Rede:
ID1215537300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 157
    1. der: 14
    2. und: 13
    3. des: 8
    4. —: 8
    5. Drucksache: 5
    6. dem: 5
    7. Norbert: 5
    8. in: 4
    9. Dr.: 4
    10. Rieder: 4
    11. die: 3
    12. ist: 3
    13. das: 3
    14. Beratung: 3
    15. von: 3
    16. zu: 3
    17. Beschlußempfehlung: 3
    18. Ausschusses: 3
    19. für: 3
    20. Umwelt,: 3
    21. Naturschutz: 3
    22. Reaktorsicherheit: 3
    23. R.: 3
    24. Dietmar: 3
    25. Abgeordneten: 3
    26. wir: 2
    27. Ältestenrat: 2
    28. schlägt: 2
    29. Ihnen: 2
    30. Das: 2
    31. den: 2
    32. Zweite: 2
    33. Schlußabstimmung: 2
    34. Bundesregierung: 2
    35. eingebrachten: 2
    36. Entwurfs: 2
    37. eines: 2
    38. Gesetzes: 2
    39. Abkommen: 2
    40. vom: 2
    41. zur: 2
    42. Erhaltung: 2
    43. Bericht: 2
    44. —Berichterstattung:Abgeordnete: 2
    45. SchützGerhart: 2
    46. Antrag: 2
    47. eine: 2
    48. dann: 2
    49. Meine: 1
    50. Damen: 1
    51. Herren,: 1
    52. damit: 1
    53. sind: 1
    54. am: 1
    55. Ende: 1
    56. Debatte.Der: 1
    57. Überweisung: 1
    58. Gesetzentwurfs: 1
    59. auf: 1
    60. 12/4530: 1
    61. an: 1
    62. Tagesordnung: 1
    63. aufgeführten: 1
    64. Ausschüsse: 1
    65. vor.: 1
    66. Ich: 1
    67. nehme: 1
    68. an,: 1
    69. daß: 1
    70. sich: 1
    71. kein: 1
    72. Widerspruch: 1
    73. ergibt.: 1
    74. so.: 1
    75. Dann: 1
    76. kann: 1
    77. ich: 1
    78. als: 1
    79. beschlossen: 1
    80. feststellen.Ich: 1
    81. rufe: 1
    82. nunmehr: 1
    83. Tagesordnungspunkt: 1
    84. 15: 1
    85. a: 1
    86. b: 1
    87. sowie: 1
    88. Zusatzpunkt: 1
    89. 2: 1
    90. auf:15.: 1
    91. a): 1
    92. 4.: 1
    93. Dezember: 1
    94. 1991: 1
    95. Fledermäuse: 1
    96. Europa—: 1
    97. 12/3916: 1
    98. 12/4777: 1
    99. Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    100. Ulrike: 1
    101. MehlGerhart: 1
    102. Baumb): 1
    103. 31.: 1
    104. März: 1
    105. 1992: 1
    106. Kleinwale: 1
    107. Nord-: 1
    108. Ostsee—: 1
    109. 12/3917: 1
    110. 12/4776: 1
    111. Baum: 1
    112. ZP2: 1
    113. Berichts: 1
    114. Egon: 1
    115. Susset,: 1
    116. Rieder,: 1
    117. Peter: 1
    118. Harry: 1
    119. Carstensen: 1
    120. Zum: 1
    121. Walfangzu: 1
    122. Schütz,: 1
    123. Michael: 1
    124. Müller: 1
    125. Verbot: 1
    126. Walfangs: 1
    127. international: 1
    128. EG: 1
    129. absichern—: 1
    130. Drucksachen: 1
    131. 12/4761,: 1
    132. 12/4510,: 1
    133. 12/4823: 1
    134. BaumAuch: 1
    135. hier: 1
    136. Debattenzeit: 1
    137. einer: 1
    138. halben: 1
    139. Stunde: 1
    140. vor.\n: 1
    141. Also,: 1
    142. machen: 1
    143. erweiterte: 1
    144. „Bonner": 1
    145. halbe: 1
    146. Stunde.: 1
    147. Damit: 1
    148. Haus: 1
    149. aber: 1
    150. ganz: 1
    151. bestimmt: 1
    152. einverstanden.: 1
    153. Fall.Ich: 1
    154. eröffne: 1
    155. Aussprache: 1
    156. erteile: 1
    157. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/155 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 155. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Günter Verheugen als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß an Stelle des ausgeschiedenen Abgeordneten Franz Müntefering 13173 A Wahl der Abgeordneten Erika SteinbachHermann zum stellvertretenden Mitglied im Kontrollausschuß beim Bundesausgleichsamt für den ausgeschiedenen Abgeordneten Bernhard Jagoda 13173B Benennung von Mitgliedern für das Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR" beim Bundesarchiv 13173B Absetzung des Punktes 5 — Gewinnaufspürungsgesetz — von der Tagesordnung . 13173C Erweiterung der Tagesordnung 13173 C Begrüßung des Präsidenten der Volksversammlung der Republik Ägypten und seiner Delegation 13173 D Begrüßung einer Gruppe von Mitarbeitern des amerikanischen Kongresses 13178D Begrüßung des libanesischen Finanzministers und seiner Delegation 13217D Zur Geschäftsordnung: Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13174A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 13174 C Dr. Peter Struck SPD 13175A Wolfgang Lüder F D P 13175 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . . 13176A Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. März 1981 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über Kindergeld (Drucksache 12/4691) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. September 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Kindergeld (Drucksache 12/4692) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 28. Juli 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Litauen über die Seeschiffahrt (Drucksache 12/4690) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Eine neue Wirtschafts- und Sozialpolitik — Alternativen zum „Solidarpakt" der Bundesregierung (Drucksache 12/4671) e) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft „Ehemaliges Stasi-und Ausbildungsgelände in Kallinchen/Schöneiche (Autodrom)" (Drucksache 12/4543) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 f) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung einer Teilfläche der ehemaligen WGT-Kaserne Herrenkrug in Magdeburg (Drucksache 12/4642) g) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der ehemaligen WGT-Kaserne Turmschanzenstraße Nord und Süd in Magdeburg (Drucksache 12/4654) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen bebauten Liegenschaft Hegelstraße 42 (Palais am Fürstenwall) in Magdeburg (Drucksache 12/4715) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Zustimmung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung zur Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft in Erfurt-Melchendorf (ehemals „ALO-Sportplatz") (Drucksache 12/4714) j) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung zur Veräußerung der ehemaligen Rumbeke-Kaserne in Soest, Lübecker Ring (Drucksache 12/4731) k) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung zur Veräußerung der bundeseigenen Grundstücke in Frankfurt/ Main (Drucksache 12/4760) 1) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung eines Grundstücks in Berlin gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 12/4753) m) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1991 — Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1991) — (Drucksache 12/4764) 13176D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 12/4616, 12/4822) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1991— Einzelplan 20 — (Drucksachen 12/3097, 12/4633) c) Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 12 Titel 616 31 — Zuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/4490, 12/4634) d) Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 9 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 12/4637) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Kommission mit dem Titel: „Europa 2000: Ausblick auf die Entwicklung des Gemeinschaftsraumes" (Drucksachen 12/3182 Nr. 69, 12/4640) f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 96 zu Petitionen (Drucksache 12/4770) g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 97 zu Petitionen (Drucksache 12/4771) h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 98 zu Petitionen (Drucksache 12/4772) i) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 99 zu Petitionen (Drucksache 12/4773) 13177D Tagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Hans Martin Bury, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gegen wachsende Macht der Banken und Versicherungen und für mehr Wettbewerb bei Finanzdienstleistungen (Drucksache 12/2700) Dr. Uwe Jens SPD 13179A Gunnar Uldall CDU/CSU 13180D Josef Grünbeck F D P 13183 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13185A Hans Martin Bury SPD 13185 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 III Josef Grünbeck F.D.P. . . . . . . . . 13187 A Dr. Karl H. Fell CDU/CSU 13187 C Dr. Uwe Jens SPD 13187 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Rolf Schwanitz, Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Verjährung von Straftaten nach §§ 234a, 241a StGB (... StrÄndG) (Drucksache 12/4349) Rolf Schwanitz SPD 13189B Horst Eylmann CDU/CSU 13190C Jörg van Essen F.D.P 13191 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 13192A, 13195 C Gunter Weißgerber SPD 13193 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 13194B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 13194 C Margot von Renesse SPD 13195A Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung der Einbürgerung und Hinnahme der Doppelstaatsangehörigkeit (Drucksache 12/4533) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 13196A Erwin Marschewski CDU/CSU 13198C Dr. Hans de With SPD 13199B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 13199B Margot von Renesse SPD 13200 A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 13200D Detlev von Larcher SPD 13201 B Cornelia Schmalz-Jacobsen F D P 13201 D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13203 B Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 13204 D Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 13206B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 13208 D Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 13210A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 13211 D Meinrad Belle CDU/CSU 13213A Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Fraktionsgesetz) (Drucksache 12/4756) Joachim Hörster CDU/CSU 13214 A Dr. Peter Struck SPD 13215 C Torsten Wolfgramm (Göttingen) F.D.P. 13216B Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 13217 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13218A Ortwin Lowack fraktionslos 13218C Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit a) zu dem Antrag der Abgeordneten Jürgen Augustinowitz, Ulrich Adam, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Günther Friedrich Nolting, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Humanitäre deutsche Hilfe durch Minenräumen in Staaten der ,,Dritten Welt" b) zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Hilfe bei der Räumung von Minen in ehemaligen Konfliktregionen als Beitrag zum Schutz von Menschen, zum Wiederaufbau von Lebensgrundlagen und. zur Bekämpfung von Fluchtursachen (Drucksachen 12/3348, 12/3694, 12/4655) Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . . 13219C Rudolf Bindig SPD 13220 C Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/ CSU 13222A Burkhard Zurheide F.D.P. 13222B Rudolf Bindig SPD 13222 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 13223 B Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13223 D Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 13224B Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) (Drucksache 12/4738) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des EWR-Ausführungsgesetzes (Drucksache 12/4790) Dr. Reinhard Göhner, Parl. Staatssekretär BMWi 13225 C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 Dr. Norbert Wieczorek SPD 13226B Dr. Hermann Schwörer CDU/CSU . . . 13227D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 13228 C Klaus Beckmann F.D.P. 13229B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . 13230A Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Fragestunde — Drucksache 12/4791 vom 23. April 1993 — Bauherr des neuen Plenarsaales des Deutschen Bundestages MdlAnfr 33, 34 Herbert Frankenhauser CDU/CSU Antw BMin Dr. Irmgard Schwaetzer BMBau 13231A, 13232 B ZusFr Herbert Frankenhauser CDU/CSU 13231 B ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 13231C, 13232 C ZusFr Konrad Gilges SPD . . 13231D, 13233 A ZusFr Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/ CSU 13231D, 13232 C ZusFr Hans Georg Wagner SPD . . . 13232A, D ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos . . . . 13232 A ZusFr Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . 13232D ZusFr Brigitte Baumeister CDU/CSU . . 13233 C Anpassung der Familienheimdarlehen MdlAnfr 35, 36 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw BMin Dr. Irmgard Schwaetzer BMBau 13234A, C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 13234A, C Gleichberechtigung der deutschen Sprache als Amtssprache in der EG MdlAnfr 38 Claus Jager CDU/CSU Antw StMin Ursula Seiler-Albring AA . 13235A ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 13235 C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 13236A Einschränkung des Rechts der Bosnier auf Selbstverteidigung durch das Waffenembargo MdlAnfr 39 Claus Jäger CDU/CSU Antw StMin Ursula Seiler-Albring AA . . 13236B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 13236 C ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos . . . 13237 A ZusFr Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU 13237 A ZusFr Joachim Graf von Schönburg-Glauchau CDU/CSU 13237 D ZusFr Jürgen Augustinowitz CDU/CSU 13237 D Revision der Feindstaatenklausel in der VN-Charta MdlAnfr 41 Ortwin Lowack fraktionslos Antw StMin Ursula Seiler-Albring AA . . 13238B ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos . . . 13238 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 13238 D Ausstellung von Einreisevisa an Ehepartner chinesischer Stipendiaten durch die deutsche Botschaft in Peking und das Generalkonsulat in Shanghai MdlAnfr 42 Ortwin Lowack fraktionslos Antw StMin Ursula Seiler-Albring AA . . 13239A ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos . . 13239 B Benutzung von Flugzeugen des Bundes durch Journalisten bei Auslandsreisen von Mitgliedern der Bundesregierung; Kostenregelung MdlAnfr 46, 47 Dr. Peter Ramsauer CDU/CSÜ Antw StMin Ursula Seiler-Albring AA . 13239C, 13240 B ZusFr Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . 13239D, 13240 C ZusFr Rudolf Bindig SPD 13240A ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos . . . 13240 B Veranschlagte Finanzmittel für den Einsatz der Bundeswehr in Somalia; Abstimmung über die Inhalte der Anforderung der Vereinten Nationen MdlAnfr 50, 51 Rudolf Bindig SPD Antw StMin Ursula Seiler-Albring AA 13241A, C ZusFr Rudolf Bindig SPD 13241B, D ZusFr Rudi Walther (Zierenberg) SPD . . 13242 B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 V Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Arbeitsmarktlage und ihren Auswirkungen auf die Bundesanstalt für Arbeit Ottmar Schreiner SPD . . . . 13242D, 13257 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . 13244A Dr. Gisela Babel F.D.P. 13245 C Petra Bläss PDS/Linke Liste 13246B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13247B Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 13248A, 13257 B Renate Rennebach SPD 13250C Dietrich Austermann CDU/CSU 13251 D Josef Grünbeck F D P 13252 D Karl Diller SPD 13253 D Franz Romer CDU/CSU 13255A Konrad Gilges SPD 13256A Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 13259A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13260 B Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ-Förderungsgesetz) (Drucksache 12/4716) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (Drucksache 12/4470) Cornelia Yzer, Parl. Staatssekretärin BMFJ 13261A Dr. Marliese Dobberthien SPD 13262 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13263 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 13264D Petra Bläss PDS/Linke Liste 13265 B Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Aufnahme des Fernsehfilms „Wahrheit macht frei" und des Buches „Drahtzieher im braunen Netz — Der Wiederaufbau der NSDAP" in das Programm der Bundeszentrale für politische Bildung (Drucksachen 12/2426, 12/3570) Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 13266B Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 13267A Günter Graf SPD 13267 D Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 13268 C Heinz-Dieter Hackel F.D.P. 13269A Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13269 C Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 13270A Dr. Ulrichs Briefs fraktionslos (Erklärung nach § 31 GO) 13270D Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von den Abgeordneten Ingrid Köppe, Dr. Wolfgang Ullmann und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Bannmeilengesetzes (Drucksache 12/4530) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13271B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 13272 C Dieter Wiefelspütz SPD 13273B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 13274 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13275 C Wolfgang Lüder F D P 13276B Tagesordnungspunkt 15: a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. Dezember 1991 zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa (Drucksachen 12/3916, 12/4777) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. März 1992 zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord-und Ostsee (Drucksachen 12/3917, 12/4776) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Egon Susset, Dr. Norbert Rieder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Günther Bredehorn, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. zum Walfang zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbot des Walfangs international und in der EG absichern (Drucksachen 12/4761, 12/4510, 12/4823) Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 13277 D Dietmar Schütz SPD 13279B VI Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 Birgit Homburger F D P 13280 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 13281A Ulrike Mehl SPD 13281 C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13282C Wolfgang Gröbl, Parl. Staatssekretär BML 13283 C Nächste Sitzung 13284 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13285* A Anlage 2 Technische Sicherheit des bulgarischen Atomkraftwerks Kosloduj nach den Reparaturen mit Hilfe von EG-Mitteln MdlAnfr 28 — Drs 12/4791 — Klaus Harries CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 13285* D Anlage 3 Verhinderung der Fertigstellung des Kernkraftwerkes Temelin in der Tschechischen Republik MdlAnfr 29 — Drs 12/4791 Horst Kubatschka SPD SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 13285* D Anlage 4 Umweltpolitische Auswirkungen der Einführung einer „energy tax" in den USA MdlAnfr 30 — Drs 12/4791 — Steffen Kampeter CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 13286* A Anlage 5 Faktoren für die Preissteigerungen beim Neubau des Abgeordnetenhauses MdlAnfr 31, 32 — Drs 12/4791 — Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. SchrAntw BMin Dr. Irmgard Schwaetzer BMBau 13286* C Anlage 6 Wohnungsfürsorgemaßnahmen im Bereich des Hauptzollamtes Weiden MdlAnfr 37 — Drs 12/4791 — Ludwig Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Joachim Günther BMBau 13286* D Anlage 7 Aufhebung des Abschnitts II des Zusatzprotokolls zum deutschiranischen Niederlassungsabkommen von 1929 MdlAnfr 40 — Drs 12/4791 — Ottmar Schreiner SPD SchrAntw StMin Ursula Seiler-Albring AA 13287* A Anlage 8 Aktivitäten polnischer Extremisten gegen Angehörige der deutschen Volksgruppe und deren Einrichtungen, insbesondere im oberschlesischen Heydebreck MdlAnfr 43, 44 — Drs 12/4791 — Wilfried Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw StMin Ursula Seiler-Albring AA 13287* B Anlage 9 Förderung der Demokratisierung in Burundi mit Hilfe eines „Hauses der Demokratie" MdlAnfr 45 — Drs 12/4791 — Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU SchrAntw StMin Ursula Seiler-Albring AA 13287* C Anlage 10 Kriterien für den internationalen Einsatz deutscher Truppen MdlAnfr 48, 49 — Drs 12/4791 — Lieselott Blunck (Uetersen) SPD SchrAntw StMin Ursula Seiler-Albring AA 13287* D Anlage 11 Aufgaben und Kosten der in Somalia eingesetzten Helfer MdlAnfr 52 — Drs 12/4791 — Hans Wallow SPD SchrAntw StMin Ursula Seiler-Albring AA 13288* A Anlage 12 Menschenrechtssituation in der Türkei; Beitrag der Bundesregierung zur Weltmenschenrechtskonferenz der Vereinten Nationen im Juni 1993 MdlAnfr 53, 54 — Drs 12/4791 — Gernot Erler SPD SchrAntw StMin Ursula Seiler-Albring AA . . . 13288* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 13173 155. Sitzung Bonn, den 29. April 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29. 4. 93 Augustin, Anneliese CDU/CSU 29. 4. 93 Berger, Hans SPD 29. 4. 93 Blunck (Uetersen), SPD 29. 4. 93 * Lieselott Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 29. 4. 93 Wolfgang Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 29. 4. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 29. 4. 93 Peter Harry Duve, Freimut SPD 29. 4. 93 Erler, Gernot SPD 29. 4. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 29. 4. 93 Gansel, Norbert SPD 29. 4. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 29. 4. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29. 4. 93 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 29. 4. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 29. 4. 93 Johannes Harries, Klaus CDU/CSU 29. 4. 93 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29. 4. 93 Heyenn, Günther SPD 29. 4. 93 Hilsberg, Stephan SPD 29. 4. 93 Jungmann (Wittmoldt), SPD 29. 4. 93 Horst Kiechle, Ignaz CDU/CSU 29. 4. 93 Klein (München), Hans CDU/CSU 29. 4. 93 Klemmer, Siegrun SPD 29. 4. 93 Koschnick, Hans SPD 29. 4. 93 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 29. 4. 93 Günther Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 29. 4. 93 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 29. 4. 93 Marten, Günter CDU/CSU 29. 4. 93 ** Dr. Matterne, Dietmar SPD 29. 4. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 29. 4. 93 * Reinhard Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 29. 4. 93 Gerhard Dr. Modrow, Hans PDS/LL 29. 4. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 29. 4. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 29. 4. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 29. 4. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 29. 4. 93 Neumann (Gotha), SPD 29. 4. 93 Gerhard Oesinghaus, Günther SPD 29. 4. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 29. 4. 93 Pfuhl, Albert SPD 29. 4. 93 Reimann, Manfred SPD 29. 4. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 29. 4. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29. 4. 93 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 29. 4. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 29. 4. 93 * Schluckebier, Günther SPD 29. 4. 93 Dr. Schreiber, Harald CDU/CSU 29. 4. 93 Schüßler, Gerhard F.D.P. 29. 4. 93 Schwanhold, Ernst SPD 29. 4. 93 Sielaff, Horst SPD 29. 4. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 29. 4. 93 ** Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 29. 4. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 29. 4. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 29. 4. 93 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 29. 4. 93 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 29. 4. 93 Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 29. 4. 93. Hans-Peter Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 29. 4. 93 Wartenberg (Berlin), SPD 29. 4. 93 Gerd Wester, Hildegard SPD 29. 4. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 29. 4. 93 Würfel, Uta F.D.P. 29. 4. 93 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf die Frage des Abgeordneten Klaus Harries (CDU/ CSU) (Drucksache 12/4791 Frage 28): Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Umweltkommissars der Europäischen Gemeinschaft, daß nach umfangreichen Reparaturen das bulgarische Atomkraftwerk Kosloduj inzwischen nach der Investition von EG-Geldern in der Höhe von knapp 50 Millionen DM sicher geworden ist? Eine entsprechende Äußerung des Umweltkommissars der Europäischen Gemeinschaft ist der Bundesregierung nicht bekannt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf die Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksache 12/4791 Frage 29): Was wird die Bundesregierung unternehmen, um die Fertigstellung des Kernkraftwerkes Temelin in der Tschechischen Republik zu verhindern, da es unter anderem bei der geplanten Nachrüstung des Reaktortyps durch westliche Technik weltweit noch keine Erfahrung gibt? Die Bundesregierung hat im Rahmen des Regierungsabkommens vom 30. Mai 1990 mit der zuständigen atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde der damaligen CSFR eine Zusammenarbeit bei Fragen der kerntechnischen Sicherheit vereinbart; 13286* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 die Blöcke vom Typ WWER-1000 in Temelin wurden dabei ausdrücklich als „Referenzanlagen" genannt. Im September 1992 wurde zwischen dem BMU, der französischen Genehmigungsbehörde DSIN (beim Industrieministerium) und der CSFR-Behörde ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MOE) unterzeichnet, daß deutsche, französische und CSFRExperten für die CSFR-Behörde eine sicherheitsanalytische Bewertung des KKW Temelin unter Berücksichtigung der „westlichen" Nachrüstungen — insbesondere Änderungen des Cores und der betrieblichen Instrumentierung — durchführen. Diese Nachrüstung der WWER-1000 des KKW Temelin und die (gemeinsame deutsche und französische) Unterstützung der zuständigen (damaligen CSFR-) Behörde bei der sicherheitstechnischen Beurteilung dieser betrieblichen und technischen Verbesserungen sind in voller Übereinstimmung mit dem vom Weltwirtschaftsgipfel 1992 in München beschlossenen Aktionsprogramm. Sie bieten ein gutes Beispiel konzertierter internationaler Hilfe. Die Bundesregierung respektiert deshalb die von der (jetzt zuständigen) tschechischen Regierung getroffenen Entscheidung zum Fertigbau der Blöcke 1 und 2 des KKW Temelin. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf die Frage des Abgeordneten Steffen Kempeter (CDU/ CSU) (Drucksache 12/4791 Frage 30): Mit welchen umweltpolitischen Auswirkungen durch die Einführung einer „energy tax" in den USA rechnet die Bundesregierung? Die Bundesregierung begrüßt die Absicht Präsident Clintons, eine Energiesteuer einzuführen und die ursprünglich bis zum 30. September 1995 befristete Erhöhung der nationalen Benzinsteuer dauerhaft zu etablieren, zumal dies auch die Einführung einer EG-weiten CO2-/Energiesteuer erleichtern dürfte. Verglichen mit der von der EG-Kommission vorgeschlagenen CO2-/Energiesteuer beträgt nach Angabe der EG-Kommission die Belastung durch den US-Vorschlag im Jahre 1997 (unter der Annahme, daß die EG-Steuer 1994 eingeführt wird) bei Öl 60 %, bei Gas 30 % und bei Kohle 25 % der sich aus der EG-Steuer ergebenden Belastung. Die sich bei Umsetzung des Vorschlags ergebenden Preiswirkungen (z. B. 6,2-6,3 % bei Benzin, 3,3-3,4 % bei den Strompreisen für private Haushalte) dürften zwar zu niedrig sein, um allein und kurzfristig unmittelbare ökologische Wirkungen in einem relevanten Ausmaß zu haben, jedoch dürfte die Steuer auf mittlere Sicht einen durchaus beachtlichen Beitrag zu einem rationelleren und sparsameren Umgang mit Energie bieten. Es darf nämlich nicht übersehen werden, daß die Steuer auch bewußtseinsbildend wirkt, indem sie den Verbrauchern und Unternehmen, insbesondere den Herstellern von energieverbrauchenden Produkten (Haushaltsgeräte, Kfz, etc.), die Notwendigkeit eines rationelleren Energieeinsatzes signalisiert. Auch wird durch die Befreiung der erneuerbaren Energien von der Energiesteuer deren Wettbewerbsfähigkeit tendenziell verbessert. Zudem muß die Steuer vor dem Hintergrund einer insgesamt höheren Berücksichtigung ökologischer Belange in der US-Regierung und entsprechender weiterer Maßnahmen (z. B. Förderung der Energieeinsparung und alternativer Energien) gesehen werden. Anlage 5 Antwort der Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.) (Drucksache 12/4791 Fragen 31 und 32): Ist es zutreffend, daß die auf 640 Millionen DM veranschlagte Bausumme für den Neubau des Abgeordnetenhauses „einschließlich" indexbedingter Preissteigerungen auf nahezu 1 Milliarde DM steigen wird? Welche anderen Faktoren führen zu diesen enormen Preissteigerungen, und wie viele zusätzliche Kosten entstehen insbesondere dadurch, daß dieser Bau mit besonderer Beschleunigung, also auch durch Nachtarbeit, hochgezogen wird? Zu Frage 31: Es gibt keine Gründe anzunehmen, daß die Bausumme für die Neubaumaßnahmen des Deutschen Bundestages an der Kurt-Schumacher-Straße in Bonn auf nahezu 1 Milliarde DM steigen wird. Zu Frage 32: Bei diesem Bauvorhaben kann von „enormen Preissteigerungen" nicht gesprochen werden. Dabei liegt auf der Hand, daß die im März 1989 auf 640 Millionen DM veranschlagte Bausumme bis zur Fertigstellung im Jahr 1996 Preissteigerungen unterliegen wird. Derartige Preissteigerungen dürfen in den Kostenansätzen der Haushaltsunterlage nicht vorweggenommen werden. Kostenwirksame Beschleunigungsmaßnahmen hat der Bund bisher nicht veranlaßt. Die am Bau geleisteten Überstunden und Wochenendarbeiten sind von Baufirmen zu ihren eigenen Lasten angeordnet worden, um die mit der Bundesbaudirektion vertraglich festgelegten Fertigstellungstermine einhalten zu können. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Joachim Günther auf die Frage des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksache 12/4791 Frage 37): Wie ist der Stand der Verwirklichung von Wohnungsfürsorgemaßnahmen im Bereich des Hauptzollamtes Weiden, und an welchen Orten kann mit entsprechenden Initiativen für Investitionen gerechnet werden? In Weiden besteht ein zusätzlicher Bedarf an 10 Wohnungen für Bedienstete der Zollverwaltung. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 13287* Die mit der Förderung der Wohnungen beauftragte Oberfinanzdirektion Nürnberg steht mit mehreren Investoren in Verbindung, die bereits zur teilweisen bzw. vollständigen Deckung des Wohnungsbedarfs Angebote unterbreitet haben. Allerdings hat die Zollverwaltung noch nicht entschieden, ob die Wohnungen in Weiden selbst oder z. B. in Vohenstrauß (auch für den Bedarfsort Waidhaus) errichtet werden sollen. Erst danach können konkrete Förderungsverhandlungen aufgenommen werden. Anlage 7 Antwort der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Frage des Abgeordneten Ottmar Schreiner (SPD) (Drucksache 12/4791 Frage 40): Welche Schritte hat die Bundesregierung bisher unternommen, um über die Aufhebung des Abschnitts II des Zusatzprotokolls zum deutsch-iranischen Niederlassungsabkommen von 1929 ein Einvernehmen mit der iranischen Seite herzustellen, und wie ist der gegenwärtige Verhandlungsstand? Seit Ende 1989 haben wir den Vorschlag der einvernehmlichen Aufhebung des Abschnitts II des Schlußprotokolls zum deutsch-iranischen Niederlassungsabkommen vom 17. Februar 1929 bei der iranischen Seite anhängig gemacht. Mitte 1990 hat die iranische Seite unseren Vorschlag abgelehnt. Wir haben daraufhin die Iraner wiederholt um Überprüfung ihres ablehnenden Standpunktes gebeten. Die Thematik steht nunmehr seit Juli 1992 auf einer Liste der zwischen beiden Staaten offenen Fragen. Die Iraner haben uns immer wieder hingehalten, eine Revision der iranischen Entscheidung ist bislang nicht erfolgt. Anlage 8 Antwort der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Fragen des Abgeordneten Wilfried Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) (Drucksache 12/4791 Fragen 43 und 44): Unter Bezug auf meine Frage 2 in Drucksache 12/4735 und die entsprechende Antwort frage ich die Bundesregierung, ob sie einen qualitativen Unterschied sieht zwischen den Steinwürfen eines polnischen nationalistischen Extremisten gegen Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in der Republik Polen und einem gleichartigen verbrecherischen Anschlag durch deutsche Extremisten auf ein Asylbewerberheim in Deutschland, und wenn nein, warum sie sich mit einer Verurteilung der Tat im oberschlesischen Heydebreck offensichtlich zurückhält? Welche Erkenntnisse über Aktivitäten polnischer Extremisten gegen Angehörige der deutschen Volksgruppe und deren Einrichtungen liegen der Bundesregierung seit Anfang 1990 vor, und hat sie gegebenenfalls entsprechende Vorgänge gegenüber der polnischen Regierung zur Sprache gebracht? Die Bundesregierung bedauert politisch motivierte Gewalt in jeder Form und an jedem Ort. Sie ist sich mit der polnischen Regierung in dem Ziel einig, bessere Rahmenbedingungen für ein friedliches Zusammenleben zwischen den Angehörigen der deutschen Minderheit und ihren polnischen Mitbürgern zu schaffen. Mit diesem Ziel arbeiten beide Regierungen vertrauensvoll zusammen. Öffentliche Verurteilungen würden hier nicht weiterhelfen, zumal wenn sie sich, wie Ihnen in der Antwort auf Ihre Frage vom 23. März 1993 erläutert wurde, auf einen bei Gericht anhängigen Fall bezogen. Anlage 9 Antwort der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Frage des Abgeordneten Alois Graf von Waldburg-Zeil (CDU/CSU) (Drucksache 12/4791 Frage 45): Wann wird, nachdem der Wahlterminplan für Burundi mit Präsidentenwahlen am 1. Juni und Parlamentswahlen am 29. Juni 1993 festzustehen scheint, die durch ein Vorgutachten und Vorgespräche wohlvorbereitete, geplante Demokratisie- rungshilfe in Gestalt eines „Hauses der Demokratie" anlaufen? Das Demokratisierungshilfe-Projekt „Maison de la Démocratie" ist bereits angelaufen. Nach Eintreffen des deutschen Beraters Dr. Andreas Mehler in Burundi hat der Verwaltungsrat des Parteien-Servicezentrums seit dem 26. März 1993 verschiedene Sitzungen unter Beteiligung von Vertretern der Parteien sowie des Innen-, Justiz- und Außenministeriums abgehalten. Hauptthema der Sitzungen war die Verabschiedung der von Herrn Mehler im Entwurf erarbeiteten Benutzungsregelungen (règlement intérieur provisoire). Das Zentrum ist weitgehend eingerichtet und kann von den Parteien benutzt werden, sobald sie sich mit der Regierung über die Benutzungsregelungen geeinigt haben. Anlage 10 Antwort der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Fragen der Abgeordneten Lieselott Blunck (Uetersen) (SPD) (Drucksache 12/4791 Fragen 48 und 49): Nach welchen Kriterien trifft die Bundesregierung ihre Entscheidung, den VN deutsche Soldaten für einen internationalen Einsatz zur Verfügung zu stellen? Orientiert sie sich dabei an kriegs- oder kriegsähnlichen Verhältnissen, der Zahl der Opfer in einem Krisengebiet, oder ist letztendlich die hohe Sensibilisierung der Bevölkerung durch die Medien ausschlaggebend für die Entscheidung zum internationalen Einsatz deutscher Truppen? Zu Frage 48: Gemäß Artikel 2, Abs. 5 der Charta der Vereinten Nationen leisten alle Mitglieder den Vereinten Nationen jeglichen Beistand bei jeder Maßnahme, welche die Organisation im Einklang mit dieser Charta ergreift. Die Bundesregierung handelt daher im Rahmen ihrer Pflichten als Mitgliedstaat der Vereinten Nationen, wenn sie auf entsprechende Anforderungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Einzelfall prüft, ob und ggf. mit welchen Mitteln sie eine vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschlossene Maßnahme unterstützt. Neben der Beachtung der verfassungsrechtlichen Schranken des Grundgesetzes spielt hierbei auch die Frage der Verfügbarkeit entsprechend ausgebildeten militärischen Personals eine wichtige Rolle. 13288* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. April 1993 Die Beschlüsse der Bundesregierung zur Unterstützung der Missionen der Vereinten Nationen in Kambodscha und in Somalia zeigen, welche Bedeutung humanitäre Kriterien haben. Zu Frage 49: Ausschlaggebendes Kriterium bei der Prüfung der Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland den Vereinten Nationen auch militärisches Personal zur Durchführung einer humanitären Mission zur Verfügung stellen kann und soll, ist das Vorliegen eines entsprechenden, die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtenden Beschlusses des VN-Sicherheitsrats und darauf aufbauend eines Ersuchens des Generalsekretärs der Vereinten Nationen. Auf Grund der verfassungsrechtlichen Schranken des Grundgesetzes kann ein derartiges Ersuchen nur konkret und auf den Einzelfall bezogen geprüft und beantwortet werden. Bei dem Beschluß der Bundesregierung, die Operationen der Vereinten Nationen in Somalia (UNOSOM II) durch Entsendung eines verstärkten Nachschub- und Transportbataillons der Bundeswehr zu unterstützen, war dabei ein wichtiges Kriterium, daß dieses nur in einer befriedeten Region („secure environment") in Somalia verwendet wird. Anlage 11 Antwort der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Frage des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache 12/4791 Frage 52): Wie viele aus dem Bundeshaushalt direkt oder indirekt (für internationale und nationale Hilfsorganisationen) finanzierte Helfer und Experten sind gegenwärtig mit welchen Aufgaben in Somalia tätig? Derzeit befinden sich 109 THW-Helfer (einschließlich jeweils 2 Sanitätern des Arbeiter Samariter Bundes und der Johanniter Unfallhilfe) in Somalia im Einsatz. Deren Aufgaben sind insbesondere der Bau eines Flüchtlingslagers in Bosasso und die Verbesserung der Wasserversorgung im Raum Bosasso und in Mogadischu. Darüber hinaus haben die deutschen Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband, Diakonisches Werk, Deutsche Welthungerhilfe und Arbeiter Samariter Bund derzeit rund 20 Helfer im Einsatz, die zwar nicht unmittelbar von der Bundesregierung finanziert werden, die aber u. a. vom Auswärtigen Amt und vom BMZ (Nahrungsmittelhilfe) mitfinanzierte Projekte umsetzen (Zuschüsse an diese Organisationen seit 1992 rd. 37,7 Millionen DM). Wieviele Helfer das IKRK (Zuschüsse aus Mitteln der humanitären Hilfe seit 1992: 6,7 Millionen DM) und die anderen internationalen Organisationen, deren Einsätze von der Bundesregierung teilweise über Regelbeiträge finanziert werden, derzeit im Einsatz haben, konnte in der kurzen Zeit, die zur Beantwortung dieser Anfrage zur Verfügung gestellt wurde, nicht in Erfahrung gebracht werden. Anlage 12 Antwort der Staatsministerin Ursula Seiler-Albring auf die Fragen des Abgeordneten Gernot Erler (SPD) (Drucksache 12/4791 Fragen 53 und 54): Wie beurteilt die Bundesregierung zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Menschenrechtssituation in der Türkei, und welche Initiativen hat die Bundesregierung ab Jahresbeginn 1992 ergriffen, uni auf eine Verbesserung der Menschenrechtssituation in der Türkei hinzuwirken? Welchen eigenen Beitrag wird die Bundesregierung zur Weltmenschenrechtskonferenz der Vereinten Nationen im Juni 1993 vorbereiten, bzw. wie wird sie sich auf andere Weise auf diese Konferenz vorbereiten? Zu Frage 53: Die Bundesregierung hat die Menschenrechtslage in der Türkei, insbesondere in den südosttürkischen Notstandsprovinzen in der Vergangenheit mit Sorge verfolgt. Sie hat das Regierungsprogramm der im Oktober 1991 gebildeten Koalitionsregierung und die bei seiner Verwirklichung erreichten Fortschritte begrüßt. Sie hofft, daß der sog. „einseitige Waffenstillstand" der PKK zu einer weiteren Beruhigung der Lage beiträgt und damit die Voraussetzungen für eine Befriedung der Notstandsregion verbessert werden. Die Bundesregierung hat die Menschenrechtslage auch seit Jahresbeginn 1992 immer wieder zum Gegenstand hochrangiger Gespräche gemacht. Bundesminister Kinkel hat bei seinem Besuch in Ankara im Juli 1992 die türkische Regierung mit Nachdruck aufgefordert, die noch bestehenden Mißstände zu beseitigen und einen effektiven Minderheitenschutz zu gewährleisten. Zu Frage 54: Die Bundesregierung bereitet sich auf die Menschenrechtsweltkonferenz der Vereinten Nationen vom 14. bis 25. Juni 1993 in Wien in enger Abstimmung mit ihren europäischen Partnern und unter Berücksichtigung des BT-Beschlusses vom 10. Dezember 1992 vor. Sie hat dazu beigetragen, daß in allen Phasen der bisherigen Vorbereitung einheitliche Stellungnahmen der EG-Präsidentschaft abgegeben wurden. Im Rahmen des zur Zeit tagenden vierten und letzten Vorbereitungsausschusses (19. bis 30. April 1993) der Konferenz arbeitet sie zusammen mit ihren Partnern aktiv auf ein akzeptables Konferenzergebnis hin. Dazu wurde seitens der EG-Staaten eine abgestimmte Position erarbeitet, die auf Betreiben insbesondere der Bundesregierung als wesentlichen Bestandteil auch die Stärkung des Menschenrechtszentrums der Vereinten Nationen, einschließlich der Einrichtung eines Hochkommissars für Menschenrechte, enthält.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Lüder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Hochverehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hatte eigentlich gehofft, daß wir uns an dem Entwurf orientieren und nicht daran, wessen Telefon abgeschaltet worden ist oder wessen Urteile als scheltenswert empfunden werden.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir machen doch denen, die uns zuhören, etwas vor, wenn wir so tun, also könnte irgend etwas an der Rechtsprechung oder am Telefonhören oder am Rudern geändert werden, wenn wir uns in dieser
    Debatte mit solchen Seitenthemen befassen, abgesehen davon, daß nach meinem Rechtsstaatsverständnis der Deutsche Bundestag nicht der Ort ist, Urteilsschelte zu betreiben, noch dazu an Hand von einzelnen Auszügen aus Urteilen.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Der Entwurf gibt uns Gelegenheit, grundsätzlich darüber nachzudenken — ich würde den Weg weitergehen wollen, den Herr Wiefelspütz aufgezeigt hat —, ob wir eine Bannmeile brauchen und — das ist in meinen Augen noch wichtiger — ob wir sie so brauchen, wie sie gezogen ist, und ob wir sie, wenn wir nach Berlin gehen, so ziehen sollten, wie manche Polizeileute sie haben wollen, nämlich quer durch die Straße „Unter den Linden", oder ob wir sie auf den Kern dessen beschränken sollten, dem sie dienen soll, nämlich die Diskussionsfreiheit und die Meinungsbildungsfreiheit dieses Verfassungsorgans zu sichern.
    Meine Damen und Herren, ich glaube, man muß daran erinnern, daß es eine Bannmeile nicht nur für den Bundestag und den Bundesrat gibt, sondern Bannmeilen gibt es auch um den Sitz des Bundespräsidenten, gibt es auch um den Sitz des Bundesverfassungsgerichts — und dies aus guten Gründen; denn alles dies sind Staatsorgane, die in der Lage sein müssen, ihre eigene, unabhängige Willensbildung zu vollziehen.
    Wenn hier davon gesprochen worden ist, daß das Grundrecht auf Demonstration eingeschränkt würde, so sage ich mit allem Nachdruck und aller Klarheit: Nein. Es gilt, zwischen zwei Grundrechten, zwischen zwei grundlegenden Rechten abzuwägen: Das eine ist das Grundrecht der Bürger auf Demonstration. Dieses Recht ist wichtig und darf nicht angetastet werden und wird auch in unserem Staat gewahrt.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Das andere ist das grundlegende Recht der Verfassungsorgane, z. B. dieses Deutschen Bundestages, auf Meinungsbildung und Meinungsfindung in Unabhängigkeit und ohne den Druck von draußen, sondern nur kraft der Argumente, die wir hier austauschen.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Heute morgen ist in der Debatte im Hinblick auf den 13. Mai ein Wort gebraucht worden, das mich erschreckt hat. Ein Vertreter der PDS hat davon gesprochen, zu der Demonstration am 13. Mai würden „massenhaft" Bürger kommen. Zu „massenhaften" Demonstrationen und zu „massenhaften" Agitationen wurde in dem Staat aufgerufen, dessen „Massen" jetzt die Freiheit gewählt haben. Wer das Wort „massenhaft" als Begriff in das Parlament einführt und meint, wir sollten mit „massenhafter" Argumentation am 13. Mai rechnen, der ist auf dem falschen Dampfer.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, dieses Parlament hat das Recht und muß das Recht behalten, seine Meinung in



    Wolfgang Lüder
    der Unabhängigkeit einer repräsentativen Demokratie zu bilden.

    (Georg Gallus [F.D.P.]: Sehr gut! Sehr richtig!)

    Dazu sind wir gewählt. Dafür sind wir verantwortlich. Auch dafür haben wir uns im nächsten Jahr dem Wähler zu stellen. Das ist das gute Recht dieses Parlaments, und es ist die gute Pflicht der Abgeordneten, daß wir ernst nehmen, was draußen auf der Straße geschieht, aber daß wir das gewichten, was hier drinnen argumentiert wird. Nicht die Masse der Straße, sondern das Maß der Argumente muß das bestimmen, was wir hier zum Ergebnis führen wollen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut geredet!)

    Deswegen ist für mich die Bannmeile — ich habe es heute morgen gesagt und wiederhole es jetzt — ein Stück Kultur des Parlamentarismus. Dies möchte ich erhalten wissen im Interesse der Freiheit der Bürger und der Freiheit der Abgeordneten.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende der Debatte.
Der Ältestenrat schlägt Ihnen die Überweisung des Gesetzentwurfs auf der Drucksache 12/4530 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Ich nehme an, daß sich kein Widerspruch ergibt. — Das ist so. Dann kann ich das als beschlossen feststellen.
Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 15 a und b sowie den Zusatzpunkt 2 auf:
15. a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. Dezember 1991 zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa
— Drucksache 12/3916 — (Erste Beratung 131. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17. Ausschuß)

— Drucksache 12/4777 — Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Norbert Rieder Ulrike Mehl
Gerhart R. Baum
b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. März 1992 zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee
— Drucksache 12/3917 — (Erste Beratung 131. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17. Ausschuß)

— Drucksache 12/4776 —
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Norbert Rieder Dietmar Schütz
Gerhart R. Baum ZP2 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17. Ausschuß)

zu dem Antrag der Abgeordneten Egon Susset, Dr. Norbert Rieder, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Günther Bredehorn, Ulrich Heinrich, Johann Paintner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P.
Zum Walfang
zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Michael Müller (Düsseldorf), Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Verbot des Walfangs international und in der EG absichern
— Drucksachen 12/4761, 12/4510, 12/4823 —
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Norbert Rieder Dietmar Schütz
Gerhart R. Baum
Auch hier schlägt Ihnen der Ältestenrat eine Debattenzeit von einer halben Stunde vor.

(Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 45 Minuten!)

— Also, dann machen wir eine erweiterte „Bonner" halbe Stunde. Damit ist das Haus aber dann ganz bestimmt einverstanden. — Das ist der Fall.
Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Abgeordneten Norbert Rieder das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Norbert Rieder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben heute das Vergnügen, uns über drei völlig verschiedene Tiergruppen zu unterhalten bzw. über den Schutz dieser Tiergruppen: über Fledermäuse, über Kleinwale und über Großwale. Über alle diese drei Themen haben wir uns in diesem Haus bzw. in den Ausschüssen schon ausführlicher unterhalten.
    Ich will deswegen nach der Größe vorgehen und mit dem gewichtigsten — zumindest dem reinen Gewicht nach — Tier beginnen, nämlich mit den Großwalen. Möglicherweise sind diese Großwale auch diejenigen Tiere aus diesen drei Gruppen, die international und national die größte Resonanz bekommen.
    Bei der Behandlung der Großwale — bzw. bei dem, was wir weltweit gern schützen würden — ist es uns geglückt, in einem gemeinsamen Antrag fast aller im Bundestag vertretenen Parteien die überwiegende Meinung des Parlamentes — und in diesem Punkt wohl auch die Meinung der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bevölkerung — in einem klaren Verhandlungsziel für internationale Konferenzen zum Walschutz zu bündeln.
    Wir alle, die wir daran beteiligt waren, waren uns einig, daß die Großwale nach wie vor weltweit geschützt werden müssen, daß es also keineswegs an der Zeit ist, diesen Schutz aufzugeben, und daß für die meisten Arten auch noch auf unabsehbare Zeit ein



    Dr. Norbert Rieder
    absoluter oder nahezu absoluter Schutz erforderlich ist.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir geben deshalb unserer Verhandlungsdelegation für Kyoto einen ganz klaren Auftrag mit, wobei wir es, wie das in solchen Fällen immer ist, der Erfahrung oder dem Verhandlungsgeschick unserer Delegation überlassen müssen, im Verlauf der Verhandlungen die richtige Taktik und die richtige Strategie zu entwickeln.

    (Dietmar Schütz [SPD]: Aber mit dem falschen Ergebnis dürfen sie nicht zurückkommen!)

    Wohlgemerkt, es handelt sich um ein Ziel, das wir ihnen mitgeben. Was dann konkret zu erreichen ist, das kann hier im Saal jetzt noch keiner voraussehen.

    (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sollen sich nicht ohne Ergebnis zurücktrauen!)

    Hier in diesem Saale sollten wir aber auch einmal den bisherigen deutschen Vertretern bei der Internationalen Walfangkommission dafür danken, daß der Walschutz in den letzten Jahren deutlich verbessert werden konnte. Das ist auch dem Geschick unserer Verhandlungsdelegation zu verdanken.
    Wir sollten aber auch dem Bundesministerium für Landwirtschaft danken, das die Betreuung dieses Bereiches in den letzten Jahren gehabt hat und auch in Zukunft haben wird und ebenfalls hervorragende, lobenswerte Arbeit geleistet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Jan Oostergetelo [SPD])

    Ein Defizit bzw. eine Unlogik in den internationalen Abkommen über den Walfang und den Walschutz darf ich hier allerdings nicht unerwähnt lassen, nämlich den Fang von Walen durch — wie heißt es so schön? — Eingeborene. Die Grundidee des Walfangs durch Eingeborene ist die, daß Eingeborene, speziell Eskimos von Alaska bis Grönland, zum sogenannten Subsistenzfang, also für die eigene Versorgung, Wale — allerdings in begrenztem Umfang — jagen dürfen.
    Ich glaube, daß diese Abkommen bzw. die Sondergenehmigungen in Zukunft sehr viel stärker auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden sollten. Ich möchte dazu zwei Beispiele nennen.
    Die Eskimos im Norden von Alaska an der Prudhoe Bay schwimmen im wahrsten Sinne des Wortes auf einer Ölwoge und damit im Geld, und ich frage mich, ob in diesem Bereich Waljagd durch Eingeborene noch nötig ist. Zur Selbstversorgung dieser Bevölkerung, um nicht zu verhungern, liefert sie dort keinen wesentlichen Beitrag mehr. Ich habe den Eindruck, daß Begründungen, wie Norwegen sie mitunter bringt, das ganz im Norden von Skandinavien zur Versorgung der dortigen Eingeborenen — die in diesem Fall allerdings Norweger sind — Waljagd betreiben will, nicht schlechter fundiert sind als die Begründungen der Eskimos in Alaska.
    Ich möchte das an einem weiteren Beispiel ein wenig ausführen und die Narwale erwähnen, die zu den Kleinwalen gehören. — Das betrifft eigentlich schon den nächsten Punkt. — Bei den Narwalen ist es so, daß Eingeborene in Grönland sie in beachtlichem Maße fangen, natürlich ihr Fleisch essen und ihre Zähne — die wir alle irgendwo einmal gesehen haben; denn die Narwalzähne wurden als Horn der Einhörner angesehen — zu kunstgewerblichen Gegenständen verarbeiten, und das ist auch legal. Das ist übrigens das einzige Walprodukt, nämlich Narwalzahn, von Eingeborenen in Grönland bearbeitet, das wir als Bundesdeutsche legal erwerben und in die Bundesrepublik importieren dürfen. Wohlgemerkt, wenn die Wale von Eingeborenen erlegt und verarbeitet wurden, nur dann ist es erlaubt.
    Aus gut unterrichteter Quelle erfahren wir aber, daß im letzten Jahr etwa 1 000 Narwalzähne in unbearbeitetem Zustand nach Dänemark gelangt sind. 1 000 Narwalzähne bei einer Population von maximal 30 000 Narwalen weltweit, das ist ein Aderlaß, der ganz beachtlich ist. In diesem Bereich sollten wir wirklich einmal etwas genauer nachbohren.
    An diesem Beispiel zeigt sich, wie wichtig nicht nur der Schutz der Großwale, sondern auch der Schutz der Kleinwale ist. Deshalb ist es besonders erfreulich, daß wir heute abschließend über den Entwurf eines Gesetzes zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee abstimmen werden. Dieses Gesetz, das ein Folgeprodukt des Bonner Übereinkommens zur Erhaltung wandernder, wildlebender Tierarten ist, gilt für alle Kleinwalarten in der Nord- und Ostsee, also für Tümmler und Delphine und ihre Verwandten.
    Wir, die CDU/CSU, haben in der ersten Lesung dieses Gesetzes bereits unsere positive Einstellung zu diesem Gesetz dargelegt und unsere uneingeschränkte Zustimmung angekündigt. Ich kann mir deshalb inhaltliche Bemerkungen dazu ersparen.
    Es wäre aber wünschenswert, wenn die Bundesregierung ihren Einfluß geltend machen würde, um auch andere Staaten dieser Erde, die noch nicht in ähnliche Abkommen eingebunden sind, wie wir es jetzt nach der Abstimmung darüber sein werden, dazu zu bringen, ähnliche Abkommen abzuschließen.
    Auch für den Abschluß dieses Abkommens möchte ich übrigens im Namen der CDU/CSU den beteiligten Verhandlungsführern, in diesem Fall dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ausdrücklich danken.
    Nun sind aber bekanntlich die Kleinwale nicht die einzigen Tierarten, die wandern und damit durch Störung ihrer Wanderwege oder Lebensräume, die an den Wanderstrecken liegen, in Gefahr kommen. Zu den am meisten gefährdeten Tiergruppen in der Bundesrepublik und in Europa gehören bekanntlich die Fledermäuse. Nach seriösen Schätzungen sind die Fledermausbestände in Deutschland und in Mitteleuropa auf 5 % ihres Bestandes von vor 50 Jahren gesunken. Wenn wir die geschätzten Zahlen von vor 100 Jahren nehmen — allerdings gab es damals noch keine Zählungen —, kann man nur von einem drastischen Populationszusammenbruch sprechen.



    Dr. Norbert Rieder
    Dabei wird diese Tiergruppe zumindest heute nicht mehr direkt verfolgt, sondern sie wird ausschließlich durch Störung ihres Lebensraumes gefährdet. Zu nennen sind dabei folgende Hauptfaktoren: als erstes die fehlende Nahrung bzw. die Vergiftung der Nahrung. Die Fledermäuse müssen zu ihren Nahrungsbiotopen bei uns in Mitteleuropa täglich bis zu 100 km fliegen. Nahrungsräume für Fledermäuse, also insektenreiche Gegenden, sind extrem selten geworden.
    Der nächste Grund ist die Zerstörung der Quartiere. Fledermäuse brauchen sowohl im Sommer als auch im Winter sehr ungestörte und im Winter vor allen Dingen frostfreie Quartiere. Solche Quartiere finden wir in Höhlen, in Stollen, in alten Bunkern.

    (Zuruf von der F.D.P.: In Kellern!)

    — In Kellern z. B. auch. — Daß diese Quartiere sehr selten sind, kann dadurch belegt werden, daß Wanderungen zu den Winterquartieren bei uns in Mitteleuropa von bis zu 800 km Entfernung nachgewiesen worden sind.
    Der dritte Punkt, der ganz wesentlich ist, ist die Zunahme von Holzschutzmitteln im Dachgebälk. Die Fledermäuse hängen am Dachgebälk und vergiften sich durch diese Holzschutzmittel.
    Genau diese drei Faktoren sollen durch dieses internationale europäische Abkommen geregelt werden, so daß wir hoffen können, daß wir dadurch einen wesentlich besseren Schutz der Fledermäuse bekommen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)