Rede:
ID1217401700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Als: 1
    2. nächste: 1
    3. spricht: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Ulla: 1
    7. Jelpke.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Manfred Kanther, Bundesminister BMI 15009 A Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 15013 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15014 D Claus Jäger CDU/CSU 15017 C Ina Albowitz F.D.P. 15018 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 15020 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15021 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15022 B Karl Deres CDU/CSU 15022 C Wolfgang Thierse SPD 15024 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15024 D, 15045 C, 15069 A Erwin Marschewski CDU/CSU 15026 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 15028 A Dr. Hans de With SPD 15028 C, 15044 B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15028 D Dr. Hans de With SPD 15031 C Norbert Geis CDU/CSU 15035 A Anke Fuchs (Köln) SPD 15037 C, 15061 A, 15065 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15038 A, 15042 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 15038 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15040 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15042 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . 15043 D Hans-Joachim Hacker SPD 15046 A Norbert Geis CDU/CSU 15046 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 15048 B Hans-Joachim Hacker SPD 15048 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15049 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU 15050 B Peter Conradi SPD 15052 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15052 B, 15062 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Anke Fuchs (Köln) SPD 15052 C Ernst Hinsken CDU/CSU 15055 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 15057 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15059 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15060 C Dr. Peter Struck SPD 15064 D Ingrid Matthäus-Maier SPD (zur GO) 15066 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 15067 B Johannes Nitsch CDU/CSU 15068 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 15053 D Nächste Sitzung 15070 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15071* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15071* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15009 174. Sitzung Bonn, den 10. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Andres, Gerd SPD 10. 9. 93 Antretter, Robert SPD 10. 9. 93 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 10. 9. 93 Bayha, Richard CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 10. 9. 93 Sabine Blunck (Uetersen), SPD 10. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 10. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Ebert, Eike SPD 10. 9. 93 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 10. 9. 93 90/DIE GRÜNEN Feilcke, Jochen CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 9. 93 Ferner, Elke SPD 10. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 10. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 10. 9. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 10. 9. 93 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Gallus, Georg F.D.P. 10. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 10. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 9. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 10. 9. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 10. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 10. 9. 93 Ibrügger, Lothar SPD 10. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 10. 9. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 10. 9. 93 Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 10. 9. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 10. 9. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 10. 9. 93 Lederer, Andrea PDS/LL 10. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 10. 9. 93 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 10. 9. 93 Reinhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 10. 9. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 10. 9. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 10. 9. 93 Bernd Neumann (Gotha), SPD 10. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 * Reichenbach, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Reschke, Otto SPD 10. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 10. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 10. 9. 93 Erich Rind, Hermann F.D.P. 10. 9. 93 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 10. 9. 93 Scheu, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 Schloten, Dieter SPD 10. 9. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 10. 9. 93 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 10. 9. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 10. 9. 93 Schütz, Dietmar SPD 10. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 10. 9. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 10. 9. 93 Cornelia Titze-Stecher, Uta SPD 10. 9. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 10. 9. 93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 10. 9. 93 Vosen, Josef SPD 10. 9. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Weiler, Barbara SPD 10. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 10. 9. 93 Welt, Jochen SPD 10. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 10. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 659. Sitzung am 9. Juli 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Gesetz gegen rechtswidrige Handlungen bei der Währungsumstellung von Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Deutsche Mark Gesetz über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz - AuslVG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, des Wohnungsbindungsgesetzes und des Belegungsrechtsgesetzes Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Gesetz zur Durchführung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften und über Gebäudeversicherungsverhältnisse ... Strafrechtsänderungsgesetz - Kinderpornographie (. . . StrÄndG) Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes Gesetz über den Bau der „Südumfahrung Stendal" der Eisenbahnstrecke Berlin-Oeblsfelde Gesetz über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlaktes Gesetz zu dem Abkommen vom 5. März 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile über Rentenversicherung Gesetz zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR- Abkommen) Gesetz zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn Gesetz zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen Gesetz zu den Übereinkommen vom 27. November 1990 über den Beitritt der Italienischen Republik, vom 25. Juni 1991 über den Beitritt des Königreichs Spanien und vom 25. Juni 1991 über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 (Gesetz zu Beitritten zum Schengener Übereinkommen) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 9. Mai 1992 über Klimaänderungen Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG) Viertes Gesetz zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Viertes Mietrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Der Bundesrat hat in der 659. Sitzung am 9. Juli 1993 gemäß Artikel 52 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes seine Geschäftsordnung wie folgt geändert: 1. § 44 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 werden nach dem Wort „Stimmverhältnis" die Wörter „sowie das Abstimmungsergebnis nach Ländern" eingefügt. b) Satz 3 wird wie folgt gefaßt: „Die Aufschlüsselung des Abstimmungsergebnisses nach Ländern in einer Niederschrift über eine Sitzung eines Unterausschusses kann unterbleiben, wenn der Unterausschuß im Einzelfall entsprechend beschließt." 2. Die Änderung tritt sofort in Kraft. Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich von weiteren Abgeordneten unterzeichnet: Anneliese Augustin Maria Eichhorn Leni Fischer (Unna) Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Michael Jung (Limburg) Bartholomäus Kalb Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Ortwin Lowack Heinrich Lummer Dr. Dietrich Mahlo Claudia Nolte Gerhard O. Pfeffermann Otto Regenspurger Manfred Reimann Dr. Norbert Rieder Ingrid Roitzsch (Quickborn) Karl-Heinz Spilker Karl Stockhausen Herbert Werner (Ulm) Gabriele Wiechatzek Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 6. Juli 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Vorlage des Konzepts zum Erhalt Industrieller Kerne - Drucksache 12/4430 - zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/4185 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/4594 EG-Ausschuß Drucksache 12/4181 Drucksache 12/4372 Drucksache 12/4373 Drucksache 12/4374 Drucksache 12/4503 Drucksache 12/4702 Drucksache 12/4704 Drucksache 12/4705 Drucksache 12/4706 Drucksache 12/4708 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Sportausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 15 Drucksache 12/157 Nrn. 2.15, 2.16 Drucksache 12/210 Nrn. 97, 98, 101, 103 Drucksache 12/269 Nrn. 2.14, 2.15 Drucksache 12/311 Nr. 2.13 Drucksache 12/399 Nrn. 3.5, 3.6 Drucksache 12/557 Nr. 3.7 Drucksache 12/1003 Nr. 13 Drucksache 12/1122 Nrn. 3.7, 3.10 Drucksache 12/1767 Nr. 2.1 Drucksache 12/2003 Nr. 2.1 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.8, 3.13, 3.20 Drucksache 12/2257 Nr. 3.19 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nr. 19 Drucksache 12/3240 Nrn. 3.7, 3.10, 3.16 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15073* Drucksache 12/3449 Nr. 2.2 Drucksache 12/3584 Nr. 3.2 Drucksache 12/3654 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.13 Drucksache 12/4298 Nr. 3.4 Drucksache 12/4555 Nrn. 2.8, 2.10 Drucksache 12/4651 Nr. 2.2 Drucksache 12/4833 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/4947 Nrn. 3.1-3.4, 3.6-3.9 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/1072 Nr. 23 Drucksache 12/1449 Nr. 2.10 Drucksache 12/1961 Nr. 3.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.35 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/5358 Nr. 30
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ina Albowitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin dem Kollegen Wartenberg gerade für die letzten Bemerkungen außerordentlich dankbar. Ich habe auch die ernsthafte Bitte, Herr Innenminister, daß Sie bei Ihren nachgeordneten Behörden darauf hinwirken, daß solche Dinge, wie wir sie in den letzten Wochen und Monaten erlebt haben, nicht wieder vorkommen.

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das gilt aber für alle Gremien! Auch für die PKK!)

    Meine Damen und Herren, wer die Debattenbeiträge dieser Woche aufmerksam und mit Sachverstand verfolgt hat, weiß, es führt in Anbetracht der angestrengten Konjunkturlage und der Finanzsituation der öffentlichen Haushalte kein Weg daran vorbei, den Gürtel 1994 in allen Bereichen enger zu schnallen. Dabei bin ich mir ziemlich sicher, liebe Kolleginnen und Kollegen, daß die gesamtdeutsche Bevölkerung bereit ist, diesen Weg mit uns zu gehen. Aber die Bürger wollen wissen, warum, weshalb und wofür wir und sie sparen müssen.
    Die Antwort darauf kann im wesentlichen nur lauten, daß die Einigung des deutschen Volkes in einem freiheitlichen Staat ein Wert in sich ist, der weit größere Opfer rechtfertigt als jene, über die wir in diesen Tagen streiten. Optimismus, Kreativität und die Bereitschaft, ganz neue Wege zu gehen, sind heute mehr denn je gefragt.
    Der Entwurf des Etats des Innenministeriums trägt nach meiner Überzeugung noch nicht die Handschrift von Herrn Bundesinnenminister Manfred Kanther.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

    Er kann sie auch noch nicht tragen, denn bei seiner Aufstellung und Beratung durch das Kabinett war Herr Kanther noch nicht im Amt.
    Bei Ihrer Vereidigung am 12. Juli in diesem Hause, sehr geehrter Herr Minister, hat mein Kollege Manfred Richter Ihnen für Ihr außerordentlich schwieriges Amt viel Erfolg gewünscht, und zwar bei der Bewahrung des liberalen Rechtsstaats. Darauf erfolgte Beifall des ganzen Hauses.
    Ich möchte heute dieses Kooperationsangebot der Liberalen erneuern und biete Ihnen faire Zusammenarbeit an; selbstverständlich als gemeinsame Verantwortung und nicht als Einbahnstraße für die F.D.P.
    Gerade in diesem Zusammenhang ist auch das Kapitel 06 46, kulturelle Angelegenheiten, für die deutsche Kulturwelt und für mich als zuständige Berichterstatterin besonders enttäuschend ausgefallen.

    (Zurufe von der SPD: Sehr richtig! — Gut!)

    Ich, und nicht nur ich, frage mich, wie der Finanzminister mit der deutschen Kultur umgeht.

    (Zuruf von der SPD: Überhaupt nicht!)

    Ist nicht in einer Zeit, in der uns gerade im Ausland latente Fremdenfeindlichkeit nachgesagt wird, das deutsche Kulturgut seismographischer Vor- und Horchposten für das Ansehen des deutschen Volkes auch außerhalb unserer Landesgrenzen?

    (Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Hat nicht Kultur eine besondere Bedeutung für das Selbstverständnis und die Identität der Menschen in unserem Land?

    (Zuruf von der SPD: Sehr gut!)

    Daß Sie aber die deutsche Kulturpolitik überwiegend als bayerische Monopolveranstaltung betrachten, hätte ich selbst in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowie bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Erwin Marschewski [CDU/ CSU]: Alles Quatsch! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das ist unqualifiziert!)

    Kultur, meine Damen und Herren, ist keine Wahlkreisveranstaltung, und Länderlobbyismus ist hier ganz unangebracht. Ich empfehle Ihnen ganz dringend, sich den Haushalt und die Erläuterungen anzugucken. Dann reden und streiten wir miteinander. Es geht im übrigen auch um Ihre Wahlkreise, meine Kolleginnen und Kollegen.
    Wenn Sie über die Einstellung der Förderung der deutschen Orchester und vieler anderer wichtiger Kultureinrichtungen in der Bundesrepublik nachdenken, dann gilt das nicht nur für die Philharmonia Hungarica in Marl, sondern auch für das andere vom Bund geförderte Exilorchester, die Bamberger Sinfoniker. Mittelkürzungen dürfen dann auch nicht vor den Bayreuther Festspielen, den Bach-Wochen in Ansbach und dem Germanischen Museum in Nürnberg haltmachen. Wenn gekürzt wird, meine Damen und Herren, dann gehören alle auf den Prüfstand. Sonst sollten wir es lassen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowie bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die Steinbruchliste Ihres Hauses für die Jahre 1995 und für die folgenden Jahre hat die deutsche Kulturwelt bis ins Mark erschüttert.

    (Claus Jäger [CDU/CSU]: Hat denn das Kabinett das abgesegnet oder nicht?)

    Für die Kulturförderung in den neuen Bundesländern sieht der Haushaltsentwurf keine Mittelansätze mehr vor. Diese Entscheidung bereitet mir — auch wenn sie Folge eines entsprechenden kw-Vermerks des Haushalts 1993 ist — erhebliche Bauchschmerzen. Haus-



    Ina Albowitz
    haltsentscheidungen dieser Art können immer nur als Ausgangsbasis den Ist-Zustand beleuchten.
    Jetzt aber sehen wir, daß in den neuen Bundesländern mangels noch nicht ausreichender Finanzierungsmöglichkeiten große Verluste an wertvollen Kulturgütern und an Denkmälern drohen.

    (Beifall des Abg. Martin Göttsching [CDU/ CSU])

    Ich hatte Ihnen schon in der zweiten Lesung des Haushalts 1993, Herr Finanzminister, also vor Beendigung der Solidarpaktverhandlungen, angeboten, daß die Bundesregierung uns zum Haushalt 1994 für die Übergangszeit bis zum Inkrafttreten des neuen Länderfinanzausgleichs einen neuen Vorschlag unterbreiten kann.
    Meine Damen und Herren, wir wissen, daß die Kultur in den neuen Bundesländern 1994 noch unsere Hilfe braucht. Kultur ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und läßt sich nicht auf die Verfassungsfrage bzw. auf die Interpretation des Einigungsvertrages reduzieren. Es kann auch nicht in Ihrem Sinne sein, Herr Finanzminister, daß die Übergangsfinanzierung zu einer verlängerten Sterbehilfe für ostdeutsche Kultureinrichtungen verkommt und alle bisher geleisteten Fördermittel des Bundes in nicht unbeträchtlicher Milliardenhöhe von der Zielrichtung her in Frage gestellt werden müssen, von dem damit verbundenen Wegfall der Arbeitsplätze ganz zu schweigen. Wir haben drei Jahre erhebliche Mittel eingestellt. Ist das Geld am Ende umsonst ausgegeben worden? Wo haben wir die Verantwortung dem Steuerzahler gegenüber?
    Meine Damen und Herren, ich werde mich daher in den anstehenden Beratungen für eine Fortführung dieser für das ostdeutsche Kulturleben so wichtigen Förderung in vertretbarem Maße einsetzen, um diesen Rückschlag für die innere Einheit Deutschlands mit allen Mitteln zu verhindern.

    (Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Finanzierung muß allerdings durch Umschichtungen innerhalb des Haushalts erfolgen. Mehrausgaben kommen nicht in Frage. Wir werden heftig verhandeln müssen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Woher nehmen?)

    Dem Denkmalschutz in den neuen Ländern kommt eine besondere Bedeutung zu.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Es geht um Investitionen zur Erhaltung historischer Bausubstanz und darum, den endgültigen Verlust gesamtdeutschen Erbes zu vermeiden. Zur Finanzierung der Denkmalschutzförderung könnten steuerliche Sonderabschreibungen für Spender, Gedenkmünzen oder Serien von Sonderbriefmarken kreative Lösungsmöglichkeiten sein. Ich denke, wir sollten völlig unvoreingenommen darüber reden, welche Möglichkeiten es gibt.
    Meine Damen und Herren, die neuen Länder und Berlin müssen aber ihrerseits ihre Bringschuld endlich erfüllen und ihre Kulturkonzeption vorlegen. Ich habe das in den letzten Jahren bereits mehrfach gefordert. Längeres Hinhalten ist jetzt nicht mehr drin. Konzeptionen sind übrigens nicht „einfach schließen''. Die Schließung des Schiller-Theaters in Berlin ist für mich keine Kulturkonzeption.
    Im übrigen warte ich bis zur Bereinigungssitzung auf die Verwendungsnachweise für die Substanzerhaltungsprogramme der Jahre 1991/92. Wir und der Steuerzahler möchten schon wissen, wofür die Gelder eingesetzt wurden. Im übrigen sollten wir Bemerkungen des Rechnungshofs vermeiden.
    Meine Damen und Herren, keine Berufsgruppe hat die deutsche Öffentlichkeit in den letzten Wochen und Monaten mehr beschäftigt als die deutschen Pollzeien. Dies gilt zum einen, was das Sicherheitsbedürfnis des einzelnen Bürgers anbetrifft, zum anderen ging und geht es um die Organisationsstruktur der Polizeien auf Bundes- und Länderebene. Wenn ich bis heute für mich ein Zwischenresümee aus den Vorgängen um Bad Kleinen ziehe, dann dies, daß jetzt der Augenblick gekommen ist, Strukturverbesserungen für die Polizeien im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu entwickeln und dies auch zügig in die Tat umzusetzen, so wie ich es schon in der Sondersitzung des Innenausschusses und des Rechtsausschusses am 18. August 1993 gefordert habe. Wir müssen uns über mehr Geld, mehr Personal, über Re- und Umorganisation und eine bessere Ausstattung unterhalten.
    Ganz wichtig ist es, die Polizei von sachfremden Aufgaben zu entlasten und insgesamt auf ein besseres Berufsbild hinzuarbeiten. Im Vollzugsdienst fehlen nach seriösen Berechnungen bei Bund und Ländern ca. 30 000 Polizeibeamte, Herr Kollege Wartenberg. Wie wollen wir eigentlich junge Menschen für diesen Beruf gewinnen, wenn wir uns nicht hinter sie stellen, auch wenn einmal Fehler gemacht werden?

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Es ist sehr einfach, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, vom bequemen Stuhl aus Kritik zu üben. Aber fragen wir uns und fragen wir auch die Bürger: Wer läßt sich schon gern für 2 000 DM nette jeden Samstag von Demonstranten verprügeln?

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Hier wäre mehr Ehrlichkeit, Solidarität und Vertrauen angebracht. Handlungsbedarf für die Politik gibt es mehr als genug. Was in diesem Bereich an Mehraufwendungen unweigerlich auf die öffentlichen Haushalte zukommt, könnte an anderer Stelle eingespart werden.
    Das Berufsbeamtentum kann in seiner jetzigen verkrusteten, antiquierten Form nicht mehr aufrechterhalten werden. Es muß schlanker gemacht werden. Über Lebensarbeitszeit und Altersversorgung muß offen gesprochen werden.
    Wer die Prognos-Studie vom Sommer dieses Jahres liest, weiß, daß wir keine Zeit mehr haben, die Augen vor der Entwicklung des öffentlichen Dienstes zu



    Ina Albowitz
    verschließen. Im übrigen, meine Damen und Herren, bin ich dezidiert der Auffassung, daß die Ministerialzulage ersatzlos gestrichen werden könnte. Es gibt heute keinen plausiblen Grund mehr, daß Mitarbeiter der Ministerien diese erhalten, während gleichgestellte Beamte oder Angestellte in den nachgeordneten Behörden oder in den Gebietskörperschaften nicht in den Genuß dieser Sonderzulage kommen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Hier wären allein 1994 im Bundeshaushalt 110 Millionen DM an Einsparungen möglich.
    Weil ich gerade Klartext rede, noch ein paar Bemerkungen zum Thema Geheimniskrämerei bei der Förderung politischer Stiftungen. Die Mittelzuwendungen an politische Stiftungen — ich hoffe, Herr Professor von Arnim hört jetzt zu, so wie ich ihm am Montag im ZDF zugehört habe — ist mitnichten ein obskures Geheimnis.

    (Zuruf von der SPD: Richtig!)

    Im Gegenteil, er kann all dies im Haushaltsgesetz nachlesen. Das wird bekanntlich und nicht geheimnisvoll im „Bundesanzeiger" für jedermann zugänglich veröffentlicht. Wenn er dabei Schwierigkeiten hat, will ich ihm gerne helfen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD)

    Sollte sein Wissensdurst dann noch nicht gestillt sein oder er auf meine Hilfe keinen Wert legen, empfehle ich ihm die Lektüre der Bundestagsdrucksache 12/5560 vom 13. August 1993. Das dürfte reichen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)

    Vielleicht sollte Herr Professor von Arnim noch wissen, daß die F.D.P. seine Forderung nach einem Stiftungsgesetz sogar ausdrücklich unterstützt. Mehr noch, wir haben die anderen Bundestagsparteien aufgefordert, im Zuge der Beratungen an den neuen Partei- und Fraktionsgesetzen auch an einem Stiftungsgesetz mitzuarbeiten. Meine Damen und Herren, wir alle haben nichts zu verbergen. Deswegen sollten wir es auch bald einbringen.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

    Lassen Sie mich — meine Redezeit ist um — zum Abschluß noch eine Bemerkung machen, nämlich zum Sport, des Deutschen liebstes Kind. Es wird hier Zeit, daß die Sportkonzeption von der Selbstverwaltung des deutschen Sports umgehend vorgelegt wird. Im übrigen bitte ich Sie herzlich darum, am 23. September, an einem für den deutschen Sport wichtigen Tag, den Berlinern die Daumen zu drücken.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächste spricht die Abgeordnete Ulla Jelpke.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Jelpke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch meiner Meinung nach war das bestimmende innenpolitische Thema der letzten Monate weiterhin, Herr Kanther, das unbekümmerte Auftreten der Neofaschisten und der Terror, den sie im Land ausüben. Täglich erreichen
    uns neue Berichte über Übergriffe. Was ich besonders schlimm finde: Im Stile der SA können Neofaschisten wieder durch dieses Land ziehen, rassistische und antisemitische Parolen grölen und offen NS-Symbole zur Schau stellen. Wie die Ereignisse in Fulda anläßlich der Zusammenrottung zum Gedenken an den Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess abermals gezeigt haben: Die Polizei steht ihnen fast kumpelhaft zur Seite. Der diesjährige Verfassungsschutzbericht spricht von einer Steigerung rechtsextremistischer und ausländerfeindlicher Gewalttaten um 74 %. Das sind mehr als 2 584 Gewalttaten in diesem Jahr. Besonders erschreckend ist folgender Hinweis im Verfassungsschutzbericht: Im Vergleich der letzten zehn Jahre für Westdeutschland hat es eine fast 22fache Steigerung der Zahl dieser Gewalttaten gegeben.
    1992 wurden nach der offiziellen und, ich sage, beschönigenden Statistik in der Bundesrepublik 17 Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Nach unseren eigenen Untersuchungen sind es mehr als 30. Der nordrhein-westfälische Innenminister sprach nach dem Brandanschlag von Solingen von einer regelrechten Explosion ausländerfeindlicher Straftaten. Sogar der bayerische Innenminister sah in diesen Straftaten eine dramatische Gefährdung der inneren Sicherheit. Sicherheitsexperten gehen sorgenvoll davon aus, daß die Welle der neofaschistischen Gewalt auch in den nächsten Jahren nicht abebben wird. Wirksame Mittel, vor allem vorbeugender Art, werden gefordert.
    Meine Damen und Herren, ich frage Sie: Worin besteht nun die Antwort der Bundesregierung auf diese dramatische Situation? Der Haushalt bringt es hart auf den Punkt: Die Gelder für die Aufklärungskampagne zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit werden um sage und schreibe 50 % gekürzt. Diese Kürzung ist meines Erachtens ein Hammer. Schlaglichtartig bringt sie auf den Punkt, mit welcher Entschlossenheit die Bundesregierung bereit ist, die Gefahr des Rechtsextremismus zu ignorieren.
    Aber die Lage ist leider viel schlimmer, denn die Gelder für die Aufklärungskampagne hätten ohnehin nur einen symbolischen Wert. Die Größe des Postens, 6 Millionen DM im letzten Jahr, war ohnehin nur eine Geste an das Ausland als Demonstration der Entschlossenheit. Nur als Vergleich und Beispiel: 80 Millionen DM sind allein für die Werbung für die neuen Postleitzahlen ausgegeben worden.
    Von Fachleuten wird eine andere Jugend-, Bildungs- und Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung des Neofaschismus gefordert, aber gerade in diesem Bereich ist Kahlschlag angesagt. Nur zwei Beispiele aus dem Haushalt des Innern: Die politische Bildung wird um 32 Millionen DM gekürzt. Die kulturellen Angelegenheiten — meine Vorrednerin hat es bereits angesprochen — werden um 50 % gekürzt, d. h. um 621 Millionen DM. Der Haushalt des Innenministeriums folgt hier ganz getreu dem allgemeinen Haushalt mit seinen Milliardenkürzungen im Sozial-, Jugend- und Bildungsbereich. Meine Damen und Herren, in anderen Bereichen ist die Bundesregierung durchaus bereit, mehr Geld auszugeben.



    Ulla Jelpke
    Absehbare Folgen, die aus den Einsparungen in der Sozialpolitik resultieren, sollen mit einem Mehr an Polizei ausgebügelt werden. Der Bundesgrenzschutz z. B. erhält dagegen 130 Millionen DM mehr, die Bereitschaftspolizei 3,5 Millionen DM, der allgemeine Bereich der inneren Sicherheit etwa 122 Millionen DM.
    Der allergrößte Teil der zusätzlichen 130 Millionen DM für den Bundesgrenzschutz dient der sogenannten Verdichtung der Grenzüberwachung im Osten. Die Regierung, die immer behauptet hat, es ginge ihr keineswegs um die Abschottung der Bundesrepublik nach außen, legt meines Erachtens ihr Geld genau hier an. Hinter dem schönen Titel „Internationale Zusammenarbeit in Asylangelegenheiten" verbergen sich 120 Millionen DM für Polen. Mit diesem Beitrag wird keineswegs die Innenpolitik in Polen gestärkt oder werden gar Hilfen für dortige Asylverfahren zur Verfügung gestellt, sondern diese 120 Millionen DM sind vor allen Dingen für die Grenzsicherung bestimmt, die in Deutschland eingekauft werden muß.
    Die Aufwendungen für die Aufnahme von ausländischen Flüchtlingen zur Realisierung des Flüchtlingskonzepts, wie es so schön heißt, gehen um über 30 Millionen DM zurück. Dafür steigen die Bewilligungen für deutsche Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte und Aussiedler urn sage und schreibe 287 Millionen DM.
    Meine Damen und Herren, wie oft ist in der Vergangenheit auf den Zusammenhang von Regierungspolitik und dem Anwachsen rassistischer und rechtsextremistischer Aktionen hingewiesen worden. Der Verlauf der Asyldebatte ist ein erschütterndes Beispiel für mich.
    Dieser Haushalt ist wie gemacht für einen Innenminister wie Kanther. Nach der Verschwörung der Sicherheitsbehörden nach Bad Kleinen hat der Bundeskanzler die Chance zu einer strategischen Entscheidung genutzt; so jedenfalls nennt die „Berliner Zeitung" die Berufung des Innenministers Kanther. Und was ist daran? Erklärtes Ziel seiner Arbeit ist „eine Politik, zu der die Wähler der Republikaner ja sagen können". Heute schon ist das Programm der CDU zur inneren Sicherheit kaum von dem Programm der Republikaner zu unterscheiden. Auf billigste populistische Art und Weise werden die Ursachen von wachsender Alltags- und organisierter Kriminalität in den fehlenden Eingriffsbefugnissen der Polizei und der Behinderung durch Grundrechte gesehen. Hoffnungen werden geweckt auf eine kriminalitätsfreie Gesellschaft, die unter einer Bedingung Realität werden kann: Entfesselung der Polizei von Grund- und Bürgeransprüchen. Mit dem Lauschangriff soll die Privatsphäre der Menschen, die Unverletzbarkeit der Wohnung, aufgehoben werden. Mittels Wanzen, Telefonüberwachung und Richtmikrophon soll ein weiteres Grundrecht geschlachtet werden. Dafür bietet sich leider gegenwärtig auch die SPD an.
    Der Innenminister hat heute erneut vorgeführt, daß nicht Entkriminalisierung von Bagatelldelikten ansteht, sondern weiterhin mit mehr Polizei die Lage in den Griff genommen werden soll. Der Innenminister Kanther hat heute wieder starke Worte verwendet,
    wenn es um den Rechtsextremismus geht. Der hier vorliegende Haushalt für Inneres ist dagegen der Beweis, daß von wirklichen Taten gegen den Rechtsextremismus überhaupt keine Rede sein kann. Eher das Gegenteil ist zu befürchten.
    Danke.