Rede:
ID1300704400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Dr.: 1
    4. Peter: 1
    5. Glotz,: 1
    6. Sie: 1
    7. haben: 1
    8. das: 1
    9. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/7 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 7. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. November 1994 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuellen Stunden sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 12. Dezember 1994 259 A Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Wolfgang Thierse SPD 259 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBWFT 263 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 267 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. 268B Hans-Werner Bertl SPD 270 B Eckart Kuhlwein SPD 270 C Dr. Ludwig Elm PDS 271 A Dr. Peter Glotz SPD 272 D, 282 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 276 B, 283 A Dr. Peter Glotz SPD 277 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 277 D Horst Kubatschka SPD 278 A Jörg Tauss SPD 279 C Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 281 A Achim Großmann SPD 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 287 B Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 288 C Otto Reschke SPD 289 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 289 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 290 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 292 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 294 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 295 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 296 D Achim Großmann SPD 297 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 299 A Elke Ferner SPD 300 A Dr. Dionys Jobst CDU/CSU 301 B Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 303 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 305 C Manfred Grund CDU/CSU 306 C Horst Friedrich F.D.P. 307 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS 309 D Nächste Sitzung 310 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 311* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 311* C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 312* D Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. November 1994 259 7. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. November 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Vergleiche Anlage 2 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 25. 11. 94 Bachmaier, Hermann SPD 25. 11. 94 Beucher, Friedhelm SPD 25. 11. 94 Julius Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 25. 11. 94 Burchardt, Ulla SPD 25. 11. 94 Buwitt, Dankward CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Eid-Simon, Ursula BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Gleicke, Iris SPD 25. 11. 94 Graf (Friesoythe), Günter SPD 25. 11. 94 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 25. 11. 94 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 25. 11. 94 Heym, Stefan PDS 25. 11. 94 Dr. Hö11, Barbara PDS 25. 11. 94 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 25. 11. 94 Iwersen, Gabriele SPD 25. 11. 94 Janssen, Jann-Peter SPD 25. 11. 94 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 25. 11. 94 Kanther, Manfred CDU/CSU 25. 11. 94 Kastning, Ernst SPD 25. 11. 94 Kirschner, Klaus SPD 25. 11. 94 Labsch, Werner SPD 25. 11. 94 Leidinger, Robert SPD 25. 11. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 11. 94 Erich Mante, Winfried SPD 25. 11. 94 Matschie, Christoph SPD 25. 11. 94 Meckel, Markus SPD 25. 11. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 25. 11. 94 Neumann (Berlin), Kurt SPD 25. 11. 94 Neumann (Gotha), SPD 25. 11. 94 Gerhard Nickels, Christa BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Peters, Lisa F.D.P. 25. 11. 94 Dr. Pfaff, Martin SPD 25. 11. 94 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 25. 11. 94 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 25. 11. 94 Hermann Saibold, Hannelore BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Schaich-Walch, Gudrun SPD 25. 11. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 25. 11. 94 * Schindler, Norbert CDU/CSU 25. 11. 94 Schumann, Ilse SPD 25. 11. 94 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 25. 11. 94 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 25. 11. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 25. 11. 94 Vergin, Siegfried SPD 25. 11. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Volmer, Ludger BÜNDNIS 25. 11. 94 90/DIE GRÜNEN Wallow, Hans SPD 25. 11. 94 Welt, Jochen SPD 25. 11. 94 Wester, Hildegard SPD 25. 11. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 25. 11. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 25. 11. 94 Helmut Dr. Zöpel, Christoph SPD 25. 11. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister für Post und Telekommunikation: Bereits in der Vergangenheit ist der Telekommunikationsmarkt im Vergleich zur übrigen Wirtschaft überdurchschnittlich gewachsen. Im Jahr 2000 wird er vermutlich allein in Deutschland die 200-Milliarden-Mark-Schwelle überschreiten. Weltweit wird dieser Markt dann ein Volumen von schätzungsweise 1,5 Billiarden DM umfassen. Die Mikroelektronik macht es möglich, daß Telekommunikation und Datenverarbeitung miteinander verschmelzen und daß auch zunehmend die sich vervielfältigenden Formen des Fernsehens - ich nenne hier nur das Stichwort Multimedia in diese Entwicklung einzubeziehen sind. Als ein Land, das davon lebt, daß es Technologie entwickelt, herstellt und verkauft, muß Deutschland sich in diesem Markt geschickt und erfolgreich positionieren. Dazu gehört, daß von staatlicher Seite die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, die es den Unternehmen erlauben, sich national und international nicht nur zu behaupten, sondern ihre Stellung weiter auszubauen oder neue Marktsegmente zu schließen. Nach den Beschlüssen zur Postreform II werden wir mit dem Verkauf von Telekom-Aktien für dieses Unternehmen als erstes den Schritt in die neue, privatisierte Welt einleiten. Die Entscheidung über das Bankenkonsortium, das diese Emission durchführen wird, hat die Bundesregierung bereits getroffen und heute morgen bekannt gegeben. Diese Emission wird den Finanzplatz Deutschland stärken und auch die Börsenfähigkeit anderer deutscher Unternehmen an der US-Börse erleichtern. Es ist die Absicht der Bundesregierung, diese Privatisierung durch die Fortführung der Liberalisierung zu ergänzen. Denn nur der Wettbewerb wird schließlich die nötigen Kräfte und Ressourcen entfalten helfen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu behaupten und zum globalen Mitspieler im weltweit schärfer werdenden Wettbewerb im Telekommunikations- 312* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. November 1994 markt zu werden. Unsere Devise lautet deshalb: kontrolliert offensiv liberalisieren. Ich freue mich, daß es uns beim Telekommunikationsrat am 17. November 1994 in Brüssel gelungen ist, den Beschluß zu fassen, das Netzmonopol parallel zum Telefondienstmonopol zum 1. Januar 1998 aufzuheben. Den Mitgliedstaaten mit weniger entwickelten Netzen (Spanien, Irland, Griechenland und Portugal) und alle Mitgliedstaaten, denen bei der Aufhebung des Telefondienstmonopols eine Übergangsfrist eingeräumt worden ist, wird ebenfalls im Bereich des Netzmonopls eine Übergangsfrist von wenigen Jahren eingeräumt. Wir haben damit Klarheit auch über die Zukunft des Netzmonopols geschaffen. Der Charme dieser Lösung liegt darin, daß sich alle Migliedstaaten der EU zu diesem Beschluß bereitgefunden haben und wir damit keine Parzellierung der Entwicklung innerhalb der Europäischen Union ertragen müssen. Die deutsche Ratspräsidentschaft hat mit diesem Beschluß einen großen Erfolg errungen, Herr Bangemann sprach sogar von einem historischen Tag. Damit sind in den vergangenen beiden Jahren die wichtigsten Pflöcke für eine planvolle Weiterentwicklung der Telekommunikation in Deutschland eingeschlagen worden: Privatisierung der Telekom, Festlegen der Termine für das Ende des Telefondienst- und des Netzmonopols. Nun beginnt die weitere Arbeit, d. h. innerhalb der Pflöcke muß nun gebaut werden. Denn wir wollen den Übergang von einem monopolistisch geprägten Markt zu einem wettbewerblichen mit Umsicht und zum Nutzen des Ganzen in Angriff nehmen. Es wird Leute geben, die mit dem einzuschlagenden Weg nicht zufrieden sind, manche werden mehr, manche weniger fordern — wie das eben in solchen Übergangs- und Umbruchzeiten ist. Seien Sie, meine Damen und Herren jedoch versichert, daß ich am vorgezeichneten Weg konsequent festhalten werde und bei allen unterschiedlichen Interessen, deren Vertreter Einfluß fordern werden, das politisch Vertretbare und wirtschaftlich Sinnvolle als Maß meiner Arbeit ansehen werden. Der Markt der Postdienstleistungen ist in den letzten Jahren ebenfalls in Bewegung geraten. Die Entwicklung ist zwar nicht vergleichbar stürmisch wie bei der Schwester Telekommunikation, doch zeigt beispielsweise das Aufkommen privater Kuriere, daß im Postbereich zumindest in bestimmten Bereichen und Nischen durchaus ein Kundenbedarf besteht für verbesserte oder auch neuartige Dienstleistungen. Mit der Postreform II haben wir auch hier die Voraussetzungen geschaffen, damit sich die gute alte Post an die neuen Zeiten und Verhältnisse anpassen kann. Wir stehen damit zumindest in Europa an der Spitze der Entwicklung. Ich denke, daß die Voraussetzungen gut sind, damit die Deutsche Post AG im Lauf der nächsten Jahre sowohl in Umfang und Qualität ihrer Dienstleistungen als auch mit ihrem betriebswirtschaftlichen Ergebnis einen Quantensprung nach vorne tun wird. Die Postbank arbeitet völlig im Wettbewerbsbereich und wird sich mehr und mehr zu einer Bank normalen Stils entwickeln und künftig auch mit Partnern aus ihrer Branche kooperieren. Im Vertrieb wird sie mit der Deutschen Post AG verflochten bleiben, so daß Postbankdienstleistungen auch weiterhin an den Schaltern der Post angeboten werden, ein wichtiges Kriterium zur Infrastruktursicherung. Meine Damen und Herren, die Umbruchsituation im Post- und Telekommunikationsbereich, in dem heute in Deutschland über 800 000 Menschen beschäftigt sind und auf dessen Funktionieren Wirtschaft und Gesellschaft angewiesen sind, fordert unser aller Anstrengung. Die Bundesregierung beabsichtigt, auch zukünftig diese Herausforderung in einem breiten Konsens zu meistern, der das Wohl des Bürgers im Auge hat. Ich lade alle ein, die den bestehenden Handlungsbedarf im Grundsatz anerkennen, an dieser Aufgabe mitzuwirken. Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/1841 Drucksache 12/1845 Drucksache 12/2050 Drucksache 12/3111 Drucksache 12/3147 Drucksache 12/4033 Drucksache 12/4179 Drucksache 12/5178 Drucksache 12/5458
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Elisabeth Altmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Zukunft ist das verbindende Thema dieser Diskussion. Zukunft für Bildung und Wissenschaft ist eng mit den Chancen junger Menschen verbunden. Seit 25 Jahren arbeite ich nun im Bildungsbereich und erlebe dabei hautnah die Sorgen und Probleme der Lehrenden und Lernenden. Deshalb brennt es mir unter den Nägeln, dringend notwendige Reformen anzumahnen. In der Regierungserklärung wurde dem Bildungsbereich lediglich ein Absatz gewidmet; das ist zu wenig.
    Im übrigen möchte ich ein Zitat zu der von Ihnen, Herr Stoiber, angesprochenen Leistungs- und Elitenbildung anführen. Der Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung sagt: „Leistungsstreben hat in dieser Gesellschaft einen hohen Stellenwert, aber es geht auch zu Lasten anderer, und jene, die nicht mithalten können, werden kalt ausgegrenzt. " — Das ist Realität, auch für den Bereich Bildung und Wissenschaft.
    Ich möchte mich in meiner Rede auf drei wesentliche Punkte im Hochschulbereich beschränken: erstens auf die Berufsaussichten, zweitens auf überfüllte Hörsäle und drittens auf das BAföG.
    Zum ersten. In den Plänen der Koalition findet sich als Dauerbrenner seit 1982 die Forderung nach kürzeren Studienzeiten. Wir müssen uns jedoch die Frage stellen, weshalb wir so lange Studienzeiten haben. Lange Studienzeiten sind doch auch ein Ergebnis der schlechten Berufsaussichten vieler Hochschulabgänger und -abgängerinnen.
    Was heißt hier, Herr Stoiber und Herr Rüttgers, „Bedenkenträger"? In den letzten Jahren, unter der Regierung Kohl, ist die Arbeitslosigkeit insbesondere von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern stark gestiegen. Warum sollen z. B. Soziologen und Soziologinnen möglichst schnell die Hochschulzeit durchlaufen, wenn, wie Mitte 1993, nicht einmal für jeden 70. eine Stelle offensteht, d. h. 69 auf der Straße
    stehen? Darauf müßten doch die politisch Verantwortlichen eingehen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich rede aus eigener Betroffenheit als Mutter eines 28jährigen Sohnes mit gutem Abitur und gutem Mathematikdiplom — Herr Stoiber, Qualitätsabitur in Bayern —, der trotz 80 Bewerbungen bisher keine Stelle gefunden hat. Ebenso erwerbslos sind die meisten seiner ehemaligen Mitstudenten und -studentinnen in Bayern, Herr Stoiber.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

    Hier besteht Handlungsbedarf, dem wir uns stellen müssen, weil wir die Geschicke des Landes mit zu verantworten haben.
    Ich frage also noch einmal: Welche Zukunft erwartet die jungen Menschen, vor allem auch im Osten? Ist das nicht ein verantwortungsloser Umgang mit menschlichen Hoffnungen und Kompetenzen und mit investiertem Geld? Es kommt mir schon dreist vor, wenn ich in den Koalitionsvereinbarungen lese, daß beim Personalaustausch in der Wirtschaft neue Wege beschritten werden sollen. Über diese Wege muß schnellstens nachgedacht und die Ergebnisse müssen dann ganz konkret umgesetzt werden. Dringliches dürfen Sie doch nicht auf eine solche Leerformel reduzieren.
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben zukunftsweisende arbeitsmarktpolitische Konzepte entwickelt. Wir fordern neue innovative Arbeitsplätze im sozialen und ökologischen Bereich. Nicht Atomkraft und der Reaktor in Garching, Herr Stoiber, nicht die Gentechnologie, sondern erneuerbare Energien und die Reinhaltung von Boden, Wasser und Luft, unseren natürlichen Lebensgrundlagen, sind unsere Zukunft!

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Zweiter Punkt: die überfüllten Hörsäle. An der in meinem Wahlkreis liegenden Universität ErlangenNürnberg sind zur Zeit ca. 27 000 Studenten und Studentinnen eingeschrieben. Die Kapazität ist aber nur für 15 000 berechnet. Das ist eine Unterversorgung von 80 %. Dies ist kein Einzelfall. Wenn man im Hörsaal auf dem Boden sitzt oder in den Gängen und Fluren versucht, den Worten der Professoren und Professorinnen zu lauschen, so kommt man sich zwar menschlich näher, aber dem Studienziel wohl kaum. Ich frage Sie: Wo bleibt die Qualität des Studiums? Der Verschiebebahnhof in Richtung Länder, Herr Rüttgers, paßt ins Konzept dieser Regierung.
    Nun lese ich, die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbauförderung sollen „konzentriert und an die veränderten Rahmenbedingungen" angepaßt werden. Wenn ich das richtig interpretiere, heißt es wohl: Die Mittel werden nicht um das notwendige Maß erhöht. Folgt nun auf lean production lean education? Die derzeitigen Mittel reichen nach Meinung von Wissenschaftsrat und Hochschulrektorenkonferenz gerade, um den Bestand zu wahren. Wir warnen vor geistiger Engstirnigkeit und räumlicher Enge gerade in Anbetracht unserer jüngsten Geschichte.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




    Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn)

    So kann man kein innovatives Klima erzeugen. Wir Bündnisgrünen setzen dagegen: Kooperation, interkulturelles Lernen, Kreativität und Teamgeist, d. h. wesentliche Fähigkeiten für die Welt von morgen.
    Drittens: BAföG. Nicht nur die mangelnde Ausstattung der Hochschulen belastet die Studierenden, sondern auch das fehlende Geld. Wer z. B. an zwei Tagen oder oftmals auch Nächten in der Woche jobben muß, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, der kann nicht ordnungsgemäß studieren.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [PDS])

    Dies verlängert die Studienzeit. Kurieren wir nicht an den Symptomen, sondern gehen wir an die Wurzeln! Wir fordern deshalb eine sofortige Erhöhung der BAföG-Sätze auf mindestens 1 000 DM, wie es übrigens auch das Deutsche Studentenwerk für notwendig hält.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Gerade als Frau möchte ich zum Schluß noch auf ein Thema aufmerksam machen. Mädchen und Frauen werden in dieser Gesellschaft immer noch massiv benachteiligt. Die Frauen im Osten betrifft es besonders. Im wissenschaftlichen Bereich ist dies eklatant: nahezu 50 % Abiturientinnen, 40 % Studentinnen, 18 % wissenschaftliche Assistentinnen und an der Spitze lediglich 4 % Professorinnen. Das ist ein Mißverhältnis sondergleichen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wo bleibt da die Gleichberechtigung? Ich sehe nach: Was bietet das Koalitionspapier? Meine Herren, die Antwort ist: Es ist dürftig.
    Ich fasse zusammen. Im Interesse der Zukunftsperspektiven des Landes müssen wir alles daransetzen, Bildung und Wissenschaft einen höheren Stellenwert zu geben. Ich fordere Sie, Herr Rüttgers, auf, um der jungen Menschen willen gemeinsam mit uns über konkrete Lösungsmöglichkeiten nachzudenken und diese baldmöglichst umzusetzen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Kollege Dr. Peter Glotz, Sie haben das Wort.

(Christian Lenzer [CDU/CSU]: Schon wieder?)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Peter Glotz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bundestagsdebatten sollen Dialoge sein. Deswegen fordert mich die Rede des leidenschaftlichen Bildungspolitikers Stoiber zu drei knappen Bemerkungen heraus.
    Erstens. Herr Ministerpräsident, Sie waren sicher bei den Koalitionsverhandlungen dabei. Da hätten Sie Gelegenheit gehabt, die Koalition auf die zusätzlichen 400 Millionen DM Hochschulbaumittel zu bringen, die Herr Gerhardt zu Recht gefordert hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Es handelt sich ja nicht um Gegner. Eines muß ich
    schon sagen: Deswegen eine Verfassungsänderung
    durchzuführen, weil die Koalition finanzpolitisch die
    falschen Prioritäten setzt, das wäre falsch, und das wäre Unsinn.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Zweite Bemerkung: Forschungsreaktor München II. Sie haben nicht eingeräumt, nicht zugegeben, daß es in der Wissenschaftsszene selbst, unter denen, die selber Neutronenforschung betreiben, erhebliche Einwände gegen das Konzept mit hochangereichertem Uran gibt.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So ist es!)

    Es sind nicht die bösen GRÜNEN oder die bösen Sozialdemokraten, die gegen moderne Forschung oder Materialforschung sind, sondern es gibt eine interne wissenschaftliche Diskussion um das Konzept. Das muß man klar sehen.
    Zweitens. Wenn der Kollege Fischer oder irgendein anderer Kollege solche Töne zum Thema Amerika gefunden hätte, wie Sie sie gefunden haben, wäre der Kollege Glos ans Pult gekommen und hätte gesagt: Antiamerikanismus.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Also, ich sehe durchaus Ihren Punkt. Es gibt selbstverständlich Eigeninteressen der Amerikaner. Aber ich war bei Martha Krebs, der zuständigen Staatssekretärin im Energieministerium in Amerika. Oak Ridge ist nicht entschieden.
    Man kann gegen die Amerikaner argumentieren. Aber wie Sie hier mit lautem Technonationalismus argumentiert haben, war mir ein bißchen zu laut und außenpolitisch nicht genügend reflektiert.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Die letzte Bemerkung bezieht sich auf das duale System. Da sind wir inhaltlich völlig einer Meinung: Dies ist einer der ganz großen Standortvorteile unseres Landes.
    Nur, die Mahnungen müssen wir zuerst einmal an die großen Dienstleistungsunternehmen und die großen Industrieunternehmen richten, die derzeit bei der Ausbildung genauso brutal „lean production" oder was auch immer herunterfahren wie in anderen Bereichen. — Das ist der erste Punkt.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Der zweite Punkt ist sehr interessant. Sie haben hier den Kollegen Haungs sitzen. Er ist der Vorsitzende der ASU, der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmen. Was Sie zum Thema Meisterausbildung gesagt haben, wird genau von diesem Verein gefordert. Also, auch da müssen Sie sich bitte mit Ihren eigenen Leuten auseinandersetzen, Herr Stoiber, nicht so sehr mit uns.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Das dritte ist: Unser Problem beim dualen Ausbildungssystem ist, daß wir es im Osten derzeit nicht durchhalten können, weil das Netz der Betriebe nicht dicht genug ist. Aus diesem Grund müssen wir etwa besondere Anstrengungen bei überbetrieblichen



    Dr. Peter Glotz
    Ausbildungsstätten, besondere Anstrengungen in Ostdeutschland bei Berufsschulen leisten, weil dort die Situation nicht wie in Westdeutschland normal ist.

    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Richtig!)

    Wenn Sie das bitte akzeptieren könnten, dann würden wir eine sehr viel sachlichere Debatte miteinander führen können, die wir heute über weite Strecken auch geführt haben.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)