Rede:
ID1217412000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 79
    1. der: 4
    2. hat: 4
    3. noch: 4
    4. die: 3
    5. Debatte: 3
    6. Herr: 2
    7. Bundesfinanzminister: 2
    8. in: 2
    9. aber: 2
    10. ich: 2
    11. Der: 2
    12. einmal: 2
    13. sich: 2
    14. zu: 2
    15. nicht: 2
    16. Ich: 1
    17. bin: 1
    18. jetzt: 1
    19. davon: 1
    20. ausgegangen,: 1
    21. daß: 1
    22. eingreifen: 1
    23. will.Es: 1
    24. war: 1
    25. alles: 1
    26. etwas: 1
    27. abseits: 1
    28. von: 1
    29. unserer: 1
    30. Geschäftsordnung,: 1
    31. Lebhaftigkeit: 1
    32. gedient,: 1
    33. und: 1
    34. insoweit: 1
    35. verletze: 1
    36. Regeln: 1
    37. gerne.: 1
    38. guten: 1
    39. Ordnung: 1
    40. halber: 1
    41. darf: 1
    42. sagen:: 1
    43. Die: 1
    44. Kurzintervention: 1
    45. bezieht: 1
    46. auf: 1
    47. den: 1
    48. Redebeitrag: 1
    49. des: 1
    50. vorhergehenden: 1
    51. Redners.: 1
    52. Damit: 1
    53. dieser: 1
    54. Chance,: 1
    55. dazu: 1
    56. maximal: 1
    57. zwei: 1
    58. Minuten: 1
    59. äußern.: 1
    60. hatte: 1
    61. gesprochen;: 1
    62. deshalb: 1
    63. hätte: 1
    64. er: 1
    65. eigentlich: 1
    66. anworten: 1
    67. dürfen.: 1
    68. Wir: 1
    69. brauchen: 1
    70. hier: 1
    71. keine: 1
    72. Geschäftsordnungsdebatte: 1
    73. führen.: 1
    74. Es: 1
    75. gedient.\n: 1
    76. Das: 1
    77. Wort: 1
    78. Kollegin: 1
    79. Fuchs.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Manfred Kanther, Bundesminister BMI 15009 A Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 15013 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15014 D Claus Jäger CDU/CSU 15017 C Ina Albowitz F.D.P. 15018 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 15020 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15021 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15022 B Karl Deres CDU/CSU 15022 C Wolfgang Thierse SPD 15024 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15024 D, 15045 C, 15069 A Erwin Marschewski CDU/CSU 15026 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 15028 A Dr. Hans de With SPD 15028 C, 15044 B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15028 D Dr. Hans de With SPD 15031 C Norbert Geis CDU/CSU 15035 A Anke Fuchs (Köln) SPD 15037 C, 15061 A, 15065 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15038 A, 15042 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 15038 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15040 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15042 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . 15043 D Hans-Joachim Hacker SPD 15046 A Norbert Geis CDU/CSU 15046 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 15048 B Hans-Joachim Hacker SPD 15048 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15049 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU 15050 B Peter Conradi SPD 15052 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15052 B, 15062 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Anke Fuchs (Köln) SPD 15052 C Ernst Hinsken CDU/CSU 15055 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 15057 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15059 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15060 C Dr. Peter Struck SPD 15064 D Ingrid Matthäus-Maier SPD (zur GO) 15066 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 15067 B Johannes Nitsch CDU/CSU 15068 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 15053 D Nächste Sitzung 15070 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15071* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15071* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15009 174. Sitzung Bonn, den 10. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Andres, Gerd SPD 10. 9. 93 Antretter, Robert SPD 10. 9. 93 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 10. 9. 93 Bayha, Richard CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 10. 9. 93 Sabine Blunck (Uetersen), SPD 10. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 10. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Ebert, Eike SPD 10. 9. 93 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 10. 9. 93 90/DIE GRÜNEN Feilcke, Jochen CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 9. 93 Ferner, Elke SPD 10. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 10. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 10. 9. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 10. 9. 93 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Gallus, Georg F.D.P. 10. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 10. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 9. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 10. 9. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 10. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 10. 9. 93 Ibrügger, Lothar SPD 10. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 10. 9. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 10. 9. 93 Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 10. 9. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 10. 9. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 10. 9. 93 Lederer, Andrea PDS/LL 10. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 10. 9. 93 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 10. 9. 93 Reinhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 10. 9. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 10. 9. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 10. 9. 93 Bernd Neumann (Gotha), SPD 10. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 * Reichenbach, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Reschke, Otto SPD 10. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 10. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 10. 9. 93 Erich Rind, Hermann F.D.P. 10. 9. 93 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 10. 9. 93 Scheu, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 Schloten, Dieter SPD 10. 9. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 10. 9. 93 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 10. 9. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 10. 9. 93 Schütz, Dietmar SPD 10. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 10. 9. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 10. 9. 93 Cornelia Titze-Stecher, Uta SPD 10. 9. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 10. 9. 93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 10. 9. 93 Vosen, Josef SPD 10. 9. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Weiler, Barbara SPD 10. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 10. 9. 93 Welt, Jochen SPD 10. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 10. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 659. Sitzung am 9. Juli 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Gesetz gegen rechtswidrige Handlungen bei der Währungsumstellung von Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Deutsche Mark Gesetz über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz - AuslVG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, des Wohnungsbindungsgesetzes und des Belegungsrechtsgesetzes Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Gesetz zur Durchführung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften und über Gebäudeversicherungsverhältnisse ... Strafrechtsänderungsgesetz - Kinderpornographie (. . . StrÄndG) Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes Gesetz über den Bau der „Südumfahrung Stendal" der Eisenbahnstrecke Berlin-Oeblsfelde Gesetz über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlaktes Gesetz zu dem Abkommen vom 5. März 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile über Rentenversicherung Gesetz zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR- Abkommen) Gesetz zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn Gesetz zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen Gesetz zu den Übereinkommen vom 27. November 1990 über den Beitritt der Italienischen Republik, vom 25. Juni 1991 über den Beitritt des Königreichs Spanien und vom 25. Juni 1991 über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 (Gesetz zu Beitritten zum Schengener Übereinkommen) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 9. Mai 1992 über Klimaänderungen Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG) Viertes Gesetz zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Viertes Mietrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Der Bundesrat hat in der 659. Sitzung am 9. Juli 1993 gemäß Artikel 52 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes seine Geschäftsordnung wie folgt geändert: 1. § 44 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 werden nach dem Wort „Stimmverhältnis" die Wörter „sowie das Abstimmungsergebnis nach Ländern" eingefügt. b) Satz 3 wird wie folgt gefaßt: „Die Aufschlüsselung des Abstimmungsergebnisses nach Ländern in einer Niederschrift über eine Sitzung eines Unterausschusses kann unterbleiben, wenn der Unterausschuß im Einzelfall entsprechend beschließt." 2. Die Änderung tritt sofort in Kraft. Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich von weiteren Abgeordneten unterzeichnet: Anneliese Augustin Maria Eichhorn Leni Fischer (Unna) Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Michael Jung (Limburg) Bartholomäus Kalb Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Ortwin Lowack Heinrich Lummer Dr. Dietrich Mahlo Claudia Nolte Gerhard O. Pfeffermann Otto Regenspurger Manfred Reimann Dr. Norbert Rieder Ingrid Roitzsch (Quickborn) Karl-Heinz Spilker Karl Stockhausen Herbert Werner (Ulm) Gabriele Wiechatzek Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 6. Juli 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Vorlage des Konzepts zum Erhalt Industrieller Kerne - Drucksache 12/4430 - zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/4185 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/4594 EG-Ausschuß Drucksache 12/4181 Drucksache 12/4372 Drucksache 12/4373 Drucksache 12/4374 Drucksache 12/4503 Drucksache 12/4702 Drucksache 12/4704 Drucksache 12/4705 Drucksache 12/4706 Drucksache 12/4708 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Sportausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 15 Drucksache 12/157 Nrn. 2.15, 2.16 Drucksache 12/210 Nrn. 97, 98, 101, 103 Drucksache 12/269 Nrn. 2.14, 2.15 Drucksache 12/311 Nr. 2.13 Drucksache 12/399 Nrn. 3.5, 3.6 Drucksache 12/557 Nr. 3.7 Drucksache 12/1003 Nr. 13 Drucksache 12/1122 Nrn. 3.7, 3.10 Drucksache 12/1767 Nr. 2.1 Drucksache 12/2003 Nr. 2.1 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.8, 3.13, 3.20 Drucksache 12/2257 Nr. 3.19 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nr. 19 Drucksache 12/3240 Nrn. 3.7, 3.10, 3.16 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15073* Drucksache 12/3449 Nr. 2.2 Drucksache 12/3584 Nr. 3.2 Drucksache 12/3654 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.13 Drucksache 12/4298 Nr. 3.4 Drucksache 12/4555 Nrn. 2.8, 2.10 Drucksache 12/4651 Nr. 2.2 Drucksache 12/4833 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/4947 Nrn. 3.1-3.4, 3.6-3.9 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/1072 Nr. 23 Drucksache 12/1449 Nr. 2.10 Drucksache 12/1961 Nr. 3.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.35 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/5358 Nr. 30
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich will darauf gleich kurz antworten, weil es dem Kollegen Conradi selbstverständlich zusteht, sich durch Fragen auch rechtspolitisch weiterzubilden.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Erstens, Herr Kollege Conradi, ist eine Änderung durch ein Gesetz noch wetterfester, als wenn man es durch eine Verordnung macht. Es geht um die Mitwirkung des Parlaments, um eine größere Rechtsbeständigkeit. Dieses Vorgehen hat eine noch größere und stärkere Wirkung auf den Bürger.
    Das zweite besteht darin, daß wir auch die Vorschriften, die in den Rechtsverordnungen enthalten sind, gleichzeitig verabschieden wollen, damit wir sie auch in Ihrem Sinne — Sie kämpfen ja sehr für Mißbrauchsbekämpfung und Subventionsabbau — gleichzeitig in Kraft setzen können. Das soll zum 1. Januar 1994 erfolgen, damit Finanzämter, Steuerberater usw. sofort darauf reagieren können. Darum nutzen wir die Gelegenheit, dies im Gesetz zu regeln, um die Vorschriften ganz schnell in Kraft zu setzen.
    Ich sehe, daß Sie von meiner Antwort überzeugt sind.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß der Herr Bundesfinanzminister in die Debatte eingreifen will.
Es war alles etwas abseits von unserer Geschäftsordnung, hat aber der Lebhaftigkeit der Debatte gedient, und insoweit verletze ich Regeln gerne. Der guten Ordnung halber darf ich noch einmal sagen: Die Kurzintervention bezieht sich auf den Redebeitrag des vorhergehenden Redners. Damit hat dieser die Chance, sich dazu noch einmal in maximal zwei Minuten zu äußern. Der Herr Bundesfinanzminister hatte noch nicht gesprochen; deshalb hätte er eigentlich noch nicht anworten dürfen. Wir brauchen hier aber keine Geschäftsordnungsdebatte zu führen. Es hat der Debatte gedient.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Der Klarheit hat es nicht gedient!)

Das Wort hat die Kollegin Fuchs.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Dies ist sozusagen die Abschlußrunde dieser Haushaltswoche. Ich glaube, ich spreche in Ihrer aller Namen, wenn ich zu Beginn meiner Rede unsere Freude über das Ausdruck gebe, was in Israel und mit der PLO geschehen ist,

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)

    daß es dort Verträge gibt, daß das Recht der Israelis auf einen eigenen Staat anerkannt ist, daß sich PLO und Israel unter schwierigsten Bedingungen die Hand reichen und daß wir die Chance haben, hier einen Friedensprozeß zu beginnen, der halten kann.
    Ich denke, das gibt uns auch Ermutigung. Warum? Weil es sich zeigt, daß in der Politik der lange Atem und die Mühsal des nachhaltigen Bemühens zum Erfolg führen. Wir sollten dem norwegischen Außenminister sehr herzlich für seine beharrliche Arbeit danken.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Es zeigt sich, daß jenseits von Scheckdiplomatie und Interviewhektik etwas bewegt werden kann. Das sollte uns alle sehr zufriedenstellen, meine Damen und Herren.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Und zu denken geben!)

    — Es sollte uns zu denken geben und uns darüber nachdenken lassen, daß die Mühsal der politischen Arbeit sich auszahlt. Das ist in unserer hektischen Zeit etwas, was es festzuhalten gilt.
    Ich möchte zu zwei Bereichen kurz etwas sagen. Vielleicht wird es auch nicht ganz so kurz. Ich will mich über die Dauer meiner Rede lieber nicht äußern. Meistens hält man solche Ankündigungen nicht ein.
    Ich will noch einmal zusammenfassen, was heute morgen zum Thema innere Sicherheit gesagt wurde. Das war ja hochinteressant. Als ob wir hier vor einem



    Anke Fuchs (Köln)

    neuen Anfang stünden, als ob jetzt alles anders gemacht werden müsse, haben Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung so getan, als ob sie mit der Vergangenheit gar nichts zu tun hätten. Ich finde es doch beachtlich, was diese Bundesregierung selber in Beantwortung unserer Großen Anfrage zu diesem Thema gesagt hat. Lassen Sie sich dieses Zitat auf der Zunge zergehen:
    Auch die Bundesregierung sieht mit Sorge die steigende Zahl von Straftaten und die Kriminalitätsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
    Und weiter:
    Rechts- und Unrechtsbewußtsein haben abgenommen. Rücksichtslosigkeit gegenüber Schwächeren und die Durchsetzung egoistischer Ziele auch mit Gewalt haben zugenommen.
    Und schließlich:
    All diese Entwicklungen haben zu Verunsicherung in der Gesellschaft geführt und ein Klima
    geschaffen, in dem Kriminalität gedeihen kann.
    Die geistig-moralische Wende läßt grüßen, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei CDU/CSU)

    — Ich habe aus der Antwort der Bundesregierung zitiert. Das sind gar nicht meine eigenen Worte. Ich hätte es gar nicht gewagt, so scharf gegen Sie zu formulieren, wie Sie es in Ihrer eigenen Antwort getan haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Kriminalität findet, wie wir heute morgen gehört haben, ja auch in der unmittelbaren Nachbarschaft statt. So ist es kein Wunder, daß die Sorge um die Sicherheit und die Angst vor Kriminalität in der Bundesrepublik drastisch gestiegen sind. Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung hat stark abgenommen. Wir wissen alle, daß man sich abends nicht mehr auf die Straße traut und sich in Bussen nicht mehr sicher fühlt.
    Mein Eindruck ist, daß die heutige Debatte durchaus auch ein Aufeinanderzugehen erwarten läßt. Ich will das mit Befriedigung sagen. Die Rechtspolitiker sind ja eher feinere Leute als die Sozialpolitiker. Das habe ich auch schon gelernt. Aber dennoch, wenn ich an das denke, was heute der Bundesinnenminister und auch die Frau Justizministerin gesagt haben, so scheint sich auch bei der Regierung die Erkenntnis durchzusetzen, daß man aufeinander zugehen muß und daß man auch gemeinsam etwas schaffen kann. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, daß wir sehr viel parteipolitischen Gewinn daraus ziehen könnten, wenn wir hier nicht miteinander, sondern gegeneinander agierten.
    Insofern erhebt sich also die Frage: Was sollen wir machen? Und da kommt die Frage nach der Polizei. Da sagen Sie, das sei Länderangelegenheit. Dennoch denke ich, daß solche Fragen wie: Wie soll Polizeieinsatz gestaltet werden, wie viele Polizisten brauchen wir, wie können wir durch eine Veränderung von
    Besoldung und Laufbahn dazu beitragen, daß die unbesetzten Stellen besetzt werden? für uns Priorität in dieser Debatte haben müssen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich glaube aber auch, daß es bundespolitische Vorgaben durch Änderung von Bundesgesetzen geben kann, um die Polizei von Aufgaben zu entlasten, die nicht der Polizei zugestanden werden müssen. Ich nenne ein Beispiel und wende mich dabei insbesondere an die Adresse der F.D.P. Sie sind doch immer für Privatisierung. Dann überlassen Sie doch die Aufklärung von Kaufhausdiebstählen den Kaufhausdetektiven! Die können das viel besser, die können das viel schneller, als wenn man lange auf einen Strafprozeß wartet, der dann meistens doch eingestellt wird. Das sind Bereiche, wo ich sage: Mit veränderten bundespolitischen Vorgaben können wir auch die Polizeiarbeit so effizient gestalten, daß die Polizei ihrer eigentlichen Aufgabe gerecht werden kann.

    (Zuruf des Abg. Ernst Hinsken [CDU/ CSU])

    — Herr Hinsken, Sie müssen sich da nicht aufregen. Ich mache ja Vorschläge. Ich habe den Eindruck, daß dieses Stichwort „Polizei" darauf abgeklopft werden muß, ob es strafgesetzliche, strafverfahrensrechtliche Vorschriften gibt, die wir durchaus entschlacken können, wodurch wir der Polizei die Chance geben, effektiver zu arbeiten. Um ein Bild zu gebrauchen: Die Polizisten sollen lieber auf den Straßen den Menschen helfen, als in ihren Amtsstuben zu sitzen und Bürokratie abzuwickeln, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

    Das zweite Stichwort: Geldwäschegesetz. Es ist nun einmal nicht zu leugnen, daß in Ihrer Regierungszeit die Bundesrepublik die Schweiz als Dorado der Geldwäsche abgelöst hat. Ich denke, hier müssen wir herangehen. Sie sind ja nicht bereit — und das sage ich pointiert —, das Bank- und Steuergeheimnis gegenüber Schwerkriminellen einzuschränken,

    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht! Es gibt kein Bankgeheimnis in diesem Sinne! Das ist Unfug!)

    und Sie weigern sich immer noch, die Möglichkeiten der Beschlagnahme unrechtmäßig erworbenen Vermögens zu verbessern.
    Ich habe heute morgen gehört, daß sich der Herr Kanther hier bewegt und daß Sie miteinander in die Ausschüsse zurückgehen. Das ermutigt mich dazu, Sie nachdrücklich aufzufordern, in diesen Fragen, der Frage der organisierten Kriminalität, der Frage der Geldwäsche, der Frage des Schutzes des Bankgeheimnisses und der Frage des Anwaltsprivilegs, mit uns im Gespräch zu bleiben. Wir brauchen hier ein besseres Gesetz. Ich fand es abenteuerlich, daß der neue Innenminister sagte, er wolle erst einmal die Erfahrung mit dem unzulänglichen Gesetz abwarten, bevor er sich über ein neues mit uns verständigen will. Nein, hier ist Gefahr im Verzuge, und deswegen muß jetzt gehandelt werden.

    (Beifall bei der SPD)




    Anke Fuchs (Köln)

    Ich komme auf einen weiteren Punkt, in dem wir, glaube ich, ebenfalls nicht weit auseinander sind. Aber ich möchte ihn mit Ihnen besprechen. Es kann doch nicht sein, daß wir 200 000 Polizisten im Bundesgebiet haben, aber es bereits 250 000 Angehörige des privaten Sicherheitsgewerbes gibt. Bei denen, die das bezahlen können, drückt sich darin eine unglaubliche Kritik an der bisherigen Politik der Bundesregierung aus. Sie sagen sich doch: Polizisten können das nicht; wir kaufen uns unsere eigene Sicherheit. Das kann so nicht weitergehen, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der SPD)

    Die Bezahlung dieser Sicherheitsleute im privaten Bereich kann auch noch steuerlich abgesetzt werden, so daß daraus ein Teufelskreis entsteht, nämlich Einnahmeausfall bei den Steuern, kein Geld für Polizisten und immer mehr private Sicherheitskräfte. Das kann so nicht weitergehen, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der SPD)

    Ich komme nun zu dem Feld, zu dem ich einige Bemerkungen mehr machen möchte, nämlich zur Verzahnung von Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik und zu dem, was in dieser Woche zum Standort Bundesrepublik Deutschland gesagt wurde.
    Lieber Herr Fischer, ich will mich nicht in Hamburger Debatten einmischen, aber ich bin richtig froh, daß Sie nicht Bürgermeister dieser Hansestadt werden; denn es war keine gute Vorstellung, die Sie heute hier gegeben haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie Kommunalwahlkampf für Hamburg machen wollten, dann hätten Sie sagen müssen: Durch diesen Haushalt werden viele Hamburger Bürgerinnen und Bürger in ihrem Portemonnaie getroffen; denn sie bekommen weniger Arbeitslosengeld, wemger Sozialhilfe. Die Hansestadt Hamburg wird durch diese Bundesregierung um Millionenbeträge gerupft. Das hätten Sie sagen müssen, wenn Sie Kommunalpolitik für Hamburg machen wollten.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Regionalisierung der Bahn wird wiederum den Haushalt der Hamburger treffen, meine Damen und Herren. So spricht hier der Kandidat für Hamburg, er macht seine eigene Stadt schlecht, was schon unappetitlich ist, und tut dann noch so, als ob dieser Haushalt den Finanzen in Hamburg helfe.

    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Ihre alte Platte!)

    Es war eine schlechte Vorstellung, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD — Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Ihre Partei regiert die Stadt schlecht! Das ist die Wahrheit!)

    — Sie müssen sich einmal vor Augen halten, warum die eigentlich wählen. Sie wählen, weil die CDU verfassungswidrig ihre Listen aufgestellt hat. Und dann bläst er sich auf und tut hier so, als ob er etwas bewirken könnte.

    (Beifall bei der SPD)

    Zurück zur Standortberichterstattung. Ich sage noch einmal: Wir werden Sie weiter kritisieren, wenn Sie sich in Ihrem eigenen Standortbericht so äußern. Wir haben es insofern einfacher, meine Damen und Herren: Wir müssen uns nur immer Ihre Berichterstattung vornehmen, um dann festzustellen: Das ist Ihr Versagen. Denn im Standortbericht heißt es, es gebe einen desolaten Investitionsrückstand deutscher Unternehmen, eine zu hohe Abgabenbelastung, eine sprunghaft angestiegene Staatsverschuldung und eine zu hohe Arbeitslosigkeit. Das ist der Standortbericht des eigenen Ministers.

    (Dr. Peter Struck [SPD]: Richtig!)

    Was ist das eigentlich für eine Regierung! Es ist unglaublich!

    (Beifall bei der SPD — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Ein Konzept haben Sie nicht!)

    — Nun sagen Sie uns immer, wir hätten auch kein Konzept. Ich will den Versuch unternehmen, mit Ihnen hier noch einmal auf den Kern der Auseinandersetzung einzugehen. Vielleicht wissen Sie dann endlich einmal, was wir wollen; denn Sie sind ja meist nicht bereit, zuzuhören.
    Schon vor der Wende war doch klar, daß die deutsche Wirtschaft einen Innovationsschub nötig hat. Erinnern Sie sich an die Debatten über „lean management", „lean production", ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft und eine andere Industriepolitik! All das ist seit Jahren sattsam bekannt, meine Damen und Herren. Nur, Sie haben immer gesagt: Weiter so, wir kümmern uns nicht darum, und haben die Zeit verpaßt.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Peter Struck [SPD]: Immer in die falsche Richtung!)

    Die unternehmerische Wirtschaft hat, statt zu modernisieren — was sie muß; was freilich Umstrukturierung bedeutet und was auch Arbeitsplätze kostet, bevor neue entstehen —, den Konjunkturboom der Wende ausgenutzt, sich behaglich zurückgelehnt und damit die Strukturveränderung zu spät begonnen.
    Deswegen sagen alle Sachverständigen, daß die weltweiten Rezessions- und Änderungserscheinungen jetzt verstärkt auf uns zukommen und daß wir nun miteinander die Frage stellen müssen: Wo sind die zukunftsorientierten Märkte? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um wieder wettbewerbsfähig zu werden bzw. zu bleiben?
    An der Antwort auf diese Frage scheiden sich unsere Geister. Ich kenne das ja: Immer, wenn Rezessionserscheinungen auftreten, kommt Graf Lambsdorff, holt seine alten Hüte raus und meint, das sei Wirtschaftspolitik. Das kennen wir zur Genüge. Ich will mit Matthäus-Maier sagen: Wir hatten zuerst den Bangemann, dann hatten wir den Haussmann, dann hatten wir den Möllemann. Die haben immer die alten Hüte von Graf Lambsdorff weitergetragen. Nun dachten wir, wir kriegen endlich einen Fachmann. Aber jetzt haben wir Herrn Rexrodt, meine Damen und Herren, und der sagt auch noch: Wirtschaft findet in der Wirtschaft statt. Das ist es dann.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU)




    Anke Fuchs (Köln)

    Immer wieder die alte Leier! Sie setzen immer in solchen Zeiten auf Entsolidarisierung, auf Sozialabbau, auf mangelnde Nachfrage in den öffentlichen Haushalten. Das hat nie funktioniert. Denn es ist falsch, wenn man sagt: Wirtschaft findet in der Wirtschaft statt.
    Wirtschaft muß von der Politik durch Setzen geeigneter Rahmenbedingungen mitgestaltet werden. Dies erfordert insbesondere unsere Exportorientierung. Wir brauchen eine durchdachte Industriepolitik, auch wenn Sie dieses Wort scheuen wie der Teufel das Weihwasser.
    Wie verheerend es sich auswirkt, wenn Staat und Politik nicht ordentlich miteinander arbeiten, zeigt die entsetzliche Entwicklung des Dualen Systems Deutschland, wo monopolartig eine öffentliche Aufgabe so verhunzt organisiert wird, daß die Verbraucher viel für etwas zahlen, das sie gar nicht bekommen, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD)

    Jetzt gucke ich mal die Kolleginnen und Kollegen von der CDU an. Wir sind ja da gar nicht weit auseinander. Wir wissen, daß es mit Entsolidarisierung allein nicht geht. Wir wissen auch, daß man das japanische Wirtschaftsmodell nicht kopieren soll, sondern daß man kapieren muß, was da eigentlich steht. Da gibt es die Verzahnung von Staat und Wirtschaft im Interesse einer vernünftigen deutschen wirtschaftlichen Entwicklung. Wir alle wissen: Wir wollen nicht die japanische Wirtschaft, wir können auch nicht die individualistisch organisierte Wirtschaft in Nordamerika zu unserem Vorbild machen, sondern wir sollten auf unsere Kräfte setzen. Das hat auch einer der Kollegen gestern gesagt.
    Unsere Kräfte sind doch: gute Infrastruktur, qualifizierte Ausbildung, eine motivierte Arbeitnehmerschaft. Deswegen setzen wir eben auf Sozialstaatlichkeit, Mitdenken und Mitbestimmung. Dadurch werden nämlich auch intelligente Produktionen entwikkelt. Wir sollten aufhören, die Arbeitnehmer nur als Kostgänger zu betrachten, als Leute, die Löhne brauen, oder nur als Anhängsel von Maschinen, sondern wir müssen auch ihre Kreativität als Produktionskapital nutzen.
    Dies muß man auch in schwierigen Zeiten tun. Sie machen nämlich genau das Gegenteil. Sie machen das Gegenteil nicht nur, indem Sie entsolidarisieren und weiter individualisieren, sondern Sie machen auch das kaputt, was bei uns immer sehr wichtig war, nämlich den sozialen Konsens.
    Wie können Sie eigentlich auf die Idee kommen, in der jetzigen Zeit die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ins Gespräch zu bringen? Also von Psychologie in schwierigen Zeiten haben Sie offensichtlich nichts begriffen.

    (Beifall bei der SPD)

    Und Sie haben alle Welt gegen sich, meine Damen und Herren.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Alle Welt?)

    Wie kann man auf die Idee kommen, das Schlechtwettergeld zu streichen und die Bauarbeiter wieder zu Saisonarbeitern zu machen? Wissen Sie eigentlich,
    was das in einer Zeit heißt, wo wir die Baubranche brauchen, wo Sie doch, Herr Hinsken, immer wieder sagen: Kleine und mittlere Betriebe brauchen die Hilfe, brauchen die Unterstützung? Soweit ich weiß, ist die F.D.P. immer noch nicht bereit, eine steuerstundende Investitionszulage mitzumachen. Was wir dem Baugewerbe antun, ist besonders verhängnisvoll für die kleinen und mittleren Betriebe. Da sollten wir noch einmal miteinander reden, ob Sie nicht dies mit uns umkehren.

    (Beifall bei der SPD — Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Frau Präsidentin, da ist der Wunsch nach einer Zwischenfrage.