Rede:
ID1213920900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. nächster: 1
    6. Redner: 1
    7. ist: 1
    8. unser: 1
    9. Kollege: 1
    10. Dr.: 1
    11. Peter: 1
    12. Ramsauer.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/139 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 139. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung; Stand der Deregulierung in Deutschland; Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost; hier Jahresbilanz 1992; Zweites SED-Unrechts-Bereinigungsgesetz; Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes; Gesetz zur Neuordnung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und Patentanwälte) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12013B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . . . 12014B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014C Dr. Dietrich Sperling SPD 12014 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014 D Ernst Schwanhold SPD 12015A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015B Hinrich Kuessner SPD 12015 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 12015D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016A Peter W. Reuschenbach SPD 12016B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016C Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Pari. Staatssekretär BMF 12017A Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . 12017B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 12017 B Manfred Hampel SPD 12017 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12017D Rolf Schwanitz SPD 12018A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018A Hinrich Kuessner SPD 12018B Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018B Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018C Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018D Rolf Schwanitz SPD 12018D Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12018D Hans Joachim Hacker SPD 12019A Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12019B Dr. Willfried Penner SPD 12019B Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/4295 vom 5. 2. 1993 — Gefährdung von Seeleuten durch Piratenüberfälle; Ablösemöglichkeit für Seeleute gem. § 67 Satz 1 Nr. 6 SeemG MdlAnfr 36, 37 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . . . 12019C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 12020A ZusFr Dr. Dietrich Sperling SPD 12020 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12021A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 12021 B Vorzeitige Aushändigung des neuen Postleitzahlenbuches an kleinere Gewerbebetriebe MdlAnfr 3 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 12021D ZusFr Horst Kubatschka SPD 12021D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12022 A Sanierung einer Lederfabrik in Lhasa/Tibet angesichts der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch hochgiftige Produktionsabfälle MdlAnfr 6, 7 Rudolf Bindig SPD Antw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ 12022C, D ZusFr Rudolf Bindig SPD . . . 12022C, 12023 A Steuerrechtliche Bewertung des spanischen Tabakprodukts „Ideales" MdlAnfr 11, 12 Martin Grüner F.D.P. Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12023D, 12024 B ZusFr Martin Grüner F.D.P 12024A, B Verkehrssituation an den Hauptgrenzübergängen zur Tschechischen Republik, insbesondere in Waidhaus MdlAnfr 10 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12024 C ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . . . . . 12024 D Wert des industriellen Beteiligungs- und des Grundvermögens des Bundes MdlAnfr 14 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025 B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12025 B Personelle Aufstockung von Steuerprüfung und Steuerfahndung angesichts des von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft geschätzten jährlichen Steuerausfalls von 100 Mrd. DM durch Steuerhinterziehung MdlAnfr 8, 9 Margitta Terborg SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025D, 12027 B ZusFr Margitta Terborg SPD 12026B, 12027 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12026 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12027 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD 12027 B Anwendung des Treuhandgesetzes und des Aktiengesetzes auf Treuhandunternehmen; Priorität MdlAnfr 15 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12027 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028A Gründe der Treuhandanstalt zur Aufforderung der Aufsichtsratsmitglieder der Firma PK Anlagenbau GmbH, Leipzig, zur Niederlegung ihres Mandats MdlAnfr 16 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12028 C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 12029A Bebauung des Grundstücks 39 bis 40 in der Palisadenstraße in Berlin-Friedrichshain mit Senioren- und Behindertenwohnungen; alternative Angebote für die an diesem Grundstück interessierte Deutsche Schallplatten GmbH MdlAnfr 17, 18 Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12029A, D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12029B, D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 III Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur aktuellen Lage in der Stahlindustrie und ihren regionalen Auswirkungen Dr. Uwe Jens SPD 12030B Friedhelm Ost CDU/CSU 12031 B Klaus Beckmann F D P. 12032 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12033 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12034 B Günther Einert, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12035 B Dr. Uwe Küster SPD (zur GO) 12038B Allgemeine Aussprache zur Aktuellen Stunde Erich G. Fritz CDU/CSU 12038C Herbert Meißner SPD 12040D Jörg Ganschow F D P 12041B Dr. Helmut Haussmann F.D.P 12041D Dr. Uwe Jens SPD 12042 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12042D, 12050D Peter W. Reuschenbach SPD 12043 C Dr. Ruprecht Vondran CDU/CSU . . . 12045 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12046 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 12047C Ludwig Stiegler SPD 12049 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 12050B Peter W. Reuschenbach SPD 12051C, 12056 D Ottmar Schreiner SPD 12053 A Ernst Hinsken CDU/CSU 12055 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12056 B Wolfgang Weiermann SPD 12057 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12058 B Nächste Sitzung 12059 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12060* A Anlage 2 Mittel für die noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen; Verlängerung der AB-Maßnahmen um ein weiteres Jahr MdlAnfr 4, 5 — Drs 12/4295 — Dr. Helga Otto SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 12060* B Anlage 3 Weitere Förderung von Firmen wie die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH durch die Bundesregierung MdlAnfr 13 — Drs 12/4295 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12060* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 12013 139. Sitzung Bonn, den 10. Februar 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 2. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 10. 2. 93 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 10. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 10. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 10. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 10. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 10. 2. 93 Johannes Hasenfratz, Klaus SPD 10. 2. 93 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 10. 2. 93 Rudolf Karl Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 2. 93 Marx, Dorle SPD 10. 2. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 10. 2. 93 Nelle, Engelbert CDU/CSU 10. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 10. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 2. 93 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 10. 2. 93 Susanne Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 10. 2. 93 Rempe, Walter SPD 10. 2. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 10. 2. 93 Ingrid Dr. Schneider CDU/CSU 10. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 10. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 10. 2. 93 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Wollenberger, Vera BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 2. 93 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Helga Otto (SPD) (Drucksache 12/4295 Fragen 4 und 5): Besteht von seiten der Bundesregierung die Absicht, die geplanten Mittelkürzungen für die Großforschungseinrichtungen auch für die neu gegründeten, sich noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen vorzunehmen? Plant die Bundesregierung, die Förderung der Forschungs-ABM noch für ein zweites Jahr fortzuführen? Zu Frage 4: Die Plafonierung der Haushaltsmittel für Großforschungseinrichtungen gilt nur für die Einrichtungen in den alten Bundesländern. Neue Großforschungseinrichtungen in den neuen Bundesländern sowie die Anlagen zum Stenographischen Bericht in den neuen Bundesländern angesiedelten Außenstellen der Großforschungseinrichtungen werden wie geplant aufgebaut, Mittelkürzungen sind nicht vorgesehen. Zu Frage 5: Die Arbeitsverwaltung hat in einer erheblichen Anzahl von Fällen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für Arbeiten in Forschung und Entwicklung bewilligt. Das BMFT hat einen zahlenmäßigen Überblick nur, soweit es sich um ABM für frühere Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften (AdW) handelt; dies sind rund 3 000 Fälle. Um die Bereitschaft der Arbeitsämter zur Bewilligung von ABM an diesen Personenkreis zu stärken, hat sich der BMFT bereiterklärt, in fachlich geeigneten Fällen allein oder gemeinsam mit den Ländern durchschnittlich 25 % der Personalkosten sowie zusätzliche Sachkosten zu übernehmen und hat hierfür 1992 insgesamt 15 Millionen DM aus Projektmitteln bereitgestellt. Von den genannten 3 000 ABM für ehemalige AdW-Mitarbeiter wurden 1 000 im Rahmen dieser Ergänzungsförderung unterstützt. Die ABM sind in ihrer Mehrzahl für ein Jahr bewilligt und können um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ob die Arbeitsämter im Einzelfall zu dieser Verlängerung bereit sind, ist von ihnen zu entscheiden. Der BMFT wird, sofern auf Seiten der Arbeitsämter Bereitschaft besteht, auch seine Ergänzungsförderung verlängern und hat hierfür eine entsprechende Aufstockung des genannten Betrages von 15 Millionen DM vorgesehen; nach erster Schätzung werden dafür weitere 6 Millionen DM erforderlich, die aus der Projektförderung bereitgestellt werden müssen. Es handelt sich dabei nochmals um einen BMFT-Beitrag, notwendige Überbrückungslösungen zu erleichtern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/4295 Frage 13): Wird die Bundesregierung auch in Zukunft Firmen wie die IABG, die Mittelverwendungen der Bundesregierung in den Bereichen Verteidigung, Umwelt, Forschung und Technologie überprüfen, weiter fördern? Wie Sie wissen, beabsichtigt die Bundesregierung, die IABG in private Hände zu überführen und den Betriebsführungsvertrag zwischen BMVg und dem Unternehmen zu beenden. Das BMVg wird zur IABG in eine normale Kundenbeziehung treten. Auch im Rahmen dieser neu geordneten Beziehung kann die IABG in den von Ihnen genannten Bereichen mit Aufträgen erheblichen Umfangs durch die Bundesregierung rechnen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Eberhard Urbaniak


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Wirtschaftsminister Einert war eben raus, jetzt ist er wieder da. Der Wirtschaftsminister Rexrodt ist raus und ist weg. Ich wollte nur sagen, weil Herr Haussmann gesagt hat,

    (Zuruf von der SPD)

    Herr Kollege Einert sei weg: Er hat wohl ein Gespräch mit dem Bundeswirtschaftsminister geführt. Das nur zur Klarstellung dieser Situation.
    Ich hätte Herrn Rexrodt gern gesagt — wir waren heute morgen auf einer großen Veranstaltung der IG Metall in Dortmund bei der Hoesch AG —, daß wir mit den Menschen reden. Ich weiß auch, daß der Kollege Lambsdorff damals zu den Belegschaften gegangen ist und sich mit ihnen auseinandergesetzt hat.
    Also, Herr Rexrodt hat hier ein breites Operationsfeld, wenn er ankündigt, sich auch den Belegschaften zu stellen und, wenn es denn da sein sollte, ein Konzept vorzutragen, das den Menschen draußen in den Betrieben und Unternehmungen Hoffnung gibt. Wir brauchen Hoffnung und Mut in den Montanregionen. Das ist ganz besonders wichtig.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Ein weiterer Punkt, der genannt worden ist: Die Unternehmensvorstände hätten selbst zu entscheiden; in guten Konjunkturjahren dürfe man für die Zukunft nicht blind werden. Es verbaut aber auch nichts, wenn die Bundesregierung in ihrem jährlichen Jahreswirtschaftsbericht auf solche Situation aufmerksam macht, auch für Branchen, die anfällig sind und sich in einer konjunkturell guten Situation befinden. Das ist durchaus möglich und erweckt nicht den Eindruck, in einem solchen Bericht würde alles nur so positiv dargestellt. Ein mahnendes Wort ist hier wohl erlaubt.
    Meine Damen und Herren, 45 000 Arbeitnehmer werden wohl, wie wir aus den Prognosen der Europäischen Gemeinschaft hören, „über die Klinge springen". Das muß einen natürlich aufregen. Denn alle Stahlstandorte in der Bundesrepublik — egal, welchen wir nennen — werden davon sehr hart betroffen sein.
    Damals haben wir beim Stahlprogramm den Art. 58 des Montanvertrags zur Anwendung gebracht. Da hat er funktioniert. Und das Stahlprogramm, das wir gemacht haben, hat funktioniert und sozusagen für 15 Jahre gehalten. Das ist schon eine langfristige Perspektive. Subventionen werden bei uns alle zurückgezahlt. Dieser Prozeß läuft unablässig.
    Also sage ich: Hätten Sie sich auf das gestützt, was wir Ende der 70er Jahre gemacht haben, dann hätten Sie schon eine Konzeption, mit der man vorankommen könnte.
    Nun soll der Art. 58 nicht angewendet werden, aber der Art. 56, der ja jetzt noch funktioniert. Der muß aber mit all den Möglichkeiten und den Auswirkungen angewandt werden, die sich daraus ergeben. Denn es sollte das Ziel unserer Politik sein — und das ist ein gutes Ziel —, betriebsbedingte Kündigungen der Kollegen in den Stahlunternehmen und im Bergbau zu



    Hans-Eberhard Urbaniak
    vermeiden. Der Art. 56 gibt dazu Möglichkeiten her. Wir werden uns dafür besonders einsetzen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Wenn ich dies erwähne, meine sehr verehrten Damen und Herren, dann sage ich: Dieses ist eine Forderung der SPD-Bundestagsfraktion. Die angekündigten Mittel, die Herr Bangemann wohl in die Presse hineingebracht hat und von denen heute zu lesen ist, mit der einen Millliarde, die dies flankieren soll, müssen voll ausgeschöpft werden. Hier haben wir einen Titel, den wir auch im Haushalt national begleiten müssen.
    Aber Sie müssen auch sagen, was für Ersatzarbeitsplätze gemacht wird, welche Vorstellungen Sie haben, wie man in diesen Bereichen Perspektiven schafft, Arbeit gibt, moderne Technologie zur Anwendung bringt. Davon haben wir heute zunächst einmal gar nichts gehört.

    (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Seinerzeit hatten wir das Stahlprogramm mit den Instrumentarien versehen; Peter Reuschenbach aus dem Bereich der Wirtschaftspolitiker der SPD hat dies gerade vorangebracht. Das hat ganz gut funktioniert. Also sollte sich der Herr Rexrodt diese Unterlagen — er lernt ja noch — gründlich ansehen; dann kommen wir schon einen Schritt weiter.
    In diesem Zusammenhang ist für uns wichtig — und darin liegt, Kollege Haussmann, der Unterschied, wenn die Bedingungen jetzt auch anders sind —: Was wir an Erfahrungen gesammelt und damals politisch erreicht haben, war die Sicherung von Stahlstandorten. Dies ist jetzt aber in so großer Gefahr, daß ganze Regionen, wie wir mit unseren Kumpels zu sagen pflegen, geschliffen, plattgemacht werden, ohne das erkennbar ist, wie es mit der Beschäftigung weitergeht.
    Darum sage ich hier: Wenn die sozialdemokratische Bundestagsfraktion fordert, den Art. 56 des Montanvertrages voll auszuschöpfen, dann sollte die Bundesregierung alles tun, uns dabei zu unterstützen. Denn es muß sichergestellt werden, daß die anvisierten zusätzlichen EG-Mittel nicht nur zur Refinanzierung des Bundeshaushalts verwandt werden, sondern den Unternehmen bzw. den betroffenen Arbeitnehmern voll zur Verfügung stehen.
    Darum sage ich Ihnen konkret, was wir für die soziale Flankierung zur Vermeidung von betriebsbedingten Kündigungen verlangen. Wir müssen die 13. Richtlinie, die sich auf Abfindungen konzentriert, im wesentlichen ausweiten. Wir müssen die Übergangsbeihilfen, die sich aus der 14. Richtlinie ergeben, im Beihilfesatz erheblich nach oben bringen. Hier werden wir von der Europäischen Gemeinschaft Unterstützung erfahren. Wir müssen auch durch das Absenken des relativen Austrittsalters, das heute durch Sozialpläne gesichert ist, von 55 auf 52 Jahre die Möglichkeit schaffen, die Jüngeren zu halten. Wir müssen ebenfalls das Wartegeld ausbauen und erhebliche Prozentpunkte dazulegen.
    Es ist notwendig, daß Beihilfen zur Qualifizierung, die in solch einem Konzern, der Stahlbetriebe hat, gegeben werden können, nach Art. 56 Abs. 2 vorangetrieben werden, damit wir diese erfahrenen Arbeitskräfte nicht verlieren. Und wir müssen die Anwendung des Stellvertreterprinzips hier selbstverständlich durchsetzen in Verbindung mit §§ 128 und 242 AFG. Das ist besonders wichtig. Ich glaube, dann kommen wir in dieser Frage der sozialen Flankierung einen Schritt weiter.
    Heute morgen ist in der großen Veranstaltung der Betriebsräte und Vertrauensleute der IG-Metall — das hat mich besonders betrübt — eine Persönlichkeit besonders lautstark begrüßt worden: der Arbeitsamtsdirektor.

    (Zurufe von der SPD: Hört, hört!)

    Und wissen Sie, was die Kumpels gerufen haben? „Das wird unser neuer Chef!"
    Das ist keine gute Aussicht. Unsere Leute bei Kohle und Stahl haben dies nicht verdient.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, nächster Redner ist unser Kollege Dr. Peter Ramsauer.

(Zuruf des Abg. Ottmar Schreiner [SPD])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Ramsauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Schreiner, heute hätte ich Ihnen einen besseren Einfall vergönnt als immer wieder die gleichen Kalauer und Varianten davon.
    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen! Liebe Kollegen! „Der Stahl wird zur Qual", so schrieb heute eine bekannte süddeutsche Zeitung in ihrem Kommentar zum Thema des Tages. Und ich muß sagen: recht hat sie. Denn wie auf vielen anderen politischen Feldern muß man leider auch in der Stahlpolitik feststellen: Es rächen sich viele Sünden der Vergangenheit. Der Glaube, man könne Probleme des Arbeitsmarkts und einer prestigeträchtigen Branche lösen, indem man das Rad des Strukturwandels bremst und überkommene Strukturen konserviert, hat getrogen.
    Als junger Politiker betrachte ich die Dinge heute sehr unbefangen und habe im Grundsatz dieselben Strukturprobleme, wie wir sie heute in der Stahlbranche erleben, auch in der Branche schon kennengelernt, aus der ich stamme, gekennzeichnet durch Überkapazitäten bei einem homogenen Massenprodukt, mit der Charakteristik, daß das Überangebot wegen einer hohen Preis-Nachfrage-Elastizität unmittelbar auf den Preis durchschlägt. Dies zeigt sich auch daran, daß der Stahlpreis seit 1990 um rund 10 % gesunken ist.
    Ich komme aus der Mühlenwirtschaft. Diese Branche, Herr Kollege Haussmann, ist ein weiteres Beispiel dafür, was Sie angesprochen haben, nämlich ein Beispiel für die vielen Wirtschaftszweige, die einen verheerenden Strukturwandel durchmachen mußten, denen ein verheerender Strukturwandel zugemutet wurde, ohne daß sie von einer öffentlichen Hand auch



    Dr. Peter Ramsauer
    nur eine einzige Mark an Strukturhilfe bekommen hätten.

    (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: So ist es!)

    Mit einem einzigen Unterschied — ich nenne nur einen, und zwar den politisch entscheidenden Unterschied —, daß es sich in der Mühlenwirtschaft beispielsweise nur um wenige tausend Arbeitsplätze — größenordnungsmäßig 5 000 bis 10 000, früher vielleicht 20 000 — gedreht hat, im Gegensatz zu den Hunderttausenden von Arbeitsplätzen, die natürlich auch ein ganz anderes politisches Potential ausmachen.
    Ich halte es deshalb für wenig hilfreich, meine Damen und Herren, heute nur das große Klagelied zu singen. Denn man hätte schon längst merken oder von seiten des verantwortlichen Managements in der Stahlindustrie zugeben müssen, daß manch noch glänzende Fassade nur an morschem Gebälk hängt.

    (Zuruf von der SPD: Das ist die Bundesregierung!)

    Ich wehre mich auch dagegen, hier die Schuld allein auf die Politik schieben zu wollen, Herr Kollege Jens. Ich wehre mich deshalb auch gegen diesen pauschalen Vorwurf, gegen diese pauschale Schuldzuweisung an die Politik schlechthin.
    Wie auch immer, in einer solchen Aktuellen Stunde der Wahrheit müssen auch unbequeme Schlußfolgerungen gezogen werden. Sie lauten:
    Erstens. Weitere Subventionen und der internationale Subventionswettlauf lösen die Strukturprobleme der Stahlbranche nicht, sondern vertagen und verschärfen sie nur. Politiker haben zwar mit Subventionen immer wieder scheinbare Rettungsdienste geleistet, sich aber dadurch an der heutigen Lage natürlich etwas mitschuldig gemacht.
    Herr Jens, jetzt fällt mir noch ein ganz besonders prominenter Landespolitiker, ein Ministerpräsident von Ihnen, ein, bei dem eine Hauptbeschäftigung darin besteht, Milliarden in Bonn abzuholen, um sie zu Hause in die verkrusteten Strukturen hineinzustekken.

    (Zuruf von der SPD)

    Diese Vorwürfe, die Sie erheben, betreffen also auch diesen Genossen.

    (Widerspruch bei der SPD)

    Wer auf Dauer rote Zahlen schreibt — hören Sie zu, jetzt kommt wieder ein Satz, den Sie bestimmt kritisieren wollen —,

    (Zuruf von der SPD: „Amigo, Amigo"!)

    der muß die Segel streichen und darf nicht die Strukturen auf Gedeih und Verderb zementieren und alle Standorte bewahren, wie Sie es gefordert haben, Herr Kollege Henn. Es gibt nämlich auch Erfolgsstorys in der deutschen Stahlindustrie. Man würde genau diesen nicht gerecht werden, wenn gleichzeitig das Versagen andernorts mit Subventionen honoriert würde.

    (Zuruf von der SPD)

    Drittens. Allein eine — wenn auch für alle Beteiligten schmerzhafte — EG-weite Strukturanpassung mit Arbeitsplatz- und Überkapazitätsabbau beseitigt die Ursachen des Übels. Ich betone: EG-weit und unter gleichen Bedingungen. Ich würde es verurteilen, wenn etwa in Spanien im Rahmen der Restrukturierung der dortigen Wirtschaft auch die dortige Stahlindustrie aus EG-Fonds — hier fällt mir der unselige Kohäsionsfonds ein — subventioniert würde, während wir in Deutschland die Stahlindustrie im Regen stehen ließen.
    Viertens. Ich begrüße und unterstütze dabei die beim kürzlichen Maastrichter Krisentreffen bekundete Absicht der Stahlindustrie, selbst die Initiative zu ergreifen und Kapazitäten zurückzufahren. Es darf nicht mehr den ewigen Ruf nach dem Staat geben, sondern Eigeninitiative ist gefordert.
    Fünftens. Wir sollten dort Hilfestellungen geben, wo Unternehmen in der Krise mit Eigeninitiative neue unternehmerische Wege aus der Krise suchen. Ich begrüße deshalb den hoffentlich erfolgreichen Versuch der bayerischen Maxhütte, im Bereich des Autorecyclings einen neuen Weg zu finden.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hört, hört: Neue Wege!)

    — Nicht ewig nach dem Staat rufen, sondern nach neuen Wegen suchen, das ist genau das, was wir auch der Landwirtschaft zumuten. Auch sie ist vom Kollegen Haussmann angesprochen worden.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir sagen der Landwirtschaft ja auch dauernd: Wir können euch keine Bestandsgarantie geben. Sucht nach neuen Wegen. Verhaltet euch unternehmerisch, verhaltet euch marktorientiert.

    (Zuruf von der SPD)

    Das ist der Punkt. Heraus aus der Staatswirtschaft, weg von dem ständigen Ruf nach der Politik und statt dessen Entwicklung der eigenen Initiative. Ich glaube, daß dieser Weg in Sulzbach-Rosenberg erfolgreich beschritten wird.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Dennoch möchte ich die Politik nicht ganz aus der Verantwortung entlassen. Wesentliche Ursachen, an denen politische Entscheidungen zumindest nicht ganz unbeteiligt waren, haben nämlich den heutigen Existenzkampf der deutschen Stahlindustrie maßgeblich mitbewirkt. Dazu zwei gravierende Beispiele:
    Beispiel 1: Die hohen Energiekosten für Strom und Kohle. Kohle aus osteuropäischen Ländern ist beispielsweise frei Anschlußgleis Bayern um ca. 100 DM pro Tonne günstiger als die gleiche Menge Kohle aus dem Ruhrgebiet. Hinzu kommt auch noch, daß die tschechische Kohle wegen ihres geringeren Schwefelanteils besser als die heimische ist.
    Beispiel 2: Die hohen Personalkosten. Hier sind die Tarifpartner gefragt. Während in der deutschen Stahlindustrie die Personalkosten bereits auf 22 % der gesamten Produktionskosten gestiegen sind, liegen sie in den osteuropäischen Ländern unter Berücksich-



    Dr. Peter Ramsauer
    tigung der dortigen geringeren Produktivität bei ganzen 4,4 %.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist aber auch ein doller Vergleich!)

    — Man muß das schon im Vergleich sehen.

    (Erneuter Zuruf des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD])

    — Kollege Schmidt, man muß das schon so sehen. So sind nun einmal die ökonomischen Fakten.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist nicht seriös!)

    Diese beiden Punkte, Personal sowie Energie, sind also allein schon ein ganz klarer Vorteil für osteuropäische Länder, weswegen man diesen Ländern insofern eigentlich auch keine Dumpingpreise vorwerfen kann.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Richtig!)

    Als Politiker müssen wir das Unsere dazu tun, um angesichts der international offenen Märkte die deutsche Stahlindustrie dort von solchen Fesseln zu befreien, wo dies möglich ist. Wir müssen der Stahlindustrie Reaktionsspielräume geben. Hier muß auch die deutsche Steinkohle ihren Beitrag leisten; denn auch das Kohledilemma läßt sich mit einem kranken Stahlesel nicht in alle Zukunft schleppen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)