Rede:
ID1213920400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 683
    1. der: 48
    2. die: 39
    3. und: 37
    4. den: 29
    5. in: 28
    6. nicht: 27
    7. zu: 25
    8. ist: 20
    9. das: 20
    10. daß: 15
    11. —: 15
    12. dem: 14
    13. man: 13
    14. für: 12
    15. von: 11
    16. auch: 11
    17. an: 11
    18. sich: 10
    19. 000: 10
    20. was: 9
    21. noch: 9
    22. dann: 8
    23. nach: 8
    24. auf: 8
    25. im: 8
    26. Bergbau: 8
    27. mit: 7
    28. des: 7
    29. ich: 7
    30. über: 7
    31. eine: 7
    32. wie: 6
    33. sie: 6
    34. Bundesregierung: 6
    35. vor: 6
    36. diesem: 6
    37. Das: 6
    38. Stahlkrise: 6
    39. so: 6
    40. Jahr: 5
    41. alles: 5
    42. muß: 5
    43. aus: 5
    44. ein: 5
    45. bei: 5
    46. ganz: 5
    47. Wenn: 5
    48. als: 5
    49. Arbeitsplätze: 5
    50. aber: 5
    51. geht: 4
    52. Jahren: 4
    53. um: 4
    54. heute: 4
    55. bis: 4
    56. es: 4
    57. schon: 4
    58. denn: 4
    59. Teil: 4
    60. wird: 4
    61. Steinkohlenbergbau: 4
    62. einmal: 4
    63. oder: 4
    64. das,: 4
    65. ins: 3
    66. seit: 3
    67. wird.: 3
    68. eigentlich: 3
    69. offen: 3
    70. mir: 3
    71. nur: 3
    72. Entscheidungen: 3
    73. einen: 3
    74. Fall: 3
    75. anderen: 3
    76. einem: 3
    77. seine: 3
    78. vielleicht: 3
    79. werden: 3
    80. unter: 3
    81. hat,: 3
    82. Wirtschaftspolitik,: 3
    83. —,: 3
    84. 1991: 3
    85. wohl: 3
    86. ob: 3
    87. Deutschland: 2
    88. vielen: 2
    89. Man: 2
    90. sollte: 2
    91. Hintergrund: 2
    92. Ihnen: 2
    93. dieser: 2
    94. Äußerungen: 2
    95. Eindruck: 2
    96. getroffen: 2
    97. darum: 2
    98. wird,: 2
    99. Brüssel: 2
    100. reden: 2
    101. macht: 2
    102. er: 2
    103. Es: 2
    104. schließlich: 2
    105. sein,: 2
    106. Peter: 2
    107. W.: 2
    108. Zeitpunkt: 2
    109. sagt,: 2
    110. Opposition: 2
    111. Sache: 2
    112. will,: 2
    113. Konsequenzen: 2
    114. ist,: 2
    115. Vorkehrungen: 2
    116. treffen: 2
    117. inzwischen: 2
    118. ohnehin: 2
    119. Weg: 2
    120. wenn: 2
    121. 4: 2
    122. nächsten: 2
    123. sagen:: 2
    124. Minister: 2
    125. Kohlerunde: 2
    126. Kumpel: 2
    127. bedeutet: 2
    128. mehr: 2
    129. zum: 2
    130. Arbeitsplatz: 2
    131. Bergbaus: 2
    132. Stahlindustrie: 2
    133. Umfange: 2
    134. Stahl: 2
    135. hier: 2
    136. einer: 2
    137. weil: 2
    138. Eindruck,: 2
    139. jüngst: 2
    140. durch: 2
    141. hat: 2
    142. erkennen: 2
    143. Kohlepfennig: 2
    144. gestalten: 2
    145. Verstromung: 2
    146. vereinbarten: 2
    147. besonders: 2
    148. ausdrücklich: 2
    149. erkennen,: 2
    150. sind: 2
    151. Herr: 1
    152. Präsident!: 1
    153. Verehrte: 1
    154. Kolleginnen: 1
    155. Kollegen!: 1
    156. 1993: 1
    157. höchsten: 1
    158. Arbeitslosigkeit: 1
    159. düstersten: 1
    160. Erwartungen,: 1
    161. selbst: 1
    162. reichlich: 1
    163. geschönten: 1
    164. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    165. wiederfinden: 1
    166. annehmen,: 1
    167. wirklich: 1
    168. Menschenmögliche: 1
    169. schnellstens: 1
    170. unternimmt,: 1
    171. retten,: 1
    172. retten: 1
    173. ist.Ich: 1
    174. gestehen,: 1
    175. Verlauf: 1
    176. Diskussion: 1
    177. nachmittag: 1
    178. angefangen: 1
    179. Ministers: 1
    180. hin: 1
    181. einigen: 1
    182. Kollegen: 1
    183. Koalitionsfraktionen;: 1
    184. beziehe: 1
    185. Wirtschaftsausschußsitzung: 1
    186. morgen: 1
    187. vermittelt,: 1
    188. schnellstmöglich,: 1
    189. zügigst,: 1
    190. detailgetreu: 1
    191. und,: 1
    192. soweit: 1
    193. irgend: 1
    194. möglich,: 1
    195. Gemeinsamkeit: 1
    196. Motto: 1
    197. „Druck: 1
    198. Knopf,: 1
    199. steht": 1
    200. werden;: 1
    201. Formulierung,: 1
    202. Präzisierung,: 1
    203. Festlegung: 1
    204. Position: 1
    205. gearbeitet: 1
    206. Fall,: 1
    207. werde,: 1
    208. eigenen: 1
    209. Hause: 1
    210. Klarheit: 1
    211. schafft.Das: 1
    212. Ganze: 1
    213. gleichen: 1
    214. langem: 1
    215. da: 1
    216. alles,: 1
    217. wirtschaftspolitischer: 1
    218. Hinsicht: 1
    219. letzten: 1
    220. geschieht:: 1
    221. geschieht: 1
    222. meist: 1
    223. spät: 1
    224. zuwendig.: 1
    225. halben: 1
    226. andauernden: 1
    227. Gerede: 1
    228. sogenannten: 1
    229. Solidarpakt: 1
    230. augenfällig.: 1
    231. nun: 1
    232. Anfang: 1
    233. März: 1
    234. Kabinett: 1
    235. vorläufige,: 1
    236. endgültige: 1
    237. Entscheidung: 1
    238. trifft,: 1
    239. acht: 1
    240. Monate: 1
    241. vergangen: 1
    242. denen: 1
    243. Wort: 1
    244. Überschrift: 1
    245. hergetragen: 1
    246. hat,\n: 1
    247. \n: 1
    248. Reuschenbachbis: 1
    249. eben,: 1
    250. damit: 1
    251. meint,: 1
    252. parlamentarische: 1
    253. Prozedur: 1
    254. bringt.\n: 1
    255. Nein,: 1
    256. dazu: 1
    257. Regierung;: 1
    258. andere: 1
    259. Sache.Wer: 1
    260. regieren: 1
    261. Feld: 1
    262. tun.Wer: 1
    263. ihre: 1
    264. nachdenkt,: 1
    265. redet,: 1
    266. berät,: 1
    267. kann: 1
    268. Stichwort: 1
    269. Tür: 1
    270. lassen;: 1
    271. beides: 1
    272. zusammen—: 1
    273. Einschluß: 1
    274. Zulieferer: 1
    275. wirkliche: 1
    276. Dimension: 1
    277. dessen,: 1
    278. Augenblick: 1
    279. dem,: 1
    280. gut: 1
    281. kann,: 1
    282. begegnen: 1
    283. demgegenüber: 1
    284. sind,: 1
    285. sind.\n: 1
    286. Ein: 1
    287. Brüssel,: 1
    288. Bonn.: 1
    289. Ich: 1
    290. sehe: 1
    291. nicht,: 1
    292. Schularbeiten: 1
    293. gemacht: 1
    294. worden: 1
    295. sind.Die: 1
    296. eingetretene: 1
    297. beschert: 1
    298. zahlreichen: 1
    299. Stahlstandorten: 1
    300. -regionen: 1
    301. dramatische: 1
    302. Arbeitsplatzverluste,: 1
    303. sondern: 1
    304. schiefen: 1
    305. Ebene: 1
    306. weiter: 1
    307. unten: 1
    308. reißen.: 1
    309. Daran: 1
    310. führt: 1
    311. offensichtlich: 1
    312. kein: 1
    313. vorbei,: 1
    314. schnell: 1
    315. notwendige: 1
    316. mögliche: 1
    317. Gegenmaßnahmen: 1
    318. gibt.: 1
    319. Alles: 1
    320. spricht: 1
    321. dafür,: 1
    322. hohe: 1
    323. Koksabsatzverluste: 1
    324. 3: 1
    325. 500,: 1
    326. 6: 1
    327. kosten: 1
    328. Angesichts: 1
    329. dessen: 1
    330. Zu: 1
    331. lesen,: 1
    332. Wirtschaftsminister: 1
    333. Potsdam: 1
    334. zwei: 1
    335. drei: 1
    336. Tagen: 1
    337. erklärt: 1
    338. Wirtschaftslage: 1
    339. Arbeitsmarktlage: 1
    340. Bundesrepublik: 1
    341. sei: 1
    342. katastrophal,: 1
    343. haut: 1
    344. vom: 1
    345. Stuhl.\n: 1
    346. also: 1
    347. Arbeit: 1
    348. zuständigen: 1
    349. hören: 1
    350. Worten:: 1
    351. Habt: 1
    352. euch: 1
    353. mal: 1
    354. so;: 1
    355. schlimm;: 1
    356. lassen: 1
    357. wir: 1
    358. Schönreden: 1
    359. Herunterreden: 1
    360. Probleme: 1
    361. am: 1
    362. besten: 1
    363. seinen: 1
    364. marktwirtschaftlichen: 1
    365. gehen: 1
    366. bitter.: 1
    367. verbittert: 1
    368. sagen: 1
    369. Gefühl: 1
    370. Aufgabe: 1
    371. ihm: 1
    372. ernst: 1
    373. genommen: 1
    374. wird.\n: 1
    375. Arbeitsplatzverlusten: 1
    376. spreche,: 1
    377. Einbuße: 1
    378. beim: 1
    379. Koksabsatz: 1
    380. ergeben,: 1
    381. es,: 1
    382. wohlgemerkt,: 1
    383. 9: 1
    384. 10: 1
    385. 25: 1
    386. hinaus,: 1
    387. Ergebnissen: 1
    388. zweite: 1
    389. Hälfte: 1
    390. dieses: 1
    391. Jahrzehnts: 1
    392. vernichtet: 1
    393. werden.Für: 1
    394. beträchtlichen: 1
    395. zusätzliche: 1
    396. Arbeitsplatzabbau: 1
    397. Bergfreie,: 1
    398. wissen: 1
    399. Sie;: 1
    400. all: 1
    401. Rationalisierung: 1
    402. Arbeitsplatzabbaus: 1
    403. jetzt: 1
    404. gekommen,: 1
    405. weitere: 1
    406. Freistellungen: 1
    407. bewährten: 1
    408. Mitteln: 1
    409. Anpassung: 1
    410. sozial: 1
    411. aufgefangen: 1
    412. können.: 1
    413. Jetzt: 1
    414. drohen: 1
    415. Ruhr: 1
    416. Saar: 1
    417. arbeitslos: 1
    418. werden.Sie: 1
    419. wissen,: 1
    420. manchen: 1
    421. Plätzen: 1
    422. ergibt,: 1
    423. Folge: 1
    424. durchschlägt,: 1
    425. dramatischen: 1
    426. Größenordnungen: 1
    427. kumuliert.: 1
    428. außerdem: 1
    429. weiß,: 1
    430. zugleich: 1
    431. außerhalb: 1
    432. hängt: 1
    433. gilt: 1
    434. größerem: 1
    435. weiß: 1
    436. auch,: 1
    437. allein: 1
    438. Absturz: 1
    439. Steinkohlenbergbaus: 1
    440. insgesamt: 1
    441. 50: 1
    442. kostet.: 1
    443. prognostiziert: 1
    444. dazunimmt,: 1
    445. kommt: 1
    446. zwischen: 1
    447. 55: 1
    448. 60: 1
    449. Arbeitsplätzen.: 1
    450. heißt,: 1
    451. 100: 1
    452. geredet,: 1
    453. Art: 1
    454. Weise,: 1
    455. völlig: 1
    456. grundlos: 1
    457. aufrege: 1
    458. Betriebsräte: 1
    459. solchen: 1
    460. Krawall: 1
    461. schlagen: 1
    462. müßten,: 1
    463. ja: 1
    464. gar: 1
    465. Zuständigkeit: 1
    466. Bonn: 1
    467. falle,: 1
    468. eh: 1
    469. viel: 1
    470. machen: 1
    471. könne: 1
    472. schwer: 1
    473. etwas: 1
    474. erreichen: 1
    475. sei.: 1
    476. Der: 1
    477. Politik: 1
    478. engagiert,: 1
    479. kümmert,: 1
    480. vorhanden.\n: 1
    481. meinen,: 1
    482. Sozialen: 1
    483. Marktwirtschaft: 1
    484. verpflichtete: 1
    485. gegen: 1
    486. solche: 1
    487. hätte: 1
    488. zumindest: 1
    489. Vorstellungen: 1
    490. Abfederung: 1
    491. Flankierung: 1
    492. entwickelt: 1
    493. hätte.: 1
    494. Was: 1
    495. angeht,: 1
    496. Beinahe: 1
    497. genaue: 1
    498. Gegenteil: 1
    499. Fall.: 1
    500. Noch: 1
    501. gezwungen: 1
    502. worden,: 1
    503. nationale: 1
    504. Kohlereserve: 1
    505. zurückzukaufen.: 1
    506. war: 1
    507. harte: 1
    508. Zumutung,: 1
    509. Haushaltsgesichtspunkten: 1
    510. angemessen: 1
    511. erschien;: 1
    512. natürlich,: 1
    513. jetzigen: 1
    514. Entwicklung: 1
    515. Fähigkeit,: 1
    516. eigener: 1
    517. Kraft: 1
    518. gegenzusteuern,: 1
    519. geschwächt: 1
    520. wird.In: 1
    521. SKP: 1
    522. Hohn: 1
    523. sozusagen: 1
    524. mitten: 1
    525. Steilflug: 1
    526. hinein: 1
    527. Kürzung: 1
    528. Anpassungsgeldes,: 1
    529. Revierausgleichs: 1
    530. Zuschüsse: 1
    531. niederflüchtige: 1
    532. Kohle: 1
    533. Gesamthöhe: 1
    534. zunächst: 1
    535. beinahe: 1
    536. 300: 1
    537. Millionen: 1
    538. DM: 1
    539. angekündigt: 1
    540. worden.: 1
    541. keine: 1
    542. Vorsorge: 1
    543. Umgehen: 1
    544. zusätzlich: 1
    545. Gedränge: 1
    546. geratenen: 1
    547. Sektor.Bis: 1
    548. zur: 1
    549. Stunde: 1
    550. gegeben,: 1
    551. Rest: 1
    552. Laufzeit: 1
    553. Verstromungsregelungen: 1
    554. Rechtsansprüchen: 1
    555. Kohleverstromer: 1
    556. endlich: 1
    557. vollem: 1
    558. gerecht: 1
    559. tatsächlich: 1
    560. Menge: 1
    561. gewährleisten.Die: 1
    562. Bundesregierung,: 1
    563. tut,: 1
    564. darauf: 1
    565. vorbereitet,: 1
    566. vorbereitend: 1
    567. gibt,: 1
    568. zwangsläufige: 1
    569. Folgeregelung: 1
    570. Zusammenhang: 1
    571. gedenkt,: 1
    572. engagiert: 1
    573. sein.\n: 1
    574. ReuschenbachDas: 1
    575. Allergefährlichste:: 1
    576. Nachdem: 1
    577. Mikat-Kommission: 1
    578. empfohlen: 1
    579. hatte,: 1
    580. Zeit: 1
    581. 1995: 1
    582. anderes: 1
    583. Finanzierungsinstrument: 1
    584. ersetzen,: 1
    585. Tendenz: 1
    586. angeschlossen: 1
    587. gibt: 1
    588. Spur: 1
    589. Vorbereitungen: 1
    590. längerfristige: 1
    591. finanzielle: 1
    592. Neuregelung: 1
    593. Verstromungsmengen.Solche: 1
    594. Vorausschau: 1
    595. Vorarbeiten: 1
    596. getan,: 1
    597. Problemen: 1
    598. Tisch: 1
    599. liegt,: 1
    600. Namen: 1
    601. Katastrophe: 1
    602. verdiene.: 1
    603. deutsche: 1
    604. Kraftwirtschaft: 1
    605. Punkt: 1
    606. meine:: 1
    607. Anschlußfinanzierung: 1
    608. Weile: 1
    609. hängengelassen: 1
    610. werden,: 1
    611. Kreditwirtschaft: 1
    612. bald: 1
    613. überlegen,: 1
    614. kreditwürdig: 1
    615. betrachten: 1
    616. kann;: 1
    617. schwankendem: 1
    618. Fundament: 1
    619. unerläßliche: 1
    620. langfristige: 1
    621. Unternehmensplanungen: 1
    622. möglich.Zusammengefaßt:: 1
    623. Auf: 1
    624. ganzen: 1
    625. Breite: 1
    626. Kohle,: 1
    627. geht,: 1
    628. herrschen: 1
    629. meiner: 1
    630. Überzeugung: 1
    631. sträfliche: 1
    632. Gleichgültigkeit: 1
    633. hohes: 1
    634. Maß: 1
    635. Mangel: 1
    636. Detailtreue: 1
    637. Empfinden,: 1
    638. zuständig: 1
    639. vor.: 1
    640. Rexrodt: 1
    641. versichert,: 1
    642. Austoben: 1
    643. Marktkräfte,: 1
    644. Prinzip: 1
    645. „Laissez: 1
    646. faire,: 1
    647. laissez: 1
    648. aller": 1
    649. jeden: 1
    650. Vorrang: 1
    651. einräume.: 1
    652. So: 1
    653. betrachtet: 1
    654. sehr: 1
    655. konsequent,: 1
    656. beklagt: 1
    657. Neue: 1
    658. Orientierung: 1
    659. brauche: 1
    660. Land,: 1
    661. hörte: 1
    662. Gelegenheiten.: 1
    663. wahr,: 1
    664. jedenfalls: 1
    665. seitens: 1
    666. Regierung: 1
    667. nichts: 1
    668. Sicht.Der: 1
    669. stärkste: 1
    670. Unsicherheitsfaktor: 1
    671. derzeitige: 1
    672. künftige: 1
    673. insbesondere: 1
    674. beiden: 1
    675. Branchen,: 1
    676. offenkundig: 1
    677. diese: 1
    678. selbst,: 1
    679. haben: 1
    680. Menschen: 1
    681. Ostdeutschland,: 1
    682. wahrlich: 1
    683. verdient.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/139 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 139. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung; Stand der Deregulierung in Deutschland; Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost; hier Jahresbilanz 1992; Zweites SED-Unrechts-Bereinigungsgesetz; Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes; Gesetz zur Neuordnung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und Patentanwälte) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12013B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . . . 12014B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014C Dr. Dietrich Sperling SPD 12014 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014 D Ernst Schwanhold SPD 12015A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015B Hinrich Kuessner SPD 12015 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 12015D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016A Peter W. Reuschenbach SPD 12016B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016C Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Pari. Staatssekretär BMF 12017A Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . 12017B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 12017 B Manfred Hampel SPD 12017 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12017D Rolf Schwanitz SPD 12018A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018A Hinrich Kuessner SPD 12018B Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018B Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018C Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018D Rolf Schwanitz SPD 12018D Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12018D Hans Joachim Hacker SPD 12019A Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12019B Dr. Willfried Penner SPD 12019B Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/4295 vom 5. 2. 1993 — Gefährdung von Seeleuten durch Piratenüberfälle; Ablösemöglichkeit für Seeleute gem. § 67 Satz 1 Nr. 6 SeemG MdlAnfr 36, 37 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . . . 12019C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 12020A ZusFr Dr. Dietrich Sperling SPD 12020 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12021A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 12021 B Vorzeitige Aushändigung des neuen Postleitzahlenbuches an kleinere Gewerbebetriebe MdlAnfr 3 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 12021D ZusFr Horst Kubatschka SPD 12021D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12022 A Sanierung einer Lederfabrik in Lhasa/Tibet angesichts der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch hochgiftige Produktionsabfälle MdlAnfr 6, 7 Rudolf Bindig SPD Antw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ 12022C, D ZusFr Rudolf Bindig SPD . . . 12022C, 12023 A Steuerrechtliche Bewertung des spanischen Tabakprodukts „Ideales" MdlAnfr 11, 12 Martin Grüner F.D.P. Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12023D, 12024 B ZusFr Martin Grüner F.D.P 12024A, B Verkehrssituation an den Hauptgrenzübergängen zur Tschechischen Republik, insbesondere in Waidhaus MdlAnfr 10 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12024 C ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . . . . . 12024 D Wert des industriellen Beteiligungs- und des Grundvermögens des Bundes MdlAnfr 14 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025 B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12025 B Personelle Aufstockung von Steuerprüfung und Steuerfahndung angesichts des von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft geschätzten jährlichen Steuerausfalls von 100 Mrd. DM durch Steuerhinterziehung MdlAnfr 8, 9 Margitta Terborg SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025D, 12027 B ZusFr Margitta Terborg SPD 12026B, 12027 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12026 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12027 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD 12027 B Anwendung des Treuhandgesetzes und des Aktiengesetzes auf Treuhandunternehmen; Priorität MdlAnfr 15 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12027 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028A Gründe der Treuhandanstalt zur Aufforderung der Aufsichtsratsmitglieder der Firma PK Anlagenbau GmbH, Leipzig, zur Niederlegung ihres Mandats MdlAnfr 16 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12028 C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 12029A Bebauung des Grundstücks 39 bis 40 in der Palisadenstraße in Berlin-Friedrichshain mit Senioren- und Behindertenwohnungen; alternative Angebote für die an diesem Grundstück interessierte Deutsche Schallplatten GmbH MdlAnfr 17, 18 Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12029A, D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12029B, D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 III Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur aktuellen Lage in der Stahlindustrie und ihren regionalen Auswirkungen Dr. Uwe Jens SPD 12030B Friedhelm Ost CDU/CSU 12031 B Klaus Beckmann F D P. 12032 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12033 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12034 B Günther Einert, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12035 B Dr. Uwe Küster SPD (zur GO) 12038B Allgemeine Aussprache zur Aktuellen Stunde Erich G. Fritz CDU/CSU 12038C Herbert Meißner SPD 12040D Jörg Ganschow F D P 12041B Dr. Helmut Haussmann F.D.P 12041D Dr. Uwe Jens SPD 12042 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12042D, 12050D Peter W. Reuschenbach SPD 12043 C Dr. Ruprecht Vondran CDU/CSU . . . 12045 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12046 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 12047C Ludwig Stiegler SPD 12049 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 12050B Peter W. Reuschenbach SPD 12051C, 12056 D Ottmar Schreiner SPD 12053 A Ernst Hinsken CDU/CSU 12055 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12056 B Wolfgang Weiermann SPD 12057 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12058 B Nächste Sitzung 12059 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12060* A Anlage 2 Mittel für die noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen; Verlängerung der AB-Maßnahmen um ein weiteres Jahr MdlAnfr 4, 5 — Drs 12/4295 — Dr. Helga Otto SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 12060* B Anlage 3 Weitere Förderung von Firmen wie die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH durch die Bundesregierung MdlAnfr 13 — Drs 12/4295 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12060* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 12013 139. Sitzung Bonn, den 10. Februar 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 2. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 10. 2. 93 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 10. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 10. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 10. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 10. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 10. 2. 93 Johannes Hasenfratz, Klaus SPD 10. 2. 93 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 10. 2. 93 Rudolf Karl Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 2. 93 Marx, Dorle SPD 10. 2. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 10. 2. 93 Nelle, Engelbert CDU/CSU 10. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 10. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 2. 93 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 10. 2. 93 Susanne Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 10. 2. 93 Rempe, Walter SPD 10. 2. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 10. 2. 93 Ingrid Dr. Schneider CDU/CSU 10. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 10. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 10. 2. 93 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Wollenberger, Vera BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 2. 93 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Helga Otto (SPD) (Drucksache 12/4295 Fragen 4 und 5): Besteht von seiten der Bundesregierung die Absicht, die geplanten Mittelkürzungen für die Großforschungseinrichtungen auch für die neu gegründeten, sich noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen vorzunehmen? Plant die Bundesregierung, die Förderung der Forschungs-ABM noch für ein zweites Jahr fortzuführen? Zu Frage 4: Die Plafonierung der Haushaltsmittel für Großforschungseinrichtungen gilt nur für die Einrichtungen in den alten Bundesländern. Neue Großforschungseinrichtungen in den neuen Bundesländern sowie die Anlagen zum Stenographischen Bericht in den neuen Bundesländern angesiedelten Außenstellen der Großforschungseinrichtungen werden wie geplant aufgebaut, Mittelkürzungen sind nicht vorgesehen. Zu Frage 5: Die Arbeitsverwaltung hat in einer erheblichen Anzahl von Fällen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für Arbeiten in Forschung und Entwicklung bewilligt. Das BMFT hat einen zahlenmäßigen Überblick nur, soweit es sich um ABM für frühere Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften (AdW) handelt; dies sind rund 3 000 Fälle. Um die Bereitschaft der Arbeitsämter zur Bewilligung von ABM an diesen Personenkreis zu stärken, hat sich der BMFT bereiterklärt, in fachlich geeigneten Fällen allein oder gemeinsam mit den Ländern durchschnittlich 25 % der Personalkosten sowie zusätzliche Sachkosten zu übernehmen und hat hierfür 1992 insgesamt 15 Millionen DM aus Projektmitteln bereitgestellt. Von den genannten 3 000 ABM für ehemalige AdW-Mitarbeiter wurden 1 000 im Rahmen dieser Ergänzungsförderung unterstützt. Die ABM sind in ihrer Mehrzahl für ein Jahr bewilligt und können um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ob die Arbeitsämter im Einzelfall zu dieser Verlängerung bereit sind, ist von ihnen zu entscheiden. Der BMFT wird, sofern auf Seiten der Arbeitsämter Bereitschaft besteht, auch seine Ergänzungsförderung verlängern und hat hierfür eine entsprechende Aufstockung des genannten Betrages von 15 Millionen DM vorgesehen; nach erster Schätzung werden dafür weitere 6 Millionen DM erforderlich, die aus der Projektförderung bereitgestellt werden müssen. Es handelt sich dabei nochmals um einen BMFT-Beitrag, notwendige Überbrückungslösungen zu erleichtern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/4295 Frage 13): Wird die Bundesregierung auch in Zukunft Firmen wie die IABG, die Mittelverwendungen der Bundesregierung in den Bereichen Verteidigung, Umwelt, Forschung und Technologie überprüfen, weiter fördern? Wie Sie wissen, beabsichtigt die Bundesregierung, die IABG in private Hände zu überführen und den Betriebsführungsvertrag zwischen BMVg und dem Unternehmen zu beenden. Das BMVg wird zur IABG in eine normale Kundenbeziehung treten. Auch im Rahmen dieser neu geordneten Beziehung kann die IABG in den von Ihnen genannten Bereichen mit Aufträgen erheblichen Umfangs durch die Bundesregierung rechnen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nun erteile ich dem Abgeordneten Peter Reuschenbach das Wort.


Rede von Peter W. Reuschenbach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Deutschland geht ins Jahr 1993 mit der seit vielen Jahren höchsten Arbeitslosigkeit und den düstersten Erwartungen, wie man sie selbst in dem reichlich geschönten Jahreswirtschaftsbericht dann wiederfinden wird. Man sollte eigentlich annehmen, daß die Bundesregierung vor diesem Hintergrund wirklich alles Menschenmögliche schnellstens unternimmt, um zu retten, was zu retten ist.
Ich muß Ihnen offen gestehen, daß der Verlauf dieser Diskussion heute nachmittag — angefangen von den Äußerungen des Ministers bis hin zu einigen Äußerungen von Kollegen aus den Koalitionsfraktionen; ich beziehe auch die Wirtschaftsausschußsitzung von heute morgen ein — bei mir nicht den Eindruck vermittelt, daß schnellstmöglich, zügigst, detailgetreu und, soweit nur irgend möglich, in Gemeinsamkeit — nicht Entscheidungen nach dem Motto „Druck auf den Knopf, und alles steht" getroffen werden; darum geht es nicht — an der Formulierung, an der Präzisierung, an der Festlegung der Position gearbeitet wird, mit der man in dem einen Fall nach Brüssel geht und in dem anderen Fall, über den ich noch reden werde, im eigenen Hause Klarheit schafft.
Das Ganze macht bei mir nach wie vor den gleichen Eindruck — er ist schon seit langem da — wie alles, was in wirtschaftspolitischer Hinsicht in den letzten Jahren geschieht: Es geschieht meist zu spät und zuwendig. Das ist bei dem seit einem halben Jahr andauernden Gerede über den sogenannten Solidarpakt ganz augenfällig. Wenn nun Anfang März das Kabinett seine vorläufige, vielleicht schließlich endgültige Entscheidung trifft, dann werden acht Monate vergangen sein, in denen man das Wort als Überschrift vor sich hergetragen hat,

(Zuruf von der SPD: ICE-Zeitalter!)




Peter W. Reuschenbach
bis zu dem Zeitpunkt eben, zu dem man dann schließlich sagt, was man denn damit meint, und Entscheidungen in die parlamentarische Prozedur bringt.

(Hans-Werner Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Was hat das mit der Stahlindustrie zu tun? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Nein, was die Opposition dazu sagt, ist nicht Sache der Regierung; das ist eine ganz andere Sache.
Wer regieren will, der muß das auf diesem Feld und auf anderen auch tun.
Wer über die Stahlkrise und ihre Konsequenzen nachdenkt, redet, berät, der kann das Stichwort Bergbau nicht vor der Tür lassen; denn beides zusammen
— auch unter Einschluß der Zulieferer — ist die wirkliche Dimension dessen, über das im Augenblick zu reden ist, dem, so gut man kann, zu begegnen ist, demgegenüber Vorkehrungen zu treffen sind, zu dem auch Entscheidungen zu treffen sind.

(Beifall von der SPD)

Ein Teil ist Brüssel, ein Teil ist Bonn. Ich sehe nicht, daß die Schularbeiten gemacht worden sind.
Die inzwischen eingetretene Stahlkrise beschert nicht nur zahlreichen Stahlstandorten und -regionen dramatische Arbeitsplatzverluste, sondern sie wird auch den Steinkohlenbergbau auf der ohnehin schon schiefen Ebene noch weiter nach unten reißen. Daran führt offensichtlich kein Weg vorbei, wenn es nicht schnell notwendige und auch mögliche Gegenmaßnahmen gibt. Alles spricht dafür, daß die Stahlkrise in diesem Jahr den Steinkohlenbergbau hohe Koksabsatzverluste und 3 500, vielleicht auch 4 000 Arbeitsplätze und im nächsten Jahr noch einmal 4 000 bis 6 000 Arbeitsplätze kosten wird. Angesichts dessen muß ich schon ganz offen sagen: Zu lesen, daß der Wirtschaftsminister in Potsdam vor zwei oder drei Tagen erklärt hat, die Wirtschaftslage und die Arbeitsmarktlage in der Bundesrepublik Deutschland sei nicht katastrophal, das haut einen schon vom Stuhl.

(Beifall bei der SPD)

Das von dem für Wirtschaftspolitik, also für Arbeit zuständigen Minister zu hören — mit anderen Worten: Habt euch mal nicht so; das ist alles nicht so schlimm; das lassen wir unter Schönreden oder Herunterreden der Probleme am besten seinen marktwirtschaftlichen Weg gehen —, ist bitter. Es verbittert — so muß ich ganz offen sagen —, wenn man nicht das Gefühl hat, daß eine Sache und daß seine Aufgabe von ihm ernst genommen wird.

(Beifall bei der SPD)

Wenn ich von den Arbeitsplatzverlusten im Bergbau spreche, die sich aus der Stahlkrise und aus der Einbuße beim Koksabsatz ergeben, dann geht es, wohlgemerkt, um 9 000 oder 10 000 über die 25 000 Arbeitsplätze hinaus, die nach den Ergebnissen der Kohlerunde von 1991 bis in die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts vernichtet werden.
Für einen beträchtlichen Teil der Kumpel bedeutet der zusätzliche Arbeitsplatzabbau den Fall ins Bergfreie, das wissen Sie; denn nach all den Jahren der Rationalisierung und des Arbeitsplatzabbaus ist jetzt wohl der Zeitpunkt gekommen, an dem weitere Freistellungen nicht mehr mit den bewährten Mitteln der Anpassung sozial aufgefangen werden können. Jetzt drohen Kumpel an der Ruhr und an der Saar arbeitslos zu werden.
Sie wissen, daß sich an manchen Plätzen das, was sich aus der Stahlkrise ergibt, und das, was in der Folge für den Bergbau durchschlägt, zu zum Teil dramatischen Größenordnungen kumuliert. Wenn man außerdem weiß, daß an einem Arbeitsplatz im Bergbau zugleich ein Arbeitsplatz außerhalb des Bergbaus hängt — aber das gilt für die Stahlindustrie auch vielleicht in noch größerem Umfange —, dann weiß man auch, daß allein der Absturz des Steinkohlenbergbaus in den nächsten Jahren insgesamt mehr als 50 000 Arbeitsplätze kostet. Wenn man das, was für den Stahl prognostiziert wird, dazunimmt, dann kommt man auf noch einmal zwischen 55 000 und 60 000 Arbeitsplätzen. Das heißt, hier wird über 100 000 Arbeitsplätze geredet, und das in einer Art und Weise, als ob sich die Opposition völlig grundlos aufrege und die Betriebsräte nicht solchen Krawall schlagen müßten, weil das ja alles gar nicht in die Zuständigkeit von Bonn falle, weil man eh nicht viel machen könne und in Brüssel auch nur schwer etwas zu erreichen sei. Der Eindruck, daß sich Politik engagiert, sich darum kümmert, ist nicht vorhanden.

(Beifall bei der SPD)

Man sollte eigentlich meinen, daß eine der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtete Bundesregierung inzwischen Vorkehrungen gegen solche Konsequenzen getroffen hätte oder zumindest Vorstellungen über die Abfederung und Flankierung entwickelt hätte. Was den Bergbau angeht, muß ich Ihnen aber sagen: Beinahe das genaue Gegenteil ist der Fall. Noch jüngst ist der Bergbau gezwungen worden, die nationale Kohlereserve zurückzukaufen. Das war eine harte Zumutung, die unter Haushaltsgesichtspunkten der Bundesregierung angemessen erschien; aber sie bedeutet natürlich, daß vor dem Hintergrund der jetzigen Entwicklung seine Fähigkeit, aus eigener Kraft gegenzusteuern, noch geschwächt wird.
In diesem SKP ist wie zum Hohn — sozusagen mitten in den Steilflug des Bergbaus hinein — die Kürzung des Anpassungsgeldes, des Revierausgleichs und der Zuschüsse für niederflüchtige Kohle in einer Gesamthöhe von zunächst beinahe 300 Millionen DM angekündigt worden. Das ist keine Vorsorge für das Umgehen mit einem ohnehin und zusätzlich durch die Stahlkrise ins Gedränge geratenen Sektor.
Bis zur Stunde hat die Bundesregierung nicht zu erkennen gegeben, wie sie für den Rest der Laufzeit der Verstromungsregelungen den Kohlepfennig gestalten will, um den Rechtsansprüchen der Kohleverstromer endlich in vollem Umfange gerecht zu werden und tatsächlich die Verstromung der vereinbarten Menge zu gewährleisten.
Die Bundesregierung, die das alles nicht tut, die sich darauf nicht vorbereitet, die in diesem Jahr nicht einmal vorbereitend zu erkennen gibt, wie sie die zwangsläufige Folgeregelung im Zusammenhang mit der Verstromung zu gestalten gedenkt, macht nicht den Eindruck, besonders engagiert zu sein.



Peter W. Reuschenbach
Das Allergefährlichste: Nachdem die Mikat-Kommission 1991 empfohlen hatte, für die Zeit nach 1995 den Kohlepfennig durch ein anderes Finanzierungsinstrument zu ersetzen, und die Bundesregierung sich dieser Tendenz ausdrücklich angeschlossen hat, gibt es bis heute auch nicht die Spur von Vorbereitungen für eine längerfristige finanzielle Neuregelung für die in der Kohlerunde 1991 vereinbarten Verstromungsmengen.
Solche Vorausschau ist nicht zu erkennen, Vorarbeiten sind nicht zu erkennen, und dann wird so getan, als ob das, was an Problemen auf dem Tisch liegt, nicht den Namen Katastrophe verdiene. Wenn der deutsche Steinkohlenbergbau und die Kraftwirtschaft auch in diesem Punkt — ich meine: mit der Anschlußfinanzierung — noch eine Weile hängengelassen werden, dann wird sich die Kreditwirtschaft wohl bald überlegen, ob sie den Steinkohlenbergbau noch als kreditwürdig betrachten kann; denn auf so schwankendem Fundament sind unerläßliche langfristige Unternehmensplanungen im Bergbau nicht möglich.
Zusammengefaßt: Auf der ganzen Breite der Wirtschaftspolitik, aber besonders bei Stahl und Kohle, um die es heute geht, herrschen nach meiner Überzeugung eine sträfliche Gleichgültigkeit und ein hohes Maß an Mangel an Detailtreue und Empfinden, zuständig zu sein, vor. Minister Rexrodt hat jüngst noch einmal ausdrücklich versichert, daß er dem Austoben der Marktkräfte, dem Prinzip „Laissez faire, laissez aller" auf jeden Fall Vorrang einräume. So betrachtet ist das sehr konsequent, was hier von mir beklagt wird. Neue Orientierung brauche das Land, so hörte man bei vielen Gelegenheiten. Das ist wohl wahr, aber jedenfalls seitens der Regierung ist nichts in Sicht.
Der stärkste Unsicherheitsfaktor für die derzeitige und künftige Wirtschaftspolitik, insbesondere in den beiden Branchen, ist ganz offenkundig diese Bundesregierung selbst, und das haben die Menschen in Ostdeutschland, in der Stahlindustrie und im Bergbau eigentlich und wahrlich nicht verdient.

(Zuruf von der SPD: Ganz genau! — Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jetzt erteile ich dem Abgeordneten Dr. Ruprecht Vondran das Wort.