Rede:
ID1214404200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12144

  • date_rangeDatum: 5. März 1993

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:19 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ministerpräsident Dr. Kurt Biedenkopf (Sachsen): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 17

  • subjectLänge: 2135 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 914
    1. die: 101
    2. der: 79
    3. in: 68
    4. und: 37
    5. den: 29
    6. zu: 26
    7. wir: 25
    8. nicht: 23
    9. im: 23
    10. daß: 22
    11. eine: 21
    12. das: 19
    13. —: 18
    14. ist: 16
    15. Einheit: 16
    16. als: 15
    17. auf: 15
    18. mit: 14
    19. über: 14
    20. des: 13
    21. ein: 13
    22. von: 13
    23. oder: 13
    24. werden: 11
    25. nur: 11
    26. für: 10
    27. Jahren: 10
    28. jetzt: 9
    29. uns: 9
    30. deutschen: 9
    31. aber: 9
    32. man: 9
    33. um: 9
    34. dieser: 9
    35. auch: 8
    36. ich: 8
    37. müssen: 8
    38. konjunkturellen: 8
    39. dem: 8
    40. diese: 8
    41. es: 8
    42. Mängel: 8
    43. haben,: 7
    44. vor: 7
    45. Jahreswirtschaftsbericht: 7
    46. heute: 7
    47. zur: 7
    48. Wirtschaft: 7
    49. kann: 7
    50. letzten: 7
    51. durch: 7
    52. Deutschland: 7
    53. wie: 7
    54. wird: 7
    55. ist,: 6
    56. 20: 6
    57. ganze: 5
    58. Reihe: 5
    59. haben: 5
    60. noch: 5
    61. können: 5
    62. Die: 5
    63. unsere: 5
    64. bis: 5
    65. deutsche: 5
    66. Einsparungen: 5
    67. mehr: 5
    68. wenn: 5
    69. sie: 5
    70. Millionen: 5
    71. an: 5
    72. Raffinerie: 5
    73. Ich: 4
    74. aus: 4
    75. diesem: 4
    76. viel: 4
    77. mich: 4
    78. damit: 4
    79. was: 4
    80. nach: 4
    81. einer: 4
    82. sind: 4
    83. Man: 4
    84. weil: 4
    85. werden,: 4
    86. zwei: 4
    87. Wirkungen: 4
    88. allem: 4
    89. Instrumente: 4
    90. bei: 4
    91. sich: 4
    92. %: 4
    93. Wir: 4
    94. Universitäten: 4
    95. unseres: 4
    96. einem: 4
    97. Lebensstandard: 4
    98. Sie: 3
    99. habe: 3
    100. erster: 3
    101. Linie: 3
    102. Frage: 3
    103. Probleme: 3
    104. dazu: 3
    105. leisten: 3
    106. Der: 3
    107. Er: 3
    108. feststellen,: 3
    109. ob: 3
    110. Kurs: 3
    111. Aber: 3
    112. er: 3
    113. schon: 3
    114. konjunkturelle: 3
    115. mir: 3
    116. weder: 3
    117. Prozeß: 3
    118. wegen: 3
    119. anderen: 3
    120. Finanzierung: 3
    121. sowohl: 3
    122. Wege: 3
    123. Teilung: 3
    124. Teilen: 3
    125. Teil: 3
    126. wird,: 3
    127. Aufgaben: 3
    128. wesentlichen: 3
    129. diesen: 3
    130. Investitionsquote: 3
    131. z.: 3
    132. Jahre: 3
    133. ohne: 3
    134. Erneuerung: 3
    135. Das: 3
    136. In: 3
    137. Aufgabenstruktur: 3
    138. Bundesrepublik: 3
    139. andere: 3
    140. Es: 3
    141. diskutiert: 3
    142. langen: 3
    143. sehr: 3
    144. Last: 3
    145. westdeutschen: 3
    146. Bevölkerung: 3
    147. Beseitigung: 3
    148. Lage: 3
    149. halte: 2
    150. Herr: 2
    151. Kollege: 2
    152. vielen: 2
    153. Hohen: 2
    154. Hause: 2
    155. Augenblick: 2
    156. allen: 2
    157. komme: 2
    158. stehen,: 2
    159. Stabilitäts-: 2
    160. Zeit: 2
    161. anders: 2
    162. Zukunft: 2
    163. Instrument: 2
    164. Globalsteuerung: 2
    165. wollte: 2
    166. Probleme,: 2
    167. Debatte: 2
    168. angesprochen: 2
    169. worden: 2
    170. dafür: 2
    171. ist.: 2
    172. Auskunft: 2
    173. gibt: 2
    174. keine: 2
    175. möchte: 2
    176. zunächst: 2
    177. Fragen: 2
    178. strukturelle: 2
    179. strukturellen: 2
    180. ersten: 2
    181. verbunden: 2
    182. also: 2
    183. weit: 2
    184. langfristige: 2
    185. Tat: 2
    186. sonst: 2
    187. Entwicklung: 2
    188. Dies: 2
    189. beschäftigen,: 2
    190. welche: 2
    191. Verfügung: 2
    192. staatlicher: 2
    193. Aufgaben,: 2
    194. anzukurbeln,: 2
    195. Steuererhöhungen: 2
    196. gar: 2
    197. drei: 2
    198. sehe: 2
    199. hier: 2
    200. Dinge: 2
    201. einen: 2
    202. Seite: 2
    203. Problem,: 2
    204. überwinden: 2
    205. heißt: 2
    206. Westen: 2
    207. Osten: 2
    208. Darauf: 2
    209. Bruttosozialprodukts: 2
    210. westdeutsche: 2
    211. Dimensionen: 2
    212. Staat: 2
    213. Ministerpräsident: 2
    214. Dr.: 2
    215. Kurt: 2
    216. Biedenkopf: 2
    217. B.: 2
    218. war,: 2
    219. nämlich: 2
    220. gut: 2
    221. investiv: 2
    222. Rest: 2
    223. Blick: 2
    224. Erneuerungsbedürftigkeit: 2
    225. ostdeutschen: 2
    226. Infrastruktur: 2
    227. staatlichen: 2
    228. Mitteln: 2
    229. unter: 2
    230. tun.\n: 2
    231. wirtschaftlichen: 2
    232. bedeutet: 2
    233. dann: 2
    234. sozialen: 2
    235. Konjunktur: 2
    236. begründen,: 2
    237. Geld: 2
    238. so: 2
    239. Länder: 2
    240. Verhandlungen: 2
    241. konnte: 2
    242. unserer: 2
    243. muß: 2
    244. vergangenen: 2
    245. lange: 2
    246. „Inkubationszeit": 2
    247. sofort: 2
    248. weniger: 2
    249. abnehmender: 2
    250. hätten: 2
    251. usw.: 2
    252. wesentlich: 2
    253. plötzlich: 2
    254. größere: 2
    255. macht: 2
    256. erkennbar,: 2
    257. zwar: 2
    258. immer: 2
    259. Denn: 2
    260. Wirklichkeit: 2
    261. Interesse: 2
    262. jedem: 2
    263. Fall: 2
    264. Beispiel: 2
    265. deutlich: 2
    266. machen.: 2
    267. Ausbildung: 2
    268. gegebenen: 2
    269. davon: 2
    270. abhängen,: 2
    271. gelingt,: 2
    272. Intelligenz: 2
    273. Organisation: 2
    274. Ressourcen: 2
    275. intelligenter: 2
    276. Aufgabe: 2
    277. d.: 2
    278. h.: 2
    279. 4: 2
    280. t: 2
    281. Unternehmen: 2
    282. hat: 2
    283. akademisch: 2
    284. werden.: 2
    285. sein,: 2
    286. vermeiden,: 2
    287. Prognose: 1
    288. unrealistisch.: 1
    289. Roth,: 1
    290. wissen: 1
    291. Diskussionen,: 1
    292. geführt: 1
    293. Ehre: 1
    294. hatte,: 1
    295. anzugehören:: 1
    296. Von: 1
    297. Versuchen,: 1
    298. detaillierte: 1
    299. Wachstumsraten: 1
    300. prognostizieren,: 1
    301. nie: 1
    302. gehalten.\n: 1
    303. Beschreibung: 1
    304. gegenwärtigen: 1
    305. Zustands: 1
    306. konzentriert.\n: 1
    307. Verzeihen: 1
    308. Sie,: 1
    309. hoffe,: 1
    310. Ihre: 1
    311. beantwortet: 1
    312. habe.: 1
    313. —\n: 1
    314. Dingen: 1
    315. Darstellung: 1
    316. Schwierigkeiten: 1
    317. konzentriert: 1
    318. —,: 1
    319. kann.Mir: 1
    320. scheint,: 1
    321. Dinge,: 1
    322. Diskussion: 1
    323. seiner: 1
    324. Anlage: 1
    325. kann.: 1
    326. Element: 1
    327. Wachstumsgesetzes.: 1
    328. Lösung: 1
    329. Problemen: 1
    330. entwickelt: 1
    331. worden,: 1
    332. völlig: 1
    333. die,: 1
    334. absehbarer: 1
    335. bewältigen: 1
    336. werden.Wir: 1
    337. daran: 1
    338. erinnern,: 1
    339. war.: 1
    340. Hilfe: 1
    341. Jahreswirtschaftsberichts: 1
    342. jährlich: 1
    343. Rahmen: 1
    344. Wachstumsgesetzes: 1
    345. liegt: 1
    346. liegt.Der: 1
    347. Bericht: 1
    348. beschreibt: 1
    349. alles: 1
    350. das,: 1
    351. seinem: 1
    352. instrumentellen: 1
    353. Zweck: 1
    354. entspricht,: 1
    355. meiner: 1
    356. Auffassung: 1
    357. richtig.: 1
    358. sind,: 1
    359. erfassen,: 1
    360. geeignet: 1
    361. könnte: 1
    362. sagen:: 1
    363. geben: 1
    364. meinen: 1
    365. Augen: 1
    366. realistischer: 1
    367. zutreffender: 1
    368. Weise: 1
    369. Schiffes: 1
    370. Wirtschaft.: 1
    371. Umbaupläne: 1
    372. liefern.Ich: 1
    373. konzentrieren: 1
    374. wobei: 1
    375. behandelt: 1
    376. müssen.Wichtig: 1
    377. Feststellung,: 1
    378. Mängel,: 1
    379. direkt: 1
    380. angelastet: 1
    381. können.: 1
    382. Ganz: 1
    383. Gegenteil:: 1
    384. war: 1
    385. ausgesprochener: 1
    386. Konjunkturmotor.: 1
    387. Daß: 1
    388. Wirkung: 1
    389. abklingt,: 1
    390. vollkommen: 1
    391. normaler: 1
    392. Vorgang;: 1
    393. denn: 1
    394. Dauer: 1
    395. gleichen: 1
    396. Weise,wie: 1
    397. gemacht: 1
    398. Kreditschöpfung: 1
    399. ankurbeln.Wir: 1
    400. Veränderungen,: 1
    401. waren,: 1
    402. notwendigerweise: 1
    403. wesentliche: 1
    404. Ausweitung: 1
    405. öffentlichen: 1
    406. Verschuldung: 1
    407. erfahren,: 1
    408. Grunde: 1
    409. großes: 1
    410. Keynesianisches: 1
    411. Programm.: 1
    412. dieses: 1
    413. Keynesianischen: 1
    414. Programms: 1
    415. Automobilindustrie: 1
    416. Bereichen: 1
    417. Grenzen: 1
    418. hinaus: 1
    419. Europa: 1
    420. sichtbar: 1
    421. geworden.Diese: 1
    422. klingen: 1
    423. Maße: 1
    424. ab,: 1
    425. nun: 1
    426. bestrebt: 1
    427. mittel-: 1
    428. Grundlage: 1
    429. stellen.: 1
    430. So: 1
    431. treten: 1
    432. stärker: 1
    433. zutage,: 1
    434. Verlaufe: 1
    435. weltwirtschaftlichen: 1
    436. früher: 1
    437. zutage: 1
    438. getreten: 1
    439. wären.: 1
    440. gilt: 1
    441. Problematik.In: 1
    442. nächsten: 1
    443. Wochen: 1
    444. finanzieren,: 1
    445. auch,: 1
    446. stehen.Ich: 1
    447. darauf: 1
    448. aufmerksam: 1
    449. machen,: 1
    450. Kreditaufnahme: 1
    451. ebenfalls: 1
    452. Ziel,: 1
    453. Kapitalmarkt: 1
    454. entlasten,: 1
    455. wenig: 1
    456. Dimensionen,: 1
    457. notwendig: 1
    458. wären,: 1
    459. Krediterhöhungen: 1
    460. erreichbar: 1
    461. sind.Wir: 1
    462. Fällen: 1
    463. verschiedenen: 1
    464. Abschwünge,: 1
    465. gehabt: 1
    466. Wirksamkeit: 1
    467. zurückgegangen: 1
    468. ist.Das: 1
    469. entscheidende: 1
    470. Dilemma: 1
    471. Bewertung: 1
    472. darin,: 1
    473. miteinander: 1
    474. vermischen:: 1
    475. Instrumente,: 1
    476. diskutieren,: 1
    477. überwinden.Die: 1
    478. nichts: 1
    479. anderes,: 1
    480. Kaufkraft,: 1
    481. Konsum: 1
    482. Investitionen: 1
    483. aufgewendet: 1
    484. Anspruch: 1
    485. nehmen,: 1
    486. finanzieren.: 1
    487. läuft: 1
    488. Sache: 1
    489. hinaus.: 1
    490. Da: 1
    491. 93: 1
    492. 7: 1
    493. erwirtschaftet: 1
    494. betrifft: 1
    495. Teilvolkswirtschaft.Nun: 1
    496. möglich,: 1
    497. Institution: 1
    498. Vorgang: 1
    499. Teilens: 1
    500. Gang: 1
    501. setzt.: 1
    502. Angesichts: 1
    503. sein.\n: 1
    504. entschließen,: 1
    505. erhöhen: 1
    506. Konsumquote: 1
    507. senken,: 1
    508. Verhältnis: 1
    509. bringen,: 1
    510. 50er: 1
    511. 60er: 1
    512. Anfang: 1
    513. 70er: 1
    514. Westdeutschland: 1
    515. 25: 1
    516. konsumtiv: 1
    517. verwenden: 1
    518. konsumtiv.Es: 1
    519. ganz: 1
    520. offensichtlich,: 1
    521. erhöht: 1
    522. muß.\n: 1
    523. Erhöhung: 1
    524. Mitwirkung: 1
    525. Staates: 1
    526. möglich.\n: 1
    527. Dieses: 1
    528. besondere: 1
    529. Problem: 1
    530. Betrachtungsweisen: 1
    531. einbeziehen.: 1
    532. Umlenkung: 1
    533. Kaufkraft: 1
    534. geht: 1
    535. Gesichtspunkten: 1
    536. sehen,: 1
    537. mittelfristig: 1
    538. Mittelfristig: 1
    539. gesehen: 1
    540. ausreichendem: 1
    541. Umfang: 1
    542. folgende: 1
    543. Leistung: 1
    544. erbringen:: 1
    545. Basis: 1
    546. Neuschaffung: 1
    547. bzw.: 1
    548. Sanierung: 1
    549. rund: 1
    550. 6: 1
    551. Arbeitsplätzen: 1
    552. unbestrittenen: 1
    553. Schätzungen: 1
    554. Investitionsvolumen: 1
    555. 10: 1
    556. 15: 1
    557. ungefähr: 1
    558. 300: 1
    559. 400: 1
    560. Milliarden: 1
    561. DM.: 1
    562. Wenn: 1
    563. mittelfristiger: 1
    564. Perspektive: 1
    565. anpacken,: 1
    566. politischen,: 1
    567. Folgekosten: 1
    568. unzureichenden: 1
    569. Investitionstätigkeit: 1
    570. Ostdeutschland: 1
    571. gefährden,: 1
    572. Umwandlung: 1
    573. konsumtiven: 1
    574. investive: 1
    575. Mittel: 1
    576. gefährden: 1
    577. könnte.\n: 1
    578. Genau: 1
    579. jetzt,: 1
    580. Schäuble.: 1
    581. bedeutet,: 1
    582. Verringerung: 1
    583. Ausgaben: 1
    584. begründen: 1
    585. können,: 1
    586. sondern: 1
    587. Umschichtung.\n: 1
    588. sagt,: 1
    589. werde: 1
    590. vom: 1
    591. zuviel: 1
    592. ausgegeben.: 1
    593. Vielmehr: 1
    594. sagt:: 1
    595. falschen: 1
    596. ausgegeben.\n: 1
    597. Bund,: 1
    598. Gemeinden: 1
    599. gemeinsamen: 1
    600. Anstrengung: 1
    601. je: 1
    602. ihrer: 1
    603. vornehmen.: 1
    604. eben: 1
    605. unterschiedliche: 1
    606. Auf: 1
    607. gaben-verteilung.: 1
    608. Gemeinden,: 1
    609. überwältigende: 1
    610. Mehrheit: 1
    611. Verwaltungsaufgaben: 1
    612. Ausgabenstruktur: 1
    613. Bund.: 1
    614. zwischen: 1
    615. Bund: 1
    616. Ländern: 1
    617. unterschiedlichen: 1
    618. Aufgabenstrukturen: 1
    619. berücksichtigen: 1
    620. haben.Der: 1
    621. zweite: 1
    622. Punkt,: 1
    623. Beitrag: 1
    624. geht,: 1
    625. Mängel.: 1
    626. Wohl: 1
    627. begrenzten: 1
    628. Bundeswirtschaftsminister: 1
    629. Problems: 1
    630. Minuten: 1
    631. ansprechen.: 1
    632. ihn: 1
    633. zentralen: 1
    634. Wirtschafts-: 1
    635. Gesellschaftspolitik: 1
    636. überhaupt.Wenn: 1
    637. Westdeutschlands: 1
    638. befaßt: 1
    639. ehrliche: 1
    640. Sonde: 1
    641. anlegt,: 1
    642. Ursachen,: 1
    643. weltwirtschaftlich: 1
    644. hervorragende: 1
    645. Position: 1
    646. begründet: 1
    647. inzwischen: 1
    648. Schwächezeichen: 1
    649. aufweisen.: 1
    650. T.: 1
    651. langfristig: 1
    652. angelegten: 1
    653. Mängeln: 1
    654. entstanden.: 1
    655. sagen,: 1
    656. erkannt: 1
    657. abgestellt: 1
    658. werden.Mängel: 1
    659. Spitzenqualifikation: 1
    660. Exaktheit: 1
    661. Gewissenhaftigkeit: 1
    662. Anwendung: 1
    663. Vorschriften: 1
    664. Systemen: 1
    665. ähnlichem: 1
    666. erwachsen,: 1
    667. mitgeschleppt.: 1
    668. unbequem: 1
    669. empfunden,: 1
    670. abgestellt.Wenn: 1
    671. vier: 1
    672. hätten,: 1
    673. Verbürokratisierung: 1
    674. Landes: 1
    675. gesprochen,: 1
    676. Genehmigungszeiten,: 1
    677. Mißbräuche: 1
    678. Sozialsystem,: 1
    679. Aussage: 1
    680. wahrscheinlich: 1
    681. verkehrt,: 1
    682. CDU/CSU: 1
    683. SPD: 1
    684. geführte: 1
    685. Regierung: 1
    686. damals: 1
    687. hätte: 1
    688. bewirken: 1
    689. Identifikation: 1
    690. Probleme.: 1
    691. Jedenfalls: 1
    692. meine: 1
    693. Erfahrung: 1
    694. Jahren.Was: 1
    695. passiert?: 1
    696. Durch: 1
    697. zusätzlich: 1
    698. enorm: 1
    699. belastet: 1
    700. worden.: 1
    701. Das,: 1
    702. leichte: 1
    703. mittlere: 1
    704. Beschwerde: 1
    705. empfunden: 1
    706. gravierender: 1
    707. Mangel: 1
    708. sichtbar,: 1
    709. tragen: 1
    710. müssen.: 1
    711. Diese: 1
    712. theoretisch: 1
    713. deren: 1
    714. kraftvolle: 1
    715. Überwindung: 1
    716. bisher: 1
    717. involvierten: 1
    718. Besitzständen: 1
    719. gescheitert: 1
    720. ist,\n: 1
    721. \n: 1
    722. Zusammenhang: 1
    723. unglaubliche: 1
    724. Chance: 1
    725. gerade: 1
    726. Westdeutschland.\n: 1
    727. scheinbare: 1
    728. heilsamer: 1
    729. Zwang,: 1
    730. entstandenen: 1
    731. weiter: 1
    732. mitgeschleppten: 1
    733. abzustellen,: 1
    734. Strafe: 1
    735. Verlustes: 1
    736. Lebensstandards,: 1
    737. Damit: 1
    738. am: 1
    739. Einigungsprozeß: 1
    740. festzustellen: 1
    741. besonders: 1
    742. wichtig: 1
    743. Interesse,: 1
    744. Herausforderung: 1
    745. Kraft: 1
    746. beziehen,: 1
    747. beseitigen,: 1
    748. beseitigt: 1
    749. weltweite: 1
    750. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    751. entscheiden: 1
    752. werden.Ich: 1
    753. will: 1
    754. Rücksicht: 1
    755. Redezeit: 1
    756. scheinbar: 1
    757. außerökonomisches: 1
    758. natürlich: 1
    759. höchster: 1
    760. ökonomischer: 1
    761. Relevanz: 1
    762. Spitzenqualifikationen: 1
    763. Deutschland.Der: 1
    764. ausschließlich: 1
    765. dadurch: 1
    766. bestimmt: 1
    767. Löhne: 1
    768. entwickeln,: 1
    769. Krankheitskosten: 1
    770. Umweltkosten: 1
    771. vieles: 1
    772. System: 1
    773. entwickeln.: 1
    774. Rhythmus: 1
    775. Lebensstandardserwartungen: 1
    776. volkswirtschaftlichen: 1
    777. Gesamtgefüges: 1
    778. erhöhen.: 1
    779. umzugehen,: 1
    780. Wertschöfpung: 1
    781. höher: 1
    782. Volkswirtschaften: 1
    783. deshalb: 1
    784. höheren: 1
    785. Wertschöpfung: 1
    786. teilhaben: 1
    787. kann.\n: 1
    788. setzt: 1
    789. voraus,: 1
    790. außerordentlich: 1
    791. anspruchsvolle: 1
    792. ausreichendes: 1
    793. Maß: 1
    794. Persönlichkeiten: 1
    795. verfügen,: 1
    796. Männern: 1
    797. Frauen,: 1
    798. Qualifikation: 1
    799. mitbringen,: 1
    800. braucht,: 1
    801. Volkswirtschaft: 1
    802. organisieren: 1
    803. andere.Lassen: 1
    804. Sowjetunion: 1
    805. Raffinerie,: 1
    806. Rohöl: 1
    807. durchsetzt.: 1
    808. Ein: 1
    809. deutsches: 1
    810. Anlagen: 1
    811. verkaufen.: 1
    812. sagte:: 1
    813. nicht;: 1
    814. bezahlen.: 1
    815. gesagt:: 1
    816. Lage,: 1
    817. euren: 1
    818. Rohöldurchsatz: 1
    819. erhöhen,: 1
    820. ihr: 1
    821. erlaubt,: 1
    822. euch: 1
    823. organisieren.: 1
    824. Nach: 1
    825. Übernahme: 1
    826. entsprechender: 1
    827. Risiken: 1
    828. Unternehmer: 1
    829. zugestimmt.: 1
    830. Folge: 1
    831. 16: 1
    832. 000: 1
    833. Beschäftigten: 1
    834. etwa: 1
    835. 5: 1
    836. DMinvestieren: 1
    837. mußte: 1
    838. Kommunikationseinrichtungen: 1
    839. sechs: 1
    840. Leuten,: 1
    841. Know-how: 1
    842. hatten,: 1
    843. Durchsatz: 1
    844. 5,5: 1
    845. erhöhte.: 1
    846. Mit: 1
    847. dem,: 1
    848. Differenz: 1
    849. verdiente,: 1
    850. Exporteur: 1
    851. bezahlen.Dieses: 1
    852. Beispiel,: 1
    853. durchaus: 1
    854. verallgemeinerungsfähig: 1
    855. deutlich,: 1
    856. welch: 1
    857. enorme: 1
    858. Bedeutung: 1
    859. Leistungsfähigkeit: 1
    860. Ganzen: 1
    861. hat.Wir: 1
    862. wissenschaftliche: 1
    863. Eindruck: 1
    864. betrieben,: 1
    865. dort: 1
    866. zukünftigen: 1
    867. Volkes: 1
    868. entscheiden;: 1
    869. wären: 1
    870. Zustand,: 1
    871. sind.\n: 1
    872. Sonst: 1
    873. würden: 1
    874. bereits: 1
    875. Viertel: 1
    876. ausgebildeten: 1
    877. Berufstätigen: 1
    878. Tätigkeiten: 1
    879. Angelernten: 1
    880. Facharbeitern: 1
    881. Sachbearbeitern: 1
    882. einfachen: 1
    883. Dienstleistungen: 1
    884. Potential: 1
    885. eines: 1
    886. Viertels: 1
    887. Ausgebildeten: 1
    888. ökonomisch: 1
    889. vergeuden.Wir: 1
    890. entschiedenste: 1
    891. erkennen,: 1
    892. angewachsenen: 1
    893. langfristigen: 1
    894. versetzen: 1
    895. Veränderung: 1
    896. herbeizuführen.: 1
    897. Und: 1
    898. Ohne: 1
    899. unseren: 1
    900. sichern.Aber: 1
    901. verbundenen: 1
    902. Umlenkungen: 1
    903. neuen,: 1
    904. gefährdenden: 1
    905. Verteilungskonflikt: 1
    906. dann,: 1
    907. gesamtstaatliche: 1
    908. Sinne: 1
    909. verstehen,: 1
    910. Landes,: 1
    911. Ost-West-Konflikt: 1
    912. Deutschen: 1
    913. trennt: 1
    914. vereint.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/144 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 144. Sitzung Bonn, Freitag, den 5. März 1993 Inhalt: Dank an den Abgeordneten Wolfgang Roth für seine langjährige Mitarbeit im Deutschen Bundestag 12411A Tagesordnungspunkt 10: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung (Drucksache 12/4330) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1992/93 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 12/3774) c) Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Beteiligung der Betroffenen am Konzept zum Erhalt industrieller Kerne (Drucksache 12/4429) d) Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Vorlage des Konzepts zum Erhalt industrieller Kerne (Drucksache 12/4430) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang Roth, Hans Berger, Dr. Ulrich Böhme, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eine sich selbst verstärkende Rezession durch kompetente Wirtschaftspolitik abwenden (Drucksache 12/4453) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12373D Dr. Uwe Jens SPD 12374C, 12415A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 12378B Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . 12380A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . 12380 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 12384 B Peter W. Reuschenbach SPD . . . . . 12386 C Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . . 12387 B Dr. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen . 12390A Wolfgang Roth SPD 12390D Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 12393B, 12408 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12398D Rainer Haungs CDU/CSU 12400 C Wolfgang Roth SPD . . . . . . . . . . 12403 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 12408 C Bernd Heim PDS/Linke Liste 12411 A Josef Grünbeck F.D.P. . . . . 12412A, 12413C Ingrid Matthäus-Maier SPD 12413 B Friedhelm Ost CDU/CSU 12414A Christian Müller (Zittau) SPD 12415 C Dr. Hermann Pohler CDU/CSU 12418B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 12419A Ortwin Lowack fraktionslos 12420 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Jung (Düsseldorf), Holger Bartsch, Hans Berger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ein gemeinsamer Europäischer Binnenmarkt braucht eine ökologisch verantwortbare Energieversorgung (Drucksache 12/3767) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Jung (Düsseldorf), Gerd Andres, Holger Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Übertragung der örtlichen Energieversorgungseinrichtungen an die ostdeutschen Kommunen (Drucksachen 12/3624, 12/4259) Volker Jung (Düsseldorf) SPD 12422 C Heinrich Seesing CDU/CSU 12424A Klaus Beckmann F.D.P. 12425C Dr. Fritz Gautier SPD . . 12427A, 12437A Bernd Heim PDS/Linke Liste 12427 C Holger Bartsch SPD 12429A Ulrich Klinkert CDU/CSU . . . . . . . 12430B Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12432B Dr. Fritz Gautier SPD 12433 B Ulrich Klinkert CDU/CSU 12434 B Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 12436 B Nächste Sitzung 12437 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12439* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (a — Antrag: Ein gemeinsamer Europäischer Binnenmarkt braucht eine ökologisch verantwortbare Energieversorgung; b — Antrag: Übertragung der örtlichen Energieversorgungseinrichtungen an die ostdeutschen Kommunen) Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12440* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 12441* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 12373 144. Sitzung Bonn, den 5. März 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 5. 3. 93 Bachmaier, Hermann SPD 5. 3. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 5. 3. 93 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 5. 3. 93 ** Bock, Thea SPD 5. 3. 93 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 5. 3. 93 * Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 5. 3. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 5. 3. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 5. 3. 93 * Bulmahn, Edelgard SPD 5. 3. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 5. 3. 93 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 5. 3. 93 Dieter-Julius Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 5. 3. 93 Fuchs (Verl), Katrin SPD 5. 3. 93 Gansel, Norbert SPD 5. 3. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 5. 3. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5. 3. 93 Genscher, Hans Dietrich F.D.P. 5. 3. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 5. 3. 93 Johannes Gleicke, Iris SPD 5. 3. 93 Gres, Joachim CDU/CSU 5. 3. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 5. 3. 93 Harries, Klaus CDU/CSU 5. 3. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 5. 3. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5. 3. 93 Hilsberg, Stephan SPD 5. 3. 93 Horn, Erwin SPD 5. 3. 93 ** Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 5. 3. 93 Huonker, Gunter SPD 5. 3. 93 Ibrügger, Lothar SPD 5. 3. 93 Klappert, Marianne SPD 5. 3. 93 Klemmer, Siegrun SPD 5. 3. 93 Kolbe, Manfred CDU/CSU 5. 3. 93 Kolbow, Walter SPD 5. 3. 93 ** Koschyk, Hartmut CDU/CSU 5. 3. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 5. 3. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 5. 3. 93* Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 5. 3. 93 Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 5. 3. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 5. 3. 93 * Mischnick, Wolfgang F.D.P. 5. 3. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 5. 3. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 5. 3. 93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 5. 3. 93 Oesinghaus, Günther SPD 5. 3. 93 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Otto (Frankfurt), F.D.P. 5. 3. 93 Hans-Joachim Pfeffermann, Gerhart O. CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 5. 3. 93 Pfuhl, Albert SPD 5. 3. 93 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 5. 3. 93 * Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 5. 3. 93 Susanne Rempe, Walter SPD 5. 3. 93 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 5. 3. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 5. 3. 93 Ingrid Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 5. 3. 93 Helmut Schaich-Walch, Gudrun SPD 5. 3. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 5. 3. 93 * Scheffler, Siegfried Willy SPD 5. 3. 93 Schmidbauer (Nürnberg), SPD 5. 3. 93 Horst Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 5. 3. 93 Schröter, Karl-Heinz SPD 5. 3. 93 Schulte (Hameln),Brigitte SPD 5. 3. 93 ** Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 5. 3. 93 Gmünd), Dieter Schwanitz, Rolf SPD 5. 3. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 5. 3. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 5. 3. 93 Seuster, Lisa SPD 5. 3. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 5. 3. 93 Dr. Starnick, Jürgen F.D.P. 5. 3. 93 Steinbach-Hermann, CDU/CSU 5. 3. 93 Erika Stiegler, Ludwig SPD 5. 3. 93 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 5. 3. 93 Thierse, Wolfgang SPD 5. 3. 93 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 5. 3. 93 Vosen, Josef SPD 5. 3. 93 Graf von Waldburg-Zeil, CDU/CSU 5. 3. 93 Alois Waltemathe, Ernst SPD 5. 3. 93 Welt, Jochen SPD 5. 3. 93 Wester, Hildegard SPD 5. 3. 93 Westrich, Lydia SPD 5. 3. 93 Wieczorek-Zeul, SPD 5.3.93 Heidemarie Wiefelspütz, Dieter SPD 5. 3. 93 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 5. 3. 93 Simon Wohlleben, Verena SPD 5. 3. 93 Ingeburg Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 5. 3. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 5. 3. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 12440* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (a-Antrag: Ein gemeinsamer Europäischer Binnenmarkt braucht eine ökologisch verantwortbare Energieversorgung; b-Antrag: Übertragung der örtlichen Energieversorgungseinrichtungen an die ostdeutschen Kommunen) Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In der Energiepolitik bleibt viel zu tun. Nach wie vor wird der Alltag der Industriegesellschaften von einem exzessiven, verschwenderischen Energieverbrauch bestimmt, an dem unsere Mitwelt unausweichlich zugrunde geht. Die unverminderte Ausbeutung, Zerstörung und Vergiftung der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Kreisläufe, die mit der überholten Wachstumsideologie unseres Industriezeitalters einhergehen, lassen — nicht ohne Grund — viele Menschen zweifeln, ob überhaupt noch eine Wende möglich ist. Es ist heute ein Gemeinplatz, daß eine energiepolitische Zeitenwende zur Lösung der gewaltigen Herausforderungen, welche die Umweltkrise an uns richtet, dringend notwendig ist. Die offizielle Energiepolitik aber, die der Bundesregierung, die der Energiekonzerne und nicht zuletzt die der EG-Kommission, schreckt vor dieser Jahrhundertaufgabe zurück. Gerade die Protagonisten des Status quo in der Bundesrepublik, allen voran die Bundesregierung, geben ein trauriges Bild ab. Unter dem Eindruck einer hervorragenden Arbeit der Klimaenquete verkündete die Bundesregierung im Jahre 1990 ein ehrgeiziges umweltpolitisches Ziel: 25 bis 30 % Minderung der Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2005. Gut anderthalb Jahre später ging die Bundesregierung darüber noch weit hinaus und unterzeichnete auf der UNCED-Konferenz in Rio sogar ein Abkommen, das eine Stabilisierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre als Ziel vorsieht. Das heißt nicht mehr und nicht weniger, als daß die Bundesrepublik Deutschland bis Mitte nächsten Jahrhunderts vollständig aus der Nutzung fossiler Brennstoffe aussteigen muß. Diesen richtungsweisenden oder besser modellhaften Zielen folgten aber bis heute keine nennenswerten Taten, im Gegenteil. Mit dem unbeirrten Festhalten an der Kernenergie demonstriert die Bundesregierung eindrücklich ihren Unwillen, an den hochgradig verschwenderischen Strukturen unseres Energiesystems Grundsätzliches zu ändern. Die Bundesregierung ist eine Innovationsbremse. Energiepolitik läßt sich natürlich nicht nur auf Klimapolitik reduzieren. Aber es ist gerade der drohende Klimaschock, in dem sowohl die Fehlentwicklungen des bisherigen Wirtschaftens der Industriegesellschaften deutlich werden, als auch die Größenordnung des erforderlichen Wandels zur Bewältigung der Probleme. Die Bundesregierung jedenfalls kann oder will ihren Beitrag zur Lösung der globalen Klimaprobleme nicht leisten. Sollte man deswegen, um die Hoffnung auf Veränderung nicht aufgeben zu müssen, auf die nächsthöhere Organisationsstufe setzen? Sollte man von der EG erwarten, was die Bundesregierung zu leisten nicht in der Lage ist? Auch das scheint vergeblich. Die energiepolitischen Vorstellungen der EG-Kommission wirken angesichts der Problemlage geradezu anachronistisch, und das, obwohl der Ansatz auf den ersten Blick plausibel zu sein scheint. Wettbewerb im Gas- und Strombereich, Aufbrechen regionaler und nationaler Monopole, Öffnung der Leitungen für Dritte — das klingt passabel. Aber das eigentliche Ziel dieser Liberalisierungspolitik, nämlich die erwünschten Preissenkungen, geht ohne neue Rahmenbedingungen in eine völlig falsche Richtung. Die angestrebten Preissenkungen schreiben die Energieverschwendung fest, unter der die Umwelt und die Gesundheit vieler Menschen heute leiden. Aber auch markt- und wettbewerbspolitisch ist diese Politik fehlgeleitet. Sollten die EG-Richtlinien Wirklichkeit werden, würde eine Entwicklung eingeleitet, die statt zu mehr Wettbewerb zu einer Konzentration der Energieversorgung auf wenige Großunternehmen in Europa hinausläuft. Die Energiekonzerne könnten mit ihren oftmals schon abgeschriebenen Großanlagen schnell den Markt beherrschen und Stellungen festschreiben. Dadurch würde nicht zuletzt auch der anstehende Vergleich zum Stromvertrag zwischen den ostdeutschen Kommunen und den westdeutschen Stromkonzernen wieder ausgehebelt. Die innovativen Impulse, die von der Rekommunalisierung der Energiewirtschaft Ostdeutschlands für ganz Deutschland und Europa ausgehen könnten, würden durch den Einstieg in den europäischen Energiemarkt in den Sand gesetzt. Völlig unterschiedliche Umweltstandards, Sicherheitsvorschriften sowie Steuern und Subventionen innerhalb Europas führen für die Energieunternehmen zu sehr divergierenden Startbedingungen. So käme eine Öffnung des Energiemarktes zu den heutigen Bedingungen in erster Linie den französischen Atomstromlieferanten zugute. Es darf nicht wahr sein, daß in Deutschland der Konsens für einen Ausstieg aus der Atomwirtschaft gesucht wird, um dann französischen Atomstrom zu importieren. Die EG-Kommission beschränkt sich mit ihren Vorschlägen zunächst auf den Einstieg mit industriellen Großkunden. Die erhalten dann allerdings Vorteile auf Kosten von Kleinverbrauchern und mittelständischen Gewerbetreibenden. Gleichzeitig läßt sich absehen, daß die EG-Richtlinien zu einem gewaltigen Hemmschuh für alle innovativen Bemühungen zugunsten einer dezentralen, effizienten Energieversorgungsstruktur werden. Unter gegenwärtigen Bedingungen wird der gemeinsame Energiemarkt die Kommunalisierung der Energieversorgung und damit vor allem die zukunftsweisende Kraft-Wärme-Kopplung, aber auch die Eigenerzeugung von Strom in Industrieunternehmen und Haushalten behindern oder sogar unterbinden. Das wäre, das wäre meine Damen und Herren, nicht nur umweltpolitisch fatal. Damit wäre auch eine der nicht eben zahlreichen Chancen zur Schaffung neuer, zukunftssicherer Arbeitsplätze in Ostdeutschland vertan. Und die Beschäftigungswirkungen einer kleinräumigen Energiestruktur sind gar nicht hoch genug einzuschätzen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 12441* Zukunftsorientierte Energiepolitik, die Entwicklung von Energiesystemen, kann nicht länger ohne die Umwelt gedacht und konzipiert werden. Die langjährige Ökologiedebatte hat vor allem eins gezeigt: Aus ökonomischer Sicht wurde die Umweltkrise durch ein Grundübel verursacht: Viel zu niedrige Preise für den Energie- und Ressourcenumsatz. Dieser ökonomische Selbstbetrug hinterläßt heute einen Berg ökologischer Schulden gegenüber zukünftigen Generationen, der Natur, der sogenannten Dritten Welt und der eigenen Gesundheit. Deshalb ist es endlich an der Zeit, die entstehenden externen Kosten Zug um Zug den Verursachern aufzubürden. Die EG-Kommission favorisiert hierfür bekanntlich eine Lösung, die als eine Komponente die Einführung einer CO2-Steuer vorsieht. Ein solcher Vorschlag birgt die Gefahr, daß doch wieder die nachsorgenden Umweltschutzmaßnahmen in den Vordergrund treten, die technische Rückhaltung schädlicher Emissionen — letztlich trügerische Alternativen zum grundsätzlichen Wandel des Energiesystems. Im Gegensatz zu den Vorschlägen der EG-Kommission hält die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine allgemeine Energiesteuer oder besser Primärenergiesteuer für die umweltpolitisch sinnvollere Lösung. Damit werden außer der Klimagefährdung auch die anderen ökologischen Kosten und Schäden der Energieträger vom Abbau über die Nutzung bis zur Lagerung der Reststoffe einbezogen. Nachdem nun auch die USA willens scheinen, in die Richtung eines grundsätzlichen Wandels des Energiesystems zu gehen, fallen die bisherigen Ausreden von EG und auch Bundesregierung weg. So sollte die Bundesregierung mit einer eigenen wirkungsvollen Primärenergiesteuer Zeichen und Impulse auch für die EG setzen. Obwohl die Bundesregierung seit über zwei Jahren ihre Energiepolitik auf Sparflamme kocht, ist jetzt auch in der Bundesrepublik wieder die energiepolitische Debatte in Gang gesetzt worden. Der Energiekonsens ist in aller Munde. Rückgrat eines solchen Konsenses müßte auf jeden Fall eine spürbare und stufenweise wachsende Primärenergiesteuer sein. Diese ist die effizienteste staatliche Maßnahme, um den tiefgreifenden Wandel der Energiestrukturen langfristig anzubahnen. Bei den Konsensgesprächen dreht sich bislang alles um die weitere Nutzung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik. Kein Tag vergeht ohne schweren Schaden, der von der Nutzung der Atomenergie ausgeht. Ich erinnere nur an die fortwirkenden Folgen der Katastrophe von Tschernobyl. Täglich werden Regionen, Nahrungsketten und Menschen weltweit bei Abbau, Verarbeitung und Nutzung des Urans schleichend vergiftet. Allein aus diesen Gründen ist es geboten, in den Konsensgesprächen schnellstmöglich den Ausstieg aus der Atomenergienutzung vorzubereiten. Der Ausstieg aus der Atomenergie mit den damit verbundenen Großkraftwerken und Verbundstrukturen beseitigt zugleich die grundlegenden Strukturhemmnisse auf dem Weg zu einer dezentralisierten, ökologisch angepaßten Energieversorgung. Die Konsensgespräche lassen eines deutlich werden: Die Atomindustrie und ihre Lobby stehen vor dem Aus. Die mit der Atomenergie verbundenen Probleme sind weder technisch noch gesellschaftlich gelöst. Die Energiekonzerne brauchen den Energiekonsens, um nicht in eine auch für sie bedrohliche, unkalkulierbare Situation hineinzuschliddern. Der einzige Konsens, der in dieser Situation erreichbar und vertretbar ist, liegt im kontrollierten, gemeinsam verantworteten Ausstieg aus der unheilvollen Nutzung der Atomenergie. Diese Richtungsentscheidung ist überfällig. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12. Februar 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen oder einen Einspruch gem. Art. 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Wehrsoldgesetzes Gesetz zur Gewährleistung der Geheimhaltung der dem Statistischen Amt der europäischen Gemeinschaften übermittelten vertraulichen Daten — SAEG-Übermittlungsschutzgesetz — Gesetz über das Ruhen der Verjährung bei SED-Unrechtstaten (VerjährungsG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bundesbauverwaltung Gesetz über gebäude- und wohnungsstatistische Erhebungen (Wohnungsstatistikgesetz — WoStatG) Gesetz zu dem Protokoll vom 9. Dezember 1991 zu der Vereinbarung vom 8. Oktober 1990 über die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Juni 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Bahrain über den Luftverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 22. Oktober 1991 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Rumänien fiber die Schiffahrt und den Binnenwasserstraßen Gesetz zu dem Abkommen vom 8. November 1991 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Binnenschiffahrt Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und lindern In Angelegenheiten der Europäischen Union Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/1365 Drucksache 12/2791 Drucksache 12/3232 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4131 Nm. 3.8-3.12 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2144 Nr. 2.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich stelle eine kurze Frage.
    Herr Professor Biedenkopf, ich bin erstaunt über diese Bewertung. Warum? In der Jahresprojektion steht, daß die Bundesregierung ein Wirtschaftswachstum in Gesamtdeutschland von plus/minus null erwartet. Ich wollte Sie fragen, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn man sich mehr orientiert hätte. Es gibt kein wichtiges Wirtschaftsinstitut in der Bundesrepublik, vom DIW über das Hamburger Institut bis Kiel und München, das plus/minus null voraussagt, sondern alle tendieren inzwischen hin zu minus zwei.



    Wolfgang Roth
    Wäre es da nicht vernünftiger, eine realistische Prognose zu erstellen?


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ich halte die Prognose nicht für unrealistisch. Herr Kollege Roth, Sie wissen aus vielen Diskussionen, die wir geführt haben, auch als ich die Ehre hatte, diesem Hohen Hause anzugehören: Von den Versuchen, detaillierte Wachstumsraten zu prognostizieren, habe ich nie viel gehalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich habe mich im Augenblick in erster Linie auf die Beschreibung des gegenwärtigen Zustands konzentriert.

(Zuruf des Abg. Wolfgang Roth [SPD])

— Verzeihen Sie, ich hoffe, daß ich Ihre Frage damit beantwortet habe. —

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ja, ausreichend!)

Ich habe mich vor allen Dingen auf die Darstellung der Probleme und der Schwierigkeiten konzentriert und auf das — dazu komme ich jetzt —, was der Jahreswirtschaftsbericht leisten kann.
Mir scheint, daß der Jahreswirtschaftsbericht eine ganze Reihe der Dinge, die heute zur Diskussion stehen, seiner Anlage nach nicht leisten kann. Der Jahreswirtschaftsbericht ist ein Element des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes. Er ist in einer Zeit zur Lösung von Problemen entwickelt worden, die völlig anders sind als die, die wir heute und in absehbarer Zukunft zu bewältigen haben werden.
Wir müssen uns daran erinnern, daß der Jahreswirtschaftsbericht ein Instrument der Globalsteuerung war. Man wollte mit Hilfe des Jahreswirtschaftsberichts jährlich feststellen, ob die Globalsteuerung der Wirtschaft im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes auf Kurs liegt oder nicht auf Kurs liegt.
Der Bericht beschreibt alles das, was seinem instrumentellen Zweck entspricht, nach meiner Auffassung richtig. Aber er kann eine Reihe der Probleme, die in der Debatte heute schon angesprochen worden sind, nicht erfassen, weil er als Instrument dafür nicht geeignet ist. Man könnte sagen: Er kann Auskunft geben und gibt Auskunft — in meinen Augen in realistischer und zutreffender Weise — über den Kurs des Schiffes Wirtschaft. Aber er kann keine Umbaupläne für die Wirtschaft liefern.
Ich möchte mich zunächst auf die konjunkturellen Fragen konzentrieren — wobei konjunkturelle und strukturelle Fragen behandelt werden müssen.
Wichtig ist mir die Feststellung, daß weder die konjunkturellen noch die strukturellen Mängel, die im Jahreswirtschaftsbericht angesprochen werden, direkt dem Prozeß der deutschen Einheit angelastet werden können. Ganz im Gegenteil: Der Prozeß der deutschen Einheit war in den letzten Jahren ein ausgesprochener Konjunkturmotor. Daß diese konjunkturelle Wirkung der deutschen Einheit jetzt abklingt, ist ein vollkommen normaler Vorgang; denn wir können auf die Dauer nicht in der gleichen Weise,
wie wir das in den ersten zwei Jahren der Einheit gemacht haben, die Wirtschaft durch Kreditschöpfung ankurbeln.
Wir haben aber in den ersten zwei Jahren wegen der Veränderungen, die mit der deutschen Einheit verbunden waren, notwendigerweise eine wesentliche Ausweitung der öffentlichen Verschuldung erfahren, also im Grunde ein großes Keynesianisches Programm. Die Wirkungen dieses Keynesianischen Programms sind in der Automobilindustrie und in vielen anderen Bereichen in Deutschland und weit über unsere Grenzen hinaus in Europa sichtbar geworden.
Diese Wirkungen klingen in dem Maße ab, in dem man nun bestrebt ist, die Finanzierung der deutschen Einheit auf eine mittel- bis langfristige Grundlage zu stellen. So treten jetzt in der Tat Wirkungen stärker zutage, die sonst im Verlaufe der weltwirtschaftlichen Entwicklung schon früher zutage getreten wären. Dies gilt sowohl für die konjunkturelle wie für die strukturelle Problematik.
In den nächsten Wochen wird uns vor allem die Frage beschäftigen, welche Instrumente uns zur Verfügung stehen, um die deutsche Einheit zu finanzieren, aber auch, welche konjunkturellen Instrumente uns zur Verfügung stehen.
Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß sowohl die Kreditaufnahme zur Finanzierung staatlicher Aufgaben, um die Wirtschaft anzukurbeln, wie auch Steuererhöhungen zur Finanzierung staatlicher Aufgaben, um die Wirtschaft ebenfalls anzukurbeln, wie auch Einsparungen mit dem Ziel, den Kapitalmarkt zu entlasten, wenig oder gar keine konjunkturellen Wirkungen mehr haben werden, weil die Dimensionen, die dafür notwendig wären, weder im Wege der Krediterhöhungen noch im Wege der Steuererhöhungen noch im Wege der Einsparungen erreichbar sind.
Wir müssen feststellen, daß in allen drei Fällen durch die verschiedenen konjunkturellen Abschwünge, die wir in den letzten 20 Jahren gehabt haben, die Wirksamkeit dieser Instrumente zurückgegangen ist.
Das entscheidende Dilemma bei der Bewertung dieser Instrumente sehe ich aber darin, daß sich hier zwei Dinge miteinander vermischen: auf der einen Seite die konjunkturellen Instrumente, über die wir diskutieren, und auf der anderen Seite das Problem, die Teilung durch Teilen zu überwinden.
Die Teilung durch Teilen zu überwinden heißt nichts anderes, als einen Teil der Kaufkraft, die im Westen für Konsum und Investitionen aufgewendet wird, in Anspruch zu nehmen, um die Aufgaben im Osten zu finanzieren. Darauf läuft die Sache hinaus. Da im Augenblick 93 % des Bruttosozialprodukts im Westen und nur 7 % im Osten erwirtschaftet werden, betrifft dieser Prozeß im wesentlichen die westdeutsche Teilvolkswirtschaft.
Nun ist Teilung durch Teilen zu überwinden nur möglich, wenn eine Institution diesen Vorgang des Teilens in Gang setzt. Angesichts der Dimensionen kann das nur der Staat sein.



Ministerpräsident Dr. Kurt Biedenkopf (Sachsen)

Wir müssen uns jetzt dazu entschließen, die Investitionsquote in Deutschland zu erhöhen und die Konsumquote zu senken, um sie in ein Verhältnis zu bringen, wie es z. B. in den 50er und 60er Jahren bis Anfang der 70er Jahre in Westdeutschland war, nämlich gut 25 % des Bruttosozialprodukts investiv und den Rest konsumtiv zu verwenden und nicht wie vor der Einheit gut 20 % investiv und den Rest konsumtiv.
Es ist ganz offensichtlich, daß sowohl im Blick auf die Erneuerungsbedürftigkeit der ostdeutschen Wirtschaft als auch im Blick auf die Erneuerungsbedürftigkeit der ostdeutschen Infrastruktur die Investitionsquote erhöht werden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Erhöhung der Investitionsquote ist aber ohne die Mitwirkung des Staates nicht möglich.

(Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dieses besondere Problem müssen wir in die konjunkturellen Betrachtungsweisen einbeziehen. Wir können aber die Frage der Umlenkung der Kaufkraft — das geht nur mit staatlichen Mitteln in diesen Dimensionen — nicht nur unter konjunkturellen Gesichtspunkten sehen, wenn wir es mittelfristig tun.

(V o r s i t z: Vizepräsident Helmuth Becker)

Mittelfristig gesehen müssen wir in ausreichendem Umfang folgende Leistung erbringen: Erneuerung der wirtschaftlichen Basis — das bedeutet Neuschaffung bzw. Sanierung von rund 6 Millionen Arbeitsplätzen — und Erneuerung der Infrastruktur — das bedeutet nach heute unbestrittenen Schätzungen ein Investitionsvolumen über 10 bis 15 Jahre von ungefähr 300 bis 400 Milliarden DM. Wenn wir in mittelfristiger Perspektive diese Aufgaben nicht anpacken, dann werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgekosten einer unzureichenden Investitionstätigkeit in Ostdeutschland die westdeutsche Konjunktur weit mehr gefährden, als eine Umwandlung von konsumtiven Mitteln in investive Mittel die Konjunktur gefährden könnte.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das heißt aber, daß wir sehr stark auf der Ausgabenseite kürzen müßten!)

— Genau dazu komme ich jetzt, Herr Kollege Schäuble. — Das bedeutet, daß wir Einsparungen nicht mit der Verringerung der staatlichen Ausgaben begründen können, sondern nur mit der Umschichtung.

(Zustimmung bei der SPD)

Man kann also nicht Einsparungen damit begründen, daß man sagt, es werde jetzt vom Staat zuviel Geld ausgegeben. Vielmehr kann man das nur so begründen, daß man sagt: Das Geld wird jetzt für die falschen Aufgaben ausgegeben.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Bei dem Bundesverkehrswegeplan z. B.!)

In der Tat müssen Bund, Länder und Gemeinden in einer gemeinsamen Anstrengung je nach ihrer Aufgabenstruktur Einsparungen vornehmen. Aufgabenstruktur heißt eben auch unterschiedliche Auf gaben-verteilung. Die Länder und Gemeinden, die die überwältigende Mehrheit der Verwaltungsaufgaben in der Bundesrepublik Deutschland zu leisten haben, haben eine andere Aufgabenstruktur und damit auch eine andere Ausgabenstruktur als der Bund. Wir werden in den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern diese unterschiedlichen Aufgabenstrukturen zu berücksichtigen haben.
Der zweite Punkt, um den es mir in diesem Beitrag zur Debatte über den Jahreswirtschaftsbericht geht, sind die strukturellen Mängel. Wohl vor allem wegen der begrenzten Zeit konnte der Bundeswirtschaftsminister diesen Teil des Problems nur in den letzten zwei Minuten ansprechen. Ich halte ihn für den zentralen Teil unserer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik überhaupt.
Wenn man sich heute mit der Entwicklung Westdeutschlands über die letzten 20 Jahre befaßt und eine ehrliche Sonde anlegt, muß man feststellen, daß eine ganze Reihe der Ursachen, die die weltwirtschaftlich hervorragende Position der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen 20 Jahren begründet haben, inzwischen Schwächezeichen aufweisen. Es ist eine ganze Reihe von z. T. langfristig angelegten Mängeln entstanden. Man kann sagen, daß diese Mängel eine lange „Inkubationszeit" haben, weil sie nicht sofort erkannt und noch weniger sofort abgestellt werden.
Mängel und Probleme, die z. B. aus abnehmender Spitzenqualifikation wegen der Probleme der Universitäten oder aus abnehmender Exaktheit oder Gewissenhaftigkeit bei der Anwendung der Vorschriften in den sozialen Systemen und ähnlichem erwachsen, werden zunächst mitgeschleppt. Sie werden als unbequem empfunden, aber nicht abgestellt.
Wenn wir hier vor drei oder vier Jahren den Jahreswirtschaftsbericht diskutiert hätten, dann hätten wir über die Verbürokratisierung unseres Landes gesprochen, über die langen Genehmigungszeiten, über die Mißbräuche im Sozialsystem, über die Probleme der Universitäten usw. usw. Aber die Aussage ist wahrscheinlich nicht verkehrt, daß weder eine von der CDU/CSU noch eine von der SPD geführte Regierung damals wesentlich mehr hätte bewirken können als die Identifikation dieser Probleme. Jedenfalls ist das meine Erfahrung in den letzten 20 Jahren.
Was ist jetzt durch die deutsche Einheit passiert? Durch die deutsche Einheit ist unsere Wirtschaft plötzlich zusätzlich enorm belastet worden. Das, was in den vergangenen Jahren mit einer langen „Inkubationszeit" als leichte bis mittlere Beschwerde empfunden worden ist, wird plötzlich als ein gravierender Mangel sichtbar, weil wir jetzt eine sehr viel größere Last tragen müssen. Diese sehr viel größere Last macht Mängel erkennbar, die wir zwar theoretisch schon lange diskutiert haben, deren kraftvolle Überwindung aber bisher immer an den involvierten Besitzständen mehr oder weniger gescheitert ist,

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)




Ministerpräsident Dr. Kurt Biedenkopf (Sachsen)

In diesem Zusammenhang sehe ich eine unglaubliche Chance der deutschen Einheit gerade für Westdeutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)

Denn diese scheinbare Last ist in Wirklichkeit ein sehr heilsamer Zwang, um eine ganze Reihe der entstandenen und immer weiter mitgeschleppten Mängel abzustellen, und zwar bei Strafe des Verlustes unseres Lebensstandards, wenn wir es nicht tun.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Damit wird ein Interesse der westdeutschen Bevölkerung am deutschen Einigungsprozeß erkennbar, das festzustellen mir besonders wichtig ist, nämlich das Interesse, aus dieser Herausforderung die Kraft zu beziehen, um die Mängel zu beseitigen, die in jedem Fall hätten beseitigt werden müssen und die in jedem Fall über unsere weltweite Wettbewerbsfähigkeit entscheiden werden.
Ich will das mit Rücksicht auf die Redezeit nur an einem Beispiel deutlich machen. Es ist ein scheinbar außerökonomisches Problem, das in Wirklichkeit natürlich von höchster ökonomischer Relevanz ist. Es ist die Ausbildung der Spitzenqualifikationen in Deutschland.
Der deutsche Lebensstandard wird in Zukunft nicht in erster Linie oder gar ausschließlich dadurch bestimmt werden, wie sich die Löhne entwickeln, wie sich die Krankheitskosten oder die Umweltkosten — oder vieles andere — im gegebenen System entwickeln. Der Lebensstandard wird in erster Linie davon abhängen, ob es uns gelingt, im Rhythmus unserer Lebensstandardserwartungen auch die Intelligenz der Organisation unseres volkswirtschaftlichen Gesamtgefüges zu erhöhen. Er wird im wesentlichen davon abhängen, ob es uns gelingt, mit den gegebenen Ressourcen so viel intelligenter umzugehen, daß die Wertschöfpung höher als in anderen Volkswirtschaften ist und deshalb die ganze Bevölkerung an dieser höheren Wertschöpfung teilhaben kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Dies setzt aber voraus, daß wir für diese außerordentlich anspruchsvolle Aufgabe über ein ausreichendes Maß von Persönlichkeiten verfügen, d. h. von Männern und Frauen, die die Qualifikation mitbringen, die man braucht, um eine Volkswirtschaft wesentlich intelligenter zu organisieren als andere.
Lassen Sie mich das an einem Beispiel deutlich machen. In der Sowjetunion gibt es eine Raffinerie, die 4 Millionen t Rohöl durchsetzt. Ein deutsches Unternehmen wollte dieser Raffinerie Anlagen verkaufen. Die Raffinerie sagte: Das können wir nicht; wir können sie nicht bezahlen. Darauf hat das deutsche Unternehmen gesagt: Wir sind in der Lage, euren Rohöldurchsatz zu erhöhen, wenn ihr uns erlaubt, bei euch die Dinge anders zu organisieren. Nach langen Verhandlungen und der Übernahme entsprechender Risiken durch den deutschen Unternehmer hat man zugestimmt. Die Folge war, daß man in diese Raffinerie mit 16 000 Beschäftigten etwa 5 Millionen DM
investieren mußte — im wesentlichen in Kommunikationseinrichtungen — und mit sechs Leuten, die das Know-how hatten, den Durchsatz in der Raffinerie von 4 Millionen auf 5,5 Millionen t erhöhte. Mit dem, was die Raffinerie jetzt an der Differenz verdiente, konnte sie den westdeutschen Exporteur bezahlen.
Dieses Beispiel, das durchaus verallgemeinerungsfähig ist, macht deutlich, welch enorme Bedeutung die Intelligenz der Organisation für die Leistungsfähigkeit des Ganzen hat.
Wir haben aber in den letzten 20 Jahren unsere Universitäten und unsere wissenschaftliche Ausbildung in der Bundesrepublik nicht unter dem Eindruck betrieben, daß wir dort über den zukünftigen Lebensstandard unseres Volkes entscheiden; sonst wären die Universitäten nicht in dem Zustand, in dem sie heute sind.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sonst würden wir nicht heute bereits ein Viertel der akademisch ausgebildeten Berufstätigen in Deutschland in Tätigkeiten von Angelernten oder Facharbeitern oder Sachbearbeitern oder in einfachen Dienstleistungen beschäftigen, d. h. das Potential eines Viertels der akademisch Ausgebildeten in Deutschland ökonomisch vergeuden.
Wir müssen auf das entschiedenste erkennen, daß nur die Beseitigung der in den letzten Jahren angewachsenen langfristigen Mängel uns in die Lage versetzen wird, eine langfristige Veränderung herbeizuführen. Und über diese Mängel muß in diesem Hohen Hause diskutiert werden. Ohne die Beseitigung dieser Mängel werden wir — mit oder ohne Einheit — nicht in der Lage sein, unseren Lebensstandard zu sichern.
Aber ohne die Beseitigung dieser Mängel werden wir vor allem nicht in der Lage sein, zu vermeiden, daß die mit der deutschen Einheit verbundenen Umlenkungen von Ressourcen zu einem neuen, die Einheit gefährdenden Verteilungskonflikt werden. Denn nur dann, wenn wir die Einheit als eine gesamtstaatliche Aufgabe auch in dem Sinne verstehen, daß die Erneuerung des Landes, die damit verbunden ist, vor allem im Interesse der westdeutschen Bevölkerung ist, werden wir vermeiden, daß die Einheit zu einem Ost-West-Konflikt in Deutschland wird, der die Deutschen mehr trennt als vereint.

(Beifall im ganzen Hause)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich erteile jetzt das Wort unserem Kollegen Dr. Otto Graf Lambsdorff.