Rede:
ID1217200300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2133
    1. und: 196
    2. die: 190
    3. der: 168
    4. in: 129
    5. wir: 113
    6. Sie: 98
    7. nicht: 92
    8. daß: 91
    9. das: 85
    10. zu: 82
    11. —: 71
    12. den: 70
    13. auch: 67
    14. ist: 62
    15. es: 59
    16. haben: 50
    17. eine: 46
    18. von: 45
    19. im: 41
    20. man: 39
    21. ich: 37
    22. Das: 36
    23. mit: 31
    24. Ich: 30
    25. für: 30
    26. sind: 30
    27. sich: 29
    28. dieser: 26
    29. bei: 25
    30. an: 25
    31. wenn: 25
    32. wie: 24
    33. über: 24
    34. uns: 24
    35. müssen: 24
    36. werden: 24
    37. ja: 24
    38. hat: 23
    39. mehr: 22
    40. ein: 21
    41. des: 20
    42. dem: 20
    43. einen: 19
    44. als: 19
    45. Herr: 18
    46. Die: 18
    47. noch: 18
    48. auf: 18
    49. Es: 17
    50. oder: 17
    51. Wir: 17
    52. weil: 17
    53. zur: 16
    54. doch: 16
    55. —,: 16
    56. ob: 16
    57. Aber: 15
    58. so: 15
    59. Menschen: 15
    60. ohne: 14
    61. aber: 14
    62. wird: 14
    63. sie: 14
    64. Jahren: 13
    65. Ministerpräsident: 13
    66. einer: 13
    67. Frage: 13
    68. aus: 13
    69. ist,: 13
    70. habe: 12
    71. um: 12
    72. keinen: 12
    73. geht: 12
    74. wirklich: 12
    75. haben,: 12
    76. Wenn: 12
    77. Scharping,: 12
    78. immer: 12
    79. muß: 12
    80. keine: 12
    81. Deutschland: 11
    82. Ihnen: 11
    83. Bereich: 11
    84. einem: 11
    85. Deswegen: 11
    86. etwas: 10
    87. nach: 10
    88. Weg: 10
    89. Dr.: 10
    90. Wolfgang: 10
    91. Ihrer: 10
    92. kann: 10
    93. schon: 10
    94. wollen,: 10
    95. miteinander: 10
    96. sondern: 10
    97. Sozialdemokraten: 9
    98. diesem: 9
    99. dafür: 9
    100. Einheit: 9
    101. 40: 9
    102. Probleme: 9
    103. viel: 9
    104. haben.: 9
    105. dann: 9
    106. heute: 9
    107. übrigens: 9
    108. Länder: 9
    109. zum: 9
    110. neuen: 9
    111. Verantwortung: 9
    112. darüber: 9
    113. Staat: 9
    114. nur: 9
    115. Freiheit: 9
    116. Frau: 8
    117. sehr: 8
    118. bin: 8
    119. deutschen: 8
    120. unserer: 8
    121. Fragen: 8
    122. gibt: 8
    123. kein: 8
    124. daran: 8
    125. mir: 8
    126. gesagt,: 8
    127. viele: 8
    128. durch: 8
    129. ganz: 8
    130. denn: 8
    131. sollten: 8
    132. mich: 7
    133. Scharping: 7
    134. wirtschaftlichen: 7
    135. Frage,: 7
    136. Zukunft: 7
    137. diesen: 7
    138. Herrn: 7
    139. war: 7
    140. gestern: 7
    141. gesagt: 7
    142. Jahre: 7
    143. allen: 7
    144. sozialen: 7
    145. unseres: 7
    146. Sicherheit: 7
    147. führt: 7
    148. will: 7
    149. zwischen: 7
    150. Der: 7
    151. überhaupt: 7
    152. In: 7
    153. unsere: 7
    154. diese: 7
    155. können.: 7
    156. andere: 7
    157. deutsche: 6
    158. Politik: 6
    159. Thema: 6
    160. dazu: 6
    161. Beitrag: 6
    162. seine: 6
    163. Wirtschaft: 6
    164. völlig: 6
    165. unserem: 6
    166. reden,: 6
    167. Ihre: 6
    168. sagen,: 6
    169. er: 6
    170. Bund: 6
    171. jetzt: 6
    172. sei: 6
    173. da: 6
    174. Position: 6
    175. Veränderungen: 5
    176. \n: 5
    177. Und: 5
    178. zugleich: 5
    179. hohe: 5
    180. Neuverschuldung: 5
    181. Einsparungen: 5
    182. anderen: 5
    183. Ihren: 5
    184. Leistungen: 5
    185. Wer: 5
    186. Sicherung: 5
    187. alle: 5
    188. leisten: 5
    189. Man: 5
    190. insgesamt: 5
    191. müssen.: 5
    192. Satz: 5
    193. was: 5
    194. Koalition: 5
    195. weiter: 5
    196. CDU/CSU: 5
    197. gemeinsam: 5
    198. erklärt: 5
    199. damit: 5
    200. Mehrheit: 5
    201. allein: 5
    202. werden.: 5
    203. Bundesregierung: 5
    204. reden: 5
    205. vor: 5
    206. gewesen: 5
    207. Pflegeversicherung: 5
    208. wir,: 5
    209. weit: 5
    210. Entwicklung: 5
    211. davon: 5
    212. sind,: 5
    213. vielleicht: 5
    214. gegen: 5
    215. gleichzeitig: 5
    216. kommen: 5
    217. besser: 5
    218. Geld: 5
    219. inneren: 5
    220. Klose: 5
    221. am: 4
    222. Rede: 4
    223. ihr: 4
    224. Stand: 4
    225. Beratungen: 4
    226. Förderung: 4
    227. werden,: 4
    228. falsche: 4
    229. übrigen: 4
    230. Lösung: 4
    231. Kritik: 4
    232. Regierung: 4
    233. Ländern: 4
    234. Wachstum: 4
    235. Beschäftigung: 4
    236. sozialer: 4
    237. kommen.: 4
    238. Da: 4
    239. nicht.\n: 4
    240. vorgeschlagenen: 4
    241. dieses: 4
    242. Lande: 4
    243. Matthäus-Maier,: 4
    244. vom: 4
    245. alles: 4
    246. machen: 4
    247. natürlich: 4
    248. insbesondere: 4
    249. Einkommen: 4
    250. Bundeskanzler: 4
    251. stärker: 4
    252. unter: 4
    253. darf: 4
    254. hat,: 4
    255. Sache: 4
    256. Bundesrat: 4
    257. Ergebnis: 4
    258. Schuldzuweisungen: 4
    259. Lage: 4
    260. Lohnfortzahlung: 4
    261. Selbstbeteiligung: 4
    262. sagen: 4
    263. Bereichen: 4
    264. gekommen: 4
    265. worden: 4
    266. Stück: 4
    267. bis: 4
    268. hier: 4
    269. sichern: 4
    270. müssen,: 4
    271. dafür,: 4
    272. wieder: 4
    273. eben: 4
    274. Ängste: 4
    275. gerade: 4
    276. sind.: 4
    277. dort: 4
    278. Auch: 4
    279. wird,: 4
    280. Tag: 4
    281. einmal: 4
    282. Rahmen: 4
    283. möglich: 4
    284. reden.: 4
    285. Verhältnis: 4
    286. Beziehern: 4
    287. Bundesländern: 4
    288. Gespräch: 4
    289. können: 4
    290. wer: 4
    291. Parteitag: 4
    292. Frieden: 4
    293. Bündnis: 4
    294. Ende: 3
    295. würden: 3
    296. versucht,: 3
    297. haben.\n: 3
    298. Debatte: 3
    299. Konsolidierung: 3
    300. angesichts: 3
    301. Theo: 3
    302. verstanden: 3
    303. Teilung: 3
    304. Ja,: 3
    305. nichts: 3
    306. eines: 3
    307. Kollege: 3
    308. Problem: 3
    309. —\n: 3
    310. Spielraum: 3
    311. zeigt: 3
    312. dadurch: 3
    313. kritisieren: 3
    314. Steuern: 3
    315. Haushalt: 3
    316. Spielräume: 3
    317. Haushalte: 3
    318. hilft: 3
    319. Damit: 3
    320. eher: 3
    321. Bürger: 3
    322. bewältigen: 3
    323. zwar: 3
    324. wollen: 3
    325. vorbei,: 3
    326. F.D.P.,: 3
    327. obwohl: 3
    328. hatten,: 3
    329. sei,: 3
    330. ab: 3
    331. Helmut: 3
    332. SPD: 3
    333. ist.: 3
    334. beim: 3
    335. Solidarpakt: 3
    336. Verhandlungen: 3
    337. größer: 3
    338. geworden: 3
    339. verweigert: 3
    340. Gesetzgebung: 3
    341. gemeinsame: 3
    342. halt: 3
    343. ostdeutschen: 3
    344. Politik,: 3
    345. ist.\n: 3
    346. Elemente: 3
    347. Wahrheit: 3
    348. Diskussion: 3
    349. Grunde: 3
    350. soll: 3
    351. nicht.: 3
    352. zwei: 3
    353. bewahren: 3
    354. Wirtschaft,: 3
    355. hoffe,: 3
    356. darum: 3
    357. zehn: 3
    358. System: 3
    359. nehmen: 3
    360. ihren: 3
    361. großen: 3
    362. genau: 3
    363. gut: 3
    364. sein: 3
    365. unser: 3
    366. Dauer: 3
    367. glaube,: 3
    368. übertriebenen: 3
    369. tun: 3
    370. jedenfalls: 3
    371. jedem: 3
    372. Widerstand: 3
    373. Weg.\n: 3
    374. 3: 3
    375. gemacht.: 3
    376. Arbeitgeber: 3
    377. erste: 3
    378. stärkeren: 3
    379. sein,: 3
    380. DM: 3
    381. sonst: 3
    382. finden: 3
    383. vielen: 3
    384. tut: 3
    385. ihre: 3
    386. ABM: 3
    387. indem: 3
    388. helfen: 3
    389. will,: 3
    390. möglichst: 3
    391. bitte: 3
    392. bereit.: 3
    393. können,: 3
    394. Antwort: 3
    395. sage: 3
    396. Im: 3
    397. innere: 3
    398. Außenpolitik: 3
    399. Balance: 3
    400. hören,: 3
    401. dies: 3
    402. Außen-: 3
    403. Bundeswehr: 3
    404. darum,: 3
    405. Gemeinschaft: 3
    406. Atlantischen: 3
    407. deutsch-französische: 3
    408. Art,: 3
    409. lang: 3
    410. Grundlagen: 3
    411. vereinten: 3
    412. Westen: 3
    413. Stolpe: 3
    414. Damen: 2
    415. Ministerpräsidenten: 2
    416. hatte: 2
    417. kommenden: 2
    418. Eindruck,: 2
    419. Auseinandersetzungen: 2
    420. Bundeshaushalt: 2
    421. Wachstums: 2
    422. Europa: 2
    423. weltweit: 2
    424. vorgelegten: 2
    425. Begleitgesetze: 2
    426. Waigel: 2
    427. beste: 2
    428. bisher: 2
    429. Matthäus-Maier: 2
    430. richtige: 2
    431. Bewältigung: 2
    432. Sozialismus: 2
    433. strukturellen: 2
    434. überwinden: 2
    435. härter: 2
    436. weltweiten: 2
    437. Fragen,: 2
    438. Klose,: 2
    439. entscheidende: 2
    440. deutscher: 2
    441. Weil: 2
    442. unvermeidlich,: 2
    443. schaffen.: 2
    444. auch,: 2
    445. Alternativen: 2
    446. weiß: 2
    447. hat.: 2
    448. gelegentlich: 2
    449. Wirtschaftspolitik: 2
    450. magisches: 2
    451. sozialdemokratischen: 2
    452. sowie: 2
    453. Einsparvolumen: 2
    454. durchsetzen: 2
    455. vorbei.\n: 2
    456. Einzelheiten: 2
    457. SchäubleIch: 2
    458. angesehen.: 2
    459. nicht,: 2
    460. 30.: 2
    461. Juni: 2
    462. nennen.: 2
    463. ökologischen: 2
    464. Steuerreform: 2
    465. gesprochen.: 2
    466. Mineralölsteuer: 2
    467. kritisieren,: 2
    468. erhöhen: 2
    469. Lohn-: 2
    470. ausdrücklich: 2
    471. merkwürdige: 2
    472. wissen: 2
    473. Wirtschaftsstandort: 2
    474. Steuer-: 2
    475. Abgabenbelastung: 2
    476. Ihrem: 2
    477. Schmidt: 2
    478. Stelle: 2
    479. uns,: 2
    480. Versuch: 2
    481. schwierig: 2
    482. Kohl: 2
    483. allerdings: 2
    484. F.D.P.: 2
    485. finde,: 2
    486. wenig: 2
    487. Tatsache,: 2
    488. westdeutschen: 2
    489. hinreichenden: 2
    490. gemeinsamen: 2
    491. Bereitschaft,: 2
    492. tragen,: 2
    493. bereit: 2
    494. Gesetzgebungswerk: 2
    495. verhindern,: 2
    496. Bundesländer: 2
    497. stellen: 2
    498. auf,: 2
    499. Bericht: 2
    500. Bundesrepublik: 2
    501. kritisch: 2
    502. angesprochen: 2
    503. gesagt:: 2
    504. zurückliegenden: 2
    505. Zusammenhang: 2
    506. darauf: 2
    507. sprechen: 2
    508. einzuführen,: 2
    509. weiter.: 2
    510. ja,: 2
    511. solche: 2
    512. Anspruch: 2
    513. miteinander.: 2
    514. bringen: 2
    515. Idee: 2
    516. wäre,: 2
    517. einführen: 2
    518. wäre: 2
    519. gehört: 2
    520. doch,: 2
    521. Welt: 2
    522. furchtbar: 2
    523. Zeit,: 2
    524. begrüße: 2
    525. bloß: 2
    526. Vorsitzender: 2
    527. Dialog: 2
    528. Wissenschaft: 2
    529. selber: 2
    530. braucht: 2
    531. Deutschland.\n: 2
    532. ich,: 2
    533. muß,: 2
    534. ungeheuer: 2
    535. muß.: 2
    536. frage: 2
    537. ,: 2
    538. Teil: 2
    539. Sozialdemokratie: 2
    540. wird.: 2
    541. Land: 2
    542. sicher,: 2
    543. Deutschen: 2
    544. Rechtsstaatlichkeit: 2
    545. hat.\n: 2
    546. Schäuble—: 2
    547. Versuch,: 2
    548. Einzelfallgerechtigkeit: 2
    549. meine: 2
    550. sozialdemokratisch: 2
    551. dürfen,: 2
    552. vorhanden: 2
    553. Chance,: 2
    554. wird.\n: 2
    555. möglich,: 2
    556. letztlich: 2
    557. Beweis: 2
    558. Denn: 2
    559. Gesellschaft: 2
    560. Produktivität: 2
    561. Sorge: 2
    562. macht: 2
    563. %: 2
    564. weniger: 2
    565. gelöst: 2
    566. Ihr: 2
    567. soviel: 2
    568. Auflockerung: 2
    569. wobei: 2
    570. wären: 2
    571. Schritt: 2
    572. Differenzierung: 2
    573. Arbeitsplätze: 2
    574. brauchen,: 2
    575. private: 2
    576. demagogischen: 2
    577. Stichwort: 2
    578. Entwicklung,: 2
    579. Nur,: 2
    580. müsse: 2
    581. sagt:: 2
    582. ehrlich: 2
    583. sein.: 2
    584. neue: 2
    585. schrittweise: 2
    586. Finanzierung: 2
    587. Sinn: 2
    588. sagen:: 2
    589. 30: 2
    590. Verwerfungen: 2
    591. Sozialhilfeeinkommen: 2
    592. Arbeitseinkommen: 2
    593. eigene: 2
    594. kommunalen: 2
    595. Sozialhilfe: 2
    596. Lebenserwartung: 2
    597. Anteil: 2
    598. gar: 2
    599. Hilfe: 2
    600. nämlich: 2
    601. Vorsorge: 2
    602. solle: 2
    603. geredet,: 2
    604. Sie:: 2
    605. bißchen: 2
    606. Familien: 2
    607. reden;: 2
    608. monatlich: 2
    609. Weise: 2
    610. Er: 2
    611. sein.\n: 2
    612. einführen,: 2
    613. vernünftigen: 2
    614. Sie,: 2
    615. Dann: 2
    616. Gesprächen: 2
    617. Familienpolitik: 2
    618. lassen: 2
    619. Nein,: 2
    620. weder: 2
    621. Opposition: 2
    622. einzige: 2
    623. Familienlastenausgleich: 2
    624. Parlament: 2
    625. allermeisten: 2
    626. Fraktion: 2
    627. genauso: 2
    628. geglaubt: 2
    629. derzeitigen: 2
    630. stimme: 2
    631. freiheitlichen: 2
    632. zuviel: 2
    633. glauben: 2
    634. Keil: 2
    635. Lassen: 2
    636. hätte: 2
    637. führen: 2
    638. kann.: 2
    639. Recht: 2
    640. halten: 2
    641. dabei: 2
    642. Demonstrationen: 2
    643. Rückzug: 2
    644. kann,: 2
    645. So: 2
    646. sagt,: 2
    647. bemerkenswerte: 2
    648. daran,: 2
    649. Sicherheitspolitik: 2
    650. Berlin: 2
    651. Jetzt: 2
    652. Natürlich: 2
    653. militärische: 2
    654. weiterhin: 2
    655. Vereinten: 2
    656. europäischen: 2
    657. Polen: 2
    658. unseren: 2
    659. militärischen: 2
    660. vieles: 2
    661. Deutsche: 2
    662. Politiker: 2
    663. übernehmen: 2
    664. Kriege: 2
    665. Krieg: 2
    666. diejenigen,: 2
    667. jeder: 2
    668. nationalen: 2
    669. Einheit.\n: 2
    670. ist;: 2
    671. sozialistischen: 2
    672. Diktatur: 2
    673. Wunde: 2
    674. Seele: 2
    675. Grund: 2
    676. Präsidentin!: 1
    677. Meine: 1
    678. geehrten: 1
    679. Herren!: 1
    680. überraschenden: 1
    681. ratlos.\n: 1
    682. gedacht,: 1
    683. Vorstellung: 1
    684. vermittelt: 1
    685. bekommen,: 1
    686. neuer: 1
    687. Parteivorsitzender: 1
    688. möglicher: 1
    689. künftiger: 1
    690. Kanzlerkandidat\n: 1
    691. Jahr: 1
    692. vorstellen.\n: 1
    693. aufmerksam: 1
    694. zuzuhören,: 1
    695. wesentlichen: 1
    696. Zwischenbericht: 1
    697. verschiedenen: 1
    698. parteiinternen: 1
    699. Kommissionen: 1
    700. Sozialdemokratischen: 1
    701. Partei: 1
    702. einige: 1
    703. parteiinterne: 1
    704. bekommen: 1
    705. gewissen: 1
    706. Informationswert;: 1
    707. dankbar.\n: 1
    708. eigentliche: 1
    709. 1994: 1
    710. Gesetze: 1
    711. Staatsfinanzen: 1
    712. wohl: 1
    713. Herausforderungen: 1
    714. fertig: 1
    715. dramatischen: 1
    716. stellen,: 1
    717. sicheren: 1
    718. gute: 1
    719. finden,: 1
    720. geleistet,: 1
    721. Scharping.\n: 1
    722. SchäubleDer: 1
    723. Haushaltsentwurf: 1
    724. hervorragende: 1
    725. Bundesfinanzminister: 1
    726. gestern\n: 1
    727. aufgezeigt.\n: 1
    728. Entscheidung: 1
    729. Programmkommission: 1
    730. aufzunehmen.: 1
    731. Entscheidung.\n: 1
    732. finanzpolitische: 1
    733. richtiger: 1
    734. Folgen: 1
    735. Sozialismus.\n: 1
    736. natürlich.: 1
    737. gewesen.\n: 1
    738. tun;: 1
    739. hätten: 1
    740. lösen: 1
    741. gewordenen: 1
    742. Wettbewerbs.: 1
    743. entscheidenden: 1
    744. stellen.\n: 1
    745. sachkundigere: 1
    746. vertieftere: 1
    747. Beiträge: 1
    748. gewohnt,: 1
    749. freuen: 1
    750. darauf,: 1
    751. Wort: 1
    752. nehmen.\n: 1
    753. ungewöhnlich: 1
    754. gering,: 1
    755. Koalition.\n: 1
    756. Enge: 1
    757. Spielraums: 1
    758. gekennzeichnet,: 1
    759. Belastung: 1
    760. Steuerzahler: 1
    761. Abgaben: 1
    762. vonBund,: 1
    763. Gemeinden.: 1
    764. beides: 1
    765. konsolidieren: 1
    766. Einsparungsvorschläge: 1
    767. irgendwelche: 1
    768. vorschlagen.\n: 1
    769. Ausgabenseite: 1
    770. schaffen: 1
    771. Weg;: 1
    772. scheinbaren: 1
    773. gemerkt,: 1
    774. reine: 1
    775. Nullnummern: 1
    776. Luftbuchungen: 1
    777. —,\n: 1
    778. vorbeiführt,: 1
    779. jeder,: 1
    780. Stunde: 1
    781. staatlicher: 1
    782. Finanz-und: 1
    783. Haushaltspolitik: 1
    784. beschäftigt: 1
    785. bitter,: 1
    786. unvermeidlich.: 1
    787. demagogisch: 1
    788. tabuisieren: 1
    789. leistet: 1
    790. Standorts: 1
    791. Lande.: 1
    792. schönes: 1
    793. Reden: 1
    794. Diskussionbeiträgen: 1
    795. Ihnen,: 1
    796. vormittag: 1
    797. gedacht:: 1
    798. Stabilitätsund: 1
    799. Wachstumsgesetz: 1
    800. Viereck.: 1
    801. Oppositionsstrategie: 1
    802. entdecke: 1
    803. anderes:: 1
    804. hohen: 1
    805. Abgaben,: 1
    806. Sparvorschläge.: 1
    807. Dreieck: 1
    808. Oppositionsdemagogie.\n: 1
    809. Probleme.\n: 1
    810. Untergrenze: 1
    811. bilden,: 1
    812. vorgeschlagene: 1
    813. weiteren: 1
    814. Haushalts: 1
    815. müssen:: 1
    816. Landes: 1
    817. seiner: 1
    818. willen.: 1
    819. Davon: 1
    820. ablenken.\n: 1
    821. Alternativvorschläge: 1
    822. Konzept: 1
    823. gelten: 1
    824. soll.\n: 1
    825. Punkt: 1
    826. Gestern: 1
    827. z.: 1
    828. B.: 1
    829. getan.: 1
    830. vorgenommenen: 1
    831. Erhöhungen: 1
    832. kritisiert: 1
    833. nächsten: 1
    834. wollen.: 1
    835. Dafür: 1
    836. Einkommensteuer: 1
    837. senken.: 1
    838. Jedoch: 1
    839. Papier: 1
    840. vorliegen: 1
    841. Senkungen: 1
    842. Einkommen-: 1
    843. Lohnsteuerspitzensätze: 1
    844. abgelehnt: 1
    845. kritisiert.\n: 1
    846. ökologische: 1
    847. Steuerreform.\n: 1
    848. Wachstums-: 1
    849. beschäftigungsfreundliche: 1
    850. Einkommensteuerpolitik: 1
    851. betreiben: 1
    852. Lohn-und: 1
    853. Einkommensteuerprogression: 1
    854. verschärfen.\n: 1
    855. entscheidend: 1
    856. darunter: 1
    857. leidet,: 1
    858. mittleren: 1
    859. progressive: 1
    860. Vorwurf: 1
    861. Koalition,: 1
    862. Gesetzgebungsvorschlägen: 1
    863. Vereinbarungen: 1
    864. Solidarpakts: 1
    865. aufkündigen.: 1
    866. Argumentation,: 1
    867. kurz: 1
    868. greift.: 1
    869. Frühjahr: 1
    870. Jahres: 1
    871. intensiv: 1
    872. bestimmten: 1
    873. auseinandergesetzt.: 1
    874. vorhin: 1
    875. erwähnt,: 1
    876. angekündigt: 1
    877. anderer: 1
    878. ihn: 1
    879. zurückkämen.\n: 1
    880. seinem: 1
    881. Buch,: 1
    882. allen,: 1
    883. Ratschläge: 1
    884. Belehrungen: 1
    885. tragen;: 1
    886. Ordnung;\n: 1
    887. Regierunghalten: 1
    888. geschrieben,: 1
    889. möge,: 1
    890. Problemunlösbar: 1
    891. unternehmen,: 1
    892. Finanzverteilung: 1
    893. 1995: 1
    894. lösen.: 1
    895. geschafft,: 1
    896. Führung: 1
    897. Waigel.: 1
    898. Preis: 1
    899. hoch.: 1
    900. wahr:: 1
    901. arg: 1
    902. gehabt;: 1
    903. nichts\n: 1
    904. Sachen: 1
    905. hin-: 1
    906. herschieben.: 1
    907. Bund-Länder-Verhältnis: 1
    908. kritischer: 1
    909. Hinblick: 1
    910. Lastenverteilung: 1
    911. fair: 1
    912. ausgewogen: 1
    913. Lasten: 1
    914. Überwindung: 1
    915. geleistet.\n: 1
    916. besser,: 1
    917. herausgegangen: 1
    918. Hause: 1
    919. eigentlich: 1
    920. gerechnet,: 1
    921. Belastungen: 1
    922. wären.: 1
    923. sozusagen: 1
    924. Faß: 1
    925. Krone: 1
    926. aufs: 1
    927. Gesicht: 1
    928. gesetzt.Die: 1
    929. jede: 1
    930. Regierungsmehrheit.: 1
    931. machen.: 1
    932. kündigen: 1
    933. Vereinbarung: 1
    934. auf.: 1
    935. waren,: 1
    936. Wähler: 1
    937. entschiedenen: 1
    938. Bundestag: 1
    939. durchsetzen,: 1
    940. hoffend,: 1
    941. Verweigerungsstrategie: 1
    942. endgültig: 1
    943. durchhalten.Herr: 1
    944. überlegen: 1
    945. einmal,: 1
    946. auffordern: 1
    947. ausführlich: 1
    948. überzeugend: 1
    949. dargelegt: 1
    950. gesteigert: 1
    951. Übrigens: 1
    952. Solidarpaktverhandlungen: 1
    953. aller: 1
    954. festhalten;: 1
    955. hatten: 1
    956. Sprecher: 1
    957. zusätzlichen: 1
    958. finanziellen: 1
    959. Forderungen: 1
    960. würden.Jetzt: 1
    961. fordern: 1
    962. abzulehnen.: 1
    963. unverantwortliche: 1
    964. Obstruktionspolitik.\n: 1
    965. Wirtschaftsstandorts: 1
    966. liest: 1
    967. bisherigen: 1
    968. Politik.: 1
    969. Im\n: 1
    970. SchäubleGrundgedanken: 1
    971. etwas,: 1
    972. worüber: 1
    973. man,: 1
    974. finde: 1
    975. jedenfalls,: 1
    976. unvoreingenommen: 1
    977. sollte.: 1
    978. beschrieben,: 1
    979. Jahrzehnten,: 1
    980. 80er: 1
    981. vieler: 1
    982. entstanden: 1
    983. ist:: 1
    984. Ländern,: 1
    985. Tarifpartnern,: 1
    986. miteinander.Es: 1
    987. wahr,: 1
    988. unverstellter: 1
    989. drei: 1
    990. vier: 1
    991. komme: 1
    992. Vorschläge,: 1
    993. üblichen: 1
    994. Argumentationsmuster: 1
    995. diffamierend: 1
    996. hinweggesprochen.: 1
    997. allermeisten,: 1
    998. Reihen,: 1
    999. einschließlich: 1
    1000. Gewerkschaften,: 1
    1001. Verwirklichung: 1
    1002. Grundgedankens,: 1
    1003. gewisse: 1
    1004. Eigenverantwortung: 1
    1005. unvermeidlich: 1
    1006. notwendig: 1
    1007. Steuerungselemente: 1
    1008. Übermaß: 1
    1009. nehmen,: 1
    1010. dessen: 1
    1011. Fehlsteuerung: 1
    1012. Fehlallokation: 1
    1013. Ressourcen.: 1
    1014. unstreitig.\n: 1
    1015. sachlich: 1
    1016. vertiefte: 1
    1017. ernstzunehmende: 1
    1018. betrifft: 1
    1019. engen: 1
    1020. froh,: 1
    1021. Demjenigen,: 1
    1022. solches: 1
    1023. Geschrei: 1
    1024. entgegengeschlagen,: 1
    1025. wäre.: 1
    1026. Insofern: 1
    1027. weitergekommen.Das: 1
    1028. Wohlstand: 1
    1029. soziale: 1
    1030. werdenden: 1
    1031. Wettbewerbs: 1
    1032. gegenseitigen: 1
    1033. vielmehr: 1
    1034. gemeinsamer: 1
    1035. Bund,: 1
    1036. Länder,: 1
    1037. Gemeinden,: 1
    1038. Tarifpartner,: 1
    1039. nachdenken,: 1
    1040. verkrustete: 1
    1041. Strukturen: 1
    1042. aufbrechen: 1
    1043. Sinne: 1
    1044. wachsenden: 1
    1045. Wohlstands: 1
    1046. Verhältnisse: 1
    1047. gelebt.\n: 1
    1048. korrigieren.: 1
    1049. niemand: 1
    1050. ausweichen.\n: 1
    1051. Folgendes: 1
    1052. richtig.: 1
    1053. ich:: 1
    1054. falsch,: 1
    1055. sagen.: 1
    1056. Sicht: 1
    1057. falsch: 1
    1058. CDU/CSU-Fraktion: 1
    1059. sage.: 1
    1060. sage,: 1
    1061. verbesserten: 1
    1062. vertieften: 1
    1063. Forschung,: 1
    1064. kümmern: 1
    1065. welchen: 1
    1066. modernster: 1
    1067. technologischer: 1
    1068. Zukunftschancen: 1
    1069. welcher: 1
    1070. konzentrierten: 1
    1071. Anstrengungen: 1
    1072. bedarf.Entscheidungen: 1
    1073. Korea: 1
    1074. modernes,: 1
    1075. schnelles: 1
    1076. Zugsystem: 1
    1077. zeigen,: 1
    1078. durchaus: 1
    1079. effizienter: 1
    1080. werbe: 1
    1081. Transrapid: 1
    1082. Entscheidungen: 1
    1083. Entwicklungen: 1
    1084. versäumen,: 1
    1085. hinterher: 1
    1086. wird:: 1
    1087. Schiene: 1
    1088. gebracht: 1
    1089. habt,: 1
    1090. euch: 1
    1091. wundern,: 1
    1092. wählen,: 1
    1093. Frankreich: 1
    1094. 20: 1
    1095. länger: 1
    1096. läuft: 1
    1097. gesprochen: 1
    1098. unterstreichen: 1
    1099. Laien: 1
    1100. rasanten,: 1
    1101. beschleunigenden: 1
    1102. Technik: 1
    1103. verbunden: 1
    1104. teile: 1
    1105. dieses.Aber: 1
    1106. könnten: 1
    1107. selbstkritisch: 1
    1108. fragen: 1
    1109. ertragen,: 1
    1110. rot-grünen: 1
    1111. Bündnissen: 1
    1112. geschürt: 1
    1113. wünsche: 1
    1114. Erfolg,: 1
    1115. bemühen: 1
    1116. einsetzen,: 1
    1117. zurückgedrängt: 1
    1118. insgesamt,: 1
    1119. Vernunft: 1
    1120. Angehen: 1
    1121. Schüren: 1
    1122. Ängsten: 1
    1123. solch: 1
    1124. schweren: 1
    1125. Darum: 1
    1126. doch.\n: 1
    1127. betreffend: 1
    1128. Genehmigungsverfahrens: 1
    1129. zutreffend: 1
    1130. glaube: 1
    1131. alleine: 1
    1132. Sicherheitsdenken: 1
    1133. Ansprüchen: 1
    1134. bürokratische: 1
    1135. Perfektion: 1
    1136. Perfektionismus,: 1
    1137. Duve,: 1
    1138. treiben.: 1
    1139. alten: 1
    1140. Rom: 1
    1141. Satz:: 1
    1142. „Summum: 1
    1143. ius,: 1
    1144. summa: 1
    1145. iniuria".: 1
    1146. Bei: 1
    1147. perfektionistische: 1
    1148. erreichen,: 1
    1149. entsteht: 1
    1150. größte: 1
    1151. Ungerechtigkeit.: 1
    1152. Satz.\n: 1
    1153. Bis: 1
    1154. geführten: 1
    1155. Genehmigungsverfahren: 1
    1156. vereinfachen: 1
    1157. beschleunigen,: 1
    1158. heftige: 1
    1159. Widerstände: 1
    1160. gestoßen.\n: 1
    1161. Zeichen: 1
    1162. Standort: 1
    1163. verbessern: 1
    1164. Übrigens,: 1
    1165. Arbeitszeitregelung: 1
    1166. ebenfalls: 1
    1167. gesetzliche: 1
    1168. Auflockerung,: 1
    1169. heutigen: 1
    1170. Morgen: 1
    1171. geltenden: 1
    1172. Tarifverträgen: 1
    1173. wahr.: 1
    1174. Leute,: 1
    1175. wissen.: 1
    1176. Land,: 1
    1177. Opel: 1
    1178. Kaiserslautern,: 1
    1179. beachtliches: 1
    1180. Beispiel.: 1
    1181. wiederum: 1
    1182. Schuldzuweisung: 1
    1183. vorbeigeht.: 1
    1184. tarifvertraglich: 1
    1185. mögliche: 1
    1186. Tarifpartnern: 1
    1187. ausgenutzt: 1
    1188. Verkrustungen: 1
    1189. aufbrechen;: 1
    1190. Gar: 1
    1191. darf,: 1
    1192. aufklären: 1
    1193. —:: 1
    1194. steigt,: 1
    1195. steigt: 1
    1196. Bedarf: 1
    1197. Arbeitsplätzen.: 1
    1198. Scharping.: 1
    1199. Vielleicht: 1
    1200. mißverstanden: 1
    1201. worden.Ich: 1
    1202. kommen,: 1
    1203. ungeheure: 1
    1204. Lösungen: 1
    1205. Selbst: 1
    1206. dauerhaften: 1
    1207. zurückkehren: 1
    1208. positiven: 1
    1209. Zahlen: 1
    1210. zweiten: 1
    1211. Quartal: 1
    1212. gestrigen: 1
    1213. überschätzen,: 1
    1214. 0,5: 1
    1215. plus: 1
    1216. lieber: 1
    1217. minus;: 1
    1218. wahr: 1
    1219. industriellen: 1
    1220. höhere: 1
    1221. Produktivität,: 1
    1222. d.: 1
    1223. h.: 1
    1224. Arbeitskräften: 1
    1225. erzielte: 1
    1226. Produktion,: 1
    1227. erreichen.: 1
    1228. bedeutet,: 1
    1229. Arbeitsplatzproblem: 1
    1230. Mit: 1
    1231. Steigerung: 1
    1232. Arbeitsmarktprobleme: 1
    1233. gelöst.\n: 1
    1234. brauchen: 1
    1235. Tarifverträge: 1
    1236. Tarifpartner: 1
    1237. Aufbrechen: 1
    1238. Verkrustungen,: 1
    1239. mache,: 1
    1240. Gewerkschaften.: 1
    1241. Herren: 1
    1242. aufhörten,: 1
    1243. Schuld: 1
    1244. eigenen: 1
    1245. Versäumnisse: 1
    1246. suchen,: 1
    1247. weiter.\n: 1
    1248. vorbei: 1
    1249. dauerhaft: 1
    1250. stärkere: 1
    1251. Löhnen: 1
    1252. Schritt;: 1
    1253. vorbei.: 1
    1254. Dienstleistungen: 1
    1255. privaten: 1
    1256. Haushalte.: 1
    1257. Deswegen,: 1
    1258. verehrte: 1
    1259. hören: 1
    1260. Dienstmädchenprivilegs: 1
    1261. behandeln.: 1
    1262. geförderte: 1
    1263. ausscheiden,: 1
    1264. fördern,: 1
    1265. Beschäftigungsprobleme: 1
    1266. wichtigen: 1
    1267. verbessern.\n: 1
    1268. Gegenteil: 1
    1269. Schwarzarbeit: 1
    1270. Schattenwirtschaft: 1
    1271. fördern.: 1
    1272. herumkommen: 1
    1273. versuchen,: 1
    1274. Sicherungssysteme: 1
    1275. Maße: 1
    1276. ausschließlich: 1
    1277. Lohnzusatzkosten: 1
    1278. finanzieren.: 1
    1279. Anregungen: 1
    1280. einfach: 1
    1281. steuerfinanziert: 1
    1282. während: 1
    1283. hoch: 1
    1284. Steuerbelastung: 1
    1285. ebenfalls.: 1
    1286. Augenblick: 1
    1287. nahe: 1
    1288. Null.: 1
    1289. zunächst: 1
    1290. erschließen,: 1
    1291. senken,: 1
    1292. abbauen: 1
    1293. Handlungsspielräume: 1
    1294. eröffnen: 1
    1295. Erst: 1
    1296. teilweise: 1
    1297. Sicherungssystems: 1
    1298. verantwortlich: 1
    1299. Solange: 1
    1300. Milliarden: 1
    1301. Sicherungssystem,: 1
    1302. einigungsbedingt: 1
    1303. laden.: 1
    1304. Soll: 1
    1305. entsprechend: 1
    1306. Steuern?: 1
    1307. Beides: 1
    1308. aussprechen;: 1
    1309. besseren: 1
    1310. überzeugt: 1
    1311. nachdenken;: 1
    1312. Lager: 1
    1313. Wissenschaftlern,: 1
    1314. nahestehen,: 1
    1315. entsprechende: 1
    1316. Überlegungen: 1
    1317. denjenigen,: 1
    1318. Arbeit: 1
    1319. beziehen,: 1
    1320. führen,: 1
    1321. deswegen: 1
    1322. leistungshemmende: 1
    1323. Wirkungen: 1
    1324. entfaltet,: 1
    1325. Schnittstelle: 1
    1326. Fällen: 1
    1327. bereitet.: 1
    1328. Unsere: 1
    1329. Fraktion,: 1
    1330. CDU/CSUFraktion,: 1
    1331. beschlossen: 1
    1332. denke,: 1
    1333. laufenden: 1
    1334. Hilfe,: 1
    1335. also: 1
    1336. gemeinsam,: 1
    1337. erreichen;: 1
    1338. Koalition;: 1
    1339. eingeladen: 1
    1340. mitzumachen: 1
    1341. Grundsatz: 1
    1342. durchzusetzen,: 1
    1343. Bezieher: 1
    1344. sozialpflichtige,: 1
    1345. gemeinnützige: 1
    1346. Arbeiten: 1
    1347. versetzt: 1
    1348. verbessern,\n: 1
    1349. heißt,: 1
    1350. muß.Dagegen: 1
    1351. Spitzenverbände.: 1
    1352. organisieren.: 1
    1353. Spitzenverbände: 1
    1354. angewöhnen: 1
    1355. ihrem: 1
    1356. wahrzunehmen.\n: 1
    1357. nächste: 1
    1358. Leute: 1
    1359. lauter: 1
    1360. regulären: 1
    1361. Arbeitsmarkt: 1
    1362. anzunehmen.\n: 1
    1363. anfangen.: 1
    1364. vergleichbaren: 1
    1365. Maßnahmen: 1
    1366. sozialrechtlichen: 1
    1367. Beschäftigungsverhältnissen: 1
    1368. Sozialleistungen: 1
    1369. Schnittstellen: 1
    1370. lösen,: 1
    1371. Seite: 1
    1372. her: 1
    1373. Arbeitsmarktes: 1
    1374. bekommen.Bei: 1
    1375. all: 1
    1376. Entwicklungen,: 1
    1377. demographische: 1
    1378. Geburtenrückgang: 1
    1379. steigende: 1
    1380. dramatisch: 1
    1381. wachsender: 1
    1382. älteren: 1
    1383. Bevölkerung: 1
    1384. Reform: 1
    1385. Bildungswesens,: 1
    1386. Verkürzung: 1
    1387. Bildungs-: 1
    1388. Ausbildungszeiten: 1
    1389. Renteneintrittszeiten: 1
    1390. irgendwann: 1
    1391. steigen: 1
    1392. Ausbildung: 1
    1393. 50: 1
    1394. Rente: 1
    1395. durchschnittlichen: 1
    1396. 80: 1
    1397. Jahren,: 1
    1398. erträglich: 1
    1399. überwiegend: 1
    1400. zuständig: 1
    1401. bessere: 1
    1402. Pflegebedürftigkeit: 1
    1403. schaffen.Herr: 1
    1404. Finanzierung,: 1
    1405. trotzdem: 1
    1406. Vorschläge: 1
    1407. angegriffen: 1
    1408. Eigene: 1
    1409. Wissen: 1
    1410. Toskana-Teil: 1
    1411. Partei\n: 1
    1412. gilt: 1
    1413. Prinzip:: 1
    1414. Darüber: 1
    1415. Daran: 1
    1416. erinnert.\n: 1
    1417. pflegebedürftigen: 1
    1418. beide: 1
    1419. Gesichtspunkte: 1
    1420. berücksichtigen.Übrigens:: 1
    1421. aufgeschrieben: 1
    1422. Abteilung: 1
    1423. Staatskanzlei: 1
    1424. versetzen.\n: 1
    1425. Solch: 1
    1426. Blödsinn: 1
    1427. selten: 1
    1428. gehört.\n: 1
    1429. hoffentlich: 1
    1430. viele;: 1
    1431. Gesetzgebungsberatung: 1
    1432. herauskommen,: 1
    1433. Taschengeldproblem,: 1
    1434. erledigt.: 1
    1435. horrender: 1
    1436. Blödsinn.: 1
    1437. Versetzen: 1
    1438. Mann.: 1
    1439. taugen.: 1
    1440. Rahmenbedingungen: 1
    1441. Dinge: 1
    1442. verwirklichen:: 1
    1443. dürfen: 1
    1444. Lohnkosten: 1
    1445. steigen.: 1
    1446. unverantwortlich: 1
    1447. möglich.Wir: 1
    1448. Nur:: 1
    1449. Vorbedingungen!\n: 1
    1450. SchäubleWir: 1
    1451. sehen:: 1
    1452. unterschiedliche: 1
    1453. Zuständigkeiten.: 1
    1454. Bundesgesetzgeber: 1
    1455. einführen.: 1
    1456. Für: 1
    1457. Feiertage: 1
    1458. Landesgesetzgeber: 1
    1459. zuständig.Herr: 1
    1460. Vorbedingungen: 1
    1461. Gespräche,: 1
    1462. alternativen: 1
    1463. Vorschlag: 1
    1464. haben!: 1
    1465. bereit,: 1
    1466. Andernfalls: 1
    1467. Weg,: 1
    1468. eigener: 1
    1469. gehen.: 1
    1470. Vorbedingungen.\n: 1
    1471. gemeint: 1
    1472. Gelegenheit: 1
    1473. wenigstens: 1
    1474. zurückhaltend: 1
    1475. hinterfragen: 1
    1476. Regierung,: 1
    1477. ungerecht: 1
    1478. Kinderfreibeträge: 1
    1479. abschaffen.: 1
    1480. Urteil: 1
    1481. Bundesverfassungsgerichts: 1
    1482. notwendige: 1
    1483. Steuerbefreiung: 1
    1484. Existenzminimums: 1
    1485. Kinder: 1
    1486. vorlegen.\n: 1
    1487. feststellen,: 1
    1488. Kombination: 1
    1489. Kindergeld,: 1
    1490. zusätzliche: 1
    1491. Einkommensgrenzen: 1
    1492. Gesetzgebungspaket: 1
    1493. wollen\n: 1
    1494. unsägliches: 1
    1495. Zeug: 1
    1496. Zwischenfrage: 1
    1497. erlaube.\n: 1
    1498. Sinn;: 1
    1499. Seien: 1
    1500. unbesorgt,: 1
    1501. feige: 1
    1502. etwas.\n: 1
    1503. fand,: 1
    1504. verantwortungsvollen: 1
    1505. eindrucksvollen: 1
    1506. Einbringungsrede: 1
    1507. Bundesfinanzministers: 1
    1508. unsäglich: 1
    1509. niederen: 1
    1510. Niveau: 1
    1511. Kette: 1
    1512. Gemeinheiten: 1
    1513. jeden: 1
    1514. sachlichen: 1
    1515. Bezug: 1
    1516. aneinandergereiht.\n: 1
    1517. Familienleistungen: 1
    1518. dreimal,: 1
    1519. dazwischenrufen,\n: 1
    1520. Schaden: 1
    1521. nimmt,: 1
    1522. aneinander: 1
    1523. vorbeigeredet: 1
    1524. Mitglieder: 1
    1525. empfunden.: 1
    1526. Wahrheit.: 1
    1527. Gesichtern: 1
    1528. nachmittag: 1
    1529. ausgesprochen: 1
    1530. hindern.\n: 1
    1531. Zeit: 1
    1532. Bundesregierung,: 1
    1533. verdoppelt: 1
    1534. Zahl,: 1
    1535. unterdrücken.\n: 1
    1536. gesagt.: 1
    1537. gebotenen: 1
    1538. Kürze: 1
    1539. erwidern,: 1
    1540. seien: 1
    1541. Unterrichtung: 1
    1542. internen: 1
    1543. schuldig.Herr: 1
    1544. zu:: 1
    1545. Sicherheit,: 1
    1546. Bewahrung: 1
    1547. Rechtsstaats: 1
    1548. Einsatzes: 1
    1549. elektronischer: 1
    1550. Mittel: 1
    1551. Wohnraumüberwachung: 1
    1552. begrenzen.: 1
    1553. Offenbar: 1
    1554. treiben: 1
    1555. Hoffnung: 1
    1556. fahren!: 1
    1557. gelingen.In: 1
    1558. Position.: 1
    1559. umsetzen.In: 1
    1560. einigen: 1
    1561. Bundesrat,: 1
    1562. Verbesserungen: 1
    1563. Beim: 1
    1564. Geldwäschegesetz: 1
    1565. gewünscht,: 1
    1566. Vermittlungsausschuß: 1
    1567. selben: 1
    1568. kommen.\n: 1
    1569. Anwaltsprivileg: 1
    1570. kommt: 1
    1571. weg.\n: 1
    1572. gewesen;: 1
    1573. machmal: 1
    1574. manchmal: 1
    1575. einfach.\n: 1
    1576. hineintreiben: 1
    1577. gelingen.\n: 1
    1578. Ihnen:: 1
    1579. Entscheidend: 1
    1580. scheint: 1
    1581. zentrale: 1
    1582. Schutz-: 1
    1583. Schicksalsgemeinschaft: 1
    1584. außen: 1
    1585. innen: 1
    1586. sichert,: 1
    1587. will.Dabei: 1
    1588. Bemerkung: 1
    1589. vorhin,: 1
    1590. Duve: 1
    1591. Ungerechtigkeiten: 1
    1592. fürchte,: 1
    1593. Bestreben,: 1
    1594. stabilen: 1
    1595. rechtlichen: 1
    1596. verlorengehen;: 1
    1597. schützt: 1
    1598. Schwachen,: 1
    1599. Rudi: 1
    1600. Seiters: 1
    1601. eindrucksvoll: 1
    1602. letzten: 1
    1603. verloren: 1
    1604. haben.Jetzt: 1
    1605. Anfrage: 1
    1606. etwa: 1
    1607. machen,: 1
    1608. zurückzugewinnen,: 1
    1609. zurückzuziehen: 1
    1610. kapitulieren.: 1
    1611. Weg.Das: 1
    1612. Deeskalation,: 1
    1613. Polizei: 1
    1614. Gewalttätigkeiten: 1
    1615. hinnimmt: 1
    1616. dagegen: 1
    1617. einschreitet,: 1
    1618. gefährlicher: 1
    1619. Rechtsstaats.\n: 1
    1620. Hafenstraße: 1
    1621. rechtsfreier: 1
    1622. Raum: 1
    1623. mögen: 1
    1624. geräumt.: 1
    1625. Hinzunehmen,: 1
    1626. Plätze,: 1
    1627. Städten,: 1
    1628. Tages-: 1
    1629. Nachtzeiten: 1
    1630. hingehen: 1
    1631. teilweiser: 1
    1632. Kapitulation: 1
    1633. Rechtsstaates.: 1
    1634. empfinden: 1
    1635. Bürger.Deswegen: 1
    1636. Sorge,: 1
    1637. Freigabe: 1
    1638. Drogen: 1
    1639. organisierte: 1
    1640. Kriminalität: 1
    1641. Drogenkriminalität: 1
    1642. bekämpfen: 1
    1643. wollen.\n: 1
    1644. rate: 1
    1645. dazu,: 1
    1646. Sprache: 1
    1647. verharmlosen.: 1
    1648. Alltagskriminalität: 1
    1649. Bagatelldelikten: 1
    1650. spricht: 1
    1651. sozialdemokratische: 1
    1652. Innen-: 1
    1653. Rechtspolitiker: 1
    1654. entkriminalisieren,: 1
    1655. Strafverfolgung: 1
    1656. schaffen,: 1
    1657. erweckt: 1
    1658. kapituliert: 1
    1659. zurückzieht.: 1
    1660. Rechtsstaat: 1
    1661. friedliches: 1
    1662. Zusammenleben: 1
    1663. verantwortliche: 1
    1664. treffen.In: 1
    1665. Asylpolitik: 1
    1666. lange: 1
    1667. gestritten;: 1
    1668. Monate: 1
    1669. Inkrafttreten: 1
    1670. Gesetzes: 1
    1671. jetzt,: 1
    1672. das,: 1
    1673. wofür: 1
    1674. geworben: 1
    1675. gewesen,: 1
    1676. früher: 1
    1677. gemacht;: 1
    1678. selbst: 1
    1679. spät: 1
    1680. nie.\n: 1
    1681. Innenminister: 1
    1682. Schnoor: 1
    1683. Nordrhein-Westfalen: 1
    1684. Tagen: 1
    1685. Interview,: 1
    1686. gefragt: 1
    1687. komme,: 1
    1688. sogenannten: 1
    1689. Lauschangriffs: 1
    1690. seien,: 1
    1691. ändern,: 1
    1692. gegeben.: 1
    1693. liege: 1
    1694. sind.Ich: 1
    1695. manchen: 1
    1696. Positionen: 1
    1697. Finanz-: 1
    1698. Dingen: 1
    1699. Eindruck:: 1
    1700. liegt: 1
    1701. offenbar: 1
    1702. Das,: 1
    1703. vortragen,: 1
    1704. Ausdruck: 1
    1705. institutionellen: 1
    1706. Verantwortungslosigkeit.\n: 1
    1707. Ringens: 1
    1708. wechselt: 1
    1709. darzulegen.Selbst: 1
    1710. bezug: 1
    1711. Aussage: 1
    1712. Parlamentarischen: 1
    1713. Geschäftsführer: 1
    1714. Struck,: 1
    1715. besonders: 1
    1716. wichtig: 1
    1717. Auffassung: 1
    1718. aller;: 1
    1719. wichtig,: 1
    1720. schreiben: 1
    1721. —:\n: 1
    1722. „Struck: 1
    1723. sieht: 1
    1724. Lauschangriff: 1
    1725. Sozialdemokraten."Also,: 1
    1726. gespannt.: 1
    1727. behandelt.: 1
    1728. Über: 1
    1729. erst: 1
    1730. richtig: 1
    1731. reden.\n: 1
    1732. Delegierte: 1
    1733. nurgewählt,: 1
    1734. vorher: 1
    1735. aufdem: 1
    1736. Politik\n: 1
    1737. Schäublestimmen: 1
    1738. innerparteilichen: 1
    1739. Demokratie: 1
    1740. SPD.\n: 1
    1741. Hinsichtlich: 1
    1742. schätze,: 1
    1743. verständigen,: 1
    1744. nun: 1
    1745. Einsätze: 1
    1746. teilen: 1
    1747. leid;: 1
    1748. Vertrauliches: 1
    1749. verraten: 1
    1750. unterstützen.: 1
    1751. worden,: 1
    1752. Fraktionsvorsitzenden: 1
    1753. werde: 1
    1754. vertreten.: 1
    1755. berichtet.: 1
    1756. führten: 1
    1757. Gespräche: 1
    1758. nicht.Herr: 1
    1759. Hamburg: 1
    1760. verlegten: 1
    1761. Magazin,: 1
    1762. Bundeskanzler,: 1
    1763. lesen: 1
    1764. sollen,\n: 1
    1765. Verzeihung,: 1
    1766. lesen,: 1
    1767. gedruckt: 1
    1768. ,\n: 1
    1769. Montag: 1
    1770. Woche: 1
    1771. erschienen,: 1
    1772. Kommission: 1
    1773. Präsidium: 1
    1774. ihm: 1
    1775. gewesen.: 1
    1776. steht: 1
    1777. ausdrücklich.: 1
    1778. Bemerkenswerte: 1
    1779. nur,: 1
    1780. SPD-Präsidium: 1
    1781. Stimme: 1
    1782. zustande: 1
    1783. 11:O.: 1
    1784. also,: 1
    1785. Scharping:: 1
    1786. Sind: 1
    1787. dagegen?: 1
    1788. sagen!\n: 1
    1789. besteht: 1
    1790. Einsatzmöglichkeiten: 1
    1791. Bundeswehr,: 1
    1792. Prinzipielleres.: 1
    1793. Frieden,: 1
    1794. Welt,: 1
    1795. Krisen: 1
    1796. Konflikte: 1
    1797. überall,: 1
    1798. Europa,: 1
    1799. zuhauf: 1
    1800. Gefahr,: 1
    1801. zunehmen: 1
    1802. ausbrechen,: 1
    1803. kleiner: 1
    1804. Verteilungskonflikte: 1
    1805. dramatischer: 1
    1806. Nulltarif: 1
    1807. können.\n: 1
    1808. können,\n: 1
    1809. Europäischen: 1
    1810. und,: 1
    1811. Nationen: 1
    1812. Nationen.Herr: 1
    1813. Integration: 1
    1814. setzt: 1
    1815. Kohl?\n: 1
    1816. solle,: 1
    1817. schwierigen: 1
    1818. Bonn: 1
    1819. Paris,: 1
    1820. wo: 1
    1821. Erfolg: 1
    1822. GATTVerhandlungen: 1
    1823. dringend: 1
    1824. beschädigen: 1
    1825. bezahlen: 1
    1826. derartige: 1
    1827. Vorwürfe: 1
    1828. gerichtet: 1
    1829. kaputtreden: 1
    1830. tun!\n: 1
    1831. zu,: 1
    1832. Reformstaaten: 1
    1833. Osteuropas,: 1
    1834. Polen,: 1
    1835. Ungarn,: 1
    1836. Tschechische: 1
    1837. Slowakische: 1
    1838. Republik,: 1
    1839. rasch: 1
    1840. Schutzgarantie: 1
    1841. Bündnisses: 1
    1842. einbeziehen: 1
    1843. sollten,: 1
    1844. Gründen,: 1
    1845. angemessene: 1
    1846. großartigen: 1
    1847. Ausgang: 1
    1848. genommen: 1
    1849. dient.Nur,: 1
    1850. wirklich,: 1
    1851. Verbündeten: 1
    1852. ernsthaft: 1
    1853. fordern,: 1
    1854. NATO: 1
    1855. aufzunehmen,: 1
    1856. Konsequenzen,: 1
    1857. möglicherweise: 1
    1858. daraus: 1
    1859. ergeben,: 1
    1860. tragen: 1
    1861. Deutschen?\n: 1
    1862. Erklärung: 1
    1863. gelesen.\n: 1
    1864. Ja;: 1
    1865. lesen!: 1
    1866. Nach: 1
    1867. Delegation: 1
    1868. Verteidigungsausschusses: 1
    1869. Washington: 1
    1870. zitiere: 1
    1871. wörtlich: 1
    1872. —:Es: 1
    1873. Zweifel: 1
    1874. geben,: 1
    1875. Exklusivität: 1
    1876. Beteiligung: 1
    1877. Einsätzen: 1
    1878. UN: 1
    1879. Isolierung: 1
    1880. aussetzen: 1
    1881. will.: 1
    1882. beraten,: 1
    1883. wollten: 1
    1884. Tatsache: 1
    1885. hinwegmogeln,: 1
    1886. USA: 1
    1887. öffentliche: 1
    1888. Meinung: 1
    1889. bisherige: 1
    1890. Scheckbuchpolitik: 1
    1891. Amerikanern: 1
    1892. gebrachten: 1
    1893. Opfer: 1
    1894. Leben: 1
    1895. Gesundheit: 1
    1896. ihrer: 1
    1897. Söhne: 1
    1898. Töchter: 1
    1899. unangemessen: 1
    1900. provokativ: 1
    1901. bezeichnet.: 1
    1902. anzunehmen: 1
    1903. UNMissionen: 1
    1904. beteiligte: 1
    1905. sensibel: 1
    1906. empfinden,: 1
    1907. empfiehlt: 1
    1908. zumindest: 1
    1909. Nachdenklichkeit: 1
    1910. jenen,: 1
    1911. Anerkennung: 1
    1912. Tatsachen: 1
    1913. gegenüber: 1
    1914. Sonderrollen: 1
    1915. gefragt,: 1
    1916. denn,: 1
    1917. hält: 1
    1918. arrogante: 1
    1919. Ignoranz: 1
    1920. neudeutsche: 1
    1921. Tugend.\n: 1
    1922. SchäubleEs: 1
    1923. Mitglied: 1
    1924. Niggemeier,: 1
    1925. Deutsche,: 1
    1926. nachdem: 1
    1927. verdanken: 1
    1928. angeführte: 1
    1929. gesichert: 1
    1930. Wiedervereinigung: 1
    1931. erreicht: 1
    1932. souverän: 1
    1933. gleichen: 1
    1934. Rechten: 1
    1935. Pflichten: 1
    1936. Sonst: 1
    1937. bündnisfähig: 1
    1938. berechenbar: 1
    1939. bleiben;: 1
    1940. alleinstehen\n: 1
    1941. voller: 1
    1942. Gefahren: 1
    1943. Grundfrage: 1
    1944. Handlungsfähigkeit: 1
    1945. Berechenbarkeit: 1
    1946. Sicherheitspolitik.\n: 1
    1947. diffamiert,: 1
    1948. „Interventionsarmee": 1
    1949. ernennt: 1
    1950. redet,: 1
    1951. morgen: 1
    1952. schrecklicherweise: 1
    1953. getan: 1
    1954. mein: 1
    1955. Kugelschreiber: 1
    1956. fast: 1
    1957. gestreikt,: 1
    1958. mitschreiben: 1
    1959. wollte: 1
    1960. ständig: 1
    1961. unrecht.: 1
    1962. das?: 1
    1963. Atlantische: 1
    1964. gehabt,: 1
    1965. verhindern.\n: 1
    1966. Um: 1
    1967. Gewalt: 1
    1968. anwenden: 1
    1969. überzeugen,: 1
    1970. macht.: 1
    1971. tun.: 1
    1972. Abschrekkung: 1
    1973. genannt.: 1
    1974. ehemaligen: 1
    1975. Jugoslawien: 1
    1976. Abschreckung: 1
    1977. versagt.: 1
    1978. sollte: 1
    1979. versagen,: 1
    1980. Friede: 1
    1981. sicher: 1
    1982. bleibt,: 1
    1983. leisten.Wir: 1
    1984. oft: 1
    1985. Stunde,: 1
    1986. Nacht,: 1
    1987. bald: 1
    1988. gesprächsfähig.: 1
    1989. Derzeit: 1
    1990. nicht.Letztlich: 1
    1991. welches: 1
    1992. staatlichen: 1
    1993. halten,: 1
    1994. Verbraucher: 1
    1995. jenes: 1
    1996. kauft: 1
    1997. bezahlt: 1
    1998. genug: 1
    1999. Schutzgemeinschaft: 1
    2000. Dienst: 1
    2001. Dienen: 1
    2002. Altmodisches: 1
    2003. Notwendiges,: 1
    2004. Vergewisserung: 1
    2005. darin: 1
    2006. wissen,: 1
    2007. zusammenhält.Es: 1
    2008. Gemeinschaft.: 1
    2009. Gegensatz: 1
    2010. Integration.: 1
    2011. Nation,: 1
    2012. deutsches: 1
    2013. Vaterland: 1
    2014. sichere: 1
    2015. finden.: 1
    2016. stabilen,: 1
    2017. Schutz: 1
    2018. gewährenden: 1
    2019. bewahren,: 1
    2020. sicherer: 1
    2021. gewisser: 1
    2022. Vaterlandes: 1
    2023. vollenden.Deswegen: 1
    2024. Aufbau: 1
    2025. ablehnen: 1
    2026. boykottieren,: 1
    2027. mitwirken.Übrigens,: 1
    2028. darf:: 1
    2029. leiste: 1
    2030. irgendeiner: 1
    2031. Personaldebatte,: 1
    2032. doch.: 1
    2033. nahezu: 1
    2034. Bundesländern,: 1
    2035. herausgehobene: 1
    2036. kaputtgeredet: 1
    2037. unerträglich: 1
    2038. Ausnahme;: 1
    2039. recht.Es: 1
    2040. kümmert.: 1
    2041. irgendeiner.: 1
    2042. bemühe: 1
    2043. gewiß: 1
    2044. auch.: 1
    2045. daraum,: 1
    2046. geboren: 1
    2047. jemand: 1
    2048. Deutschland,: 1
    2049. gelebt: 1
    2050. Führungsverantwortung: 1
    2051. nicht.Das: 1
    2052. Vollendung: 1
    2053. Einheit,: 1
    2054. Beschluß,: 1
    2055. Teile: 1
    2056. verlegen,: 1
    2057. Tages: 1
    2058. vollziehen: 1
    2059. Sankt-Nimmerleins-Tag: 1
    2060. verschieben: 1
    2061. Täuschen: 1
    2062. nicht:: 1
    2063. Nöte: 1
    2064. Westen,: 1
    2065. Hinsicht: 1
    2066. Renten: 1
    2067. stark: 1
    2068. gestiegen.: 1
    2069. aushalten: 1
    2070. wir.: 1
    2071. häufig: 1
    2072. Nun: 1
    2073. stört: 1
    2074. zahlen: 1
    2075. eh: 1
    2076. zuviel.: 1
    2077. min: 1
    2078. sagt: 1
    2079. Personaldiskussion: 1
    2080. nennen: 1
    2081. anderen.: 1
    2082. meine,: 1
    2083. ärgere: 1
    2084. darüber,: 1
    2085. Lothar: 1
    2086. de: 1
    2087. Maizière: 1
    2088. geredet: 1
    2089. verteidigen.: 1
    2090. Maßstäbe: 1
    2091. gleich: 1
    2092. SchäubleLassen: 1
    2093. leben: 1
    2094. mußten,: 1
    2095. eigenes: 1
    2096. Verschulden,: 1
    2097. Führungsmöglichkeiten: 1
    2098. -chancen: 1
    2099. Glück: 1
    2100. leben.: 1
    2101. dient: 1
    2102. aufhören,: 1
    2103. schüren: 1
    2104. gegeneinander: 1
    2105. aufzuhetzen,: 1
    2106. aufhören: 1
    2107. Verzagtheit!: 1
    2108. groß.: 1
    2109. waren: 1
    2110. größer.: 1
    2111. Deutschen,: 1
    2112. manche: 1
    2113. Vergangenheit: 1
    2114. Diktaturen,: 1
    2115. Nazis: 1
    2116. Kommunisten,: 1
    2117. Vaterlandes.: 1
    2118. Wunden: 1
    2119. heilen,: 1
    2120. je: 1
    2121. zuvor.Deswegen: 1
    2122. bange.: 1
    2123. realistisch: 1
    2124. Pessimismus;\n: 1
    2125. Zuversicht: 1
    2126. Offenheit: 1
    2127. notwendigen: 1
    2128. teilen,: 1
    2129. Mut: 1
    2130. gewinnen.Ich: 1
    2131. lade: 1
    2132. herzlich: 1
    2133. ein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungsund Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Rudolf Scharping, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 14735 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 14744 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA . 14754 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14754 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14758A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 14760 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14764 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 14767 A Hans-Ulrich Klose SPD 14775 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU . . . 14778 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 14778B Friedrich Bohl CDU/CSU 14784 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 14786B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14786D Michael Glos CDU/CSU 14790 C Walter Kolbow SPD 14791 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . 14796 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 14798A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14799B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 14800 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD 14802B, 14805C Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . . 14805 B Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14805 D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 14807 A Dr. Ingomar Hauchler SPD 14808 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14809 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 14810B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Ortwin Lowack fraktionslos 14812B Ernst Hinsken CDU/CSU 14812D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14814B, 14848 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 14815C Michael Habermann SPD 14817 B Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. . . . . . 14820 C Ortrun Schätzle CDU/CSU 14822 A Michael Habermann SPD 14822 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 14824 A Maria Michalk CDU/CSU 14825 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 14826D Dr. Edith Niehuis SPD 14829A Uta Würfel F D P. 14831 A Dr. Edith Niehuis SPD 14832 A Petra Blass PDS/Linke Liste 14833 A Susanne Jaffke CDU/CSU 14834 A Ralf Walter (Cochem) SPD 14835 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 14837 C Doris Odendahl SPD 14838 C Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 14841D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 14843 C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14844 B Carl-Ludwig Thiele F D P 14845 B Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 14846 D Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 14849B Josef Vosen SPD 14851D, 14855 C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F D P 14852 C Dietrich Austermann CDU/CSU 14855 B Siegmar Mosdorf SPD . . . 14856C, 14861A Werner Zywietz F D P 14857 D Josef Vosen SPD 14858 C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . . 14859 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 14860B Nächste Sitzung 14862 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14863* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 14735 172. Sitzung Bonn, den 8. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 8. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 8. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 8. 9. 93** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 8. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 8. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 8. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 8. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 8. 9. 93 Ebert, Eike SPD 8. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 8. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 8. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 8. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 8. 9. 93 Hollerith, Josef CDU/CSU 8. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 8. 9. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 8. 9. 93 Lambinus, Uwe SPD 8. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 8. 9. 93 ** Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 8. 9. 93 Meckel, Markus SPD 8. 9. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 8. 9. 93* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 8. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 8. 9. 93 Michael Opel, Manfred SPD 8. 9. 93*** Pfuhl, Albert SPD 8. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 8. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 8. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 8. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 8. 9. 93 * Schell, Manfred CDU/CSU 8. 9. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 8. 9. 93 Renate Stachowa, Angela PDS/LL 8. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 8. 9. 93 Cornelia Weis (Stendal), Reinhard SPD 8. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht Dr. Wolfgang Schäuble.


Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin am für mich etwas überraschenden Ende der Rede des Ministerpräsidenten Scharping etwas ratlos.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Beifall bei Abgeordneten der SPD — Zuruf von der F.D.P.: Nicht nur Sie! — Freimut Duve [SPD]: Endlich geben Sie es mal zu, daß Sie ratlos sind!)

Ich hatte gedacht, wir würden eine Vorstellung vermittelt bekommen, wie sich die Sozialdemokraten und ihr neuer Parteivorsitzender und ihr möglicher künftiger Kanzlerkandidat

(Zurufe von der SPD: Kanzler!)

die deutsche Politik in diesem Jahr und in den kommenden Jahren vorstellen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Freimut Duve [SPD]: Darum sind Sie ratlos!)

— Ich habe versucht, sehr aufmerksam zuzuhören, und ich hatte im wesentlichen den Eindruck, daß wir einen Zwischenbericht über den Stand der Beratungen in verschiedenen parteiinternen Kommissionen der Sozialdemokratischen Partei über einige parteiinterne Auseinandersetzungen bekommen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Das hat einen gewissen Informationswert; dafür sind wir dankbar.

(Freimut Duve [SPD]: Ein unglaublich starker Einstieg!)

Aber das eigentliche Thema dieser Debatte um den Bundeshaushalt 1994 und um die Gesetze zur Konsolidierung der Staatsfinanzen und zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums ist doch wohl die Frage, wie wir mit den Herausforderungen fertig werden, die sich nach der deutschen Einheit und angesichts der dramatischen Veränderungen in Europa und weltweit stellen, und wie wir einen sicheren Weg in eine gute Zukunft finden, und dazu haben Sie keinen Beitrag geleistet, Herr Scharping.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der CDU/CSU: Weil er keine Ahnung hat!)




Dr. Wolfgang Schäuble
Der Haushaltsentwurf und die vorgelegten Begleitgesetze und die hervorragende Rede von Bundesfinanzminister Theo Waigel gestern

(Widerspruch bei der SPD — Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

haben diesen Weg aufgezeigt.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Stimmt doch gar nicht!)

Die beste Entscheidung von Herrn Scharping war bisher — das habe ich gestern so verstanden —, Frau Matthäus-Maier nicht in seine Programmkommission aufzunehmen. Das war eine richtige Entscheidung.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Zuruf von der SPD: Jetzt mal zur Sache! — Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Clownerien sind das hier!)

Es geht um die finanzpolitische Bewältigung der deutschen Einheit oder — richtiger gesagt — der Folgen von 40 Jahren Teilung und Sozialismus.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Um die Folgen einer falschen Politik!)

— Ja, natürlich. 40 Jahre Sozialismus sind eine falsche Politik in Deutschland gewesen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Und es geht im übrigen auch und zugleich — das hat nichts mit der deutschen Einheit zu tun; das hätten wir auch ohne die deutsche Einheit — um die Frage, wie wir die strukturellen Probleme unserer Wirtschaft überwinden und lösen angesichts eines viel härter gewordenen weltweiten wirtschaftlichen Wettbewerbs. Das sind die entscheidenden Fragen, die sich in dieser Debatte stellen.

(Hans-Ulrich Klose [SPD]: Das fällt Ihnen heute auf!)

— Herr Kollege Klose, von Ihnen sind wir wirklich sachkundigere und vertieftere Beiträge gewohnt, und wir freuen uns auch darauf, daß Sie in der Debatte noch das Wort nehmen.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Sie haben aber doch nichts getan dagegen!)

Aber bei der Lösung dieser Fragen — und das ist doch das entscheidende Problem —

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: So ein arroganter Pinsel!)

ist der Spielraum deutscher Politik ungewöhnlich gering, und das zeigt sich im übrigen auch in der Kritik der Sozialdemokraten an der Politik von Regierung und Koalition.

(Dr. Ingomar Hauchler [SPD]: Unfähig zur Selbstkritik!)

Die Enge des Spielraums ist doch dadurch gekennzeichnet, daß wir in Deutschland — das kritisieren Sie auch — eine zu hohe Belastung der Wirtschaft und der Steuerzahler mit Steuern und Abgaben haben. Wir haben zugleich eine zu hohe Neuverschuldung von
Bund, Ländern und Gemeinden. Weil wir beides zugleich haben, ist es völlig unvermeidlich, über Einsparungen den Haushalt zu konsolidieren und zugleich Spielräume für mehr Wachstum und für mehr Beschäftigung zu schaffen. Die Einsparungsvorschläge kritisieren Sie auch, ohne daß Sie irgendwelche Alternativen vorschlagen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn wir auf der Ausgabenseite der Haushalte die Spielräume für Konsolidierung und Förderung von Wachstum und Beschäftigung schaffen müssen — es gibt keinen anderen Weg; wir haben an allen Ihren scheinbaren Alternativen gemerkt, es sind reine Nullnummern und Luftbuchungen —,

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie Zustimmung bei Abgeordneten der F.D.P.)

wenn kein Weg daran vorbeiführt, dann ist es unvermeidlich, zu Einsparungen auch im Bereich sozialer Leistungen zu kommen. Das weiß jeder, der sich eine Stunde oder mehr mit den Fragen staatlicher Finanz-und Haushaltspolitik beschäftigt hat. Es ist bitter, aber unvermeidlich. Wer das demagogisch zu tabuisieren versucht, leistet keinen Beitrag zur Lösung der deutschen Probleme und zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung und zur Sicherung des sozialen Standorts in unserem Lande. Da hilft noch so schönes Reden nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich habe mir bei Ihren Diskussionbeiträgen gestern und auch bei dem von Ihnen, Herr Ministerpräsident Scharping, heute vormittag gelegentlich gedacht: Wir haben in der Wirtschaftspolitik nach dem Stabilitätsund Wachstumsgesetz ein magisches Viereck. Aber in der sozialdemokratischen Oppositionsstrategie entdecke ich etwas anderes: Sie kritisieren zugleich die zu hohen Steuern und Abgaben, die zu hohe Neuverschuldung sowie alle Sparvorschläge. Das ist ein magisches Dreieck Ihrer Oppositionsdemagogie.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Damit leisten Sie keinen Beitrag zur Lösung unserer Probleme.

(Detlev von Larcher [SPD]: Noch nie etwas von Vollbeschäftigung gehört?)

Weil die vorgeschlagenen Einsparungen eher die Untergrenze der Konsolidierung bilden, werden wir das vorgeschlagene Einsparvolumen bei den weiteren Beratungen dieses Haushalts und der Begleitgesetze durchsetzen müssen: um der Zukunft unseres Landes und seiner Bürger und um der sozialen Sicherheit in diesem Lande willen. Es führt kein Weg daran vorbei.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Man wird über Einzelheiten reden, aber wir werden das Einsparvolumen insgesamt bewältigen müssen. Davon kann man nicht ablenken.



Dr. Wolfgang Schäuble
Ich habe mir Ihre Alternativvorschläge angesehen. Ich weiß nicht, Frau Matthäus-Maier, ob das Konzept vom 30. Juni noch gelten soll.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ja!)

Ich will Ihnen einen Punkt nennen. Gestern haben Sie z. B. von der ökologischen Steuerreform gesprochen. Herr Scharping hat es auch getan. Sie haben zwar in einem Satz die von uns vorgeschlagenen oder schon vorgenommenen Erhöhungen der Mineralölsteuer kritisiert — weil Sie alles kritisieren, was Regierung und Koalition machen —, haben aber im nächsten Satz gesagt, daß Sie bei der ökologischen Steuerreform die Mineralölsteuer natürlich erhöhen wollen. Dafür wollen Sie die Lohn- und Einkommensteuer senken. Jedoch haben Sie am 30. Juni — ich habe das Papier vorliegen — die von uns vorgeschlagenen Senkungen der Einkommen- und Lohnsteuerspitzensätze ausdrücklich abgelehnt und kritisiert.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das ist ein Unterschied!)

Das ist eine merkwürdige ökologische Steuerreform.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Lachen bei der SPD)

Wenn Sie eine Wachstums- und beschäftigungsfreundliche Lohn- und Einkommensteuerpolitik betreiben wollen, führt kein Weg daran vorbei, die Lohn-und Einkommensteuerprogression nicht weiter zu verschärfen.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie senken oben, wir senken unten!)

Sie wissen auch, daß der Wirtschaftsstandort Deutschland entscheidend darunter leidet, daß wir insbesondere im Bereich der mittleren Einkommen eine immer noch zu hohe progressive Steuer- und Abgabenbelastung haben.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Ministerpräsident Scharping, ich will einen Satz zu Ihrem Vorwurf sagen, die Regierung und die Koalition, CDU/CSU und F.D.P., würden mit dem vorgelegten Haushalt und den Gesetzgebungsvorschlägen die Vereinbarungen des Solidarpakts aufkündigen. Das ist eine Argumentation, die wirklich zu kurz greift. Wir haben uns im Frühjahr dieses Jahres intensiv mit einer bestimmten Frage auseinandergesetzt. Sie haben vorhin übrigens Bundeskanzler Schmidt doch nicht mehr erwähnt, obwohl Sie angekündigt hatten, daß Sie an anderer Stelle noch auf ihn zurückkämen.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Das ist gemein!)

Herr Schmidt hat in seinem Buch, in dem er uns allen, Ihnen und uns, viele Ratschläge und Belehrungen gibt — das müssen wir gemeinsam tragen; es ist auch in Ordnung;

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

die Kritik muß sich immer stärker an die Regierung
halten —, geschrieben, man möge, weil das Problem
unlösbar sei, nicht den Versuch unternehmen, die Fragen der Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern ab 1995 schon jetzt zu lösen. Das sei viel zu schwierig und doch nicht zu schaffen. Wir haben es aber miteinander geschafft, unter der Führung von Helmut Kohl und Theo Waigel. Der Preis dafür war allerdings hoch. Es ist wahr: Man darf nicht bei allen Fragen zwischen CDU/CSU und SPD oder auch F.D.P. — Sie haben es heute so arg mit der F.D.P. gehabt; das hilft auch nichts

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

— die Sachen hin- und herschieben. Ich finde, daß wir insgesamt im Bund-Länder-Verhältnis ein wenig kritischer werden müssen im Hinblick auf die Tatsache, daß die Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern nicht mehr fair ausgewogen ist. Die westdeutschen Länder insgesamt haben beim Solidarpakt einen hinreichenden Beitrag zur Bewältigung der gemeinsamen Lasten der deutschen Einheit und der Überwindung von 40 Jahren Teilung und Sozialismus nicht geleistet.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das wird übrigens nicht dadurch besser, daß man aus den Verhandlungen herausgegangen ist und zu Hause erklärt hat, man habe eigentlich damit gerechnet, daß die Belastungen für die westdeutschen Länder etwas größer geworden wären. Das hat sozusagen dem Faß die Krone aufs Gesicht gesetzt.
Die Sozialdemokraten haben bei den Verhandlungen zum Solidarpakt jede Bereitschaft, Einsparungen gemeinsam zu tragen, ausdrücklich verweigert und gesagt, das sei Sache der Regierungsmehrheit. Deswegen müssen wir das jetzt in dieser Gesetzgebung machen. Damit kündigen wir überhaupt keine gemeinsame Vereinbarung zum Solidarpakt auf. Da Sie nicht bereit waren, Einsparungen gemeinsam zu tragen, müssen wir es halt mit der vom Wähler entschiedenen Mehrheit in diesem Bundestag allein durchsetzen, hoffend, daß Sie nicht eine Verweigerungsstrategie im Bundesrat endgültig durchhalten.
Herr Scharping, überlegen Sie es sich noch einmal, ob Sie die ostdeutschen Länder wirklich auffordern wollen, im Bundesrat dieses Gesetzgebungswerk zu verhindern, durch das die Leistungen für die ostdeutschen Länder — Theo Waigel hat es gestern ausführlich und überzeugend dargelegt — sehr gesteigert werden. Übrigens haben nach den Solidarpaktverhandlungen die Ministerpräsidenten aller ostdeutschen Länder erklärt — das wollen wir festhalten; sie hatten einen gemeinsamen Sprecher —, daß das Ergebnis dieser Verhandlungen für die neuen Bundesländer so sei, daß die neuen Bundesländer in den kommenden Jahren keine zusätzlichen finanziellen Forderungen mehr an den Bund stellen würden.
Jetzt fordern Sie sie auf, das Gesetzgebungswerk abzulehnen. Das ist wirklich unverantwortliche Obstruktionspolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben den Bericht der Bundesregierung zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Bundesrepublik Deutschland kritisch angesprochen und gesagt: Der liest sich ja wie eine Kritik an der bisherigen Politik. Im



Dr. Wolfgang Schäuble
Grundgedanken ist daran etwas, worüber man, finde ich jedenfalls, völlig unvoreingenommen miteinander reden sollte. In diesem Bericht wird ohne Schuldzuweisungen eine Lage beschrieben, die in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten, auch in den 80er Jahren in der Verantwortung vieler entstanden ist: in der Verantwortung von Bund und Ländern, von Politik, Wirtschaft und Tarifpartnern, von allen miteinander.
Es ist ja auch wahr, daß über viele Fragen, über die wir heute unverstellter miteinander reden, vor drei oder vier Jahren überhaupt nicht zu reden gewesen ist.

(Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!)

Sie haben im Zusammenhang mit der Pflegeversicherung — darauf komme ich noch zu sprechen — über unsere Vorschläge, bei der Lohnfortzahlung Elemente der Selbstbeteiligung einzuführen, in dem üblichen sozialdemokratischen Argumentationsmuster etwas diffamierend hinweggesprochen. In Wahrheit ist die Diskussion heute viel weiter. Die allermeisten, auch aus Ihren Reihen, einschließlich der Gewerkschaften, sagen ja, daß die Verwirklichung des Grundgedankens, in der Lohnfortzahlung wie in anderen Bereichen unserer sozialen Sicherung gewisse Elemente der Selbstbeteiligung und der Eigenverantwortung einzuführen, ganz unvermeidlich notwendig ist, weil wir ohne solche Steuerungselemente alle diese Leistungen im Übermaß in Anspruch nehmen, wir alle miteinander. Das Ergebnis dessen sind die Fehlsteuerung und die Fehlallokation von Ressourcen. Das ist im Grunde unstreitig.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die sachlich vertiefte und ernstzunehmende Kritik betrifft im Grunde die Frage, ob man das mit der Pflegeversicherung in einen engen Zusammenhang bringen soll oder nicht. Ich bin ja ganz froh, daß die Diskussion in Deutschland heute so ist. Demjenigen, der vor zwei Jahren auf die Idee gekommen wäre, darüber zu reden, daß man bei der Lohnfortzahlung Elemente der Selbstbeteiligung einführen muß — ohne die Pflegeversicherung —, wäre ein solches Geschrei entgegengeschlagen, daß er überhaupt nicht mehr gehört worden wäre. Insofern sind wir ein Stück weitergekommen.
Das zeigt doch, daß wir, wenn wir die Probleme bewältigen wollen, wie wir in Zukunft wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Sicherheit in einer Welt härter werdenden Wettbewerbs bewahren wollen, mit gegenseitigen Schuldzuweisungen nicht so furchtbar weit kommen. Wir müssen vielmehr in gemeinsamer Verantwortung — Bund, Länder, Gemeinden, Politik, Wirtschaft, Tarifpartner, alle miteinander — darüber nachdenken, wie wir verkrustete Strukturen ein Stück weit aufbrechen können. In diesem Sinne haben wir in Deutschland in 40 Jahren wachsenden Wohlstands bis zur deutschen Einheit über unsere Verhältnisse gelebt.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Es wird Zeit, daß wir ein Stück weit hier miteinander korrigieren. Der Diskussion kann niemand ausweichen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Folgendes ist ganz richtig. Das haben Sie auch gesagt und das begrüße ich: Es ist ja nicht alles falsch, bloß weil Sie es als Vorsitzender der SPD sagen. Ich hoffe, daß auch nicht alles aus Ihrer Sicht falsch ist, bloß weil ich es als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion sage. Ich sage, daß wir uns, wenn wir den Wirtschaftsstandort Deutschland sichern wollen, übrigens auch in einem verbesserten und vertieften Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, stärker darum kümmern müssen, in welchen Bereichen modernster technologischer Entwicklung die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Zukunftschancen hat und welcher konzentrierten Anstrengungen von Staat und Wirtschaft es bedarf.
Entscheidungen in Korea über ein modernes, schnelles Zugsystem zeigen, daß wir diesen Dialog durchaus noch effizienter machen können. Ich werbe sehr dafür, daß wir beim Transrapid nicht wieder Entscheidungen und Entwicklungen versäumen, so daß uns hinterher gesagt wird: Wenn ihr selber es in zehn Jahren nicht auf die Schiene gebracht habt, braucht ihr euch nicht zu wundern, daß wir ein System wählen, das eben in Frankreich 20 Jahre länger läuft als das System in Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben auch davon gesprochen — das begrüße ich, und ich will es unterstreichen —, daß man den Menschen Ängste nehmen muß, die gerade mit der für Laien wie mich ungeheuer rasanten, sich beschleunigenden Entwicklung in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik verbunden sind, und daß man solche Ängste überwinden muß. Ich teile auch dieses.
Aber vielleicht könnten Sie sich selbstkritisch fragen — oder ertragen, daß ich Sie frage , ob nicht die Sozialdemokraten insbesondere in ihren rot-grünen Bündnissen einen großen Teil an Verantwortung dafür haben, daß sie genau diese Ängste in den zurückliegenden Jahren auch geschürt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, wenn Sie sich bemühen und dafür einsetzen, daß dieser Teil der Sozialdemokratie stärker zurückgedrängt wird. Es wird gut sein für unser Land insgesamt, weil die Vernunft beim Angehen gegen das Schüren von Ängsten solch einen schweren Stand hat. Darum geht es doch.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich bin nicht ganz sicher, ob Ihre Schuldzuweisungen betreffend die Dauer des Genehmigungsverfahrens an den Bund und die Bundesregierung zutreffend sind. Ich glaube auch nicht, daß es die Länder alleine sind. Ich glaube, daß auch das etwas mit einem übertriebenen Sicherheitsdenken der Deutschen und mit übertriebenen Ansprüchen an bürokratische Perfektion und mit einer übertriebenen Rechtsstaatlichkeit zu tun hat.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Freimut Duve [SPD]: Kann man Rechtsstaatlichkeit übertreiben?)




Dr. Wolfgang Schäuble
— Man kann den Perfektionismus, Herr Kollege Duve, zu weit treiben. Es gibt schon im alten Rom den Satz: „Summum ius, summa iniuria". Bei dem Versuch, perfektionistische Einzelfallgerechtigkeit zu erreichen, entsteht am Ende die größte Ungerechtigkeit. Das meine ich mit diesem Satz.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bis jetzt sind wir jedenfalls bei der sozialdemokratisch geführten Mehrheit im Bundesrat bei jedem Versuch, durch Gesetzgebung Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, immer auf heftige Widerstände gestoßen.

(Widerspruch bei der SPD) — Ja natürlich, bei jedem Einzelfall.

Aber wenn wir Ihre Rede als ein Zeichen dafür nehmen dürfen, daß dieser Widerstand im Bundesrat in Zukunft nicht mehr vorhanden ist, dann haben wir eine Chance, daß es sich für den Standort Deutschland ab heute verbessern wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Übrigens, wenn Sie sagen, bei der Arbeitszeitregelung — dort gibt es ja ebenfalls Widerstand gegen eine gesetzliche Auflockerung, jedenfalls bis zum heutigen Morgen — sei nach den geltenden Tarifverträgen schon viel möglich, dann ist das wahr. Auch bei uns sind Leute, die es wissen. Es gibt dafür in Ihrem Land, bei Opel in Kaiserslautern, ein beachtliches Beispiel. Herr Ministerpräsident Scharping, das ist doch wiederum letztlich der Beweis dafür, daß Ihre Schuldzuweisung an die Bundesregierung völlig an der Sache vorbeigeht. Denn die Tatsache, daß der tarifvertraglich mögliche Spielraum von den Tarifpartnern bis heute nicht ausgenutzt wird, ist doch der beste Beweis dafür, daß wir diese Verkrustungen in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft haben. Wir müssen sie miteinander aufbrechen; es gibt keinen anderen Weg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Gar nicht verstanden habe ich, wenn ich das sagen darf, Ihren Satz — vielleicht kann man das aufklären —: Wenn die Produktivität steigt, steigt der Bedarf an Arbeitsplätzen. Da bin ich nicht so sicher, Herr Ministerpräsident Scharping. Vielleicht sind Sie mißverstanden worden.
Ich will auf ein Problem zu sprechen kommen, das mir ungeheure Sorge macht und für das wir keine hinreichenden Lösungen haben. Selbst wenn wir zu einem dauerhaften wirtschaftlichen Wachstum zurückkehren — wir wollen ja die positiven Zahlen aus dem zweiten Quartal vom gestrigen Tag nicht überschätzen, obwohl mir 0,5 % plus lieber sind als 3 % minus; auch das ist wahr —, dann werden wir das ja im industriellen Bereich nur doch eine höhere Produktivität, d. h. im Ergebnis durch eine mit weniger Arbeitskräften erzielte Produktion, erreichen. Das bedeutet, das Arbeitsplatzproblem werden wir dadurch überhaupt noch nicht gelöst haben. Deswegen hat mit Ihr Satz soviel Sorge gemacht. Mit der Steigerung der Produktivität allein sind die Arbeitsmarktprobleme noch nicht gelöst.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Das war nicht sehr überlegt!)

Deswegen brauchen wir in allen Bereichen und insbesondere im Bereich der Tarifverträge und der Tarifpartner eine Auflockerung und ein Aufbrechen der Verkrustungen, die wir ja insgesamt in unserem Lande haben, wobei ich auch hier keine Schuldzuweisungen mache, auch nicht an Arbeitgeber und Gewerkschaften. Wenn die Damen und Herren einmal aufhörten, die Schuld für die eigenen Versäumnisse nur bei der Politik zu suchen, dann wären wir schon einen Schritt weiter.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn wir — daran führt überhaupt kein Weg vorbei — mehr Menschen dauerhaft wieder in Beschäftigung bringen wollen, werden wir eine stärkere Differenzierung von Löhnen und Einkommen haben müssen. Das ist der erste Schritt; daran führt kein Weg vorbei. Wir werden übrigens im Bereich der Dienstleistungen mehr Arbeitsplätze brauchen, auch und gerade im Bereich der privaten Haushalte. Deswegen, verehrte Frau Matthäus-Maier, hören Sie doch einmal auf, das Thema private Haushalte als Arbeitgeber unter dem demagogischen Stichwort des Dienstmädchenprivilegs zu behandeln. Es führt wirklich völlig an der Sache vorbei.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn wir die durch unsere zu hohe Steuer- und Abgabenbelastung geförderte Entwicklung, daß private Haushalte als Arbeitgeber immer stärker ausscheiden, weiter fördern, werden wir die Beschäftigungsprobleme in einem wichtigen Bereich nicht verbessern.

(Zustimmung bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wir werden im Gegenteil eine Entwicklung zu immer mehr Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft weiter fördern. Das ist der falsche Weg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir werden nicht darum herumkommen zu versuchen, unsere sozialen Sicherungssysteme in einem stärkeren Maße nicht ausschließlich durch Lohnzusatzkosten zu finanzieren. Sie haben dazu Anregungen gemacht. Nur, Herr Ministerpräsident Scharping, es ist furchtbar einfach zu sagen, das müsse steuerfinanziert werden, während man gleichzeitig sagt: Die Neuverschuldung ist zu hoch und die Steuerbelastung ebenfalls. Wir müssen ehrlich sein. Der Spielraum dafür ist im Augenblick nahe Null. Wir müssen uns zunächst durch die Förderung wirtschaftlichen Wachstums neue Spielräume erschließen, damit wir gleichzeitig Steuern senken, die Neuverschuldung abbauen und uns neue Handlungsspielräume eröffnen können. Erst in diesem Rahmen wird es schrittweise möglich sein, auch über eine teilweise andere Finanzierung unseres sozialen Sicherungssystems wirklich verantwortlich zu reden. Solange wir da nicht sind, macht es ja keinen Sinn zu sagen: Die 30 oder 40 Milliarden DM in unserem sozialen Sicherungssystem, die einigungsbedingt sind, soll man auf den Bundeshaushalt laden. Soll man die Neuverschuldung entsprechend erhöhen oder die Steuern? Beides geht nicht. Man muß doch die Wahrheit aussprechen; sonst finden wir ja keinen besseren Weg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Dr. Wolfgang Schäuble
Ich bin übrigens ganz davon überzeugt — vielleicht kann man auch darüber mehr gemeinsam nachdenken; es gibt ja auch aus dem Lager von Wissenschaftlern, die eher der Sozialdemokratie nahestehen, entsprechende Überlegungen , daß wir in unserem Bereich sozialer Leistungen im Verhältnis zu denjenigen, die Einkommen aus Arbeit beziehen, Verwerfungen haben, die dazu führen, daß deswegen unser System sozialer Sicherung auch leistungshemmende Wirkungen entfaltet, weil die Schnittstelle zwischen den Beziehern von Sozialhilfeeinkommen und den Beziehern von Arbeitseinkommen in vielen Fällen Probleme bereitet. Unsere Fraktion, die CDU/CSUFraktion, hat beschlossen — ich denke, daß wir das in der laufenden Gesetzgebung auch mit Ihrer Hilfe, also gemeinsam, erreichen; jedenfalls tut es die Koalition; aber die Sozialdemokraten sind eingeladen mitzumachen —, den Grundsatz durchzusetzen, daß die Bezieher von Sozialhilfeeinkommen durch eigene sozialpflichtige, gemeinnützige Arbeiten in die Lage versetzt werden, ihre Einkommen zu verbessern,

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

was aber natürlich auch heißt, daß man zu einer stärkeren Differenzierung kommen muß.
Dagegen gibt es einen großen Widerstand der kommunalen Spitzenverbände. Sie sagen: Das müssen wir ja organisieren. Aber auch die kommunalen Spitzenverbände werden sich angewöhnen müssen, nicht nur die Bundesregierung zu kritisieren, sondern in ihrem Bereich eigene Verantwortung wahrzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Das muß der erste Schritt sein.

Der nächste wird sein müssen, daß wir im Bereich von ABM zu einer stärkeren Auflockerung kommen. Denn auch das darf nicht sein, daß die Leute in den neuen Bundesländern vor lauter ABM nicht mehr bereit sind, Arbeitsplätze im regulären Arbeitsmarkt anzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: Unverschämtheit!)

Aber bei der Sozialhilfe müssen wir anfangen. Das muß der erste Schritt sein. Wir werden auch miteinander darüber zu reden haben, ob wir auf Dauer nicht doch im Bereich von ABM oder vergleichbaren Maßnahmen zu sozialrechtlichen Beschäftigungsverhältnissen kommen müssen. Ich glaube, daß wir, wenn wir das Problem der Verwerfungen zwischen den Beziehern von Sozialleistungen und den Beziehern von Arbeitseinkommen an den Schnittstellen nicht besser lösen, von dieser Seite her die strukturellen Probleme unseres Arbeitsmarktes nicht gelöst bekommen.
Bei all den Entwicklungen, die wir übrigens auch durch die demographische Entwicklung — Geburtenrückgang sowie steigende Lebenserwartung und damit ein dramatisch wachsender Anteil der älteren Menschen in unserer Bevölkerung haben, führt gar kein Weg an der Reform unseres Bildungswesens, an der Verkürzung von Bildungs- und Ausbildungszeiten und an der Frage vorbei, daß die Renteneintrittszeiten irgendwann steigen müssen, weil die Entwicklung, daß man bis 30 in Ausbildung und ab Ende 50 in Rente ist bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, auf die Dauer nicht erträglich sein wird. Deswegen werden wir mit Hilfe der Länder — der Bund ist dafür nämlich ganz überwiegend nicht zuständig — zu Veränderungen kommen müssen. Deswegen übrigens müssen wir auch bessere Vorsorge für die Pflegebedürftigkeit schaffen.
Herr Ministerpräsident Scharping, Sie haben gesagt, man solle nicht immer über die Finanzierung, sondern über die Menschen reden. Sie haben trotzdem auch über die Finanzierung geredet, aber nur indem Sie unsere Vorschläge angegriffen haben. Eigene haben Sie nicht gemacht. Wissen Sie: In dem Toskana-Teil Ihrer Partei

(Freimut Duve SPD: Na, na, na!)

gilt das Prinzip: Geld hat man zu haben. Darüber braucht man nicht zu reden. Daran hat mich Ihre Rede ein bißchen erinnert.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber wenn man den pflegebedürftigen Menschen und ihren Familien helfen will, dann muß man natürlich auch über Geld reden; denn ohne Geld geht es nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen führt kein Weg daran vorbei, daß wir beide Gesichtspunkte berücksichtigen.
Übrigens: Der Ihnen das mit den 3 DM monatlich aufgeschrieben hat, den sollten Sie in eine andere Abteilung Ihrer Staatskanzlei versetzen.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Solch einen Blödsinn habe ich wirklich selten gehört.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 2 100 DM monatlich sind vorgesehen.

Wenn die Menschen auf diese Weise — hoffentlich möglichst viele; über die Einzelheiten muß man reden; wir sind ja gerade in der Gesetzgebungsberatung — aus der Sozialhilfe herauskommen, dann ist das Taschengeldproblem, das Sie angesprochen haben, erledigt. Aber das mit den 3 DM monatlich war wirklich ein horrender Blödsinn. Ich bitte Sie: Versetzen Sie diesen Mann. Er kann nichts taugen. Es wird ja keine Frau gewesen sein.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber weil die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so sind und weil ohne Geld den Menschen nicht zu helfen ist, müssen wir zwei Dinge gleichzeitig verwirklichen: Wir müssen eine Pflegeversicherung einführen, und es dürfen die Lohnkosten insgesamt nicht steigen. Das eine ohne das andere ist unverantwortlich und nicht möglich.
Wir haben immer gesagt: In diesem Rahmen sind wir zu jedem vernünftigen Gespräch bereit. Nur: Wenn Sie den Menschen wirklich helfen wollen, stellen Sie keine Vorbedingungen!



Dr. Wolfgang Schäuble
Wir müssen auch sehen: Wir haben unterschiedliche Zuständigkeiten. Der Bundesgesetzgeber kann bei der Lohnfortzahlung Selbstbeteiligung einführen. Für die Feiertage sind die Landesgesetzgeber zuständig.
Herr Ministerpräsident Scharping, wir können die Pflegeversicherung nicht einführen, wenn wir das eine und das andere nicht haben. Deswegen machen Sie keine Vorbedingungen für Gespräche, sondern sagen Sie, ob Sie einen alternativen Vorschlag haben! Dann sind wir bereit, darüber zu reden. Andernfalls müssen wir den Weg, den wir in eigener Verantwortung durchsetzen können, miteinander gehen. Aber zu den Gesprächen sind wir bereit. Nur, bitte keine Vorbedingungen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben gemeint — das will ich bei dieser Gelegenheit wenigstens ganz zurückhaltend kritisch hinterfragen —, die Familienpolitik von CDU/CSU und F.D.P., dieser Koalition und der Regierung, sei ungerecht und man solle die Kinderfreibeträge abschaffen. Herr Ministerpräsident Scharping, vielleicht lassen Sie sich einmal das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die notwendige Steuerbefreiung des Existenzminimums für Familien mit und ohne Kinder vorlegen.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Das besagt aber nicht, daß es Freibeträge geben muß, Herr Schäuble!)

Dann werden Sie feststellen, daß wir ohne die Kombination von Kindergeld, für das wir übrigens zusätzliche Einkommensgrenzen in dem vorgeschlagenen Gesetzgebungspaket einführen wollen

(Abg. Ingrid Matthäus-Maier [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Nein, Frau Matthäus-Maier, Sie haben gestern so viel unsägliches Zeug geredet, daß ich Ihnen keine Zwischenfrage erlaube.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Widerspruch bei der SPD)

Es hat keinen Sinn; wirklich nicht.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie sind ein Feigling!)

— Seien Sie ganz unbesorgt, ich bin weder feige noch sonst etwas.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Armutszeugnis!)

Ich fand, daß nach der verantwortungsvollen und eindrucksvollen Einbringungsrede des Bundesfinanzministers die erste Antwort der Opposition wirklich auf einem unsäglich niederen Niveau gewesen ist.

(Detlev von Larcher [SPD]: Wirklich unverschämt!)

Sie haben eine einzige Kette von demagogischen Gemeinheiten ohne jeden sachlichen Bezug aneinandergereiht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Ingomar Hauchler [SPD]: Eine böse Entgleisung!)

Wenn wir über Familienlastenausgleich und Familienleistungen reden — —

(Detlev von Larcher [SPD]: Na klar, dazu sind wir ja hier!)

— Ich sage es noch dreimal, wenn Sie dazwischenrufen,

(Detlev von Larcher [SPD]: Wenn Sie so reden!)

weil ich finde, daß das Parlament Schaden nimmt, wenn in dieser Weise aneinander vorbeigeredet wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen haben die allermeisten Mitglieder Ihrer Fraktion das genauso empfunden. Das ist die Wahrheit. Man hat das Ihren Gesichtern gestern nachmittag auch angesehen. Die Wahrheit muß ausgesprochen werden. Und Sie werden mich daran nicht hindern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Peter Struck [SPD]: Aber nicht in dieser Form, Herr Schäuble! — Klaus Lennartz [SPD]: Der größte Demagoge in diesem Hause muß das formulieren! Demagogisch wie Sie! Sie müssen das formulieren!)

Wenn wir über Familienpolitik reden, Herr Ministerpräsident Scharping, dann sollten Sie gelegentlich sagen, daß in der Zeit dieser Bundesregierung, dieser Koalition die Leistungen für den Familienlastenausgleich in zehn Jahren verdoppelt worden sind. Das ist die entscheidende Zahl, und das darf man nicht unterdrücken.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben zum Thema innere Sicherheit und zum Thema Außenpolitik etwas gesagt. Ich will Ihnen darauf in der gebotenen Kürze erwidern, weil Sie geglaubt haben, Sie seien uns eine Unterrichtung über den derzeitigen Stand Ihrer internen Beratungen schuldig.
Herr Ministerpräsident Scharping, ich stimme Ihnen völlig zu: Das Thema der inneren Sicherheit, das Thema der Bewahrung und der Sicherung unseres freiheitlichen Rechtsstaats ist nicht auf die Frage des Einsatzes elektronischer Mittel zur Wohnraumüberwachung zu begrenzen. Sie haben allerdings ein bißchen zuviel davon gesprochen. Offenbar glauben Sie, in dieser Frage einen Keil in die Koalition treiben zu können. Lassen Sie die Hoffnung fahren! Das wird Ihnen auch nicht gelingen.
In den allermeisten Fragen der inneren Sicherheit haben wir, CDU/CSU und F.D.P., eine gemeinsame Position. Die werden wir miteinander umsetzen.
In einigen Fragen hilft uns auch der Bundesrat, zu Verbesserungen zu kommen. Beim Geldwäschegesetz hätte ich mir gewünscht, daß wir ohne Vermittlungsausschuß zum selben Ergebnis kommen.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Das machen wir im Vermittlungsausschuß!)




Dr. Wolfgang Schäuble
— Ja, das machen wir miteinander. Auch das Anwaltsprivileg kommt weg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie Abgeordneten der SPD — Zuruf der Abg. Ingrid Matthäus-Maier [SPD])

— Frau Matthäus-Maier, Sie sind doch da schon gewesen und da schon gewesen; Sie wissen doch, wie es ist. Es ist halt machmal schwierig und manchmal einfach.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Aber damit werden Sie keinen Keil in diese Koalition hineintreiben können. Das wird Ihnen nicht gelingen.

(Zurufe von der SPD)

Im übrigen sage ich Ihnen: Entscheidend scheint mir die zentrale Frage zu sein, ob dieser Staat von uns allen noch als eine Schutz- und Schicksalsgemeinschaft verstanden wird, die die Bürger nach außen und innen sichert, und ob dieser Staat das wirklich leisten kann und leisten will.
Dabei geht es darum — dazu auch meine Bemerkung vorhin, Herr Kollege Duve —, daß zuviel Einzelfallgerechtigkeit zu Ungerechtigkeiten führen kann. Ich fürchte, daß wir bei dem Bestreben, Freiheit und Recht in einer immer stabilen Balance zu halten — ohne einen rechtlichen Rahmen wird die Freiheit verlorengehen; das Recht schützt den Schwachen, hat Rudi Seiters einmal sehr eindrucksvoll von dieser Stelle aus gesagt —, die Balance in unserem Lande in den letzten Jahren ein Stück weit verloren haben.
Jetzt sind wir dabei — das ist eine Anfrage gerade an die Sozialdemokraten —, nicht etwa den Versuch zu machen, die Balance zurückzugewinnen, sondern uns schrittweise zurückzuziehen oder zu kapitulieren. Und das ist der falsche Weg.
Das Stichwort Deeskalation, wenn die Polizei bei Demonstrationen Gewalttätigkeiten hinnimmt und nicht dagegen einschreitet, ist für mich ein gefährlicher Rückzug des Rechtsstaats.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie Abgeordneten der F.D.P.)

Die Hafenstraße als rechtsfreier Raum — das mögen Sie zwar nicht mehr hören, aber sie ist immer noch nicht geräumt. Hinzunehmen, daß man an viele Plätze, insbesondere in großen Städten, zu vielen Tages- und Nachtzeiten nicht mehr hingehen kann, ist natürlich ein teilweiser Rückzug und eine Kapitulation des Rechtsstaates. So empfinden es die Bürger.
Deswegen bin ich auch in Sorge, daß die Freigabe von Drogen genau der falsche Weg ist, wenn wir organisierte Kriminalität und Drogenkriminalität bekämpfen wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Ich rate übrigens dazu, auch in der Sprache nicht zu verharmlosen. Wer von Alltagskriminalität und Bagatelldelikten spricht und wer — wie sozialdemokratische Innen- und Rechtspolitiker es tun — sagt, man müsse das entkriminalisieren, weil der Staat zur Strafverfolgung nicht mehr in der Lage sei, der wird nicht mehr Rechtsstaatlichkeit und mehr Freiheit schaffen, sondern der erweckt den Eindruck, daß der Staat kapituliert und sich zurückzieht. Und dies darf der Rechtsstaat nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

Wer Freiheit sichern will, wer friedliches Zusammenleben von Menschen in einer freiheitlichen Gesellschaft sichern will, muß verantwortliche Vorsorge treffen.
In der Asylpolitik haben wir zu lange gestritten; und zwei Monate nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zeigt sich jetzt, daß das, wofür CDU/CSU über zehn Jahre geworben haben, eben doch die richtige Lösung gewesen ist.

(Heribert Scharrenbroich CDU/CSU: Das hätten wir früher haben können!)

Es wäre besser gewesen, man hätte es früher gemacht; aber selbst wenn es spät gekommen ist, ist es besser als nie.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ihr Innenminister Schnoor aus dem Lande Nordrhein-Westfalen hat in diesen Tagen in einem Interview, in dem er gefragt worden ist, wie es denn komme, daß die Sozialdemokraten in der Sache des sogenannten Lauschangriffs jetzt dabei seien, ihre Position zu ändern, eine bemerkenswerte Antwort gegeben. Er hat gesagt, das liege daran, daß Sozialdemokraten in dieser Frage in der Verantwortung sind.
Ich habe bei manchen Ihrer Positionen in der Finanz- und Wirtschaftspolitik und vor allen Dingen in der Außen- und Sicherheitspolitik den Eindruck: Es liegt offenbar daran, daß Sie nicht in der Verantwortung sind. Das, was Sie hier vortragen, ist Ausdruck Ihrer institutionellen Verantwortungslosigkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

Sie haben ja versucht, uns auch in der Außenpolitik den derzeitigen Stand der Beratungen und des Ringens in der SPD — das wechselt von Tag zu Tag darzulegen.
Selbst in bezug auf die innere Sicherheit habe ich hier eine Aussage vom Herrn Parlamentarischen Geschäftsführer Struck, der ja besonders wichtig ist — nach Auffassung aller; Sie selber halten sich für wichtig, und auch viele andere schreiben es —:

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

„Struck sieht noch keine Mehrheit für Lauschangriff bei den Sozialdemokraten."
Also, ich bin überhaupt sehr gespannt. Das wird ja alles auf dem Parteitag behandelt. Über viele Fragen können wir ja erst nach dem Parteitag richtig reden.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Ach, Herr Schäuble!)

In Berlin hat man Delegierte für den Parteitag nur
gewählt, wenn sie vorher erklärt haben, daß sie auf
dem Parteitag gegen Scharping und seine Politik



Dr. Wolfgang Schäuble
stimmen werden. Das ist eine merkwürdige Entwicklung der innerparteilichen Demokratie in der SPD.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU — Dr. Peter Struck [SPD]: Wir können ja auch mal über Kurt Biedenkopf und den Kanzler reden!)

Hinsichtlich der Außenpolitik müssen Sie sich mit Herrn Klose, den auch ich schätze, darüber verständigen, ob Sie denn nun in der Frage der Einsätze der Bundeswehr seine Position teilen oder nicht. In dem Gespräch mit dem Bundeskanzler — es tut mir leid; ich hoffe, nichts Vertrauliches zu verraten — haben Sie gesagt, Sie würden seine Position unterstützen. Deswegen ist dort auch gesagt worden, die Fraktionsvorsitzenden sollten darüber weiter reden, und Klose werde Ihre Position vertreten. So haben Sie es auch Herrn Klose berichtet. Jetzt aber haben Sie gesagt, Sie führten die Gespräche nicht.
Herr Klose hat in einem Gespräch mit einem in Hamburg verlegten Magazin, das wir, Herr Bundeskanzler, nicht lesen sollen,

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

— ich bitte um Verzeihung, aber was Herr Klose sagt, muß ich lesen, auch wenn es da gedruckt wird ,

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

am Montag dieser Woche erschienen, gesagt, die Mehrheit der Kommission und im Präsidium sei gegen die Position von ihm und Scharping gewesen. Das steht dort ausdrücklich. Das Bemerkenswerte ist nur, daß die Mehrheit im SPD-Präsidium mit der Stimme von Herrn Scharping zustande gekommen ist, denn sie war ja 11:O. Jetzt frage ich Sie also, Herr Scharping: Sind Sie dafür, oder sind Sie dagegen? Das sollten Sie uns und Herrn Klose jetzt sagen!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Natürlich besteht deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nicht nur in der Frage der Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr, sondern es geht um etwas viel Prinzipielleres. Es geht nämlich darum, daß wir Frieden, Sicherheit und Freiheit in einer Welt, in der Krisen und militärische Konflikte überall, auch in Europa, zuhauf vorhanden sind und die Gefahr, daß sie zunehmen und weiterhin ausbrechen, eher größer als kleiner wird, und in einer Zeit, in der Verteilungskonflikte weltweit immer dramatischer werden, für uns weder zum Nulltarif noch allein sichern können.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden Frieden und Freiheit nur im Bündnis mit anderen bewahren können,

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Gegenseitigkeit!)

in der Europäischen Gemeinschaft wie im Atlantischen Bündnis und, wenn möglich und so gut und soviel wie möglich, auch im Rahmen der Vereinten Nationen und mit Hilfe der Vereinten Nationen.
Herr Ministerpräsident Scharping, wer ist denn mehr für die Politik der europäischen Integration und setzt sich mehr für das deutsch-französische Verhältnis ein als Bundeskanzler Helmut Kohl?

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Art, wie Frau Matthäus-Maier gestern gesagt hat, daß man da ja nicht auf die Idee kommen solle, in den schwierigen Auseinandersetzungen zwischen Bonn und Paris, wo wir eine gemeinsame Position finden wollen, weil wir einen Erfolg der GATTVerhandlungen dringend brauchen, wobei wir aber das deutsch-französische Verhältnis nicht beschädigen dürfen, Geld zu bezahlen sie hat ja derartige Vorwürfe an die Bundesregierung gerichtet —, das ist genau die Art, wie man das deutsch-französische Verhältnis auch als Opposition kaputtreden kann. Und das sollten Sie nicht tun!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich stimme Ihnen zu, daß wir die Reformstaaten Osteuropas, Polen, Ungarn, die Tschechische und die Slowakische Republik, möglichst rasch in die Schutzgarantie des Atlantischen Bündnisses einbeziehen sollten, und zwar aus vielen Gründen, auch weil es eine angemessene Antwort auf die großartigen Veränderungen auch in unserem Land wäre, die ja in Polen ihren Ausgang genommen haben, und weil es unserer Sicherheit dient.
Nur, Herr Ministerpräsident Scharping, glauben Sie wirklich, daß wir mit unseren Verbündeten im Atlantischen Bündnis ernsthaft darüber reden können, daß wir fordern, Polen in die NATO aufzunehmen, und gleichzeitig sagen, daß alle militärischen Konsequenzen, die sich möglicherweise daraus ergeben, aber andere tragen sollten und nicht wir Deutschen?

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Ich habe gestern eine bemerkenswerte Erklärung gelesen.

(Freimut Duve [SPD]: Gestern haben Sie so viel gelesen!)

— Ja; man muß vieles lesen! — Nach Gesprächen einer Delegation des Verteidigungsausschusses in Washington ist erklärt worden — ich zitiere das wörtlich —:
Es kann keine Zweifel geben, daß sich Deutschland weiterhin keine Exklusivität in der Frage der Beteiligung an militärischen Einsätzen der UN leisten kann, wenn es sich denn nicht einer weltweiten Isolierung aussetzen will. Deutsche Politiker wären nicht gut beraten, wollten sie sich über die Tatsache hinwegmogeln, daß in den USA die öffentliche Meinung die bisherige deutsche Scheckbuchpolitik angesichts der von den Amerikanern gebrachten Opfer an Leben und Gesundheit ihrer Söhne und Töchter als völlig unangemessen und provokativ bezeichnet. Da nicht anzunehmen ist, daß auch andere an UNMissionen beteiligte Länder darüber weniger sensibel empfinden, empfiehlt sich zumindest Nachdenklichkeit bei jenen, die sich bisher der Anerkennung dieser Tatsachen gegenüber verweigert haben. Deutsche Sonderrollen sind nicht mehr gefragt, es sei denn, man hält die arrogante Ignoranz für eine neudeutsche Tugend.



Dr. Wolfgang Schäuble
Es war das Mitglied Ihrer Fraktion Niggemeier, der dies erklärt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Deswegen ist die Frage, ob wir Deutsche, nachdem wir Frieden und Freiheit letztlich anderen zu verdanken hatten, die uns gegen viele sozialdemokratisch angeführte Demonstrationen Frieden und Freiheit 40 Jahre lang gesichert haben, unsere Wiedervereinigung erreicht haben und souverän geworden sind, nicht jetzt den gleichen Anteil an Rechten und Pflichten übernehmen müssen. Sonst werden wir nicht bündnisfähig und berechenbar bleiben; wir werden alleinstehen

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

und in dieser Welt voller Gefahren Frieden und Freiheit allein nicht bewahren können. Deswegen ist es eine Grundfrage der Handlungsfähigkeit und Berechenbarkeit deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wer sich verweigert und wer dies diffamiert, indem er die Bundeswehr zur „Interventionsarmee" ernennt oder indem er davon redet, wie Sie es heute morgen schrecklicherweise getan haben — mein Kugelschreiber hat fast gestreikt, als ich es mitschreiben wollte —, daß wir nicht ständig Kriege führen wollen, hat unrecht. Wer will denn das? Nein, wir haben die Bundeswehr und das Atlantische Bündnis 40 Jahre lang gehabt, um Krieg zu verhindern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Um Krieg zu verhindern, muß man diejenigen, die vielleicht militärische Gewalt anwenden können, davon überzeugen, daß es keinen Sinn macht. Das können wir nicht allein tun. Das hat man Abschrekkung genannt. Im ehemaligen Jugoslawien hat die Abschreckung versagt. Sie sollte nicht weiter versagen, weil sonst Kriege möglich werden. Damit sie nicht wieder möglich werden und damit der Friede sicher bleibt, müssen wir unseren Beitrag leisten.
Wir sind — ich habe das schon oft gesagt — zu jeder Stunde, Tag und Nacht, zu jedem vernünftigen Gespräch bereit. Ich hoffe, die Sozialdemokraten werden über diese Frage möglichst bald gesprächsfähig. Derzeit sind sie es nicht.
Letztlich geht es bei diesen Fragen — dazu haben Sie wenig gesagt, Herr Ministerpräsident Scharping — darum, welches denn die Grundlagen unserer staatlichen Gemeinschaft sind und ob wir uns diesen Staat so halten, wie man sich halt als Verbraucher dieses und jenes kauft — man bezahlt ja genug dafür —, oder ob es nicht eben doch so ist, daß dieser Staat eine Schutzgemeinschaft ist, die ihre Bürger auch in Anspruch nehmen muß und für die man auch Dienst leisten muß. Ich glaube, daß das Dienen nicht etwas Altmodisches ist, sondern etwas Notwendiges, wenn wir die Zukunft bewältigen wollen, und daß dieser Staat seine Grundlagen und seine Vergewisserung darin finden muß, daß die Menschen wissen, was sie zusammenhält.
Es ist die Frage der nationalen Gemeinschaft. Das ist überhaupt kein Gegensatz zur europäischen Integration. Wir werden für unsere deutsche Nation, für unser deutsches Vaterland eine sichere Zukunft nur in einem vereinten Europa finden. Aber wir werden einen stabilen, den Menschen Schutz gewährenden Staat nur bewahren, wenn wir uns der Grundlagen unserer nationalen Gemeinschaft auch wieder sicherer und gewisser werden. Deswegen müssen wir auch die innere Einheit unseres Vaterlandes vollenden.
Deswegen sollten Sie diesen Haushalt zum Aufbau in den neuen Bundesländern nicht ablehnen und nicht boykottieren, sondern mitwirken.
Übrigens, wenn ich das sagen darf: Ich leiste keinen Beitrag zu irgendeiner Personaldebatte, aber eines sage ich doch. Die Art, wie nahezu jeder Politiker aus den neuen Bundesländern, wenn er in eine herausgehobene Verantwortung kommen soll oder gekommen ist, im Westen kaputtgeredet wird, ist unerträglich für die deutsche Einheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der SPD)

— Stolpe ist die einzige Ausnahme; da haben Sie recht.
Es geht nicht nur um die Frage, ob man sich um die neuen Länder kümmert. Das tut Bundeskanzler Helmut Kohl so sehr wie irgendeiner. Auch ich bemühe mich darum, und Sie tun es gewiß auch. Es geht auch nicht daraum, ob man dort geboren ist; sondern es geht um die Frage, ob jemand in diesem vereinten Deutschland, der 40 Jahre lang unter der sozialistischen Diktatur gelebt hat, Führungsverantwortung übernehmen kann oder nicht.
Das ist eine Frage der Vollendung der inneren Einheit, so sehr wie die Frage, daß wir den Beschluß, Parlament und Teile der Regierung nach Berlin zu verlegen, eines Tages eben auch vollziehen müssen und nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben können. Auch das gehört zur inneren Einheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Täuschen Sie sich nicht: Natürlich sind die wirtschaftlichen Probleme und die sozialen Nöte für viele Menschen in den neuen Bundesländern größer als im Westen, obwohl in sozialer Hinsicht vieles besser geworden ist; die Renten sind ja schon ungeheuer stark gestiegen. Aber die Menschen in den neuen Bundesländern müssen viel mehr Veränderungen aushalten als wir. Die Menschen in den neuen Ländern müssen immer noch häufig hören, daß man im Grunde im Westen sagt: Nun stört uns nicht weiter. Wir zahlen eh schon zuviel. Sie müssen auch hören, daß min sagt — das ist die Frage dieser Personaldiskussion —, daß Menschen — —

(Freimut Duve [SPD]: Das kann man doch nicht mit Heitmann kompensieren!)

— Ja, ja, nennen Sie doch einen anderen. Ich meine, Stolpe sollten Sie nicht nennen. Ich ärgere mich noch immer darüber, wie Sie über Lothar de Maizière geredet haben und gleichzeitig Herrn Stolpe verteidigen. Die Maßstäbe müssen doch gleich sein.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. — Freimut Duve [SPD]: Wer hat de Maizière denn fallengelassen?)




Dr. Wolfgang Schäuble
Lassen Sie uns gemeinsam sagen, daß diejenigen, die 40 Jahre unter einer sozialistischen Diktatur leben mußten, ohne eigenes Verschulden, genauso viele Führungsmöglichkeiten und -chancen im vereinten Deutschland haben wie wir, die wir das Glück hatten, im Westen zu leben. Das dient der inneren Einheit in Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Lassen Sie uns aufhören, Ängste zu schüren und uns gegeneinander aufzuhetzen, und lassen Sie uns aufhören mit dieser Verzagtheit! Die Probleme sind groß. Aber vor der deutschen Einheit waren die Probleme viel größer. Die Teilung war eine Wunde in der Seele der Deutschen, auch wenn es manche gar nicht geglaubt haben. Die Vergangenheit unserer Diktaturen, der der Nazis wie der der Kommunisten, ist eine Wunde in der Seele der Deutschen und unseres deutschen Vaterlandes. Aber die Chance, daß diese Wunden heilen, ist heute besser als je zuvor.
Deswegen ist mir nicht bange. Wenn wir ehrlich und realistisch über die Lage und die Probleme reden, dann haben wir keinen Grund zum Pessimismus;

(Detlev von Larcher [SPD]: Das hätten Sie schon immer tun können: ehrlich reden! Wer hat denn hier immer gelogen?)

sondern wir haben Grund zur Zuversicht und können aus dieser Offenheit und aus der Bereitschaft, die notwendigen Veränderungen miteinander zu teilen, auch den Mut zur Zukunft gewinnen.
Ich lade Sie herzlich dazu ein.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Ministerpräsident Scharping.

    (Zurufe von der CDU/CSU)