Rede:
ID1219206900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 843
    1. der: 50
    2. die: 45
    3. und: 38
    4. in: 30
    5. daß: 24
    6. zu: 23
    7. nicht: 23
    8. im: 20
    9. von: 19
    10. des: 18
    11. ist: 17
    12. ich: 17
    13. den: 16
    14. DM: 16
    15. es: 15
    16. auch: 15
    17. für: 15
    18. das: 14
    19. —: 13
    20. an: 13
    21. sich: 12
    22. auf: 10
    23. ein: 10
    24. Millionen: 10
    25. Ich: 9
    26. kann: 9
    27. dem: 9
    28. einen: 8
    29. aber: 8
    30. man: 8
    31. oder: 8
    32. eine: 8
    33. Es: 7
    34. Milliarden: 7
    35. mit: 7
    36. wie: 7
    37. Deutschland: 7
    38. wenn: 7
    39. Das: 6
    40. Etat: 6
    41. Auswärtigen: 6
    42. Amtes: 6
    43. werden: 6
    44. ist,: 6
    45. bei: 6
    46. UNO: 6
    47. wird: 6
    48. hat: 6
    49. über: 5
    50. einem: 5
    51. doch: 5
    52. nur: 5
    53. will: 5
    54. also: 5
    55. nach: 5
    56. einer: 5
    57. zum: 5
    58. sind: 5
    59. noch: 5
    60. aus: 5
    61. als: 5
    62. auswärtigen: 5
    63. Aber: 4
    64. werden,: 4
    65. vor: 4
    66. mehr: 4
    67. so: 4
    68. Außenpolitik: 4
    69. jetzt: 4
    70. innerhalb: 4
    71. Einzelplan: 4
    72. allein: 4
    73. etwa: 4
    74. dieser: 4
    75. schon: 4
    76. Rolle: 4
    77. diesem: 4
    78. Ziel: 4
    79. Damen: 3
    80. Haushalt: 3
    81. wird,: 3
    82. hat.: 3
    83. muß: 3
    84. Finanzierung: 3
    85. ohne: 3
    86. meine: 3
    87. Ernst: 3
    88. habe,: 3
    89. bis: 3
    90. Stellenwert: 3
    91. Bundeshaushalts: 3
    92. Bundesrepublik: 3
    93. rund: 3
    94. 3,8: 3
    95. gerade: 3
    96. nun: 3
    97. Beziehungen: 3
    98. Jahr: 3
    99. um: 3
    100. durch: 3
    101. Waffen: 3
    102. ehemaligen: 3
    103. humanitäre: 3
    104. deshalb: 3
    105. Frage: 3
    106. wir: 3
    107. wäre: 3
    108. anderen: 3
    109. Seite: 3
    110. Bundeswehr: 3
    111. werden.: 3
    112. Koalition: 3
    113. Die: 3
    114. Herr: 3
    115. diese: 3
    116. ja: 3
    117. alles: 3
    118. hier: 3
    119. 536: 3
    120. zur: 3
    121. Beitrag: 3
    122. angesichts: 3
    123. Ansatz: 3
    124. vorhin: 3
    125. ohnehin: 3
    126. zusätzlich: 3
    127. geredet: 2
    128. nichts: 2
    129. außenpolitischen: 2
    130. sondern: 2
    131. dazu: 2
    132. Zahlen: 2
    133. Vereinigung,: 2
    134. Wenn: 2
    135. keinen: 2
    136. geben: 2
    137. sehr: 2
    138. wieder: 2
    139. deutsche: 2
    140. heute: 2
    141. bereits: 2
    142. gesagt: 2
    143. kann.: 2
    144. sogar: 2
    145. festgestellt: 2
    146. seines: 2
    147. %: 2
    148. Gesamthaushalts: 2
    149. nämlich: 2
    150. DM.: 2
    151. 0,8: 2
    152. was: 2
    153. Gesamthaushalt: 2
    154. behaupte: 2
    155. nicht,: 2
    156. bestimmten: 2
    157. Anteil: 2
    158. großen: 2
    159. Bundesregierung: 2
    160. Anstieg: 2
    161. unseres: 2
    162. Nur: 2
    163. überhaupt: 2
    164. Etats: 2
    165. knapp: 2
    166. Mittel: 2
    167. Bereich: 2
    168. Ländern: 2
    169. Hilfsmaßnahmen: 2
    170. Kulturpolitik: 2
    171. stellen,: 2
    172. ob: 2
    173. dies: 2
    174. Kinkel: 2
    175. Herrn: 2
    176. sein: 2
    177. habe: 2
    178. Eindruck,: 2
    179. gegen: 2
    180. außenpolitisch: 2
    181. unserem: 2
    182. Ansehen: 2
    183. Hilfe: 2
    184. Zweifel: 2
    185. wohl: 2
    186. daran: 2
    187. Jugoslawien: 2
    188. fragt: 2
    189. verwundert,: 2
    190. welche: 2
    191. lange: 2
    192. spielen: 2
    193. Er: 2
    194. stehe: 2
    195. heutigen: 2
    196. haben: 2
    197. Verdacht: 2
    198. sage: 2
    199. Also: 2
    200. Forderungen: 2
    201. vom: 2
    202. Beratungen: 2
    203. worden: 2
    204. Verrechnung: 2
    205. Aktionen: 2
    206. UNO-: 2
    207. kein: 2
    208. Wir: 2
    209. Herren,: 2
    210. erneut: 2
    211. wichtig: 2
    212. sei,: 2
    213. wäre,: 2
    214. Prioritäten: 2
    215. Architektur: 2
    216. ihrer: 2
    217. Frau: 1
    218. Präsidentin!: 1
    219. Meine: 1
    220. Herren!: 1
    221. Schicksal: 1
    222. Haushaltsberatungen,: 1
    223. selber: 1
    224. Zeitpunkt: 1
    225. wo: 1
    226. Saal: 1
    227. merklich: 1
    228. geleert: 1
    229. macht: 1
    230. uns,: 1
    231. glaube: 1
    232. ich,: 1
    233. aus.: 1
    234. weltweiten: 1
    235. Aspekte: 1
    236. Außenpolitik.: 1
    237. kleinen: 1
    238. Versuch: 1
    239. unternehmen,: 1
    240. allzu: 1
    241. viele: 1
    242. nennen: 1
    243. Vollständigkeit: 1
    244. bestehen.Ich: 1
    245. vorweg: 1
    246. sagen,: 1
    247. sechste: 1
    248. Mal: 1
    249. Fraktion: 1
    250. Berichterstatter: 1
    251. gewesen: 1
    252. bin.: 1
    253. Entwicklung: 1
    254. seit: 1
    255. 1989,: 1
    256. d.: 1
    257. h.: 1
    258. Vereinigung: 1
    259. beurteilen.: 1
    260. davon: 1
    261. ausgehe,: 1
    262. Nachtragshaushalt: 1
    263. gleichzeitig: 1
    264. letzte: 1
    265. Mal,: 1
    266. ordentlichen: 1
    267. Haushaltsberatung: 1
    268. Haushaltsplan: 1
    269. 1994: 1
    270. Aufgabe: 1
    271. die\n: 1
    272. WaltematheSPD-Fraktion: 1
    273. wahrgenommen: 1
    274. weil: 1
    275. nächsten: 1
    276. Bundestag: 1
    277. angehören: 1
    278. werde.\n: 1
    279. Ja,: 1
    280. höre: 1
    281. empörten: 1
    282. Rufe.: 1
    283. Sie: 1
    284. tun: 1
    285. mir: 1
    286. natürlich: 1
    287. gut.: 1
    288. weiß: 1
    289. ja,: 1
    290. unübertrefflich: 1
    291. bin,: 1
    292. überheblich: 1
    293. bin: 1
    294. mm: 1
    295. nicht.Ober: 1
    296. Debatte: 1
    297. morgen: 1
    298. vieles: 1
    299. worden.: 1
    300. behaupten,: 1
    301. abgelesen: 1
    302. Würde: 1
    303. Etatansätze: 1
    304. 05,: 1
    305. aufgerufen: 1
    306. beziehen,: 1
    307. müßte: 1
    308. Haushalts: 1
    309. Talfahrt: 1
    310. begeben: 1
    311. hat.Der: 1
    312. machte: 1
    313. fünf: 1
    314. Jahren: 1
    315. alten: 1
    316. 1: 1
    317. aus,: 1
    318. 3: 1
    319. damaligen: 1
    320. Gesamtetat: 1
    321. Westdeutschland: 1
    322. 300: 1
    323. Jetzt,: 1
    324. drei: 1
    325. Jahre: 1
    326. gewichten;: 1
    327. eines: 1
    328. annähernd: 1
    329. 480: 1
    330. %.8: 1
    331. Promille: 1
    332. Straßenverkehr: 1
    333. viel.: 1
    334. Zehnfache: 1
    335. dessen,: 1
    336. zugelassen: 1
    337. ist.: 1
    338. bedeuten,: 1
    339. am: 1
    340. gemessen,: 1
    341. überragenden: 1
    342. Haushalt.Ich: 1
    343. wiederhole:: 1
    344. immer: 1
    345. festen: 1
    346. Prozentsatz: 1
    347. muß.: 1
    348. ableiten: 1
    349. Uns: 1
    350. bewußt,: 1
    351. Teil: 1
    352. Verwaltungsetat: 1
    353. Personaletat,: 1
    354. verhältnismäßig: 1
    355. wenig: 1
    356. operativen: 1
    357. Mitteln.In: 1
    358. Wahrheit: 1
    359. gegenüber: 1
    360. laufenden: 1
    361. 1993: 1
    362. Manövriermasse: 1
    363. außenpolitische: 1
    364. Aktivitäten: 1
    365. gesunken.: 1
    366. Im: 1
    367. Haushaltsentwurf: 1
    368. stand: 1
    369. nominalen: 1
    370. 200: 1
    371. Erhöhung: 1
    372. Pflichtbeitrags: 1
    373. 205: 1
    374. gegenüber.: 1
    375. dadurch: 1
    376. war: 1
    377. scheinbarer: 1
    378. 3,6: 1
    379. zustande: 1
    380. gekommen.Da: 1
    381. Aufwuchs: 1
    382. 9: 1
    383. %igen: 1
    384. Anteil,: 1
    385. Verpflichtung: 1
    386. zahlt,: 1
    387. verursacht: 1
    388. ergibt: 1
    389. Regierungsentwurf,: 1
    390. operative: 1
    391. zurückgefahren: 1
    392. werden.Auch: 1
    393. deutscher: 1
    394. Haushaltszahlen: 1
    395. ablesen: 1
    396. läßt,: 1
    397. notwendige: 1
    398. Maßnahmen: 1
    399. Abrüstungshilfe: 1
    400. Vernichtung: 1
    401. chemischen: 1
    402. atomaren: 1
    403. Sowjetunion,: 1
    404. zweitens: 1
    405. dringend: 1
    406. erforderliche: 1
    407. drittens: 1
    408. auswärtige: 1
    409. Unterdotierungen: 1
    410. Haushaltsansatz: 1
    411. sogarvon: 1
    412. Kürzungen: 1
    413. stark: 1
    414. betroffen: 1
    415. sind.: 1
    416. uns: 1
    417. politisch: 1
    418. leisten: 1
    419. können.\n: 1
    420. Unabhängig: 1
    421. davon,: 1
    422. Schwierigkeiten: 1
    423. beurteilen: 1
    424. sollen: 1
    425. können,: 1
    426. wer: 1
    427. eigentlich: 1
    428. bestimmt:: 1
    429. Bundesminister: 1
    430. Verteidigungsminister: 1
    431. Rühe: 1
    432. Bundeskanzler: 1
    433. gleich: 1
    434. Rose: 1
    435. hören: 1
    436. vielleicht: 1
    437. CSU,\n: 1
    438. Antwort: 1
    439. fällig,: 1
    440. heutige: 1
    441. Deutschlands: 1
    442. Europa: 1
    443. internationalen: 1
    444. soll.Ich: 1
    445. Mölln: 1
    446. halbes: 1
    447. Solingen: 1
    448. innenpolitische: 1
    449. Entwicklungen: 1
    450. Landes: 1
    451. Ängste: 1
    452. Ressentiments: 1
    453. anwachsen.: 1
    454. Auf: 1
    455. Kontext: 1
    456. durchaus: 1
    457. unbedingt: 1
    458. Begeisterung: 1
    459. hervorgerufen,: 1
    460. Bereichen: 1
    461. stärker: 1
    462. engagieren: 1
    463. will.Auch: 1
    464. Welt: 1
    465. dienlich: 1
    466. Verteidigungsauftrag: 1
    467. NATO: 1
    468. Interventionsauftrag: 1
    469. abgeleitet: 1
    470. Interventionen: 1
    471. umfirmiert: 1
    472. geben,: 1
    473. erinnern: 1
    474. darf,: 1
    475. kontroverse: 1
    476. Abstimmungen: 1
    477. Kabinett: 1
    478. Klage: 1
    479. Koalitionspartners: 1
    480. F.D.P.: 1
    481. Beschlüsse: 1
    482. bezug: 1
    483. Einsatz: 1
    484. Zusammenhang: 1
    485. gegeben: 1
    486. hat.\n: 1
    487. Jetzt: 1
    488. —\n: 1
    489. SPD: 1
    490. Regierung.: 1
    491. Opposition.: 1
    492. Bundeskabinetts: 1
    493. Mehrheitsbeschlüsse: 1
    494. gefaßt: 1
    495. Minderheit: 1
    496. Verfassungsgericht: 1
    497. zieht,: 1
    498. nie: 1
    499. gegeben.Jetzt: 1
    500. Somalia: 1
    501. Vorhin: 1
    502. Klose: 1
    503. Replik: 1
    504. Rede: 1
    505. Schäuble: 1
    506. Stellung: 1
    507. genommen.: 1
    508. wörtlich: 1
    509. gesagt,: 1
    510. richtig: 1
    511. Ohr: 1
    512. er: 1
    513. Wahlkreisgegners: 1
    514. Rühe.\n: 1
    515. Themen,: 1
    516. Debatten: 1
    517. Tages: 1
    518. umfangreiche: 1
    519. gespielt: 1
    520. weiter: 1
    521. nicht\n: 1
    522. Waltematheweiter: 1
    523. vertiefen.: 1
    524. Wohl: 1
    525. oberste: 1
    526. Bundesaußenministers: 1
    527. Sitz: 1
    528. Sicherheitsrat: 1
    529. erstreiten: 1
    530. andere: 1
    531. unterzuordnen.\n: 1
    532. Zu: 1
    533. ermöglichen.: 1
    534. möchte: 1
    535. gar: 1
    536. mißverstanden: 1
    537. Darüber: 1
    538. unterhalten.In: 1
    539. manchem: 1
    540. mag: 1
    541. stehen;: 1
    542. bestimmt: 1
    543. Verdacht,: 1
    544. Nationalist: 1
    545. nationalistischer: 1
    546. Umtriebe: 1
    547. verdächtig: 1
    548. sei.Dennoch: 1
    549. ich:: 1
    550. Wohlverhalten: 1
    551. vorauseilendem: 1
    552. Gehorsam: 1
    553. dieses: 1
    554. erreichen.: 1
    555. Umkehrschluß:: 1
    556. Man: 1
    557. unterordnen.Da: 1
    558. spielt: 1
    559. Somalia-Einsatz: 1
    560. Rolle,: 1
    561. Angst,: 1
    562. berechtigte: 1
    563. finanzielle: 1
    564. unseren: 1
    565. Verpflichtungen: 1
    566. Beitragszahlung: 1
    567. gegenüberzustellen.: 1
    568. werde: 1
    569. los: 1
    570. Berichterstattergespräch: 1
    571. Haushaltsausschuß: 1
    572. Tage: 1
    573. —,: 1
    574. Argumenten: 1
    575. zusammengesucht: 1
    576. bloß: 1
    577. Geschäftsleben: 1
    578. öffentlichen: 1
    579. Leben: 1
    580. Übliche,: 1
    581. Möglichkeit: 1
    582. Forderung: 1
    583. Gegenforderung,: 1
    584. stattfinden: 1
    585. lassen: 1
    586. müssen.Nun: 1
    587. lassen:: 1
    588. zuverlässiger: 1
    589. pünktlicher: 1
    590. Beitragszahler: 1
    591. bleiben.\n: 1
    592. Allein: 1
    593. UNO-Pflichtbeitrag: 1
    594. 330: 1
    595. angestiegen.: 1
    596. ganze: 1
    597. Menge: 1
    598. Holz.Dahinter: 1
    599. verbirgt: 1
    600. sogenannte: 1
    601. normale: 1
    602. UN,: 1
    603. zehn: 1
    604. Friedenstruppen: 1
    605. unterschiedlichen: 1
    606. Regionen: 1
    607. Erde.: 1
    608. besteht: 1
    609. Zweifel:: 1
    610. verpflichtet,: 1
    611. zahlen.Aber: 1
    612. ganz: 1
    613. normal,: 1
    614. Zahlung: 1
    615. deutschen: 1
    616. Beteiligung: 1
    617. Somalia,: 1
    618. Kambodscha: 1
    619. hartnäckig: 1
    620. Gegenrechnung: 1
    621. stellen.: 1
    622. internen: 1
    623. Haushaltsgebaren: 1
    624. insgesamt: 1
    625. erforderlich,: 1
    626. Saldo: 1
    627. erstellen,\n: 1
    628. damit,: 1
    629. Auswärtige: 1
    630. halben: 1
    631. Milliarde: 1
    632. belastet: 1
    633. während: 1
    634. Einnahmen: 1
    635. Einzelplänen: 1
    636. Buche: 1
    637. schlagen.: 1
    638. Alle: 1
    639. Versuche,: 1
    640. korrekten: 1
    641. Berechnung: 1
    642. kommen,: 1
    643. bislang: 1
    644. fehlgeschlagen.Auf: 1
    645. besondere: 1
    646. Hilfen: 1
    647. Linderung: 1
    648. Flüchtlingsnot: 1
    649. Nahen: 1
    650. Osten: 1
    651. Hilfsprogramm: 1
    652. Vereinten: 1
    653. Nationen: 1
    654. arabischen: 1
    655. Flüchtlinge: 1
    656. Palästina: 1
    657. gekürzt,: 1
    658. obwohl: 1
    659. schwierigen,: 1
    660. großer: 1
    661. Hoffnung: 1
    662. Anlaß: 1
    663. gebenden: 1
    664. Verhandlungen: 1
    665. Herstellung: 1
    666. Sicherung: 1
    667. Frieden: 1
    668. zwischen: 1
    669. Israel: 1
    670. PLO: 1
    671. politische: 1
    672. Landschaft: 1
    673. paßt.Auch: 1
    674. ausreichen.Dringend: 1
    675. notwendige,: 1
    676. völkerrechtlich: 1
    677. verbindlichen: 1
    678. bilateralen: 1
    679. Abkommen: 1
    680. beruhende: 1
    681. konkrete: 1
    682. Beseitigung: 1
    683. gefährlicher: 1
    684. GUS: 1
    685. lediglich: 1
    686. 10: 1
    687. weitem: 1
    688. finanziert: 1
    689. Hier: 1
    690. Bundesaußenminister,: 1
    691. Kinkel,: 1
    692. Thema: 1
    693. ausgeführt,: 1
    694. da: 1
    695. verstärkt: 1
    696. seinen: 1
    697. leistet,: 1
    698. gefährlich: 1
    699. Ukraine: 1
    700. Rußland: 1
    701. entweder: 1
    702. unbeaufsichtigt: 1
    703. bleiben: 1
    704. z.: 1
    705. B.: 1
    706. Schwarzmärkte: 1
    707. abwandern: 1
    708. würden.Während: 1
    709. NATO-Verteidigungshilfe: 1
    710. Materiallieferungen: 1
    711. Griechenland: 1
    712. Türkei: 1
    713. 60: 1
    714. Verfügung: 1
    715. stehen,: 1
    716. sammeln: 1
    717. anderswo: 1
    718. halbmillionenweise: 1
    719. Beträge: 1
    720. ein,: 1
    721. Haushaltsnotlage: 1
    722. zwar: 1
    723. beseitigen,: 1
    724. Schaden: 1
    725. zufügen.\n: 1
    726. Dies: 1
    727. einige: 1
    728. Beispiele: 1
    729. dafür,: 1
    730. setzender: 1
    731. Einzelplans: 1
    732. 05: 1
    733. stimmt.Die: 1
    734. bedient: 1
    735. inbesondere: 1
    736. Beamten: 1
    737. Diplomaten,: 1
    738. wichtiger: 1
    739. Mittlerorganisationen.: 1
    740. vernünftig.: 1
    741. gespart: 1
    742. muß,: 1
    743. diesen: 1
    744. Organisationen,: 1
    745. haushaltstechnisch: 1
    746. Zuwendungsempfänger: 1
    747. sind,: 1
    748. Wachstum: 1
    749. erfolgen.: 1
    750. selbstverständlich.: 1
    751. jedoch: 1
    752. verkehrte: 1
    753. Signal,: 1
    754. Kulturbereich: 1
    755. überproportional: 1
    756. kürzen.: 1
    757. genau: 1
    758. geschieht.Die: 1
    759. Haushaltsausschusses: 1
    760. geschmälerten: 1
    761. Kulturetat: 1
    762. 40: 1
    763. gestrichen.: 1
    764. Nun: 1
    765. kommt: 1
    766. 10%ige: 1
    767. Haushaltssperre: 1
    768. Zuwendungen: 1
    769. Zuschüssen: 1
    770. Erreichen: 1
    771. globalen: 1
    772. Minderausgabe: 1
    773. Höhe: 1
    774. 5: 1
    775. hinzu.: 1
    776. insbesondere: 1
    777. Kulturhaushalt: 1
    778. 70: 1
    779. treffen: 1
    780. können.Denn: 1
    781. erwähnten: 1
    782. sogenannter: 1
    783. 6er: 1
    784. Titel;: 1
    785. steht: 1
    786. vorne: 1
    787. 6: 1
    788. Einsparziel: 1
    789. heranziehen.: 1
    790. Bei: 1
    791. humanitären: 1
    792. Hilfe,: 1
    793. deren: 1
    794. ausreicht,: 1
    795. einsparen.: 1
    796. Sprachförderung,: 1
    797. Auslandsschulwesen,: 1
    798. Stipen-\n: 1
    799. Waltemathedienprogramme,: 1
    800. Wissenschaftleraustausch: 1
    801. usw.: 1
    802. bluten: 1
    803. müssen,: 1
    804. Rede,: 1
    805. gehalten: 1
    806. sagte,: 1
    807. kulturelle: 1
    808. Arbeit: 1
    809. Hinblick: 1
    810. Osteuropa.: 1
    811. Damit: 1
    812. falsche: 1
    813. Schieflage: 1
    814. geraten.Meine: 1
    815. parlamentarischen: 1
    816. Demokratie: 1
    817. halte: 1
    818. Tugend: 1
    819. erstrebenswert,: 1
    820. Politik: 1
    821. Konsens: 1
    822. herzustellen.: 1
    823. Opposition: 1
    824. versucht,: 1
    825. konstruktive: 1
    826. Anträge: 1
    827. umzuschichten,: 1
    828. notwendigen: 1
    829. Manövrierfähigkeit: 1
    830. hergestellt: 1
    831. aufzublähen.: 1
    832. keine: 1
    833. Bereitschaft: 1
    834. gegeben,: 1
    835. solche: 1
    836. Umschichtungen: 1
    837. vorzunehmen.Der: 1
    838. vorliegende: 1
    839. unsere: 1
    840. Zustimmung: 1
    841. leider: 1
    842. finden.Vielen: 1
    843. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/192 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 192. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Rolf Schwanitz als ordentliches Mitglied im Vermittlungsausschuß 16531 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksachen 12/5500, 12/5870) Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 12/6004, 12/6030) in Verbindung mit Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 12/ 6005, 12/6030) in Verbindung mit Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 12/6014, 12/6030) in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksachen 12/6027, 12/ 6030) Hans-Ulrich Klose SPD . . . . 16531D, 16592A Michael Glos CDU/CSU 16537A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 16544 C Hans-Ulrich Klose SPD 16544 D Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . . 16551A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16554 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 16557 A Rudolf Scharping, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 16566 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . 16576B Michael Glos CDU/CSU 16577 B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 16578 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 16578D Dr. Jürgen Schmude SPD 16580 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 16587 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU (zur GO) 16595 B Dietrich Austermann CDU/CSU 16595 C Ortwin Lowack fraktionslos 16598 D Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 16600 C Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16603B Ernst Waltemathe SPD 16605 D Udo Haschke (Jena) CDU/CSU 16608 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 16608 C Dr. Rudolf Krause (Bonese) fraktionslos 16609A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 16610 D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16612B Friedrich Bohl, Bundesminister BK . . 16613 D Dr. Hans Stercken CDU/CSU 16614B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16615A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . . . 16616D, 16630 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16618A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 16622 A Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . 16623D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. . . 16626A, 16630 C Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . . 16627 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 16628 A Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 16630D Walter Kolbow SPD 16633 C Paul Breuer CDU/CSU 16636 B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . . . 16637 B Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 16554 A Namentliche Abstimmung 16638 C Ergebnis 16644 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 12/6021, 12/6030) Helmut Esters SPD 16639 B Christian Neuling CDU/CSU 16641D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 16646 D Werner Zywietz F D P 16647 D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16649 C Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 16650 C Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 12/6006, 12/6030) in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 12/6026) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksachen 12/ 6028, 12/6030) Rudolf Purps SPD 16652 D Karl Deres CDU/CSU 16656 C Ina Albowitz F.D.P. 16659 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 16661 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16662 D Günter Graf SPD 16664 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 16665 D Erwin Marschewski CDU/CSU 16666 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 16668D Freimut Duve SPD 16670A Karl Deres CDU/CSU 16670 C Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . 16671A Klaus Lohmann (Witten) SPD 16672 C Manfred Kanther, Bundesminister BMI 16673 B Nächste Sitzung 16675 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16677' A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 12: Einzelplan 05 — Auswärtiges Amt Dr. Klaus Rose CDU/CSU 16633' C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 13: Einzelplan 14 — Bundesministerium der Verteidigung Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 16679' A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 16531 192. Sitzung Bonn, den 24. November 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 24. 11. 93 Blunck (Uetersen), SPD 24. 11. 93 * Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 24. 11. 93 * Wilfried Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 24. 11. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 24. 11. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 24. 11. 93 Herta Ehrbar, Udo CDU/CSU 24. 11. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 24. 11. 93 Gleicke, Iris SPD 24. 11. 93 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 24. 11. 93 Großmann, Achim SPD 24. 11. 93 Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 24. 11. 93 Heyenn, Günther SPD 24. 11. 93 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 24. 11. 93 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 24. 11. 93 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24. 11. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 24. 11. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 24. 11. 93 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 24. 11. 93 Kraus, Rudolf CDU/CSU 24. 11. 93 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 24. 11. 93 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 24. 11. 93 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 24. 11. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 24. 11. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 24. 11. 93 ** Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 24. 11. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 24. 11. 93 * Rappe (Hildesheim), SPD 24. 11. 93 Hermann Dr. Röhl, Klaus F.D.P. 24. 11. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 24. 11. 93 Ingrid Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 24. 11. 93 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 24. 11. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 24. 11. 93 * Schmidt (Salzgitter), SPD 24. 11. 93 Wilhelm Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 24. 11. 93 Schröter, Karl-Heinz SPD 24. 11. 93 Schwanhold, Ernst SPD 24. 11. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 24. 11. 93 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 24. 11. 93** Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 24. 11. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 24. 11. 93 Cornelia Vosen, Josef SPD 24. 11. 93 Wohlleben, Verena SPD 24. 11. 93 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wollenberger, Vera BÜNDNIS 24. 11. 93 90/DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 24. 11. 93* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 12: Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Klaus Rose (CDU/CSU): Mit besonders gemischten Gefühlen stehe ich jetzt am Rednerpult. Denn während wir hier im Warmen und in Sicherheit hehre Außenpolitik formulieren, frieren und sterben weitere Hunderte und Tausende von Menschen in Bosnien. Die Welt schaut zu, Europa schaut zu, Deutschland schaut zu. Eine erfolgversprechende außenpolitische Initiative gibt es nicht. Klaus Bressers Anklage vorgestern abend im deutschen Fernsehen ist zweifellos berechtigt. Seine Schlußfolgerungen einer einzigen Lösung, nämlich eines militärischen Einsatzes, versteht jeder, man schreckt aber davor zurück. In einem neuen Buch von Hans-Peter Schwartz wird der fehlende Mut, der fehlende Wille der Deutschen zur Machtpolitik moniert. Deutschland sei zwar schon lange ein wirtschaftlicher Riese mit automatischer Macht. Aber mit der Rolle des politischen Zwergs müsse es ein Ende haben. Weltmacht wider Willen könne man auf Dauer nicht sein, der politische Gestaltungswille müsse dazukommen. Ich höre jetzt natürlich den Aufschrei, daß die Deutschen wieder von einer großen Rolle in der Weltpolitik träumten. Nein, darum geht es nicht, zumindest nicht um eine Alleinträumerei der Deutschen. In der Weltgemeinschaft, in der Europäischen Gemeinschaft und in manchen internationalen Gremien muß Deutschland seiner Bedeutung gerecht werden. Diese Bedeutung ist nach der Wiedervereinigung naturgemäß anders als früher. Diese Neubewertung deutscher Außenpolitik, diese Umorientierung muß jetzt endlich in der Praxis geschafft werden. Deutschland muß sich sowieso darüber klar werden, daß die Welt sich weiterdreht und daß wir sehr schnell vom Rad geschleudert werden können. Bei der Einbringungsrede des Haushalts im September 1993 habe ich die Bedeutung einer deutschen Asienpolitik herausgestrichen. Ich freue mich deshalb über den Erfolg der Kanzlerreise nach China. Über eines darf der Blick nach Asien nicht hinwegtäuschen: Europa ist in großer Gefahr. Die Gefahr wird beim Blick auf die asiatische Weltkarte deutlich. Dort ist nämlich der Pazifikraum im Mittelpunkt und 16678* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 Europa Randlage, wie wir es von Alaska oder von der Kamtschatka gewöhnt sind. Genau hier setzt das Problem ein. Haben nicht vor wenigen Tagen der amerikanische Präsident und verschiedene asiatische Regierungschefs die Zukunftsrichtung der amerikanisch-pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) gewiesen? Hat nicht mit der NAFTA der nordamerikanische Wirtschaftsverbund den Wettbewerb mit der EG beschworen? Hat nicht der amerikanische Außenminister Warren Christopher gestern im ZDF-Morgenmagazin bei der Formulierung der amerikanischen Prioritäten die Stärkung der NATO erst an dritter Stelle genannt? Wir müssen erkennen, daß Europa aufpassen muß, damit es nicht wirtschaftlich, militärisch und finanziell zu einem unbedeutenden Markt wird. Mit der neuen Versuchung von Kleinstaaterei ist uns allen nicht gedient. Unverzichtbar ist für die EG und besonders für die Deutschen die Gewinnung der osteuropäischen Völker für Demokratie und Marktwirtschaft. Deshalb hatte der Haushaltsausschuß die Idee der Bundesregierung sehr begrüßt, mit der deutschen Beratungshilfe zum Aufschwung beizutragen. Über verschiedene Einzelpläne verteilt werden nächstes Jahr rund 300 Millionen DM eingesetzt. Es gibt am Ziel keinen Zweifel, denn der Aufbau von Forstverwaltungen, von Sparkassen oder von Konversionsprojekten bei früheren Rüstungsbetrieben kann nur unterstützt werden. Es wäre aber falsch, wenn wir am gleichen Weg wie bisher festhalten würden, nämlich alle Mittel an die Zentralregierungen zu geben. Es ist eine Tatsache, daß z. B. die russische Wirtschaft nur dann umgestaltet werden kann, wenn man das Potential der Regionen zur Wirkung bringt. Ich rede nicht einer politischen Dezentralisierung oder Destabilisierung das Wort. Denn ein weiterer Zerfall unter Krach und Donner ist nicht erstrebenswert. Eine einheitliche Rubelzone, eine Art Länderfinanzausgleich wären das Ziel. Doch so viel Demokratie als möglich, so viel föderative Strukturen als machbar sollten von uns herauskristallisiert werden. Mich als überzeugten Europäer, treuen Deutschen und begeisterten Föderalisten freut es jedenfalls, daß jetzt auch in der Republik Südafrika der deutschen Verfassung ähnliche Strukturen eingeführt werden. Die GUS, aber auch die Einzelnachfolger der Sowjetunion sollten auf jeden Fall, so sie es wünschen, beim Aufbau nicht bloß von demokratischen und marktwirtschaftlichen, sondern auch von föderativen Strukturen unterstützt werden. Im Rahmen des auswärtigen Etats muß ein weiteres Thema angesprochen werden. Es geht um die Hilfe in Katastrophenfällen, bei Not und Flüchtlingselend, bei Bürgerkriegen, die wir trotz eigener Haushaltsprobleme nicht vergessen dürfen. Ich erkenne in diesem Zusammenhang gerne die engagierte Leistung des Arbeitsstabs „Humanitäre Hilfe" im Auswärtigen Amt an. Mit der Soforthilfe, d. h. mit medizinischer Betreuung, Übergabe von Nahrungsmitteln und Kleidung, Herstellung von Notunterkünften oder Wiederherstellung von Strom-, Wasser-, Gasleitungen oder von Straßen und Brücken, wird viel Gutes geleistet, mit Sonderhilfen wird viel außenpolitischer Goodwill offenbart. 1993 sind bisher nahezu 500 Millionen DM für die humanitäre Hilfe eingesetzt worden, nicht bloß im Haushalt des Auswärtigen Amts, sondern auch beim BMZ, beim Innenminister oder beim Verteidigungsminister. Dazu kommen die internationalen Beiträge. Beliebig ausweiten läßt sich der vom Steuerzahler finanzierte Anteil an den Hilfsmaßnahmen aber auch nicht. Dankbar registrieren wir daher die Spendenbereitschaft der Deut-. schen insgesamt. Wir registrieren die wie Pilze aus dem Boden geschossenen privaten Unterstützungsorganisationen für die Not in Rußland, in Rumänien oder in Bosnien. Wir registrieren die selbstlose Einsatzfreude vieler Menschen in Deutschland, wenn es um spontane Hilfsmaßnahmen geht. Da wird viel gutgemacht, was durch andere Deutsche, ob glatzköpfige Schläger oder hohlköpfige Schreibtischtäter, an Schande über Deutschland gebracht wird. Wegen der Sperren im Haushaltsgesetz und der Globalkürzung um 5 Milliarden DM, die anteilsmäßig auch den Etat des Auswärtigen Amts betreffen und insgesamt 134 Millionen DM ausmachen könnten, steht die Auswärtige Kulturpolitik noch mehr als früher im Mittelpunkt des Interesses. Im gewünschten Ziel sind wir uns alle einig, nämlich möglichst viel und möglichst effektiv, möglichst überall und möglichst ständig kulturell präsent zu sein. Es sind, das hat der ehemalige Präsident des Goethe-Instituts, Hans Heigert, anerkannt, viele Milliarden DM in die bisherigen Kulturverbindungen mit dem Ausland gesteckt worden. Keinem fällt es leicht, wegen des allgemeinen Sparzwangs bei diesen Kulturbeziehungen Abstriche zu machen. Es war immerhin der Bundeskanzler selbst, der mehrmals betonte, daß die deutsche Sprache im Ausland noch stärker gefördert werden sollte und daß mit einem Sonderprogramm „Deutsche Sprache" besonders in Osteuropa zum Aufbau friedlicher Beziehungen beigetragen würde. Der Haushaltsausschuß jedenfalls hat diese Haltung respektiert und versucht zu helfen, wo zu helfen war — ohne deshalb die Arbeitslosenunterstützung im eigenen Land oder manch unverzichtbare Investition in den neuen Bundesländern zu gefährden. Von einer besonderen „Kultur" zeugt daher nicht, wenn die Verantwortlichen des Goethe-Instituts in München bei einer Pressekonferenz im Oktober dieses Jahres wieder einmal glaubten, von einer „Strafexpedition der Anti-Kultur-Politiker in Bonn" reden zu müssen, weil auch das GoetheInstitut einen Sparbeitrag zur allgemeinen Haushaltslage bringen muß. Am meisten wurde beklagt, daß vier Institute geschlossen werden müßten und daß damit erheblicher außenpolitischer Schaden einträte. Wollen Sie die Namen dieser vier Institute hören? Es handelt sich um Viña del Mar (Chile), Medellin (Kolumbien), San Juan (Argentinien) und Malmö (Schweden). Zumindest bei unseren schwedischen Freunden habe ich bisher keinen Liebesentzug feststellen müssen, dafür freuen sich aber die Städte, die bisher in der sozialistischen Abgeschiedenheit festgenagelt waren, wie St. Petersburg, Kiew, Minsk oder Tiflis, auch Alma Ata und Hanoi, daß ein neues Goethe-Institut dort hinkommt. Sollte etwa ein Sparzwang gar ein Anreiz zu neuem Denken sein? Ich kann nur ermuntern, auch stärker den europäischen Verbund zu sehen. Gemeinsame deutsch-französi- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 16679* sche Botschaften oder auch Kulturinstitute oder zumindest ein gemeinsames Dach dafür könnte so manchen Anstoß zu mehr Effektivität auch in der Kulturpolitik geben. Man ist noch lange kein KulturMuffel, wenn man sich Gedanken über das Aufbrechen verkrusteter Strukturen macht. Heilsam ist letzteres im gesamten staatlichen Haushalt. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 13 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Hans-Werner Müller (Wadern) (CDU/CSU): Unsere Soldaten sind aus Kambodscha zurückgekehrt. Unsere Soldaten leisten humanitäre Hilfe in Somalia. Es sind besonders viele aus den Standorten meiner saarländischen Heimat dabei. Unsere Soldaten versorgen Teile der bosnischen Bevölkerung aus der Luft. Unsere Soldaten erfüllen diese Aufträge mit hohem Verantwortungsbewußtsein und vorbildlicher Haltung. Sie dienen dem Ansehen unseres Landes, dafür gebührt ihnen unser Dank. Unsere Soldaten können dies leisten, weil wir eine einsatzbereite, modern ausgestattete und bündnisfähige Bundeswehr haben, und auch weiter haben wollen. Dazu bedarf es erheblicher staatlicher Mittel, die im Einzelplan 14 des hier zu beratenden Haushaltes zur Verfügung gestellt werden. Der 94er Haushalt für die Verteidigung steht im besonderen Maße unter der Notwendigkeit substantieller Einsparungen, weil die Staatsfinanzen insgesamt gesehen zu konsolidieren sind. Konsolidierung der Staatsfinanzen ist erfolgreiche Zukunftssicherung Deutschlands. Dies ist oft genug gesagt worden. Im Wettbewerb um die knappen Ressourcen sind in der Öffentlichkeit gerade die Verteidigungsausgaben besonders zu begründen. Werden doch rund 48 Milliarden ausgegeben, aber immerhin fast 3 Milliarden weniger als 1992. Wir sind, um das gleich vorweg zu sagen, an eine Grenze gestoßen, die wir nicht mehr unterschreiten dürfen, ohne das Ganze zu gefährden. Im vergangenen Jahr wollte die SPD noch 5 Milliarden aus dem Verteidigungshaushalt herausstreichen, heute wird dieser Haushalt anders, wesentlich realistischer beurteilt; man läßt erkennen, durch einige Sprecher zumindestens, daß hier in diesem Einzelplan des Bundesministers der Verteidigung nichts mehr zu holen ist. Ich meine dies ist ein Fortschrittt. Ich will auch sagen, daß in diesem Jahr die Beratungen gerade dieses Haushaltes aus meiner Sicht besonders schwierig waren, im Vergleich zu den früheren Jahren. Ich habe ja die Ehre, schon seit einigen Jahren diesen Haushalt zu bearbeiten. Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei den Beamten des Verteidigungsministeriums für die gute Zusammenarbeit bedanken. Die Beratungen waren aber schwierig, weil es halt immer schwierig ist, die Wünsche, so berechtigt sie auch sind, und die Realität in Einklang zu bringen, wobei wir selbstverständlich den Weg des Ministers unterstützen, der durch energisches Sparen im Bereich der Betriebsausgaben der Bundewehr sich Freiräume zu schaffen sucht für neue Gestaltungsmöglichkeiten und planerische Initiativen. Wir gehen diesen Weg mit, Herr Minister, so wenn wir z. B. ca. 200 Millionen DM Betriebsausgaben sparen und dafür 200 Millionen DM investieren. Es gibt einen militärischen Grundsatz, der da lautet: Entsprechend der Auftragserteilung sind die erforderlichen Mittel bereitzuhalten. Das heißt: Wenn wir über die Auftragserteilung einig sind — und wir sind das in der Union —, dann gilt dreierlei: Erstens. Wir brauchen eine Bestätigung der Verteidigungsausgaben in den nächsten Jahren, zumindest für den Zeitraum des Finanzplanes, also bis 1997. Damit gibt man der Bundeswehr den Planungsrahmen und die erforderliche Planungssicherheit. Zweitens. Der Haushalt für 1994 für den Bundesminister der Verteidigung ist in dieser Größenordnung von etwas über 48 Milliarden DM ein Schritt in diese Richtung. Drittens. Der Haushalt des Bundesministeriums der Verteidigung muß nach entsprechender Umschichtung wiederum etwa 30 Prozent für Investitionen enthalten. Wir werden bald die Stärke von 370 000 Soldaten erreicht haben. Man spricht von Zielstrukturen. Wir hatten einmal in der alten Bundesrepublik 490 000 Soldaten. Trotz der zurückgehenden Zahl sollten wir an der Wehrpflicht festhalten. Die Bundeswehr hat damit einen ständigen Kontakt mit der jungen Generation, einen Kontakt, der prägt. Nahezu die Hälfte der Zeit- und Berufssoldaten rekrutiert sich aus den Teilnehmern am Wehrdienst. Damit bleibt die Bundeswehr ein attraktiver Arbeitgeber mit dem Angebot einer jährlichen Einstellung von rund 20 000 Soldaten auf die Zeit von 4 Jahren und länger. Im nächsten Jahr werden wir die Zielstruktur von 370 000 planmäßig erreichen. Dies gilt sowohl für Umfang als auch für Qualität. Die Laufbahnentwicklung ist damit auch von besonderer Bedeutung. Attraktivität des Soldatenberufes ist nämlich sehr wichtig. So haben wir in diesem Haushalt auch rund 3 000 Hebungen für Oberfeldwebel und 1 000 Hebungen für Stabsunteroffiziere vorgesehen. Die Beförderungswartezeiten für Zeitsoldaten werden radikal reduziert. Wir denken, daß auch dies in der Öffentlichkeit allgemein und bei den betroffenen Jugendlichen zu einer größeren Akzeptanz des Dienstes in den Streitkräften geführt hat. Deswegen gehen die Quoten der Wehrdienstverweigerung auch zurück, obwohl von einer Trendwende noch nicht gesprochen werden kann. Auch beim Zivilpersonal bauen wir im nächsten Jahr mehr als 8 500 Stellen ab. Dies geschieht ausschließlich durch Fluktuation des Personals. Kein Mitarbeiter wird entlassen. Die Sozialverträglichkeit 16680* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 kann durch Anwendung des Bundeswehrbeamtenanpassungsgesetzes voll gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal die Bitte vortragen, daß das Verteidigungsministerium alsbald ein Personalstrukturmodell für die zivilen Bediensteten der Bundeswehr vorlegt, damit die Organisation nach neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen gestaltet werden kann. Mit diesen wenigen Sätzen wollte ich darstellen, was wir u. a. mit diesen 48 Millionen DM im Bereich unserer Verteidigung machen. Ich möchte abschließend darauf hinweisen, daß die Größe, die Struktur und der Auftrag sowie das Selbstverständnis der Bundeswehr hier nicht nur allein etwas mit Geld zu tun haben, sondern daß es auch um eine politische Grundeinstellung geht. Karl Feldmeier hat vor einigen Tagen in der FAZ einen Artikel geschrieben mit der Überschrift „Wozu dient die Bundeswehr?" Er führt dort aus: „Maßgebend wird letzten Endes die Entscheidung darüber sein, ob Politik und Gesellschaft Deutschlands die veränderte Wirklichkeit annehmen und ob sie den Willen zur Selbstbehauptung aufbringen. Es geht darum, ob Deutschland eine gleichberechtigte Macht im Kreise seiner Verbündeten sein oder zum Objekt der Macht anderer werden soll. Ohne den Willen zur Selbstbehauptung wären Streitkräfte überflüssig." Soweit dieses Zitat. Wir, die wir uns mit diesem Haushalt intensiv befaßt haben, sind davon überzeugt, daß wir mit unseren Entscheidungen der Bundeswehr einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung ihrer vielseitigen Aufgaben geliefert haben.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht der Kollege Ernst Waltemathe.


Rede von Ernst Waltemathe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist das Schicksal von Haushaltsberatungen, daß über den Haushalt selber zu einem Zeitpunkt geredet wird, wo der Saal sich merklich geleert hat. Das macht uns, glaube ich, nichts aus. Aber es muß doch nicht nur über die weltweiten außenpolitischen Aspekte geredet werden, sondern auch über die Finanzierung von Außenpolitik. Ich will einen kleinen Versuch dazu unternehmen, ohne allzu viele Zahlen zu nennen und ohne auf Vollständigkeit zu bestehen.
Ich will vorweg sagen, daß ich das sechste Mal für meine Fraktion der Berichterstatter für den Etat des Auswärtigen Amtes gewesen bin. Ich kann also die Entwicklung seit dem Haushalt 1989, d. h. vor der Vereinigung und nach der Vereinigung, beurteilen. Wenn ich davon ausgehe, daß es keinen Nachtragshaushalt mehr geben wird, ist das gleichzeitig das letzte Mal, daß ich in einer ordentlichen Haushaltsberatung zum Haushaltsplan 1994 die Aufgabe für die



Ernst Waltemathe
SPD-Fraktion wahrgenommen habe, weil ich dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören werde.

(Gerlinde Hämmerle [SPD]: Schade! — Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Etwas Besseres kommt nicht nach!)

— Ja, ich höre die empörten Rufe. Sie tun mir natürlich sehr gut. Ich weiß ja, daß ich unübertrefflich bin, aber so überheblich bin ich mm auch wieder nicht.
Ober die deutsche Außenpolitik ist in der Debatte heute morgen und bis jetzt bereits vieles gesagt worden. Ich will nicht behaupten, daß der Stellenwert der Außenpolitik innerhalb des Bundeshaushalts nur an Zahlen abgelesen werden kann. Würde man sich auf die Etatansätze im Einzelplan 05, der jetzt aufgerufen ist, allein beziehen, so müßte sogar festgestellt werden, daß sich der Stellenwert des Auswärtigen Amtes und seines Haushalts auf Talfahrt begeben hat.
Der Einzelplan des Auswärtigen Amtes machte vor fünf Jahren in der alten Bundesrepublik etwa 1 % des Gesamthaushalts aus, nämlich rund 3 Milliarden DM bei einem damaligen Gesamtetat in Westdeutschland von etwa 300 Milliarden DM. Jetzt, drei Jahre nach der Vereinigung, ist ein Einzelplan mit 3,8 Milliarden DM zu gewichten; 3,8 Milliarden DM innerhalb eines Gesamthaushalts von annähernd 480 Milliarden DM. Das sind etwa 0,8 %.
8 Promille sind im Straßenverkehr viel. Das ist das Zehnfache dessen, was noch gerade zugelassen ist. Aber 0,8 % bedeuten, am Gesamthaushalt gemessen, nun nicht gerade einen überragenden Haushalt.
Ich wiederhole: Ich behaupte nicht, daß es immer einen festen Prozentsatz oder einen bestimmten Anteil geben muß. Ich behaupte auch nicht, daß man die außenpolitischen Beziehungen nur aus dem Etat des Auswärtigen Amtes ableiten kann. Uns ist auch bewußt, daß zu einem großen Teil dieser Etat ein Verwaltungsetat ist, ein Personaletat, mit verhältnismäßig wenig operativen Mitteln.
In Wahrheit ist auch gegenüber dem laufenden Jahr 1993 die Manövriermasse für außenpolitische Aktivitäten gesunken. Im Haushaltsentwurf der Bundesregierung stand einem nominalen Anstieg um 200 Millionen DM allein schon eine Erhöhung unseres Pflichtbeitrags an die UNO um mehr als 205 Millionen DM gegenüber. Nur dadurch war überhaupt ein scheinbarer Anstieg des auswärtigen Etats von 3,6 auf etwa 3,8 Milliarden DM zustande gekommen.
Da aber — wie gesagt — der Aufwuchs allein durch den knapp 9 %igen Anteil, den Deutschland als Verpflichtung an die UNO zahlt, verursacht ist, ergibt sich schon aus dem Regierungsentwurf, daß operative Mittel zurückgefahren werden.
Auch wenn sich der Stellenwert deutscher Außenpolitik nicht an Haushaltszahlen allein ablesen läßt, so kann doch festgestellt werden, daß notwendige Maßnahmen im Bereich der Abrüstungshilfe für die Vernichtung von chemischen und atomaren Waffen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, daß zweitens dringend erforderliche humanitäre Hilfsmaßnahmen und daß drittens die auswärtige Kulturpolitik von Unterdotierungen im Haushaltsansatz oder sogar
von Kürzungen im Etat stark betroffen sind. Es ist deshalb die Frage zu stellen, ob wir uns dies politisch leisten können.

(Beifall der Abg. Ingrid Matthäus-Maier [SPD])

Unabhängig davon, daß ich meine Schwierigkeiten habe, beurteilen zu sollen und zu können, wer eigentlich die Außenpolitik dieser Bundesregierung bestimmt: ist es nun der Bundesminister Kinkel oder der Verteidigungsminister Rühe oder der Bundeskanzler oder — wir werden es gleich von Herrn Rose hören — vielleicht die CSU,

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Diese Schwierigkeiten haben wir auch! — Gerlinde Hämmerle [SPD]: Oder Staatsminister Schäfer!)

wäre doch die Antwort fällig, was nun die heutige Rolle Deutschlands in Europa und in den internationalen Beziehungen sein soll.
Ich habe den Eindruck, daß ein Jahr nach Mölln und ein halbes Jahr nach Solingen durch innenpolitische Entwicklungen unseres Landes Ängste und Ressentiments gegen Deutschland wieder anwachsen. Auf der anderen Seite wird in diesem Kontext durchaus nicht unbedingt Begeisterung hervorgerufen, wenn sich Deutschland in bestimmten Bereichen stärker engagieren will.
Auch außenpolitisch ist deshalb die Frage zu stellen, ob es unserem Ansehen in der Welt dienlich ist, wenn aus dem Verteidigungsauftrag an Bundeswehr und NATO ein Interventionsauftrag abgeleitet wird und wenn Interventionen als humanitäre Hilfe umfirmiert werden. Zweifel muß es wohl auch innerhalb der Koalition geben, wenn ich daran erinnern darf, daß es kontroverse Abstimmungen im Kabinett und eine Klage des Koalitionspartners F.D.P. gegen Beschlüsse in bezug auf den Einsatz der Bundeswehr im Zusammenhang mit dem ehemaligen Jugoslawien gegeben hat.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ungewöhnlich!)

Jetzt fragt man sich verwundert, welche Rolle und wie lange noch — —

(Zurufe von der SPD und der CDU/CSU)

— Die SPD ist nicht an der Regierung. Die ist Opposition. Aber daß innerhalb des Bundeskabinetts Mehrheitsbeschlüsse gefaßt werden und die Minderheit vor das Verfassungsgericht zieht, das hat es noch nie gegeben.
Jetzt fragt man sich also verwundert, welche Rolle die Bundeswehr wie lange noch in Somalia zu spielen hat. Vorhin hat Herr Klose in einer Replik auf die Rede von Herrn Schäuble dazu bereits Stellung genommen. Er hat wörtlich gesagt, wenn ich das richtig im Ohr habe, er stehe in dieser Frage auf der Seite seines Wahlkreisgegners Rühe.

(Staatsminister Helmut Schäfer: Voreilig!)

Ich will diese Themen, die ja in den Debatten des heutigen Tages schon eine umfangreiche Rolle gespielt haben und weiter spielen werden, nicht



Ernst Waltemathe
weiter vertiefen. Wohl aber habe ich den Eindruck, daß es das oberste Ziel des Bundesaußenministers ist, für Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der UNO zu erstreiten und diesem Ziel alles andere unterzuordnen.

(Zurufe von der F.D.P.: Der streitet nicht!)

— Zu ermöglichen. Ich möchte hier gar nicht mißverstanden werden. Darüber kann man sich ja unterhalten.
In manchem Verdacht mag ich ja stehen; aber ich stehe bestimmt nicht in dem Verdacht, daß ich ein Nationalist oder nationalistischer Umtriebe verdächtig sei.
Dennoch sage ich: Nur mit Wohlverhalten und vorauseilendem Gehorsam wird man dieses Ziel nicht erreichen. Also sage ich im Umkehrschluß: Man kann nicht alles diesem einen Ziel unterordnen.
Da spielt der Somalia-Einsatz eine Rolle, aber auch die Angst, berechtigte finanzielle Forderungen an die UNO unseren Verpflichtungen bei der Beitragszahlung gegenüberzustellen. Ich werde den Verdacht nicht los — vom Berichterstattergespräch über Beratungen im Haushaltsausschuß bis zum heutigen Tage —, daß alles an Argumenten zusammengesucht worden ist, um bloß nicht das im Geschäftsleben und auch im öffentlichen Leben Übliche, nämlich die Möglichkeit der Verrechnung von Forderung und Gegenforderung, stattfinden lassen zu müssen.
Nun will ich auch keinen Zweifel daran lassen: Die Bundesrepublik Deutschland muß ein zuverlässiger und pünktlicher Beitragszahler an die UNO sein und bleiben.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Allein der UNO-Pflichtbeitrag ist von rund 330 Millionen DM auf rund 536 Millionen DM angestiegen. Das ist eine ganze Menge Holz.
Dahinter verbirgt sich der sogenannte normale deutsche Anteil für die Finanzierung der UN, aber auch die Finanzierung von zehn Aktionen von UNO- Friedenstruppen in unterschiedlichen Regionen und Ländern dieser Erde. Es besteht kein Zweifel: Wir sind verpflichtet, diese 536 Millionen DM zu zahlen.
Aber es wäre doch ganz normal, die Zahlung von Forderungen aus der deutschen Beteiligung an UNO- Aktionen in Somalia, Kambodscha und dem ehemaligen Jugoslawien hartnäckig in Gegenrechnung zu stellen. Es wäre auch im internen Haushaltsgebaren des Bundeshaushalts insgesamt erforderlich, einen Saldo zu erstellen,

(Beifall bei Abgeordneten der SPD — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Bravo!)

damit, meine Damen und Herren, nicht der Auswärtige Etat mit mehr als einer halben Milliarde DM belastet wird, während Einnahmen in anderen Einzelplänen zu Buche schlagen. Alle Versuche, hier zu einer korrekten Verrechnung und Berechnung zu kommen, sind bislang fehlgeschlagen.
Auf der anderen Seite werden besondere Hilfen zur Linderung der Flüchtlingsnot im Nahen Osten und der Beitrag zum Hilfsprogramm der Vereinten Nationen für die arabischen Flüchtlinge aus Palästina jetzt gekürzt, obwohl dies angesichts der schwierigen, aber doch zu großer Hoffnung Anlaß gebenden Verhandlungen zur Herstellung und Sicherung von Frieden zwischen Israel und der PLO überhaupt nicht in die politische Landschaft paßt.
Auch der Ansatz für humanitäre Hilfsmaßnahmen wird erneut nicht ausreichen.
Dringend notwendige, auf völkerrechtlich verbindlichen bilateralen Abkommen beruhende konkrete Hilfe für die Beseitigung gefährlicher Waffen in der GUS kann mit einem Ansatz von lediglich 10 Millionen DM bei weitem nicht finanziert werden. Hier hat vorhin der Bundesaußenminister, Herr Kinkel, gerade zu diesem Thema ausgeführt, wie wichtig es sei, daß Deutschland da verstärkt seinen Beitrag leistet, und wie gefährlich es wäre, wenn diese Waffen in der Ukraine oder in Rußland entweder unbeaufsichtigt bleiben oder sogar z. B. in Schwarzmärkte abwandern würden.
Während für NATO-Verteidigungshilfe — für Materiallieferungen an Griechenland und die Türkei — nach wie vor 60 Millionen DM zur Verfügung stehen, sammeln wir anderswo halbmillionenweise Beträge ein, die die Haushaltsnotlage zwar nicht beseitigen, aber unserem Ansehen großen Schaden zufügen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD — Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Die NATO-Hilfe ist vertraglich auf drei Jahre festgelegt; das weiß jeder!)

Dies sind nur einige Beispiele dafür, daß angesichts außenpolitisch zu setzender Prioritäten die Architektur des Bundeshaushalts und des Einzelplans 05 nicht stimmt.
Die Bundesrepublik Deutschland bedient sich inbesondere im Bereich der auswärtigen Kulturpolitik nicht nur ihrer Beamten und ihrer Diplomaten, sondern wichtiger Mittlerorganisationen. Das ist sehr vernünftig. Wenn gespart werden muß, kann bei diesen Organisationen, die haushaltstechnisch Zuwendungsempfänger sind, kein Wachstum erfolgen. Das ist selbstverständlich. Es ist jedoch das verkehrte Signal, im auswärtigen Kulturbereich überproportional zu kürzen. Aber genau das geschieht.
Die Koalition hat in den Beratungen des Haushaltsausschusses vom ohnehin geschmälerten Kulturetat knapp 40 Millionen DM zusätzlich gestrichen. Nun kommt noch die 10%ige Haushaltssperre von Zuwendungen und Zuschüssen zum Erreichen der globalen Minderausgabe im Gesamthaushalt in Höhe von 5 Milliarden DM hinzu. Es wird also im Etat des Auswärtigen Amtes insbesondere den Kulturhaushalt mit bis zu 70 Millionen DM zusätzlich treffen können.
Denn den vorhin erwähnten Beitrag an die UNO — auch ein sogenannter 6er Titel; es steht vorne also eine 6 — von über 536 Millionen DM kann man wohl nicht zum Einsparziel heranziehen. Bei der humanitären Hilfe, deren Ansatz ohnehin nicht ausreicht, kann man auch nichts einsparen. Also werden erneut die Sprachförderung, das Auslandsschulwesen, Stipen-



Ernst Waltemathe
dienprogramme, Wissenschaftleraustausch usw. bluten müssen, und das auch angesichts der Rede, die Herr Kinkel hier vorhin gehalten hat. Er sagte, wie wichtig die kulturelle Arbeit sei, auch im Hinblick auf Osteuropa. Damit wird also die ohnehin schon falsche Architektur des Etats des Auswärtigen Amtes zusätzlich in eine Schieflage geraten.
Meine Damen und Herren, bei einer parlamentarischen Demokratie halte ich es an sich für eine Tugend und für erstrebenswert, in der auswärtigen Politik einen Konsens herzustellen. Wir haben als Opposition versucht, durch konstruktive Anträge Mittel so umzuschichten, daß für die heute notwendigen Prioritäten in den auswärtigen Beziehungen Manövrierfähigkeit hergestellt worden wäre, ohne den Haushalt aufzublähen. Es hat keine Bereitschaft bei der Koalition gegeben, solche Umschichtungen vorzunehmen.
Der jetzt vorliegende Einzelplan kann deshalb unsere Zustimmung leider nicht finden.
Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort zu einer Zwischenbemerkung hat der Kollege Haschke.