Rede:
ID1217411500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 503
    1. und: 28
    2. der: 27
    3. die: 23
    4. in: 18
    5. des: 16
    6. ist: 11
    7. auch: 10
    8. den: 9
    9. von: 9
    10. Bürger: 9
    11. im: 8
    12. zu: 8
    13. das: 7
    14. nicht: 7
    15. wir: 6
    16. dem: 6
    17. Der: 6
    18. Deutschland: 5
    19. als: 5
    20. eine: 5
    21. daß: 5
    22. nach: 5
    23. für: 5
    24. mehr: 5
    25. ein: 5
    26. denn: 4
    27. Milliarden: 4
    28. diese: 4
    29. unter: 4
    30. bei: 4
    31. Bereich: 4
    32. mit: 4
    33. durch: 4
    34. Aufklärungsquote: 4
    35. aber: 3
    36. unsere: 3
    37. diesem: 3
    38. auf: 3
    39. um: 3
    40. Bundes: 3
    41. DM: 3
    42. Das: 3
    43. Jahren: 3
    44. noch: 3
    45. natürlich: 3
    46. Die: 3
    47. einer: 3
    48. es: 3
    49. Staates: 3
    50. Hamburg: 3
    51. 000: 3
    52. gerade: 3
    53. oder: 3
    54. Dies: 2
    55. Standort: 2
    56. müssen: 2
    57. Investitionen: 2
    58. Schwerpunktbildung,: 2
    59. liegt: 2
    60. Schwerpunkt: 2
    61. durchschnittlich: 2
    62. rund: 2
    63. jährlich: 2
    64. beträgt: 2
    65. Koalition: 2
    66. Dirk: 2
    67. Fischer: 2
    68. Jahre: 2
    69. hat: 2
    70. ÖPNV: 2
    71. zur: 2
    72. Zeit: 2
    73. Bund: 2
    74. öffentlichen: 2
    75. Personennahverkehrs: 2
    76. Grundgesetz: 2
    77. hohe: 2
    78. Er: 2
    79. Signal: 2
    80. unseres: 2
    81. über: 2
    82. demokratischen: 2
    83. gilt: 2
    84. ständig: 2
    85. insbesondere: 2
    86. In: 2
    87. %,: 2
    88. etwa: 2
    89. Straftaten: 2
    90. Jahr: 2
    91. aufgeklärte: 2
    92. Ladendiebstähle: 2
    93. haben: 2
    94. nur: 2
    95. jedoch: 2
    96. entschlossen: 2
    97. Kriminalität,: 2
    98. einen: 2
    99. besonders: 2
    100. Begriff: 2
    101. sondern: 2
    102. Politik: 2
    103. wird: 1
    104. Rahmenbedingungen: 1
    105. internationalen: 1
    106. Wettbewerb: 1
    107. stärken.: 1
    108. Um: 1
    109. zukunftsfähig: 1
    110. machen,: 1
    111. Infrastruktur: 1
    112. getätigt: 1
    113. werden;: 1
    114. sie: 1
    115. modern: 1
    116. leistungsfähig: 1
    117. halten.: 1
    118. erfordert: 1
    119. unser: 1
    120. Engagement: 1
    121. unseren: 1
    122. finanziellen: 1
    123. Einsatz: 1
    124. Bereich.Im: 1
    125. Verkehrsbereich: 1
    126. naturgemäß: 1
    127. zwingend: 1
    128. Verkehrsprojekten: 1
    129. Deutsche: 1
    130. Einheit,: 1
    131. hier: 1
    132. Einheit: 1
    133. Deutschlands: 1
    134. vollenden.: 1
    135. Den: 1
    136. Eisenbahnen: 1
    137. kommen: 1
    138. Finanzplanungszeitraum: 1
    139. Investitionsmittel: 1
    140. 10: 1
    141. zugute.: 1
    142. Investitionsvolumen: 1
    143. Fernstraßenbau: 1
    144. 8,6: 1
    145. jährlich,: 1
    146. womit: 1
    147. Nachweis: 1
    148. geführt: 1
    149. wird,: 1
    150. wir,: 1
    151. zwar: 1
    152. Bundesregierung,: 1
    153. langen: 1
    154. umgekehrten: 1
    155. Schwerpunktbildung: 1
    156. Zeiten: 1
    157. sozialliberalen: 1
    158. Inve-\n: 1
    159. stitionen: 1
    160. Eisenbahnsystem: 1
    161. an: 1
    162. Spitze: 1
    163. Verkehrsinvestitionen: 1
    164. gerückt: 1
    165. haben.\n: 1
    166. Waren: 1
    167. 70er: 1
    168. SPD-Verkehrsministern: 1
    169. großen: 1
    170. Bundesautobahnbaus: 1
    171. gleichzeitiger: 1
    172. starker: 1
    173. Vernachlässigung: 1
    174. Modernisierung: 1
    175. Ausbaus: 1
    176. Eisenbahnwesens,: 1
    177. Bundesregierung: 1
    178. andere: 1
    179. nämlich: 1
    180. pro: 1
    181. Eisenbahn,: 1
    182. gesetzt,: 1
    183. Beibehaltung: 1
    184. Bedürfnisse: 1
    185. Unterhalt,: 1
    186. Erneuerung,: 1
    187. Lückenschluß: 1
    188. Optimierung: 1
    189. Bundesfernstraßensystems.\n: 1
    190. Finanzhilfen: 1
    191. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz,: 1
    192. also: 1
    193. kommunalen: 1
    194. Straßenbau,: 1
    195. betragen: 1
    196. 3,3: 1
    197. DM.: 1
    198. leistet: 1
    199. investitionsseitig: 1
    200. folgekostenseitig: 1
    201. alle: 1
    202. Länder: 1
    203. Gemeinden: 1
    204. zusammen,: 1
    205. obwohl: 1
    206. er: 1
    207. hierfür: 1
    208. Kompetenz: 1
    209. steht.: 1
    210. Ich: 1
    211. glaube,: 1
    212. man: 1
    213. Verantwortung: 1
    214. Mitleistungsfähigkeit: 1
    215. ausdrücklich: 1
    216. hervorheben: 1
    217. sollte.: 1
    218. wahrlich: 1
    219. seine: 1
    220. Schularbeiten: 1
    221. gemacht.\n: 1
    222. Verkehrshaushalt: 1
    223. größte: 1
    224. Investitionshaushalt: 1
    225. Bundes.: 1
    226. seinen: 1
    227. 26: 1
    228. 1994: 1
    229. antizyklisches: 1
    230. Denken.: 1
    231. Gerade: 1
    232. dieser: 1
    233. braucht: 1
    234. Volkswirtschaft: 1
    235. weniger: 1
    236. konsumlive: 1
    237. Ausgaben: 1
    238. eindeutig: 1
    239. Investitionen.Beim: 1
    240. geht: 1
    241. allein: 1
    242. Gestaltung: 1
    243. wirtschaftlichen: 1
    244. Rahmenbedingungen.: 1
    245. Entscheidend: 1
    246. innere: 1
    247. äußere: 1
    248. Sicherheit: 1
    249. Landes.: 1
    250. Zukunft: 1
    251. Standorts: 1
    252. Bewahrung: 1
    253. Schutzgemeinschaft: 1
    254. innen: 1
    255. außen.\n: 1
    256. Deshalb: 1
    257. gehört: 1
    258. Standortdiskussion: 1
    259. grundsätzliche: 1
    260. Diskussion: 1
    261. Werte,: 1
    262. Bürgersinn,: 1
    263. Rechte: 1
    264. Pflichten: 1
    265. Staat.: 1
    266. Nur: 1
    267. Wertegemeinschaft: 1
    268. seiner: 1
    269. kann: 1
    270. feierliche: 1
    271. demokratische: 1
    272. Rechtsstaat: 1
    273. dauerhaft: 1
    274. gedeihen.: 1
    275. Notwendiger: 1
    276. je: 1
    277. wehrhafte: 1
    278. Demokratie;: 1
    279. verankerten: 1
    280. wesentlichen: 1
    281. Grundsätze: 1
    282. Zusammenlebens: 1
    283. einem: 1
    284. Staatswesen,: 1
    285. allen: 1
    286. voran: 1
    287. Schutz: 1
    288. Menschenwürde: 1
    289. Recht: 1
    290. Leben: 1
    291. körperliche: 1
    292. Unversehrtheit,: 1
    293. wachsam: 1
    294. verteidigen.Sicherheit: 1
    295. Ordnung: 1
    296. schützen: 1
    297. stets: 1
    298. Markenzeichen: 1
    299. Union: 1
    300. gewesen.: 1
    301. Es: 1
    302. darf: 1
    303. dazu: 1
    304. kommen,: 1
    305. extremistische: 1
    306. Gruppen: 1
    307. Parteien: 1
    308. Heft: 1
    309. aus: 1
    310. Hand: 1
    311. nehmen.: 1
    312. Diese: 1
    313. Gefahr: 1
    314. entschlossenes: 1
    315. politisches: 1
    316. staatliches: 1
    317. Handeln: 1
    318. abzuwenden: 1
    319. betrachten: 1
    320. besondere: 1
    321. Verpflichtung.\n: 1
    322. bedrückt: 1
    323. Sorge: 1
    324. vor: 1
    325. stetig: 1
    326. wachsenden: 1
    327. Kriminalität.: 1
    328. meiner: 1
    329. Heimatstadt: 1
    330. wuchs: 1
    331. letzten: 1
    332. zehn: 1
    333. 67: 1
    334. 184: 1
    335. 306: 1
    336. 1992.Die: 1
    337. ging: 1
    338. gleichzeitig: 1
    339. zurück: 1
    340. etwas: 1
    341. Drittel.Würden: 1
    342. sozusagen: 1
    343. Detektive: 1
    344. Kaufhäuser: 1
    345. massenhaft: 1
    346. Polizei: 1
    347. abliefern,: 1
    348. wäre: 1
    349. dramatisch: 1
    350. geringer.: 1
    351. Ein: 1
    352. kleineres: 1
    353. Kaufhaus: 1
    354. liefert: 1
    355. 1: 1
    356. ab,: 1
    357. dann: 1
    358. günstig: 1
    359. beeinflussen.Bei: 1
    360. Wohnungseinbrüchen: 1
    361. 5,1: 1
    362. %.\n: 1
    363. will,: 1
    364. Gewaltmonopol: 1
    365. wirksam: 1
    366. ausgeübt: 1
    367. wird.: 1
    368. anhaltende: 1
    369. Boom: 1
    370. z.: 1
    371. B.: 1
    372. privaten: 1
    373. Sicherheitsdienste: 1
    374. vermittelt: 1
    375. ihm: 1
    376. gegenteilige: 1
    377. Bild.: 1
    378. Hier: 1
    379. gegenzusteuern: 1
    380. Präsenz: 1
    381. Polizei,: 1
    382. bessere: 1
    383. Aufklärungsquoten,: 1
    384. Eindämmung: 1
    385. organisierter: 1
    386. Autodiebstähle,: 1
    387. Falschgeld,: 1
    388. Scheck-: 1
    389. Kreditkartendelikte: 1
    390. keine: 1
    391. abstrakte: 1
    392. Bedrohung: 1
    393. Drogenkriminalität: 1
    394. traurigen: 1
    395. hat.Die: 1
    396. Befriedigung: 1
    397. täglichen: 1
    398. Bedürfnisse,: 1
    399. wie: 1
    400. Wohnung,: 1
    401. Auto,: 1
    402. Benutzung: 1
    403. gefahrlose: 1
    404. Einkaufen,: 1
    405. muß: 1
    406. unserem: 1
    407. Lande: 1
    408. wieder: 1
    409. sicher: 1
    410. erfahrbar: 1
    411. werden.\n: 1
    412. Vielerorts: 1
    413. findet: 1
    414. schleichende: 1
    415. Rückzug: 1
    416. Durchsetzung: 1
    417. Rechts: 1
    418. permanent: 1
    419. Verharmlosung: 1
    420. gewöhnlicher: 1
    421. Kriminalität: 1
    422. „Bagatelldelikt": 1
    423. „Alltagskriminalität": 1
    424. statt.: 1
    425. beiden: 1
    426. Fällen: 1
    427. betroffen: 1
    428. verängstigt.Wir: 1
    429. meinen,: 1
    430. kontraproduktives: 1
    431. junge: 1
    432. Menschen: 1
    433. gesetzt: 1
    434. wird;: 1
    435. wenn: 1
    436. Eigentumsdelikten: 1
    437. Täterkreis: 1
    438. 32: 1
    439. %: 1
    440. 21: 1
    441. Gewaltdelikten: 1
    442. 37: 1
    443. so: 1
    444. begangen: 1
    445. 21jährigen: 1
    446. Menschen,: 1
    447. drohendes: 1
    448. Signal.Ich: 1
    449. fasse: 1
    450. zusammen:: 1
    451. Was: 1
    452. erwarten: 1
    453. uns: 1
    454. Politikern?: 1
    455. Bestimmt: 1
    456. eines:: 1
    457. Daß: 1
    458. ihnen: 1
    459. alles: 1
    460. versprechen,: 1
    461. unbequeme: 1
    462. Wahrheiten: 1
    463. aussprechen: 1
    464. handeln.\n: 1
    465. Dann: 1
    466. Stabilität: 1
    467. gefragt.: 1
    468. bedeutet: 1
    469. Sicherheit,: 1
    470. Konsolidierung: 1
    471. Haushalte,: 1
    472. Rückführung: 1
    473. Staats-\n: 1
    474. quote: 1
    475. gute: 1
    476. wirtschaftliche: 1
    477. Rahmenbedingungen.Meine: 1
    478. Damen: 1
    479. Herren,: 1
    480. angetreten,: 1
    481. solide,: 1
    482. verläßliche,: 1
    483. vertrauensstiftende: 1
    484. machen.: 1
    485. verbietet: 1
    486. uns,: 1
    487. Leuten: 1
    488. populistisch: 1
    489. Mund: 1
    490. reden.: 1
    491. klüger.: 1
    492. unterstützt: 1
    493. solide: 1
    494. Verständnis: 1
    495. Opferbereitschaft;: 1
    496. sind: 1
    497. bereit,: 1
    498. diesen: 1
    499. oft: 1
    500. ganz: 1
    501. einfachen: 1
    502. Weg: 1
    503. gehen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Manfred Kanther, Bundesminister BMI 15009 A Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 15013 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15014 D Claus Jäger CDU/CSU 15017 C Ina Albowitz F.D.P. 15018 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 15020 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15021 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15022 B Karl Deres CDU/CSU 15022 C Wolfgang Thierse SPD 15024 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15024 D, 15045 C, 15069 A Erwin Marschewski CDU/CSU 15026 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 15028 A Dr. Hans de With SPD 15028 C, 15044 B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15028 D Dr. Hans de With SPD 15031 C Norbert Geis CDU/CSU 15035 A Anke Fuchs (Köln) SPD 15037 C, 15061 A, 15065 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15038 A, 15042 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 15038 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15040 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15042 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . 15043 D Hans-Joachim Hacker SPD 15046 A Norbert Geis CDU/CSU 15046 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 15048 B Hans-Joachim Hacker SPD 15048 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15049 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU 15050 B Peter Conradi SPD 15052 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15052 B, 15062 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Anke Fuchs (Köln) SPD 15052 C Ernst Hinsken CDU/CSU 15055 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 15057 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15059 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15060 C Dr. Peter Struck SPD 15064 D Ingrid Matthäus-Maier SPD (zur GO) 15066 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 15067 B Johannes Nitsch CDU/CSU 15068 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 15053 D Nächste Sitzung 15070 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15071* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15071* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15009 174. Sitzung Bonn, den 10. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Andres, Gerd SPD 10. 9. 93 Antretter, Robert SPD 10. 9. 93 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 10. 9. 93 Bayha, Richard CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 10. 9. 93 Sabine Blunck (Uetersen), SPD 10. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 10. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Ebert, Eike SPD 10. 9. 93 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 10. 9. 93 90/DIE GRÜNEN Feilcke, Jochen CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 9. 93 Ferner, Elke SPD 10. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 10. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 10. 9. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 10. 9. 93 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Gallus, Georg F.D.P. 10. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 10. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 9. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 10. 9. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 10. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 10. 9. 93 Ibrügger, Lothar SPD 10. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 10. 9. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 10. 9. 93 Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 10. 9. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 10. 9. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 10. 9. 93 Lederer, Andrea PDS/LL 10. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 10. 9. 93 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 10. 9. 93 Reinhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 10. 9. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 10. 9. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 10. 9. 93 Bernd Neumann (Gotha), SPD 10. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 * Reichenbach, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Reschke, Otto SPD 10. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 10. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 10. 9. 93 Erich Rind, Hermann F.D.P. 10. 9. 93 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 10. 9. 93 Scheu, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 Schloten, Dieter SPD 10. 9. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 10. 9. 93 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 10. 9. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 10. 9. 93 Schütz, Dietmar SPD 10. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 10. 9. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 10. 9. 93 Cornelia Titze-Stecher, Uta SPD 10. 9. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 10. 9. 93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 10. 9. 93 Vosen, Josef SPD 10. 9. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Weiler, Barbara SPD 10. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 10. 9. 93 Welt, Jochen SPD 10. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 10. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 659. Sitzung am 9. Juli 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Gesetz gegen rechtswidrige Handlungen bei der Währungsumstellung von Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Deutsche Mark Gesetz über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz - AuslVG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, des Wohnungsbindungsgesetzes und des Belegungsrechtsgesetzes Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Gesetz zur Durchführung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften und über Gebäudeversicherungsverhältnisse ... Strafrechtsänderungsgesetz - Kinderpornographie (. . . StrÄndG) Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes Gesetz über den Bau der „Südumfahrung Stendal" der Eisenbahnstrecke Berlin-Oeblsfelde Gesetz über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlaktes Gesetz zu dem Abkommen vom 5. März 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile über Rentenversicherung Gesetz zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR- Abkommen) Gesetz zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn Gesetz zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen Gesetz zu den Übereinkommen vom 27. November 1990 über den Beitritt der Italienischen Republik, vom 25. Juni 1991 über den Beitritt des Königreichs Spanien und vom 25. Juni 1991 über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 (Gesetz zu Beitritten zum Schengener Übereinkommen) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 9. Mai 1992 über Klimaänderungen Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG) Viertes Gesetz zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Viertes Mietrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Der Bundesrat hat in der 659. Sitzung am 9. Juli 1993 gemäß Artikel 52 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes seine Geschäftsordnung wie folgt geändert: 1. § 44 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 werden nach dem Wort „Stimmverhältnis" die Wörter „sowie das Abstimmungsergebnis nach Ländern" eingefügt. b) Satz 3 wird wie folgt gefaßt: „Die Aufschlüsselung des Abstimmungsergebnisses nach Ländern in einer Niederschrift über eine Sitzung eines Unterausschusses kann unterbleiben, wenn der Unterausschuß im Einzelfall entsprechend beschließt." 2. Die Änderung tritt sofort in Kraft. Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich von weiteren Abgeordneten unterzeichnet: Anneliese Augustin Maria Eichhorn Leni Fischer (Unna) Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Michael Jung (Limburg) Bartholomäus Kalb Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Ortwin Lowack Heinrich Lummer Dr. Dietrich Mahlo Claudia Nolte Gerhard O. Pfeffermann Otto Regenspurger Manfred Reimann Dr. Norbert Rieder Ingrid Roitzsch (Quickborn) Karl-Heinz Spilker Karl Stockhausen Herbert Werner (Ulm) Gabriele Wiechatzek Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 6. Juli 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Vorlage des Konzepts zum Erhalt Industrieller Kerne - Drucksache 12/4430 - zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/4185 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/4594 EG-Ausschuß Drucksache 12/4181 Drucksache 12/4372 Drucksache 12/4373 Drucksache 12/4374 Drucksache 12/4503 Drucksache 12/4702 Drucksache 12/4704 Drucksache 12/4705 Drucksache 12/4706 Drucksache 12/4708 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Sportausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 15 Drucksache 12/157 Nrn. 2.15, 2.16 Drucksache 12/210 Nrn. 97, 98, 101, 103 Drucksache 12/269 Nrn. 2.14, 2.15 Drucksache 12/311 Nr. 2.13 Drucksache 12/399 Nrn. 3.5, 3.6 Drucksache 12/557 Nr. 3.7 Drucksache 12/1003 Nr. 13 Drucksache 12/1122 Nrn. 3.7, 3.10 Drucksache 12/1767 Nr. 2.1 Drucksache 12/2003 Nr. 2.1 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.8, 3.13, 3.20 Drucksache 12/2257 Nr. 3.19 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nr. 19 Drucksache 12/3240 Nrn. 3.7, 3.10, 3.16 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15073* Drucksache 12/3449 Nr. 2.2 Drucksache 12/3584 Nr. 3.2 Drucksache 12/3654 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.13 Drucksache 12/4298 Nr. 3.4 Drucksache 12/4555 Nrn. 2.8, 2.10 Drucksache 12/4651 Nr. 2.2 Drucksache 12/4833 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/4947 Nrn. 3.1-3.4, 3.6-3.9 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/1072 Nr. 23 Drucksache 12/1449 Nr. 2.10 Drucksache 12/1961 Nr. 3.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.35 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/5358 Nr. 30
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte sehr. Das ist Ihr gutes Recht.


Rede von Dirk Fischer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Dies wird die Rahmenbedingungen im internationalen Wettbewerb stärken. Um Deutschland als Standort aber zukunftsfähig zu machen, müssen auch Investitionen in unsere Infrastruktur getätigt werden; denn wir müssen sie modern und leistungsfähig halten. Dies erfordert eine Schwerpunktbildung, unser Engagement und unseren finanziellen Einsatz in diesem Bereich.
Im Verkehrsbereich liegt der Schwerpunkt naturgemäß und zwingend auf den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit, um auch hier die Einheit Deutschlands zu vollenden. Den Eisenbahnen des Bundes kommen im Finanzplanungszeitraum Investitionsmittel von durchschnittlich rund 10 Milliarden DM jährlich zugute. Das Investitionsvolumen Fernstraßenbau des Bundes beträgt durchschnittlich rund 8,6 Milliarden DM jährlich, womit auch der Nachweis geführt wird, daß wir, und zwar diese Bundesregierung, nach langen Jahren der umgekehrten Schwerpunktbildung zu Zeiten der sozialliberalen Koalition die Inve-



Dirk Fischer (Hamburg)

stitionen in das Eisenbahnsystem an die Spitze der Verkehrsinvestitionen gerückt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Waren noch die 70er Jahre unter SPD-Verkehrsministern die großen Jahre des Bundesautobahnbaus bei gleichzeitiger starker Vernachlässigung der Modernisierung und des Ausbaus des Eisenbahnwesens, hat diese Bundesregierung eine andere Schwerpunktbildung, nämlich pro Eisenbahn, gesetzt, aber natürlich unter Beibehaltung auch der Bedürfnisse von Unterhalt, Erneuerung, Lückenschluß und Optimierung des Bundesfernstraßensystems.

(Beifall bei der CDU/CSU — Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Wer hat denn das Neubauprogramm des Bundes beschlossen?)

Die Finanzhilfen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, also für ÖPNV und kommunalen Straßenbau, betragen zur Zeit jährlich 3,3 Milliarden DM. Der Bund leistet im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs investitionsseitig und folgekostenseitig mehr als alle Länder und Gemeinden zusammen, obwohl er nach dem Grundgesetz hierfür nicht in einer Kompetenz steht. Ich glaube, daß man die hohe Verantwortung und die hohe Mitleistungsfähigkeit des Bundes ausdrücklich hervorheben sollte. Der Bund hat im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland wahrlich seine Schularbeiten gemacht.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Verkehrshaushalt ist der größte Investitionshaushalt des Bundes. Er ist mit seinen 26 Milliarden DM Investitionen in 1994 ein Signal für antizyklisches Denken. Gerade in dieser Zeit braucht unsere Volkswirtschaft weniger konsumlive Ausgaben und eindeutig mehr Investitionen.
Beim Standort Deutschland geht es aber nicht allein um die Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Entscheidend ist auch die innere und äußere Sicherheit unseres Landes. Die Zukunft des Standorts Deutschland liegt auch in der Bewahrung einer Schutzgemeinschaft nach innen und außen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Deshalb gehört zur Standortdiskussion auch die grundsätzliche Diskussion über Werte, Bürgersinn, Rechte und Pflichten in diesem Staat. Nur in einer Wertegemeinschaft des Staates und seiner Bürger kann der feierliche demokratische Rechtsstaat dauerhaft gedeihen. Notwendiger denn je ist die wehrhafte Demokratie; denn die im Grundgesetz verankerten wesentlichen Grundsätze unseres Zusammenlebens in einem demokratischen Staatswesen, allen voran der Schutz der Menschenwürde und das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, gilt es ständig wachsam zu verteidigen.
Sicherheit und Ordnung zu schützen ist stets ein Markenzeichen der Union gewesen. Es darf nicht dazu kommen, daß extremistische Gruppen den demokratischen Parteien das Heft aus der Hand nehmen. Diese Gefahr durch entschlossenes politisches und staatliches Handeln abzuwenden betrachten wir als unsere besondere Verpflichtung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Bürger bedrückt insbesondere die Sorge vor der stetig wachsenden Kriminalität. In meiner Heimatstadt Hamburg wuchs diese in den letzten zehn Jahren um 67 %, von etwa 184 000 Straftaten auf über 306 000 Straftaten im Jahr 1992.
Die Aufklärungsquote ging gleichzeitig ständig zurück und beträgt gerade etwas mehr als ein Drittel.
Würden nicht sozusagen die Detektive der Kaufhäuser massenhaft aufgeklärte Ladendiebstähle bei der Polizei abliefern, wäre die Aufklärungsquote noch dramatisch geringer. Ein kleineres Kaufhaus liefert im Jahr etwa 1 000 aufgeklärte Ladendiebstähle ab, die dann natürlich eine Aufklärungsquote günstig beeinflussen.
Bei den Wohnungseinbrüchen in Hamburg haben wir nur noch eine Aufklärungsquote von 5,1 %.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wer regiert denn da?)

Der Bürger will, daß das Gewaltmonopol des Staates wirksam ausgeübt wird. Der anhaltende Boom z. B. der privaten Sicherheitsdienste vermittelt ihm jedoch das gegenteilige Bild. Hier gilt es entschlossen gegenzusteuern durch mehr Präsenz der Polizei, bessere Aufklärungsquoten, Eindämmung von organisierter Kriminalität, die in Deutschland auch für den Bürger durch Autodiebstähle, Falschgeld, Scheck- und Kreditkartendelikte keine abstrakte Bedrohung mehr ist und natürlich im Bereich der Drogenkriminalität einen besonders traurigen Schwerpunkt hat.
Die Befriedigung der täglichen Bedürfnisse, wie Wohnung, das Auto, die Benutzung des ÖPNV oder das gefahrlose Einkaufen, muß für den Bürger in unserem Lande wieder als sicher erfahrbar werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Vielerorts findet der schleichende Rückzug des Staates in der Durchsetzung des Rechts permanent durch Verharmlosung gewöhnlicher Kriminalität mit dem Begriff „Bagatelldelikt" oder dem Begriff „Alltagskriminalität" statt. In beiden Fällen ist jedoch der Bürger besonders betroffen oder verängstigt.
Wir meinen, daß in diesem Bereich ein kontraproduktives Signal gerade für junge Menschen gesetzt wird; denn wenn wir in Hamburg bei den Eigentumsdelikten einen Täterkreis von 32 % unter 21 Jahren haben und bei den Gewaltdelikten von 37 %, so ist gerade die Kriminalität, begangen von unter 21jährigen Menschen, ein drohendes Signal.
Ich fasse zusammen: Was erwarten die Bürger von uns Politikern? Bestimmt eines: Daß wir ihnen nicht alles versprechen, sondern auch unbequeme Wahrheiten aussprechen und entschlossen handeln.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dann ist insbesondere die Stabilität gefragt. Das bedeutet nicht nur Sicherheit, sondern auch Konsolidierung der Haushalte, die Rückführung der Staats-



Dirk Fischer (Hamburg)

quote und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Meine Damen und Herren, diese Koalition ist angetreten, solide, verläßliche, vertrauensstiftende Politik zu machen. Das verbietet uns, den Leuten populistisch nach dem Mund zu reden. Der Bürger ist klüger. Er unterstützt eine solide Politik mit Verständnis und Opferbereitschaft; und wir sind bereit, mit dem Bürger diesen oft nicht ganz einfachen Weg zu gehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort zu einer Kurzintervention erhält der Kollege Conradi.