Rede:
ID1217807800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Beckmann,: 1
    4. Ihre: 1
    5. Redezeit: 1
    6. ist: 1
    7. um.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/178 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 178. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Inhalt: Begrüßung des Präsidiums des Österreichischen Nationalrates mit seinem Präsidenten Dr. Fischer, seinem Vizepräsidenten Dr. Lichal und seiner Vizepräsidentin Dr Heride Schmidt 15377 B Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Förderung der Einstellung und Beschäftigung Schwerbehinderter im öffentlichen Dienst des Bundes) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15361 B Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 15362 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15362 C Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 15362D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15363 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 15363 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15363 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD 15363 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15363 D Regina Kolbe SPD 15364 A Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15364 B Alfons Müller (Wesseling) CDU/CSU . 15364 D Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15365 A Heinz Schemken CDU/CSU 15365 A Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15365B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 15365 B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA . 15365 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15366A Karl-Josef Laumann CDU/CSU 15366A Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA . 15366A Regina Kolbe SPD 15366B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15366B Alfons Müller (Wesseling) CDU/CSU . 15366 C Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15366 C Heinz Schemken CDU/CSU 15367 A Rudolf Kraus, Pari. Staatssekretär BMA 15367 A Josef Grünbeck F D P 15367 B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15367 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 15367 C Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15367 D Bernd Schmidbauer, Staatsminister BK 15367 D Regina Kolbe SPD 15368A Bernd Schmidbauer, Staatsminister BK 15368A Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung bei den laufenden Stahlverhandlungen in Brüssel Peter W. Reuschenbach SPD 15368 C Friedhelm Ost CDU/CSU 15369D Klaus Beckmann F.D.P. 15371 A Bernd Henn PDS/Linke Liste 15372A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 15373A Hans-Eberhard Urbaniak SPD 15374 C Dr. Ruprecht Vondran CDU/CSU . . . . 15375B Paul K. Friedhoff F D P. 15376 A Wolfgang Weiermann SPD 15377 C Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 15378C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . 15379 C Herbert Meißner SPD 15380D Erich G. Fritz CDU/CSU . . . . . . . . 15381 D II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/5754 vom 24. September 1993 und Drucksache 12/5773 vom 28. September 1993 — Kosten des Umzugs von Parlament und Regierung nach Berlin DringlAnfr 1, 2 Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . 15382D, 15385 B ZusFr Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/ CSU 15383A, 15385 B ZusFr Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU 15383B, 15385 D ZusFr Editha Limbach CDU/CSU . . . . 15383C, 15386 D ZusFr Jochen Feilcke CDU/CSU . . . . 15383C, 15385 C ZusFr Otto Schily SPD . . . . 15383D, 15386 A ZusFr Hans Martin Bury SPD . 15383D, 15387 A ZusFr Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . 15384A, 15386 B ZusFr Dr. Franz Möller CDU/CSU . . . 15384B, 15386 B ZusFr Albert DeB CDU/CSU 15384 B ZusFr Herbert Frankenhauser CDU/CSU 15384C, 15387 B ZusFr Johannes Singer SPD 15384 D ZusFr Dr. Rupert Scholz CDU/CSU . . 15385A, 15387 C ZusFr Klaus Harries CDU/CSU 15385 A ZusFr Ernst Kastning SPD 15386 C ZusFr Gabriele Iwersen SPD 15387 B Erörterung der Lösungsvorschläge des BMI zur besseren Reputation der Fachhochschulausbildung im Deutschen Bundestag vor den bildungspolitischen Spitzengesprächen von Bund und Ländern MdlAnfr 1, 2 Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . 15387D, 15388 B ZusFr Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15388 A Unterrichtung der Postkunden und der Gemeinden über Änderungen in der Postversorgung auf dem Lande MdlAnfr 38, 39 Ernst Kastning SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 15388C ZusFr Ernst Kastning SPD 15388 D ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 15389C Anhörung des Vereins zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis (VPM) durch das BMFJ zu erhobenen Vorwürfen vor dessen Aufnahme in die Broschüre über Jugendsekten MdlAnfr 16 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ . 15390A ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 15390B Zugang weiblicher Beschäftigter zur Frauenbeauftragten ihrer Dienststelle MdlAnfr 19 Gabriele Iwersen SPD Antw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ . 15390 C ZusFr Gabriele Iwersen SPD 15390 D Schwierigkeit der gleichzeitigen Beachtung der internationalen Kollisionsverhütungsregeln 5, 7 und 19 durch abschleppende Schlepperführer bei Nebel MdlAnfr 22, 23 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw StSekr Dr. Wilhelm Knittel BMV 15391A, C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD . . . . 15391B, D Internationaler Erfahrungsaustausch auf dem Endlager-Hearing in Braunschweig; Nichtteilnahme von Vertretern des Bundesumweltministeriums MdlAnfr 30, 31 Monika Ganseforth SPD Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 15392B, D ZusFr Monika Ganseforth SPD 15392B, 15393 A Vereinbarung einer internationalen Reaktorsicherheitskonvention MdlAnfr 35, 36 Klaus Harries CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 15393 B ZusFr Klaus Harries CDU/CSU 15393 C Nächste Sitzung 15394 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 15395* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 III Anlage 2 Aufträge der Volksrepublik China an die deutsche Wirtschaft MdlAnfr 3 — Drs 12/5754 — Dr. Klaus Kübler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 15395* D Anlage 3 Einschränkung der Übungseinsätze auf dem Luft/Boden-Schießplatz Siegenburg und Verlegung dieser Einsätze nach Grafenwöhr MdlAnfr 4 — Drs 12/5754 — Horst Kubatschka SPD SchrAntw PStSekr'in Michaela Geiger BMVg 15396* A Anlage 4 Stellenwert der Elektronischen Kampfführungs-Einheiten in der verteidigungspolitischen Gesamtplanung und Zukunftsperspektive des Fernmeldebataillons 940 in Daum MdlAnfr 5 — Drs 12/5754 — Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD SchrAntw PStSekr'in Michaela Geiger BMVg 15396* C Anlage 5 Arbeitsplatzverluste in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich der Laborgemeinschaften bei Einführung einer leistungsunabhängigen Laborpauschale für Ärzte MdlAnfr 8, 9 — Drs 12/5754 — Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 15397* A Anlage 6 Vergabe von Bewachungs- und Unterhaltungsaufgaben für ehemalige militärische Liegenschaften durch das Bundesvermögensamt; Ermöglichung beruflicher Integrationschancen für ehemalige Zivilbeschäftigte MdlAnfr 12, 13 — Drs 12/5754 — Lydia Westrich SPD SchrAntw PStSekr Jürgen Echternach BMF 15397* C Anlage 7 Mißbrauch von Mitteln aus dem „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt"; Erfolge dieses Programms MdlAnfr 17, 18 — Drs 12/5754 — Matthias Weisheit SPD SchrAntw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ 15398* A Anlage 8 Besserstellung der Zivildienstleistenden beim Verpflegungszuschuß im Vergleich zu den Wehrpflichtigen MdlAnfr 20, 21 — Drs 12/5754 — Jürgen Augustinowitz CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ 15399* A Anlage 9 Herausgabe des ökologischen und des hydrologischen Gutachtens zur Emsvertiefung auf 6,80 m durch die Schiffahrtsdirektion Nordwest; alternative Möglichkeiten der Schiffsüberführung ohne Emsvertiefung) MdlAnfr 24, 25 — Drs 12/5754 — Ulrike Mehl SPD SchrAntw StSekr Dr. Wilhelm Knittel BMV 15399* B Anlage 10 Erhebung von Benutzungsgebühren auf aus Strukturmitteln der EG geförderten Autobahnen in Europa MdlAnfr 26 — Drs 12/5754 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw StSekr Dr. Wilhelm Knittel BMV 15399* D Anlage 11 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke München-MühldorfSimbach/Inn MdlAnfr 27 — Drs 12/5754 — Horst Kubatschka SPD SchrAntw StSekr Dr. Wilhelm Knittel BMV 15400* A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Anlage 12 Strafantrag des Bundesamtes für Strahlenschutz gegen Teilnehmer der Blockadeaktionen am Atomlager Morsleben; Entscheidungsebene bei „Greenpeace" für derartige Aktionen MdlAnfr 33, 34 — Drs 12/5754 — Joachim Gres CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 15400* B Anlage 13 Verlust von ca. 8 000 Arbeitsplätzen in Rheinland-Pfalz durch die Poststrukturreform; Forderung nach einem spartenübergreifenden Personalgesamtkonzept der Bundespost zur Vermeidung von sozialen Härten MdlAnfr 37 — Drs 12/5754 — Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD SchrAntw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . 15400* C Anlage 14 Finanzierung der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) durch das BMFT und durch Drittmittel MdlAnfr 42, 43 — Drs 12/5754 — Jürgen Timm F.D.P. SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 15400' D Anlage 15 Stärkere Förderung der kommerziellen Nutzung und Anwendung der Raumfahrt durch die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA); Schwerpunkte MdlAnfr 44, 45 — Drs 12/5754 — Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 15401* D Anlage 16 Struktur und personelle Besetzung der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten MdlAnfr 46, 47 — Drs 12/5754 — Dr. Christoph Schnittler F.D.P. SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 15402* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 15361 178. Sitzung Bonn, den 29. September 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 29. 9. 93* Bachmaier, Hermann SPD 29. 9. 93 Barbe, Angelika SPD 29. 9. 93 Berger, Hans SPD 29. 9. 93 Bindig, Rudolf SPD 29. 9. 93* Blunck (Uetersen), SPD 29. 9. 93* Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 29. 9. 93* Wilfried Börnsen (Bönstrupp), CDU/CSU 29. 9. 93 Wolfgang Büchler (Hof), Hans SPD 29. 9. 93* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29. 9. 93* Esters, Helmut SPD 29. 9. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 29. 9. 93* Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 29. 9. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 29. 9. 93* Francke (Hamburg), CDU/CSU 29. 9. 93 Klaus Geis, Norbert CDU/CSU 29. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29. 9. 93 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 29. 9. 93 Hilsberg, Stephan SPD 29. 9. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 29. 9. 93* Huonker, Gunter SPD 29. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 29. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 29. 9. 93* Kiechle, Ignaz CDU/CSU 29. 9. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 29. 9. 93* Kolbe, Manfred CDU/CSU 29. 9. 93 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 29. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 29. 9. 93* Lühr, Uwe F.D.P. 29. 9. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 29. 9. 93* Dr. Luther, Michael CDU/CSU 29. 9. 93 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29. 9. 93* Erich Marten, Günter CDU/CSU 29. 9. 93* Dr. Matterne, Dietmar SPD 29. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 29. 9. 93* Reinhard Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 29. 9. 93 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 29. 9. 93 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 29. 9. 93* Müller (Düsseldorf), SPD 29. 9. 93 Michael Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 29. 9. 93 Paintner, Johann F.D.P. 29. 9. 93 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 29. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 29. 9. 93* Poß, Joachim SPD 29. 9. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 29. 9. 93* Reddemann, Gerhard CDU/CSU 29. 9. 93* Reimann, Manfred SPD 29. 9. 93* Rixe, Günter SPD 29. 9. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 29. 9. 93* Schluckebier, Günther SPD 29. 9. 93* von Schmude, Michael CDU/CSU 29. 9. 93* Dr. Schuster, Werner SPD 29. 9. 93 Schwanitz, Rolf SPD 29. 9. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 29. 9. 93 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 29. 9. 93* Steiner, Heinz-Alfred SPD 29. 9. 93* Dr. von Teichman, F.D.P. 29. 9. 93 Cornelia Terborg, Margitta SPD 29. 9. 93* Turk, Jürgen F.D.P. 29. 9. 93 Wartenberg (Berlin), SPD 29. 9. 93 Gerd Welt, Jochen SPD 29. 9. 93 Wilz, Bernd CDU/CSU 29. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 29. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 29. 9. 93* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Frage des Abgeordneten Dr. Klaus Kübler (SPD) (Drucksache 12/5754 Frage 3): In welcher Höhe sind Aufträge aus der Volksrepublik China an die deutsche Wirtschaft erstens als Ergebnis der China-Reise des Bundesministers für Wirtschaft Ende März/Anfang April dieses Jahres, bei dem von Aufträgen in Höhe von 30 Mrd. DM die Rede war, und zweitens als Ergebnis des Besuches des chinesischen Außenministers in Bonn im Mai dieses Jahres, bei dem von hohen Milliardenbeträgen, insbesondere an die neuen Bundesländer die Rede war, ergangen? 15396* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Bei dem Besuch von Bundesminister Dr. Rexrodt im März in Peking sind für 1,8 Milliarden DM Verträge unterzeichnet worden. Hinzu kommen Verträge im Werte von 1,2 Milliarden DM in der Zeit von April bis September. Bei den in Peking erwähnten Aufträgen mit einem Gesamtvolumen von 30 Milliarden DM handelt es sich um Projektplanungen, die über einen mehrjährigen Zeitraum zur Realisierung vorgesehen sind. Bei dem Besuch der chinesischen Ministerin für Außenwirtschaft und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Frau Wu Yi, am 22. September in Bonn, sind weitere Verträge in Höhe von 1 Milliarde und 55 Millionen DM abgeschlossen worden; davon sind 300 Millionen DM Aufträge in die neuen Bundesländer. Damit haben chinesische Unternehmen für 4 Milliarden DM Verträge nach Deutschland vergeben. Die deutschen Ausfuhren nach China betrugen von Januar bis April 1993 3 Milliarden DM. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksache 12/5754 Frage 4): Plant die Bundesregierung und/oder die NATO-Verbündeten Übungseinsätze auf dem Luft/Boden-Schießplatz Siegenburg einzuschränken und nach Grafenwöhr zu verlegen? Die Bundesregierung plant keine Verlegung von Übungseinsätzen vom Luft/Boden-Schießplatz Siegenburg zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Der Schießplatz Siegenburg ist der einzige Luft/ Boden-Schießplatz in Süddeutschland, auf dem Trefferergebnisse genau vermessen werden können. Er besitzt damit die Voraussetzungen, die geforderten Qualifikationen der fliegenden Besatzungen zu dokumentieren. Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr wird dagegen hauptsächlich von Bodentruppen genutzt. Bei freier Kapazität des Platzes führen die Luftwaffe und Luftstreitkräfte der NATO-Partner dort bereits solche taktischen Luft/Boden-Einsätze durch, die in Siegenburg nicht mehr geflogen werden. Bereits dieser Flugbetrieb ist bei den Anrainern des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr nicht willkommen. Die Bundesregierung hat jedoch in ihrer Antwort vom 25. November 1992 zu der Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion zum Luft/Boden-Schießplatz Siegenburg — Drucksache 12/3307 — mitgeteilt, daß der Bundesminister der Verteidigung beabsichtigt, den Belangen der Menschen und der Umwelt der Region Siegenburg durch zusätzliche Nutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock Rechnung zu tragen. Mit der Aufnahme des Übungsbetriebes in Wittstock kann mit einer nochmals nachhaltigen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in Siegenburg gerechnet werden. Über Planungen von NATO-Partnern, Übungseinsätze von Siegenburg nach Grafenwöhr zu verlegen, liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Frage der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard-Schmid (SPD) (Drucksache 12/5754 Frage 5): Welchen Stellenwert mißt die Bundesregierung den Elektronischen Kampfführungs(ELOKA)-Einheiten in der verteidigungspolitischen Gesamtplanung zu, und welche konkrete Zukunftsperspektive hat das Fernmeldebataillon 940 in Daun vor dem Hintergrund der teilstreitkräfteübergreifenden Umstrukturierungsplanungen der Bundeswehr? Die Bundesregierung mißt der Elektronischen Kampfführung auf Grund der großen konzeptionellen und operativen Bedeutung in der verteidigungspolitischen Gesamtplanung einen hohen Stellenwert zu. Die Verbände und Einheiten der Elektronischen Kampfführung tragen als Teil der nationalen Kräfte für Nachrichtengewinnung und Aufklärung zur Sicherheitsvorsorge der Bundesrepublik Deutschland bei. Dabei gewinnt die ortsfeste weitreichende Fernmeldeaufklärung für die eigene Lagefeststellung an Bedeutung. Sie schafft u. a. auch die Voraussetzung, Vorkehrungen im Rahmen der Krisenreaktion treffen zu können. Die entsprechenden Verbände sind jedoch von den geänderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen sowie der Reduzierung des Streitkräfteumfangs betroffen. Dadurch sind in den Bereichen „Auftrag" und „Organisation" Anpassungen erforderlich. Infolge dieser Anpassung müssen einige der heute noch bestehenden Verbände aufgelöst und Standorte aufgegeben werden. Zur Zeit wird im Bundesministerium der Verteidigung ein Konzept erarbeitet, wie eine zukünftige weitreichende Fernmeldeaufklärung im Hochfrequenzbereich bestmöglich strukturiert werden kann. Dabei geht es auch darum, die hohen Kosten für Betrieb und Infrastruktur der gegebenen und künftig zu erwartenden Finanzsituation anzupassen. In diesem Zusammenhang steht auch eine Standortentscheidung zur Festlegung einer Fernmeldeaufklärungszentrale im süddeutschen Raum an. Erst nach Abschluß dieser konzeptionellen Arbeit und deren Genehmigung durch den Bundesminister Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 15397* der Verteidigung kann eine abschließende Aussage zur konkreten Zukunftsperspektive des Fernmelderegiments 940 gemacht werden. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 12/5754 Fragen 8 und 9): Wie hoch schätzt die Bundesregierung den Verlust an Arbeitsplätzen in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich der Laborgemeinschaften, wenn eine leistungsunabhängige Laborpauschale für Ärzte eingeführt wird? Mit welchen Auswirkungen auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung rechnet die Bundesregierung bei der Einführung einer leistungsunabhängigen Laborpauschale für Ärzte? Zu Frage 8: Ziel des Gesundheits-Strukturgesetzes ist u. a., Mengenausweitungen im medizinisch-technischen Bereich dort zu begrenzen, wo sie medizinisch nicht mehr begründbar sind. Solche Mengenausweitungen hat es insbesondere auch im Laborbereich gegeben. Das Gesundheits-Strukturgesetz hat daher die Vertragspartner im § 87 Absatz 2 b Sozialgesetzbuch V aufgefordert, die Bewertungen von Laborleistungen neu zu ordnen. Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurde zwischenzeitlich ein Konzept vorgelegt, das die Einführung von Pauschalen für einen Teil der Laborleistungen vorsieht — das sind Basisuntersuchungen und allgemeine Untersuchungen — sowie eine mengenabhängige Abstaffelung für die übrigen speziellen Laboruntersuchungen. Dabei ist nicht auszuschließen, daß ein Rückgang der Mengensteigerungen bei Laborleistungen zu Umsatzrückgängen bei der Laborreagenzien herstellenden Industrie und bei den Laborgemeinschaften führt. Dies ist gesundheitspolitisch vertretbar und beabsichtigt, soweit es sich um die Rückführung medizinisch nicht erforderlicher Leistungen handelt. Ob dadurch der Abbau von Arbeitsplätzen bewirkt wird, ist eine Frage der jeweiligen unternehmenspolitischen Entscheidungen und z. Zt. nicht absehbar. Zu Frage 9: Eine Laborpauschale beseitigt den ökonomischen Anreiz, medizinisch nicht notwendige Laborleistungen zu veranlassen. Ein Abbau medizinisch nicht notwendiger Leistungen wirkt sich generell positiv auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung aus, nicht zuletzt weil dadurch Mittel für andere wichtige medizinische Versorgungsbereiche, wie z. B. die hausärztliche Versorgung, freigesetzt werden. Das Gesundheits-Strukturgesetz schreibt dabei vor, daß die so freiwerdenden Mittel zur Verbesserung der hausärztlichen Grundvergütung eingesetzt werden und damit zu einer Intensivierung der Beratung und Betreuung der Versicherten beitragen. Ein Rückgang der Laborleistungen auf ein Niveau unterhalb des medizinisch Notwendigen ist infolge einer pauschalierten Vergütung nicht zu befürchten. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jürgen Echternach auf die Fragen der Abgeordneten Lydia Westrich (SPD) (Drucksache 12/5754 Fragen 12 und 13): Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, daß das Bundesvermögensamt bei der Vergabe von. Bewachungs- und Unterhaltungsaufgaben für ehemalige militärische Liegenschaften oft nur Bewachungsunternehmen mit Billigangeboten bevorzugt, bei denen vorauszusehen und durch schlechte Erfahrungen oft bewiesen ist, daß sie die Aufgaben nur unzureichend erfüllen, und daß sie meist mit nicht-sozialversicherungspflichtigen Hilfskräften arbeiten, um die niedrigen Angebote unterbreiten zu können? Warum erhält nicht statt dessen z. B. die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Zweibrücken mbH die Gelegenheit, durch Vergabe solcher Bewachungs- und Unterhaltungsaufgaben ehemalige Zivilbeschäftigte in originären Arbeitsbereichen zu qualifizieren, um berufliche Integrationschancen zu eröffnen, zumal in Zusammenarbeit mit der IHK Pfalz ein Ausbildungsprojekt „ Werkschutzfachkräfte " organisiert wurde, das mit Hilfe des Konver EG-Programms hätte durchgeführt werden können? Zu Frage 12: Der Bund hat sich bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gemäß § 30 des Haushaltsgrundsätzegesetzes und § 55 der Bundeshaushaltsordnung nach dem Grundsatz der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung zu richten. Die Bundesvermögensämter vergeben Aufträge an Privatunternehmen zur Bewachung und Unterhaltung von Bundesliegenschaften nach Maßgabe der Verdingungsordnungen für Leistungen und Bauleistungen, die diesen Grundsatz ausfüllen. Es werden grundsätzlich Ausschreibungsverfahren durchgeführt, um geeignete Bewerber zu ermitteln. Die Preisgestaltung der Angebote ist dabei von erheblicher Bedeutung, jedoch für die Bewerberauswahl nicht alleinbestimmend. Nach den Vergabegrundsätzen der VOL/VOB ist vielmehr ein ausgewogenes Verhältnis von Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei angemessenen Preisen entscheidend. Die im Bereich des angesprochenen Bundesvermögensamts Landau beauftragten Bewachungsunternehmen beschäftigen im übrigen keine sozialversicherungsfreien Hilfskräfte bei der Bewachung von Bundesobjekten. 15398' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Zu Frage 13: Die Betrauung der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Zweibrücken mbH mit Bewachungsaufgaben bei bundeseigenen Liegenschaften kommt nur im Rahmen des soeben erläuterten haushaltsrechtlich gebotenen Verfahrens in Betracht. Die Beschäftigungsgesellschaft hat bereits einmal im Bereich des Bundesvermögensamtes Landau an einem solchen Ausschreibungsverfahren teilgenommen, konnte jedoch wegen ihres besonders ungünstigen Preis/Leistungsverhältnisses nicht berücksichtigt werden. Der Beschäftigungsgesellschaft ist es jedoch unbenommen, sich weiterhin um Bundesaufträge zu bemühen. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Cornelia Yzer auf die Fragen des Abgeordneten Matthias Weisheit (SPD) (Drucksache 12/5754 Fragen 17 und 18): Auf welche Weise werden die von der Bundesregierung aus Mitteln des „Aktionsprogramms gegen Aggression und Gewalt" (AGAG) unterstützten Initiativen — nach Bekanntwerden des Mißbrauchs von Mitteln aus dem AGAG-Programm in Greifswald, Neustrelitz und Weimar — kontrolliert, und welche weiteren eventuellen Mißbrauchsfälle sind bei dieser Überprüfung entdeckt worden? Welche Untersuchungen gibt es, die den Erfolg des AGAG- Programms dokumentieren und damit die Aufstockung um 5 Mio. DM rechtfertigen? Zu Frage 17: Die in der Panoramasendung vom 9. September 1993 aufgegriffenen „Fälle" waren den zuständigen Behörden und Trägern in den Grundsachverhalten schon vorher bekannt. Zum Teil waren die nötigen Korrekturen bereits zuvor veranlaßt worden. Die am Programm Beteiligten sind sich der besonderen Risiken bewußt, die die Arbeit mit dieser unbestritten schwierigen Zielgruppe mit sich bringt, für die es bislang kaum Erfahrungen gibt und die von der Sozialpädagogik bisher wenig beachtet wurde. Deshalb sind in Einzelfällen auch Fehlentwicklungen und Pannen nicht auszuschließen. Wo es zu solchen Fehlentwicklungen kommt, werden sie von den verantwortlichen Behörden schnellstmöglich abgestellt. Nach den Vereinbarungen des Bundesministeriums für Frauen und Jugend mit den beteiligten Jugendministerien der neuen Bundesländer obliegt diesen — bzw. den von ihnen beauftragten Landesjugendämtern — die Anordnungs- und Bewirtschaftungsbefugnis für die zugewiesenen AgAG-Mittel. Dies schließt die Zweck-, Funktions- und Finanzkontrolle ein. Im übrigen geht es hier über die Frage der Kontrolle hinaus auch um ein Qualifizierungsproblem der in den Projekten tätigen Mitarbeiter. Im Rahmen des Aktionsprogramms gegen Aggression und Gewalt wird durch vielfältige Begleitmaßnahmen angestrebt, die Arbeitsbedingungen der Projektmitarbeiter so auszugestalten, daß sie ihre schwierige Aufgabe erfüllen und Fehlentwicklungen vermeiden können. Fehlentwicklungen wird insbesondere dadurch entgegengewirkt, daß — den Mitarbeitern die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten über ein umfangreiches und gezieltes Fortbildungsangebot, das zur Zeit ergänzt und verbessert wird, vermittelt werden; — den Projekten Informationsmaterial über extremistische Bestrebungen und Organisationen zur Verfügung gestellt wird; — über ein System sozialpädagogischer Beratungsgruppen in den Ländern eine kontinuierliche fachliche Unterstützung sowie in kurzfristigen Krisensituationen umgehende und wirksame Hilfen bereitgestellt werden; — die zuständigen Jugendämter, Landesjugendämter und Landesministerien eine fortlaufende Begleitung gewährleisten; — die auftretenden Probleme und erforderlichen Gegenmaßnahmen zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend und den anderen beteiligten Stellen — insbesondere den zuständigen Landesministerien und den Beratungsinstituten — kontinuierlich erörtert und abgestimmt werden. Zu Frage 18: Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt wird durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt, umfassend ausgewertet und dokumentiert. Ein Erster Zwischenbericht, September 1991 bis Dezember 1992, wurde im Sommer d. J. fertiggestellt und den Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Frauen und Jugend zur Verfügung gestellt. Eine Reihe von fachlichen Fragen wird ergänzend durch das Institut für Sozialpädagogik der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Lothar Böhnisch) wissenschaftlich untersucht. Daß der vom Bundesministerium für Frauen und Jugend eingeschlagene Weg richtungsweisend und auch für die anderen verantwortlichen Behörden erfolgversprechend ist, zeigt sich u. a. daran, daß alle neuen Bundesländer mittlerweile ergänzende Projekte und Landesprogramme mit entsprechender Zielrichtung und Struktur eingerichtet haben. Die im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 1994 vorgesehene Erhöhung der Position 23 des Bundesjugendplans „Zielgruppenorientierte Prävention" um 5 Mio. DM ist im übrigen für anderweitige bundeszentrale und modellhafte Aktivitäten vorgesehen, die neue inhaltiche. Akzente bringen und vor Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 15399* allem die Auseinandersetzung mit Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt auch in den alten Bundesländern anregen und verstärken sollen. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Cornelia Yzer auf die Fragen des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/ CSU) (Drucksache 12/5754 Fragen 20 und 21): Auf welcher Rechtsgrundlage beruht der Anspruch auf eine Entschädigung für die Selbstverpflegung in Höhe von täglich 11,70 DM für Zivildienstleistende, denen ihre Beschäftigungsstelle eine Gemeinschaftsverpflegung in natura nicht bereitstellen kann, und welchen Betrag müssen die Zivildienststellen hierfür jährlich aufwenden? Was plant die Bundesregierung gegen die Besserstellung der Zivildienstleistenden im Vergleich zu Grundwehrdienstleistenden — die mit Inkrafttreten des Föderalen Konsolidierungs- Programms nur noch den einfachen Verpflegungssatz von 5,85 DM erhalten — zu unternehmen? Zu Frage 20: Der Anspruch auf die Entschädigung für die Selbstverpflegung in Höhe von täglich 11,70 DM beruht für Zivildienstleistende auf den §§ 31 und 35 des Zivildienstgesetzes in Verbindung mit § 3 des Wehrsoldgesetzes und den dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen. Der Betrag, den die Zivildienststellen hierfür jährlich aufwenden, läßt sich nicht benennen. Nach § 6 Abs. 1 des Zivildienstgesetzes werden die Kosten für die Verpflegung von den Beschäftigungsstellen getragen. Daher werden vom Bundesamt statistische Angaben zu dieser Frage nicht erhoben. Zu Frage 21: Die Regelung über die Entschädigung für die Selbstverpflegung stellt keine Besserstellung der Zivildienstleistenden im Vergleich zu Grundwehrdienstleistenden dar. Bei gleichen Sachverhalten werden die Grundwehrdienstleistenden und die Zivildienstleistenden gleichbehandelt. Soweit die Grundwehrdienstleistenden und die Zivildienstleistenden an der Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen, erhalten beide an den Wochenenden ein einheitliches Verpflegungsgeld in Höhe von 5,85 DM. Soweit den Zivildienstleistenden eine Gemeinschaftsverpflegung nicht zur Verfügung gestellt werden kann, wurde der Entschädigungsbetrag den Regelungen des Wehrsoldgesetzes angepaßt. Anlage 9 Antwort des Staatssekretärs Dr. Wilhelm Knittel auf die Fragen der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 12/5754 Fragen 24 und 25): Welche Gründe sind der Bundesregierung bekannt, die die Schiffahrtsdirektion Nordwest zur Verweigerung der Herausgabe des ökologischen Gutachtens und des hydrologischen Gutachtens zur Emsvertiefung auf 6,80 m an beteiligte anerkannte Verbände veranlaßt haben, und hält sie diese mit der EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt (90/313/EWG) für vereinbar? Falls der Bundesregierung Möglichkeiten der Schiffsüberführung bekannt sind, für die keine weitere Vertiefung der Ems notwendig ist, sind vergleichende Kostenrechnungen der unterschiedlichen Varianten gemacht worden, und zu welchem Ergebnis gelangen sie? Zu Frage 24: Die Einholung des hydrologischen und des ökologischen Gutachtens beruhte auf einer Vereinbarung mit der Bezirksregierung Weser-Ems im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den Ausbau der Ems für 6,80 m tiefgehende Schiffe. Der ausschließliche Zweck dieser beiden Gutachten war, im Planfeststellungsverfahren bereits gutachtlich belegte Daten, die aber von der Bezirksregierung angezweifelt wurden, nochmals gutachtlich untersuchen zu lassen. Beide Gutachten bestätigten die Ergebnisse der für das Planfeststellungsverfahren erstellten und ausgelegten Gutachten. Aus diesem Grunde wurde auf eine Auslegung der beiden neuen Gutachten verzichtet. Ein auf die EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt gestützter Antrag auf Auskunftserteilung über den Inhalt der Gutachten ist nach der mir vorliegenden Stellungnahme der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nordwest bei ihr bislang nicht gestellt worden. Zu Frage 25: Der Bundesregierung sind durch den Träger der Maßnahme keine erfolgversprechenden Alternativen für die Überführung eines 7,30 m tief gehenden Schiffes Anfang 1995 von Papenburg nach See bekannt. Als langfristige und kostenträchtige Alternative wird vom Land Niedersachsen eine Verlegung der Schiffsbauindustrie zu einem küstennäheren Standort diskutiert. Die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nordwest als Planfeststellungsbehörde prüft im Rahmen der lauf enden Planfeststellung die vom Landkreis Emsland als Träger der Maßnahmen hierzu vorgelegten Gutachten im Zusammenhang mit der Planrechtfertigung der Emsvertiefung. Anlage 10 Antwort des Staatssekretärs Dr. Wilhelm Knittel auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/5754 Frage 26): Ist der Bundesregierung bekannt, auf welchen, aus Strukturmitteln der Europäischen Gemeinschaft geförderten Autobahnen in Europa Benutzungsgebühren verlangt werden, und was ist gegebenenfalls die Begründung dafür? 15400* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, in welchem Umfang Strukturmittel der EG für den Bau gebührenpflichtiger Autobahnen innerhalb der EG eingesetzt werden. Anlage 11 Antwort des Staatssekretärs Dr. Wilhelm Knittel auf die Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksache 12/5754 Frage 27): Wann ist mit dem Beginn des zweigleisigen Ausbaues und der Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke München-MühldorfSimbach/Inn zu rechnen? Die Ausbaustrecke München-Mühldorf-Freilassing ist im Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes 1992 und des Bundesschienenwegeausbaugesetzes enthalten. Gegenüber früheren Ansätzen sind jedoch erhebliche Kostensteigerungen eingetreten. Deshalb werden die Planungen derzeit mit dem Ziel fortgeführt, einerseits für die Strecke München-Mühldorf-Freilassing einen wirtschaftlich vertretbaren Ausbau festzulegen, gleichzeitig aber sicherzustellen, daß der mit diesem Vorhaben angestrebte Nutzen beibehalten wird. Die Ergebnisse dieser Planungen liegen noch nicht vor, so daß die Angabe eines Termins für den Baubeginn derzeit nicht möglich ist. Eine Elektrifizierung der Strecke Mühldorf-Simbach/Inn ist nicht geplant. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf die Fragen des Abgeordneten Joachim Gres (CDU/ CSU) (Drucksache 12/5754 Fragen 33 und 34): Billigt die Bundesregierung den Strafantrag des Bundesamtes für Strahlenschutz gegen die Personen, die die Zufahrten zu dem Atomlager Morsleben — unter Ausübung von Ausweis- und Zugangskontrollen — blockiert haben, und welche Schritte sind gegen diejenigen Personen eingeleitet worden, die diese Blokkade vorbereitet bzw. geplant haben? Ist der Bundesregierung aufgrund der Prüfungen zur Stellung eines Strafantrags bekannt geworden, auf welcher organisatorischen Ebene der Umweltorganisation „Greenpeace" die Entscheidungen über Blockade-Aktionen — wie z. B. die am 5. Juli 1993 erfolgte Blockade eines Güterzuges mit abgebrannten Brennelementen aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen bzw. die am 17. August 1993 begonnene und erst am 3. September 1993 durch polizeiliche Räumung beendete Blockade des Endlagers für radioaktive Abfälle in Morsleben — getroffen werden? Zu Frage 33: Die Bundesregierung billigt den Strafantrag. Ihr ist nicht bekannt, welche Schritte gegen diejenigen Personen eingeleitet worden sind, die diese Blockade vorbereitet bzw. geplant haben. Zu Frage 34: Der Bundesregierung ist zur organisatorischen Ebene nichts bekannt geworden. Unbeschadet dessen vermag sie in der Fragestellung hinsichtlich der organisatorischen Ebene keinen relevanten Aspekt zur Strafbarkeit zu erblicken. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Paul Laufs auf die Frage der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard-Schmid (SPD) (Drucksache 12/5754 Frage 37): Wie bewertet die Bundesregierung Einschätzungen, daß in Rheinland-Pfalz durch die anstehende Strukturreform bei den Postunternehmen in den kommenden Jahren Teil- und Vollzeitarbeitsplätze von rund 8 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlorengehen, und wie gewichtet die Bundesregierung Forderungen nach einem spartenübergreifenden Personalgesamtkonzept der Deutschen Bundespost, um Berufsperspektiven zu erhalten und soziale Härten zu vermeiden? Es trifft nicht zu, daß bei den Unternehmen der Deutschen Bundespost im Bundesland Rheinland-Pfalz rund 8 000 Arbeitsplätze verloren gehen. Nach Auskunft der Unternehmen der Deutschen Bundespost werden aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen nach derzeitigem Planungsstand in Rheinland-Pfalz voraussichtlich etwa 4 000 Arbeitsplätze in den nächsten Jahren wegfallen. Die Umsetzung soll sozialverträglich insbesondere durch Ausnutzung der natürlichen Fluktuation erfolgen. Die den Postunternehmen im Postverfassungsgesetz eingeräumten Möglichkeiten zur Wahrung beruflicher Perspektiven im Rahmen der besoldungsrechtlichen Regelungen bei Rationalisierungsmaßnahmen werden dabei genutzt. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen des Abgeordneten Jürgen Timm (F.D.P.) (Drucksache 12/5754 Fragen 42 und 43): Inwieweit unterscheidet sich die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten von konventionellen Projektträgern des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, und welche Bemühungen unternimmt sie, diesen Unterschied auszubauen? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 15401' Welche Anstrengungen unternimmt die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten neben dem Bundesministerium für Forschung und Technologie andere Ressorts für RaumfahrtEngagements zu gewinnen, und mit welchem Erfolg? Zu Frage 42: Gemeinsamer Grundgedanke des Konzepts der DARA und der Projektträger des BMFT ist die Notwendigkeit der Entlastung von nichtministeriellen Tätigkeiten im Rahmen der Projektförderung. Bei der DARA ist dieser Grundgedanke — über eine Zuarbeit an die ministerielle Ebene hinaus — zum Leitgedanken einer eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung unter politischer Steuerung der Bundesressorts entwickelt worden, d. h. zu einem vollständigen Delegationsmodell. Im einzelnen ist dies im Bericht der Bundesregierung an den Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestags zur Neuordnung des deutschen Raumfahrtmanagements vom 7. Oktober 1992 dargestellt. Eigenverantwortlich wahrgenommen werden von der DARA nach den Ermächtigungen des Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetzes folgende Aufgabenfelder: — Erstellung der deutschen Raumfahrtplanung; — Vertretung des Bundes im internationalen Bereich, insbesondere gegenüber der ESA; — Durchführung des deutschen Raumfahrtprogramms. Wesentliches Element dieser Eigenverantwortlichkeit ist die Beleihung der DARA, die sie in die Lage versetzt, im eigenen Namen hoheitlich zu handeln. Eine zweite Besonderheit der DARA ist der Leitgedanke der Bündelung des Raumfahrtmanagements unterhalb der Ressortebene, zu dem Einzelheiten gleichfalls im o. g. Neuordnungsbericht der Bundesregierung dargestellt sind. Wie sich aus dem Bericht des BMFT vom 8. Juli 1993 an den BT-Ausschuß für Forschung, Technologie und Technologiefolgenabschätzung zur Situation der Projektträger des BMFT ergibt, sieht das BMFT in der bevorstehenden Novellierung des § 44 BHO für die Projektträger generell die Möglichkeit, bei der Programmdurchführung ein vergleichbares Delegationsmodell durch Beleihung zu schaffen. Hiervon wird schrittweise in geeigneten Einzelfällen Gebrauch gemacht werden. Insoweit hat das DARA-Konzept Vorreiterfunktion für die Weiterentwicklung der Projektträgerschaften. Zu Frage 43: Die Bundesregierung hat in ihrem Sachstandsbericht vom 31. März 1992 an den Ausschuß für Forschung, Technologie und Technologiefolgenabschätzung zur Übertragung von Raumfahrtaufgaben an die DARA im einzelnen ausgeführt, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Leitgedankens der Bündelung bestehen. Zwischenzeitlich haben sich zwei der dort aufgezeigten Perspektiven konkretisiert: — Mit DBP Telecom ist eine Vereinbarung zur Unterstützung in strategischen Fragen der Telekommunikationen, insbesondere im Bereich der Mobilkommunikations-Satelliten, mit einem Umfang von 4-5 Mannjahren im Grundsatz verabredet; die Vereinbarung soll in Kürze abgeschlossen werden. — BMVg hat drei Aufträge zur Unterstützung der Ressortarbeit zum verteidigungsbezogenen Anwendungspotential der Telekommunikation und Erderkundung im Volumen von 900 000 DM erteilt. Die übrigen Perspektiven haben zwar noch nicht zu entgeltlichen Aufträgen, wohl aber zu einer deutlich intensivierten Kooperation geführt. Die Anstrengungen der DARA erstrecken sich auf zwei Gebiete: — Akquisition von Aufträgen; — Aufbereitung des Nachfragepotentials möglicher Nutzer. Hinzukommen muß die Bereitschaft der Bundesressorts, die Möglichkeiten der Raumfahrtanwendung im Rahmen ihrer Ressortaufgaben stärker zu nutzen und hierfür auch finanzielle Mittel bereitzustellen. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen des Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann (F.D.P.) (Drucksache 12/5754 Fragen 44 und 45): Welche Anstrengungen unternimmt die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten, die kommerzielle Nutzung und Anwendung der Raumfahrt stärker als bisher zu fördern? Welche Schwerpunktsetzungen, auch in der Personalverteilung, wurden im Hinblick auf Frage 44 innerhalb der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten vorgenommen? Zu Frage 44: Im Vordergrund der Bemühungen der DARA steht die Förderung des Firmenwettbewerbs und der Kommerzialisierung von weltraumrelevanten Produkten und Dienstleistungen. Um dies zu erreichen, möchte die DARA zum einen die Rahmenbedingungen zur Auftragsvergabe und -durchführung verbessern und zum anderen dem Technologietransfer von weltraumbezogenen FuE-Ergebnissen zum Aufschwung verhelfen. 15402 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 Von dem neuen Programm sollen vor allem mittelständische Unternehmen profitieren, die oft gerade bei Schlüsseltechnologien Schwierigkeiten haben, Fachkompetenz zu erwerben und aufrecht zu halten. Hinzu kommt, daß diese Unternehmen, bedingt durch ihre Größe, meist im Nachteil sind, wenn es darum geht, sich am Markt zu behaupten. Hier ist es eine weitere Zielsetzung des Programms, stützend einzugreifen, um die Marktchancen dieser Firmen zu verbessern; denn um in der Raumfahrt bestehen zu können, müssen auch in einem KMU spezielle Fähigkeiten, Verfahren oder Anlagen ausreichend vorhanden und die Fähigkeit zur internationalen Kooperation gegeben sein. Ein vom Ansatz her außergewöhnliches Element im DARA-KMU- und Kommerzialisierungsprogramm ist das KMU-Innovationsprogramm, dessen Ziel es ist, mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen mit aktuellen Fragestellungen, Entwicklungsaufgaben, Nutzungsperspektiven und Arbeitsweisen im Weltraumprogramm vertraut zu machen und sie auf eine Beteiligung an nationalen und internationalen Ausschreibungen im Rahmen von Weltraumprojekten vorzubereiten. Zu diesem Zweck wurde unlängst ein bundesweiter Ideenwettbewerb ausgeschrieben, bei dem zahlreiche Firmen aufgefordert wurden, raumfahrtrelevante innovative Ideen einzureichen. Die überzeugendsten Vorschläge werden von einer DARA-Fachjury im Einzelfall prämiert. In einem zweiten Schritt ist eine Weiterentwicklung der besten Ideen und eine offizielle Übernahme in laufende Fachprogramme geplant. Zur Zeit werden die 55 eingereichten Vorschläge (davon ein knappes Drittel aus den Neuen Bundesländern) bewertet. Das Ergebnis wird der Presse bekannt gegeben. Ab 1994 wird die DARA zusätzlich KMU-Konferenzen, Symposien und Industrietage für den Erfahrungsaustausch und die Diskussion der KMU untereinander anbieten. Vorgesehen ist auch eine Beteiligung der Landesregierungen und ggf. des Forschungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsministeriums. Außerdem wird die DARA für die mittelständischen Unternehmen Anfang 1994 ein Informationssystem herausgeben, in dem Daten über geplante Weltraumvorhaben der Bundesregierung und Informationen über Industriefirmen, die zum Raumfahrtumfeld zählen oder dies zukünftig beabsichtigen, enthalten sind. Zu Frage 45: Im Rahmen der Reorganisation der DARA wurde die Hauptabteilung „Industrie und Markt" mit den Abteilungen „KMU und Marktentwicklung" und „Industrieangelegenheiten, IPC" eingerichtet und mit 7 Stellen ausgestattet, wovon bereits 6 personell besetzt sind. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Christoph Schnittler (F.D.P.) (Drucksache 12/5754 Fragen 46 und 47): Beabsichtigt die Bundesregierung, an der bisherigen Struktur und personellen Besetzung der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten festzuhalten? Ist es nach Ansicht der Bundesregierung sinnvoll, wenn der Aufsichtsrat der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten mit hohen Ministerialbeamten besetzt ist oder diese diesem Gremium sogar vorsitzen? Zu Frage 46: Die Bundesregierung hat in ihrem Bericht an den Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages vom 7. Oktober 1992 zur Neuordnung des Deutschen Raumfahrtmanagements ausgeführt. daß die Neuordnung nach den zwischenzeitlichen Enahrungen im einzelnen differenziert, insgesamt aber positiv zu bewerten ist. Sie hat dabei die Auffassung vertreten, daß gerade die neuen strategischen Überlegungen in der Raumfahrt die Notwendigkeit soliden Managements für die komplexer gewordenen staatlichen Aufgaben im Raumfahrtbereich verstärken. Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, diese Auffassung zu ändern. Dies schließt jedoch eine strukturelle Straffung der DARA in Anpassung an Einsparungen im Raumfahrthaushalt nicht aus. In diesem Sinne hat der Aufsichtsrat der DARA beschlossen, die Geschäftsführung zu verkleinern; Einzelheiten werden bis zum Jahresende festgelegt. Der Aufsichtsrat wird dann auch über eventuelle Personalabbau-Maßnahmen beraten, die sich aus den Ansätzen zum DARA-Eigenhaushalt ergeben können. Zu Frage 47: Die Besetzung des Aufsichtsrats mit hochrangigen Vertretern der acht beteiligten Bundesressorts ist durch Kabinettbeschluß und Gesellschaftsvertrag festgelegt. Sie ergibt sich daraus, daß die DARA eine Bundesbeteiligungsgesellschaft mit dem Bund als alleinigem Gesellschafter ist, ausschließlich Aufgaben des staatlichen Raumfahrtmanagements wahrnimmt und der Bund nach der Vorschrift des § 65 BHO angemessenen Einfluß im Aufsichtsrat derartiger Bundesbeteiligungsgesellschaften ausüben muß. Deshalb ist auch im Gesellschaftsvertrag vorgesehen, daß der Vorsitzende des Aufsichtsrats vom BMFT, der stellvertretende Vorsitzende vom BMWi entsandt Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. September 1993 15403* wird. Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind 5 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft. Der Aufsichtsrat ist nur für die gesellschaftsrechtliche Steuerung und Kontrolle der DARA zuständig; die fachliche Steuerung und Kontrolle erfolgt über Aufträge der Bundesressorts; bei der Durchführung der Aufträge nutzt die DARA Sachverstand und Bewertungskapazität des DARA-Beirats.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Beckmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen! Liebe Kollegen! Die Angriffe — übrigens nicht nur der Opposition — gegen die Bundesregierung und insbesondere gegen den Bundeswirtschaftsminister sind völlig ungerechtfertigt.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Was Sie hier und heute betreiben, reicht von fruchtloser Kaffeesatzleserei bis zu böswilliger Polemik.
    Unterschiedliche Temperamente der Beteiligten, aber auch unterschiedliche Funktionen — hier in der Regierung, dort in der Kommission —, die die handelnden Personen wahrzunehmen haben, führen eben ab und an zu unterschiedlichen Verhaltensweisen. Das geht uns persönlich nicht anders.
    Wenn wir uns jetzt aber an die Fakten halten, ist das einzige, was wir mit Sicherheit sagen können: Der Bundeswirtschaftsminister ist nicht zu beneiden. Er ist allerdings auch deswegen nicht zu beneiden, weil von der Opposition keine brauchbaren Vorschläge kommen.

    (Beifall bei der F.D.P. Josef Grünbeck [F.D.P.]: Überhaupt keine!)

    All das, was wir gehört haben, ist einfach nicht brauchbar und nicht nutzbar. Zur Stahlkonferenz hat der Kollege Ost das Entsprechende und Richtige gesagt.
    Es existiert auch noch ein Antrag der PDS auf Ausrufung der manifesten Krise und Verteilung von Quoten. Hiermit haben wir in den 80er Jahren Erfahrungen gemacht, die vom Allerfeinsten waren, mit dem Ergebnis, daß sich eines schönen Tages z. B. die Schweiz, die kein einziges Stahlwerk besitzt, als größtes Stahlexportland Europas darstellte und wir am Ende nur noch betrogene Betrüger vorfanden.
    Es wäre sicherlich sehr passend gewesen — ich will dies in Richtung PDS sagen, da Sie diesen Antrag gestellt haben —, wenn der Abgeordnete von Eisenhüttenstadt, Herr Keller, der sich sonst angeblich für die Interessen der Stahlarbeiter einsetzt, an dieser Debatte teilgenommen hätte. Ich sehe ihn nicht.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist unerhört!)

    Meine Damen und Herren, es geht jetzt vielmehr darum, auf europäischer Ebene deutsche Interessen zu wahren und gleichzeitig nicht als Verhinderer einer europäischen Stahlpolitik, die dringend notwendige Kapazitätsstillegungen verfolgt, dazustehen. Bei der Lösung dieses Problems ist keine Schwarzweißmalerei gefragt. Ein Ja zu Eisenhüttenstadt heißt auch ein Ja zum Stahlstandort Deutschland, aber es heißt kein Nein zu einem europäischen Stahlkonzept.
    Es erscheint dem einen oder anderen aus heutiger Sicht natürlich möglich, daß die Bundesrepublik auf der nächsten Tagung des EG-Industrieministerrats mit entschiedenem Auftreten und dem Faustpfand spanischer und italienischer Begehrlichkeiten in der Hand Beihilfen z. B. für EKO-Stahl durchsetzt. Wer das möchte, der muß sich aber stets vor Augen halten, was langfristig auf dem Spiel steht. Unsere europäischen Nachbarn werden ein solches Verhalten nicht vergessen und vor allen Dingen nicht zögern, uns bei nächster Gelegenheit schmerzlich daran zu erinnern.
    Es muß ferner bedacht werden, daß sich Deutschland nicht leichttun wird, die Vorgaben der Kommission zur weiteren Stillegung von Kapazitäten zu erfüllen. Auch — das ist das Thema des morgigen Nachmittags — soll die deutsche Steinkohle — das ist ja absehbar — mit zwar reduzierten, aber beträchtlichen Subventionen auf Jahre einen Beitrag zur deutschen Energieversorgung leisten. Ohne langwierige, auch vorn Wohlwollen der Kommission begleitete Verhandlungen in Brüssel wird das nicht zu machen sein.

    (Zuruf der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

    Auf der einen Seite müssen wir uns deswegen heute überlegen, Frau Kollegin Fuchs, in welcher Verhandlungsposition und in welchem Klima wir uns zukünftig befinden werden. Auf der anderen Seite, denke ich, sollte die Kommission ihr Votum gegen die Hilfen für Eisenhüttenstadt überprüfen. Es gibt wirklich gute Gründe, die für das derzeitige Konzept für EKO-Stahl sprechen. Ohne die notifizierte neue Warmbreitbandstraße wird auch das bestehende Kaltwalzwerk nicht überlebensfähig sein.
    Ich will noch einmal hervorheben: Im Gegensatz zu den jetzt diskutierten Beihilfen für spanische und italienische Werke, die in einer zweiten, dritten oder gar vierten Runde Subventionen beanspruchen, geht es bei EKO-Stahl um die erstmalige Förderung zur Schaffung einer überlebens- und konkurrenzfähigen Produktionsstruktur. Nicht zu vergessen ist auch der bereits vollzogene enorme Abbau an Beschäftigten und an Kapazitäten, die der Stahlstandort Ostdeutschland bereits bewältigt hat und der sich deutlich von anderen Stahlregionen Europas abhebt. All dies muß die Kommission sorgfältig bedenken, bevor sie endgültig über das Konzept für Eisenhüttenstadt entscheidet.
    Meine Damen und Herren, in den anstehenden Gesprächen wird es darauf ankommen, die widerstreitenden Interessen in Einklang zu bringen, ohne daß einerseits Deutschland im europäischen Vergleich —


Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Kollege Beckmann, Ihre Redezeit ist um.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus Beckmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    — unakzeptable Einbußen hinnehmen muß und ohne daß andererseits ein geordneter Abbau von Stahlkapazitäten in ganz Europa gefährdet wird. Für diese schwierige Aufgabe hat der Bundeswirtschaftsminister die Rückendekkung meiner Fraktion.



    Klaus Beckmann
    Es wäre auch — das darf ich abschließend sagen —eine große Hilfe für die deutsche Politik, Herr Kollege Vondran, wenn sie mit einer einheitlichen, den nationalen Stahlinteressen insgesamt gerecht werdenden Position der deutschen Stahlindustrie rechnen könnte.
    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)