequent festhalten werde und bei allen unterschiedlichen Interessen, deren Vertreter Einfluß fordern werden, das politisch Vertretbare und wirtschaftlich Sinnvolle als Maß meiner Arbeit ansehen werden. Der Markt der Postdienstleistungen ist in den letzten Jahren ebenfalls in Bewegung geraten. Die Entwicklung ist zwar nicht vergleichbar stürmisch wie bei der Schwester Telekommunikation, doch zeigt beispielsweise das Aufkommen privater Kuriere, daß im Postbereich zumindest in bestimmten Bereichen und Nischen durchaus ein Kundenbedarf besteht für verbesserte oder auch neuartige Dienstleistungen. Mit der Postreform II haben wir auch hier die Voraussetzungen geschaffen, damit sich die gute alte Post an die neuen Zeiten und Verhältnisse anpassen kann. Wir stehen damit zumindest in Europa an der Spitze der Entwicklung. Ich denke, daß die Voraussetzungen gut sind, damit die Deutsche Post AG im Lauf der nächsten Jahre sowohl in Umfang und Qualität ihrer Dienstleistungen als auch mit ihrem betriebswirtschaftlichen Ergebnis einen Quantensprung nach vorne tun wird. Die Postbank arbeitet völlig im Wettbewerbsbereich und wird sich mehr und mehr zu einer Bank normalen Stils entwickeln und künftig auch mit Partnern aus ihrer Branche kooperieren. Im Vertrieb wird sie mit der Deutschen Post AG verflochten bleiben, so daß Postbankdienstleistungen auch weiterhin an den Schaltern der Post angeboten werden, ein wichtiges Kriterium zur Infrastruktursicherung. Meine Damen und Herren, die Umbruchsituation im Post- und Telekommunikationsbereich, in dem heute in Deutschland über 800 000 Menschen beschäftigt sind und auf dessen Funktionieren Wirtschaft und Gesellschaft angewiesen sind, fordert unser aller Anstrengung. Die Bundesregierung beabsichtigt, auch zukünftig diese Herausforderung in einem breiten Konsens zu meistern, der das Wohl des Bürgers im Auge hat. Ich lade alle ein, die den bestehenden Handlungsbedarf im Grundsatz anerkennen, an dieser Aufgabe mitzuwirken. Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/1841 Drucksache 12/1845 Drucksache 12/2050 Drucksache 12/3111 Drucksache 12/3147 Drucksache 12/4033 Drucksache 12/4179 Drucksache 12/5178 Drucksache 12/5458
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Elke Ferner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ja, wenn Sie die Uhr anhalten, Herr Präsident, gerne.


Rede von Dr. Dionys Jobst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Kollegin Ferner, darf ich Sie daran erinnern, daß die meisten Autobahnen in Deutschland in der Zeit der Regierungsverantwortung der SPD von 1969 bis 1982 gebaut wurden?

(Zurufe von der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Elke Ferner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ja, das ist leider wahr, Herr Kollege Jobst. Das kann ich Ihnen bestätigen. Allerdings ist auch wahr, daß wir im Gegensatz zu Ihnen lernfähig waren und jetzt wirklich auf eine ökologische Verkehrspolitik setzen, während Sie weiter Betonpolitik in Form von Straßenbau, und zwar ungezügelt, machen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS — Zuruf von der SPD: Außerdem haben wir gerade deshalb heute genug Autobahnen!)

    Im Haushalt 1995 ist auch dies wieder belegt. Da stehen nämlich 8,4 Milliarden DM für die Straße nur 7,6 Milliarden DM für Schieneninfrastrukturinvestitionen gegenüber. Nun, Herr Minister — wie man jetzt von der Verkehrsministerkonferenz in München hört —, brechen Sie auch noch einen Streit mit den Ländern vom Zaun, weil Sie sich um die Erfüllung der Gesetzesregelung drücken wollen, daß 20 % der Schieneninfrastrukturinvestitionen dem Nahverkehr
    zugute kommen sollen. Wenn das wirklich Ihre Absicht ist, Herr Minister, dann, so muß ich Ihnen hier sagen, ist das erneuter Wortbruch. Das ändert die Geschäftsgrundlage für die Länder wie auch für den Bund und die Fraktionen im Bundestag ganz entscheidend.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie Ihre Politik für den Straßenbau weiter so fortsetzen, dann werden wir nie faire Wettbewerbsbedingungen für die Bahn und für die öffentlichen Personennahverkehrssysteme bekommen. Nach Ihrer Vorstellung soll es offensichtlich auch so bleiben; wir finden nichts über eine Vorrangpolitik für umweltverträgliche Verkehrsträger. Beim Aus- und Neubau wird immer noch die Straße an erster Stelle genannt. Kein Ton zur Vernetzung der Verkehrsträger, zum Ausbau der Schnittstellen, zu Güterverkehrszentren, zu Terminals des kombinierten Verkehrs oder zu anderen kapazitätssteigernden Maßnahmen, die zwingende Voraussetzung dafür sind, integrierte Transportketten aufzubauen. Alles läuft wie gehabt nebeneinander her, und auf die traurigen Ergebnisse muß man nicht einmal mehr gespannt sein, weil wir sie heute schon kennen.
    Ein weiterer entscheidender Wettbewerbsnachteil der Bahn sind die Kostenvorteile des Straßenverkehrs. Auch dazu findet sich selbstverständlich kein Wort in der Koalitionsvereinbarung. Während die Betriebsbereiche der Bahn bereits seit diesem Jahr nach dem Trassenpreissystem ihre vollen Wegekosten erbringen müssen und daneben noch bei Dieseltraktion Mineralölsteuer entrichten müssen, trägt der Straßengüterverkehr, insbesondere der grenzüberschreitende Verkehr und der Transitverkehr, nach wie vor nicht einmal seine vollen Wegekosten.
    Zum 1. April 1994 wurde die Kfz-Steuer für Lkws in Deutschland um mindestens die Hälfte gesenkt. Dagegen wird erst zum 1. Januar 1995 die sogenannte Euro-Vignette, die für einen 40-Tonner-Lkw im Jahr maximal 2 500 DM kostet, eingeführt. Die Niederlande, Dänemark und Belgien haben schon durch eine entsprechende nationale Absenkung ihrer eigenen Kfz-Steuer reagiert. Als Ergebnis dieser mißglückten „Fiskalharmonisierung" muß man deshalb festhalten, daß Straßengütertransporte in Europa nicht teurer, sondern billiger geworden sind.
    Hinzu kommt, daß die Euro-Vignette nur für Autobahnen gilt, während das Trassenpreissystem der Bahn für das komplette Netz gilt. Die logische Folge sind massive Umsatzrückgänge des Bahngüterverkehrs schon in diesem Jahr. Ich sage Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, wenn nichts geschieht, wird sich diese Entwicklung weiter verstärken und zu einem erkennbaren katastrophalen Ergebnis für den Güterverkehr der Bahn führen.
    Was sagt denn nun die Koalitionsvereinbarung zu diesem für das Verkehrsgewerbe und auch für die Bahn wichtigen Bereich? — Man höre und staune — ich zitiere —:
    Neue Verkehrsinfrastrukturen sollen stärker als bisher privat finanziert und betrieben werden. Deshalb werden wir Möglichkeiten prüfen, Wegekosten gerecht anzulasten und ausländi-



    Elke Ferner
    sehe Verkehrsteilnehmer zur Finanzierung der Verkehrswege heranzuziehen.
    Das heißt also, daß die volle Wegekostenanlastung nicht etwa angestrebt wird, um endlich das Verursacherprinzip im Verkehr durchzusetzen, um den umweltverträglicheren Verkehrsträgern eine faire Wettbewerbschance zu geben, sondern nur, um privaten Investoren ihre Rendite zu sichern.
    Lassen Sie uns weiter nach Aussagen zum Abbau von Wettbewerbsverzerrungen suchen. Im letzten Absatz ist die Rede von der weiteren Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen in der EU und in Mittel- und Westeuropa. Zum Ziel wird gesagt: „Auf diesem Weg wollen wir die Marktposition der deutschen Verkehrsunternehmen, insbesondere des Straßengüterverkehrs und der Binnenschiffahrt, im internationalen Wettbewerb weiter stärken." Ich kann dazu nur sagen: Die Betroffenen sehen dies ganz anders. Frau Blank kann aus ihren Gesprächen mit den deutschen Binnenschiffern sicher genau das Gegenteil berichten.
    Die Wettbewerbssituation der Bahn interessiert Sie in diesem Zusammenhang wohl überhaupt nicht mehr. Sie sind froh, daß Sie mit unserer Hilfe — nur so ging es; Ihren ursprünglichen Entwurf konnte man nur in den Papierkorb werfen — die Bahnreform hinter sich gebracht haben. Nun soll die Bahn sehen, wo sie bleibt. Wenn Sie dies als Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen zwischen den Verkehrsträgern verstehen, haben Sie sich endgültig aus einer seriösen Verkehrspolitik verabschiedet.
    Wo wir gerade beim Stichwort Seriosität sind: Kommen wir doch einmal zum vielbeschworenen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Der staunende Leser findet im Regierungsprogramm der CDU/CSU mit dem anspruchsvollen Titel „ Wir sichern Deutschlands Zukunft" folgenden Satz:
    Bis zum Jahr 2012 werden über 450 Milliarden D-Mark in die Verkehrsinfrastruktur investiert.
    Irgendein Schlaumeier hat also den gesamten Kostenrahmen des völlig überzogenen Bundesverkehrswegeplans hergenommen und die Gesamtkostenschätzung mit den Mitteln gleichgesetzt, die investiert werden können.

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    — Sie wissen ganz genau, daß der vordringliche Bedarf nur die Hälfte dessen ausmacht. — Entweder war dies wieder eine bewußt. Täuschung der Wählerinnen und Wähler, oder es macht Ihre Inkompetenz in der Verkehrs- und Finanzpolitik endgültig offenkundig.

    (Beifall bei der SPD und der PDS)

    Wenn man den Fünf-Jahre-Plan der Bundesregierung bis zum Jahr 2000 kennt und weiß, welcher Bruchteil des Bundesverkehrswegeplans überhaupt eine reale Chance auf Umsetzung hat, stockt einem bei einer solchen Aussage im Regierungsprogramm schon der Atem. Weder dort noch in der Koalitionsvereinbarung findet sich der Mut zu der dringend notwendigen Prioritätensetzung. Mit „Allen wohl und niemandem wehe" werden Sie, liebe Kolleginnen und
    Kollegen, die drängenden Verkehrsprobleme dieses Landes nicht lösen können.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN — Dr. Dionys Jobst [CDU/ CSU]: Wir werden sie lösen, Frau Kollegin!)

    Die Bürger und Bürgerinnen wissen längst, welche Mogelpackung dieser Bundesverkehrswegeplan ist. Hier müssen Sie nicht noch mit solchen Aussagen Augenwischerei betreiben.
    Wo wir schon bei eingeschränkten Spielräumen sind: Mit den zwei Investitionsmaßnahmegesetzen haben Sie Ihre Aussagen zur schnellen Umsetzung der Verkehrsprojekte deutsche Einheit selbst widerlegt. Mehr als zwei haben Sie nicht eingebracht, und das erste ist noch beim Verfassungsgericht anhängig. Sie haben es aufgegeben, parallel weiterzuplanen. Da kann man doch wahrlich nicht von Beschleunigung reden!

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch kein Problem!)

    Wenn nun auch noch das Finanzierungsabenteuer Transrapid dazukommt, das vollständig aus dem Bundeshaushalt finanziert werden soll, frage ich mich, wie es gelingen soll, in den nächsten zehn Jahren zu einer auch nur ansatzweisen Verlagerung der Ost-WestTransitverkehre von der Straße auf die Schiene zu kommen. Was die Menschen wirklich interessiert, ist doch nicht die Frage, ob sie zehn Minuten schneller von Hamburg nach Berlin kommen, sondern ob sie schon in wenigen Jahren zwischen Zehntausenden von niederländischen und polnischen Lkw auf der Autobahn nach Berlin eingekeilt sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie bleiben die Antwort auf diese Frage schuldig.
    Ebenso offengelassen werden die Fragen nach der Reduzierung der Luftschadstoffe und des Benzinverbrauchs. Im Entwurf der Koalitionsvereinbarungen war immerhin noch von einem „Pakt der Zukunft" mit der Automobilindustrie und von einem Fünfliterauto die Rede. Das war wenig genug. Jetzt geht es nur noch um die Senkung des Durchschnittsverbrauchs um ein Drittel bis zum Jahre 2005, ohne daß gesagt wird, wie man dieses Ziel erreichen will. Reden Sie doch einmal Klartext!
    Der heutige Durchschnittsverbrauch — und das wissen auch Sie — liegt bei 9,8 Litern auf 100 Kilometer. Das heißt, die Reduzierung um ein Drittel führt im Endergebnis in den nächsten zehn Jahren gerade einmal zum 6,5-Liter-Auto, nicht zum Fünfliterauto und nicht zum Dreiliterauto. Wenn man dann noch eine steigende Fahrleistung zugrunde legt, kann man das Ziel einer Schadstoffausstoßreduzierung um ein Drittel auch vergessen. Die Folge ist: Die deutsche Automobilindustrie kann weiter in ihrem Dornröschenschlaf verharren und somit auch die wichtigen Märkte der Zukunft verschlafen.
    Völlig ausgespart haben Sie — man möchte fast sagen: natürlich — auch die Verkehrssicherheit. Rund 10 000 Tote und eine halbe Million Verletzte im Jahr werden offensichtlich nur noch achselzuckend zur Kenntnis genommen. Wenn man weiß — und das tun



    Elke Ferner
    Sie, meine Damen und Herren von der Koalition —, daß jeder fünfte Verkehrstote sein tragisches Ende dem Alkohol zu verdanken hat, ist das taktische Verzögerungsspiel, das Sie in der letzten Wahlperiode betrieben haben, um nicht über die von SPD und vom Bundesrat geforderte Senkung der Promillegrenze entscheiden zu müssen, wirklich zynisch.

    (Horst Friedrich [F.D.P.]: Das löst natürlich alle Verkehrsprobleme!)

    Es ist um so zynischer, als die Mehrheit im Bundestag für eine Absenkung der Promillegrenze vorhanden war. Das wissen Sie genausogut wie ich. Zu diesem Punkt werden wir Ihnen demnächst wieder einen Antrag servieren, und dann werden wir sehen, daß in diesem Haus die Mehrheit für eine Senkung der Promillegrenze vorhanden ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Es paßt ebenso ins Bild, daß Sie sich aus ideologischer Verbohrtheit nicht zu einem Tempolimit durchringen können und daß Sie sogar die Zuständigkeit der Europäischen Union für die Verkehrssicherheit, die Sie mit Ihrer Zustimmung zum Unionsvertrag befürwortet haben, jetzt wieder verneinen.
    Da paßt es ins Bild, daß eine seit langem vorliegende Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Verbesserung der Bus-Sicherheit monatelang in den Schubladen des Ministeriums verschwand und nicht veröffentlicht wurde, weil man vor der Wahl offensichtlich jede Auseinandersetzung — und sei sie noch so notwendig — scheute.
    Luftverkehr und Schiffahrt kommen natürlich in der Koalitionsvereinbarung auch nicht vor. Offensichtlich ist die Koalition der Meinung, daß auf diesen Gebieten auch nichts zu tun ist: nichts zu tun hinsichtlich der künftigen Luftverkehrsbeziehungen der Staaten der EU zu den USA, die dort heute schon heftig diskutiert werden; nichts zu tun beim Umweltschutz im Flugverkehr und zur Vermeidung weiterer Schäden der Ozonschicht.

    (Horst Friedrich [F.D.P.]: Wollen wir da auch ein Tempolimit aufnehmen?)

    — Lieber Kollege Friedrich, Sie wissen ganz genau, daß die Nichtbesteuerung des Flugbenzins natürlich auch etwas mit den Preisen zu tun hat, die für Flugtickets bezahlt werden müssen. — Sie wollen nichts tun, um das ständig weitere Ausflaggen, das Lohn- und Sicherheitsdumping in der deutschen Schiffahrt zu verhindern. Sie tun auch nichts, um die ruinöse Wettbewerbssituation der deutschen Binnenschiffahrt zu verbessern.
    Fragen über Fragen, aber keine Antworten. Die Liste der offenen Fragen ließe sich weiter fortführen.
    Ihre EU-Ratspräsidentschaft haben Sie sehr zur Verärgerung Ihrer europäischen Kollegen für Wahlkampfzwecke mißbraucht. Die längst überfällige Verkehrswende in Europa haben Sie jedenfalls nicht eingeleitet, Herr Minister.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben mit Ihren Koalitionsvereinbarungen noch nicht einmal Ihre dürftige Verkehrspolitik der
    letzten Jahre selbstkritisch überdacht, geschweige denn Lösungsansätze für die anstehenden Probleme benannt. Sie haben keine Antworten auf die zunehmenden Umweltbelastungen durch den Verkehrssektor. Sie machen der Industrie nicht die notwendigen Vorgaben, und Sie wollen weder die Diskussion noch Maßnahmen zur Anlastung der externen Kosten voranbringen — weder auf der nationalen noch auf der europäischen Ebene.
    Ökologische Verkehrspolitik, Verkehrsvermeidungsstrategien, Aufbau integrierter Transportketten, Auf- und Ausbau der Schnittstellen und Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen zwischen den einzelnen Verkehrsträgern — das hätten die Stichworte in Ihrer Koalitionsvereinbarung sein müssen.
    Sie dagegen gefährden durch Ihre Untätigkeit bei der Schaffung fairer Rahmenbedingungen die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn, der deutschen Binnenschiffer und auch des deutschen Speditionsgewerbes. Sie setzen keine Prioritäten bei den Infrastrukturinvestitionen zugunsten der Schiene oder des ÖPNV. Sie wollen Ihr maßloses Straßenbauprogramm zu Lasten künftiger Generationen durch den ungedeckten Wechsel weiterer sogenannter Privatfinanzierungen durchsetzen, und Sie tun nichts für die Verkehrssicherheit.
    Die Bevölkerung unseres Landes und die deutsche Verkehrswirtschaft sind nicht länger bereit, das so hinzunehmen und Ihr Herumgewurstele weiter zu akzeptieren. Der öffentliche Unmut über das Fehlen eines überzeugenden Gesamtkonzepts ist schon heute unüberhörbar. Wir werden unsere Vorschläge dazu machen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Da sind wir aber gespannt!)

    Sie sind bei den Wahlen noch einmal knapp davongekommen. Ob das eine vernünftige, solide Geschäftsgrundlage für die kommenden vier Jahre ist, werden wir sehen. Ihre Regierungserklärung und die dürftige Koalitionsvereinbarung jedenfalls sind für uns keine gemeinsame Geschäftsgrundlage für weitere Fortschritte in der Verkehrspolitik.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)