Rede:
ID1218410300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 25
    1. Ihrer: 2
    2. Frage:: 2
    3. zu: 2
    4. Zu: 1
    5. ersten: 1
    6. Das: 1
    7. Bundesamt: 1
    8. für: 1
    9. den: 1
    10. Zivildienst: 1
    11. wird: 1
    12. angewiesen: 1
    13. werden,: 1
    14. künftig: 1
    15. die: 1
    16. erforderlichen: 1
    17. Daten: 1
    18. diesem: 1
    19. Fragenkomplex: 1
    20. erheben.Zu: 1
    21. zweiten: 1
    22. Zivildienstleistende: 1
    23. haben: 1
    24. keine: 1
    25. Wahl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/184 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 184. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Oktober 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Zwischenbericht zu den Vorstellungen über die Strukturierung der Treuhandanstalt nach 1994; Gesetz zur Reform des Markenrechts und zur Umsetzung der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (Markenrechtsreformgesetz); weitere aktuelle Frage) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15911A Manfred Hampel SPD 15912A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15912B Arnulf Kriedner CDU/CSU 15912D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15912D Rolf Schwanitz SPD 15913 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15913B Dr. Hermann Pohler CDU/CSU 15913 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15914A Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 15914 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15914D Christian Müller (Zittau) SPD 15915 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15915B Dr. Uwe Küster SPD 15915 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15915D Dr. Helga Otto SPD 15916A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15916A Renate Rennebach SPD 15916A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15916B Uta Zapf SPD 15916 D Bernd Schmidbauer, Staatsminister BK 15917A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/5962 vom 22. Oktober 1993 — Mißbrauch von Sozialleistungen MdlAnfr 37, 38 Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU Antw PStSekr'in Roswitha Verhülsdonk BMFuS 15917C ZusFr Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . 15917D ZusFr Gudrun Weyel SPD 15918B ZusFr Uwe Lambinus SPD 15918D ZusFr Uta Zapf SPD 15919A Verwirklichung einer bundeseinheitlichen Altenpflegeausbildung MdlAnfr 39 Christa Lörcher SPD Antw PStSekr'in Roswitha Verhülsdonk BMFuS 15919B ZusFr Christa Lörcher SPD 15919C Von der EG eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren wegen Überschreitung der Vertragsfläche; anfallende Kosten für den Bund und die neuen Bundesländer MdlAnfr 1 Ernst Kastning SPD Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BML . . 15920A ZusFr Ernst Kastning SPD 15920 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Oktober 1993 Entwicklung des Verhältnisses der Zivildienststellen mit und ohne Gemeinschaftsverpflegung seit Inkrafttreten des Föderalen Konsolidierungsprogramms MdlAnfr 4 Jürgen Augustinowitz CDU/CSU Antw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ . . 15921A ZusFr Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . 15921 A Anträge auf Genehmigung der Einlagerung von radioaktiven Abfällen in Morsleben MdlAnfr 5 Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 15921 C ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 15921D ZusFr Andrea Lederer PDS/Linke Liste 15922D ZusFr Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste 15923A Beurteilung des Organocell-Verfahrens zur Herstellung von Zellstoff MdlAnfr 6 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 15922 C ZusFr Horst Kubatschka SPD 15922 C Durchschnittsalter der Absolventen von Fachhochschulen, Universitäten und Technischen Universitäten MdlAnfr 10 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Norbert Lammert BMBW 15923 B ZusFr Horst Kubatschka SPD 15923 C ZusFr Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. 15924 A ZusFr Christa Lörcher SPD 15924 B ZusFr Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . 15924 B Abhörtätigkeit der GUS-Streitkräfte mit Anlagen auf dem Brocken MdlAnfr 11 Claus Jager CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt BMI 15924 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 15924 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 15925 B Inhalt der Gespräche des iranischen Geheimdienstministers Fallahian mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundeskanzleramt MdlAnfr 12 Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt BMI 15925 C ZusFr Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15925 C ZusFr Wolfgang Lüder F.D.P. 15926 A ZusFr Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD 15926A ZusFr Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . 15926B Beschaffung einer Druckmaschine für das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit zur Herstellung von Dokumenten und Personalausweisen durch Dr. Schalck-Golodkowski; Weiterverwendung dieser Maschine im Bundesministerium des Innern MdlAnfr 15, 16 Friedhelm Julius Beucher SPD Antw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt BMI 15926C, 15927 B ZusFr Friedhelm Julius Beucher SPD . . 15926D, 15927 B ZusFr Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . 15927 A ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . . 15927D Tagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Zuspitzung der militärischen Konfrontation in Somalia und der Rolle der Bundeswehr in dieser Situation Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . . 15928 A Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg) CDU/ CSU 15929B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 15930B Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 15931 B Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15932 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 15933 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . 15935A Uta Zapf F.D.P. 15936 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. 15937 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 15938 C Dr. Eberhard Brecht SPD 15940 A Paul Breuer CDU/CSU 15941 B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 15942B Thomas Kossendey CDU/CSU 15943 D Joachim Graf von Schönburg-Glauchau CDU/CSU 15945A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 15946 A Nächste Sitzung 15946 C Berichtigung 15946 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 15947* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Oktober 1993 III Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Carl Ewen (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksachen 12/5502, 12/5871, 12/5902) in der 183. Sitzung 15947*C Anlage 3 Erfüllung der Beitragsverpflichtungen der Bundesregierung zur Nachversicherung in der Rentenversicherung MdlAnfr 2, 3 — Drs 12/5962 — Hans-Eberhard Urbaniak SPD SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 15947* D Anlage 4 Umsetzung des Reformkonzepts zum sozialen Wohnungsbau MdlAnfr 7, 8 — Drs 12/5962 — Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste SchrAntw PStSekr Joachim Günther BMBau 15948* B Anlage 5 Gefahr der Freisetzung radioaktiven Materials bei dem geplanten versuchsweisen Atomunfall im französischen Forschungszentrum Cardarache bei Marseille MdlAnfr 9 — Drs 12/5962 — Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 15948* C Anlage 6 Aufenthaltserlaubnis für den mutmaßlichen Drahtzieher des Berliner „Mykonos-Attentats" auf iranische Oppositionelle, Kazem Darabi; Gründe für die unterlassene Strafverfolgung bzw. Abschiebung in einer früheren Strafangelegenheit MdlAnfr 13, 14 — Drs 12/5962 — Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStSekr Dr. Horst Waffenschmidt BMI 15949* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Oktober 1993 15911 184. Sitzung Bonn, den 27. Oktober 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 183. Sitzung, Seite 15886 C: Bei den in der dritten Spalte aufgeführten Namen ist statt „Wollenberger, Vera" „Weiß (Berlin), Konrad" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker (Nienberge), SPD 27. 10. 93 Helmuth Bernrath, Hans Gottfried SPD 27. 10. 93 Bleser, Peter CDU/CSU 27. 10. 93 Dr. Böhme (Unna), Ulrich SPD 27. 10. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 27. 10. 93* Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 27. 10. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 27. 10. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 27. 10. 93 Friedhoff, Paul F.D.P. 27. 10. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 27. 10. 93 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 27. 10. 93 Habermann, SPD 27. 10. 93 Frank-Michael Hilsberg, Stephan SPD 27. 10. 93 Jäger, Renate SPD 27. 10. 93 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 27. 10. 93 90/DIE GRÜNEN Kretkowski, Volkmar SPD 27. 10. 93 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 27. 10. 93 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 27. 10. 93 Limbach, Editha CDU/CSU 27. 10. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 27. 10. 93* Marten, Günter CDU/CSU 27. 10. 93* Dr. Matterne, Dietmar SPD 27. 10. 93 Meckel, Markus SPD 27. 10. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 27. 10. 93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 27. 10. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 27. 10. 93 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 27. 10. 93 Niggemeier, Horst SPD 27. 10. 93 Nitsch, Johannes CDU/CSU 27. 10. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 27. 10. 93 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 27. 10. 93 Rixe, Günter SPD 27. 10. 93 Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU 27. 10. 93 Ingrid Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 27. 10. 93 Andreas Schuster, Hans Paul F.D.P. 27. 10. 93 Hermann Dr. Sperling, Dietrich SPD 27. 10. 93 Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 27. 10. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 27. 10. 93 Wolfgang Wester, Hildegard SPD 27. 10. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 27. 10. 93* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Carl Ewen (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksachen 12/5502, 12/5871, 12/5902) in der 183. Sitzung (vgl. Seite 15883 B, Ende der zweiten Spalte) In der namentlichen Abstimmung habe ich ausweislich des Protokolls mit Ja gestimmt. Dies muß irrtümlich geschehen sein. Ich wollte mit Nein stimmen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Eberhard Urbaniak (SPD) (Drucksache 12/5962 Fragen 2 und 3): Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um endlich ihre Beitragsverpflichtungen zur Nachversicherung in der Rentenversicherung pünktlich (gem. Gesetz) zu erfüllen, die der Bundesrechnungshof schon mehrfach angemahnt hat (Drucksache 12/5650, S. 73ff.)? Wie will die Bundesregierung den Versicherten (Hausfrauen, Selbständigen usw.) ihre ungesetzliche, verspätete Beitragszahlung erklären, wenn diese bei verspäteter Zahlung mit Anspruchsverlusten rechnen müssen, während z. B. lt. Bericht des Bundesrechnungshofes allein das Bundesministerium der Verteidigung im Januar 1993 mit 1,5 Mrd. DM wegen angeblich fehlender Haushaltsmittel im Zahlungsrückstand war? Zu Frage 2: Ihre Frage knüpft an Feststellungen in den Bernerkungen des Bundesrechnungshofes 1993 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung an. Die Bemerkungen enthalten konkrete Feststellungen zu einer verspäteten Nachversicherung in der Bundesverwaltung nur für den Bereich der Bundeswehr. Eine allgemein verspätete Nachversicherung in der Bundesverwaltung ist der Bundesregierung nicht bekannt. Die besondere Situation bei der Bundeswehr beruht vor allem auf dem erheblichen Anstieg der Nachversicherungsfälle durch die Nachversicherung von Zeitsoldaten, die auf Grund - international vereinbarter - Truppenreduzierungen aus der Bundeswehr ausscheiden. Der damit verbundene außergewöhnliche Arbeitsanfall konnte und kann von dem dafür ausgebildeten Fachpersonal der Bundeswehr nur mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung abgearbeitet werden. Eine Personalverstärkung war und ist wegen der erforderlichen Qualifikation nicht kurzfristig möglich. Die Personalsituation hatte zeitweilig auch eine sachgerechte Schätzung der für die Nachversicherung erforderlichen Haushaltsmittel negativ beeinflußt. Der Rentenversicherung entsteht hieraus jedoch kein finanzieller Nachteil. Denn die Nachversicherung erfolgt seit der Rentenreform 1992 nicht nur unter Zugrundelegung des jeweiligen aktuellen Beitragssatzes, sondern auch nach einem aktualisierten Arbeitseinkommen. Das bedeutet, daß für jede Mark, die 1993 an Nachversicherungsbeiträgen an sich hätte 15948* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Oktober 1993 gezahlt werden müssen, aber nicht gezahlt worden ist, 1994 unter Berücksichtigung der anstehenden Beitragssatzerhöhung ca. 1,15 DM zu zahlen sind. Von ungerechtfertigten Vorteilen des Bundes zu Lasten der Rentenversicherung, wie sie in der Frage anklingen, kann also keine Rede sein. Zu Frage 2: Die Frage läuft auf einen Vergleich zwischen Pflichtbeiträgen — zu denen auch Nachversicherungsbeiträge gehören — und freiwilligen Beiträgen hinaus. Ein solcher Vergleich ist nicht möglich. Für freiwillige Beiträge gibt es grundsätzlich keinen anderen Anknüpfungspunkt als den Zeitpunkt der Zahlung. Das Rentenreformgesetz 1992 bestimmt relativ großzügig, daß freiwillige Beiträge, die bis Ende März eines jeden Jahres eingehen, noch dem abgelaufenen Kalenderjahr zugeordnet werden können. Bei Pflichtbeiträgen liegt demgegenüber die gesetzliche Zahlungspflicht und damit auch die Fälligkeit grundsätzlich fest. Verzögerungen der Beitragszahlungen führen hier bei laufenden Beiträgen zu Säumniszuschlägen und bei Nachversicherungsbeiträgen zu der bereits dargelegten Erhöhung der Beiträge selbst. Verspätete Zahlungen sind damit sowohl bei freiwilligen Beiträgen als auch bei Pflichtbeiträgen mit Sanktionen verbunden, die der jeweiligen Beitragsform angemessen und gleichermaßen so spürbar sind, daß sie eine rechtzeitige Beitragszahlung im Regelfall sicherstellen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Joachim Günther auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS/Linke Liste) (Drucksache 12/5962 Fragen 7 und 8): Welche konkreten inhaltlichen Vorstellungen für ein Reformkonzept zum sozialen Wohnungsbau hat die Bundesregierung? Wann will die Bundesregierung welche weiteren Schritte bei der Umsetzung dieses Reformkonzeptes gehen, nachdem (laut Presseinformation Nr. 97/93 des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau) im September 1993 das lang angekündigte Planspiel absolviert wurde? Zu Frage 7: Das von der Bundesregierung angestrebte Reformkonzept zum sozialen Wohnungsbau sieht für den Neubau die Staffelung von Miete und Förderung in Abhängigkeit vom Einkommen des Mieters vor, um sozialverträgliche Wohnkostenbelastung en sicherzustellen. Die einkommensorientierte Wohnungsbauförderung besteht aus 2 Elementen, der Grundförderung und der Zusatzförderung. Die Grundförderung soll Mieten sicherstellen, die sich am Vergleichsmietenniveau orientieren. Daneben soll eine Zusatzförderung gewährt werden, deren Höhe vom Einkommen und der Haushaltsgröße des Mieters abhängig ist. Das Konzept sieht weiterhin eine Flexibilisierung der Mieten und eine bewußte Abkehr vom Kostenmietprinzip vor, das insbesondere zu Verwerfungen in der Mietenstruktur und zu Kostenaufblähungen führt. Die Einzelheiten der Förderung sollen von den zuständigen Bundesländern festgelegt werden, damit die örtlichen Gegebenheiten ausreichend berücksichtigt werden können. Zu Frage 8: Das Planspiel hat grundsätzliche Übereinstimmung über die Notwendigkeit der Neuorientierung der Wohnungsbauförderung ergeben und die mit einer Einkommensorientierung verbundene Entlastungswirkung für die öffentlichen Haushalte bestätigt. Auch in der Anhörung des Deutschen Bundestages zur Anhebung der Einkommensgrenzen ist die Einkommensorientierung der Wohnungsbauförderung befürwortet und ihre Einführung als dringlich gefordert worden. Um die einkommensorientierte Förderung rechtlich abzusichern, wird das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Vorschläge zur Ergänzung des II. WoBauG erarbeiten. Dabei werden die Ergebnisse des Planspiels berücksichtigt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Frage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (PDS/Linke Liste) (Drucksache 12/5962 Frage 9): Wie bewertet die Bundesregierung den im französischen Forschungszentrum Cardarache bei Marseille geplanten versuchsweiser. Atomunfall und die damit verbundene Gefahr der Freisetzung radioaktiven Materials? Bei den Versuchen im französischen Forschungszentrum Cadarache handelt es sich nicht um einen „versuchsweisen Atomunfall", sondern um Experimente in kleinem Maßstab zur Untersuchung des Abschmelzverhaltens von einzelnen Brennstäben und der chemisch-physikalischen Wechselwirkungen der Spaltprodukte beim Transport durch Rohrleitungen. Zur Bedeutung der vom Commissariat à l'Energie Atomique (CEA) vorgesehenen Experimente am PHEBUS-Versuchsreaktor im Forschungszentrum Cadarache in Frankreich, sowie zur Einschätzung damit verbundener Gefährdungen habe ich bereits am 6. April dieses Jahres auf Fragen der Abgeordneten Siegrun Klemmer Stellung genommen. Ich verweise hierzu auf die Bundestagsdrucksache 12/4713 Seite 28 und 29. Es wurden seither keine neuen Erkenntnisse bekannt, die eine Neubewertung erf ordert hätten. Die Versuche dienen einem besseren Verständnis der Begleitumstände bei extrem unwahrscheinlichen Unfällen und ermöglichen damit eine weitere Verminderung des Restrisikos. Die Versuche wurden von den französischen Fachleuten lange und gründlich vorbereitet, wobei sie sich Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Oktober 1993 15949 auf die weltweit erreichten Ergebnisse und eigene Erfahrungen mit dem Versuchsreaktor und sehr ähnlichen Versuchsstrecken abstützen konnten. Der erste Versuch wird mit unbestrahlten Brennstäben gefahren, so daß zunächst die Funktionstüchtigkeit des Versuchsaufbaus und der Instrumentierung mit verminderter Spaltproduktbelastung erprobt werden kann. Die Durchführung der Versuche unterliegt der Genehmigungspflicht durch die zuständige französische Behörde, die noch einmal alle Sicherheitsaspekte sorgfältig überprüft. Eine Gefahr aus der Durchführung der PHEBUS-PF-Versuche kann nicht unterstellt werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Horst Waffenschmidt auf die Fragen der Abgeordneten Ingrid Köppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 12/5962 Fragen 13 und 14): Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung auf Intervention der iranischen Regierung im Jahre 1987 die zuständigen Länderinnenministerien mehrfach und schließlich erfolgreich darauf gedrängt, dem mutmaßlichen Drahtzieher des Berliner „Mykonos-Attentats" auf iranische Oppositionelle am 17. September 1992, Kazem Darabi, der nach einem von ihm angeführten Überfall auf ein Mainzer Studentenwohnheim 1982 bereits in Abschiebehaft gesessen und zu einer Bewährungsstrafe wegen Landfriedensbruchs verurteilt worden war, ebenso wie seinen damaligen Mittätem eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland zu erteilen, obwohl der Bundesregierung aus Erkenntnissen des Bundesamtes für Verfassungsschutz schon damals genau bekannt war, daß Darabi ein führender Funktionär der Hisbollah, Angehöriger des iranischen Geheimdienstes und von diesem beauftragt war, iranische Oppositionelle in Deutschland auszuforschen? Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung, der über das Bundesamt für Verfassungsschutz aus langjähriger Telefonüberwachung sowie aktuellen V-Mann-Berichten bis in den Sommer 1992 hinein detaillierte Informationen über Darabis Verwicklung in konkrete Anschlagsvorbereitungen vorlagen, keine intensiveren Bemühungen zur Verhinderung des schließlich ausgeführten „Mykonos-Attentats" unternommen und — trotz möglicher Zuständigkeit des Generalbundesanwalts (§§ 142 Abs. 1, 120 Abs. 2 Nr. 3 a GVG) — weder strafrechtliche Ermittlungsmaßnahmen (etwa nach §§ 30 Abs. 2, 211 ff. StGB) nebst Antrag auf Untersuchungshaft noch eine ausländerrechtliche oder diplomatische Ausweisung Darabis veranlaßt? Zu Frage 13: Nach dem Überfall auf ein Studentenwohnheim in Mainz am 24. April 1982 wurden Kazem Darabi und weitere 85 iranische Staatsangehörige wegen der Beteiligung an dieser Tat zunächst in Untersuchungshaft genommen. Nach dem Erlaß sofort vollziehbarer Ausweisungen- und Abschiebungsverfügungen gegen diese Personen wurde die Untersuchungshaft in Abschiebehaft umgewandelt. Die Vollziehung der Abschiebungen konnte dann faktisch zunächst nicht erfolgen, da die erforderlichen Rückreisepapiere von der iranischen Botschaft nicht ausgestellt wurden, alle Luftverkehrsgesellschaften die Beförderung verweigerten und die erforderlichen Durchreisevisa und Beförderungsbewilligungen für eine Abschiebung auf dem Landweg mit deutschen Fremdenpässen nicht erteilt wurden. Die Weigerung der Fluggesellschaften beruhte im wesentlichen darauf, daß auf Grund der angespannten Gefährdungslage (Hintergrund iranisch/irakischer Krieg) bei einer Rückbeförderung der Ausgewiesenen auch die Gesellschaften mit Repressionen rechneten. Überlegungen, die Bundesluftwaffe einzusetzen, wurden verworfen, da bei einer Landung im Iran selbst eine Gefährdung der Besatzung nicht ausgeschlossen werden konnte. In Verhandlungen zwischen dem Auswärtigen Amt, der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Vertretern des Iran (iranischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland) wurde daraufhin vereinbart, daß ein Teil der in Abschiebehaft genommenen iranischen Staatsangehörigen unter Aufrechterhaltung der Ausweisungsverfügung geduldet werden soll. Als Auswahlkriterium wurde u. a. der Fortschritt des in der Bundesrepublik betriebenen Studiums gewählt. Etwa die Hälfte der iranischen Staatsangehörigen, zu denen auch Kazem Darabi gehörte, konnte so in der Bundesrepublik bleiben. Zu Frage 14: Der Bundesregierung war Darabi als langjähriges Mitglied, auch in Führungsfunktionen, der „Union Islamischer Studenten in Europa" (U.I.S.A.) bekannt. In diesem Zusammenhang unterhielt er auch Verbindungen zur libanesischen, unter iranischem Einfluß stehenden Hizb Allah. Bekannt waren darüber hinaus Kontakte Darabis zu erkannten bzw. unter Verdacht stehenden Mitarbeitern des iranischen Nachrichtendienstes. Dem Bundesamt für Verfassungsschutz lagen vor dem „Mykonos"-Attentat am 17. September 1992 in Berlin aber weder Erkenntnisse über eine Verwicklung des Kazem Darabi in konkrete Anschlagsvorbereitungen, noch überhaupt Erkenntnisse über irgendwelche geplanten Anschläge vor. Die Voraussetzungen für die Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen oder Maßnahmen der Aufenthaltsbeendigung gegen Darabi lagen nicht vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jürgen Augustinowitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, für die Beantwortung der Frage. Ich möchte Sie fragen, ob Sie bereit sind, Material über die Frage erheben zu lassen, ob Zivildienstleistende eigentlich die freie Wahl haben, ob sie an einer Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen oder nicht. Sind Sie bereit, uns dieses Material anschließend zur Verfügung zu stellen?


Rede von Cornelia Yzer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Zu Ihrer ersten Frage: Das Bundesamt für den Zivildienst wird angewiesen werden, künftig die erforderlichen Daten zu diesem Fragenkomplex zu erheben.
Zu Ihrer zweiten Frage: Zivildienstleistende haben keine Wahl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Zweite Zusatzfrage.