Rede:
ID1220600700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 838
    1. die: 50
    2. der: 44
    3. den: 27
    4. und: 22
    5. Sie: 22
    6. in: 22
    7. zu: 19
    8. sozialen: 15
    9. des: 14
    10. nicht: 13
    11. Die: 12
    12. eine: 12
    13. mehr: 12
    14. als: 11
    15. ist: 11
    16. Wohnungsbau: 11
    17. im: 11
    18. es: 11
    19. auf: 11
    20. daß: 11
    21. dieser: 10
    22. noch: 10
    23. sich: 10
    24. Wohnungen: 9
    25. Das: 9
    26. haben: 9
    27. Gesetzentwurf: 9
    28. diese: 8
    29. also: 8
    30. damit: 8
    31. wir: 8
    32. Wir: 8
    33. werden: 8
    34. mit: 8
    35. so: 7
    36. werden.: 7
    37. nur: 7
    38. von: 7
    39. das: 7
    40. aus: 6
    41. für: 6
    42. wird: 6
    43. Jahr: 6
    44. —: 6
    45. In: 5
    46. hat: 5
    47. sind: 5
    48. uns: 5
    49. ein: 5
    50. dem: 5
    51. Der: 5
    52. Bund: 5
    53. will: 5
    54. Länder: 5
    55. um: 4
    56. Zahl: 4
    57. ständig: 4
    58. Einkommen: 4
    59. wollen: 4
    60. sie: 4
    61. Änderungen: 4
    62. Sozialwohnungen: 4
    63. wie: 4
    64. Einkommensgrenze: 4
    65. ob: 4
    66. bei: 4
    67. diesen: 4
    68. wirklich: 4
    69. Wohnungsbaus: 4
    70. muß: 4
    71. Konzept: 4
    72. an: 4
    73. Wirklichkeit: 3
    74. immer: 3
    75. vom: 3
    76. jetzt: 3
    77. Achim: 3
    78. sozial: 3
    79. lehnen: 3
    80. ab.: 3
    81. Unter: 3
    82. Jahren: 3
    83. Koalition: 3
    84. pro: 3
    85. waren: 3
    86. Jahre: 3
    87. wenn: 3
    88. Bindungen: 3
    89. Damit: 3
    90. er: 3
    91. oder: 3
    92. zwar: 3
    93. denn: 3
    94. bedeutet: 3
    95. bereits: 3
    96. System: 3
    97. Herr: 3
    98. durch: 3
    99. Bauministerin: 3
    100. soll: 3
    101. Planspiel: 3
    102. Fragen: 3
    103. finanziellen: 3
    104. Bundes: 3
    105. Zusatzförderung: 3
    106. man: 3
    107. Wer: 3
    108. Reform: 3
    109. Frau: 2
    110. Damen: 2
    111. sieht: 2
    112. neuen: 2
    113. können: 2
    114. Wohnung: 2
    115. einziehen,: 2
    116. weil: 2
    117. nehmen: 2
    118. bezahlbaren: 2
    119. nimmt: 2
    120. Millionen: 2
    121. wächst,: 2
    122. auf.: 2
    123. Förderung: 2
    124. gebaut: 2
    125. Bedingungen: 2
    126. Wohnungsbau,: 2
    127. dieses: 2
    128. Diese: 2
    129. Situation: 2
    130. 80er: 2
    131. Schnitt: 2
    132. Ihren: 2
    133. einmal: 2
    134. Fördermittel: 2
    135. fast: 2
    136. Wohnungen,: 2
    137. vor: 2
    138. %: 2
    139. gehört: 2
    140. Entwicklung: 2
    141. unter: 2
    142. aber: 2
    143. zehn: 2
    144. angehoben: 2
    145. Aber: 2
    146. ja: 2
    147. Sicherlich: 2
    148. das,: 2
    149. was: 2
    150. Fehlbeleger: 2
    151. normale: 2
    152. Zugang: 2
    153. Alle: 2
    154. Dies: 2
    155. unserer: 2
    156. auch: 2
    157. kommen: 2
    158. anderen: 2
    159. Konsequenz: 2
    160. brauchen: 2
    161. deutlich: 2
    162. hören: 2
    163. doch: 2
    164. ersten: 2
    165. einig:: 2
    166. einkommensorientierten: 2
    167. ungeeignetes: 2
    168. soziale: 2
    169. langen: 2
    170. Großmanngen: 2
    171. Kritik: 2
    172. letzten: 2
    173. zur: 2
    174. Zeit: 2
    175. einen: 2
    176. während: 2
    177. Bindung: 2
    178. einem: 2
    179. Festbetrag: 2
    180. nach: 2
    181. jeweiligen: 2
    182. nichts: 2
    183. anderes,: 2
    184. alle: 2
    185. Risiken: 2
    186. Förderung,: 2
    187. heißt: 2
    188. ist.: 2
    189. genug:: 2
    190. Ausmaß: 2
    191. de: 2
    192. Problemen: 2
    193. zeigen,: 2
    194. Antworten: 2
    195. solche: 2
    196. bleibt: 2
    197. Mängel: 2
    198. bleiben: 2
    199. Sicher: 2
    200. sinnvoll,: 2
    201. bekommen.: 2
    202. vorliegenden: 2
    203. Präsidentin!: 1
    204. Meine: 1
    205. Herren!: 1
    206. Deutschland: 1
    207. herrscht: 1
    208. Wohnungsnot.: 1
    209. Fertigstellungen: 1
    210. reichen: 1
    211. trotz: 1
    212. tagtäglich: 1
    213. euphorisch: 1
    214. verbreiteter: 1
    215. Zahlen: 1
    216. aus,: 1
    217. Wohnungsnot: 1
    218. abzubauen.: 1
    219. Denn: 1
    220. aus:: 1
    221. meisten: 1
    222. die,: 1
    223. suchen,: 1
    224. gar: 1
    225. erst: 1
    226. Miete: 1
    227. hoch: 1
    228. ist.\n: 1
    229. Legen: 1
    230. Ihre: 1
    231. Neubaustatistiken: 1
    232. Hand,: 1
    233. dafür: 1
    234. Armutsberichte: 1
    235. Hand!: 1
    236. Während: 1
    237. abnimmt,: 1
    238. Armen: 1
    239. zu.: 1
    240. Zwei: 1
    241. fehlen,: 1
    242. Obdachlosigkeit: 1
    243. Mieten: 1
    244. steigen: 1
    245. schneller: 1
    246. Lebenshaltungskosten: 1
    247. fressen: 1
    248. Was: 1
    249. brauchen,: 1
    250. kreative: 1
    251. aktive: 1
    252. Wohnungspolitik,: 1
    253. Lösungen: 1
    254. findet,: 1
    255. vertagt,: 1
    256. verschiebt,\n: 1
    257. Großmannauf: 1
    258. Kommissionen: 1
    259. verweist: 1
    260. Verantwortlichkeiten: 1
    261. wegdrückt.\n: 1
    262. gerechte: 1
    263. Wohnungseigentums,: 1
    264. bessere: 1
    265. genossenschaftlichen: 1
    266. Luxussubventionen: 1
    267. stoppen,: 1
    268. Luxusneubauten: 1
    269. Luxusmodernisierungen: 1
    270. fließen.: 1
    271. Geld: 1
    272. sparen,: 1
    273. investieren.: 1
    274. ab.\n: 1
    275. Dabei: 1
    276. schlimmer.: 1
    277. historischen: 1
    278. Fehlentscheidungen: 1
    279. Regierung: 1
    280. leiden: 1
    281. Wohnungssuchenden: 1
    282. heute.: 1
    283. ganz: 1
    284. einfach: 1
    285. kaputtgespart.: 1
    286. Kanzlern: 1
    287. Schmidt: 1
    288. Brandt: 1
    289. damalige: 1
    290. sozialliberale: 1
    291. 140: 1
    292. 000: 1
    293. gebaut.: 1
    294. Regierungen: 1
    295. 70: 1
    296. 000,: 1
    297. gerade: 1
    298. Hälfte.: 1
    299. Mitte: 1
    300. Null: 1
    301. gefahren,: 1
    302. Gemeinnützigkeit: 1
    303. zerschlagen,: 1
    304. Bindungsfristen: 1
    305. gekürzt.Die: 1
    306. Folgen: 1
    307. Politik: 1
    308. dramatische: 1
    309. Ausmaße: 1
    310. an.: 1
    311. Hatten: 1
    312. 1987: 1
    313. ca.: 1
    314. 4: 1
    315. gebundene: 1
    316. 2,7: 1
    317. Millionen,: 1
    318. weniger.: 1
    319. Nach: 1
    320. fallen: 1
    321. jedes: 1
    322. heraus,: 1
    323. neue: 1
    324. hinzugebaut: 1
    325. Weniger: 1
    326. 10: 1
    327. Bundesrepublik: 1
    328. gebunden.: 1
    329. unser: 1
    330. Land: 1
    331. Schlußlichtern: 1
    332. Europäischen: 1
    333. Union.Parallel: 1
    334. deutlichen: 1
    335. Abnahme: 1
    336. verläuft: 1
    337. zweite: 1
    338. Entwicklung,: 1
    339. sehr: 1
    340. viele: 1
    341. Sorgen: 1
    342. macht.: 1
    343. Sozialwohnung: 1
    344. kann: 1
    345. wer: 1
    346. bestimmte: 1
    347. fällt.: 1
    348. seit: 1
    349. worden.\n: 1
    350. wie?: 1
    351. streiten: 1
    352. darum,: 1
    353. geschehen: 1
    354. soll.: 1
    355. feststellen,: 1
    356. vorschlagen,: 1
    357. überhaupt: 1
    358. ausreicht,: 1
    359. Probleme: 1
    360. z.: 1
    361. B.: 1
    362. Ein-: 1
    363. bis: 1
    364. Zwei-Personen-Haushalten: 1
    365. auszugleichen...Der: 1
    366. Staat: 1
    367. weit: 1
    368. lang: 1
    369. produziert,: 1
    370. hat.: 1
    371. Anschließend: 1
    372. versucht: 1
    373. anzuprangern.Die: 1
    374. Arbeitnehmerin,: 1
    375. Arbeitnehmer: 1
    376. findet: 1
    377. heute: 1
    378. keinen: 1
    379. zum: 1
    380. einfacher: 1
    381. Polizeibeamter,: 1
    382. Postbote,: 1
    383. Krankenschwester: 1
    384. Kindergärtnerin.\n: 1
    385. verdienen: 1
    386. viel,: 1
    387. zuviel: 1
    388. Wohnungsbau.: 1
    389. Auswirkungen: 1
    390. Struktur: 1
    391. Wohngebiete,: 1
    392. sowohl: 1
    393. Neubauten: 1
    394. Umzügen: 1
    395. oftmals: 1
    396. Familien: 1
    397. Genuß: 1
    398. einer: 1
    399. Sozialwohnung,: 1
    400. kein: 1
    401. eigenständiges: 1
    402. haben,: 1
    403. sondern: 1
    404. Transferleistungen: 1
    405. leben,: 1
    406. Sozialhilfe,: 1
    407. Arbeitslosenhilfe: 1
    408. staatlichen: 1
    409. Unterstützungsleistungen.\n: 1
    410. dies,: 1
    411. ärmer: 1
    412. werdende: 1
    413. Bevölkerungsteile: 1
    414. bestimmten: 1
    415. Wohngebieten: 1
    416. konzentrieren.: 1
    417. Gefahr: 1
    418. Stadtteile: 1
    419. Slums: 1
    420. Ghettos: 1
    421. einzelnen: 1
    422. Städten: 1
    423. hát: 1
    424. drohende: 1
    425. begonnen.Meine: 1
    426. Herren,: 1
    427. klar:: 1
    428. Wohnraum,: 1
    429. bisher.: 1
    430. andere: 1
    431. gesunde: 1
    432. Mischung: 1
    433. Bestände: 1
    434. ermöglichen.: 1
    435. Ich: 1
    436. habe: 1
    437. großen: 1
    438. Zweifel: 1
    439. daran,: 1
    440. Koalitionsfraktionen: 1
    441. vorgelegte: 1
    442. dies: 1
    443. leisten: 1
    444. kann.\n: 1
    445. Nun: 1
    446. zu!: 1
    447. meckern,: 1
    448. meine: 1
    449. Rede: 1
    450. Ende: 1
    451. haben.: 1
    452. unruhig;: 1
    453. anscheinend: 1
    454. schlechtes: 1
    455. Gewissen,: 1
    456. vorlegen.\n: 1
    457. Also,: 1
    458. manchen: 1
    459. warte: 1
    460. ich: 1
    461. klugen: 1
    462. Zwischenruf.Im: 1
    463. Ziel: 1
    464. reformiert: 1
    465. werden.\n: 1
    466. Weg,: 1
    467. Kansy,: 1
    468. streiten,: 1
    469. gehörig.Wir: 1
    470. Bundesländern,: 1
    471. denen: 1
    472. Regierungsverantwortung: 1
    473. tragen,: 1
    474. Umbau: 1
    475. längst: 1
    476. begonnen.: 1
    477. hinkt: 1
    478. hinterher.: 1
    479. Erst: 1
    480. kurz: 1
    481. Toresschluß: 1
    482. Legislaturperiode: 1
    483. legen: 1
    484. vor.: 1
    485. Mehr: 1
    486. Diskussion: 1
    487. blockiert: 1
    488. worden.: 1
    489. komplizierter: 1
    490. Bezahlbarer: 1
    491. Wohnraum: 1
    492. knapper.: 1
    493. Bürokratische: 1
    494. Hemmnisse: 1
    495. auf-: 1
    496. statt: 1
    497. abgebaut,: 1
    498. klassische: 1
    499. Bindun-\n: 1
    500. abgewürgt.: 1
    501. Urteile: 1
    502. Fachpresse: 1
    503. Fachleute: 1
    504. über: 1
    505. Konzept.Sie,: 1
    506. Ministerin,: 1
    507. diesem: 1
    508. veranstaltet.: 1
    509. Beteiligten: 1
    510. weitestgehend: 1
    511. sei: 1
    512. verwaltungstechnisch: 1
    513. aufwendig,: 1
    514. datenschutzrechtlich: 1
    515. fragwürdig,: 1
    516. haushalts-: 1
    517. steuerpolitisch: 1
    518. unseriös: 1
    519. wohnungspolitisch: 1
    520. ineffektiv.\n: 1
    521. Trotz: 1
    522. vernichtenden: 1
    523. übernehmen: 1
    524. Grundsatz: 1
    525. her: 1
    526. völlig: 1
    527. unverständlich.Ich: 1
    528. grundsätzliche: 1
    529. einigen: 1
    530. Punkten: 1
    531. erläutern.: 1
    532. Thema: 1
    533. mein: 1
    534. Kollege: 1
    535. Norbert: 1
    536. Formanski: 1
    537. aufgreifen.Eine: 1
    538. wichtigsten: 1
    539. natürlich: 1
    540. Verteilung: 1
    541. Lasten.: 1
    542. Schon: 1
    543. war: 1
    544. so,: 1
    545. Gemeinden: 1
    546. aufbrachten: 1
    547. Bund.: 1
    548. Anteil: 1
    549. liegt: 1
    550. 20: 1
    551. %.: 1
    552. Mit: 1
    553. weiter: 1
    554. Beteiligung: 1
    555. herausstehlen.\n: 1
    556. Da: 1
    557. Zukunft: 1
    558. Grundförderung: 1
    559. geben,: 1
    560. einmaligen: 1
    561. Betrag: 1
    562. Wohneinheit.: 1
    563. Hinzu: 1
    564. Zusatzförderung,: 1
    565. gesamten: 1
    566. Jahr,: 1
    567. abhängig: 1
    568. Mieters,: 1
    569. gezahlt: 1
    570. soll.\n: 1
    571. gut: 1
    572. zu,: 1
    573. Götz!: 1
    574. Gesamtaufwendungen: 1
    575. Grund-: 1
    576. beteiligen,: 1
    577. Maßgabe: 1
    578. Haushaltsjahres.: 1
    579. beispielsweise: 1
    580. sinkende: 1
    581. ändernde: 1
    582. Mieterstrukturen,: 1
    583. Lasten: 1
    584. gehen;: 1
    585. wörtlich:: 1
    586. „Die: 1
    587. zuständige: 1
    588. Stelle: 1
    589. Dauer: 1
    590. Zweckbestimmung: 1
    591. Zahlung: 1
    592. verpflichtet.: 1
    593. "Hier: 1
    594. schleicht: 1
    595. seiner: 1
    596. Verantwortung.: 1
    597. Bundesländern: 1
    598. aufgebürdet.Konkrete: 1
    599. Zahlungszusagen: 1
    600. gemacht.: 1
    601. Regel: 1
    602. 15: 1
    603. begrenzt.: 1
    604. wesentlich: 1
    605. kürzere: 1
    606. erfolgen: 1
    607. können.\n: 1
    608. ständigen: 1
    609. Versuche: 1
    610. vergangenen: 1
    611. Jahre,: 1
    612. Dotationsauflagen: 1
    613. gängeln,: 1
    614. lassen: 1
    615. befürchten,: 1
    616. gezielte: 1
    617. Ausstieg: 1
    618. Wohnungsbauförderung: 1
    619. vorprogrammiert: 1
    620. Risikoverlagerung: 1
    621. unerläßliche: 1
    622. haushaltsrechtliche: 1
    623. Konsequenz;: 1
    624. nämlich: 1
    625. jeweils: 1
    626. schlechteste: 1
    627. Fall,: 1
    628. „worst: 1
    629. case",: 1
    630. zugrunde: 1
    631. gelegt: 1
    632. Bundesländer: 1
    633. gezwungen,: 1
    634. unwahrscheinlichem: 1
    635. Haushaltsverpflichtungen: 1
    636. einzugehen,: 1
    637. festzulegen,: 1
    638. facto: 1
    639. sogar: 1
    640. zurückgefahren: 1
    641. wird.: 1
    642. Baden-Württemberg: 1
    643. meldete: 1
    644. Notstand.Bei: 1
    645. Umstellung: 1
    646. einkommensorientierte: 1
    647. Brief: 1
    648. Wirtschaftsministeriums,: 1
    649. würde: 1
    650. geförderten: 1
    651. halbiert.: 1
    652. Als: 1
    653. Alternative: 1
    654. böte: 1
    655. dann: 1
    656. an,: 1
    657. luxe: 1
    658. betreibt,: 1
    659. indem: 1
    660. minimiert: 1
    661. wird,: 1
    662. zahlungskräftige: 1
    663. Mieter: 1
    664. einziehen: 1
    665. können.: 1
    666. sicherlich: 1
    667. jetzigen: 1
    668. brauchen.\n: 1
    669. Doch: 1
    670. Ein: 1
    671. Blick: 1
    672. mittelfristige: 1
    673. Finanzplanung: 1
    674. zeigt,: 1
    675. schon: 1
    676. nächsten: 1
    677. 30: 1
    678. sparen: 1
    679. will.: 1
    680. stark: 1
    681. kürzen.: 1
    682. behauptet,: 1
    683. könne: 1
    684. bauen,: 1
    685. obwohl: 1
    686. ihr: 1
    687. Experten: 1
    688. Gegenteil: 1
    689. ausrechnen: 1
    690. können.Der: 1
    691. Rückzug: 1
    692. vorprogrammiert.: 1
    693. ganze: 1
    694. Mogelpackung: 1
    695. mir: 1
    696. aufgeführten: 1
    697. Beispielen: 1
    698. deutlich.Im: 1
    699. Zusammenhang: 1
    700. Fülle: 1
    701. weiteren: 1
    702. haushaltsrechtlichen,: 1
    703. steuerpolitischen,: 1
    704. datenschutzrechtlichen: 1
    705. aufgetaucht,: 1
    706. kompliziert: 1
    707. vorgesehene: 1
    708. ist.Auf: 1
    709. all: 1
    710. aufgeworfenen: 1
    711. hätte: 1
    712. nun: 1
    713. gewünscht:: 1
    714. Kann: 1
    715. Bedenken: 1
    716. ausräumen?: 1
    717. Bestehen: 1
    718. Vorwürfe: 1
    719. Recht?: 1
    720. sucht,: 1
    721. sucht: 1
    722. vergebens.: 1
    723. Alles: 1
    724. weitere: 1
    725. sollen: 1
    726. bitte: 1
    727. schön: 1
    728. regeln,: 1
    729. steht: 1
    730. Gesetz.: 1
    731. Sollen: 1
    732. zusehen,: 1
    733. fertig: 1
    734. Hier: 1
    735. letzte: 1
    736. Stück: 1
    737. Seriosität: 1
    738. Strecke.\n: 1
    739. vorliegende: 1
    740. weist: 1
    741. schwerwiegende: 1
    742. strukturelle: 1
    743. positiven: 1
    744. Ansätze: 1
    745. hinter: 1
    746. Mängeln: 1
    747. zurück.: 1
    748. Modernisierungsleistungen: 1
    749. Kauf: 1
    750. Belegungsrechten: 1
    751. mitfinanzierbar: 1
    752. gestalten.: 1
    753. stärker: 1
    754. kosten-: 1
    755. flächensparendes: 1
    756. Bauen: 1
    757. setzen.: 1
    758. macht: 1
    759. Sinn,: 1
    760. Kostenmietprinzip: 1
    761. Prüfstand: 1
    762. stellen.\n: 1
    763. gewünschten: 1
    764. jedoch: 1
    765. derart: 1
    766. schreibt,: 1
    767. fra-\n: 1
    768. lassen,: 1
    769. interessiert: 1
    770. Seinen: 1
    771. Lippenbekenntnissen: 1
    772. Kansy: 1
    773. leider: 1
    774. keine: 1
    775. Taten: 1
    776. folgen: 1
    777. lassen.: 1
    778. Noch: 1
    779. November: 1
    780. erklärte: 1
    781. er:: 1
    782. „Wie: 1
    783. Renten-: 1
    784. Gesundheitsreform: 1
    785. sollten: 1
    786. frühzeitig: 1
    787. Sozialdemokraten: 1
    788. reden.: 1
    789. "\n: 1
    790. anders: 1
    791. aus.: 1
    792. Den: 1
    793. Drücker: 1
    794. darum: 1
    795. betteln: 1
    796. müssen,: 1
    797. ihn: 1
    798. wenigstens: 1
    799. Beginn: 1
    800. Woche: 1
    801. Einbringung: 1
    802. erfolgt: 1
    803. Koalitionsfraktionen.: 1
    804. Brüskierung: 1
    805. Verfassungsorgans: 1
    806. Bundesrat,: 1
    807. Lander: 1
    808. zunächst: 1
    809. außen: 1
    810. vor.Es: 1
    811. Frage:: 1
    812. Will: 1
    813. überhaupt?: 1
    814. Hat: 1
    815. alles: 1
    816. etwas: 1
    817. dilettantisch: 1
    818. eingestielt?: 1
    819. Oder: 1
    820. Wahlkampfgetöse: 1
    821. veranstalten: 1
    822. verhindern?Fazit: 1
    823. Lesung:: 1
    824. dargelegten: 1
    825. schließen: 1
    826. Annahme: 1
    827. Gesetzentwurfs: 1
    828. Form: 1
    829. aus.\n: 1
    830. Beratungen: 1
    831. Gesprächsbereitschaft: 1
    832. besteht.: 1
    833. will,: 1
    834. grundlegenden: 1
    835. Entwurfs: 1
    836. bereit: 1
    837. sein.Vielen: 1
    838. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Jürgen Sikora, Werner Dörflinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Jörg Ganschow, Lisa Peters, Hans Schuster und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung des Wohnungsbaues (Wohnungsbauförderungsgesetz 1994) (Drucksache 12/6616) Jürgen Sikora CDU/CSU 17811B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 17813B, 17822D, 17827 A Achim Großmann SPD 17813D Dr. Walter Hitschler F D P 17816B Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17818B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 17820B Hans Raidel CDU/CSU 17822A Norbert Formanski SPD 17823 D Jörg Ganschow F D P 17825 D Peter Götz CDU/CSU 17826 D Walter Schöler SPD . . . . 17827B, 17828A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 17827D, 17831A Ilse Brusis, Ministerin des Landes Nordrhein-Westfalen 17829 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . 17831 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 17833 D Werner Dörflinger CDU/CSU 17835A Achim Großmann SPD 17836C Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 17837A Tagesordnungspunkt 14: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksachen 12/6349, 12/6622) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 17837 D Dr. Franz-Josef Mertens (Bottrop) SPD 17838C Gerhard Schüßler F D P 17840 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 17841A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 17841C Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Juni 1990 über die Bestimmung des zuständigen Staates für eine Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags (Dubliner Übereinkommen) (Drucksache 12/6485) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 Erwin Marschewski CDU/CSU 17843A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 17843 D Wolfgang Lüder F.D.P. 17845 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 17846C Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17847 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 17847D Nächste Sitzung 17849C Berichtigung 17849 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17851* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 17852* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 17811 206. Sitzung Bonn, den 21. Januar 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 205. Sitzung, Seite VII und Seiten 17807 * und 17808 * : Bei den Anlagen 16 bis 19 ist statt „Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger" „Parl. Staatssekretär Bernd Wilz" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 21. 1. 94 Barbe, Angelika SPD 21. 1. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 21. 1. 94 Berger, Hans SPD 21. 1. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 21. 1. 94 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 21. 1. 94 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 21. 1. 94 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 21. 1. 94 Dieter-Julius Dr. Däubler-Gmelin, SPD 21. 1. 94 Herta Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 21. 1. 94 Duve, Freimut SPD 21. 1. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 21. 1. 94 Feilcke, Jochen CDU/CSU 21. 1. 94 Gattermann, Hans H. F.D.P. 21. 1. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 21. 1. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 21. 1. 94 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 21. 1. 94 Gibtner, Horst CDU/CSU 21. 1. 94 Gleicke, Iris SPD 21. 1. 94 Dr. Glotz, Peter SPD 21. 1. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21. 1. 94 ** Grünbeck, Josef F.D.P. 21. 1. 94 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 21. 1. 94 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 21. 1. 94 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 21. 1. 94 Heyenn, Günther SPD 21. 1. 94 Dr. Höll, Barbara PDS/LL 21. 1. 94 Hollerith, Josef CDU/CSU 21. 1. 94 Ibrügger, Lothar SPD 21. 1. 94 **' Junghanns, Ulrich CDU/CSU 21. 1. 94 Kampeter, Steffen CDU/CSU 21. 1. 94 Kauder, Volker CDU/CSU 21. 1. 94 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 21. 1. 94 Klein (München), Hans CDU/CSU 21. 1. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 21. 1. 94 Koppelin, Jürgen F.D.P. 21. 1. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21. 1. 94 Krause (Dessau), CDU/CSU 21. 1. 94 Wolfgang Kretkowski, Volkmar SPD 21. 1. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 21. 1. 94 Kubatschka, Horst SPD 21. 1. 94 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 21. 1. 94 Karl-Hans Lederer, Andrea PDS/LL 21. 1. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lowack, Ortwin fraktionslos 21. 1. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 21. 1. 94 Mehl, Ulricke SPD 21. 1. 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 21. 1. 94 Michels, Meinolf CDU/CSU 21. 1. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21. 1. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 21. 1. 94 * Müller (Pleisweiler), SPD 21. 1. 94 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 21. 1. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 21. 1. 94 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 21. 1. 94 Neumann (Bramsche), SPD 21. 1. 94 Volker Neumann (Gotha), SPD 21. 1. 94 Gerhard Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 21. 1. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 21. 1. 94 Hans-Joachim Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Pick, Eckhart SPD 21. 1. 94 Poß, Joachim SPD 21. 1. 94 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 21. 1. 94 Reichenbach, Klaus CDU/CSU 21. 1. 94 Reimann, Manfred SPD 21. 1. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 21. 1. 94 Reuter, Bernd SPD 21. 1. 94 Ringkamp, Werner CDU/CSU 21. 1. 94 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 21. 1. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 21. 1. 94 Ingrid Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21. 1. 94 Scheffler, Siegfried SPD 21. 1. 94 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 21. 1. 94 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 21. 1. 94 Andreas von Schmude, Michael CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Schnell, Emil SPD 21. 1. 94 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 21. 1. 94 Schuster, Hans F.D.P. 21. 1. 94 Seesing, Heinrich CDU/CSU 21. 1. 94 Seibel, Wilfried CDU/CSU 21. 1. 94 Skowron, Werner H. CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 21. 1. 94 Stübgen, Michael CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. von Teichman, F.D.P. 21. 1. 94 Cornelia Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21. 1. 94 Titze-Stecher, Uta SPD 21. 1. 94 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 21. 1. 94 Vosen, Josef SPD 21. 1. 94 Wetzel, Kersten CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 21. 1. 94 Dr. Wieczorek CDU/CSU 21. 1. 94 (Auerberg), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 21.1.94 Heidemarie Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 21. 1. 94 Wittich, Berthold SPD 21. 1. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 21. 1. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 21. 1. 94 Torsten Zierer, Benno CDU/CSU 21. 1. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß Drucksache 12/248 Drucksache 12/4051 Drucksache 12/4052 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/51 Drucksache 12/4058 Drucksache 12/4978 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/2101 Nr. 3.2 Drucksache 12/5056 Nr. 2.2 Finanzausschuß Drucksache 12/6155 Nrn. 3.2-3.5 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/4191 Nr. 2.21 Drucksache 12/5190 Nr. 2.12 Drucksache 12/5827 Nr. 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht Kollege Achim Großmann.


Rede von Achim Großmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In Deutschland herrscht Wohnungsnot. Die Fertigstellungen reichen trotz tagtäglich euphorisch verbreiteter Zahlen nicht aus, um diese Wohnungsnot abzubauen. Denn die Wirklichkeit sieht so aus: In die meisten neuen Wohnungen können die, die eine Wohnung suchen, gar nicht erst einziehen, weil die Miete zu hoch ist.

(Beifall bei der SPD)

Legen Sie also Ihre Neubaustatistiken aus der Hand, und nehmen Sie dafür die Armutsberichte in die Hand! Während die Zahl der bezahlbaren Wohnungen ständig abnimmt, nimmt die Zahl der Armen ständig zu. Zwei Millionen Wohnungen fehlen, die Obdachlosigkeit wächst, die Mieten steigen ständig schneller als die Lebenshaltungskosten und fressen damit immer mehr vom Einkommen auf. Was wir jetzt brauchen, ist eine kreative aktive Wohnungspolitik, die Lösungen jetzt findet, die nicht vertagt, verschiebt,



Achim Großmann
auf Kommissionen verweist und Verantwortlichkeiten wegdrückt.

(Peter Götz [CDU/CSU]: Sie können ja bei dem Gesetz mitmachen!)

Wir wollen eine sozial gerechte Förderung des Wohnungseigentums, damit mehr Wohnungen gebaut werden. Das lehnen Sie ab. Wir wollen bessere Bedingungen für den genossenschaftlichen Wohnungsbau, damit mehr Wohnungen gebaut werden. Das lehnen Sie ab. Wir wollen die Luxussubventionen stoppen, damit sie nicht in Luxusneubauten und Luxusmodernisierungen fließen. Wir wollen dieses Geld sparen, um in den sozialen Wohnungsbau zu investieren. Diese Änderungen lehnen Sie ab.

(Beifall bei der SPD)

Dabei wird die Situation im sozialen Wohnungsbau immer schlimmer. Unter den historischen Fehlentscheidungen dieser Regierung in den 80er Jahren leiden die Wohnungssuchenden noch heute. Sie haben den sozialen Wohnungsbau ganz einfach kaputtgespart. Unter den Kanzlern Schmidt und Brandt hat die damalige sozialliberale Koalition im Schnitt 140 000 Sozialwohnungen pro Jahr gebaut. Unter Ihren Regierungen waren es im Schnitt pro Jahr 70 000, also gerade einmal die Hälfte. Mitte der 80er Jahre haben Sie die Fördermittel im sozialen Wohnungsbau fast auf Null gefahren, Sie haben die Gemeinnützigkeit zerschlagen, und Sie haben die Bindungsfristen im sozialen Wohnungsbau gekürzt.
Die Folgen dieser Politik nehmen dramatische Ausmaße an. Hatten wir 1987 noch ca. 4 Millionen sozial gebundene Wohnungen, so sind es jetzt nur noch 2,7 Millionen, wenn nicht noch weniger. Nach wie vor fallen jedes Jahr mehr Wohnungen aus den sozialen Bindungen heraus, als neue hinzugebaut werden. Die Zahl der Sozialwohnungen nimmt also ständig ab. Weniger als 10 % der Wohnungen in der Bundesrepublik sind sozial gebunden. Damit gehört unser Land zu den Schlußlichtern der Europäischen Union.
Parallel zu dieser Entwicklung der deutlichen Abnahme von Sozialwohnungen verläuft eine zweite Entwicklung, die uns sehr viele Sorgen macht. In eine Sozialwohnung kann nur einziehen, wer unter eine bestimmte Einkommensgrenze fällt. Diese Einkommensgrenze aber ist seit mehr als zehn Jahren nicht angehoben worden.

(Lisa Peters [F.D.P.]: Deshalb soll sie ja angehoben werden!)

— Aber wie? Wir streiten ja darum, wie das geschehen soll. Sicherlich werden Sie feststellen, daß das, was Sie vorschlagen, überhaupt nicht ausreicht, die Probleme z. B. in den Ein- bis Zwei-Personen-Haushalten auszugleichen...
Der Staat hat also weit mehr als zehn Jahre lang Fehlbeleger produziert, weil er die Einkommensgrenze nicht angehoben hat. Anschließend versucht er diese Fehlbeleger anzuprangern.
Die normale Arbeitnehmerin, der normale Arbeitnehmer findet heute keinen Zugang mehr zum sozialen Wohnungsbau, ob einfacher Polizeibeamter, Postbote, Krankenschwester oder Kindergärtnerin.

(Peter Götz [CDU/CSU]: Deshalb ändern wir es!)

Alle verdienen zwar nicht viel, aber zuviel für den sozialen Wohnungsbau. Dies hat Auswirkungen auf die Struktur unserer Wohngebiete, denn sowohl in Neubauten als auch bei Umzügen kommen oftmals nur noch Familien in den Genuß einer Sozialwohnung, die kein eigenständiges Einkommen mehr haben, sondern von Transferleistungen leben, also von Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe und anderen staatlichen Unterstützungsleistungen.

(Zuruf von der F.D.P.: Wir brauchen also dieses Gesetz!)

In der Konsequenz bedeutet dies, daß sich immer ärmer werdende Bevölkerungsteile in bestimmten Wohngebieten konzentrieren. Die Gefahr wächst, daß Stadtteile zu Slums oder Ghettos werden. In einzelnen Städten hát diese drohende Entwicklung bereits begonnen.
Meine Damen und Herren, die Konsequenz ist klar: Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum, also deutlich mehr Sozialwohnungen als bisher. Wir brauchen andere Bedingungen für den Zugang zu diesen Wohnungen, um eine gesunde Mischung dieser Bestände zu ermöglichen. Ich habe großen Zweifel daran, ob der von den Koalitionsfraktionen vorgelegte Gesetzentwurf dies leisten kann.

(Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Warten Sie es ab!)

— Nun hören Sie doch zu! Sie können ja meckern, wenn Sie meine Rede zu Ende gehört haben. Sie sind so unruhig; Sie haben anscheinend ein schlechtes Gewissen, wenn Sie diesen Gesetzentwurf vorlegen.

(Unruhe bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Wer wird denn gleich so nervös sein! Um 9 Uhr schon so nervös!)

— Also, bei manchen warte ich wirklich auf den ersten klugen Zwischenruf.
Im Ziel sind wir uns einig: Das System des sozialen Wohnungsbaus muß reformiert werden.

(Beifall bei der SPD — Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Endlich ist der Satz heraus!)

Aber um den Weg, Herr Kansy, werden wir uns streiten, und zwar gehörig.
Wir haben in den Bundesländern, in denen wir Regierungsverantwortung tragen, mit dem einkommensorientierten Umbau des sozialen Wohnungsbaus längst begonnen. Der Bund hinkt hinterher. Erst kurz vor Toresschluß dieser Legislaturperiode legen Sie uns diesen Gesetzentwurf vor. Mehr als ein Jahr ist die Diskussion durch ein ungeeignetes Konzept der Bauministerin blockiert worden. Der soziale Wohnungsbau soll noch komplizierter werden. Bezahlbarer Wohnraum wird noch knapper. Bürokratische Hemmnisse werden auf- statt abgebaut, und der klassische soziale Wohnungsbau mit langen Bindun-



Achim Großmann
gen wird abgewürgt. Das waren Urteile der Fachpresse und der Fachleute über dieses Konzept.
Sie, Frau Ministerin, haben zu diesem Konzept ein Planspiel veranstaltet. Die Beteiligten waren sich weitestgehend einig: Das System sei verwaltungstechnisch zu aufwendig, datenschutzrechtlich fragwürdig, haushalts- und steuerpolitisch unseriös und wohnungspolitisch ineffektiv.

(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das haben wir noch nie gesagt!)

Trotz dieser vernichtenden Kritik übernehmen Sie das Konzept vom Grundsatz her in Ihren Gesetzentwurf — für uns völlig unverständlich.
Ich will diese grundsätzliche Kritik an einigen Punkten erläutern. Das Thema der Einkommensgrenze wird mein Kollege Norbert Formanski aufgreifen.
Eine der wichtigsten Fragen bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus ist natürlich die Verteilung der finanziellen Lasten. Schon in den letzten Jahren war es so, daß Länder und Gemeinden deutlich mehr Fördermittel aufbrachten als der Bund. Der Anteil des Bundes liegt zur Zeit unter 20 %. Mit dem neuen Gesetzentwurf will sich der Bund noch weiter aus dieser finanziellen Beteiligung herausstehlen.

(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Nein!)

Da soll es in Zukunft die Grundförderung geben, einen einmaligen Betrag pro Wohneinheit. Hinzu kommen soll die Zusatzförderung, die während der gesamten Zeit der Bindung Jahr für Jahr, abhängig vom Einkommen des Mieters, gezahlt werden soll.

(Peter Götz [CDU/CSU]: Ist das sozial gerecht oder nicht?)

Der Bund — hören Sie gut zu, Herr Götz! — will sich an den Gesamtaufwendungen für Grund- und Zusatzförderung mit einem Festbetrag beteiligen, und zwar nach Maßgabe des jeweiligen Haushaltsjahres. Festbetrag bedeutet nichts anderes, als daß alle Risiken dieser einkommensorientierten Förderung, beispielsweise sinkende Einkommen oder sich ändernde Mieterstrukturen, zu Lasten der Länder gehen; denn es heißt im Gesetzentwurf wörtlich: „Die zuständige Stelle ist während der Dauer der Zweckbestimmung zur Zahlung der jeweiligen Zusatzförderung verpflichtet. "
Hier schleicht sich der Bund aus seiner finanziellen Verantwortung. Alle Risiken werden den Bundesländern aufgebürdet.
Konkrete Zahlungszusagen werden nicht gemacht. Die Bindung der Wohnung wird auf in der Regel 15 Jahre begrenzt. Das bedeutet nichts anderes, als daß auch wesentlich kürzere Bindungen erfolgen können.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber auch längere!)

Die ständigen Versuche der vergangenen Jahre, die Länder mit Dotationsauflagen zu gängeln, lassen befürchten, daß damit der gezielte Ausstieg aus der Wohnungsbauförderung mit langen Bindungen vorprogrammiert ist. Damit nicht genug: Die Risikoverlagerung auf die Länder hat eine unerläßliche haushaltsrechtliche Konsequenz; es muß nämlich jeweils der schlechteste Fall, der „worst case", zugrunde gelegt werden. Damit werden die Bundesländer gezwungen, in unwahrscheinlichem Ausmaß Haushaltsverpflichtungen einzugehen, sich also festzulegen, so daß de facto der Wohnungsbau sogar zurückgefahren wird. Baden-Württemberg meldete nach dem Planspiel der Bauministerin bereits den Notstand.
Bei der Umstellung auf die einkommensorientierte Förderung, so heißt es in einem Brief des Wirtschaftsministeriums, würde die Zahl der geförderten Wohnungen halbiert. Als Alternative böte sich dann nur noch an, daß man einen sozialen Wohnungsbau de luxe betreibt, indem die Zusatzförderung minimiert wird, so daß nur noch zahlungskräftige Mieter einziehen können. Das ist sicherlich nicht das, was wir in der jetzigen Situation brauchen.

(Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Doch damit nicht genug: Ein Blick in die mittelfristige Finanzplanung des Bundes zeigt, daß die Bauministerin schon im nächsten Jahr 30 % im sozialen Wohnungsbau sparen will. Sie will also stark kürzen. Sie behauptet, sie könne mehr Wohnungen bauen, obwohl ihr alle Experten das Gegenteil ausrechnen können.
Der Rückzug des Bundes aus dem sozialen Wohnungsbau ist damit vorprogrammiert. Das ganze Ausmaß dieser Mogelpackung wird an den von mir aufgeführten Beispielen deutlich.
Im Zusammenhang mit dem Planspiel sind eine Fülle von weiteren haushaltsrechtlichen, steuerpolitischen, datenschutzrechtlichen und anderen Problemen aufgetaucht, die zeigen, wie kompliziert das vorgesehene System ist.
Auf all die aufgeworfenen Fragen hätte man sich nun im Gesetzentwurf Antworten gewünscht: Kann man diese Bedenken ausräumen? Bestehen diese Vorwürfe zu Recht? Wer Antworten auf solche Fragen sucht, sucht vergebens. Alles weitere sollen bitte schön die Länder regeln, so steht es im Gesetz. Sollen die doch zusehen, wie sie mit den Problemen fertig werden. Hier bleibt das letzte Stück Seriosität auf der Strecke.

(Beifall bei der SPD — Lisa Peters [F.D.P.]: Das wollen die doch so!)

Der vorliegende Gesetzentwurf weist schwerwiegende strukturelle Mängel auf. Die positiven Ansätze bleiben hinter diesen Mängeln zurück. Sicher ist es sinnvoll, Modernisierungsleistungen und damit den Kauf von Belegungsrechten durch den Bund mitfinanzierbar zu gestalten. Sicherlich ist es sinnvoll, stärker auf kosten- und flächensparendes Bauen zu setzen. Sicher macht es Sinn, das Kostenmietprinzip auf den Prüfstand zu stellen.

(Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Das ist doch schon was!)

Wer diese gewünschten Änderungen jedoch in ein derart ungeeignetes Konzept schreibt, muß sich fra-



Achim Großmann
gen lassen, ob er an Änderungen wirklich interessiert ist. Seinen Lippenbekenntnissen hat Herr Kansy leider keine Taten folgen lassen. Noch im November erklärte er: „Wie bei der Renten- und Gesundheitsreform sollten wir bereits frühzeitig mit den Sozialdemokraten reden. "

(Gerlinde Hämmerle [SPD]: Das ist immer gut!)

Die Wirklichkeit sieht anders aus. Den Gesetzentwurf haben wir auf den letzten Drücker bekommen. Wir haben fast darum betteln müssen, ihn wenigstens zu Beginn dieser Woche zu bekommen. Die Einbringung erfolgt durch die Koalitionsfraktionen. Dies ist eine Brüskierung des Verfassungsorgans Bundesrat, denn die Lander bleiben zunächst einmal außen vor.
Es bleibt die Frage: Will diese Koalition eine solche Reform überhaupt? Hat sie das alles nur etwas dilettantisch eingestielt? Oder will die Koalition nur Wahlkampfgetöse veranstalten und in Wirklichkeit die Reform verhindern?
Fazit unserer ersten Lesung: Die dargelegten Mängel schließen eine Annahme des Gesetzentwurfs in der vorliegenden Form aus.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerungen] [F.D.P.]: Neinsager!)

Die Beratungen werden zeigen, ob wirklich Gesprächsbereitschaft besteht. Wer die Reform des sozialen Wohnungsbaus wirklich will, muß zu grundlegenden Änderungen des vorliegenden Entwurfs bereit sein.
Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht zu uns der Kollege Dr. Walter Hitschler.