Rede:
ID1217400800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Gestatten: 1
    2. Sie: 1
    3. eine: 1
    4. weitere: 1
    5. Zwischenfrage?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Manfred Kanther, Bundesminister BMI 15009 A Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 15013 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15014 D Claus Jäger CDU/CSU 15017 C Ina Albowitz F.D.P. 15018 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 15020 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15021 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15022 B Karl Deres CDU/CSU 15022 C Wolfgang Thierse SPD 15024 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15024 D, 15045 C, 15069 A Erwin Marschewski CDU/CSU 15026 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 15028 A Dr. Hans de With SPD 15028 C, 15044 B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15028 D Dr. Hans de With SPD 15031 C Norbert Geis CDU/CSU 15035 A Anke Fuchs (Köln) SPD 15037 C, 15061 A, 15065 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15038 A, 15042 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 15038 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15040 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15042 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . 15043 D Hans-Joachim Hacker SPD 15046 A Norbert Geis CDU/CSU 15046 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 15048 B Hans-Joachim Hacker SPD 15048 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15049 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU 15050 B Peter Conradi SPD 15052 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15052 B, 15062 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Anke Fuchs (Köln) SPD 15052 C Ernst Hinsken CDU/CSU 15055 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 15057 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15059 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15060 C Dr. Peter Struck SPD 15064 D Ingrid Matthäus-Maier SPD (zur GO) 15066 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 15067 B Johannes Nitsch CDU/CSU 15068 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 15053 D Nächste Sitzung 15070 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15071* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15071* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15009 174. Sitzung Bonn, den 10. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Andres, Gerd SPD 10. 9. 93 Antretter, Robert SPD 10. 9. 93 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 10. 9. 93 Bayha, Richard CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 10. 9. 93 Sabine Blunck (Uetersen), SPD 10. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 10. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Ebert, Eike SPD 10. 9. 93 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 10. 9. 93 90/DIE GRÜNEN Feilcke, Jochen CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 9. 93 Ferner, Elke SPD 10. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 10. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 10. 9. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 10. 9. 93 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Gallus, Georg F.D.P. 10. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 10. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 9. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 10. 9. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 10. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 10. 9. 93 Ibrügger, Lothar SPD 10. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 10. 9. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 10. 9. 93 Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 10. 9. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 10. 9. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 10. 9. 93 Lederer, Andrea PDS/LL 10. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 10. 9. 93 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 10. 9. 93 Reinhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 10. 9. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 10. 9. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 10. 9. 93 Bernd Neumann (Gotha), SPD 10. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 * Reichenbach, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Reschke, Otto SPD 10. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 10. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 10. 9. 93 Erich Rind, Hermann F.D.P. 10. 9. 93 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 10. 9. 93 Scheu, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 Schloten, Dieter SPD 10. 9. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 10. 9. 93 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 10. 9. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 10. 9. 93 Schütz, Dietmar SPD 10. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 10. 9. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 10. 9. 93 Cornelia Titze-Stecher, Uta SPD 10. 9. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 10. 9. 93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 10. 9. 93 Vosen, Josef SPD 10. 9. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Weiler, Barbara SPD 10. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 10. 9. 93 Welt, Jochen SPD 10. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 10. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 659. Sitzung am 9. Juli 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Gesetz gegen rechtswidrige Handlungen bei der Währungsumstellung von Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Deutsche Mark Gesetz über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz - AuslVG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, des Wohnungsbindungsgesetzes und des Belegungsrechtsgesetzes Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Gesetz zur Durchführung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften und über Gebäudeversicherungsverhältnisse ... Strafrechtsänderungsgesetz - Kinderpornographie (. . . StrÄndG) Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes Gesetz über den Bau der „Südumfahrung Stendal" der Eisenbahnstrecke Berlin-Oeblsfelde Gesetz über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlaktes Gesetz zu dem Abkommen vom 5. März 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile über Rentenversicherung Gesetz zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR- Abkommen) Gesetz zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn Gesetz zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen Gesetz zu den Übereinkommen vom 27. November 1990 über den Beitritt der Italienischen Republik, vom 25. Juni 1991 über den Beitritt des Königreichs Spanien und vom 25. Juni 1991 über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 (Gesetz zu Beitritten zum Schengener Übereinkommen) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 9. Mai 1992 über Klimaänderungen Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG) Viertes Gesetz zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Viertes Mietrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Der Bundesrat hat in der 659. Sitzung am 9. Juli 1993 gemäß Artikel 52 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes seine Geschäftsordnung wie folgt geändert: 1. § 44 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 werden nach dem Wort „Stimmverhältnis" die Wörter „sowie das Abstimmungsergebnis nach Ländern" eingefügt. b) Satz 3 wird wie folgt gefaßt: „Die Aufschlüsselung des Abstimmungsergebnisses nach Ländern in einer Niederschrift über eine Sitzung eines Unterausschusses kann unterbleiben, wenn der Unterausschuß im Einzelfall entsprechend beschließt." 2. Die Änderung tritt sofort in Kraft. Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich von weiteren Abgeordneten unterzeichnet: Anneliese Augustin Maria Eichhorn Leni Fischer (Unna) Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Michael Jung (Limburg) Bartholomäus Kalb Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Ortwin Lowack Heinrich Lummer Dr. Dietrich Mahlo Claudia Nolte Gerhard O. Pfeffermann Otto Regenspurger Manfred Reimann Dr. Norbert Rieder Ingrid Roitzsch (Quickborn) Karl-Heinz Spilker Karl Stockhausen Herbert Werner (Ulm) Gabriele Wiechatzek Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 6. Juli 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Vorlage des Konzepts zum Erhalt Industrieller Kerne - Drucksache 12/4430 - zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/4185 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/4594 EG-Ausschuß Drucksache 12/4181 Drucksache 12/4372 Drucksache 12/4373 Drucksache 12/4374 Drucksache 12/4503 Drucksache 12/4702 Drucksache 12/4704 Drucksache 12/4705 Drucksache 12/4706 Drucksache 12/4708 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Sportausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 15 Drucksache 12/157 Nrn. 2.15, 2.16 Drucksache 12/210 Nrn. 97, 98, 101, 103 Drucksache 12/269 Nrn. 2.14, 2.15 Drucksache 12/311 Nr. 2.13 Drucksache 12/399 Nrn. 3.5, 3.6 Drucksache 12/557 Nr. 3.7 Drucksache 12/1003 Nr. 13 Drucksache 12/1122 Nrn. 3.7, 3.10 Drucksache 12/1767 Nr. 2.1 Drucksache 12/2003 Nr. 2.1 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.8, 3.13, 3.20 Drucksache 12/2257 Nr. 3.19 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nr. 19 Drucksache 12/3240 Nrn. 3.7, 3.10, 3.16 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15073* Drucksache 12/3449 Nr. 2.2 Drucksache 12/3584 Nr. 3.2 Drucksache 12/3654 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.13 Drucksache 12/4298 Nr. 3.4 Drucksache 12/4555 Nrn. 2.8, 2.10 Drucksache 12/4651 Nr. 2.2 Drucksache 12/4833 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/4947 Nrn. 3.1-3.4, 3.6-3.9 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/1072 Nr. 23 Drucksache 12/1449 Nr. 2.10 Drucksache 12/1961 Nr. 3.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.35 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/5358 Nr. 30
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerd Wartenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Lieber Herr Hirsch, ich weiß, daß Sie sich seit einiger Zeit krampfhaft darum bemühen müssen zu verwischen, daß auch Sie wesentlich dazu beigetragen haben — da muß man einige Kollegen von der CDU/CSU sogar entlasten —, ein wirksames Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in seinen ökonomischen Aspekten durchsetzungsfähig zu machen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das ist in allen Beratungen deutlich geworden. Es hilft nichts, wenn Sie hier einige Nebenkriegsschauplätze ansprechen. Sie wissen, daß wir im Bereich des Geldwäschegesetzes weit hinter den internationalen Möglichkeiten, die in anderen Ländern angewandt werden, zurück sind.

    (Zuruf von der F.D.P.: Das stimmt doch nicht!)

    Das können gerade Sie hier nicht zerstreuen und verwischen, gerade Sie nicht. Ich möchte das jetzt nicht weiter ausführen, weil ich hier im Parlament keinen Nebenkriegsschauplatz schaffen will. Wir haben das oft genug diskutiert. Sie haben dazu kein Recht.


Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerd Wartenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nein, jetzt nicht; die Zeit wird langsam etwas knapp. Abgesehen davon hilft es auch nichts, Herr Hirsch. Es ist ein Streit, der in aller Öffentlichkeit geführt wird. Jeder weiß, wo Sie da stehen. Das kann ich respektieren. Aber tun Sie bitte nicht so, als stünden Sie nicht dort, wo Sie stehen.

    (Beifall bei der SPD — Zustimmung des Abg. Claus Jäger [CDU/CSU])

    Meine Damen und Herren, im Zusammenhang mit der Bekämpfung der organisierten Kriminalität gibt es auch die notwendige Diskussion über die Anwendung neuer technischer Mittel. Das ist ein schwieriges Thema, das mit aller Sorgfalt behandelt werden muß, ein Thema, bei dem sich sehr viele Grundsatzpositionen gegenüberstehen.
    Die SPD wird diese Diskussion nur führen, wenn diese in ein Gesamtkonzept der inneren Sicherheit eingebettet wird und wenn gleichzeitig andere Defizite mit aufgehoben oder bekämpft werden.
    Die Anwendung neuer technischer Mittel, beispielsweise im Bereich der Kommunikationsüberwachung, wäre in der Bundesrepublik Deutschland nicht so umstritten, wenn wir das, was die USA in diesem Bereich haben, längst eingeführt hätten, nämlich einen Freedom of Information Act. Denn eines wissen wir: Die beste Begrenzung des Mißbrauchs eines Instruments ist die gesetzlich geregelte Transparenz über die Anwendung eines solchen Instruments.
    Genau das ist der Mangel, den wir in der Bundesrepublik in vielen Bereichen haben, so bei der Telefonüberwachung nach der Strafprozeßordnung, und den wir auch hätten, wenn wir unkritisch ein neues Instrument einführen würden, so beispielsweise das Ermöglichen des Anbringens von Wanzen in Wohnungen, in denen organisierte Kriminalität vermutet wird. Das heißt, wer über dieses neue Instrument, aber auch über das alte Instrument der Telefonüberwachung nach der Strafprozeßordnung diskutiert, muß die Frage der politischen Berichtspflicht, der Verantwortlichkeit und der Information des Individuums nach Abschluß der Maßnahmen einbeziehen. Dann kann man über Konzepte auch in der Öffentlichkeit vertretbar diskutieren und sich dazu entscheiden.

    (Beifall bei der SPD)

    Man kann nicht einfach über ein Instrument, dessen Bedeutung man auch im Gesamtkonzept der Kriminalitätsbekämpfung nur als sehr begrenzt ansehen kann, isoliert diskutieren, sondern man muß das im Rahmen der Rechte des Bürgers über die Beschneidung der Rechte des Bürgers hinaus tun. Ich glaube, das ist von großer Bedeutung.
    Gerade die Vereinigten Staaten, die dieses Instrument für die Strafverfolgung kennen, zeigen, daß durch ihre sehr umfangreiche Gesetzgebung der Informationszugangsrechte eine unerhörte Beschränkung in der Anwendung dieser Instrumente zu verzeichnen ist. Nicht so sehr die Tatsache, daß vielleicht einzelne Behörden nicht dazu verleitet werden, dieses Instrument exzessiv zu nutzen, wird durch eine politische Begrenzung erzwungen, sondern die Begrenzung liegt darin, daß sich jeder, der dieses Mittel anwendet, von vornherein überlegen muß: Ich muß es veröffentlichen, und ich muß das Individuum hinterher informieren. — Das zu würdigen scheint mir in der Diskussion notwendig zu sein. In dieser Weise wird die SPD die Diskussion auch weiterführen, denn das ist unumgänglich.
    Die organisierte Kriminalität — und das sage ich denjenigen, die auch einem solchen Instrument kritisch gegenüberstehen — hat in bestimmten Bereichen neue Formen erreicht, die uns zum Teil auch in der veröffentlichten Meinung nicht sehr bewußt sind. Ich will auf einen Bereich hinweisen, bei dem man kaum weiterkommt.
    Seit Öffnung der Mauer hat es unter der Volksgruppe der Vietnamesen elf Tote gegeben, Vietnamesen, die von Vietnamesen getötet wurden. Von Verstümmelungen möchte ich gar nicht erst reden. Diese



    Gerd Wartenberg (Berlin)

    ganze Volksgruppe steht bei uns nämlich nicht nur unter dem Druck von rechtsradikalen Angriffen — was notwendigerweise in der Öffentlichkeit immer thematisiert wird —, sondern auch unter dem kriminellen Druck sehr starker krimineller Organisationen der eigenen Volksgruppe.
    Wir können es auf Dauer nicht zulassen, daß bestimmte Volksgruppen in unserem Lande in Angst und Schrecken leben, nicht nur, weil rechtsradikale Ausländerfeinde sie angreifen, sondern auch, weil sie aus ihrer Gruppe selbst so bedroht werden, daß Menschenleben nichts zählen. Keiner wagt es, weil das Menschenleben nichts zählt, als Zeuge zur Verfügung zu stehen. In einem solchen Fall — dafür gibt es viele Beispiele — hilft wahrscheinlich nur — wenn man das bekämpfen will, und man muß es bekämpfen, auch um diesen Menschen Sicherheit zu geben —, die Kommunikationsüberwachung mit späterer Übersetzung, um an die Drahtzieher heranzukommen. Nach allen Erfahrungen gibt es keine andere Möglichkeit.
    Wir können das auch zu vielen anderen Bereichen sagen. Auch dort scheint die Kommunikationsüberwachung das letzte Mittel zu sein, um überhaupt eine Möglichkeit zu haben, so aufzuklären, daß eine Strafverfolgung in Gang gesetzt werden kann. Denn jeder weiß: Die Beschlagnahme von Vermögenswerten und anderen Dingen ist in diesem Fall wenig wirksam. Ich denke an geschmuggelte Zigaretten o. ä.
    Es geht hier nicht um irgend etwas, sondern es sind 11 Menschen ums Leben gekommen. Ich bitte, daß man das in der Diskussion mit berücksichtigt, weil viele von diesen Problemen — ich nenne noch den brutalen und dramatischen Frauenhandel, den es bei uns in einer Art gibt, wie er in den letzten 100 Jahren in Europa kaum mehr denkbar war; auch hier stehen Zeugen wegen der Bedrohung ihres Lebens fast nicht zur Verfügung — sonst nicht gelöst werden können. Schon von vornherein auf der abstrakten Ebene der Diskussion jedes neue Instrument zu diffamieren heißt, daß man sich nicht darüber im klaren ist, wie man an diese neuen Kriminalitätsformen herankommen will. Ich bitte alle diejenigen, dies zu bedenken, denen ich zugestehe, daß hier über einen Eingriff in unsere Verfassung diskutiert wird, der ohne Frage dramatisch ist. Das darf nicht wegdiskutiert werden. Das ist ein schwieriger Punkt. Ich bitte aber darum, daß das mit in die Diskussion einbezogen wird, damit wir nicht wieder nur auf einer hohen Abstraktionsebene eine emotionale Diskussion führen. Es gibt ja häufig genug die Situation in der Politik: Je komplizierter die Realität, um so absurder und hysterischer die Ingroup-Diskussion. Es ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft, wenn die Politik nicht mehr in der Lage ist, über schwierige gesellschaftliche Entwicklungen auf eine vernünftige, sachbezogene Art und Weise zu diskutieren.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie, Herr Innenminister, haben zu Recht darauf hingewiesen, daß man sich unter dem Aspekt, daß wir gerade auch bei jungen Leuten neue dramatische Formen der Regelverletzung, des völligen Verlustes von Fairneß-Regeln, und brutale Gewaltanwendung — übrigens nicht nur im Spektrum der Rechtsradikalen, sondern auch darüber hinaus ohne politische Motive — erleben müssen, überlegen muß: Welche gesetzlichen Maßnahmen muß man dort treffen? Da gibt es bestimmt nicht so viele neue Dinge; das meiste gibt es schon, man muß es nur richtig anwenden.
    Aber über zwei Dinge, glaube ich, müssen wir noch einmal nachdenken. Sie haben die Wiederholungstäter angesprochen, einen Punkt, der auch deswegen so dramatisch ist, weil es wenig hilft, wenn die F.D.P. sagt, daß wir 30 000 zusätzliche Polizisten brauchen. Nun gut, das sagt sie, weil sie in den Ländern keine Verantwortung trägt.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Das ist doch nicht wahr! — Dieter-Julius Cronenberg [Arnsberg] [F.D.P.]: Billig!)

    Ich habe gestern wieder mit vielen Polizisten gesprochen. Der Vorschlag hilft deswegen nicht, weil zwar die Polizei, was Festnahmen und Feststellungen von Vergehen angeht, außerordentlich viel zustande bringt, weil aber die Frustration bei der Polizei immer größer wird, wenn das häufig folgenlos bleibt.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das heißt, nur mehr Polizeibeamte in den Einsatz bringen zu wollen, das wird nur dann etwas nützen, wenn nach der Feststellung und der Festnahme auch tatsächlich strafrechtlich zeitnah etwas in Gang gesetzt wird. Hierbei müssen wir über einige Aspekte reden, sehr vorsichtig auch über unser Jugendstrafrecht, weil ich nicht ganz sicher bin — das sage ich wirklich sehr vorsichtig —, ob 18- bis 21jährige — 18jährige sind sonst für alles voll verantwortlich — noch in jedem Fall der strafrechtlichen Sonderstellung bedürfen, die wir ihnen manchmal geben. Ich glaube, wir müssen sehr vorsichtig und nachdenklich darüber reden. Mir scheint, dort stimmt manchmal auch nicht mehr alles.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch kurz zwei Dinge ansprechen: Ausländerrecht und Asylrecht. Erstens. Wir sollten zur Zeit keine Asylrechtsdebatte führen; wir müssen jetzt abwarten, wie weit die neuen Regelungen wirken, und wir müssen der Rechtsprechung und den Gerichten Gelegenheit geben, sich auf die neue Rechtslage einzustellen.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Sehr wahr!) Dann wird man sehen.

    Es gibt einige unterschiedliche und widersprüchliche Urteile; das ist völlig normal. Wir werden auch zur Entwicklung des Zuganges sehr unterschiedliche Informationen in der nächsten Zeit bekommen. Man sollte aber in den nächsten Monaten auf keinen Fall eine große Debatte in diesem Bereich anfangen; dies wäre absolut kontraproduktiv.
    Zweitens. Es muß in diesem Land die Frage der Integration der lange hier lebenden Ausländer angegangen werden, und da werden wir Sozialdemokraten auf einem modernen Einbürgerungsrecht mit der



    Gerd Wartenberg (Berlin)

    Möglichkeit auch der doppelten Staatsangehörigkeit bestehen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn wir diesen Bereich nicht offensiv angehen, wird es nicht möglich sein, auf Dauer eine Integration von Zugewanderten in dieser Gesellschaft zu erreichen.

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Falsch, völlig falsch!)

    Ich bitte Sie dringend jenseits aller ideologischen und wahltaktischen Scheuklappen: Denken Sie an die längerfristige Perspektive unserer Gesellschaft und auch an den gesellschaftlichen Frieden in der Zukunft.

    (Beifall bei der SPD und der F.D.P.)

    Das ist in einem so dramatischen gesellschaftlichen Problemkreis etwas anderes als kurzfristige wahltaktische Überlegungen.
    Ich will nicht den fruchtlosen Streit darüber führen, ob wir ein Einwanderungsland sind oder nicht. Man muß diese Frage zukunftsorientiert diskutieren. Was wird unter demographischen Gesichtspunkten, aber auch unter dem Aspekt von Arbeitsplätzen zukünftig notwendig sein?
    Aus dem Parteienkompromiß ergeben sich ja doch zwei Dinge, bei denen nach wie vor Handlungsbedarf besteht.