Rede:
ID1217400000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 46
    1. die: 3
    2. ist: 2
    3. Aussprache: 2
    4. Meine: 1
    5. Damen: 1
    6. und: 1
    7. Herren,: 1
    8. guten: 1
    9. Morgen.: 1
    10. Die: 1
    11. Sitzung: 1
    12. eröffnet.Wir: 1
    13. setzen: 1
    14. zum: 1
    15. Haushalt: 1
    16. 1994: 1
    17. fort.: 1
    18. Nach: 1
    19. einer: 1
    20. interfraktionellen: 1
    21. Vereinbarung: 1
    22. sind: 1
    23. für: 1
    24. heutige: 1
    25. viereinhalb: 1
    26. Stunden: 1
    27. vorgesehen.: 1
    28. —: 1
    29. Ich: 1
    30. höre: 1
    31. keinen: 1
    32. Widerspruch.: 1
    33. Es: 1
    34. so: 1
    35. beschlossen.Ich: 1
    36. eröffne: 1
    37. Aussprache.: 1
    38. Das: 1
    39. Wort: 1
    40. erhält: 1
    41. der: 1
    42. Bundesminister: 1
    43. des: 1
    44. Innern,: 1
    45. Herr: 1
    46. Kanther.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Manfred Kanther, Bundesminister BMI 15009 A Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 15013 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15014 D Claus Jäger CDU/CSU 15017 C Ina Albowitz F.D.P. 15018 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 15020 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15021 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 15022 B Karl Deres CDU/CSU 15022 C Wolfgang Thierse SPD 15024 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15024 D, 15045 C, 15069 A Erwin Marschewski CDU/CSU 15026 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 15028 A Dr. Hans de With SPD 15028 C, 15044 B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15028 D Dr. Hans de With SPD 15031 C Norbert Geis CDU/CSU 15035 A Anke Fuchs (Köln) SPD 15037 C, 15061 A, 15065 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15038 A, 15042 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 15038 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 15040 B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15042 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . 15043 D Hans-Joachim Hacker SPD 15046 A Norbert Geis CDU/CSU 15046 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 15048 B Hans-Joachim Hacker SPD 15048 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 15049 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU 15050 B Peter Conradi SPD 15052 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15052 B, 15062 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 Anke Fuchs (Köln) SPD 15052 C Ernst Hinsken CDU/CSU 15055 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 15057 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 15059 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15060 C Dr. Peter Struck SPD 15064 D Ingrid Matthäus-Maier SPD (zur GO) 15066 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 15067 B Johannes Nitsch CDU/CSU 15068 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 15053 D Nächste Sitzung 15070 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15071* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15071* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15009 174. Sitzung Bonn, den 10. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Andres, Gerd SPD 10. 9. 93 Antretter, Robert SPD 10. 9. 93 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 10. 9. 93 Bayha, Richard CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 10. 9. 93 Sabine Blunck (Uetersen), SPD 10. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 10. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Ebert, Eike SPD 10. 9. 93 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 10. 9. 93 90/DIE GRÜNEN Feilcke, Jochen CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 9. 93 Ferner, Elke SPD 10. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 10. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 10. 9. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 10. 9. 93 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 9. 93 Gallus, Georg F.D.P. 10. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 10. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 9. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 10. 9. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 10. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 10. 9. 93 Ibrügger, Lothar SPD 10. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 10. 9. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 10. 9. 93 Karl-Heinz Klemmer, Siegrun SPD 10. 9. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 10. 9. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 10. 9. 93 Lederer, Andrea PDS/LL 10. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 10. 9. 93 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 10. 9. 93 Reinhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 10. 9. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 10. 9. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 10. 9. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 10. 9. 93 Bernd Neumann (Gotha), SPD 10. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 * Reichenbach, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Reschke, Otto SPD 10. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 10. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 10. 9. 93 Erich Rind, Hermann F.D.P. 10. 9. 93 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 10. 9. 93 Scheu, Gerhard CDU/CSU 10. 9. 93 Schloten, Dieter SPD 10. 9. 93 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 10. 9. 93 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 10. 9. 93 Wilhelm Dr. Schmude, Jürgen SPD 10. 9. 93 Schütz, Dietmar SPD 10. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 10. 9. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 10. 9. 93 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 10. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 10. 9. 93 Cornelia Titze-Stecher, Uta SPD 10. 9. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 10. 9. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 10. 9. 93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 10. 9. 93 Vosen, Josef SPD 10. 9. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Weiler, Barbara SPD 10. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 10. 9. 93 Welt, Jochen SPD 10. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 10. 9. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 10. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 659. Sitzung am 9. Juli 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Gesetz gegen rechtswidrige Handlungen bei der Währungsumstellung von Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Deutsche Mark Gesetz über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz - AuslVG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, des Wohnungsbindungsgesetzes und des Belegungsrechtsgesetzes Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht Gesetz zur Durchführung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften und über Gebäudeversicherungsverhältnisse ... Strafrechtsänderungsgesetz - Kinderpornographie (. . . StrÄndG) Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes Gesetz über den Bau der „Südumfahrung Stendal" der Eisenbahnstrecke Berlin-Oeblsfelde Gesetz über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlaktes Gesetz zu dem Abkommen vom 5. März 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile über Rentenversicherung Gesetz zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR- Abkommen) Gesetz zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen Gesetz zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn Gesetz zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen Gesetz zu den Übereinkommen vom 27. November 1990 über den Beitritt der Italienischen Republik, vom 25. Juni 1991 über den Beitritt des Königreichs Spanien und vom 25. Juni 1991 über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 (Gesetz zu Beitritten zum Schengener Übereinkommen) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 9. Mai 1992 über Klimaänderungen Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG) Viertes Gesetz zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Viertes Mietrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Der Bundesrat hat in der 659. Sitzung am 9. Juli 1993 gemäß Artikel 52 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes seine Geschäftsordnung wie folgt geändert: 1. § 44 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 werden nach dem Wort „Stimmverhältnis" die Wörter „sowie das Abstimmungsergebnis nach Ländern" eingefügt. b) Satz 3 wird wie folgt gefaßt: „Die Aufschlüsselung des Abstimmungsergebnisses nach Ländern in einer Niederschrift über eine Sitzung eines Unterausschusses kann unterbleiben, wenn der Unterausschuß im Einzelfall entsprechend beschließt." 2. Die Änderung tritt sofort in Kraft. Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich von weiteren Abgeordneten unterzeichnet: Anneliese Augustin Maria Eichhorn Leni Fischer (Unna) Johannes Ganz (St. Wendel) Dr. h. c. Adolf Herkenrath Michael Jung (Limburg) Bartholomäus Kalb Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Ortwin Lowack Heinrich Lummer Dr. Dietrich Mahlo Claudia Nolte Gerhard O. Pfeffermann Otto Regenspurger Manfred Reimann Dr. Norbert Rieder Ingrid Roitzsch (Quickborn) Karl-Heinz Spilker Karl Stockhausen Herbert Werner (Ulm) Gabriele Wiechatzek Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 6. Juli 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Vorlage des Konzepts zum Erhalt Industrieller Kerne - Drucksache 12/4430 - zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/4185 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/4594 EG-Ausschuß Drucksache 12/4181 Drucksache 12/4372 Drucksache 12/4373 Drucksache 12/4374 Drucksache 12/4503 Drucksache 12/4702 Drucksache 12/4704 Drucksache 12/4705 Drucksache 12/4706 Drucksache 12/4708 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Sportausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 15 Drucksache 12/157 Nrn. 2.15, 2.16 Drucksache 12/210 Nrn. 97, 98, 101, 103 Drucksache 12/269 Nrn. 2.14, 2.15 Drucksache 12/311 Nr. 2.13 Drucksache 12/399 Nrn. 3.5, 3.6 Drucksache 12/557 Nr. 3.7 Drucksache 12/1003 Nr. 13 Drucksache 12/1122 Nrn. 3.7, 3.10 Drucksache 12/1767 Nr. 2.1 Drucksache 12/2003 Nr. 2.1 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.8, 3.13, 3.20 Drucksache 12/2257 Nr. 3.19 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nr. 19 Drucksache 12/3240 Nrn. 3.7, 3.10, 3.16 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. September 1993 15073* Drucksache 12/3449 Nr. 2.2 Drucksache 12/3584 Nr. 3.2 Drucksache 12/3654 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.13 Drucksache 12/4298 Nr. 3.4 Drucksache 12/4555 Nrn. 2.8, 2.10 Drucksache 12/4651 Nr. 2.2 Drucksache 12/4833 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/4947 Nrn. 3.1-3.4, 3.6-3.9 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/1072 Nr. 23 Drucksache 12/1449 Nr. 2.10 Drucksache 12/1961 Nr. 3.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.35 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/5358 Nr. 30
Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, guten Morgen. Die Sitzung ist eröffnet.
Wir setzen die Aussprache zum Haushalt 1994 fort. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die heutige Aussprache viereinhalb Stunden vorgesehen. — Ich höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält der Bundesminister des Innern, Herr Kanther.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Verehrte Damen! Meine Herren! Die Bundesregierung sieht in der Gewährleistung und Verstärkung der inneren Sicherheit eine ihrer wichtigsten Aufgaben.
    Trotz aller Anstrengungen haben viele Menschen Angst vor zunehmender Kriminalität und dazu leider auch Anlaß. Die Zahl der Straftaten ist 1992 auf 6,3 Millionen Fälle angestiegen; die Aufklärungsquote ist auf 42 % gesunken; und es gibt immer neue und brutalere Verbrechensformen.
    Dennoch und zu Beginn: Niemand darf einen Popanz aufbauen und den Menschen zusätzlich undifferenziert Sorge bereiten. Es hat nie eine kriminalitätsfreie Gesellschaft gegeben, und auch wir werden das nicht schaffen. Aber die Bundesregierung wird an der Verbesserung der inneren Sicherheit unermüdlich weiterarbeiten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dazu brauchen wir Entschiedenheit, Nüchternheit, Kreativität und Gemeinsamkeit im Kampf gegen Rechtsbruch und Kriminalität; ich füge hinzu: allerdings nicht in Sonntagsreden, sondern in Taten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Gerlinde Hämmerle [SPD]: Freitagsreden!)

    Wer die innere Sicherheit entschlossen schützen will, darf daran keineswegs allein polizeilich-handwerklich herangehen. Die Besserung der Verhältnisse muß zuallererst auch dadurch versucht werden, daß die Gesellschaft ein geeignetes geistiges Umfeld für eine entschiedene Sicherung von Gesetz und Recht bietet.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das war in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland nicht bei allen gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen der Fall.
    Unentbehrliche Wertbegriffe des Zusammenlebens sind flau geworden, sogenannte Sekundärtugenden bildeten Anlaß zum Spott, staatliche Institutionen waren bevorzugt Kritikgegenstand, Konfliktbesessenheit hat tragende Ordnungselemente der Gesellschaft abgewertet, und zu selten war in der Sicherheitsdebatte von den Opfern, oft allzu einseitig von der Befindlichkeit der Täter die Rede.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nicht selten war der öffentliche Beifall auf der Seite derjenigen, die mit glänzenden, aber leeren Worthülsen ihr eigenes Widerstandsrecht und ihren privaten Gewaltbegriff zusammengebastelt hatten.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Unsere Politik muß, möglichst breit verankert, Wertbegriffe neu beleben, Erziehung zu Rechtstreue hochschätzen und Institutionen in Familie, Gesellschaft und Staat ihre Bedeutung und Würde lassen oder neu verleihen.
    Ein Teil der gesellschaflichen Realität spiegelt sich in der Wirkung von Gewaltszenen im Fernsehen wider.

    (Freimut Duve [SPD]: Wer hat Gewaltfernsehen eingeführt?)

    Wenn nach einer Schätzung amerikanischer Psychologen ein Zwölfähriger schon 18 000 Morde auf der Mattschreibe gesehen hat, dann braucht es doch nicht viel Phantasie, sich vorzustellen, daß die Wirkungen des Mediums nicht von Schule oder Familie ausgeglichen werden können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Hier ist Verantwortung der Macher angesagt.

    (Freimut Duve [SPD]: Wer hat uns mit Spott überzogen, als wir das öffentlich-rechtliche Fernsehen hochhalten wollten?)

    — Als ob denn bitte in den öffentlichen Medien das sehr viel anders gewesen wäre!



    Bundesminister Manfred Kanther
    Eine leichte Besserung ist zu sehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Andere müssen sich ebenso bessern.

    Ich setze ausdrücklich nicht auf den Knüppel des Staates, sondern auf die Einsicht der Macher. Wenn es eine intellektuelle Verantwortung in den Medien gibt, muß sie an dieser Stelle geübt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dieses Beispiel zeigt auch die begrenzte Reichweite von gesetzlichen oder strafrechtlichen Eingriffen überhaupt. Die Gesellschaft — auch jeder einzelne Bürger — trägt in vielen ihrer Glieder Verantwortung für innere Sicherheit. Politik ist nicht allmächtig. Es ist wichtig, auf unsere Grenzen hinzuweisen.
    Diese Bemerkung gehört an den Anfang unserer Diskussion, damit sie sich nicht in Paragraphenreiterei erschöpft. Aber was die Architekten der Gesellschaft nicht richtig berechnen, werden die Handwerker des Sicherheitssektors nicht ausgleichen können.
    Konkret wächst ein Mehr an innerer Sicherheit aus vielen Bausteinen, nicht aus einem Einzelakt. Es gibt nicht den Königsweg in die verbrechensfreie Gesellschaft, kein Allheilmittel, und es gibt kein Parteienmonopol dafür. Bei allem Ringen um die Richtigkeit von Einzelfragen ist innere Sicherheit ein solches Urthema des Staates, daß seine Träger alle dazu aufgefordert sind, an ihr zu bauen. Das muß natürlich zuerst die Koalition in diesem Hause tun.

    (Freimut Duve [SPD]: Müßte!)

    — Jedermann weiß, daß wir uns noch nicht in allen Einzelfragen einig sind; aber wir werden das leisten.
    Die Bundesregierung weiß sich in ihrem Streben nach Verbesserung der inneren Sicherheit

    (Freimut Duve [SPD]: Eine Regierung mit innerer Unsicherheit!)

    allerdings auch in dem Bewußtsein, daß die Mitwirkung der SPD, die in elf von sechzehn Bundesländern wesentliche Regierungsverantwortung trägt,

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Zu viele Länder sind das!)

    unerläßlich ist und daß die SPD dort praktische Sicherheitsverantwortung trägt, der sie gewiß nur einheitlich gerecht werden kann.
    Gemeinsamkeit bedeutet allerdings nicht so verwaschene Kompromisse, daß sie schließlich in der Praxis für nichts mehr taugen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wenn wir jetzt die Vorstellungen von Bundestag und Bundesrat beim Geldwäschegesetz übereinbringen müssen und wenn wir eine neue Kronzeugenregelung im Bereich der organisierten Kriminalität wollen, die nicht so viele Hemmnisse bei ihrer Geburt haben darf, daß sie hinterher nicht mehr wirkt, müssen wir uns daran erinnern, daß das in Arbeit befindiche Bund-Länder-Sicherheitsprogramm nicht nur Wortkompromisse formulieren darf, sondern Handlungskatalog für Bund und Länder gleichermaßen sein muß.
    Für die Bundesregierung ist Verbrechensbekämpfung ein ständiger innovativer Vorgang, in dem die Mittel des Staates stets neu auf das Ausmaß der Bedrohung eingerichtet werden müssen. Das erfordert sehr viel geistige Beweglichkeit und Verantwortungsbewußtsein.
    Es ist deshalb kein Abgehen von Grundsatzpositionen, wenn man früher selbstgeschaffene Gesetze deshalb verändert, weil sie heute nicht mehr hinreichend greifen, und neue schafft.
    Die Rahmenbedingungen der Verbrechensbekämpfung haben sich leider im letzten Jahrzehnt stürmisch geändert. Die organisierte Kriminalität nimmt massiv zu mit ihren Erscheinungsformen von Internationalität, hoher Technisierung, Korruption und zunehmender Brutalisierung. Dem muß das Gesetz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität zeitgerecht angepaßt werden.
    Neue Bedingungen für die Kriminalitätsbekämpfung sind insbesondere in Deutschland durch die Öffnung der östlichen Grenzen entstanden, weshalb natürlich zwischen den jetzt demokratischen Nachbarn auf beiden Seiten veränderte Fragen wirksamen Informationsaustauschs, verbesserter Rechtshilfe und wirksamer Grenzsicherung auftauchen. Darauf wollen wir u. a. mit einer Novellierung des BGS-Gesetzes reagieren.
    Weil Ausländerkriminalität in vielen Tatbereichen einen erschreckenden Beitrag leistet, muß man sich mit diesem Phänomen seiner Eigenart gemäß beschäftigen. Man darf weder Tabus noch bösartige Allgemeinplätze pflegen.
    Es geht nicht um die Frage, ob Ausländer mehr oder weniger kriminell sind als Deutsche. Nichts spricht für eine derart schiefe Sicht der Dinge. Es geht vielmehr darum, daß jedes Volk mit seinen Übeltätern leben muß, aber doch nicht gleichermaßen mit den Verbrechern unter den Gästen.

    (Freimut Duve [SPD]: Können Sie das wiederholen?)

    — Es geht ganz schlicht um unterschiedliche Reaktionen des Staates auf die Straftaten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Es gibt z. B. Handlungsbedarf im Bereich von Abschiebung bei der Schwerkriminalität von Ausländern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn diese nicht besser, wirksamer und schneller klappt als bislang, besteht auch Bedarf an Rechtsänderungen. Zum Beispiel könnte die Verbindung von straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren wesentlich zur Verfahrensbeschleunigung beitragen. Aber dafür muß ich die Stimme nicht heben.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das haben Sie doch gerade gemacht!)

    Wer das Thema mit einem falschen Zungenschlag
    belegt, schadet der Gemeinsamkeit der rechtstreuen



    Bundesminister Manfred Kanther
    Deutschen und Ausländer, die sich über Jahrzehnte ungestört bewährt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist nicht ausländerfeindlich, sondern eine von 99 % der Deutschen und Ausländer gleichermaßen akzeptierte Binsenweisheit, daß aus dem Gastland Deutschland heraus muß, wer Rauschgift verkauft, egal, in welchen Mengen, aus welchem Grund und auf der Basis welchen Aufenthaltsstatus.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist sehr wichtig, daß wir hier eine gemeinsame ruhige Überzeugung sehr pragmatisch entwickeln. Um diese realitätsbezogene und entschiedene Politik zur Stärkung der inneren Sicherheit wirbt die Bundesregierung.
    Weil die Internationalität des Verbrechens zugenommen hat und weltweit das gleiche Phänomen zu beobachten ist, müssen wir weltweit und europäisch zusammenarbeiten, Schengen und Europol schnellstmöglich zum Funktionieren bringen und Vorfeldermittlungen unserer Sicherheitsorgane neu zulassen, auch wenn diese nicht völlig dem klassischen Verdachtsbegriff des deutschen Polizei- oder Strafrechts entsprechen. Darauf müssen wir uns mit einer Novellierung des BKA-Gesetzes einstellen.
    Der Bundesnachrichtendienst sollte erweiterte Aufklärungsmöglichkeiten erhalten, um einen optimalen Beitrag zur Bekämpfung von Proliferation, internationalem Rauschgifthandel, Terrorismus und Geldwäsche leisten zu können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ausländische Ermittler in unserem Polizeidienst sind notwendig, weil sie im betroffenen Milieu besser arbeiten können, auch wenn das nicht den klassischen Vorstellungen des deutschen Beamtenrechts entspricht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. sowie der SPD)

    Ein Ausländerzentralregistergesetz ist zu schaffen, das einen effizienten Zugriff der betroffenen Behörden auf den Datenbestand ermöglicht.
    Meine verehrten Damen, meine Herren, nicht eine dieser vielen Fragen alleine ist ein Dollpunkt, sondern alle zusammen ergeben ein Sicherheitsmosaik, und an dem müssen wir arbeiten.
    Weil die organisierte Kriminalität und das Bandenverbrechen in Deutschland leider zunehmen, sollten wir den Zeugenschutz verstärken, die Arbeiten von verdeckten Ermittlern durch Verbesserung des Gesetzes zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität erleichtern und je nach Wirksamkeit aller Maßnahmen vielleicht auch einen Rechtsrahmen für deren Mitwirkung an geringfügigen milieubedingten Taten schaffen, aber nicht aus Prinzip oder um uns gegenseitig zu ärgern, sondern um einen Beitrag zur verbesserten Verbrechensbekämpfung zu leisten.

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Genau das ist fraglich!)

    — Dann lassen Sie uns darüber streiten, aber in sachlicher Hinsicht, und nicht, weil die einen bessere Demokraten als die anderen sind.

    (Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Gemeinsam abgelehnt im Koalitionsabkommen!)

    — Ich habe ja deshalb „vielleicht" gesagt, Herr Hirsch.
    Die verdächtigen Personen dort aufzuspüren, wo sie sich zur Verabredung ihrer logistisch immer schwieriger werdenden Transaktionen als verbrecherische Geschäftsleute aufhalten, also auch in Hotels, Gaststätten und Wohnungen, ist wichtig. Die elektronische Überwachung von Gangsterwohnungen mit richterlicher Erlaubnis ist deshalb kein großer Lauschangriff auf die Intimsphäre des Bürgers, sondern dient seinem Schutz vor Verbrechen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die semantische Diffamierung dieser Maßnahme entbehrt der Begründung.

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Ist das die Haltung der gesamten Bundesregierung?)

    Außerdem gilt doch ähnliches Recht in der Prävention in vielen Ländergesetzen. Warum erheben wir es in der Strafverfolgung zum Fetisch? Senken wir doch die Stimme!
    Weil ich Leerformeln zur Verbrechensbekämpfung für ungeeignet halte, sage ich offen, daß ich bei Schaffung dieser polizeilichen Erkenntnismöglichkeit den Kompromiß nicht in der Deutelei am Wohnungsbegriff erkennen kann. Ich möchte nicht eines Tages mit der Polizei durch die Frankfurter Innenstadt gehen und erleben, daß man zwar in Sexshops und Amüsierbetrieben im Erdgeschoß abhören kann, die Erkenntnisse aber nicht braucht, weil sie nichts Wesentliches enthalten, aber die Herrschaften im ersten Stockwerk ungestört über ihr Revier schauen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Das heutige Verbrechen entwickelt seine ganz eigenen Formen von Management und schreitet rapide voran im Gebrauch der modernen Technik. Also müssen wir uns einrichten. Und wenn Gefahr davon ausgeht, daß riesige Bargeldwellen auf der Suche nach Weißmacherei durch die Welt schwappen, dann sollten ihre Inhaber die Herkunft unerklärlicher Großbeträge ausweisen müssen. Unter bestimmten Umständen kann also die Umkehr der Beweislast für zweifelhaften Geldbesitz eine wirksame Hilfe der Strafverfolgungsorgane sein.
    Aber bevor wir uns darüber streiten,

    (Freimut Duve [SPD]: Sollten wir es machen!)

    sollten wir die gerade erst geschaffene Möglichkeit des erweiterten Verfalls nach dem OrgKG in der Praxis auf ihre Wirksamkeit testen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Dieter Wiefelspütz [SPD]: Da stecken Sie zurück, Herr Kanther? Das ist ja interessant!)




    Bundesminister Manfred Kanther
    — Ich stecke nichts zurück. Wenn ich mir gerade ein neues gesetzliches Instrument geschaffen habe, denke ich über seine Novellierung dann nach, wenn es sich als unwirksam erweist, aber nicht, bevor es in der Praxis auf dem Prüfstand gestanden hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist der Unterschied zur SPD!)

    Neue Technik hilft nicht nur in der Hand der Polizei. Meine Damen, meine Herren, niemand kann begreifen, daß wir zwar zum Mond fliegen können, aber unsere Autoradios und Kraftfahrzeuge nicht gegen Diebstahl hinreichend sichern.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Dafür müssen die Versicherungsnehmer 1,5 Milliarden DM über immer höher werdende Versicherungsprämien blechen. Dadurch werden viele Leute irre an der Verwendung ihrer Steuern durch den Staat. Sie verlangen da Abhilfe. Für die Bundesregierung wird der Kampf gegen den Kfz-Diebstahl zu einem wesentlichen Punkt ihres Sicherheitsprogramms werden.

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Neuerdings!)

    An dieser Stelle ist die Anmerkung nötig, daß wir uns überhaupt mit Alltagskriminalität stark beschäftigen müssen, mit Handtaschendiebstahl, Wohnungseinbrüchen, Straßenraub, Ladendiebstählen, weil dort der Bürger in der Regel seine Erfahrungen mit innerer Sicherheit oder Unsicherheit macht und nicht zuerst im Bereich der organisierten Kriminalität.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    In einem besonders üblen Bereich der Schwerstkriminalität, beim Drogenmißbrauch, sind dessen fatale gesellschaftliche Wirkungen jedermann einsichtig. Niemand möge hier Tabus pflegen. Es gibt keinen Königsweg in der Bekämpfung der Drogenwelle. Und deshalb weiß die Bundesregierung, daß sehr viele präventive, soziale, therapeutische und repressive Möglichkeiten zusammentreten müssen, um die Drogenwelle wenigstens in Grenzen zu halten. Dazu gehört auch, daß man mit ungewöhnlichen Versuchen leben können muß, um des Problems teilweise Herr zu werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])

    Versuche müssen in diesem Sektor sein, aber zielgenau angelegt, zeitlich und räumlich befristet, wissenschaftlich ausgewertet,

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Wann machen Sie Vorschläge?)

    keinesfalls jedoch gläubig modernistisch in Szene gesetzt wie die Freigabe von weichen Drogen, in denen die Bundesregierung eine große Gefahr sieht, so daß sie keinesfalls daran mitwirken wird, die Hemmschwelle beim Drogenkonsum zu senken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zu den großen Schwierigkeiten der Verbrechensbekämpfung gehört auch, daß unser Verfahrens- und Prozeßrecht nicht überall auf die veränderte Bedrohung angelegt ist. Arbeiten wir daran, die Frist zwischen Tat und Strafe zu verkürzen, besonders gegenüber Jugendlichen oder Ersttätern und im politisch getönten radikalen Bereich, wo dies eine besondere Wirksamkeit entwickeln kann! Verbessern wir das verkürzte Verfahren!
    Der Tatbestand der Wiederholungsgefahr als Haftgrund ist zu novellieren. Kein Mensch hat Verständnis dafür, daß sich die Frankfurter Staatsanwaltschaft und das Amtsgericht über die Frage streiten, ob ein 19jähriger, der 110mal von der Polizei aufgegriffen worden ist, wiederholungsverdächtig in Haft genommen werden kann.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das gibt es auch nur in Frankfurt!)

    Auch „Hauptverhandlungshaft„ kann die Verfahren abkürzen.

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Das ist keine Frage der Gesetzesänderung!)

    — Das ist auch eine Frage der Gesetzesänderung.
    In unseren Tagen ist neben die fortbestehende Gefahr des linken Extremismus die des rechten getreten. Er äußert sich in seiner Eigenart sehr unterschiedlich. Wir wollen dem sowohl durch Gesetzesänderungen als auch mit den administrativen Möglichkeiten des Staates begegnen. Dazu können auch Parteien- und Organisationsverbote gehören, um die Logistik extremistischer Gruppen wirklich treffen zu können.
    Im Kampf gegen die widerwärtigen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus gilt die alte Volksweisheit, daß man den Anfängen wehren muß. Leider sind 17 Tote mit gewalttätigem rechtsextremistischem Hintergrund 1992 bereits deutliche Zeichen einer Gefährdung des inneren Friedens.
    Unsere Entschiedenheit wird auch ausländische Gruppierungen treffen, denen wir nicht gestatten, ihre heimischen, sprich: heimatlichen Gegensätze auf deutschem Boden auszutragen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In diesen Zusammenhang gehört es auch, als Folge der Asylgesetzgebung, größte Anstrengungen zu unternehmen, um unsere Grenzen gegen unbefugten Übertritt zu schützen.
    Schließlich kann im Bereich der inneren Sicherheit nichts gelingen, wenn nicht diejenigen, die sie zuerst verbürgen müssen, überzeugt und befähigt an ihre Arbeit gehen; ich meine damit die Angehörigen aller Sicherheitsorgane, die Polizei im besonderen.
    Auch insoweit haben wir einen problematischen Hintergrund aus der Zeitgeschichte. Allzu oft hat bei einschlägigen Gesetzen vieler Jahre die Frage Pate gestanden, ob denn nicht zuerst der Mißbrauch der Möglichkeiten durch die Polizei ausgeschlossen werden müsse, statt vom Vertrauen in das Staatsorgan auszugehen. Die Verächtlichmachung von „Bullen" war ebenso schick wie die Debatte über Namensschilder für Polizeibeamte bei Demonstrationen Gegen-



    Bundesminister Manfred Kanther
    stand von Koalitionsverhandlungen. Das war ein falscher Weg.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir brauchen eine motivierte, gut ausgestattete, rechtlich und tatsächlich gut gerüstete Polizei. Wir brauchen auch eine Polizei, die in ihren persönlichen Anliegen, sprich in ihrer Einstellungs-, Beförderungs- und Laufbahnpraxis, in ihrer Besoldung, ihrem besonderen Berufe gerecht bewertet wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Das Stichwort „Besoldungs- und Laufbahnordnung P" gibt dafür die richtige Wegweisung und muß weiter verfolgt werden.

    (Rudolf Purps [SPD]: Tun Sie doch endlich etwas!)

    Gewiß können mehr Polizisten mehr Sicherheit bedeuten, vor allem durch Präsenz vor Ort. Aber bevor wir uns mit der Frage nach der Ausweitung von Stellenplänen beschäftigen, muß es gelingen, die freien Stellen sowohl beim Bundesgrenzschutz wie auch bei den Länderpolizeien zu besetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD — Dieter Wiefelspütz [SPD]: Warum machen Sie es nicht?)

    Darin liegt die hervorragende Aufgabe, für die Bund und Länder große Aufwendungen und Anstrengungen machen.

    (Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD]: Wie ist das Fehl beim Bundesgrenzschutz?)

    — Das Fehl beim Bundesgrenzschutz ist derzeit 4 000 und soll bei den Länderpolizeien rund 10 000 betragen. Es hat also gar keinen Sinn, dem einen oder anderen einen Vorwurf machen zu wollen. Wir müssen die Werbung für den Polizeiberuf verstärken. Und das gelingt nur, indem man sein Ansehen, seine Besoldung und die Beförderungsmöglichkeiten verbessert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Ich habe bewußt in dieser ersten Lesung mit ihrer begrenzten Zeit meine Ausführungen auf den Sicherheitssektor abgestellt, der für unsere Mitbürger zunehmend in den Vordergrund des Urteils tritt, wenn sie die Nützlichkeit der Politik aller Parteien für ihre Interessen abschätzen.
    Wir sind dazu da, dieses berechtigte Verlangen nach Sicherheit bestmöglich zu erfüllen. Die Bundesregierung wird daran entschlossen arbeiten.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei der F.D.P.)