Rede:
ID1219013500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 301
    1. die: 18
    2. der: 17
    3. und: 13
    4. es: 9
    5. in: 8
    6. eine: 7
    7. als: 7
    8. das: 6
    9. nicht: 5
    10. daß: 5
    11. je: 5
    12. Regierung: 4
    13. von: 4
    14. Gab: 4
    15. mehr: 4
    16. ist: 4
    17. Damen: 3
    18. über: 3
    19. dieser: 3
    20. wie: 3
    21. nach: 3
    22. auch: 3
    23. Kommunen: 3
    24. noch: 3
    25. den: 3
    26. unserem: 3
    27. so: 3
    28. Herr: 2
    29. hat,: 2
    30. er: 2
    31. Lage: 2
    32. Ergebnis: 2
    33. sie: 2
    34. schlechter: 2
    35. dem: 2
    36. Mit: 2
    37. Steuerschätzung: 2
    38. Städte: 2
    39. Gemeinden: 2
    40. kommen: 2
    41. nur: 2
    42. zeigt: 2
    43. unseres: 2
    44. an: 2
    45. bei: 2
    46. sozialen: 2
    47. unser: 2
    48. seine: 2
    49. ist.: 2
    50. für: 2
    51. Das: 2
    52. sind: 2
    53. Sie,: 2
    54. meine: 2
    55. einer: 2
    56. Deutschland: 2
    57. Bundesrepublik: 2
    58. vorher: 2
    59. gab: 2
    60. geht: 2
    61. mit: 2
    62. Land: 2
    63. Armut: 2
    64. Tag: 2
    65. Präsident!: 1
    66. Meine: 1
    67. Herren!: 1
    68. Ich: 1
    69. bin: 1
    70. mir: 1
    71. sicher,: 1
    72. ob: 1
    73. Kollege: 1
    74. Rauen: 1
    75. gemerkt: 1
    76. gesprochen: 1
    77. Politik: 1
    78. Bundesregierung: 1
    79. ist:: 1
    80. Leistungsbilanz: 1
    81. einer\n: 1
    82. Ludwig: 1
    83. EichRegierung,: 1
    84. keine: 1
    85. Krieg: 1
    86. vorzuweisen: 1
    87. hat.\n: 1
    88. neuen: 1
    89. müssen: 1
    90. zweite: 1
    91. Mal: 1
    92. diesem: 1
    93. Jahr: 1
    94. ihre: 1
    95. Einnahmen: 1
    96. unten: 1
    97. korrigieren.: 1
    98. Viele: 1
    99. damit: 1
    100. Lage,: 1
    101. man: 1
    102. katastrophal: 1
    103. bezeichnen: 1
    104. kann.: 1
    105. Es: 1
    106. sich,: 1
    107. verheerende: 1
    108. Finanzlage: 1
    109. Staates: 1
    110. unsere: 1
    111. Finanzausgleichssysteme: 1
    112. unseren: 1
    113. Sozialstaat: 1
    114. empfindlichsten: 1
    115. Stelle: 1
    116. trifft.In: 1
    117. Not: 1
    118. schließen: 1
    119. Schwimmbäder,: 1
    120. sondern: 1
    121. Altentreffs,: 1
    122. Begegnungsstätten: 1
    123. andere: 1
    124. wichtige: 1
    125. Einrichtungen.: 1
    126. Überall: 1
    127. wird: 1
    128. gestrichen,: 1
    129. gespart: 1
    130. —: 1
    131. Kultur,: 1
    132. beim: 1
    133. Sport: 1
    134. im: 1
    135. Bereich.\n: 1
    136. Gerade: 1
    137. dort: 1
    138. Staat: 1
    139. Krise,: 1
    140. wo: 1
    141. Bürgern: 1
    142. am: 1
    143. nächsten: 1
    144. Mehr: 1
    145. sonst: 1
    146. muß: 1
    147. deshalb: 1
    148. politisch: 1
    149. Verantwortlichen: 1
    150. diese: 1
    151. Entwicklung: 1
    152. gefragt: 1
    153. werden.: 1
    154. zweifellos: 1
    155. Herren: 1
    156. CDU,: 1
    157. CSU,: 1
    158. F.D.P.: 1
    159. Regierung.\n: 1
    160. Die: 1
    161. neuesten: 1
    162. Zahlen: 1
    163. somit: 1
    164. Ausdruck: 1
    165. tiefen: 1
    166. Finanzkrise,: 1
    167. Teil: 1
    168. politischen: 1
    169. Gesamtkrise: 1
    170. Hatten: 1
    171. wir: 1
    172. größere: 1
    173. Schuldenlast: 1
    174. derzeit: 1
    175. 2: 1
    176. Billionen: 1
    177. DM?: 1
    178. Arbeitslose: 1
    179. heute?: 1
    180. Menschen: 1
    181. Land,: 1
    182. rücksichtslos: 1
    183. Rand: 1
    184. unserer: 1
    185. Gesellschaft: 1
    186. gedrängt: 1
    187. werden?: 1
    188. denn: 1
    189. bedrückende: 1
    190. Realität,: 1
    191. jedes: 1
    192. sechste: 1
    193. Kind: 1
    194. einem: 1
    195. Haushalt: 1
    196. groß: 1
    197. wird,: 1
    198. Sozialhilfe: 1
    199. leben: 1
    200. muß?\n: 1
    201. Regierung,: 1
    202. Opfer: 1
    203. eigenen: 1
    204. Politik,: 1
    205. Arbeitslosen,: 1
    206. Sozialhilfeempfänger,: 1
    207. bestraft?: 1
    208. Nein,: 1
    209. Herren,: 1
    210. solche: 1
    211. uns: 1
    212. nicht.\n: 1
    213. Aber: 1
    214. Bundeskanzler: 1
    215. gut.: 1
    216. Nur: 1
    217. Witze: 1
    218. vom: 1
    219. kollektiven: 1
    220. Freizeitpark: 1
    221. an.: 1
    222. seinen: 1
    223. Witzen: 1
    224. ihm: 1
    225. seiner: 1
    226. Politik:\n: 1
    227. Keiner: 1
    228. kann: 1
    229. verstehen.\n: 1
    230. Heute: 1
    231. hat: 1
    232. Wort: 1
    233. bitterernst: 1
    234. zu: 1
    235. nehmen.: 1
    236. Daß: 1
    237. dies: 1
    238. ist,: 1
    239. verantworten: 1
    240. meineDamen: 1
    241. Herren.: 1
    242. Dies: 1
    243. vor: 1
    244. allen: 1
    245. Dingen: 1
    246. steigenden: 1
    247. Arbeitslosigkeit: 1
    248. des: 1
    249. Abbaus: 1
    250. Systeme.\n: 1
    251. Massive: 1
    252. Ergebnis.: 1
    253. Weil: 1
    254. Sozialhilfe,: 1
    255. alles: 1
    256. regeln: 1
    257. soll,: 1
    258. ursprünglich: 1
    259. Einzelfallhilfe: 1
    260. geplant: 1
    261. war: 1
    262. eben: 1
    263. Massenabsicherung: 1
    264. funktionieren: 1
    265. kann,: 1
    266. oder,: 1
    267. genauer: 1
    268. gesagt,: 1
    269. weil: 1
    270. dieses: 1
    271. Problem: 1
    272. tragen: 1
    273. können,: 1
    274. absehbar: 1
    275. Frage: 1
    276. Zeit,: 1
    277. Regierungspolitik: 1
    278. Ausgrenzung: 1
    279. Unterversorgung: 1
    280. dazu: 1
    281. führt,: 1
    282. kommunale: 1
    283. Ebene: 1
    284. handlungsunfähig: 1
    285. wird.\n: 1
    286. Noch: 1
    287. nie: 1
    288. heute.: 1
    289. Überleben: 1
    290. Sozialstaats: 1
    291. Ganzes: 1
    292. steht: 1
    293. auf: 1
    294. Spiel.: 1
    295. Deshalb: 1
    296. jeder: 1
    297. Kohl: 1
    298. ein: 1
    299. Deutschland.\n: 1
    300. Vielen: 1
    301. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/190 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 190. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. November 1993 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Klaus Röhl 16403 A Tagesordnungspunkt 14: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 12/5774, 12/6090, 12/6091) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundespräsidenten: Empfehlungen der Kommission unabhängiger Sachverständiger zur Parteienfinanzierung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Gerd Poppe, Dr. Wolfgang Ullmann, weiterer Abgeordneter und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Förderung der Selbstbeschränkung der Parteien durch eine transparente Neuregelung der staatlichen Parteienfinanzierung (Drucksachen 12/4425, 12/5777, 12/6090) Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . 16403C, 16407 D Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 16404 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 16406 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16407 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 16408 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU . . 16409B Inge Wettig-Danielmeier SPD 16409 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 16411 C Peter Conradi SPD 16411D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 16412C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 16413 A Peter Conradi (Erklärung nach § 31 GO) 16413 C Tagesordnungspunkt 15: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Sechzehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Fraktionsgesetz) (Drucksache 12/4756) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Gerd Poppe, Christina Schenk, Werner Schulz (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. November 1993 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Finanzierung der Fraktionen (Fraktionsfinanzierungsgesetz) (Drucksachen 12/5788, 12/6067) Joachim Hörster CDU/CSU 16415A Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . 16416A Dr. Uwe Küster SPD 16416D Torsten Wolfgramm (Göttingen) F.D.P. 16418B Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 16419A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16419D Torsten Wolfgramm (Göttingen) F.D.P. 16420 B Dr. Uwe Küster SPD 16420D Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Abgeordnetenbestechung (Drucksache 12/5927) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Abgeordnetenbestechung (Drucksache 12/1630) Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung (. . . Strafrechtsänderungsgesetz) (Drucksachen 12/1739, 12/6092) Dr. Hans de With SPD 16422 A Dr. Hedda Meseke CDU/CSU 16423A Jörg van Essen F.D.P. 16424 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 16425 C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16426 C Dr. Günther Müller CDU/CSU (zur GO) . 16427 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (zur GO) 16427 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 16427 C Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung sachenrechtlicher Bestimmungen (Sachenrechtsänderungsgesetz) (Drucksache 12/5992) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 16428 C Hans-Joachim Hacker SPD 16429 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 16430 C Uwe Lühr F D P 16431 A Dr. Michael Luther CDU/CSU 16431D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 16433 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16434 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 16434 D Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Konsequenzen aus der jüngsten Steuerschätzung für die Haushalts- und Finanzpolitik der Bundesregierung Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 16435 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 16437 A Joachim Poß SPD 16437 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 16438D Jürgen Echternach, Parl. Staatssekretär BMF 16440A Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 16441D Peter Harald Rauen CDU/CSU 16442D Ludwig Eich SPD 16443 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 16444 D Nächste Sitzung 16446 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 16447* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Tagesordnungspunkt 14) Dr. Hans de With SPD, Horst Kubatschka SPD, Uwe Lambinus SPD 16448* A Ingrid Matthäus-Maier SPD 16448* B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 16448* C Dorle Marx SPD 16449* A Friedhelm Julius Beucher SPD 16449* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. November 1993 III Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Horst Jungmann (Wittmoldt), Reinhold Hiller (Lübeck), Ulrike Mehl, Antje-Marie Steen, Eckart Kuhlwein, Lieselott Blunck (Uetersen), Verena Wohlleben (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Tagesordnungspunkt 14) 16449 C Anlage 4 Amtliche Mitteilungen 16449* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. November 1993 16403 190. Sitzung Bonn, den 12. November 1993 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 12. 11. 93 Andres, Gerd SPD 12. 11. 93 Becker-Inglau, Ingrid SPD 12. 11. 93 Berger, Hans SPD 12. 11. 93 Brähmig, Klaus CDU/CSU 12. 11. 93 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 12. 11. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 11. 93 Catenhusen, SPD 12. 11.93 Wolf-Michael Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 12. 11. 93 Dieter-Julius Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 11. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 11. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 12. 11. 93 Ferner, Elke SPD 12. 11. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 12. 11. 93 Formanski, Norbert SPD 12. 11. 93 Francke (Hamburg), CDU/CSU 12. 11. 93 Klaus Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 12. 11. 93 Fuchs (Veil), Katrin SPD 12. 11. 93 Gallus, Georg F.D.P. 12. 11. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 12. 11. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 11. 93 Johannes Gratz, Claus-Peter CDU/CSU 12. 11. 93 Großmann, Achim SPD 12. 11. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 12. 11. 93 Grüner, Martin F.D.P. 12. 11. 93 Habermann, SPD 12. 11.93 Frank-Michael Dr. Hauchler, Ingomar SPD 12. 11. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 12. 11. 93 Heyenn, Günther SPD 12. 11. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 11. 93 Jaunich, Horst SPD 12. 11. 93 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12. 11. 93 Keller, Peter CDU/CSU 12. 11. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 12. 11. 93 Kirschner, Klaus SPD 12. 11. 93 Kolbe, Regina SPD 12. 11. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12. 11. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 11. 93 Leidinger, Robert SPD 12. 11. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 12. 11. 93 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 12. 11. 93 Marienfeld, Claire CDU/CSU 12. 11. 93 Matschie, Christoph SPD 12. 11. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 12. 11. 93 Michalk, Maria CDU/CSU 12. 11. 93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 12. 11. 93 Oostergetelo, Jan SPD 12. 11. 93 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Opel, Manfred SPD 12. 11. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 12. 11. 93 Otto (Frankfurt), F.D.P. 12. 11. 93 Hans-Joachim Paintner, Johann F.D.P. 12. 11. 93 Dr. Pick, Eckhart SPD 12. 11. 93 Dr. Pohl, Eva F.D.P. 12. 11. 93 Reimann, Manfred SPD 12. 11. 93 Rennebach, Renate SPD 12. 11. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 11. 93 Rixe, Günter SPD 12. 11. 93 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 12. 11. 93 Helmut Schaich-Walch, Gudrun SPD 12. 11. 93 Schanz, Dieter SPD 12. 11. 93 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 12. 11. 93 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 12. 11. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 12. 11. 93 Andreas Schmidt (Nürnberg), SPD 12. 11. 93 Renate Schmidt (Salzgitter), SPD 12. 11. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 12. 11. 93 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 11. 93 Schröter, Gisela SPD 12. 11. 93 Schröter, Karl-Heinz SPD 12. 11. 93 Schuster, Hans F.D.P. 12. 11. 93 Schwanhold, Ernst SPD 12. 11. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 12. 11. 93 Christian Seidenthal, Bodo SPD 12. 11. 93 Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 12. 11. 93 Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 12. 11. 93 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 12. 11. 93 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 12. 11. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 12. 11. 93 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 11. 93 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 12. 11. 93 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 12. 11. 93 Verheugen, Günter SPD 12. 11. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 12. 11. 93 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 11. 93 Vosen, Josef SPD 12. 11. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 11. 93 Weißgerber, Gunter SPD 12. 11. 93 Welt, Jochen SPD 12. 11. 93 Dr. Wieczorek CDU/CSU 12. 11. 93 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 12. 11.93 Heidemarie Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 11. 93 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 12. 11. 93 90/DIE GRÜNEN Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 12. 11. 93 Zurheide, Burkhard F.D.P. 12. 11. 93 16448* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. November 1993 Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Tagesordnungspunkt 14) Dr. Hans de With, Horst Kubatschka, Uwe Lambinus (alle SPD): Nach § 18 Absatz 3 letzter Satz erhalten die Parteien abweichend von den vorangegangenen Zuteilungsmöglichkeiten „für die von ihnen jeweils erzielten bis zu fünf Millionen gültigen Stimmen 1,30 DM je Stimme" . Das heißt, Parteien, die nur bis zu fünf Millionen gültige Stimmen erhalten, erhalten pro Stimme 0,30 DM mehr. Auch wenn große Parteien nach dem dargelegten Wortlaut des Gesetzes für den Sockel bis zu fünf Millionen Stimmen ebenfalls mehr bekommen, stellt dies eine Ungleichbehandlung großer Parteien dar. Sie bekommen nur im Sockel mehr, aber deutlich weniger im Durchschnitt. Für diese Begünstigung kleiner Parteien besteht kein von Verfassungs wegen beachtlicher Grund. Allenfalls bei Parteien, die zwar eine Mindeststimmenzahl erreichen, jedoch kein Mandat errungen haben, könnte ein auf die Stimmenzahl abgestellter höherer Betrag pro Stimme gerechtfertigt sein, weil in diesem Falle die staatlichen Zuschüsse auf Grund der kleineren Menge an Beiträgen und Spenden geringer sein mögen (BVerfGE 85, 294). Die vorgeschlagene Regelung begünstigt aber eben nicht nur Parteien, denen der Sprung ins Parlament nicht gelang. Davon abgesehen, liegt eine auf dem neuesten Stand befindliche, leicht überprüfbare Rechtstatsachenforschung zur Frage, ob und warum kleine Parteien im Schnitt einen größeren Aufwand haben und deswegen pro Stimme mehr Geld aufwenden müssen, nicht vor. Im Gegenteil, die Annahmen verdichten sich, daß in unserer Zeit kleine Parteien, gemessen an den großen Parteien, fast ohne „Grundgerüst" auskommen können und deshalb keineswegs auf höhere Zuschüsse angewiesen sind. Unter diesen Umständen muß die hier aufgezeigte Regelung wie die Gewährung eines verdeckten Sockelbetrages betrachtet werden, wogegen sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 85, 294f.) mit Nachdruck gewandt hat. Daher bestehen durchgreifende verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese Bestimmung und damit gegen einen Kernsatz der Novellierung. Darüber hinaus wird diese Regelung all denen Nahrung geben, die nicht müde werden, die Parteien der Selbstbedienung zu zeihen. Aus diesen Gründen können wir dem gesamten Gesetz nicht zustimmen, wiewohl wir die übrigen neuen Bestimmungen akzeptieren können. Ingrid Matthäus-Maier (SPD): Ich habe gegen das Parteienfinanzierungsgesetz, über das wir heute abstimmen, schwere verfassungsrechtliche Bedenken. Die Degressionsregelung, die für die ersten fünf Millionen Wählerstimmen einen höheren Betrag vorsieht als für die folgenden, kommt der Regelung des bisherigen § 18 Parteiengesetz, die vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wurde, sehr nahe. Ich halte das Risiko für zu hoch, daß das Bundesverfassungsgericht die vorgesehene Degression verwirft. Meine Erfahrung aus den letzten zehn Jahren, in denen ich ebenfalls verfassungsrechtlich zweifelhaften Regelungen in der Parteienfinanzierung nicht zugestimmt habe, die dann auch tatsächlich vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig verworfen wurden, veranlaßt mich auch jetzt, den verfassungsrechtlichen Bedenken großes Gewicht beizumessen. Erschwerend kommt hinzu, daß diese verfassungsrechtlich höchst zweifelhafte Regelung auch noch extremistische Parteien wie z. B. die Republikaner besonders begünstigt. Bei so schweren rechtlichen und staatspolitischen Bedenken sehe ich mich nicht in der Lage, dem Gesetz zuzustimmen. Hans Büttner (Ingolstadt) (SPD): Nach § 18 Abs. 3 letzter Satz erhalten die Parteien abweichend von den vorangegangenen Zuteilungsmöglichkeiten „für die von ihnen jeweils erzielten bis zu fünf Millionen gültigen Stimmen 1,30 DM je Stimme". Das heißt, Parteien, die nur bis zu fünf Millionen gültige Stimmen erhalten, erhalten pro Stimme 0,30 DM mehr. Auch wenn große Parteien nach dem dargelegten Wortlaut des Gesetzes für den Sockel bis zu fünf Millionen Stimmen ebenfalls mehr bekommen, stellt dies eine Ungleichbehandlung großer Parteien dar. Sie bekommen nur im Sockel mehr, aber deutlich weniger im Durchschnitt. Für diese Begünstigung kleiner Parteien besteht kein von Verfassungs wegen beachtlicher Grund. Allenfalls bei Parteien, die zwar eine Mindeststimmzahl erreichen, jedoch kein Mandat errungen haben, könnte ein auf die Stimmenzahl abgestellter höherer Betrag pro Stimme gerechtfertigt sein, weil in diesem Falle die staatlichen Zuschüsse auf Grund der kleineren Menge an Beiträgen und Spenden geringer sein mögen (BVerGR 85, 294). Die vorgeschlagene Regelung begünstigt aber eben nicht nur Parteien, denen der Sprung ins Parlament nicht gelang. Davon abgesehen, liegt eine auf dem neuesten Stand befindliche, leicht überprüfbare Rechtstatsachenforschung zur Frage, ob und warum kleine Parteien im Schnitt einen größeren Aufwand haben und deswegen pro Stimme mehr Geld aufwenden müssen, nicht vor. Im Gegenteil, die Annahmen verdichten sich, daß in unserer Zeit kleine Parteien, gemessen an den großen Parteien, fast ohne ,, Grundgerüst" auskommen können und deshalb keineswegs auf höhere Zuschüsse angewiesen sind. Unter diesen Umständen muß die hier aufgezeigte Regelung wie die Gewährung eines verdeckten Sokkelbetrages betrachtet werden, wogegen sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 85, 294f.) mit Nachdruck gewandt hat. Daher bestehen durchgreifende verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese Bestimmung und damit gegen einen Kernsatz der Novellierung. Darüber hinaus wird diese Regelung all denen Nahrung geben, die nicht müde werden, die Parteien der Selbstbedienung zu zeihen. Aus diesen Gründen kann ich dem gesamten Gesetz nicht zustimmen, wiewohl ich die übrigen Bestimmungen akzeptieren kann. Dorle Marx (SPD): Nach § 18 Abs. 3 letzter Satz erhalten die Parteien abweichend von den vorangangenen Zuteilungsmöglichkeiten „für die von ihnen jeweils erzielten bis zu fünf Millionen gültigen Stimmen 1,30 DM je Stimme". Das heißt, Parteien, die nur bis zu fünf Millionen gültige Stimmen erhalten, erhalten pro Stimme 0,30 DM mehr. Auch wenn große Parteien nach dem dargelegten Wortlaut des Gesetzes für den Sockel bis zu fünf Millionen Stimmen ebenfalls mehr bekommen, stellt dies eine Ungleichbehandlung großer Parteien dar. Sie bekommen nur im Sockel mehr, aber deutlich weniger im Durchschnitt. Unter diesen Umständen muß die hier aufgezeigte Regelung wie die Gewährung eines verdeckten Sokkelbetrages betrachtet werden, wogegen sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 85, 294 f.) mit Nachdruck gewandt hat. Daher bestehen verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese Bestimmung und damit gegen einen Kernsatz der Novellierung. Weiterhin muß erwartet werden, daß mit dieser Regelung der jährliche Förderungshöchstbetrag von 230 Millionen DM pro Partei, ab dem eine Kappung erfolgt, von den großen Parteien im Regelfall immer erreicht werden wird. Dieser Höchstförderungsbetrag könnte sich somit als eine Art Garantieeinnahme der Parteien erweisen. Auch dies dürfte den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes nicht genügen. Diese Regelung wird somit all denen Nahrung geben, die nicht müde werden, die Parteien der Selbstbedienung zu zeihen. Aus diesen Grünen kann ich dem Gesetz nicht zustimmen. Friedhelm Julius Beucher (SPD): Ich lehne das neue Parteienfinanzierungsgesetz ab, weil a) es auch rechtsextremen Parteien zusätzliche Einnahmen aus der Staatskasse verschafft, b) ich verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine abgestufte Bezuschussung von Wählerstimmen habe und c) die beabsichtigte Spendenregelung für Berufsverbände auch getarnte Parteispenden ermöglicht. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Horst Jungmann (Wittmoldt), Reinhold Hiller (Lübeck), Ulrike Mehl, Antje-Marie Steen, Eckart Kuhlwein, Lieselott Blunck (Uetersen), Verena Wohlleben (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Tagesordnungspunkt 14) Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD): Dem Parteienfinanzierungsgesetz, das heute zur Verabschiedung steht, kann ich nicht zustimmen. Ich verkenne nicht die intensiven Bemühungen von Parteivertretern um eine Lösung, die den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts gerecht wird. Gerade deshalb aber kann ich die im Gesetzentwurf vorgesehene „Degressionsregelung" bei der Wahlkampfkostenerstattung nicht akzeptieren. Sie stößt auf erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. Und es wäre verheerend, wenn sich die Parteien nach der Verabschiedung erneut der Gefahr aussetzten, vom Bundesverfassungsgericht einer gravierenden Fehlentscheidung beschuldigt zu werden. In der Abwägung zwischen der unbestrittenen Notwendigkeit, die Parteienfinanzierung möglichst bald auf eine solide und akzeptable Grundlage zu stellen, und dem möglichen Risiko, wiederum ein verfassungswidriges Gesetz zu beschließen, komme ich zu dem Ergebnis, daß Letzteres für unsere Demokratie und das Ansehen der politischen Parteien die schwerer wiegenden Folgen hätte. Darüber hinaus halte ich es für unerträglich, mit einer Regelung, die die kleineren Parteien überproportional begünstigt, sich zugleich zum Steigbügelhalter für politische Gruppierungen am äußersten rechten Rand zu machen, die wir mit aller Entschiedenheit bekämpfen wollen. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 662. Sitzung am 5. November 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung der Altershilfe für Landwirte Gesetz zu dem Abkommen vom 23. Februar 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Mexikanischen Staaten zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Vertrag vom 19. Mai 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft an den Grenzgewässern 16450* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. November 1993 Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über den Autobahnzusammenschluß und den Bau von Grenzabfertigungsanlagen für den neuen Grenzübergang im Raum Görlitz und Zgorzelec Gesetz zu dem Abkommen vom 14. Juli 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Ukraine über die Binnenschiffahrt Gesetz zur Vereinfachung der Planungsverfahren für Verkehrswege (Planungsvereinfachungsgesetz — PlVereinfG) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/5532 Drucksache 12/5537 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/4971 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/4406 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/4972 Drucksache 12/4973 Drucksache 12/5175 EG-Ausschuß Drucksache 12/4979 Drucksache 12/5462 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Haushaltsausschuß Drucksache 12/5749 Nr. 3.6 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/5358 Nr. 5 Drucksache 12/5662 Nrn. 3.6--3.14 Drucksache 12/5749 Nr. 3.7 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/5190 Nr. 2.11 Drucksache 12/5662 Nr. 3.29 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/5662 Nr. 3.30 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/4555 Nr. 2.21 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/5662 Nm. 3.33, 3.34 Drucksache 12/5749 Nr. 3.57
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, das Wort hat jetzt unser Kollege Ludwig Eich.


Rede von Ludwig Eich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin mir nicht sicher, ob der Herr Kollege Rauen gemerkt hat, daß er über die Lage gesprochen hat, die das Ergebnis der Politik dieser Bundesregierung ist: eine Leistungsbilanz einer



Ludwig Eich
Regierung, wie sie schlechter keine Regierung nach dem Krieg vorzuweisen hat.

(Beifall bei der SPD)

Mit der neuen Steuerschätzung müssen auch die Kommunen das zweite Mal in diesem Jahr ihre Einnahmen nach unten korrigieren. Viele Städte und Gemeinden kommen damit in eine Lage, die man nur noch als katastrophal bezeichnen kann. Es zeigt sich, daß die verheerende Finanzlage unseres Staates über unsere Finanzausgleichssysteme unseren Sozialstaat über die Kommunen an der empfindlichsten Stelle trifft.
In der Not schließen Städte und Gemeinden nicht nur Schwimmbäder, sondern auch Altentreffs, Begegnungsstätten und andere wichtige Einrichtungen. Überall wird gestrichen, gespart — bei der Kultur, beim Sport und auch im sozialen Bereich.

(Dr. Gregor Gysi [PDS/Linke Liste]: Bildung nicht zu vergessen!)

Gerade dort zeigt unser Staat seine Krise, wo er den Bürgern am nächsten ist. Mehr noch als sonst muß deshalb nach den politisch Verantwortlichen für diese Entwicklung gefragt werden. Das sind zweifellos Sie, meine Damen und Herren von CDU, CSU, F.D.P. und von dieser Regierung.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU: Vor allem in den Städten! — Sie müssen sich einmal die SPD-Länder anschauen!)

Die neuesten Zahlen der Steuerschätzung sind somit Ausdruck einer tiefen Finanzkrise, die Teil einer politischen Gesamtkrise ist. Hatten wir in Deutschland je eine größere Schuldenlast als derzeit 2 Billionen DM? Gab es in der Bundesrepublik Deutschland je mehr Arbeitslose als heute? Gab es je mehr Menschen in unserem Land, die von der Regierung so rücksichtslos an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt werden? Gab es denn je vorher die bedrückende Realität, daß jedes sechste Kind in einem Haushalt groß wird, der von der Sozialhilfe leben muß?

(Zustimmung bei der SPD)

Gab es je vorher in der Bundesrepublik eine Regierung, die die Opfer der eigenen Politik, die Arbeitslosen, die Sozialhilfeempfänger, bestraft? Nein, meine Damen und Herren, eine solche Regierung gab es bei uns noch nicht.

(Peter Harald Rauen [CDU/CSU]: Die sozialen Leistungen waren noch nie so hoch wie heute! Ein Drittel des Sozialprodukts!)

Aber unserem Bundeskanzler geht es gut. Nur seine Witze vom kollektiven Freizeitpark kommen nicht mehr so an. Mit seinen Witzen geht es ihm wie mit seiner Politik:

(Hermann Rind [F.D.P.]: Das war kein Witz, Herr Eich! Das haben Sie falsch verstanden!)

Keiner kann sie verstehen.

(Peter Harald Rauen [CDU/CSU]: Sie sind auf der falschen Veranstaltung!)

Heute hat unser Land das Wort Armut bitterernst zu nehmen. Daß dies so ist, das verantworten Sie, meine
Damen und Herren. Dies ist vor allen Dingen das Ergebnis der steigenden Arbeitslosigkeit und des Abbaus der sozialen Systeme.

(Zustimmung bei der SPD)

Massive Armut ist das Ergebnis. Weil die Sozialhilfe, die alles regeln soll, ursprünglich als Einzelfallhilfe geplant war und eben nicht als Massenabsicherung funktionieren kann, oder, genauer gesagt, weil die Kommunen dieses Problem nicht mehr tragen können, ist es absehbar und eine Frage der Zeit, daß die Regierungspolitik der Ausgrenzung und Unterversorgung dazu führt, daß die kommunale Ebene handlungsunfähig wird.

(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Dann helfen Sie doch mit, den Lohnabschlag wiederherzustellen!)

Noch nie gab es in unserem Land eine Lage wie heute. Das Überleben unseres Sozialstaats als Ganzes steht auf dem Spiel. Deshalb ist jeder Tag mit dieser Regierung Kohl ein schlechter Tag für Deutschland.

(Dr. Nils Diederich [Berlin] [SPD]: Ja, ein Tag zuviel!)

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile jetzt unserer Frau Kollegin Matthäus-Maier das Wort.