Rede:
ID1213923600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Schreiner,: 1
    4. gestatten: 1
    5. Sie: 1
    6. eine: 1
    7. Zwischenfrage: 1
    8. des: 1
    9. Kollegen: 1
    10. Hinsken?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/139 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 139. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung; Stand der Deregulierung in Deutschland; Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost; hier Jahresbilanz 1992; Zweites SED-Unrechts-Bereinigungsgesetz; Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes; Gesetz zur Neuordnung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und Patentanwälte) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12013B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . . . 12014B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014C Dr. Dietrich Sperling SPD 12014 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014 D Ernst Schwanhold SPD 12015A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015B Hinrich Kuessner SPD 12015 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 12015D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016A Peter W. Reuschenbach SPD 12016B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016C Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Pari. Staatssekretär BMF 12017A Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . 12017B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 12017 B Manfred Hampel SPD 12017 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12017D Rolf Schwanitz SPD 12018A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018A Hinrich Kuessner SPD 12018B Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018B Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018C Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018D Rolf Schwanitz SPD 12018D Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12018D Hans Joachim Hacker SPD 12019A Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12019B Dr. Willfried Penner SPD 12019B Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/4295 vom 5. 2. 1993 — Gefährdung von Seeleuten durch Piratenüberfälle; Ablösemöglichkeit für Seeleute gem. § 67 Satz 1 Nr. 6 SeemG MdlAnfr 36, 37 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . . . 12019C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 12020A ZusFr Dr. Dietrich Sperling SPD 12020 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12021A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 12021 B Vorzeitige Aushändigung des neuen Postleitzahlenbuches an kleinere Gewerbebetriebe MdlAnfr 3 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 12021D ZusFr Horst Kubatschka SPD 12021D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12022 A Sanierung einer Lederfabrik in Lhasa/Tibet angesichts der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch hochgiftige Produktionsabfälle MdlAnfr 6, 7 Rudolf Bindig SPD Antw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ 12022C, D ZusFr Rudolf Bindig SPD . . . 12022C, 12023 A Steuerrechtliche Bewertung des spanischen Tabakprodukts „Ideales" MdlAnfr 11, 12 Martin Grüner F.D.P. Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12023D, 12024 B ZusFr Martin Grüner F.D.P 12024A, B Verkehrssituation an den Hauptgrenzübergängen zur Tschechischen Republik, insbesondere in Waidhaus MdlAnfr 10 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12024 C ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . . . . . 12024 D Wert des industriellen Beteiligungs- und des Grundvermögens des Bundes MdlAnfr 14 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025 B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12025 B Personelle Aufstockung von Steuerprüfung und Steuerfahndung angesichts des von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft geschätzten jährlichen Steuerausfalls von 100 Mrd. DM durch Steuerhinterziehung MdlAnfr 8, 9 Margitta Terborg SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025D, 12027 B ZusFr Margitta Terborg SPD 12026B, 12027 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12026 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12027 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD 12027 B Anwendung des Treuhandgesetzes und des Aktiengesetzes auf Treuhandunternehmen; Priorität MdlAnfr 15 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12027 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028A Gründe der Treuhandanstalt zur Aufforderung der Aufsichtsratsmitglieder der Firma PK Anlagenbau GmbH, Leipzig, zur Niederlegung ihres Mandats MdlAnfr 16 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12028 C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 12029A Bebauung des Grundstücks 39 bis 40 in der Palisadenstraße in Berlin-Friedrichshain mit Senioren- und Behindertenwohnungen; alternative Angebote für die an diesem Grundstück interessierte Deutsche Schallplatten GmbH MdlAnfr 17, 18 Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12029A, D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12029B, D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 III Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur aktuellen Lage in der Stahlindustrie und ihren regionalen Auswirkungen Dr. Uwe Jens SPD 12030B Friedhelm Ost CDU/CSU 12031 B Klaus Beckmann F D P. 12032 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12033 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12034 B Günther Einert, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12035 B Dr. Uwe Küster SPD (zur GO) 12038B Allgemeine Aussprache zur Aktuellen Stunde Erich G. Fritz CDU/CSU 12038C Herbert Meißner SPD 12040D Jörg Ganschow F D P 12041B Dr. Helmut Haussmann F.D.P 12041D Dr. Uwe Jens SPD 12042 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12042D, 12050D Peter W. Reuschenbach SPD 12043 C Dr. Ruprecht Vondran CDU/CSU . . . 12045 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12046 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 12047C Ludwig Stiegler SPD 12049 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 12050B Peter W. Reuschenbach SPD 12051C, 12056 D Ottmar Schreiner SPD 12053 A Ernst Hinsken CDU/CSU 12055 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12056 B Wolfgang Weiermann SPD 12057 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12058 B Nächste Sitzung 12059 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12060* A Anlage 2 Mittel für die noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen; Verlängerung der AB-Maßnahmen um ein weiteres Jahr MdlAnfr 4, 5 — Drs 12/4295 — Dr. Helga Otto SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 12060* B Anlage 3 Weitere Förderung von Firmen wie die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH durch die Bundesregierung MdlAnfr 13 — Drs 12/4295 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12060* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 12013 139. Sitzung Bonn, den 10. Februar 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 2. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 10. 2. 93 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 10. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 10. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 10. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 10. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 10. 2. 93 Johannes Hasenfratz, Klaus SPD 10. 2. 93 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 10. 2. 93 Rudolf Karl Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 2. 93 Marx, Dorle SPD 10. 2. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 10. 2. 93 Nelle, Engelbert CDU/CSU 10. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 10. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 2. 93 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 10. 2. 93 Susanne Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 10. 2. 93 Rempe, Walter SPD 10. 2. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 10. 2. 93 Ingrid Dr. Schneider CDU/CSU 10. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 10. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 10. 2. 93 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Wollenberger, Vera BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 2. 93 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Helga Otto (SPD) (Drucksache 12/4295 Fragen 4 und 5): Besteht von seiten der Bundesregierung die Absicht, die geplanten Mittelkürzungen für die Großforschungseinrichtungen auch für die neu gegründeten, sich noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen vorzunehmen? Plant die Bundesregierung, die Förderung der Forschungs-ABM noch für ein zweites Jahr fortzuführen? Zu Frage 4: Die Plafonierung der Haushaltsmittel für Großforschungseinrichtungen gilt nur für die Einrichtungen in den alten Bundesländern. Neue Großforschungseinrichtungen in den neuen Bundesländern sowie die Anlagen zum Stenographischen Bericht in den neuen Bundesländern angesiedelten Außenstellen der Großforschungseinrichtungen werden wie geplant aufgebaut, Mittelkürzungen sind nicht vorgesehen. Zu Frage 5: Die Arbeitsverwaltung hat in einer erheblichen Anzahl von Fällen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für Arbeiten in Forschung und Entwicklung bewilligt. Das BMFT hat einen zahlenmäßigen Überblick nur, soweit es sich um ABM für frühere Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften (AdW) handelt; dies sind rund 3 000 Fälle. Um die Bereitschaft der Arbeitsämter zur Bewilligung von ABM an diesen Personenkreis zu stärken, hat sich der BMFT bereiterklärt, in fachlich geeigneten Fällen allein oder gemeinsam mit den Ländern durchschnittlich 25 % der Personalkosten sowie zusätzliche Sachkosten zu übernehmen und hat hierfür 1992 insgesamt 15 Millionen DM aus Projektmitteln bereitgestellt. Von den genannten 3 000 ABM für ehemalige AdW-Mitarbeiter wurden 1 000 im Rahmen dieser Ergänzungsförderung unterstützt. Die ABM sind in ihrer Mehrzahl für ein Jahr bewilligt und können um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ob die Arbeitsämter im Einzelfall zu dieser Verlängerung bereit sind, ist von ihnen zu entscheiden. Der BMFT wird, sofern auf Seiten der Arbeitsämter Bereitschaft besteht, auch seine Ergänzungsförderung verlängern und hat hierfür eine entsprechende Aufstockung des genannten Betrages von 15 Millionen DM vorgesehen; nach erster Schätzung werden dafür weitere 6 Millionen DM erforderlich, die aus der Projektförderung bereitgestellt werden müssen. Es handelt sich dabei nochmals um einen BMFT-Beitrag, notwendige Überbrückungslösungen zu erleichtern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/4295 Frage 13): Wird die Bundesregierung auch in Zukunft Firmen wie die IABG, die Mittelverwendungen der Bundesregierung in den Bereichen Verteidigung, Umwelt, Forschung und Technologie überprüfen, weiter fördern? Wie Sie wissen, beabsichtigt die Bundesregierung, die IABG in private Hände zu überführen und den Betriebsführungsvertrag zwischen BMVg und dem Unternehmen zu beenden. Das BMVg wird zur IABG in eine normale Kundenbeziehung treten. Auch im Rahmen dieser neu geordneten Beziehung kann die IABG in den von Ihnen genannten Bereichen mit Aufträgen erheblichen Umfangs durch die Bundesregierung rechnen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ottmar Schreiner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Lieber Kollege Müller, es ist, glaube ich, unter aller Sache, hier jetzt eine saarländische Amigo-Debatte zu führen.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Was soll denn das?)

    — Er hat damit angefangen, hier eine Art saarländische Amgio-Debatte loszutreten, weil ihm in der Sache offenkundig nichts anderes eingefallen ist.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Er hat den Ministerpräsidenten Lafontaine aufgefordert, sich um die Stahlwirtschaft zu kümmern!)

    Deshalb sage ich Ihnen nochmals: Ich bin nicht bereit, auf diesem beschissenen Niveau mit dem Kollegen Müller zu diskutieren.

    (Beifall bei der SPD)

    Zur Sache selbst. Die erste These des Kollegen Müller war, der Bund habe seine Pflichten in Sachen Montan-Hilfen für das Land getan. Ich will Sie, lieber Kollege Müller, in aller Ruhe daran erinnern, daß bereits der saarländische Ministerpräsident Dr. Röder 1962 im ersten Saar-Memorandum an die damalige Bundesregierung unter Bundeskanzler Adenauer gemahnt hatte, daß sich das Saarland, wenn die Hilfen für die Saar im Montan-Bereich nicht deutlich besser ausgestaltet werden, in eine nicht mehr reparable Schuldenlage hineinentwickeln wird. Genau das ist über die Jahrzehnte eingetreten. Der Bund ist also nie in ausreichendem Maße seinen Verpflichtungen nachgekommen. Sie können nicht einfach sagen: Das ist alles paletti; das ist in dem Maße geschehen, wie es erforderlich gewesen wäre. Davon kann überhaupt keine Rede sein.
    Der zweite Punkt, an den ich Sie erinnern will: In den Jahren seit 1985, seit dem Regierungswechsel an der Saar, hat es einen Verlust von nahezu 20 000 Arbeitsplätzen im Stahlbereich und von Tausenden von Arbeitsplätzen im Bergbaubereich gegeben. Sie wissen genauso gut wie ich, daß gerade auf Grund der finanziellen Situation des Landes — ich habe eben versucht, die Hintergründe kurz auszuleuchten — die notwendige Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen vom
    Land allein überhaupt nicht bewältigbar gewesen ist und auch weiterhin nicht ist, sofern es nicht zu der von uns seit langem geforderten Teilentschuldung kommt.
    Mein Eindruck ist, daß die Bundesregierung nicht nur die aktuelle Stahlkrise, sondern die Beschäftigungskrise insgesamt verschlafen hat, daß ihr im ungünstigen Fall die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt gleichgültig ist. Sie wissen von den Instituten, die prognostiziert haben, daß wir allein in 1993 einen Fehlbestand von über fünf Millionen regulären Arbeitsplätzen in Deutschland haben. Das Kieler Institut für Weltwirtschaftsforschung hat dazu geschrieben, dies sei mit einigem Abstand der höchste Fehlbestand an Arbeitsplätzen seit Ende der zwanziger Jahre, seit der Weltwirtschaftskrise damals. Das Institut hat auch an die Folgewirkungen in den dreißiger Jahren erinnert.
    Es gibt bis zur Stunde aber auch nicht einen einzigen Satz an beschäftigungspolitischen Überlegungen der Bundesregierung vor dem Hintergrund dieses Desasters. Sie haben keine beschäftigungspolitische Konzeption. Sie haben in den letzten Monaten das genaue Gegenteil betrieben: Angesichts massiv steigender Arbeitslosigkeit haben Sie gleichzeitig die vorhandenen Instrumente des Arbeitsmarktes drastisch gekürzt und somit Ihren Zusatzbeitrag geleistet, damit die Arbeitslosigkeit weiter ansteigt.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben also exakt das Gegenteil dessen gemacht, was von Ihnen in einer solchen Situation zu fordern wäre.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist die große Weitsicht dieser ruhigen Herrschaften! — Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Jetzt sagen Sie erst einmal schön, was Sie denn meinen, wie man es machen sollte!)

    — Ich komme gleich darauf zurück, da der Herr mit dem Schnurrbart hinter Ihnen einen bemerkenswerten Vorschlag gemacht hat. Ich komme gleich auf den Vorschlag zurück.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das war keine Beleidigung!)

    — Das war gar nicht beleidigend gemeint. Die hohe Kunst besteht darin, jemanden zu beleidigen, ohne ihn gleichzeitig zu verletzen, habe ich einmal von einem CDU-Kollegen gelernt. Das war nur der Versuch, ihn zu kennzeichnen, weil mir sein Name entfallen ist.

    (Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Fritz, wie der Alte!)

    — „Fritz, wie der Alte" sagte er. „Fritz, wie der Alte" ist offenkundig ein Nachname.
    Auf Ihren Vorschlag werde ich gleich zurückkommen. Das war das einzige, was ich hier von der CDU/CSU und der F.D.P. in der gesamten Debatte dazu gehört habe, was man zu tun habe. Das ist der Vorschlag, der in eine arbeitsdienstähnliche Richtung geht. Ich werde Ihnen das nachher noch kurz belegen.



    Ottmar Schreiner
    Ich will erstens festhalten: Angesichts einer dramatisch hohen Arbeitslosigkeit, angesichts der Prognosen im FKP-Papier, also in dem sogenannten Solidarpakt-Papier der Bundesregierung, wonach alleine in Westdeutschland 1993 die Zahl der Arbeitslosen um 450 000 steigen wird, angesichts dieser dramatischen Ausgangslage gibt es nicht den Hauch von beschäftigungspolitischen Überlegungen und Diskussionen in der Bundesregierung und in den Koalitionsfraktionen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das müssen Sie einfach zur Kenntnis nehmen. Offenkundig sind die Liberalen mit ihrem liberalistischen Ökonomieverständnis vollständig über Sie hinweggerutscht und haben Ihnen den Verstand gleich mit plattgemacht. Es wird darüber nicht mehr nachgedacht.
    Zweiter Punkt. Ich habe gesagt: Sie haben die Entwicklung verschlafen, obwohl es im Stahlbereich spätestens seit dem Herbst vergangenen Jahres die Spatzen geradezu von den Dächern gepfiffen haben, daß damit gerechnet werden muß, daß 25 000 Arbeitsplätze gefährdet sind. Das war just zu dem Zeitpunkt, als wir im Deutschen Bundestag die zehnte Novelle zum Arbeitsförderungsgesetz beraten haben. Sie wissen vielleicht, daß es gar nicht so einfach war, übrigens im Zusammenwirken mit den Kollegen der Koalitionsfraktionen, dafür zu sorgen, daß die Stahlindustrie — vorläufig befristet bis Ende 1995 — von der Pflicht zur Erstattung an die Bundesanstalt für Arbeit ausgenommen worden ist, bezogen auf das, was die Bundesanstalt für Arbeit für Frühverrentungsprogramme bei der Stahlindustrie einschießt. Das war die einzige Ausnahme.
    Ich sage Ihnen — das geht übrigens in beide Richtungen dieses Hauses —, daß viele Kolleginnen und Kollegen nicht ganz zu Unrecht gefragt haben: Wieso denn nur die Stahlindustrie? Bei uns zu Hause gibt es auch einen massiven Arbeitsplatzabbau, beispielsweise in der Automobilindustrie oder in der chemischen Industrie.
    Wir hatten nur zwei Argumente: Erstens ist der Abbau fast präzise voraussehbar, zweitens läßt die Erlöslage in der Stahlindustrie eine andere Lösung nicht zu. So sind wir dazu gekommen.
    Aber jenseits dieser gemeinsam vorgebrachten und im Bundestag durchgesetzten Perspektive hat es nicht eine einzige industriepolitische oder sozial flankierende Überlegung der Bundesregierung in Richtung Stahlindustrie gegeben, bis zur Stunde nicht.
    Drittens. Der Kollege Haussmann hat auf die Probleme in seinem Wahlkreis hingewiesen, daß dort auch gelegentlich Betriebe in Schwierigkeiten geraten. Herr Kollege Haussmann, der große Unterschied zu den Wahlkreisen und den Regionen, die hier betroffen sind, liegt darin, daß, wenn große Unternehmungen wie etwa ein Stahlunternehmen mit vielen tausend Beschäftigten in ihrer Existenz gefährdet sind, dies in der Regel bereits auf einem überproportional hohen Sockel an Arbeitslosigkeit in der entsprechenden Region geschieht. Das ist der Unterschied. Wenn in der Region, in der ich lebe, auf einer Basis von 10, 11 oder 12 % Arbeitslosigkeit ein Unternehmen mit 5 000 Beschäftigten nicht mehr lebensfähig ist — zu berücksichtigen sind ja auch die indirekten Beschäftigungsverluste —, springt die Arbeitslosigkeit auf 15 % und mehr. Damit wird sie im übrigen politisch nicht mehr kalkulierbar.

    (Hans-Werner Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Das ist die Diagnose, jetzt die Therapie!)

    — Ich komme gleich darauf zurück. — Ich wollte zu dem Kollegen Haussmann nur sagen: Man kann das nicht so ganz vergleichen, weil die Probleme im Montanbereich mit großen Sorgen bezüglich der strukturellen Anpassung mit denen anderer Sektoren nicht vergleichbar sind. Die Probleme halten seit Jahren und Jahrzehnten an und haben in den jeweiligen Regionen zu einer überproportional hohen Dauerarbeitslosigkeit geführt. Die Regionen selbst können sich davon nicht mehr freimachen ohne vernünftige Hilfen des Bundes, die — jedenfalls bis zur Stunde — nicht in ausreichendem Maße gewährt wurden.
    Im übrigen ist der Bundesminister auch nicht anwesend. Herr Kollege Müller, Sie haben auf die Bundesratsbank geschielt. Sie hätten einmal die rechte Seite Ihrer Brille putzen sollen. Von der Bundesregierung sehe ich überhaupt niemanden mehr.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Zwei Mitglieder der Bundesregierung sind hier! Sind Sie denn blind? — Helmut Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Der zuständige Staatssekretär ist doch da! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Wir wollen Minister sehen!)

    — Den einen Staatssekretär kann ich jetzt identifizieren; das ist derjenige, der da ganz hinten sitzt. Sehr verehrter Herr Staatssekretär, ich bitte um Nachsicht. Der andere Staatssekretär scheint hier im Gelände neu zu sein.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Nein!)

    — Ist er auch nicht neu?

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist ein Zeichen dafür, daß Sie bei Wirtschaftsdebatten nie zugegen sind! Sonst hätten Sie ihn schon mindestens zehnmal reden hören! — Helmut Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Die Bundesregierung ist da! — Gegenruf von der SPD: Da ist doch gar keiner!)

    — Gut. Ich will Sie nur darauf hinweisen, daß der Bundesminister für Wirtschaft auf dieser Bank bei einer wichtigen Debatte nicht mehr anwesend ist. Der Kollege Müller sollte seine polemischen Äußerungen in Richtung Bundesratsbank gefälligst einstellen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    — Regen Sie sich nicht so auf, sonst wird Ihre Lebenserwartung unterhalb der durchschnittlichen Lebenserwartung in Bayern liegen, und die ist relativ hoch. Machen Sie mal halblang.
    Der Bundesminister hat gesagt, eine Stahlkonferenz sei deshalb nicht sinnvoll — das war das zentrale Argument —, weil es ein spektakuläres Ereignis sei und im übrigen substantiell nichts bringe. Dazu kann ich nur sagen: Ein spektakuläres Ereignis kann es nur



    Ottmar Schreiner
    dann werden, wenn die Bundesregierung in eine solche Stahlkonferenz ohne den Hauch einer Konzeption geht. Das ist doch das Problem.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich habe in dieser mehrstündigen Debatte bis jetzt nichts Konzeptionelles gehört, was die Frage der Außenflankierung und die Frage der Innenflankierung der Stahlproblematik anbelangt, was von seiten der Bundesregierung zu erwarten ist.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Null! Die schauen nur zu und drehen Däumchen!)

    Das ist der eigentliche Grund, warum die Bundesregierung eine Stahlkonferenz ablehnt, weil dort nämlich nichts herauskommen kann, da die Bundesregierung nichts einbringt. Das ist das Problem.

    (Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Was hat denn Herr Rau vorgeschlagen?)

    Ich komme zur Frage der Außenflankierung. Der Kollege Beckmann hat gesagt: Was nutzt es uns, wenn wir in Sonntagsreden davon sprechen, wir müßten beim Aufbau marktorientierter Wirtschaftssysteme im Osten Europas helfen, wenn wir gleichzeitig neue Handelsbarrieren errichten? Das ist aber nicht die Alternative. Unsere Kritik bezog sich im wesentlichen auf die Frage: Ist es nicht hohe Zeit, den Import von Waren zu unterbinden, die zu Dumpingpreisen, unter Gestehungskosten, in die Bundesrepublik einfluten? Das ist das Problem.

    (Klaus Beckmann [F.D.P.]: Wenn die Gestehungskosten so sind!)

    Das ist etwas völlig anderes, Herr Kollege Beckmann, als das, was Sie hier als Alternative dargestellt haben. Ich sage Ihnen: Da werden wir etwas tun müssen.
    Ich frage die Bundesregierung nochmals, was sie in dieser Beziehung zu tun gedenkt. Hier ist dazu nichts gesagt worden.
    Zum Abschluß einige wenige Sätze zur Innenflankierung. Der Herr Kollege mit dem Schnurrbart hat gesagt — das drückt im Grunde die ganze Hilflosigkeit der Koalitionsfraktionen aus —,

    (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Der hat einen Namen!)

    man könne ja überlegen, ob es nicht einen Sinn machen würde, das neue Instrument des § 249h des Arbeitsförderungsgesetzes auch für Westdeutschland zu mobilisieren. Davor kann ich Sie nur warnen. Sie scheinen nicht ganz zu wissen, wovon Sie reden. Das Instrument des § 249h führt im Ergebnis zu arbeitsdienstähnlichen Verhältnissen. Ich will Ihnen das in zwei Sätzen belegen.
    Diejenigen, die § 249h unterliegen, müssen bereit sein, zu untertariflichen Löhnen zu arbeiten. Wenn sie dazu nicht bereit sind, werden sie mit Sperrfristen belegt. Das heißt im Klartext: Es sind arbeitsdienstähnliche Verhältnisse: untertarifliche Bezahlung, kombiniert mit Sperrfristen für den Fall, daß sie die Arbeit nicht annehmen.
    Das dritte Problem in Ostdeutschland ist, daß bis zur Stunde niemand sagen kann, in welchem Ausmaß dieses Instrument überhaupt angewandt wird, da die
    Frage der Komplementärfinanzierung bis jetzt nicht gelöst ist.
    Die Bundesregierung hat in ihrer ganzen üblichen Not einen Brocken hingeschmissen nach dem Motto: Nun guckt mal, ob ihr damit etwas anfangen könnt. — Bis zur Stunde wissen wir nicht, ob das Instrument jenseits der Gründe, die ich eben vorgetragen habe, unter den Gesichtspunkten der Komplementärfinanzierung in Ostdeutschland in nennenswertem Umfang überhaupt zum Tragen kommen kann.


Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Schreiner, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Hinsken?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ottmar Schreiner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Aber seit zwei Minuten blinkt das rote Licht.