Rede:
ID1213918300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 49
    1. die: 5
    2. und: 2
    3. Die: 2
    4. Geschäftsordnung: 2
    5. eröffnet: 2
    6. hat: 2
    7. Aktuelle: 2
    8. Stunde: 2
    9. Meine: 1
    10. sehr: 1
    11. verehrten: 1
    12. Damen: 1
    13. Herren!: 1
    14. diese: 1
    15. Möglichkeit.: 1
    16. Fraktion: 1
    17. der: 1
    18. SPD: 1
    19. also: 1
    20. nach: 1
    21. den: 1
    22. Richtlinien: 1
    23. für: 1
    24. in: 1
    25. Verbindung: 1
    26. mit: 1
    27. .544: 1
    28. Abs.: 1
    29. 3: 1
    30. unserer: 1
    31. verlangt,: 1
    32. daß: 1
    33. über: 1
    34. Ausführungen: 1
    35. Aussprache: 1
    36. wird.Damit: 1
    37. schließe: 1
    38. ich: 1
    39. eröffne: 1
    40. Aussprache.: 1
    41. Als: 1
    42. erster: 1
    43. unser: 1
    44. Kollege: 1
    45. Erich: 1
    46. G.: 1
    47. Fritz: 1
    48. das: 1
    49. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/139 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 139. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung; Stand der Deregulierung in Deutschland; Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost; hier Jahresbilanz 1992; Zweites SED-Unrechts-Bereinigungsgesetz; Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes; Gesetz zur Neuordnung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und Patentanwälte) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12013B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . . . 12014B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014C Dr. Dietrich Sperling SPD 12014 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014 D Ernst Schwanhold SPD 12015A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015B Hinrich Kuessner SPD 12015 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 12015D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016A Peter W. Reuschenbach SPD 12016B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016C Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Pari. Staatssekretär BMF 12017A Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . 12017B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 12017 B Manfred Hampel SPD 12017 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12017D Rolf Schwanitz SPD 12018A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018A Hinrich Kuessner SPD 12018B Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018B Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018C Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018D Rolf Schwanitz SPD 12018D Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12018D Hans Joachim Hacker SPD 12019A Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12019B Dr. Willfried Penner SPD 12019B Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/4295 vom 5. 2. 1993 — Gefährdung von Seeleuten durch Piratenüberfälle; Ablösemöglichkeit für Seeleute gem. § 67 Satz 1 Nr. 6 SeemG MdlAnfr 36, 37 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . . . 12019C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 12020A ZusFr Dr. Dietrich Sperling SPD 12020 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12021A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 12021 B Vorzeitige Aushändigung des neuen Postleitzahlenbuches an kleinere Gewerbebetriebe MdlAnfr 3 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 12021D ZusFr Horst Kubatschka SPD 12021D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12022 A Sanierung einer Lederfabrik in Lhasa/Tibet angesichts der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch hochgiftige Produktionsabfälle MdlAnfr 6, 7 Rudolf Bindig SPD Antw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ 12022C, D ZusFr Rudolf Bindig SPD . . . 12022C, 12023 A Steuerrechtliche Bewertung des spanischen Tabakprodukts „Ideales" MdlAnfr 11, 12 Martin Grüner F.D.P. Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12023D, 12024 B ZusFr Martin Grüner F.D.P 12024A, B Verkehrssituation an den Hauptgrenzübergängen zur Tschechischen Republik, insbesondere in Waidhaus MdlAnfr 10 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12024 C ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . . . . . 12024 D Wert des industriellen Beteiligungs- und des Grundvermögens des Bundes MdlAnfr 14 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025 B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12025 B Personelle Aufstockung von Steuerprüfung und Steuerfahndung angesichts des von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft geschätzten jährlichen Steuerausfalls von 100 Mrd. DM durch Steuerhinterziehung MdlAnfr 8, 9 Margitta Terborg SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025D, 12027 B ZusFr Margitta Terborg SPD 12026B, 12027 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12026 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12027 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD 12027 B Anwendung des Treuhandgesetzes und des Aktiengesetzes auf Treuhandunternehmen; Priorität MdlAnfr 15 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12027 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028A Gründe der Treuhandanstalt zur Aufforderung der Aufsichtsratsmitglieder der Firma PK Anlagenbau GmbH, Leipzig, zur Niederlegung ihres Mandats MdlAnfr 16 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12028 C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 12029A Bebauung des Grundstücks 39 bis 40 in der Palisadenstraße in Berlin-Friedrichshain mit Senioren- und Behindertenwohnungen; alternative Angebote für die an diesem Grundstück interessierte Deutsche Schallplatten GmbH MdlAnfr 17, 18 Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12029A, D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12029B, D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 III Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur aktuellen Lage in der Stahlindustrie und ihren regionalen Auswirkungen Dr. Uwe Jens SPD 12030B Friedhelm Ost CDU/CSU 12031 B Klaus Beckmann F D P. 12032 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12033 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12034 B Günther Einert, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12035 B Dr. Uwe Küster SPD (zur GO) 12038B Allgemeine Aussprache zur Aktuellen Stunde Erich G. Fritz CDU/CSU 12038C Herbert Meißner SPD 12040D Jörg Ganschow F D P 12041B Dr. Helmut Haussmann F.D.P 12041D Dr. Uwe Jens SPD 12042 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12042D, 12050D Peter W. Reuschenbach SPD 12043 C Dr. Ruprecht Vondran CDU/CSU . . . 12045 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12046 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 12047C Ludwig Stiegler SPD 12049 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 12050B Peter W. Reuschenbach SPD 12051C, 12056 D Ottmar Schreiner SPD 12053 A Ernst Hinsken CDU/CSU 12055 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12056 B Wolfgang Weiermann SPD 12057 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12058 B Nächste Sitzung 12059 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12060* A Anlage 2 Mittel für die noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen; Verlängerung der AB-Maßnahmen um ein weiteres Jahr MdlAnfr 4, 5 — Drs 12/4295 — Dr. Helga Otto SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 12060* B Anlage 3 Weitere Förderung von Firmen wie die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH durch die Bundesregierung MdlAnfr 13 — Drs 12/4295 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12060* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 12013 139. Sitzung Bonn, den 10. Februar 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 2. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 10. 2. 93 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 10. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 10. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 10. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 10. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 10. 2. 93 Johannes Hasenfratz, Klaus SPD 10. 2. 93 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 10. 2. 93 Rudolf Karl Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 2. 93 Marx, Dorle SPD 10. 2. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 10. 2. 93 Nelle, Engelbert CDU/CSU 10. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 10. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 2. 93 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 10. 2. 93 Susanne Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 10. 2. 93 Rempe, Walter SPD 10. 2. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 10. 2. 93 Ingrid Dr. Schneider CDU/CSU 10. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 10. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 10. 2. 93 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Wollenberger, Vera BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 2. 93 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Helga Otto (SPD) (Drucksache 12/4295 Fragen 4 und 5): Besteht von seiten der Bundesregierung die Absicht, die geplanten Mittelkürzungen für die Großforschungseinrichtungen auch für die neu gegründeten, sich noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen vorzunehmen? Plant die Bundesregierung, die Förderung der Forschungs-ABM noch für ein zweites Jahr fortzuführen? Zu Frage 4: Die Plafonierung der Haushaltsmittel für Großforschungseinrichtungen gilt nur für die Einrichtungen in den alten Bundesländern. Neue Großforschungseinrichtungen in den neuen Bundesländern sowie die Anlagen zum Stenographischen Bericht in den neuen Bundesländern angesiedelten Außenstellen der Großforschungseinrichtungen werden wie geplant aufgebaut, Mittelkürzungen sind nicht vorgesehen. Zu Frage 5: Die Arbeitsverwaltung hat in einer erheblichen Anzahl von Fällen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für Arbeiten in Forschung und Entwicklung bewilligt. Das BMFT hat einen zahlenmäßigen Überblick nur, soweit es sich um ABM für frühere Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften (AdW) handelt; dies sind rund 3 000 Fälle. Um die Bereitschaft der Arbeitsämter zur Bewilligung von ABM an diesen Personenkreis zu stärken, hat sich der BMFT bereiterklärt, in fachlich geeigneten Fällen allein oder gemeinsam mit den Ländern durchschnittlich 25 % der Personalkosten sowie zusätzliche Sachkosten zu übernehmen und hat hierfür 1992 insgesamt 15 Millionen DM aus Projektmitteln bereitgestellt. Von den genannten 3 000 ABM für ehemalige AdW-Mitarbeiter wurden 1 000 im Rahmen dieser Ergänzungsförderung unterstützt. Die ABM sind in ihrer Mehrzahl für ein Jahr bewilligt und können um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ob die Arbeitsämter im Einzelfall zu dieser Verlängerung bereit sind, ist von ihnen zu entscheiden. Der BMFT wird, sofern auf Seiten der Arbeitsämter Bereitschaft besteht, auch seine Ergänzungsförderung verlängern und hat hierfür eine entsprechende Aufstockung des genannten Betrages von 15 Millionen DM vorgesehen; nach erster Schätzung werden dafür weitere 6 Millionen DM erforderlich, die aus der Projektförderung bereitgestellt werden müssen. Es handelt sich dabei nochmals um einen BMFT-Beitrag, notwendige Überbrückungslösungen zu erleichtern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/4295 Frage 13): Wird die Bundesregierung auch in Zukunft Firmen wie die IABG, die Mittelverwendungen der Bundesregierung in den Bereichen Verteidigung, Umwelt, Forschung und Technologie überprüfen, weiter fördern? Wie Sie wissen, beabsichtigt die Bundesregierung, die IABG in private Hände zu überführen und den Betriebsführungsvertrag zwischen BMVg und dem Unternehmen zu beenden. Das BMVg wird zur IABG in eine normale Kundenbeziehung treten. Auch im Rahmen dieser neu geordneten Beziehung kann die IABG in den von Ihnen genannten Bereichen mit Aufträgen erheblichen Umfangs durch die Bundesregierung rechnen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe Küster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Ich schließe mich dieser Feststellung an. Namens meiner Fraktion fordere ich entsprechend unserer Regeln, § 44 Abs. 3, eine allgemeine Debatte über diese Ausführungen.

    (Helmut Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Alles geplant! — Clemens Schwalbe [CDU/CSU]: Trickserei!)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Geschäftsordnung eröffnet diese Möglichkeit. Die Fraktion der SPD hat also nach den Richtlinien für die Aktuelle Stunde in Verbindung mit .544 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung verlangt, daß über die Ausführungen die Aussprache eröffnet wird.
Damit schließe ich die Aktuelle Stunde und eröffne die Aussprache. Als erster hat unser Kollege Erich G. Fritz das Wort.

(Zuruf des Abg. Ernst Schwanhold [SPD])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erich G. Fritz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich setze einen Preis aus, Herr Schwanhold. Wenn Sie das bis zum Ende der Legislaturperiode herausgefunden haben, kriegen Sie ihn.

    (Ernst Schwanhold [SPD]: Ich werde mir Mühe geben! — Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Gilt das für alle?)

    — Es ist nur für Herrn Schwanhold.

    (Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Ist das gemein!)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Minister Einert, Sie haben zusammen mit Ihren Kollegen — wenngleich Sie in einem wesentlich besseren Ton — Rezepte vorgetragen, die in der Vergangenheit alle schon mit mehr oder weniger Erfolg erprobt worden sind, meist mit weniger Erfolg. In den 70er und 80er Jahren hatten wir vergleichbare Situationen. Ich kann mich gut erinnern, wieviel weiße Salbe damals in der Politik verteilt worden ist.

    (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Aber Standorte sind erhalten geblieben, Kollege!)

    — Aber mit welchen Konsequenzen, Herr Urbaniak?
    Die Situation in der deutschen und der europäischen Stahlindustrie, in der wir heute sind, kann man durch schnell gefundene staatliche Eingriffe nicht beheben. In einem gebe ich Ihnen recht, Herr Einert; das ist die Beurteilung der Ausgangsbasis. Sie kann nur darin bestehen, daß die Politik versuchen muß, gemeinsam Wege zu finden. Da Sie sich hier anders verhalten haben als viele SPD-Vertreter im Landtag von Nordrhein-Westfalen, gestehe ich Ihnen ausdrücklich zu, daß Sie sich bemühen. Ich glaube, daß die gemeinsame Entschließung von CDU und SPD im Landtag eine gute Basis dafür sein kann. Sie spricht die Kernstücke dessen, was geschehen muß, an. Um so verwunderlicher war für mich, hinterher zu sehen, wie schnell man sich nach dieser Entschließung in der Öffentlichkeit anders verhalten hat. Es gab nur noch ein Thema, nämlich Art. 58. Das kann eigentlich nicht der richtige Weg sein.
    Wenn EG-weit 45 000 Arbeitsplätze zur Disposition stehen — danach sieht es aus —, haben wir als erstes zu akzeptieren, daß davon die deutsche Stahlindustrie
    — damit auch die im Ruhrgebiet — nicht verschont bleiben wird. Die Besorgnis, die das in der Bevölkerung, bei den Beschäftigten, bei den Unternehmen und an den Stahlstandorten auslöst, teilen wir. Sie gibt Anlaß, darüber nachzudenken, auf welche Weise dieser Situation am besten zu begegnen ist.

    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Handeln, nicht nur reden!)

    — Sie dürfen jedoch den Leuten nicht vormachen irgendeine Landesregierung oder Bundesregierung könne durch eine spezielle Handlung das Problem lösen. Dazu neigen Sie sehr. Sie schüren damit eine



    Erich G. Fritz
    Art der Auseinandersetzung, die dem Thema nicht angemessen ist

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Es gibt ein Problem, lassen wir's liegen!)

    und das auch nicht zu Lösungen führt, sondern nur zu einer stärkeren Zuspitzung der Situation.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Bitte keine Traueransprache!)

    — Wenn Sie so aufgeregt sind, können Sie sowieso keine klaren Gedanken fassen, die uns weiterbringen. Also beruhigen Sie sich!

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Und Sie bringen in der allergrößten Ruhe nichts zusammen!)

    Seit vielen Jahren wird in der deutschen Stahlindustrie wie in der Politik beklagt, daß die enormen Anstrengungen um Kapazitätsanpassung und Modernisierung der deutschen Stahlindustrie nicht dazu geführt haben, daß sich diese Betriebe in Europa in einem fairen Wettbewerb bewegen könnten, daß sie ihre Chancen, die sie auf Grund der Veränderungen in den 80er Jahren haben, am Markt tatsächlich ausnutzen und für zukunftssichere Standorte und Arbeitspätze einsetzen können. Es ist auch jetzt noch nicht erkennbar, daß die Hauptanstrengungen der Europäischen Gemeinschaft auf die Herstellung eines solchen fairen Wettbewerbs gerichtet sind. Deshalb muß die Bundesregierung alles nur Mögliche tun, Herr Wirtschaftsminister, um in Brüssel Entscheidungen herbeizuführen, daß die Wettbewerbsverzerrungen im europäischen Stahlmarkt, die es immer noch gibt, endlich beseitigt werden. Herr Haussmann berichtet Ihnen, Herr Rexrodt, jetzt wahrscheinlich über seine Erfahrungen in der Auseinandersetzung. Vorgänger aus anderen Regierungen können auch etwas dazu beitragen. Wir wissen alle, daß das nicht einfach ist, weil der traditionelle Umgang mit der Stahlindustrie in den einzelnen Ländern höchst unterschiedlich ist.
    Ich glaube, für die deutsche Stahlindustrie ist es unerträglich, daß im Ausland mehr oder weniger unverhohlen Überkapazitäten nach wie vor subventioniert werden, während bei uns der Anpassungsprozeß in den letzten Jahren deutlich unter dem Druck des Marktes vorangeschritten ist. Deshalb gibt es für Subventionen in Europa, wenn überhaupt, nur noch eine Grundlage und ein Argument, nämlich den Abbau von Kapazitäten. Dazu müssen sich die anderen Länder bereit finden. Dazu muß auch die Kommission deutlicher als bisher handeln.
    Wenn wir das fordern, heißt es aber gleichzeitig, daß die Bundesregierung nicht von sich aus Krisenmaßnahmen treffen kann, die unsererseits erneut einen — wie auch immer gearteten — Subventionsreigen eröffnen würden.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Aber man muß die Proportionen sehen!)

    Deshalb müssen als erstes die Unternehmen ihre eigenen Vorstellungen jetzt auf den Tisch legen. Deshalb ist die Haltung des Bundeswirtschaftsministers deutlich zu unterstützen, ein Strukturkrisenkartell zur freiwilligen Produktionsbegrenzung zu erreichen.
    Wir wissen, daß die Unternehmen auf einem guten Weg sind, dahin zu kommen. Dabei kann die Politik doch aber zunächst nichts anderes sein als Moderator, nichts anderes als jemand, der diesen Prozeß möglichst sinnvoll ablaufen läßt und zeigt, daß man bereit ist, das, was am Rande dessen gelöst werden muß, auf sich zu nehmen und sich dafür zu engagieren.
    Die Verhältnismäßigkeit beim Umgang mit strukturellen Problemen, wie sie jetzt vor uns liegen, ist deshalb anders als früher, auch wenn Sie das nicht gern hören. Denn auch in Deutschland selbst haben sich die Rahmenbedingungen wesentlich geändert. Wir haben heute eine Situation, in der man nicht mehr einfach bestimmte Bereiche der Politik strapazieren und finanzielle Lasten zusätzlich auf sich nehmen kann.
    Wir müssen auch auf eines achten: Wir können in diesem Deutschland mit den neuen Bundesländern nicht mehr so tun, als könnten wir die Stahlprobleme in den alten Bundesländern genauso händeln wie noch vor drei Jahren. Die Vergleichbarkeit der Probleme zwischen Ost und West verlangt vielmehr, daß wir vergleichbare Maßstäbe beim Umgang mit diesen Problemen in den alten und neuen Bundesländern ansetzen. Deshalb ist das, was in bezug auf die ostdeutsche Stahlindustrie vorhin angesprochen worden ist, natürlich gleichwertig in diese Diskussion einzubringen.
    Herr Minister, Sie haben die Gemeinschaftsaufgabe angesprochen. Wir haben heute morgen im Unterausschuß „Regionale Wirtschaftspolitik " über den 22. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe diskutiert. Ich habe darauf hingewiesen, daß die Strukturdaten, die diesem neuen Rahmenplan zugrunde liegen, in einigen Wochen vielleicht schon nicht mehr gültig sein werden.

    (Vorsitz : Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg)

    Ich habe vom Vertreter des Wirtschaftsministers die Zusicherung erhalten, daß dieses Instrument erstens flexibel genug ist und zweitens auch flexibel genug gehandhabt werden wird, um daraus einen Beitrag zur Lösung der anstehenden Probleme zu gewinnen. Ich bin sehr froh darüber, obwohl ich weiß, daß wir bei all diesen Dingen auch davon abhängig sind, daß Brüssel schließlich ja sagt und damit einverstanden ist. Daß dort die Kriterien manchmal ganz anders sind als bei uns, haben wir in den letzten Jahren ja oft genug erfahren. Es müßte jedoch in diesem Fall auch in der EG zu erreichen sein, da sie selbst die Notwendigkeit sieht, den Kapazitätsabbau sozialpolitisch zu flankieren und für Umschulung und soziale Absicherung etwa 1 Milliarde DM zur Verfügung stellen dürfte.
    Auch die Frage, ob denn die Reserve der Montanunion in Anspruch genommen werden kann, die sich ja schließlich aus Beiträgen der jetzt betroffenen Unternehmen speist, sollte bei dieser Diskussion kein Tabu sein.
    Eine Beteiligung der Bundesregierung an flankierenden Maßnahmen und an der Förderung des Strukturwandels setzt nach meiner Meinung allerdings voraus, daß die in den Gemeinden und Kreisen wie



    Erich G. Fritz
    auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen an manchen Stellen immer noch zu besichtigenden Blockaden aufgehoben werden. Das größte Hemmnis für den weiteren Strukturwandel im Ruhrgebiet und damit für das Angebot neuer Arbeitsplätze ist nach wie vor die Tatsache, daß nur ein geringer Teil der alten Industrie- und Bergbauflächen bisher für eine Wiederverwertung als Gewerbe- und Industrieflächen zur Verfügung steht. Dazu hat nicht nur eine lange Zeit auf diesen Montanbereich starr fixierte Politik beigetragen, sondern — das muß man genauso deutlich ansprechen — auch ein völlig unzeitgemäßes Verhalten der Unternehmen, die im Besitz dieser Flächen sind. Da hat man selbst in Zeiten, wo man wußte, daß man diese großen Flächen nicht mehr brauchen wird, nicht daran gedacht, sich davon zu trennen und sie für die allgemeine Wirtschaftsförderung zur Verfügung zu stellen. Diese Sünden rächen sich jetzt.
    Ich weiß aber auch um die Schwierigkeiten, die Kommunalpolitik und Regionalpolitik im Zusammenhang mit diesen Betrieben gehabt haben und noch haben. Wenn wir also möglichst schnell die Bereitstellung neuer Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen erreichen und Impulse in diesem Bereich auslösen wollen, dürfen wir nicht gegenseitige Schuldzuweisung betreiben — die findet öffentlich überhaupt keine Akzeptanz —, sondern dann geht es nur darum, möglichst breit, von allen Seiten her an der Beseitigung solcher Blockaden zu arbeiten.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das sind Filibusterreden! — Weiterer Zuruf von der SPD: Der redet bis morgen früh, Herr Präsident!)

    — Das habt ihr ja selbst verursacht. Ihr habt ja von Anfang an geplant, aus der Aktuellen Stunde eine Debatte zu machen. Und jetzt nutzen wir natürlich auch die Gelegenheit, das zu sagen, was wir wollen.

    (Unruhe bei der SPD — Zuruf von der SPD: Ihre Rede hat zuwenig Substanz!)

    — Ich mache einen konkreten Vorschlag; vielleicht denken Sie einmal darüber nach.
    Wenn wir davon ausgehen, daß wir vergleichbare Instrumente in Ost und West anwenden wollen, sollte bei dem jetzt bevorstehenden Abbau von Arbeitsplätzen im Ruhrgebiet auch einmal überlegt werden, ob nicht Instrumente etwa im Arbeitsförderungsgesetz, die speziell für den Osten gedacht sind, in dieser Situation auf den Westen übertragen werden können.

    (Ottmar Schreiner [SPD]: Sie haben doch im Westen alles abgebaut!)

    — Bleiben Sie doch ganz gelassen, und hören Sie erst einmal zu. Wir reden über zwei verschiedene Dinge. Sie haben wieder diesen Pawlowschen Reflex: Sie hören einen Begriff und meinen gleich, das wäre es, und reagieren entsprechend.

    (Widerspruch bei der SPD)

    Ich denke daran, daß wir die Bundesregierung darum bitten sollten zu prüfen, ob man nach § 249h des AFG Arbeitskräfte, die freigesetzt werden, im Umweltschutzbereich im weitesten Sinne einsetzen kann, wobei das Arbeitslosengeld als Zuschuß gewährt wird. Damit könnte man einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Altstandorte freizusetzen, aufzuräumen, von Altlasten zu befreien und dadurch schneller für die Wirtschaftsförderung, für neue Arbeitsplätze zu recyclen. Ich glaube, das wäre allemal sinnvoller, als die Leute einfach in die Arbeitslosigkeit zu schicken. Ich bitte, dieses Argument zu berücksichtigen.
    Wir sollten in dieser Stunde nicht den Fehler machen, den Eindruck zu vermitteln, die Politik habe Patentrezepte zur Lösung anzubieten. Das glaubt übrigens auch niemand.

    (Zuruf von der SPD: Ein bißchen mehr Engagement!)

    Die Politik kann aber dazu beitragen, daß in einer sinnvollen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Belegschaften, Regionen — bis hin zur Europäischen Gemeinschaft — wesentliche Akzente für eine Verbesserung gesetzt werden.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)