Rede:
ID1217416200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. jetzt: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. dem: 1
    7. Kollegen: 1
    8. Dr.: 1
    9. Dietmar: 1
    10. Keller.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Manfred Kanther, Bundesminister BMI 15009 A Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 15013 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15014 D Claus Jäger CDU/CSU 15017 C Ina Albowitz F.D.P. 15018 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 15020 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15021 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15022 B Karl Deres CDU/CSU 15022 C Wolfgang Thierse SPD 15024 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15024 D, 15045 C, 15069 A Erwin Marschewski CDU/CSU 15026 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 15028 A Dr. Hans de With SPD 15028 C, 15044 B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15028 D Dr. Hans de With SPD 15031 C Norbert Geis CDU/CSU 15035 A Anke Fuchs (Köln) SPD 15037 C, 15061 A, 15065 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15038 A, 15042 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 15038 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15040 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15042 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . 15043 D Hans-Joachim Hacker SPD 15046 A Norbert Geis CDU/CSU 15046 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 15048 B Hans-Joachim Hacker SPD 15048 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15049 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU 15050 B Peter Conradi SPD 15052 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15052 B, 15062 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Anke Fuchs (Köln) SPD 15052 C Ernst Hinsken CDU/CSU 15055 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 15057 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15059 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15060 C Dr. Peter Struck SPD 15064 D Ingrid Matthäus-Maier SPD (zur GO) 15066 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 15067 B Johannes Nitsch CDU/CSU 15068 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 15053 D Nächste Sitzung 15070 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15071* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15071* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15009 174. Sitzung Bonn, den 10. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Andres, Gerd SPD 10. 9. 93 Antretter, Robert SPD 10. 9. 93 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 10. 9. 93 Bayha, Richard CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 10. 9. 93 Sabine Blunck (Uetersen), SPD 10. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 10. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Ebert, Eike SPD 10. 9. 93 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 10. 9. 93 90/DIE GRÜNEN Feilcke, Jochen CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 9. 93 Ferner, Elke SPD 10. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 10. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 10. 9. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 10. 9. 93 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Gallus, Georg F.D.P. 10. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 10. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 9. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 10. 9. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 10. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 10. 9. 93 Ibrügger, Lothar SPD 10. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 10. 9. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 10. 9. 93 Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 10. 9. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 10. 9. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 10. 9. 93 Lederer, Andrea PDS/LL 10. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 10. 9. 93 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 10. 9. 93 Reinhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 10. 9. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 10. 9. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 10. 9. 93 Bernd Neumann (Gotha), SPD 10. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 * Reichenbach, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Reschke, Otto SPD 10. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 10. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 10. 9. 93 Erich Rind, Hermann F.D.P. 10. 9. 93 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 10. 9. 93 Scheu, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 Schloten, Dieter SPD 10. 9. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 10. 9. 93 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 10. 9. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 10. 9. 93 Schütz, Dietmar SPD 10. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 10. 9. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 10. 9. 93 Cornelia Titze-Stecher, Uta SPD 10. 9. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 10. 9. 93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 10. 9. 93 Vosen, Josef SPD 10. 9. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Weiler, Barbara SPD 10. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 10. 9. 93 Welt, Jochen SPD 10. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 10. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 659. Sitzung am 9. Juli 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Gesetz gegen rechtswidrige Handlungen bei der Währungsumstellung von Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Deutsche Mark Gesetz über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz - AuslVG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, des Wohnungsbindungsgesetzes und des Belegungsrechtsgesetzes Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Gesetz zur Durchführung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften und über Gebäudeversicherungsverhältnisse ... Strafrechtsänderungsgesetz - Kinderpornographie (. . . StrÄndG) Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes Gesetz über den Bau der „Südumfahrung Stendal" der Eisenbahnstrecke Berlin-Oeblsfelde Gesetz über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlaktes Gesetz zu dem Abkommen vom 5. März 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile über Rentenversicherung Gesetz zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR- Abkommen) Gesetz zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn Gesetz zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen Gesetz zu den Übereinkommen vom 27. November 1990 über den Beitritt der Italienischen Republik, vom 25. Juni 1991 über den Beitritt des Königreichs Spanien und vom 25. Juni 1991 über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 (Gesetz zu Beitritten zum Schengener Übereinkommen) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 9. Mai 1992 über Klimaänderungen Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG) Viertes Gesetz zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Viertes Mietrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Der Bundesrat hat in der 659. Sitzung am 9. Juli 1993 gemäß Artikel 52 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes seine Geschäftsordnung wie folgt geändert: 1. § 44 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 werden nach dem Wort „Stimmverhältnis" die Wörter „sowie das Abstimmungsergebnis nach Ländern" eingefügt. b) Satz 3 wird wie folgt gefaßt: „Die Aufschlüsselung des Abstimmungsergebnisses nach Ländern in einer Niederschrift über eine Sitzung eines Unterausschusses kann unterbleiben, wenn der Unterausschuß im Einzelfall entsprechend beschließt." 2. Die Änderung tritt sofort in Kraft. Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich von weiteren Abgeordneten unterzeichnet: Anneliese Augustin Maria Eichhorn Leni Fischer (Unna) Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Michael Jung (Limburg) Bartholomäus Kalb Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Ortwin Lowack Heinrich Lummer Dr. Dietrich Mahlo Claudia Nolte Gerhard O. Pfeffermann Otto Regenspurger Manfred Reimann Dr. Norbert Rieder Ingrid Roitzsch (Quickborn) Karl-Heinz Spilker Karl Stockhausen Herbert Werner (Ulm) Gabriele Wiechatzek Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 6. Juli 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Vorlage des Konzepts zum Erhalt Industrieller Kerne - Drucksache 12/4430 - zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/4185 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/4594 EG-Ausschuß Drucksache 12/4181 Drucksache 12/4372 Drucksache 12/4373 Drucksache 12/4374 Drucksache 12/4503 Drucksache 12/4702 Drucksache 12/4704 Drucksache 12/4705 Drucksache 12/4706 Drucksache 12/4708 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Sportausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 15 Drucksache 12/157 Nrn. 2.15, 2.16 Drucksache 12/210 Nrn. 97, 98, 101, 103 Drucksache 12/269 Nrn. 2.14, 2.15 Drucksache 12/311 Nr. 2.13 Drucksache 12/399 Nrn. 3.5, 3.6 Drucksache 12/557 Nr. 3.7 Drucksache 12/1003 Nr. 13 Drucksache 12/1122 Nrn. 3.7, 3.10 Drucksache 12/1767 Nr. 2.1 Drucksache 12/2003 Nr. 2.1 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.8, 3.13, 3.20 Drucksache 12/2257 Nr. 3.19 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nr. 19 Drucksache 12/3240 Nrn. 3.7, 3.10, 3.16 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15073* Drucksache 12/3449 Nr. 2.2 Drucksache 12/3584 Nr. 3.2 Drucksache 12/3654 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.13 Drucksache 12/4298 Nr. 3.4 Drucksache 12/4555 Nrn. 2.8, 2.10 Drucksache 12/4651 Nr. 2.2 Drucksache 12/4833 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/4947 Nrn. 3.1-3.4, 3.6-3.9 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/1072 Nr. 23 Drucksache 12/1449 Nr. 2.10 Drucksache 12/1961 Nr. 3.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.35 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/5358 Nr. 30
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Matthäus-Maier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Waigel, für die Entwicklung des Jäger 90 geben wir bisher ungefähr 7 Milliarden DM aus. Es ist klar, daß es im nächsten Jahr um die Entscheidung geht, ob wir in die Produktionsphase eintreten. Ich bleibe dabei, daß wir uns nicht die milliardenschweren Blöcke an den Hals hängen können, um in die Produktion des Jäger 90 einzutreten, für den Sie nach wie vor eintreten.
    Zweitens. Sie sprechen von Lügenmärchen im Zusammenhang mit meinem Satz: Sie haben in Ihrer Zeit als Finanzminister mehr Schulden gemacht als alle Vorgänger vor Ihnen. Wenn Sie die Nebenhaushalte und Sondertöpfe hinzuzählen, insbesondere die Treuhandanstalt, dann ist das zutreffend, und das wissen Sie auch.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Nur weil Sie das fein säuberlich trennen, kommen Sie zu einem anderen Ergebnis. Aber daß die Schul-



    Ingrid Matthäus-Maier
    den der Treuhandanstalt Bundesschulden sind, das weiß doch jeder in diesem Saal.

    (Beifall bei der SPD)

    Drittens. Sie sagen, ich würde im Zusammenhang mit dem Splitting die Unwahrheit sagen. Ich wiederhole einfach den Satz aus meiner Rede wörtlich:
    Daß ein Ehepaar mit Spitzeneinkommen, auch wenn es keine Kinder hat, durch die bloße Eheschließung 22 842 DM Entlastung im Jahr erhält — Jahr für Jahr immer wieder —, daß aber Eltern mit einem Kind und niedrigem Einkommen 14 Jahre lang brauchen, um über Kindergeld und steuerlichen Kinderfreibetrag an die Summe von 22 842 DM heranzukommen, das kann doch niemand rechtfertigen.
    Dies ist in der Sache richtig. Wenn Sie das politisch wollen, dann sagen Sie das dem deutschen Volk. Wir wollen das nicht. Wir wollen endlich, daß das Kindergeld auf 250 DM angehoben wird und daß man nicht über die bloße Heirat, auch wenn man keine Kinder hat, solche Steuervorteile hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Vierter und letzter Punkt: Ich habe in meiner Rede auch wörtlich gesagt: Wie Sie Ihre Zahlen auch drehen und wenden, Herr Waigel, der ganz normale, gesunde Menschenverstand sagt einem doch: Ein Kürzungspaket, zu dem jemand wie der Bundeskanzler, der Finanzminister oder auch ich selbst mit meinem Einkommen nicht eine einzige Mark beisteuern muß, das aber Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Familien mit Kindern zur Kasse bittet, kann doch nicht sozial gerecht sein.
    Hierzu hat Herr Schäuble sich erdreistet zu sagen, das seien Gemeinheiten. Das ist nicht mein Vokabular, mit Gemeinheiten zu arbeiten.
    Wenn wir aber dieses Wort in den Mund nehmen, dann sage ich Ihnen: Nicht das, was ich hier an Wahrheit sage, ist die Gemeinheit, sondern das, was Sie den kleinen Leuten zufügen. Deswegen sind Sie getroffen.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile jetzt das Wort dem Kollegen Dr. Dietmar Keller.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dietmar Keller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bundesfinanzminister hat am Dienstag den von ihm vorgelegten Entwurf für den Haushalt 1994 als Dokument der klaren Aussage und der Kontinuität bezeichnet.
    Wo er recht hat, hat er recht: Es ist eine klare Aussage, daß er die Axt an soziale Werte dieser Bundesrepublik Deutschland anlegt und daß das seit vielen Jahren Kontinuität ist. Er rechnet die wirtschaftliche Entwicklung herunter und redet das Haushaltsdefizit schön.
    Kontinuität ist auch das Markenzeichen des Szenarios, das uns alljährlich im Umfeld und während der Haushaltsdebatten geboten wird. Der Bundesfinanzminister betont, er habe alles im Griff, die Konjunktur erhole sich; es bedürfe nur noch eines letzten Konsolidierungsschrittes, um die Wende zum Besseren zu
    erreichen. Heraus kamen bisher zahlreiche Nachtragshaushalte, die vor allem die Neuverschuldung in die Höhe jagten, sowie Begleitgesetze, die „Konsolidierung" bestenfalls als Überschrift enthielten.
    Natürlich spielten in dieser Woche auch die sogenannten Erblasten wieder eine Rolle. Ich halte dieses Wort inzwischen für einen ideologischen Kampfbegriff, der von den wirklichen Ursachen und Problemen ablenken soll. Denn so wie diese Bundesregierung vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten stets von Erblasten gesprochen hat, die sie von der sozialliberalen Koalition übernommen habe und deren Beseitigung das Wachstum der Neuverschuldung erklären sollte, so wird seit 1990 von den sogenannten Erblasten des Sozialismus gesprochen.
    Die Schulden des Staatshaushaltes der DDR — hören Sie zu und merken Sie sich die Zahlen! —, die Teil des Kreditabwicklungsfonds geworden sind, betrugen am 3. Oktober 1990 rund 28 Milliarden DM. —Diese Zahl ist in der Ausschußdrucksache 26 des Unterausschusses Treuhand zu finden. — Gegenüber dem Ausland war die DDR mit netto 20,3 Milliarden DM verschuldet. — Diese Zahl ist dem Monatsbericht der Deutschen Bundesbank von Juli 1990 entnommen. — Addiert man noch die Verbindlichkeiten des Staatshaushalts aus Wohnungsbaukrediten in Höhe von 38 Milliarden DM hinzu, dann betrugen die öffentlichen Schulden der DDR am Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik 86,3 Milliarden DM. In Ostdeutschland entsprach die aus den DDR-Schulden resultierende Pro-Kopf-Verschuldung nur etwas mehr als einem Drittel der westdeutschen Pro-Kopf-Verschuldung.
    Meine Damen und Herren, der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetzes bekämpft die erheblichen Einnahmeausfälle durch Steuerhinterziehung und Mißbrauch von Steuervergünstigungen nicht, die nach einer Schätzung der Deutschen Steuergewerkschaft 130 Milliarden DM betragen sollen. Insbesondere im gewerblichen Bereich werden — so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung — in erheblichem Umfang Einkünfte gegenüber dem Finanzamt unterschlagen. Eine Verbesserung der steuerlichen Erfassungsquote um nur ein einziges Prozent brächte — so ebenfalls das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung — zusätzliche Einnahmen in Höhe von 2,5 Milliarden DM.
    Da jedoch jährlich 2 500 Beschäftigte aus der Finanzverwaltung in die Privatwirtschaft wechseln — zwischen 1987 und 1991 waren es insgesamt 8 290 —, ist noch nicht einmal eine ordentliche Betriebsprüfung der Großunternehmen möglich. Wenn ich dann in einem internen Konzept der Organisationsreferenten der Länder lese, bei der Bearbeitung der Steuerfälle müsse „der für die Arbeitserledigung insgesamt zur Verfügung stehende Zeitrahmen eingehalten werden", und wenn von „überschlägig" zu bearbeitenden Steuerfällen die Rede ist, dann hat das mit effektiver Bekämpfung der Steuerhinterziehung nichts zu tun.
    Vor allem durch massive Sozialkürzungen will die Bundesregierung 1994 im Bundeshaushalt 21,2 Milliarden DM einsparen. Nur eine Summe von 400 Mil-



    Dr. Dietmar Keller
    lionen DM ist über die Zustimmung des Bundesrates zum zweiten Teil des Sparpakets überhaupt von den Ländern zu beeinflussen. Ich frage mich: Warum geben wir uns soviel Mühe, wenn die demokratischen Möglichkeiten des Bundesrates so eingeschränkt sind?
    Die Einnahmeverbesserungen des Bundes aus dem Abbau von Subventionen und Steuermißbrauchsmöglichkeiten in Höhe von 1,4 Milliarden DM, denen der Bundesrat zustimmen muß, bestehen jedoch zu einem großen Teil aus Luftbuchungen. Zwei Beispiele: Die Bundesregierung will an der Grenze zu Polen gewaltig aufräumen und den Zigarettenschmuggel bekämpfen. „Feind erkannt, Gefahr gebannt„, heißt es anscheinend. Das würde 500 Millionen DM bringen. Die Vereinheitlichung der Zinsbesteuerung in der EG und der OECD soll weitere 300 Millionen DM für den Bund erbringen.
    Ich wäre dem Bundesfinanzminister dankbar, wenn er dem Bundestag einmal erklären könnte, woher angesichts der bekannten Haltung z. B. Luxemburgs und völlig fehlender Kontrollmöglichkeiten bundesdeutscher Finanzämter diese Mehreinnahmen kommen sollen.
    800 Millionen DM, also etwas mehr als die Hälfte der erwarteten zusätzlichen Steuereinnahmen des Bundes, sind reine Wunschphantasien des Finanzministers. Hier wird einfach nur schöngeredet.
    Ein Abbau von sozial ungerechtfertigten Steuervergünstigungen findet nicht statt. Wo Steuervergünstigungen abgeschafft werden, da soll dies nach dem Willen der Bundesregierung ebenfalls auf Kosten der geringverdienenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschehen.
    Ein Beispiel: Die geplante Abschaffung der Arbeitnehmersparzulage im Geltungsbereich der alten Länder wird rund 10 Millionen Menschen treffen, und zwar Ledige mit einem Jahreseinkommen bis 27 000 DM bzw. Verheiratete mit einem Jahreseinkommen bis 54 000 DM. Während untere Einkommensschichten nicht mehr in den Genuß der staatlichen Förderung des Bausparens kommen, wird der auf drei Jahre begrenzte Schuldzinsenabzug für Eigenheimbauer von jährlich bis zu 12 000 DM, den nur Spitzenverdiener voll in Anspruch nehmen können, bis Ende 1995 verlängert. Die Streichung der Arbeitnehmersparzulage bedeutet für den Bund Minderausgaben in Höhe von 340 Millionen DM, während ihn der verlängerte Schuldzinsenabzug jährlich 350 Millionen DM kostet. So sieht die Politik für gutbetuchte Minderheiten in nackten Zahlen aus.
    Mit dem Haushalt 1994 und den ihn begleitenden Gesetzen, meine Damen und Herren, legt die Bundesregierung die Axt an den Sozialstaat. Allein durch ihre Existenz hatte die DDR mehr zum Ausbau der bundesdeutschen sozialen Sicherungssysteme beigetragen als sämtliche Arbeitskämpfe in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Konrad Adenauer war sich im übrigen dessen voll bewußt. Er hat in seiner Rede vor dem Bundestag am 9. Oktober 1962 gesagt — und ich zitiere ihn —:
    Es sind inzwischen Stimmen laut geworden,
    meine Damen und Herren, es seien auf sozialem
    Gebiet zu große Anstrengungen gemacht worden. Nun, ich bin der Auffassung, daß es bei der Lage, in der das deutsche Volk sich damals befand, bei der es bedrohenden Gefahr des Kommunismus, besser war, zuviel als zuwenig zu tun.
    Der alte Herr war wirklich ehrlich. Möge auch bei seinen Erben die Ehrlichkeit zur Politik gehören!

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Vizepräsident Helmuth Becker Meine Damen und Herren, als letzter Redner in dieser Debatte hat nunmehr unser Kollege Johannes Nitsch das Wort.