Rede:
ID1216400000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 798
    1. der: 61
    2. und: 53
    3. die: 48
    4. des: 38
    5. —: 20
    6. den: 20
    7. das: 19
    8. ist: 18
    9. ich: 18
    10. in: 17
    11. für: 17
    12. von: 14
    13. dem: 14
    14. Sie: 14
    15. zu: 13
    16. zur: 12
    17. auf: 12
    18. sich: 12
    19. eine: 11
    20. daß: 11
    21. im: 10
    22. Ich: 10
    23. ein: 10
    24. aus: 9
    25. hat: 8
    26. zwischen: 8
    27. Damen: 7
    28. Herren,: 7
    29. Beratung: 7
    30. Beschlußempfehlung: 7
    31. auch: 7
    32. Die: 6
    33. eines: 6
    34. einem: 6
    35. Drucksache: 6
    36. Das: 6
    37. als: 6
    38. Dr.: 6
    39. einen: 6
    40. haben: 6
    41. nicht: 6
    42. hier: 6
    43. nach: 5
    44. Bundesregierung: 5
    45. Deutschen: 5
    46. Wahl: 5
    47. Parlamentarischen: 5
    48. einer: 5
    49. über: 5
    50. Deutschland: 5
    51. kommen: 5
    52. einmal: 4
    53. Ihnen: 4
    54. Ausschusses: 4
    55. Artikel: 4
    56. 77: 4
    57. Grundgesetzes: 4
    58. Drucksachen: 4
    59. Zusatzpunkt: 4
    60. Gesetzentwurf: 4
    61. damit: 4
    62. rufe: 4
    63. nunmehr: 4
    64. mit: 4
    65. es: 4
    66. an: 4
    67. wir: 4
    68. Der: 4
    69. bei: 4
    70. uns: 4
    71. amerikanischen: 4
    72. Patenschafts-Programms: 4
    73. Parlamentarische: 4
    74. Bundestag: 4
    75. deutschen: 4
    76. beiden: 4
    77. Vereinigten: 4
    78. Staaten: 4
    79. USA: 4
    80. stimmt: 4
    81. Meine: 3
    82. sind: 3
    83. anderen: 3
    84. Änderung: 3
    85. 3: 3
    86. am: 3
    87. keine: 3
    88. darf: 3
    89. Tagesordnungspunkt: 3
    90. zum: 3
    91. viele: 3
    92. ist.: 3
    93. Stimmkarten: 3
    94. ist,: 3
    95. Ihren: 3
    96. bitte: 3
    97. haben,: 3
    98. sie: 3
    99. möchte: 3
    100. heute: 3
    101. Anlaß: 3
    102. werden: 3
    103. Speaker: 3
    104. gemeinsam: 3
    105. wichtigen: 3
    106. Freundschaft: 3
    107. junge: 3
    108. ihren: 3
    109. Programms: 3
    110. Jahr: 3
    111. Menschen: 3
    112. Familie: 3
    113. Es: 3
    114. ganz: 3
    115. mich: 3
    116. Programm: 3
    117. Stipendiaten: 3
    118. seiner: 3
    119. Fall.Dann: 3
    120. Abstimmung.: 3
    121. 10: 3
    122. Wer: 3
    123. Enthaltungen?: 3
    124. Sitzung: 2
    125. habe: 2
    126. Zusatzpunktliste: 2
    127. dritte: 2
    128. eingebrachten: 2
    129. Entwurfs: 2
    130. Gesetzes: 2
    131. Durchführung: 2
    132. Elften: 2
    133. Richtlinie: 2
    134. Rates: 2
    135. Europäischen: 2
    136. Gemeinschaften: 2
    137. Gebiet: 2
    138. Gesellschaftsrechts: 2
    139. Offenlegung: 2
    140. Zweigniederlassungen,: 2
    141. Mitgliedstaat: 2
    142. Gesellschaften: 2
    143. bestimmter: 2
    144. Rechtsformen: 2
    145. errichtet: 2
    146. wurden,: 2
    147. Recht: 2
    148. 12/5170: 2
    149. soll: 2
    150. Bundestages: 2
    151. 1993: 2
    152. —Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 2
    153. Wirtschaft: 2
    154. Ältestenrat: 2
    155. Juni,: 2
    156. Stunde: 2
    157. alle: 2
    158. Bundesbeauftragten: 2
    159. vom: 2
    160. Stimmkarte: 2
    161. gelben: 2
    162. diese: 2
    163. oder: 2
    164. andere: 2
    165. noch: 2
    166. richtig: 2
    167. Stimmen: 2
    168. können: 2
    169. deshalb: 2
    170. bevor: 2
    171. Vizepräsident: 2
    172. Dieter-Julius: 2
    173. Jahrestages: 2
    174. mir: 2
    175. wie: 2
    176. Kongreß: 2
    177. 1983: 2
    178. entwickelt.: 2
    179. Ziel: 2
    180. jungen: 2
    181. Generation: 2
    182. vor: 2
    183. weit: 2
    184. unserer: 2
    185. Beitrag: 2
    186. gegenseitigen: 2
    187. um: 2
    188. dieses: 2
    189. lang: 2
    190. dieser: 2
    191. Stelle: 2
    192. Kollegen: 2
    193. ihr: 2
    194. Engagement: 2
    195. diesem: 2
    196. besonderen: 2
    197. eigener: 2
    198. Gewinn: 2
    199. dann: 2
    200. zehnjährigen: 2
    201. Thomas: 2
    202. Amerika: 2
    203. unseren: 2
    204. Bundesrepublik: 2
    205. Erfahrungen: 2
    206. bietet: 2
    207. Teilnehmern: 2
    208. Gelegenheit,: 2
    209. Patenschafts-Programm: 2
    210. —Berichterstattung:Abgeordneter: 2
    211. Wort: 2
    212. Vermittlungsausschuß: 2
    213. gemäß: 2
    214. §: 2
    215. Abs.: 2
    216. Satz: 2
    217. 1: 2
    218. Geschäftsordnung: 2
    219. beschlossen,: 2
    220. Änderungen: 2
    221. Vermittlungsausschusses: 2
    222. dagegen?: 2
    223. Einstimmig: 2
    224. angenommen.Wir: 2
    225. Abgeordneter: 2
    226. Aussprache: 2
    227. vorgesehen.: 2
    228. diejenigen,: 2
    229. zustimmen: 2
    230. wollen,: 2
    231. kann: 2
    232. Großen: 2
    233. Anfrage: 2
    234. Abgeordneten: 2
    235. Wort.: 2
    236. eröffnet.Zunächst: 1
    237. amtliche: 1
    238. Mitteilung: 1
    239. verkünden.: 1
    240. Interfraktionell: 1
    241. vereinbart: 1
    242. worden,: 1
    243. heutige: 1
    244. Tagesordnung: 1
    245. erweitern.: 1
    246. Punkte: 1
    247. vorliegenden: 1
    248. aufgeführt:8.: 1
    249. 9.: 1
    250. 10.: 1
    251. Zweite: 1
    252. Ober: 1
    253. Staates: 1
    254. unterliegen,: 1
    255. Handelsvertreterrechts: 1
    256. 12/3908,: 1
    257. —Bei: 1
    258. Frist: 1
    259. Beginn: 1
    260. abgewichen: 1
    261. werden.Außerdem: 1
    262. mache: 1
    263. nachträgliche: 1
    264. Ausschußüberweisung: 1
    265. Anhang: 1
    266. aufmerksam:Der: 1
    267. 152.: 1
    268. 22.: 1
    269. April: 1
    270. überwiesene: 1
    271. nachfolgende: 1
    272. nachträglich: 1
    273. Rechtsausschuß: 1
    274. Mitberatung: 1
    275. überwiesen: 1
    276. werden:Gesetzentwurf: 1
    277. Zweites: 1
    278. Gesetz: 1
    279. Haushaltsgrundsätzegesetzes: 1
    280. 12/4636: 1
    281. RechtsausschußAusschuß: 1
    282. Post: 1
    283. TelekommunikationAusschuß: 1
    284. Raumordnung,: 1
    285. Bauwesen: 1
    286. Städtebau: 1
    287. HaushaltsausschußDarüber: 1
    288. hinaus: 1
    289. vereinbart,: 1
    290. Mittwoch,: 1
    291. 23.: 1
    292. Befragung: 1
    293. Donnerstag,: 1
    294. 24.: 1
    295. Fragestunde: 1
    296. Aktuelle: 1
    297. stattfinden: 1
    298. werden.: 1
    299. hoffe,: 1
    300. einverstanden: 1
    301. sind.: 1
    302. offensichtlich: 1
    303. Fall.: 1
    304. Dann: 1
    305. dies: 1
    306. beschlossen: 1
    307. feststellen.Meine: 1
    308. 7: 1
    309. auf:Wahl: 1
    310. DatenschutzDie: 1
    311. Schreiben: 1
    312. 4.: 1
    313. Juni: 1
    314. Herrn: 1
    315. Joachim-Wolfgang: 1
    316. Jacob: 1
    317. Datenschutz: 1
    318. vorgeschlagen.Für: 1
    319. benötigen: 1
    320. Wahlausweis.: 1
    321. Wie: 1
    322. sehe,: 1
    323. schon;: 1
    324. aber: 1
    325. könnte: 1
    326. ja: 1
    327. sein,: 1
    328. ausgerüstet: 1
    329. Deswegen: 1
    330. teile: 1
    331. mit,: 1
    332. Saal: 1
    333. erhalten.: 1
    334. Den: 1
    335. Wahlausweis,: 1
    336. erforderlich: 1
    337. müssen: 1
    338. Schließfächern: 1
    339. Lobby: 1
    340. holen.Gewählt: 1
    341. wer: 1
    342. Mehrheit: 1
    343. Mitglieder: 1
    344. vereinigt,: 1
    345. d.: 1
    346. h.: 1
    347. mindestens: 1
    348. 332: 1
    349. erhält.: 1
    350. Stimmkarten,: 1
    351. mehr: 1
    352. Kreuz,: 1
    353. Namen: 1
    354. Zusätze: 1
    355. enthalten,: 1
    356. ungültig.: 1
    357. geheim.: 1
    358. Plätzen: 1
    359. ankreuzen.Bevor: 1
    360. Wahlurnen: 1
    361. werfen,: 1
    362. geben: 1
    363. Wahlausweis: 1
    364. Schriftführer.: 1
    365. Abgabe: 1
    366. Wahlausweises: 1
    367. gilt: 1
    368. Nachweis: 1
    369. Teilnahme: 1
    370. Wahl.Nachdem: 1
    371. nun: 1
    372. alles: 1
    373. wissen: 1
    374. aufgenommen: 1
    375. beginnen.: 1
    376. eröffne: 1
    377. Wahl.: 1
    378. —Darf: 1
    379. Fraktionsgeschäftsführer: 1
    380. fragen,: 1
    381. ob: 1
    382. Überblick: 1
    383. verschafft: 1
    384. haben?: 1
    385. Haben: 1
    386. abgegeben?: 1
    387. —Ich: 1
    388. endgültig: 1
    389. schließen.: 1
    390. Wahlgang: 1
    391. geschlossen.: 1
    392. *: 1
    393. )Meine: 1
    394. nächsten: 1
    395. aufrufe,: 1
    396. Besuchertribüne: 1
    397. anwesenden: 1
    398. Stipendiaten,: 1
    399. des*): 1
    400. Ergebnis: 1
    401. Seite: 1
    402. 14086: 1
    403. A\n: 1
    404. Cronenberg10.: 1
    405. Einrichtung: 1
    406. Bonn: 1
    407. aufhalten,: 1
    408. begrüßen.\n: 1
    409. genauso: 1
    410. begrüßt,: 1
    411. tun: 1
    412. wird.Meine: 1
    413. Patenschafts-Programm,: 1
    414. ins: 1
    415. Leben: 1
    416. gerufen: 1
    417. wurde,: 1
    418. sehr: 1
    419. erfolgreichen: 1
    420. Eckpfeiler: 1
    421. deutschamerikanischen: 1
    422. Völkerverständigung: 1
    423. Gründungsmütter: 1
    424. -väter: 1
    425. war: 1
    426. es,: 1
    427. Bedeutung: 1
    428. freundschaftlicher: 1
    429. Zusammenarbeit,: 1
    430. gemeinsamen: 1
    431. politischen: 1
    432. kulturellen: 1
    433. Wertvorstellungen: 1
    434. beruht,: 1
    435. anschauliche: 1
    436. Weise: 1
    437. vermitteln.Dieses: 1
    438. aktuell.: 1
    439. In: 1
    440. Zeit,: 1
    441. zunehmend: 1
    442. Problemen: 1
    443. beschäftigen: 1
    444. Grenzen: 1
    445. Landes: 1
    446. hinausreichen,: 1
    447. wichtiger: 1
    448. denn: 1
    449. je,: 1
    450. Länder: 1
    451. Kennenlernen: 1
    452. Verstehen: 1
    453. bestehenden: 1
    454. leistet.Viele: 1
    455. Erfolg: 1
    456. verdient: 1
    457. gemacht.: 1
    458. Dank: 1
    459. gebührt: 1
    460. allem: 1
    461. Gasteltern,: 1
    462. bereit: 1
    463. gefunden: 1
    464. zunächst: 1
    465. fremden: 1
    466. ihre: 1
    467. aufzunehmen.: 1
    468. Zu: 1
    469. erwähnen: 1
    470. ferner: 1
    471. vielen: 1
    472. ehrenamtlichen: 1
    473. hauptberuflichen: 1
    474. Mitarbeiter: 1
    475. Austauschorganisationen: 1
    476. Seiten: 1
    477. Atlantiks,: 1
    478. gute: 1
    479. Betreuung: 1
    480. Teilnehmer: 1
    481. gesorgt: 1
    482. haben.: 1
    483. besonderes: 1
    484. Bedürfnis,: 1
    485. unserem: 1
    486. Börnsen: 1
    487. Unterkommission: 1
    488. herzlich: 1
    489. danken.\n: 1
    490. jedoch: 1
    491. meinen: 1
    492. Kolleginnen: 1
    493. Paten: 1
    494. bedanken.: 1
    495. gerade: 1
    496. Patenschaft: 1
    497. durch: 1
    498. Abgeordnete,: 1
    499. seinen: 1
    500. Charakter: 1
    501. verleiht.: 1
    502. Erfahrung: 1
    503. einfügen,: 1
    504. schon: 1
    505. wenn: 1
    506. man: 1
    507. Laufe: 1
    508. Jahres: 1
    509. solchen: 1
    510. betreut.: 1
    511. weiß: 1
    512. Erfahrung.: 1
    513. meiner: 1
    514. zweimal: 1
    515. gehabt: 1
    516. Programm;: 1
    517. kein: 1
    518. Mißverständnis: 1
    519. entsteht: 1
    520. —,: 1
    521. mein: 1
    522. jüngster: 1
    523. Sohn: 1
    524. gewesen,: 1
    525. weiß,: 1
    526. Familien: 1
    527. Schüler: 1
    528. ungeheurer: 1
    529. gewesen: 1
    530. Wenn: 1
    531. Werbung: 1
    532. Empfehlung: 1
    533. betrachten,: 1
    534. verstanden.\n: 1
    535. Aus: 1
    536. Jubiläums: 1
    537. Patenschafts-Programmes: 1
    538. mehrere: 1
    539. Grußbotschaften: 1
    540. amerikanischer: 1
    541. Kongreßabgeordneter: 1
    542. erreicht.: 1
    543. Neben: 1
    544. Grußadressen: 1
    545. Vorsitzenden: 1
    546. Congressional: 1
    547. Study: 1
    548. Group: 1
    549. on: 1
    550. Germany,: 1
    551. Douglas: 1
    552. Bereuter,: 1
    553. Senators: 1
    554. Richard: 1
    555. Lugar: 1
    556. Repräsentantenhauses,: 1
    557. Foley,: 1
    558. Grußbotschaft: 1
    559. übermittelt,: 1
    560. gern: 1
    561. verlesen: 1
    562. möchte.: 1
    563. schreibt:Ich: 1
    564. freue: 1
    565. besonders,: 1
    566. Erklärung: 1
    567. Bestehens: 1
    568. Deutscher: 1
    569. Bundestag/Kongreß: 1
    570. abzugeben.: 1
    571. entstand: 1
    572. anläßlich: 1
    573. 300.: 1
    574. Ankunft: 1
    575. ersten: 1
    576. Einwanderer: 1
    577. Land,: 1
    578. später: 1
    579. sollten,: 1
    580. seither: 1
    581. Bindeglied: 1
    582. Völkern: 1
    583. sehe: 1
    584. darin: 1
    585. herausragendes: 1
    586. Beispiel: 1
    587. Zusammenarbeit: 1
    588. Deutschland.In: 1
    589. vergangenen: 1
    590. zehn: 1
    591. Jahren: 1
    592. konnten: 1
    593. fast: 1
    594. siebentausend: 1
    595. Rahmen: 1
    596. erster: 1
    597. Hand: 1
    598. Land: 1
    599. sammeln.: 1
    600. allen: 1
    601. Teilnehmerinnen: 1
    602. hervorragende: 1
    603. Horizont: 1
    604. erweitern: 1
    605. weiterzuentwickeln.: 1
    606. positiven: 1
    607. Wirkungen: 1
    608. gehen: 1
    609. allerdings: 1
    610. aktiven: 1
    611. gemachten: 1
    612. hinaus.: 1
    613. Einsichten,: 1
    614. gewinnen,: 1
    615. Freundschaften,: 1
    616. knüpfen,: 1
    617. leisten: 1
    618. Verständnis: 1
    619. aller: 1
    620. Vorteil.Das: 1
    621. enge: 1
    622. Verhältnis: 1
    623. positivsten: 1
    624. Faktoren: 1
    625. internationalen: 1
    626. Bereich.: 1
    627. Mit: 1
    628. Ausrichtung: 1
    629. trägt: 1
    630. PatenschaftsProgramm: 1
    631. dazu: 1
    632. bei,: 1
    633. Zukunft: 1
    634. starke: 1
    635. Bande: 1
    636. bestehen.Seit: 1
    637. Jahrzehnt: 1
    638. spiegelt: 1
    639. Ländern: 1
    640. bestehende: 1
    641. wider: 1
    642. stärkt: 1
    643. sie.: 1
    644. außerordentlich: 1
    645. wertvolles: 1
    646. Element: 1
    647. vielfältigen: 1
    648. Kontakten: 1
    649. Verbindungen: 1
    650. erwiesen.: 1
    651. zehnjährige: 1
    652. Jubiläum: 1
    653. willkommene: 1
    654. Wert: 1
    655. ausgezeichneten: 1
    656. würdigen.: 1
    657. Möge: 1
    658. Jahre: 1
    659. fortbestehen!Mit: 1
    660. herzlichen: 1
    661. Grüßen: 1
    662. Ihr: 1
    663. S.: 1
    664. Foley.\n: 1
    665. Ihrem: 1
    666. Beifall: 1
    667. Ihre: 1
    668. Zustimmung: 1
    669. signalisiert.: 1
    670. hoffen,: 1
    671. demnächst: 1
    672. größeren: 1
    673. Bühne: 1
    674. neuen\n: 1
    675. CronenbergPlenarsaal: 1
    676. Gelegenheit: 1
    677. recht: 1
    678. begrüßt: 1
    679. können.: 1
    680. danke: 1
    681. Ihnen.\n: 1
    682. 8: 1
    683. auf:Beratung: 1
    684. \n: 1
    685. 12/3701,: 1
    686. 12/4231,: 1
    687. 12/4595,: 1
    688. 12/4898,: 1
    689. 12/5152: 1
    690. Jürgen: 1
    691. WarnkeHerr: 1
    692. Abgeordneter,: 1
    693. wird: 1
    694. Berichterstattung: 1
    695. gewünscht?\n: 1
    696. abzustimmen: 1
    697. 12/5152?: 1
    698. —Wer: 1
    699. 9:Beratung: 1
    700. 12/4616,: 1
    701. 12/4822,: 1
    702. 12/5068,: 1
    703. 12/5153: 1
    704. Erwin: 1
    705. MarschewskiHerr: 1
    706. Marschewski,: 1
    707. wünschen: 1
    708. Berichterstattung?: 1
    709. abgestimmt: 1
    710. wird.: 1
    711. 12/5153?: 1
    712. Dagegen?: 1
    713. angenommen.Nun: 1
    714. auf:Zweite: 1
    715. Staatesunterliegen,: 1
    716. Handelsvertreterrechts—: 1
    717. 12/3908: 1
    718. Bericht: 1
    719. Rechtsausschusses: 1
    720. —Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    721. Joachim: 1
    722. Gres: 1
    723. Eckhart: 1
    724. PickEine: 1
    725. Wir: 1
    726. gleich: 1
    727. Ausschußfassung: 1
    728. Handzeichen.: 1
    729. —Einstimmig: 1
    730. zurdritten: 1
    731. Beratung.Ich: 1
    732. erheben.: 1
    733. Damit: 1
    734. einstimmig: 1
    735. angenommen.Meine: 1
    736. jetzt: 1
    737. sollte: 1
    738. eigentlich: 1
    739. neuen: 1
    740. Bundesdatenschutzbeauftragten: 1
    741. beglückwünschen.: 1
    742. Aber: 1
    743. schlecht: 1
    744. machen,: 1
    745. Wahlergebnis: 1
    746. habe.Also: 1
    747. 16: 1
    748. auf:a): 1
    749. Matthias: 1
    750. Wissmann,: 1
    751. Wilhelm: 1
    752. Rawe,: 1
    753. Friedrich-Adolf: 1
    754. Jahn: 1
    755. Situation: 1
    756. Textilindustrie—: 1
    757. 12/4252,: 1
    758. 12/5005: 1
    759. —b): 1
    760. Antrags: 1
    761. Uwe: 1
    762. Jens,: 1
    763. Sigrid: 1
    764. Skarpelis-Sperk,: 1
    765. Wolfgang: 1
    766. Roth,: 1
    767. weiterer: 1
    768. Fraktion: 1
    769. SPDArbeitsplätze: 1
    770. Textil-: 1
    771. Bekleidungsindustrie: 1
    772. sichern,: 1
    773. Strukturwandel: 1
    774. aktiv: 1
    775. begleiten: 1
    776. unterstützen—: 1
    777. 12/4919: 1
    778. Zur: 1
    779. liegt: 1
    780. Entschließungsantrag: 1
    781. Fraktionen: 1
    782. CDU/CSU: 1
    783. F.D.P.: 1
    784. vor.Nach: 1
    785. Vereinbarung: 1
    786. Debattenzeit: 1
    787. Ist: 1
    788. Haus: 1
    789. einverstanden?: 1
    790. Auch: 1
    791. eröffnen: 1
    792. erteile: 1
    793. Bundesminister: 1
    794. Wirtschaft,: 1
    795. Günter: 1
    796. Rexrodt,: 1
    797. Herr: 1
    798. Minister,: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/164 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 164. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14081 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Rechtsausschuß . . . . 14081 B Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 21. Juni 1993 14081 B Begrüßung amerikanischer Stipendiaten 14081 D Tagesordnungspunkt 7: Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz 14081 C Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Aufhebung der Tarife im Güterverkehr (Tarifaufhebungsgesetz) (Drucksachen 12/3701, 12/4231, 12/4595, 12/4898, 12/5152) 14083 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Elften Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 12/4616, 12/4822, 12/5068, 12/5153) . 14083B Zusatztagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Elften Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts über die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem Recht eines anderen Staates unterliegen, und zur Änderung des Handelsvertreterrechts (Drucksachen 12/3908, 12/5170) 14083 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Matthias Wissmann, Wilhelm Rawe, Dr. Friedrich-Adolf Jahn (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff, Klaus Beckmann, Paul K. Friedhoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Die Situation der deutschen Textilindustrie (Drucksachen 12/4252, 12/5005) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Wolfgang Roth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Arbeitsplätze in der deutschen Textil-und Bekleidungsindustrie sichern, ihren Strukturwandel aktiv begleiten und unterstützen (Drucksache 12/4919) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14083 D Dr. Uwe Jens SPD , . . . . . . . . 14084 D Jan Oostergetelo SPD 14085 A Elke Wülfing CDU/CSU 14086B Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14088 C Klaus Beckmann F.D.P. 14091 C Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14092 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 Dieter Pützhofen CDU/CSU 14093 C Christian Müller (Zittau) SPD 14094 D Klaus Reichenbach CDU/CSU 14095 C Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5145) Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 14097 B Wolf-Michael Catenhusen SPD 14099 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 14100B Dr. Christoph Schnittler F.D.P. . . . . 14101 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 14103 B Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 14104 C Dr. Helga Otto SPD 14105C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . . 14107B Josef Vosen SPD 14108A Wolf-Michael Catenhusen SPD . . . . 14109A Tagesordnungspunkt 18: a) Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1992 (Drucksache 12/4600) b) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz) (Drucksachen 12/4749, 12/4989, 12/5142, 12/5157, 12/5158) Alfred Biehle, Wehrbeauftragter des Deut- schen Bundestages 14110B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 14112D Dieter Heistermann SPD 14115 C Claire Marienfeld CDU/CSU 14118 C Erwin Horn SPD 14119C Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 14120 B Ulrich Irmer F.D.P. 14121 B Günter Verheugen SPD 14121 D Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . 14122D Zusatztagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa (Drucksachen 12/4273, 12/5114) 14123C Zusatztagesordnungspunkt 7: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Ungarn (Drucksache 12/4274) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europa-Abkommen vom 16. Dezember 1991 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen (Drucksachen 12/4275, 12/5155) 14123 C Nächste Sitzung 14124 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14125* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Abgeordneten, die an der Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz teilgenommen haben 14126' A Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 18 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten und Auslandsverwendungsgesetz) Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14127* D Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zu den Zusatztagesordnungspunkten 6 und 7 (Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien und Europa-Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und den Republiken Ungarn und Polen) Dr. Hermann Schwärer CDU/CSU . . . . 14128* C Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD 14129* C Klaus Beckmann F.D.P. 14130* D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14131* B Dr. Heinrich C. Kolb Parl. Staatssekretär BMWi 14132* A Anlage 5 Amtliche Mitteilungen 14133* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 14081 164. Sitzung Bonn, den 18. Juni 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 18. 6. 93* Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 18. 6. 93 Berger, Hans SPD 18. 6. 93 Blunck (Uetersen), SPD 18. 6. 93 Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 18. 6. 93 Michaela Büchler (Hof), Hans SPD 18. 6. 93* Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 6. 93 Eichhorn, Maria CDU/CSU 18. 6. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/Linke 18. 6. 93 Liste Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 18. 6. 93 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 6. 93 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 18. 6. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 18. 6. 93 Gansel, Norbert SPD 18. 6. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 18. 6. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 18. 6. 93 Dr. von Geldern, CDU/CSU 18. 6. 93 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 18. 6. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 18. 6. 93 Johannes Großmann, Achim SPD 18. 6. 93 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 18. 6. 93 Carl-Detlev Dr. Hartenstein, Liesel SPD 18. 6. 93 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 18. 6. 93 Heyenn, Günther SPD 18. 6. 93 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 18. 6. 93 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 18. 6. 93 Jeltsch, Karin CDU/CSU 18. 6. 93 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 18. 6. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 18. 6. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 18. 6. 93* Klein (München), Hans CDU/CSU 18. 6. 93 Koschnick, Hans SPD 18. 6. 93 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 18. 6. 93 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 18. 6. 93 Karl-Hans Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 6. 93* Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 18. 6. 93 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 18. 6. 93 Erich Marten, Günter CDU/CSU 18. 6. 93* Matschie, Christoph SPD 18. 6. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 18. 6. 93 Meckel, Markus SPD 18. 6. 93 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 18. 6. 93 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 18. 6. 93 Gerhard Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 18. 6. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 18. 6. 93* Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neumann (Bramsche), SPD 18. 6. 93 Volker Odendahl, Doris SPD 18. 6. 93 Oesinghaus, Günther SPD 18. 6. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 18. 6. 93 Pfuhl, Albert SPD 18. 6. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 18. 6. 93* Rappe (Hildesheim), SPD 18. 6. 93 Hermann Reddemann, Gerhard CDU/CSU 18. 6. 93* Reuschenbach, Peter W. SPD 18. 6. 93 Rixe, Günther SPD 18. 6. 93 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 18. 6. 93 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 18. 6. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 6. 93 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 18. 6. 93 Schmidbauer (Nürnberg), SPD 18. 6. 93 Horst Schmidt (Salzgitter), SPD 18. 6. 93 Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina SPD 18. 6. 93 Dr. Schmieder, Jürgen F.D.P. 18. 6. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 18. 6. 93 Frhr. von Schorlemer, CDU/CSU 18. 6. 93 Reinhard Schröter, Karl-Heinz SPD 18. 6. 93 Schütz, Dietmar SPD 18. 6. 93 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 18. 6. 93 Schwanitz, Rolf SPD 18. 6. 93 Sehn, Marita F.D.P. 18. 6. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 18. 6. 93* Terborg, Margitta SPD 18. 6. 93 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 18. 6. 93 Tietjen, Günther SPD 18. 6. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 18. 6. 93 Karsten D. Walter (Cochem), Ralf SPD 18. 6. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 18. 6. 93 Weiß (Berlin), Konrad BÜNDNIS 18. 6. 93 90/DIE GRÜNEN Welt, Jochen SPD 18. 6. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 18. 6. 93** Wieczorek (Duisburg), SPD 18. 6. 93 Helmut Wieczorek-Zeul, SPD 18.6.93 Heidemarie Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 18. 6. 93 Zeitlmann, Wolfgang CDU/CSU 18. 6. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 18. 6. 93 ' *für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 14126* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Abgeordneten, die an der Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz teilgenommen haben CDU/CSU Dr. Ackermann, Else Adam, Ulrich Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter Dr. Bauer, Wolf Baumeister, Brigitte Bayha, Richard Belle, Meinrad Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bierling, Hans-Dirk Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter Dr. Blüm, Norbert Böhm (Melsungen), Wilfried Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang Bohl, Friedrich Bohlsen, Wilfried Borchert, Jochen Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Buwitt, Dankward Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter Harry Dehnel, Wolfgang Dempwolf, Gertrud Deres, Karl Deß, Albert Diemers, Renate Dörflinger, Werner Doss, Hansjürgen Dr. Dregger, Alfred Echternach, Jürgen Ehlers, Wolfgang Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Falk, Ilse Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen Dr. Fell, Karl Fockenberg, Winfried Frankenhauser, Herbert Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G. Fuchtel, Hans-Joachim Ganz (St. Wendel), Johannes Geiger, Michaela Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Geis, Norbert Dr. Geißler, Heiner Dr. Göhner, Reinhard Göttsching, Martin Götz, Peter Gres, Joachim Grotz, Claus-Peter Dr. Grünewald, Joachim Harries, Klaus Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Haschke (Jena-Ost), Udo Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred Dr. Hellwig, Renate Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim Dr. Hoffacker, Paul Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jaffke, Susanne Dr. Jahn (Münster), Friedrich-Adolf Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Jung (Limburg), Michael Dr. Kahl, Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Keller, Peter Kiechle, Ignaz Kittelmann, Peter Klein (Bremen), Günter Klinkert, Ulrich Köhler (Hainspitz), Hans-Ulrich Dr. Köhler (Wolfsburg), Volkmar Dr. Kohl, Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Dr. Krause (Börgerende), Günther Krause (Dessau), Wolfgang Krey, Franz Heinrich Krziskewitz, Reiner Lamers, Karl Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Lattmann, Herbert Dr. Laufs, Paul Laumann, Karl-Josef Lehne, Klaus-Heiner Limbach, Editha Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael Männle, Ursula Magin, Theo Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Martin Meckelburg, Wolfgang Meinl, Rudolf Dr. Merkel, Angela Dr. Meseke, Hedda Dr. Meyer zu Bentrup, Reinhard Michalk, Maria Michels, Meinolf Dr. Möller, Franz Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Wadern), Hans-Werner Müller (Wesseling), Alfons Nelle, Engelbert Neumann (Bremen), Bernd Niedenthal, Erhard Nitsch, Johannes Nolte, Claudia Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard Dr. Paziorek, Peter Paul Petzold, Ulrich Pfeffermann, Gerhard O. Pfeifer, Anton Pfeiffer, Angelika Dr. Pinger, Winfried Dr. Pohler, Hermann Priebus, Rosemarie Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Rahardt-Vahldieck, Susanne Raidel, Hans Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf Rauen, Peter Harald Rawe, Wilhelm Regenspurger, Otto Reichenbach, Klaus Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Dr. Rieder, Norbert Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus Ringkamp, Werner Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Romer, Franz Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Rother, Heinz Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker Dr. Rüttgers, Jürgen Schätzle, Ortrun Dr. Schäuble, Wolfgang Schemken, Heinz Scheu, Gerhard Schmidbauer, Bernd Dr. Schmidt (Halsbrücke), Joachim Schmidt (Spiesen), Trudi Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Dr. Schockenhoff, Andreas Graf von Schönburg- Glauchau, Joachim Dr. Scholz, Rupert Dr. Schreiber, Harald Schulhoff, Wolfgang Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dieter Schulz (Leipzig), Gerhard Schwalbe, Clemens Schwarz, Stefan Dr. Schwörer, Hermann Seehofer, Horst Seesing, Heinrich Seibel, Wilfried Seiters, Rudolf Sikora, Jürgen Skowron, Werner H. Sothmann, Bärbel Spilker, Karl-Heinz Spranger, Carl-Dieter Dr. Sprung, Rudolf Steinbach-Hermann, Erika Dr. Stercken, Hans Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang Strube, Hans-Gerd Stübgen, Michael Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon Tillmann, Ferdinand Dr. Töpfer, Klaus Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar Verhülsdonk, Roswitha Vogel (Ennepetal), Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang Dr. Voigt (Northeim), Hans-Peter Dr. Vondran, Ruprecht Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen Dr. Warrikoff, Alexander Werner (Ulm), Herbert Wetzel, Kersten Wiechatzek, Gabriele Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram Dr. Wilms, Dorothee Wilz, Bernd Wimmer (Neuss), Willy Dr. Wisniewski, Roswitha Wissmann, Matthias Dr. Wittmann, Fritz Wittmann (Tännesberg), Simon Wonneberger, Michael Wülfing, Elke Yzer, Cornelia Zöller, Wolfgang SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Bachmaier, Hermann Bartsch, Holger Becker (Nienberge), Helmuth Becker-Inglau, Ingrid Bernrath, Hans Gottfried Beucher, Friedhelm Julius Bindig, Rudolf Bock, Thea Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni Dr. Brecht, Eberhard Büchler (Hof), Hans Büchner (Speyer), Peter Dr. von Bülow, Andreas Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Conradi, Peter Daubertshäuser, Klaus Dr. Diederich (Berlin), Nils Diller, Karl Dr. Dobberthien, Marliese Dreßler, Rudolf Duve, Freimut' Ebert, Eike Dr. Eckardt, Peter Dr. Ehmke (Bonn), Horst Eich, Ludwig Esters, Helmut Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 14127 Ewen, Carl Ferner, Elke Fischer (Gräfenhainichen), Evelin Fischer (Homburg), Lothar Formanski, Norbert Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Graf, Günter Haack (Extertal), Karl-Hermann Habermann, Frank-Michael Hacker, Hans-Joachim Hämmerle, Gerlinde Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel Hasenfratz, Klaus Heistermann, Dieter Heyenn, Günther Hilsberg, Stephan Dr. Holtz, Uwe Horn, Erwin Ibrügger, Lothar Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Dr. Janzen, Ulrich Jaunich, Horst Dr. Jens, Uwe Kastner, Susanne Kastning, Ernst Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klemmer, Siegrun Dr. sc. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kretkowski, Volkmar Kubatschka, Horst Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Lambinus, Uwe Lange, Brigitte von Larcher, Detlev Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Dr. Leonhard-Schmid, Elke Lohmann (Witten), Klaus Dr. Lucyga, Christine Maaß (Herne), Dieter Marx, Dorle Mascher, Ulrike Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meißner, Herbert Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mosdorf, Siegmar Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Pleisweiler), Albrecht Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Dr. Niehuis, Edith Dr. Niese, Rolf Niggemeier, Horst Oostergetelo, Jan Ostertag, Adolf Dr. Otto, Helga Paterna, Peter Dr. Penner, Willfried Peter (Kassel), Horst Dr. Pfaff, Martin Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim Purps, Rudolf von Renesse, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Schanz, Dieter Dr. Scheer, Hermann Scheffler, Siegfried Schily, Otto Schloten, Dieter Schluckebier, Günter Schmidt (Aachen), Ursula Dr. Schmude, Jürgen Schöler, Walter Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela Schulte (Hameln), Brigitte Dr. Schuster, R. Werner Schwanhold, Ernst Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa Sielaff, Horst Simm, Erika Singer, Johannes Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid Dr. Soell, Hartmut Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland Dr. Sperling, Dietrich Steen, Antje-Marie Dr. Struck, Peter Tappe, Joachim Dr. Thalheim, Gerald Titze-Stecher, Uta Toetemeyer, Hans-Günther Urbaniak, Hans-Eberhard Vergin, Siegfried Verheugen, Günter Dr. Vogel, Hans-Jochen Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg Wallow, Hans Waltemathe, Ernst Walther (Zierenberg), Rudi Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weiler, Barbara Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Dr. Wernitz, Axel Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wetzel, Margrit Wiefelspütz, Dieter Wimmer (Neuötting), Hermann Dr. de With, Hans Wittich, Berthold Wohlleben, Verena Wolf, Hanna Zapf, Uta F.D.P. Albowitz, Ina Dr. Babel, Gisela Beckmann, Klaus Bredehorn, Günther Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius Eimer (Fürth), Norbert Engelhard, Hans A. van Essen, Jörg Dr. Feldmann, Olaf Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Funke, Rainer Dr. Funke-Schmitt-Rink, Margret Gallus, Georg Grüner, Martin Dr. Guttmacher, Karlheinz Hansen, Dirk Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich Dr. Hirsch, Burkhard Dr. Hitschler, Walter Homburger, Birgit Dr. Hoth, Sigrid Irmer, Ulrich Kohn, Roland Dr. Kolb, Heinrich L. Dr. Graf Lambsdorff, Otto Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Lüder, Wolfgang Lühr, Uwe Otto (Frankfurt), Hans-Joachim Peters, Lisa Dr. Pohl, Eva Richter (Bremerhaven), Manfred Rind, Hermann Dr. Röhl, Klaus Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Schmidt (Dresden), Arno Dr. Schnittler, Christoph Schüßler, Gerhard Sehn, Manila Seiler-Albring, Ursula Dr. Semper, Sigrid Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Thomae, Dieter Timm, Jürgen Türk, Jürgen Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang Zywietz, Werner PDS/Linke Liste Dr. Fischer, Ursula Jelpke, Ulla Dr. Keller, Dietmar Lederer, Andrea Dr. Modrow, Hans Philipp, Ingeborg Dr. Schumann (Kroppenstedt), Fritz Dr. Seifert, Ilja Stachowa, Angela BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Feige, Klaus-Dieter Poppe, Gerd Schenk, Christina Schulz (Berlin), Werner Dr. Ullmann, Wolfgang Wollenberger, Vera Fraktionslos Lowack, Ortwin Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 18 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten und Auslandsverwendungsgesetz) Vera Wollenberger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bei der Lektüre des Berichts der Wehrbeauftragten drängt sich als erstes die Frage auf, woher der Wehrbeauftragte das Mandat nimmt, sich zum „erweiterten Auftrag " der Bundeswehr und zu deren „Aufgaben außerhalb der eigenen Staatsgrenzen" zu äußern? Er ist laut Artikel 45 b GG „Hilfsorgan des Bundestages bei der parlamentarischen Kontrolle" — das sollte er auch bleiben und nicht eine eigenmächtige Erweiterung des Auftrages versuchen. In Anbetracht der besorgniserregenden Rechtsentwicklung in unserer Gesellschaft sind mir die Aussagen des Wehrbeauftragten über den Rechtsextremismus zu dünn. Er sagt: „Mir fehlt die Möglichkeit, hierzu im einzelnen durch empirische Aussagen abgesicherte Aussagen machen zu können" , stellt aber fest, daß es einen Rechtsruck in der Bundeswehr nicht gibt. Woraus speist sich diese Gewißheit? Wäre es nicht besser, das Sozialwissenschaftliche Institut zu beauftragen, rechtsradikale Neigungen bei den Streitkräften zu untersuchen? Es stünde dem Wehrbeauftragten gut an, eine solche Untersuchung in Auftrag zu geben. — In dieser Hinsicht ist bedenklich, daß der staatsbürgerliche Unterricht, wie der Wehrbeauftragte feststellt, „in den Streitkräften oftmals in jüngerer Zeit stark vernachlässigt worden ist" (S. 9). Dies ist ein unverzeihliches Versäumnis, und die Bundesregierung ist aufgefordert, die politische Bildung und Unterrichtung der Soldaten nicht nur auf das Sollmaß zu führen, sondern 14128* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 zu verstärken. Insbesondere sind Unterrichtseinheiten zum Thema ausländische Mitbürger, Zusammenleben und Toleranz gegenüber andersartigen Formen der Lebensgestaltung vorzusehen. Angesichts des Neonazismus ist es ebenso notwendig, die Unterrichtung über das verbrecherische Vernichtungssystem des Nationalsozialismus zu verstärken, inklusive Besuche von KZ-Gedenkstätten u. ä. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil rechtsradikaler Gesinnung und Andenken an faschistische Leitfiguren der Wehrmacht findet sich in der Traditionspflege der Bundeswehr. Diese leistet damit dem Rechtsradikalismus aktiv Vorschub. — Ein Beispiel ist die Benennung einer Kaserne in Füssen nach dem Generaloberst Dietl. Der Führungsstab des Heeres sieht keinen Anlaß, die Kaserne umzubenennen, die Entscheidung liegt nunmehr bei Verteidigungsminister Rühe. Zur Erläuterung sei gesagt, der spätere Generaloberst Dietl war derjenige Militär, der es im Juni 1919 Adolf Hitler erstmals ermöglichte, vor Soldaten der Wehrmacht zu reden. Hitler bei der Beisetzung Dietls im Juli 1944: „Als ich zum ersten Mal diesem Mann gegenüberstand, da ermöglichte er mir mit seiner Kompanie die erste Einflußnahme auf ein deutsches Regiment. Als erster Offizier der deutschen Wehrmacht hat er mir seinen Verband zur Verfügung gestellt, um politisch auf ihn einzuwirken. Eine Stunde nachdem ich damals zur dritten Kompanie seines Regiments gesprochen hatte, gab mir dieser Mann seine Hand und erklärte, er würde von jetzt an mein Gefolgsmann und Anhänger sein. (...) Er ist für mich der erste Offizier der deutschen Wehrmacht, der in meine Gedankenwelt eingedrungen war und sich blind und ohne Kompromisse zu ihr bekannte (...) Diet! hat eigentlich den Typ des nationalsozialistischen Offiziers geschaffen, eines Offiziers, der nicht weichlich ist, sondern der genau weiß, daß für diesen Kampf kein Opfer zu groß oder zu teuer ist ... " Das sind also die Vorbilder der deutschen Soldaten der Gegenwart. Da wundert man sich nicht, wenn der eine oder andere diesem Vorbild auch außerhalb der Dienstzeit nachstrebt und Nazimethoden anwendet, etwa gegenüber ausländischen Mitbürgern. Herr Minister Rühe, ich bitte Sie eindringlich, finden Sie einen würdigeren Namenspatron für diese Kaserne! Weiterhin ist sehr bedenklich, wenn der Wehrbeauftragte berichten muß, es gebe die Meinung, die Innere Führung der Bundeswehr sei einem starken Prozeß der Aushöhlung ausgesetzt, sie sei gar in weiten Bereichen der Streitkräfte lediglich eine Worthülse. Dieser Zustand wird durch die geschilderten Fälle von Führungsfehlverhalten, entwürdigender Behandlung und Drohungen gegenüber Untergebenen, die ihr Petitionsrecht ausüben wollen, illustriert. Es reicht nicht, Herr Minister, eine neue Dienstvorschrift zur Inneren Führung zu erlassen oder sich mit dem Export von deren Prinzipien zu brüsten, die Innere Führung muß zuallererst in der Truppe angewandt werden, damit nicht im Todesjahr ihres Erfinders Graf Baudissin auch die besseren Seiten der Bundeswehr verloren gehen. Auslandsverwendungsgesetz: Dr. Ullmann hat am 23. April ganz richtig nach der Rechtsgrundlage für die Auslandseinsätze gefragt; dann weiter, was Soldaten und Bundesbeamte, die im Ausland Dienst tun und für die die Leistungen sein sollen, denn eigentlich täten, humanitäre oder unterstützende Dinge, oder gebe es etwa unterstützende Leistungen, die nicht humanitär seien? Denn solange das Grundgesetz nicht geändert ist, gibt es keinen Grund, über das hinaus, was für Soldaten bei der NATO vorgesehen ist, Leistungen vorzusehen. Auch der Bundesrat bemängelte die gleichzeitige Gewährung eines Auslandsverwendungszuschlags von DM 4 500,— monatlich und von Tagegeldern der UNO in Höhe von rund DM 7 600,—. Zwar sagte die Regierung, das werde irgendwie unter bestimmten Umständen verrechnet, ohne das zu erläutern, aber der Vorwurf von Ullmann, die Söldnermentalität werde gefördert, hat doch einiges für sich. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zu den Zusatztagesordnungspunkten 6 und 7 (Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien und Europa-Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten und den Republiken Ungarn und Polen) Dr. Hermann Schwörer (CDU/CSU): Die CDU/CSU begrüßt die vorliegenden Europaabkommen mit Polen, Ungarn und Rumänien. Mit ihnen soll die wirtschaftliche, politische und handelspolitische Zusammenarbeit mit den drei osteuropäischen Ländern fortentwickelt werden. Wir begrüßen, daß damit diesen Staaten die Chance gegeben wird, ihre Volkswirtschaft im marktwirtschaftlichen Sinne zu erneuern und den Menschen die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft im eigenen Land zu vermitteln. Damit soll auch dem Einwanderungsdruck in die EG und besonders nach Deutschland entgegengewirkt werden. Erstens. Zum politischen Inhalt: Wir begrüßen, daß der politische Dialog institutionalisiert wird und daß ein Junktim hergestellt wird zwischen der vollen Assoziierung und der Vollendung politischer und wirtschaftlicher Reformen. Ein Verstoß gegen deren Weiterführung müßte zu einer Ablehnung der vollen Assoziation führen. Dies soll den demokratischen und marktwirtschaftlichen Kräften Auftrieb geben. Zweitens. Zum Handelsbereich ist anzumerken: Die Zölle und mengenmäßigen Beschränkungen bei gewerblichen Erzeugnissen sollen bis 1998 beseitigt werden. Dies gilt auch für Stahl und Textil, wo es angesichts großer Probleme Bedenken gegen diese Regelung gibt. Wir hoffen aber, daß die Bundesregierung die Schutzklausel des Art. 4 anwenden wird, wenn es sich herausstellt, daß Waren zu Dumpingpreisen angeboten werden. Damit sollen für die Oststaaten nicht die Absatzmöglichkeiten über Gebühr eingeschränkt werden. In kritischen Situationen müssen aber Niedrigstpreise abgewehrt werden können, die auch gesunden und modernen Betrieben in der Bundesrepublik Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 14129* gefährlich werden. Dies gilt besonders für die Betriebe der neuen Bundesländer. Es ist nicht zu verkennen, daß es wegen der niedrigen Lohnkosten eine starke Tendenz der Verlagerung von lohnintensiven Produktionen in die osteuropäischen Lander gibt. Eine gewisse Arbeitsteilung ist vernünftig. Es wäre aber verhängnisvoll, wenn ganze Industriebereiche auswandern würden. Der Grundsatz müßte sein: Soviel Verlagerung in Billiglohnländer wie unbedingt nötig, um den Großteil der eigenen Arbeitsplätze zu erhalten und soviel eigene Produktion wie irgend möglich, um deutsche Arbeitnehmer zu beschäftigen. Jedes EG-Land muß heute an die eigenen Arbeitsplätze denken. Erhaltung von Arbeitsplätzen hat höchste Priorität. Drittens. Hier ist ein Wort zu sagen zu den Werkverträgen mit osteuropäischen Arbeitnehmern, die auch in den Verträgen angesprochen werden. Es besteht die akute Gefahr, daß Hunderttausende von Arbeitsplätzen in mittelständischen Baubetrieben notleidend werden. Der Grund sind Dumpingpreise durch schlechtbezahlte Arbeiter aus osteuropäischen Staaten. Deshalb hat der Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert, hier nach dem Rechten zu sehen. Die Entschließung des Bundesrates ist in der Drucksache enthalten. Es heißt dort: Es ist sicherzustellen, daß Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten deutscher Unternehmen vermieden werden. Die Kammern des Handwerks haben sich seit Monaten an uns Abgeordnete gewandt, mit der Bitte, dem Unwesen der Preisunterbietungen mit Hilfe von „Ost-Subs" ein Ende zu bereiten. Die CDU/CSU-Fraktion hat einstimmig den Vorschlag der Arbeitsgruppe Arbeit und Sozialordnung akzeptiert, u. a. ein Quotensystem einzuführen. Jede Firma soll höchstens 20 % der eigenen Belegschaft Ostarbeiter haben dürfen. Damit soll der mittelständischen Bauwirtschat ein Anteil an den Werkvertragsarbeitnehmern gesichert werden. Damit sollen Lücken ausgefüllt und nicht Dumpingpreise ermöglicht werden. Es soll damit das unmögliche Verhalten gewisser Baufirmen gestoppt werden, eigene Arbeiter in Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit zu schicken und mit billigen „Ost-Subs" den anderen Firmen eine Dumpingkonkurrenz zu machen. Das führt zu weiterer Arbeitslosigkeit. Das Arbeitsministerium hat ein Papier vorgelegt, in dem die Quoten konkretisiert wurden. Diesem Vorschlag hat am 12. Mai der Wirtschaftsausschuß mit Mehrheit zugestimmt. Wir fordern die Bundesregierung auf, durch entsprechende Erlasse an die Bundesanstalt in Nürnberg das Quotensystem zu verwirklichen. Ohne die Quotierung werden die gleichen üblen Erscheinungen wieder auftreten, daß gewisse Firmen mit guten Kontakten zum Osten sich der, auch nach der Neuregelung immer noch billigeren, Ostarbeiter bedienen und weiteres Preisdumping betreiben. Ich wiederhole: Die Quotierung ist unerläßlich, um den kleinen und mittleren Baufirmen einen fairen Wettbewerb zu sichern. Dies gilt auch, wenn die „Ost-Subs" künstlich verteuert werden. Viertens. Darüber hinaus gibt es Forderungen des Ernährungsausschusses zum Import von Ernährungsprodukten aus den Vertragsstaaten. Diese im Bericht enthaltenen Forderungen scheinen mir berechtigt, wir unterstützen sie. Fünftens. Eine wichtige Frage hat die Ratifizierung lange verzögert: die Auswirkung der Verträge auf die Berufszulassung bundesrechtlich geregelter Heilberufe. Nach langen Verhandlungen wurde eine Lösung gefunden, die vorsieht, daß ein neuer Absatz 2a im § 95 des V. Buches des Sozialgesetzbuches eingefügt wird. Der Text steht im Bericht. Er hat den Sinn, und wir hoffen, daß mit dieser Regelung vermieden wird, daß deutsche Medizinstudenten, die bis jetzt mit einer Zulassung rechnen können, diese Möglichkeit verlieren, weil in der Zwischenzeit Ärzte aus Polen und Ungarn ihre Plätze besetzt haben. Das darf nicht passieren. Das muß den Vertragsstaaten klargemacht werden, damit sich nicht falsche Hoffnungen auftun, die zu Zuwanderungen führen könnten. Wir erwarten die Regelung der noch offenen Fragen, besonders der Werkvertragsarbeitnehmer, und stimmen den Verträgen zu in der Hoffnung, daß sich diese segensreich für alle Vertragspartner auswirken mögen, besonders auch für die Integration und die wirtschaftliche Erholung ganz Europas. Dr. Elke Leonhard-Schmid (SPD): Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in Ost-, Mittel- und Südosteuropa hat alle Demokraten mit Hoffnung und Zuversicht erfüllt. Es entstanden völlig neue Dimensionen und Perspektiven für die Weltpolitik. Erinnern wir uns: Die mittel- und osteuropäischen Länder gehörten von 1945 bis 1989 dem Ostblock an, damals Staaten des Warschauer Vertrages oder „Sozialistische Staatengemeinschaft" genannt. Durch ein Netz von Verträgen sollten sie sowohl untereinander als auch an die sowjetische Führungsmacht gekoppelt werden. Diese Verträge waren künstlich, kalt, starr und nicht von der Bevölkerung dieser Lander getragen. Freie parlamentarische Erörterungen gab es damals genauso wenig wie ungehinderte Aussprachen in den Medien. Alles war von oben bestimmt. Mit dem Zusammenbruch der diktatorischen Systeme verschwanden jene Vertragsbeziehungen über Nacht. Nun erst, nach der freien Willensbildung der Bevölkerung, können neue, echte, den Wünschen und Bestrebungen der Bevölkerung dieser Länder entsprechende Vertragsbeziehungen entstehen. Die heute zur Schlußabstimmung eingebrachten Gesetzentwürfe — das Assoziations-Abkommen zwischen der EG sowie ihren Mitgliedstaaten und der Republik Polen und Ungarn sowie der Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Rumänien — sind ein wichtiger Schritt, den Reform- und Demokratisierungsprozeß in Osteuropa voranzutreiben. Den Bürgern dieser jungen Demokratien sagen wir: Wir stehen an ihrer Seite! Wir wünschen, daß dieser Prozeß der Umgestaltung für die Menschen nicht schmerzhaft werden möge. Um was geht es? Es geht um den Aufbau demokratischer, rechtsstaatlicher und marktwirtschaftlicher Strukturen. Das vorliegende Vertragswerk eröffnet den Staaten die Perspektive, nach einer stufenweisen 14130* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 Übergangszeit am europäischen Integrationsprozeß teilzunehmen. Gehen wir davon aus, daß die EG-Mitgliedschaft das uneingeschränkte Ziel Ungarns und Polens ist, so kommt den heute zur Schlußabstimmung vorliegenden Abkommen politische Signalwirkung zu: Regelmäßige politische Konsultationen, die angestrebte Schaffung von Freihandelszonen und eine breit anvisierte Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Kultur werden den Integrationsprozeß intensivieren und die Beziehungen der Staaten untereinander vertiefen. Der Freundschaftsvertrag mit Rumänien kommt dem ureigenen Wunsch Rumäniens nach westeuropäischer Anbindung entgegen. Jeder Schritt, der die Länder Mittel- und Südosteuropas politisch stärker an Westeuropa anbindet, gibt jenen Ländern nicht nur Orientierungshilfe, sondern leistet gleichzeitig auch einen wichtigen sicherheitspolitischen Beitrag. Ob West-, Mittel- oder Südosteuropa, wir sind alle Europäer. Klassen darf es nicht geben! Realität ist aber auch: Jeder falsche Schritt im sensiblen Integrationsprozeß ist ein Rückschritt und kann die Vision der umfassenden europäischen Union erneut in weite Ferne rücken. Nachdenklich und besorgt machen mich die Konsequenzen aus einigen Vertragspunkten. Ich will nicht sagen, die Bundesregierung habe nicht gründlich genug verhandelt. Nein, das nicht. Aber es wäre unverantwortlich zu verschweigen, daß ganze Problembereiche ausgeblendet wurden. Lassen Sie mich der Kürze der Zeit wegen drei Problemkreise nennen, die in absehbarer Zeit zu bilateralen Konflikten und innenpolitischem Sprengstoff führen könnten. An erster Stelle ist das wirtschafts- und sozialpolitische gravierende Problem der Werkvertragsarbeitnehmer zu nennen. Wir bestreiten nicht: Die Werkvertragsarbeitnehmer leisten einen Beitrag zur Unterstützung der marktwirtschaftlichen Reformen ihrer Heimatländer. Durch die Einbindung in westeuropäische Arbeitsstandards und den Kow-how-Transfer sind sie wichtige Multiplikatoren für den Wirtschafts-, und Gesellschaftsaufbau des eigenen Landes. Ebenso klar muß aber auch gesagt werden: Die in § 41 ff. der Ratifizierungsabkommen formulierten Zielsetzungen, die bestehenden Erleichterungen für den Zugang zur Beschäftigung für polnische/ungarische Arbeitnehmer beizubehalten und „nach Möglichkeit" zu verbessern, wurden von der Bundesregierung schon zu Zeiten der Vertragsaushandlung als nicht realisierbar eingeschätzt. Ich frage Sie deshalb: Warum haben Sie es versäumt, vertraglich nachzubessern? Die offiziellen Kontingente für Polen und Ungarn belaufen sich auf ca. 100 000 Arbeitnehmer. De facto sind die Zahlen jedoch, wie wir alle wissen, durch groben Mißbrauch wesentlich höher: 650 000 Arbeitnehmer führen zu unerträglichen Spannungen und blankem Konkurrenzkampf mit deutschen Arbeitnehmern. Wer die gefährlich zunehmende flächenbrandähnliche Ausweitung der Konfliktpotentiale zwischen Deutschen und Ausländern beobachtet, muß davor warnen, Passagen des Vertragstextes zu belassen, die von „Aufstockung" reden. Sprache ist Bewußtsein! Politische Sprache muß nicht nur klar und korrekt sein, sondern sich auch der Verantwortung entstehender Konsequenzen aus vertraglichen Texten bewußt sein. Nachdenklich und besorgt macht mich ferner die zunehmende handelspolitische Abschottungspolitik der EG. Es ist blanker Hohn, auf der einen Seite die politische Integration zu beschwören und auf der anderen Seite eine neue handelspolitische Mauer aufzubauen. Die zunehmende Regionalisierung der Weltwirtschaft (NAFTA, ASEAN, APEC und CAIRNS) wird nicht verhindert werden können. Im Gegenteil: Sie wird durch die Festung EG zementiert. Lassen Sie mich deshalb ganz deutlich sagen: Am allerwenigsten hat die EG, die bislang stürmisch auf eine Öffnung der Ostmärkte gedrängt und von dieser Öffnung letztendlich auch profitiert hat, das Recht, sich lästiger, da billiger osteuropäischer Konkurrenz durch erhöhte Zölle und Einfuhrkontingente zu entledigen. Hier gilt es energisch entgegenzusteuern, wenn die heutigen Verträge ökonomische Relevanz haben sollen. Trotz Schutzinteressen der westeuropäischen und der sensiblen ostdeutschen Wirtschaft muß die EG konsequent das übergeordnete Ziel im Auge behalten: Wirtschaftlicher Aufbau und Prosperität schaffen politische Stabilität. Nur so können Fluchtursachen vor Ort bekämpft und die ansteigende Wanderungsbewegung gestoppt werden. Als letzten Punkt möchte ich die Regelung der Minderheitenfrage des deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrages ansprechen. Fragt man nach dem Schutz der deutschen Minderheiten in Rumänien, so gibt es wenig Grund zur Klage: Für die Angehörigen der deutschen Volksgruppe enthält der Freundschaftsvertrag verbindliche Regelungen. Zu fragen bleibt: Wie sieht die Rechtslage anderer Volksgruppen aus? Erwähnt seien 1. die Ungarn und 2. Sinti und Roma. Bleiben Letztgenannte eine Randgruppe ohne Perspektive, so werden sie mit absoluter Sicherheit weiter in steigenden Zahlen vor unseren Toren stehen. Die Problematisierung dieser Fragen wäre mit Sicherheit mehr als die qualitative Verbesserung der Verträge gewesen. Klare und unverblümte Worte sind stets Garant für gute Beziehungen. Aussprechen, was wirklich ist, was stört und einer Regelung bedarf, war und ist die beste Grundlage für wahre Freundschaft. Die SPD-Fraktion stimmt den vorliegenden Verträgen zu. Wir werden konstruktiv an der Ausfüllung der formulierten Vertragspunkte mitarbeiten. Klaus Beckmann (F.D.P.): Die Europa-Abkommen der EG und ihrer Mitgliedstaaten mit Polen und Ungarn sind ein bedeutender Schritt auf dem Wege der Vollendung der europäischen Integration. Die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Abkommen dürfen nicht unterschätzt werden. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 14131* Insbesondere wird der marktwirtschaftliche Prozeß der jungen Demokratien im Osten gefördert und gefestigt. Die EG erfüllt mit diesem Abkommen Versprechungen, die während der Umbruchzeit in Polen und Ungarn gemacht wurden. Es ist davon auszugehen, daß die dort geweckten Erwartungen nunmehr zu einem großen Teil erfüllt werden können. Am Ende des jetzt eingeleiteten Prozesses steht die Erweiterung der EG. Bis zu einem Beitritt Polens und Ungarns ist es aber noch ein langer, hoffentlich nicht allzu steiniger Weg. Die notwendige Integration Polens und Ungarns in die Weltwirtschaft wird durch die Institutionalisierung eines Dialoges auf politischer Ebene begleitet. Damit ist ein ständiger Abstimmungsprozeß auch in gesellschaftspolitischen Fragen gewährleistet, der die politischen und wirtschaftlichen Reformen begleitet, die für eine Integration Polens und Ungarns in die EG notwendig sind. In spätestens sechs Jahren muß die EG mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen und Zölle für gewerbliche Erzeugnisse beseitigt haben. Damit haben Polen und Ungarn erstmals eine verläßliche Perspektive in ihrer Suche nach Absatzmärkten im Welthandel bekommen. Ich bin davon überzeugt, daß sich ihre Produkte vor allem wegen der niedrigen Produktionskosten in westeuropäischen Märkten dauerhaft werden etablieren können. Die Umsetzung marktwirtschaftlicher Reformen, zu deren Durchsetzung Polen und Ungarn sich in den Abkommen verpflichtet haben, werden das Ihrige dazu beitragen, daß unsere östlichen Nachbarn in absehbarer Zeit ernstzunehmende und gleichberechtigte Konkurrenten im Welthandel sein werden. Bei allen Chancen, die sich für Polen und Ungarn bieten, kann nicht genügend betont werden, daß in den Abkommen angelegte Verpflichtung der EG zur Öffnung ihres Marktes einen höchst heilsamen Einfluß auf die Handelspolitik der EG insgesamt haben wird. Die europäischen Mitgliedstaaten müssen sich darauf einstellen, daß eine Politik der Abschottung der Märkte in Europa keine Zukunft hat. In sechs Jahren werden Polen und Ungarn unbegrenzt und zollfrei Stahl, Kohle und Textilien exportieren können. Darauf muß sich die EG einrichten. Standortpflege ist kein rein deutsches Thema. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz aus dem Osten, die wir wollen, werden Lohnvorteile, die zur Zeit innerhalb der EG beispielsweise noch in Portugal oder Griechenland existieren, mittelfristig relativiert werden. Die EG muß sich dem Wettbewerb stellen und innovative Kräfte fördern. Strukturanpassung in krisengeschüttelten Branchen dürfen nicht durch Erhaltungssubventionen verlangsamt oder verhindert werden. Die Herausforderung, der sich die Mitgliedstaaten der EG durch die Europa-Abkommen damit stellen, ist anzunehmen und muß bewältigt werden — zum Vorteil Europas und damit zum Vorteil Deutschlands. Gerd Poppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Trotz enormer Verspätung ist es immerhin erfreulich, daß wir die Gesetze zu den Assoziationsabkommen mit Polen, Ungarn und zum Nachbarschaftsvertrag mit Rumänien jetzt endlich verabschieden. Diese Tatsache ist wichtiger als die Debatte selbst. Trotzdem möchte ich dazu wenigstens einige fragmentarische Überlegungen anstellen. Der Vertrag mit Rumänien ist vor einem Jahr unterzeichnet worden. Es wäre angebracht, eine erste Bilanz der Entwicklung in den deutsch-rumänischen Beziehungen zu versuchen. Dazu ist jetzt keine Zeit. Ich will aber zumindest auf einen Punkt hinweisen, der im letzten Jahr in der Öffentlichkeit als einziger oder zumindest wesentlicher mit dem Verhältnis zwischen Rumänien und der Bundesrepublik assoziiert wurde. Nach der Unterzeichnung des Nachbarschaftsvertrags wurde das sogenannte „Rückführungsabkommen" mit Rumänien geschlossen. Auf dessen Grundlage wurden mittlerweile Tausende — vor allem Sinti und Roma, die hier ein besseres, verfolgungsfreies Leben suchten — zurückgeschickt. Die Bundesregierung bezahlt dafür, daß für diese Abgeschobenen in Rumänien Qualifizierungsprojekte durchgeführt werden. Unseren Informationen zufolge sind diese Projekte aber eher eine Art allgemeiner Entwicklungshilfe und weniger eine spezifische Hilfe für die in Rumänien wahrhaftig nicht gerade privilegierten Sinti und Roma. Ich möchte die Bundesregierung daher heute auffordern, schnellstmöglich einen Bericht über die Situation der aus der Bundesrepublik Abgeschobenen in Rumänien und zu den Ergebnissen der von hier aus finanzierten Projekte vorzulegen. Nun zu den Assoziationsverträgen zwischen der EG und Polen bzw. Ungarn: Wir wissen alle, daß die Ratifizierung dieser Verträge längst überfällig ist. Selbstverständlich stimmen wir ihnen zu. Zu bedauern ist aber, daß sie keine klare Zusage für die Aufnahme Polens und Ungarns in die EG, geschweige denn einen präzisen Zeitplan dafür enthalten. Daran hat sich auch mit dem EG-Gipfel in Edinburgh, von dem sich die beitrittswilligen Staaten des früheren Ostblocks Entsprechendes erwartet hatten, nichts geändert. Schlimmer noch ist der kurzsichtige Egoismus in den Anhängen zu den Assoziationsabkommen. Statt Öffnung der EG-Märkte für die Ergebnisse erster Reformerfolge werden sie durch kleinlichen Protektionismus weitgehend versperrt. Die Ernüchterung unserer polnischen und ungarischen Partner angesichts dieser Gleichgültigkeit ihren Reformen gegenüber ist nur zu verständlich. Der soziale Preis für die notwendige Wirtschaftsreform ist außerordentlich hoch. Es wird zu schweren Krisen kommen, wenn die Menschen die Erfolge dieser Reformen nicht umsetzen können. Dazu brauchen sie auch unsere Märkte. Wir fordern deshalb die Bundesregierung auf, die Tagung des Europarates Ende Juni in Kopenhagen dafür zu nutzen, für die Verabschiedung eines präzisen Zeitplans für die Aufnahme Polens und Ungarns in die EG und für die stärkere Öffnung der EG-Märkte für polnische und ungarische Produkte einzutreten. Von einer mangelnden Öffnung der EG nach Mittel- und Osteuropa werden dort die Nationalisten und Ex-Kommunisten profitieren. Und wir alle wissen, daß 14132* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 dies dann nicht nur das Problem jener Staaten sein wird. Dr. Heinrich L Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft: Die weltpolitischen Veränderungen, insbesondere der Zusammenbruch des Ostblocks als politische und wirtschaftliche Einheit, haben dazu geführt, daß die mittel- und osteuropäischen Länder eine stärkere Annäherung an die Europäische Gemeinschaft suchten. Die Europäische Gemeinschaft hat für diese Annäherung zwei Modelle entwickelt. Mit den baltischen Staaten wurden klassische Handels- und Kooperationsabkommen abgeschlossen, in denen diesen Ländern die gleiche zollmäßige Behandlung und der gleiche Liberalisierungsstand, wie er gegenüber den Mitgliedsländern des GATT besteht, eingeräumt wurden. Diese Abkommen enthalten eine Klausel, wonach sie als Vorstufe zu einem späteren Assoziationsabkommen zu betrachten sind. Mit den GUS-Ländern sollen Partnerschafts- und Kooperationsabkommen abgeschlossen werden, deren Handelsteil ebenfalls die Handelsregelung, wie sie gegenüber den GATT-Ländern besteht, vertraglich festschreiben soll. Mit Polen, Ungarn, Rumänien und Bulgarien wurden Assoziierungsabkommen — auch Europa-Abkommen genannt — ausgehandelt, die eine weitgehende Marktöffnung, eine industrielle Kooperation, Regelungen über die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen und Selbständigen und die Wanderung von Arbeitnehmern sowie Verpflichtungen über die Rechtsangleichung und die politische, wirtschaftliche und finanzielle Zusammenarbeit enthalten. Die Europa-Abkommen der EG mit Polen und Ungarn liegen jetzt dem Bundestag zur Ratifizierung vor. Die handelsrelevanten Teile sind durch Interimsabkommen mit Wirkung vom 1. März 1992 in Kraft gesetzt worden. Die Abkommen sollen Polen und Ungarn an die EG heranführen und ihren späteren Beitritt zur EG erleichtern. Diese Zielsetzung wurde durch eine in dem Abkommen enthaltene Beitrittsperspektive deutlich gemacht. Die EG und ihre Mitgliedsländer haben ein starkes Interesse an einer Weiterführung und einem Erfolg der politischen und wirtschaftlichen Reformen in diesen Ländern. Die Durchführung der Verpflichtungen des Europa-Abkommens auf seiten der EG und die Weiterführung der politischen und wirtschaftlichen Reformen, insbesondere auch die Beachtung der Menschenrechte, auf seiten Polens und Ungarns wurden deshalb verknüpft. Bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtungen kann das Abkommen mit sofortiger Wirkung gekündigt werden. Für den Handelsteil war der Gesichtspunkt der weitgehenden Marktöffnung für Produkte aus diesen Ländern die entscheidende Richtschnur, die im gewerblichen Bereich spätestens nach sechs Jahren nach Inkrafttreten des Interimsabkommens erreicht werden soll. Im Agrarbereich konnte die EG im Hinblick auf die Überproduktion bei allen wichtigen Erzeugnissen nur begrenzte Zugeständnisse einräumen. Die Zuge-. ständnisse Polens und Ungarns setzen nach dem Prinzip der Asymmetrie der gegenseitigen Verpflichtungen zeitlich später ein als die der EG. Die Zugeständnisse im Bereich der Freizügigkeit der Arbeitnehmer sind begrenzt. EG-Mitgliedstaaten, die polnische und ungarische Arbeitnehmer im Rahmen von Werkvertragsarbeitnehmer- und Gastarbeitnehmerverträgen zulassen, wie z. B. die Bundesrepublik Deutschland, werden aufgefordert, die Quote nach Möglichkeit aufzustocken. Eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht. Der Erteilung einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis nach dem jeweiligen Recht der EG-Mitgliedstaaten bedarf es weiterhin. Die Europa-Abkommen gehen davon aus, daß die Zuwanderung von Arbeitnehmern in der Kompetenz der einzelnen Mitgliedstaaten verbleibt. Um Unternehmen aus EG-Mitgliedstaaten und Selbständigen Investitionen in diesen Ländern zu erleichtern, haben Ungarn und Polen mit Inkrafttreten des Abkommens für bereits bestehende Niederlassungen und Selbständige aus der EG eine sofortige Niederlassungsfreiheit eingeräumt. Für Niederlassungen, die nach Inkrafttreten des Abkommens errichtet werden, wird die Inländerbehandlung innerhalb bestimmter Fristen verwirklicht. Auf seiten der EG wird polnischen und ungarischen Unternehmen und polnischen Selbständigen eine sofortige Freizügigkeit eingeräumt. (Die sachlichen Regelungen gegenüber diesen Ländern verbleiben weiterhin in der Zuständigkeit der EG-Mitgliedstaaten). Den Befürchtungen, daß durch die Freizügigkeit für Selbständige den Zielsetzungen des GesundheitsStrukturgesetzes entgegengewirkt wird, wird dadurch Rechnung getragen, daß jetzt durch eine Ergänzung des Gesundheits-Strukturgesetzes für Gebiete, die zwischen Über- und Unterversorgung liegen, aus Gründen des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes bis zum 31. Dezember 1998 nur diejenigen Bewerber eine Zulassung als Vertragsarzt erhalten, die bis zum 17. Juni 1993 darauf vertrauen konnten. Dies sind Staatsangehörige aus Deutschland und anderen EG-Mitgliedstaaten, die sich zu diesem Zeitpunkt bereits im klinischen Teil des Medizinstudiums befanden. In Gebieten, für die der Landesausschuß der Ärzte und Krankenkassen eine Unterversorgung festgestellt hat, ist dagegen auch für Ärzte aus Drittländern, mit denen in Assoziierungsabkommen eine Niederlassungsfreiheit vereinbart wurde, eine Zulassung als Vertragsarzt möglich. Diese Regelung ist mit den Europa-Abkommen vereinbar. Der dem Bundestag ebenfalls zur Ratifizierung vorliegende „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa" zielt auf eine Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in allen wesentlichen Bereichen. Der Vertrag verknüpft die bilateralen Beziehungen mit der Perspektive einer Heranführung Rumäniens an die europäischen Strukturen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Juni 1993 14133* Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 657. Sitzung am 28. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Abkommen vom 31. März 1992 zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Dezember 1991 zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 16 und 18) Gesetz zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber Gesetz über Maßnahmen zur Bewältigung der finanziellen Erblasten im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit Deutschlands, zur langfristigen Sicherung des Aufbaus in den neuen Ländern, zur Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsolidierungsprogramms — FKPG) Gesetz zur Änderung asylverfahren-, ausländer- und staatsangehörigkeitsrechtlicher Vorschriften Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1993 (Nachtragshaushaltsgesetz 1993) Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: 1. Zum Gesetz zur Änderung asylverfahrens-, ausländer- und staatsangehörigkeitsrechtlicher Vorschriften: Der Bundesrat anerkennt die Anstrengungen des Bundes, der Länder und Kommunen sowie der Kirchen und freien Wohlfahrtsorganisationen bei der Hille für die notleidenden Menschen insbesondere in Bosnien-Herzegowina, aber auch bei der Aufnahme sowie Unterbringung von Flüchtlingen aus den Krisengebieten, und dankt der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland für die hierbei bewiesene Hilfsbereitschaft. Der Bundesrat stellt mit Sorge fest, daß weiterhin mit steigender Tendenz Flüchtlinge aus den Krisengebieten in großer Zahl außerhalb von Kontingenten oder unter Umgehung von Visabestimmungen ins Bundesgebiet einreisen, mit Rücksicht auf die Bürgerkriegssituation bzw. auf Grund bestehender Abschiebestopps nicht wieder abgeschoben werden können und in großer Zahl vor allem die Sozialhilfeträger und Gemeinden belasten. Die Kommunen finanzieren derzeit fast allein die Flüchtlinge, denen ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht eingeräumt wird. Der Bundesrat hält deshalb folgende Maßnahmen für erforderlich: — Für Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien, die sich bereits in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten und die künftig hierherkommen, muß ein einheitlicher Status mit einem auf die Situation der Bürgerkriegsflüchtlinge spezifisch abgestimmten Leistungsrecht geschaffen werden, und zwar unabhängig davon, ob die Einreise im Rahmen oder außerhalb eines Kontingents erfolgt bzw. erfolgt ist. — Der Bundesrat erwartet insbesondere nach wie vor eine gesetzliche Regelung über eine 50 %ige Beteiligung des Bundes an allen Kosten, die den Ländern und den Kommunen durch die Aufnahme von Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen entstehen. Angesichts der aktuellen und durch den weiteren Zustrom von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien noch steigenden Aufgaben- und Ausgabendimension müssen diese Fragen sofort und umfassend im Vorgriff auf eine entsprechende gesetzliche Regelung gelöst werden. Der Bund wird aufgefordert, hierfür unverzüglich die Initiative zu ergreifen und dabei auch einen Vorschlag für ein Rückführungsprogramm zu unterbreiten. 2. Zum Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1993 (Nachtragshaushaltsgesetz 1993) Der Bundesrat erinnert an seinen Beschluß vom 26. März 1993 (Drucksache 120/93 — Beschluß —) betreffend die im Bundeshaushaltsplan 1993 ausgebrachten Haushaltssperren für einen Teil der Bundesmittel nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Er erwartet, daß die nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz den alten Ländern zustehenden Anteile ungeschmälert zur Verfügung gestellt werden. Eine Umschichtung von GVFG-Mitteln in die neuen Länder ist nicht veranlaßt, nachdem sich die alten Länder bereit erklärt haben, sich im Jahr 1993 mit rd. 2,1 Milliarden DM und im Jahr 1994 mit rd. 5,3 Milliarden DM an der Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheit" zu beteiligen. Mit der Aufstockung des Fonds -Deutsche Einheit" von zusammen 14,4 Milliarden DM in den Jahren 1993 und 1994 ist eine angemessene Finanzausstattung der neuen Länder sichergestellt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 27. Mai 1993 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1991 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 7. Juni 1993 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das Geschäftsjahr 1992 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 9. Juni 1993 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Aufschub der Zustimmung der Bundesregierung zur Fusion der Kali und Salz AG (K+S) und der Mitteldeutschen Kali AG (MdK) — Drucksache 12/4268 — zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/3854 Drucksache 12/4042 Innenausschuß Drucksache 12/4057 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2787 Drucksache 12/3133 Drucksache 12/3380 Drucksache 12/3846 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/2144 Nr. 2.2 Drucksache 12/4131 Nr. 3.1 Finanzausschuß Drucksache 12/4491 Nrn. 2.1, 2.2 Drucksache 12/4555 Nr. 2.5 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/1914 Nr. 7 Drucksache 12/4191 Nrn. 2.1-2.4, 2.7 Drucksache 12/4298 Nrn. 3.5-3.8 Drucksache 12/4360 Nrn. 2.3, 2.4, 2.6 Drucksache 12/4491 Nrn. 2.3, 2.4, 2.6, 2.8 Drucksache 12/4555 Nr. 2.9 Drucksache 12/4651 Nr. 2.1 Drucksache 12/4797 Nrn. 3.8-3.11 Drucksache 12/4833 Nr. 2.6 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/3182 Nr. 65 Drucksache 12/4491 Nr. 2.31
Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet.
Zunächst einmal habe ich Ihnen eine amtliche Mitteilung zu verkünden. Interfraktionell ist vereinbart worden, die heutige Tagesordnung zu erweitern. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
8. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Aufhebung der Tarife im Güterverkehr (Tarifaufhebungsgesetz — TAufhG) — Drucksachen 12/3701, 12/4231, 12/4595, 12/4898, 12/5152 —
9. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Elften Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes — Drucksachen 12/4616, 12/4822, 12/5068, 12/5153 —
10. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Elften Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts Ober die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem Recht eines anderen Staates unterliegen, und zur Änderung des Handelsvertreterrechts — Drucksachen 12/3908, 12/5170 —
Bei Zusatzpunkt 3 soll von der Frist für den Beginn der Beratung abgewichen werden.
Außerdem mache ich auf eine nachträgliche Ausschußüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmerksam:
Der in der 152. Sitzung des Deutschen Bundestages am 22. April 1993 überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll nachträglich auch dem Rechtsausschuß zur Mitberatung überwiesen werden:
Gesetzentwurf der Bundesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Haushaltsgrundsätzegesetzes — Drucksache 12/4636 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

Rechtsausschuß
Ausschuß für Post und Telekommunikation
Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Haushaltsausschuß
Darüber hinaus hat der Ältestenrat vereinbart, daß am Mittwoch, dem 23. Juni, keine Befragung der Bundesregierung und am Donnerstag, dem 24. Juni, keine Fragestunde und keine Aktuelle Stunde stattfinden werden. Ich hoffe, daß Sie alle damit einverstanden sind. — Das ist offensichtlich der Fall. Dann darf ich dies als beschlossen feststellen.
Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 7 auf:
Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz
Die Bundesregierung hat mit Schreiben vom 4. Juni 1993 Herrn Dr. Joachim-Wolfgang Jacob für die Wahl zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz vorgeschlagen.
Für die Wahl benötigen Sie eine Stimmkarte und einen gelben Wahlausweis. Wie ich sehe, haben viele von Ihnen diese schon; aber es könnte ja sein, daß der eine oder andere noch nicht richtig ausgerüstet ist. Deswegen teile ich Ihnen mit, daß Sie die Stimmkarten im Saal erhalten. Den gelben Wahlausweis, der auch erforderlich ist, müssen Sie sich aus Ihren Schließfächern in der Lobby holen.
Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereinigt, d. h. mindestens 332 Stimmen erhält. Stimmkarten, die mehr als ein Kreuz, andere Namen oder Zusätze enthalten, sind ungültig. Die Wahl ist nicht geheim. Sie können die Stimmkarten deshalb an Ihren Plätzen ankreuzen.
Bevor Sie die Stimmkarte in eine der Wahlurnen werfen, geben Sie bitte Ihren Wahlausweis dem Schriftführer. Die Abgabe des Wahlausweises gilt als Nachweis der Teilnahme an der Wahl.
Nachdem Sie das nun alles wissen und in sich aufgenommen haben, können wir mit der Wahl beginnen. Ich eröffne die Wahl. —
Darf ich die Fraktionsgeschäftsführer fragen, ob sie sich einen Überblick verschafft haben? Haben alle die Stimmkarten abgegeben? —
Ich darf die Wahl nunmehr endgültig schließen. Der Wahlgang ist geschlossen. * )
Meine Damen und Herren, bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, möchte ich die hier bei uns auf der Besuchertribüne anwesenden amerikanischen Stipendiaten, die sich heute aus Anlaß des
*) Ergebnis Seite 14086 A



Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
10. Jahrestages der Einrichtung des Parlamentarischen Patenschafts-Programms in Bonn aufhalten, begrüßen.

(Beifall)

Sie werden genauso von uns und von mir hier heute begrüßt, wie der Speaker das heute im Kongreß tun wird.
Meine Damen und Herren, das Parlamentarische Patenschafts-Programm, das 1983 gemeinsam vom Deutschen Bundestag und dem amerikanischen Kongreß ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einem sehr erfolgreichen und wichtigen Eckpfeiler der deutschamerikanischen Freundschaft und Völkerverständigung entwickelt. Ziel der Gründungsmütter und -väter war es, der jungen Generation die Bedeutung freundschaftlicher Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen politischen und kulturellen Wertvorstellungen beruht, auf anschauliche Weise zu vermitteln.
Dieses Ziel ist nach wie vor aktuell. In einer Zeit, in der wir uns zunehmend mit Problemen zu beschäftigen haben, die weit über die Grenzen eines Landes hinausreichen, ist es wichtiger denn je, daß die junge Generation unserer Länder ihren Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen und damit zu der zwischen uns bestehenden Freundschaft leistet.
Viele haben sich um den Erfolg dieses Programms verdient gemacht. Dank gebührt vor allem den deutschen und amerikanischen Gasteltern, die sich bereit gefunden haben, ein Jahr lang einen zunächst einmal fremden jungen Menschen in ihre Familie aufzunehmen. Zu erwähnen sind hier ferner die vielen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter der Austauschorganisationen auf beiden Seiten des Atlantiks, die für eine gute Betreuung der Teilnehmer gesorgt haben. Es ist mir an dieser Stelle ein ganz besonderes Bedürfnis, unserem Kollegen Börnsen und der Unterkommission einmal ganz herzlich für ihr Engagement zu danken.

(Beifall)

Ich möchte mich jedoch auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement als Paten bedanken. Es ist gerade die Patenschaft durch Abgeordnete, die diesem Programm seinen besonderen Charakter verleiht. Ich darf an dieser Stelle aus eigener Erfahrung einfügen, daß es schon ein Gewinn ist, wenn man im Laufe eines Jahres einen solchen Stipendiaten betreut. Ich weiß das auch aus eigener Erfahrung. Ich habe in meiner Familie zweimal einen Stipendiaten gehabt — nicht aus diesem Programm; damit kein Mißverständnis entsteht —, und mein jüngster Sohn ist ein Jahr in einer amerikanischen Familie gewesen, und ich weiß, daß es für die beiden Familien und für die Schüler ein ungeheurer Gewinn gewesen ist. Wenn Sie das als eine Werbung und Empfehlung betrachten, dann haben Sie mich richtig verstanden.

(Beifall)

Aus Anlaß des zehnjährigen Jubiläums des Parlamentarischen Patenschafts-Programmes haben den Deutschen Bundestag mehrere Grußbotschaften amerikanischer Kongreßabgeordneter erreicht. Neben Grußadressen des Vorsitzenden der Congressional Study Group on Germany, Douglas Bereuter, und des Senators Richard Lugar hat der Speaker des Repräsentantenhauses, Thomas Foley, eine Grußbotschaft übermittelt, die ich gern hier verlesen möchte. Der Speaker schreibt:
Ich freue mich ganz besonders, diese Erklärung aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Parlamentarischen Patenschafts-Programms Deutscher Bundestag/Kongreß der Vereinigten Staaten abzugeben. Das Programm entstand 1983 anläßlich des 300. Jahrestages der Ankunft der ersten deutschen Einwanderer in dem Land, aus dem die Vereinigten Staaten von Amerika später einmal werden sollten, und hat sich seither zu einem wichtigen Bindeglied zwischen unseren beiden Völkern entwickelt. Ich sehe darin ein herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland.
In den vergangenen zehn Jahren konnten fast siebentausend junge Menschen aus den USA und Deutschland im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms ein Jahr lang aus erster Hand Erfahrungen in einem anderen Land sammeln. Das Programm bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, ihren Horizont zu erweitern und sich weiterzuentwickeln. Die positiven Wirkungen des Programms gehen allerdings weit über die von den aktiven Teilnehmern gemachten Erfahrungen hinaus. Die Einsichten, die sie gewinnen, und die Freundschaften, die sie knüpfen, leisten einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis zwischen den USA und Deutschland — und das ist zu unserer aller Vorteil.
Das enge Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten ist einer der positivsten Faktoren im internationalen Bereich. Mit seiner Ausrichtung auf junge Menschen trägt das Parlamentarische PatenschaftsProgramm dazu bei, daß auch in Zukunft starke Bande zwischen den USA und Deutschland bestehen.
Seit nunmehr einem Jahrzehnt spiegelt das Parlamentarische Patenschafts-Programm die zwischen unseren beiden Ländern bestehende Freundschaft wider und stärkt sie. Es hat sich als ein außerordentlich wertvolles Element bei den vielfältigen Kontakten und Verbindungen zwischen Deutschland und den USA erwiesen. Das zehnjährige Jubiläum des Parlamentarischen Patenschafts-Programms bietet eine willkommene Gelegenheit, den besonderen Wert dieses ausgezeichneten Programms zu würdigen. Möge das Parlamentarische Patenschafts-Programm noch viele Jahre fortbestehen!
Mit herzlichen Grüßen Ihr Thomas S. Foley.

(Beifall)

Meine Damen und Herren, Sie haben mit Ihrem Beifall Ihre Zustimmung signalisiert. Ich möchte hoffen, daß demnächst auf der größeren Bühne im neuen



Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
Plenarsaal bei Gelegenheit recht viele Stipendiaten begrüßt werden können. Ich danke Ihnen.

(Beifall)

Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr den Zusatzpunkt 8 auf:
Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Aufhebung der Tarife im Güterverkehr

(Tarifaufhebungsgesetz - TAufhG)

— Drucksachen 12/3701, 12/4231, 12/4595, 12/4898, 12/5152 —
Berichterstattung:
Abgeordneter Dr. Jürgen Warnke
Herr Abgeordneter, wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht?

(Dr. Jürgen Warnke [CDU/CSU]: Ich verzichte!)

— Das ist nicht der Fall.
Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Vermittlungsausschuß hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß im Deutschen Bundestag über die Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. Wer stimmt für die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/5152? —Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Wir kommen dann zu Zusatzpunkt 9:
Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Elften Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes
— Drucksachen 12/4616, 12/4822, 12/5068, 12/5153 —
Berichterstattung:
Abgeordneter Erwin Marschewski
Herr Abgeordneter Marschewski, wünschen Sie das Wort zur Berichterstattung? — Das ist auch nicht der Fall.
Dann kommen wir auch hier zur Abstimmung. Der Vermittlungsausschuß hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß im Deutschen Bundestag über die Änderungen gemeinsam abgestimmt wird. Wer stimmt für die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/5153? — Dagegen? — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Nun rufe ich Zusatzpunkt 10 auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Elften Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts über die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem Recht eines anderen Staates
unterliegen, und zur Änderung des Handelsvertreterrechts
— Drucksache 12/3908 — (Erste Beratung 131. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

— Drucksache 12/5170 —
Berichterstattung:
Abgeordnete Joachim Gres Dr. Eckhart Pick
Eine Aussprache ist hier nicht vorgesehen. Wir kommen deshalb gleich zur Abstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? —Einstimmig angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung.
Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. — Damit ist der Gesetzentwurf einstimmig angenommen.
Meine Damen und Herren, jetzt sollte ich eigentlich den neuen Bundesdatenschutzbeauftragten beglückwünschen. Aber das kann ich schlecht machen, bevor ich das Wahlergebnis habe.
Also rufe ich Tagesordnungspunkt 16 auf:
a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Matthias Wissmann, Wilhelm Rawe, Dr. Friedrich-Adolf Jahn (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff, Klaus Beckmann, Paul K. Friedhoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.
Die Situation der deutschen Textilindustrie
— Drucksachen 12/4252, 12/5005 —
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Wolfgang Roth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Arbeitsplätze in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sichern, ihren Strukturwandel aktiv begleiten und unterstützen
— Drucksache 12/4919 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für Frauen und Jugend
Zur Großen Anfrage liegt ein Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. vor.
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist eine Debattenzeit von einer Stunde vorgesehen. Ist das Haus damit einverstanden? — Auch das ist der Fall.
Dann kann ich die Aussprache eröffnen und erteile dem Bundesminister für Wirtschaft, Günter Rexrodt, das Wort. Herr Minister, Sie haben das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und



    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    Herren! Gerade heute versammeln sich hier in Bonn viele hundert, vielleicht viele tausend Menschen, um auf die dramatische Situation in der Textil- und Bekleidungsindustrie in unserem Land aufmerksam zu machen. In der Tat ist die Situation dramatisch. In der Textil- und Bekleidungsindustrie sind zwischen 1970 und 1972 rund 500 000 Arbeitsplätze in den alten Bundesländern verlorengegangen. In Ostdeutschland, wo wir eine zumindest nach der Beschäftigtenzahl sehr große Textil- und Bekleidungsindustrie vorgefunden haben, ist die Beschäftigung um rund 80 % zurückgegangen.
    Dieser Prozeß hat sich weitgehend still, weitgehend ohne Verwerfungen, zumindest ohne öffentliche Diskussionen vollzogen. Nichtsdestoweniger ist er dramatischer und tiefgreifender als die Anpassungsprozesse in der Stahlindustrie oder im Kohlebergbau. Gerade jetzt stehen Textil- und Bekleidungsindustrie wieder vor einem neuen Schub, der zum einen durch strukturelle Ursachen hervorgerufen worden ist und der durch konjunkturelle Ursachen noch verschärft wird.
    Bevor ich darauf eingehe und einige Rezepte zur Hilfe, zur Abwendung und Linderung vortrage, lassen Sie mich aber auch darauf hinweisen, daß es der Textil- und Bekleidungsindustrie trotz der schwierigen Situation auch gelungen ist, Erfolge aufzuweisen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Die Textilindustrie hat ihre Ausfuhren von 1970 bis 1992 von 4,3 Milliarden DM auf 21 Milliarden DM steigern können. Das ist eine Verfünffachung. In der Bekleidungsindustrie hat es eine Erhöhung der Exporte von 1 Milliarde DM auf 9 Milliarden DM gegeben. Damit hat die deutsche Textilindustrie die erste Position im weltweiten Export, die Bekleidungsindustrie steht an vierter Stelle. Aber man muß da eine Menge Wasser in den Wein gießen, denn Faktum ist auch, daß sich die Einfuhren von Textil und Bekleidung zwischen 1970 und 1992 versiebenfacht haben, von 8 Milliarden DM auf 56 Milliarden DM gestiegen sind. Für viele einfache und lohnintensive Produkte auch dieser Branche sind wir in Deutschland in der Produktion heute zu teuer geworden. Eine Alternative besteht in weiten Bereichen in der Nischenproduktion. Aber so viele Nischen, um diese Entwicklung in befriedigender Weise im Griff zu behalten, gibt es nicht.
    Die Textil- und Bekleidungsindustrie mobilisiert jetzt auch wieder alle Kräfte, um aus der Krise herauszukommen. Meine Damen und Herren, was in diesem Industriezweig einzigartig ist, ist der beispielhafte enge Schulterschluß zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern zum Wohle der Betriebe. Nun mahnt die Branche ob ihres engen Schulterschlusses zu Recht an, daß auch der Staat seinen Part zu spielen habe. Wenn der Staat einen Part zu spielen hat, dann hat er ihn bei der Verbesserung der Standortbedingungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie zu spielen. Wir müssen den Standort und die Bedingungen auch und gerade hier, wo die Probleme besonders evident sind, verbessern.
    Ich möchte nun nicht, meine Damen und Herren, all die Punkte vortragen, die wir angehen müssen, um kurzfristig und mittelfristig Wirkungen zu erzielen. Dies reicht von der Senkung der Steuern über den
    Umbau der Sozialsysteme und veränderte Genehmigungsverfahren bis hin zu Fragen im Zusammenhang mit der Energie und der Bildung. Ich will mich auf einen Punkt konzentrieren, der aktuell von Bedeutung ist.

    (Dr. Karl-Heinz Klejdzinski [SPD]: Legen Sie doch Ihr Konzept einmal vor!)

    — Ich bin gerade dabei, Herr Kollege. — Es geht darum, daß wir gerade für die Textilindustrie die Maschinenlaufzeiten verändern. Die Textil- und Bekleidungsindustrie kann es sich nicht leisten, die Maschinen abzustellen, wenn in unseren europäischen Nachbarländern und erst recht in Fernost rund um die Uhr produziert wird.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU — Dr. Karl-Heinz Klejdzinski [SPD]: Wenn das Ihr einziges Konzept ist!)

    Es muß möglich sein, auch an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten, wenn dies zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen notwendig ist. Im Interesse unserer Textil- und Bekleidungsindustrie werde ich mich darüber hinaus mit Nachdruck dafür einsetzen, daß Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionen gerade in der Europäischen Gemeinschaft und darüber hinaus weltweit abgebaut werden.